AT502043B1 - Behältnis insbesondere für den ausbau von wein und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Behältnis insbesondere für den ausbau von wein und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
AT502043B1
AT502043B1 AT0156805A AT15682005A AT502043B1 AT 502043 B1 AT502043 B1 AT 502043B1 AT 0156805 A AT0156805 A AT 0156805A AT 15682005 A AT15682005 A AT 15682005A AT 502043 B1 AT502043 B1 AT 502043B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
floors
jacket
wood
wine
container according
Prior art date
Application number
AT0156805A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502043A4 (de
Inventor
Franz Fuhrmann
Original Assignee
Franz Fuhrmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Fuhrmann filed Critical Franz Fuhrmann
Priority to AT0156805A priority Critical patent/AT502043B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT502043B1 publication Critical patent/AT502043B1/de
Publication of AT502043A4 publication Critical patent/AT502043A4/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/90Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation

Description

2 AT 502 043 B1
Die Erfindung bezieht sich auf ein Behältnis, das insbesondere den Ausbau von hochwertigen Weinen ermöglicht, bei denen ein Kontakt mit Eichenholz, das vorzugsweise thermisch behandelt wurde, erwünscht wird. Erreicht wird dadurch eine qualitative Aufwertung des Produktes, da sich der Geschmack, das Aroma und die Haltbarkeit positiv verändern. Ein erfindungsgemäßes 5 Behältnis soll auch für andere Flüssigkeiten verwendet werden können.
Bisher wurden Weine in speziellen kleinen Eichenfässern, so genannten Barriques, ausgebaut. Der Inhalt dieser Fässer beträgt in der Regel 225 Liter, es gibt aber auch kleinere und größere. Das wesentliche beim Ausbau von Wein in kleinen Eichenfässern ist aber das Verhältnis von io Volumen in Litern zur Innenoberfläche des Behälters in Quadratdezimeter. Bei einem herkömmlichen Barriquefass von 225 Liter ist dieses Verhältnis je nach Bauart des Fasses ungefähr 1:1.
Bei diesen Fässern ist ein ideales Angebot von Auslaugbahren Substanzen an der Fassinnenseite vorhanden. Ebenso ist eine gewisse Sauerstoffaufhahme über die Fasswände, die so 15 genannte Feinoxydation, die der Wein zum Reifen braucht, möglich. Die auslaugbaren Substanzen des Holzes gehen in den Wein über, was bei geeigneten Weinen, zu einer Qualitätsverbesserung führt.
Wird ein Fass, das an der Innenseite nur aus Holz besteht, größer gebaut, verändert sich das 20 Verhältnis zu Gunsten des Volumens. Das bedeutet, die Holzoberfläche wird kleiner im Verhältnis zum Volumen, das Angebot an auslaugbaren Substanzen wird geringer, und ebenfalls die Möglichkeit der Sauerstoffaufhahme durch das Holz. Durch das geringere Angebot der auslaugbaren Substanzen ist eine sinnvolle Nutzung, wie sie im Barriqueausbau erforderlich ist, ab einer Größe von 330 Liter nicht mehr gegeben. 25
Wird ein Fass kleiner, verhält es sich umgekehrt, und es ist ein so genanntes Holzüberangebot vorhanden. In einem Fass mit zum Beispiel 50 Liter, ist daher ein Ausbau von Wein, wie er im Barriqueausbau erforderlich ist, nicht durchführbar. Der Wein würde vom Holz „erdrückt“ werden. Für Versuche, die von Winzern, Weinbauschulen oder Weinfachinstituten durchgeführt 30 werden, gibt es keine Möglichkeit, Kleinmengen von Wein in herkömmlichen Fässern aus Holz mit gleichen Bedingungen wie in einen 225 Liter Barriquefass auszubauen.
Die aromatische Prägung eines herkömmlichen Barriquefasses erfolgt beim Zusammenbau des Fasses. Beim zusammentreiben des Fasses steht dieses über einem Feuer. Durch die Tempe-35 ratur werden die Fassdauben biegsam und gleichzeitig wird die dem Feuer zugewandte Seite durch die thermische Einwirkung Chemisch verändert, was als Toasting oder Fasseinbrand bezeichnet wird. Das Toasting gibt dem Fass seine aromatische Prägung, die je nach Anforderung der Winzer unterschiedlich ist. 40 Es gibt verschiedene Toastings, die je nach Verweildauer und Temperatur des Fasses über dem Feuer erreicht werden. Es werden Fässer mit leichten, mittleren oder starkem Toasting hergestellt, wobei es aber auch noch Zwischenstufen gibt. Ein Fass weist aber immer nur ein bestimmtes Toasting auf. 45 Die chemische Veränderung am Holz ist je nach Toastinggrade zwischen 1 Millimeter und maximal 5 Millimeter in das Holz hinein. Das darunter liegende Holz bleibt unverändert.
Der Abstand der Fassdauben zu dem Feuer ist vorgegeben. Die Temperatur des Feuers ist ungleichmäßig von unten nach oben, sodass eine gleichmäßige Bestrahlung der Fassdauben so nicht gegeben ist. Eine genaue Reproduzierbarkeit ist nicht möglich. Es hängt auch sehr vom Können des Arbeiters ab, wie genau die Aromatische Prägung eines Fasses ausfällt.
Um eine gewünschte aromatische Veränderung des Weines beim Barriqueausbau zu erreichen, müssen immer wieder neue Fässer angeschafft werden, da sich die Auslaugbahren Substan-55 zen verbrauchen. Bereits nach einmaligem Gebrauch sind bis zu 85% der wertvollen Aroma- 3 AT 502 043 B1
Stoffe ausgelaugt. Das hat zur Folge, dass Fässer meistens nur maximal dreimal verwendet werden. Die alten Fässer werden meist nur mehr als Brennholz oder teilweise zur Dekoration verwendet. 5 Für die Produktion von Barriques werden spezielle hochwertige Eichenhölzer verwendet. Beim Anfertigen der Fässer fällt sehr viel Abfall an, da die Bretter für die Fassdauben nach einem bestimmten System aus dem Stamm geschnitten oder gespalten werden, damit sie nachher auch dicht sind. Außerdem müssen die Fassdauben auf einen Radius und auf Winkel gehobelt werden, damit sie zu einem Fass zusammengesetzt werden können, dabei fällt sehr viel Abfall io an. Aus einem 150 bis 250 Jahre alten Baum können etwa 4-6 Barriques angefertigt werden. Da die weltweite Nachfrage nach Barriques steigt, stellt sich natürlich die Frage, wie lange diese hochwertigen Hölzer noch zu vernünftigen Preisen zur Verfügung stehen.
Die Anfertigung eines herkömmlichen Barriquefasses ist sehr arbeitsaufwendig und beinhaltet 15 viele Arbeitsschritte, was natürlich mit dementsprechenden Kosten verbunden ist.
Jedes Fass, das aus Holz besteht hat einen gewissen Schwund, da durch das Holz eine Verdunstung möglich ist. Es kommt auch darauf an wie genau ein Fass gearbeitet ist und wie dicht die einzelnen Bretter und Dauben zu einander sind. Gibt man Druck auf ein gefülltes Fass, sieht 20 man, dass die Flüssigkeit an manchen Stellen zwischen den Fassdauben heraustritt. An der Stirnseite der Fassdauben tritt vermehrt Flüssigkeit heraus. Das bedeutet, über die Stirnseite der Fassdauben ist mehr Verdunstung möglich.
Die Fässer müssen regelmäßig nachgefüllt werden, damit die Luftblase, die sich im Fass bildet, 25 nicht zu groß wird, da sich dies negativ auf den Wein auswirken kann. Es besteht die Gefahr einer unkontrollierten Sauerstoffaufnahme und der Wein kann verderben, wenn die Weinoberfläche, die mit Luft in Kontakt ist, zu groß wird.
Ein weiteres Problem ist die Reinigung und Konservierung der Barriques. Sie haben nur ein 30 kleines Spundloch, über das sie mit Wasser oder Dampf gereinigt werden. Weinstein, der sich im Fass ablagert, ist schwer oder nur teilweise herauszubekommen. Hinter diesem Weinstein, aber auch in den Zwischenräumen der Fassdauben, sowie im Holz selbst, können sich Bakterien und Keime ansiedeln und bei einer erneuten Befüllung zu Fehlaromen führen. 35 Leere Fässer müssen mit Schwefel, oder Schwefelwasser konserviert werden, was das Abwasser belasten kann.
Es gibt bereits Behältnisse bei denen die Kombination von Edelstahl und Eichenholz angewendet wird. Die Stirnseiten der Bodenflächen aus Holz werden dabei aber nicht, oder nur teilweise 40 abgedichtet. Dadurch ist bei diesen Behältnissen der Flüssigkeitsverlust über die Stirnseiten der Holzböden nicht geringer wie bei Fässern die ganz aus Holz bestehen. Es muss aber auch das Verhältnis von Volumen in Litern zur Holzinnenoberfläche in dm2 berücksichtigt werden um ein brauchbares Ergebnis wie es beim Barriqueausbau erforderlich ist zu erhalten. 45 Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, ein Behältnis der eingangs genannten Art zu schaffen, das alle Vorteile eines Barriquefasses aufweist, ohne dass es jedoch die oben geschilderten Nachteile besitzt. Erreicht wird dies dadurch, dass ein Mantel aus Edelstahl, oder einem anderen geschmacksneutralen geeigneten Material aus Polyester oder Kunststoff, und zwei Böden aus Holz, insbesondere Eichenholz, besteht. 50
Der Mantel ist nur 260 mm lang. In die Öffnungen des Mantels werden die thermisch behandelten Eichenholzböden, die etwa 30 mm dick sind, durch Aufschrumpfen eingesetzt, sodass eine Innenlänge von Holzboden zu Holzboden an der Innenseite des Mantels gemessen von 200 mm gegeben ist. Bleibt der Abstand von Holzboden zu Holzboden 200 mm, kann das Vo-55 lumen beliebig geändert werden, das Verhältnis von Volumen in Litern zur Holzinnenoberfläche 4 AT 502 043 B1 in Quadratdezimeter bleibt aber immer 1 zu 1. Da der Mantel aus geschmacksneutralem, dichtem Material besteht, hat er keinen Einfluss auf die gewünschten Eigenschaften des Behältnisses. Das bedeutet, in einem erfindungsgemäßen Behältnis sind immer die gleichen Ausbaubedingungen unabhängig von der Größe vorhanden. Das Volumen wird über den Durchmesser 5 des Behälters verändert. Haben die beiden Böden zum Beispiel einen Durchmesser von 1200 mm, ergibt sich an der Behälterinnenseite eine Holzoberfläche von insgesamt 226,08 Quadratdezimeter. Da der Mantel innen, von Holzboden zu Holzboden 200 mm, oder 2 Dezimeter misst, ist das Volumen 226,08 Liter. Haben die Böden einen Durchmesser von 600 mm, ist die gesamte Holzinnenoberfläche 56,52 Quadratdezimeter und das Volumen io 56,52 Liter wenn der Abstand der Böden zueinander 2 Dezimeter bleibt.
Das ist bei einem herkömmlichen Barriquefass nicht möglich. Das Volumen wird bei der Erfindung über die Fläche der Holzböden und dem Durchmesser des Mantels verändert. Dies ist von besonderer Bedeutung, da es bis jetzt keine Möglichkeit gab, Behältnisse mit gleich bleibenden 15 Verhältnissen zu bauen, wenn das Volumen verändert wird.
Es ist bei einem erfindungsgemäßen Behältnis auch möglich, das Verhältnis von Volumen in Litern zu Holzinnenoberfläche in Quadratdezimeter beliebig zu verändern, in dem man den geschmacksneutralen Mantel in seiner Länge so verändert, dass der Innenabstand von Holz-20 boden zu Holzboden größer oder kleiner als 200 mm ist. Dadurch ist es möglich jedes gewünschte Verhältnis, das von der Baugröße her möglich ist, unabhängig vom Volumen anzufertigen. Dies ist bei Fässern, die an der Innenseite nur aus Holz bestehen, nicht möglich.
Ein erfindungsgemäßes Behältnis schafft die Möglichkeit, Kleinmengen von Wein für Versuche, 25 wie sie von Winzern, Weinbauschulen oder Weinforschungsinstituten notwendig sind, mit gleich bleibenden Bedingungen unabhängig vom Volumen auszubauen.
Eine einfache Herstellung eines erfindungsgemäßen Behältnisses wird nach der Erfindung dadurch erreicht, dass die getoasteten Bretter an den zueinander liegenden Flächen gerade 30 gehobelt werden. Die Bretter werden mit Dübel verbunden und anschließend rund gefräst. Danach wird der Mantel auf die Böden aufgeschrumpft. Das Behältnis ist mit verhältnismäßig wenigen Arbeitsschritten herzustellen und benötigt auch keine komplizierten Vorrichtungen. Die Bretter werden nur gerade, und nicht auf Winkel und Radius gehobelt, dadurch wird weniger Material verbraucht. Bei der Erfindung wird somit eine Kostengünstige, und Materialschonende 35 Produktion ermöglicht
Bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Behältnisses wird im Rahmen der Erfindung so vorgegangen, dass ein aus geschmacksneutralem Material, vorzugsweise aus Edelstahl, bestehender Mantel hergestellt wird, dass aus vorzugsweise Wärmebehandelten Eichenbrettem 40 zwei Böden hergestellt werden, dass der Mantel erwärmt wird, und sich dadurch im Durchmesser vergrößert, dass die Böden beidseits in den Mantel eingeschoben werden um diesen zu verschließen, und dass der Mantel abgekühlt wird, und sich wieder zusammen zieht.
Die Holzböden sitzen nach dem Abkühlen des Mantels fest und sind auch ohne zusätzliche 45 Dichtung dicht. Es kann aber auch eine umlaufende Dichtung an der Dichtfläche der Holzböden mit eingebaut werden.
Um eine sichere Halterung der Böden nach dem Aufschrumpfen zu erreichen, werden die Böden mit kleinen Schrauben durch den Mantel gesichert, um ein verschieben der Böden nach so innen oder außen zu verhindern.
Bei der Erfindung sind die Stirnseiten der Bretter zum Mantel hin Dichtflächen. Da sie vollflächig vom Mantel abgedeckt sind, ist keine Verdunstung über diese möglich. 55 Bei einem erfindungsgemäßen Behältnis besteht die Einfüllöffnung aus einem Rohr, das etwa 5 AT 502 043 B1 100 mm hoch und etwa 50 mm im Durchmesser ist. Dieses Spundrohr dient als Volumenreserve, wobei die Flüssigkeitsoberfläche solange gleich bleibt, bis der Flüssigkeitsspiegel das Rohr verlässt. Dadurch ergeben sich längere Nachfüllinterwalle, und es besteht weniger Risiko für den Wein, da die Oberfläche im Rohr sehr klein ist.
Die einzelnen Bretter, aus denen die Böden zusammengesetzt werden, sind einfach anzufertigen, da die Bretter nur gerade Dichtflächen zu einander haben. Es besteht weniger Gefahr als bei den auf Radius und Winkel gehobelten Fassdauben eines herkömmlichen Holzfasses, dass Keime in die Dichtflächen eindringen können, und es fällt weniger Abfall an.
Die für die Böden 5 und 6 erforderlichen Eichenbretter werden vor dem Zusammenbau thermisch behandelt was als Toasting oder Fasseinbrand bezeichnet wird. Damit wird die aromatische Prägung, die für den Ausbau von Wein notwendig ist, erreicht. Die Bretter werden von einer temperierten Heizplatte bestrahlt, dabei sind die Temperatur der Heizplatte, der Abstand der Heizplatte, und die Verweildauer der Bretter zur Heizplatte genau einstellbar. Dadurch ergibt sich eine genaue Reproduzierbarkeit des Toasting. Da alle Parameter genau einstellbar sind, kann das Toasten auch automatisch ablaufen, und ist nicht vom Können eines Arbeiters abhängig.
Da beim erfindungsgemäßen Behältnis die Bretter für die Böden vor dem Zusammenbau getoastet werden, ist es möglich, Bretter mit verschiedenem Toasting in ein Behältnis einzubauen. Ein Boden kann leicht, der andere mittel getoastet werden, oder es werden nur einzelne Bretter mit unterschiedlichen Toasting verwendet. Das schafft die Möglichkeit neuer Ausbauvarianten für die Winzer.
Um ein bereits gebrauchtes Behältnis zu erneuern, können die aus vorzugsweise Eichenbrettern bestehenden Böden aus dem aus Edelstahl bestehenden Mantel entfernt, und durch neue ersetzt werden.
Es ist aber im Rahmen der Erfindung auch möglich, dass die aus vorzugsweise Eichenbrettern bestehenden Böden aus dem aus Edelstahl bestehenden Mantel entfernt, und die dem Inneren zugewandten Flächen gehobelt werden, worauf die Böden neu getoastet und wieder eingesetzt werden.
Um ein bereits gebrauchtes Behältnis zu reinigen, wird der Ablauf 3 geöffnet, und über das Spundrohr 2 gereinigt. Das Wasser kann über das Ablaufrohr während der Reinigung abfliesen, und es kann effektiver gereinigt werden.
Es können aber auch die Senkkopfschrauben 4 entfernt, der Mantel 1 erwärmt, und die Böden 5, 6 herausgenommen werden. Im zerlegten Zustand kann das Behältnis optimal gereinigt werden. Das Behältnis kann im trockenen Zustand gelagert werden, bis es erneut gebraucht wird. Eine Abwasser belastende Konservierung mit Schwefel oder Schwefelwasser entfällt.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben, ohne auf dieses Beispiel beschränkt zu sein.
Dabei zeigt
Fig. 1 im Schnitt und in der Darstellung nach Art einer Explosionszeichnung die einzelnen Teile eines erfindungsgemäßen Behältnisses vor dem Zusammenbau und Fig. 2 das Behältnis nach der Erfindung im zusammengebauten Zustand.
Gemäß den Zeichnungen ist ein aus Edelstahl bestehender Mantel 1 mit einem Spundrohr 2 und einem Ablauf 3 versehen. Der Mantel 1 ist im gezeigten Beispiel ein Zylinder mit kreisförmigem Querschnitt, der Querschnitt könnte aber auch z.B. elliptisch oder mehreckig sein. Die für 6 AT 502 043 B1 die Böden 5 und 6 erforderlichen Eichenbretter werden vor dem Zusammenbau in einem Arbeitsgang getoastet. Von einer temperierten Heizplatte werden die Bretter in einem variierbaren Abstand bestrahlt. Dabei sind drei variierbare Größen einstellbar. Erstens die Temperatur der Heizplatte, zweitens die Dauer der thermischen Einwirkung und drittens der Abstand der Bretter 5 zur Heizplatte. Da alle Parameter genau eingestellt werden können, ist eine genaue Reproduzierbarkeit möglich. Über die Wärmekontaktzeit, die für die einzelnen Toastinggrade ermittelt wurde, lässt sich jedes gewünschte Ergebnis genau wiederholen. Dieses ist nicht abhängig vom Können eines Arbeiters und der Vorgang kann automatisch ablaufen. io Die fertig getoasteten Bretter für die Böden 5 und 6 werden an den Dichtflächen gerade gehobelt. In die so bearbeiteten Dichtflächen werden Löcher gebohrt und in diese Dübel eingesetzt, und die einzelnen Bretter zusammengesteckt. Danach werden die Böden auf den erforderlichen Radius gefräst, wobei der Durchmesser der Böden 5 und 6 etwas größer als der Innendurchmesser des Mantels 1 gewählt wird. Auf die Dichtfläche der Böden 5 und 6 wird nun eine um-15 laufende Dichtung angebracht Es ergibt sich zwar aus Versuchen, dass die Böden 5 und 6 auch ohne Dichtung dicht wären, die angebrachte Dichtung daher nur eine zusätzliche Sicherheit ergibt.
Beim Zusammenbau wird nun an dem Mantel (1) ein Heizband angelegt und dieser erwärmt, 20 wobei der Durchmesser größer wird. Die Böden (5 und 6) werden in den Mantel eingeschoben. Sind die Böden 5 und 6 in der richtigen Stellung, wird das Heizband abgenommen und der Mantel 1 mit Wasser abgekühlt, und die Böden sitzen fest. Durch den Mantel 1 werden die Böden 5 und 6 mit einigen Senkkopfschrauben (4) gesichert, damit sie nicht verschoben werden können. Nach dem Prüfen des Behältnisses auf Dichtheit ist dieses fertig. 25
Die oben beschriebenen Arbeitsvorgänge können fast alle maschinell durchgeführt werden. Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Behältnisses ist gegenüber einem herkömmlichen Holzfass wesentlich einfacher und dadurch die Kosten günstiger. 30 Das Spundrohr (2) kann etwa 10 cm lang sein und kann somit Volumenschwankungen, die bei der Lagerung auftreten können, aufnehmen. Das Spundrohr 2 kann mit einem Deckel oder auch durch einen Schraubverschluss verschlossen werden. Die Fläche des Deckels, die das Spundrohr 2 berührt, ist sehr klein und kann daher leicht sauber gehalten werden. Die Gefahr einer Verkeimung ist daher gegenüber bekannten Barriquefässern, bei denen das Spundloch in 35 eine Fassdaube gebohrt wird, wesentlich geringer.
Am Deckel des Spundrohrs 2 kann ein Überdruckventil vorgesehen sein, das bei einem Überdruck der durch Ausdehnung des Weines bei Erwärmung entsteht, anspricht. Beim Abkühlen und somit Verkleinern des Weinvolumens schließt das Überdruckventil und es entsteht ein 40 Unterdrück im Behältnis. Das hat zur Folge, dass Luft und somit Sauerstoff über die Böden 5 und 6 in das Behältnis eingesaugt wird. Dieses langsame Einsaugen von Sauerstoff dient dem gewünschten Ausbau des Weines. In klimatisierten Lagerräumen ist dadurch eine kontrollierbare Sauerstoffdosierung möglich. 45 Bei einem erfindungsgemäßen Behältnis ist das Volumen in Liter zur Holzinnenoberfläche in Quadratdezimeter immer 1 zu 1, wenn der Innenabstand der Holzböden 200 mm beträgt.
Bei einem erfindungsgemäßen Behältnis kann der Mantel I in beliebiger Länge angefertigt werden. Dadurch ist es möglich, das Verhältnis von Volumen des Behältnisses zur Holzoberflä-50 che beliebig zu verschieben, unabhängig vom Volumen des Behälters. Erreicht wird dadurch, dass Weine bei denen weniger, oder mehr Holzkontakt erwünscht wird, in Behälter gefüllt werden, bei denen die Holzoberfläche im Bezug auf das Volumen des Behältnisses geringer oder größer ist. 55 Bei einem erfindungsgemäßen Behältnis wird der metallische Mantel I immer wieder verwendet.

Claims (6)

  1. 7 AT 502 043 B1 Die Böden 5 und 6 können einfach getauscht werden. Es werden dazu die Senkkopfschrauben 4 entfernt, und der Mantel I erwärmt, durch die Ausdehnung vergrößert sich der Durchmesser und die Böden 5 und 6 können einfach und schnell herausgenommen werden und gegen neue ausgetauscht werden. Die zwei Böden sind wesentlich einfacher anzufertigen und zusammen-5 zubauen als ein Holzfass, und daher Kosten ersparend. Es ist aber auch möglich, die Böden 5 und 6 abzuhobeln, neu zu toasten und wieder einzusetzen. Dies kann so oft wiederholt werden, solange die Stabilität und die Dichtheit nicht beeinträchtigt werden. 10 Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abänderungen möglich. So ist ein erfindungsgemäßes Behältnis nicht nur mit getoasteten Böden möglich, es können auch nicht getoastete Eichenbretter für die Böden 5 und 6 verwendet werden. Es ist bei der Erfindung auch möglich, dass der Mantel aus Polyester oder einen dafür geeigneten Kunststoff angefertigt wird. Der 15 Mantel kann auch elliptisch oder mehreckig sein. Auch ist die Erfindung nicht auf die Verwendung von Behältnissen für Wein beschränkt, auch für andere alkoholische Getränke, die insbesondere in Eichenfässem gelagert werden, ist die Anwendung der Erfindung möglich. Ebenso kann die Erfindung bei anderen Hölzern, z.B. Akazie, Esche, Kastanie, aber auch Z.B. für die Lagerung von Essig angewendet werden. 20 Patentansprüche: 1. Behältnis insbesondere für den Ausbau von Wein, welches lediglich zwei ebene Seitenflä- 25 chen aus Holz (5, 6) aufweist, die durch einen Mantel (I) aus Edelstahl oder einem anderen geschmacksneutralen Material auf Distanz gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein zylinderförmiger Mantel (1) zwei ebene kreisförmige Bodenflächen aus Holz (5, 6) umgibt, die er lediglich an deren Stirnseiten berührt, wobei die beiden Bodenflächen aus Holz (5, 6) mittels Befestigungsmittel, die durch den Mantel (1) in die Stirnseiten der Holz- 30 boden reichen, gegen verrutschen gesichert sind.
  2. 2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten der Holzböden (5, 6) durch den Mantel (1) vollständig abgedichtet sind.
  3. 3. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzboden (5, 6) durch den Mantel (1) mit Schrauben an den Stirnseiten gesichert sind.
  4. 4. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spundrohr (2) eine Volumenreserve mit gleich bleibender Flüssigkeitsoberfläche bildet. 40
  5. 5. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein gewünschtes Verhältnis zwischen Behältervolumen in Litern und Holzinnenoberfläche in dm2 von 1:1 erzielt wird, wenn die Mantellänge an der Innenseite zwischen den beiden Holzboden (5, 6) 200 mm beträgt. 45
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines Behältnisses insbesondere für den Ausbau von Wein, mit einem Mantel (I) und zwei mit diesem verbundenen Böden (5, 6), dadurch gekennzeichnet, dass ein aus Edelstahl bestehender Mantel (I) hergestellt wird, dass aus vorzugsweise Wärmebehandelten Eichenbrettern zwei Böden (5, 6) hergestellt werden, dass der Mantel so (1) erwärmt wird, dass die Böden (5, 6) beidseits in die seitlichen Öffnungen des Mantels (1) eingeschoben werden um diese zu verschließen, dass der Mantel (1) abgekühlt wird, und das die Böden mit Senkkopfschrauben (4) gesichert werden. 55 Hiezu 2 Blatt Zeichnungen
AT0156805A 2005-09-23 2005-09-23 Behältnis insbesondere für den ausbau von wein und verfahren zu dessen herstellung AT502043B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0156805A AT502043B1 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Behältnis insbesondere für den ausbau von wein und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0156805A AT502043B1 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Behältnis insbesondere für den ausbau von wein und verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT502043B1 true AT502043B1 (de) 2007-01-15
AT502043A4 AT502043A4 (de) 2007-01-15

Family

ID=37591984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0156805A AT502043B1 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Behältnis insbesondere für den ausbau von wein und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT502043B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120684A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Ulrike Lutz Barriquefass und verfahren zur wiederverwendung eines solchen barriquefasses

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112720725B (zh) * 2021-01-28 2022-09-02 剑川狮河木雕有限公司 一种用于切平木桶上下面边沿的装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120684A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Ulrike Lutz Barriquefass und verfahren zur wiederverwendung eines solchen barriquefasses

Also Published As

Publication number Publication date
AT502043A4 (de) 2007-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3400184B2 (de) Portionsbehälter für extrahierbare substanzen zur herstellung eines getränks
AT14821U1 (de) Flüssigkeitsbehälter zur Herstellung und/oder Lagerung einer zum Trinkkonsum vorgesehenen Flüssigkeit
DE3834409A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das impraegnieren von fluessigkeiten in holz und wandheizungsanordnung mit infrarotstrahlen
AT502043B1 (de) Behältnis insbesondere für den ausbau von wein und verfahren zu dessen herstellung
DE102008027537A1 (de) Farbwalze für einen Farbroller, Farbroller mit einer solchen Farbwalze sowie Verfahren zur Herstellung einer Schaumstoffwalze für eine solche Farbwalze
DE102004020729B4 (de) Verfahren zum völligen Durchtränken von feuchtem Holz der Kiefer oder Fichte
EP3532597B1 (de) Barriquefass und verfahren zur wiederverwendung eines solchen barriquefasses
DE3102134C2 (de) Maischetank
DE102016106874B4 (de) Backvorrichtung und Verfahren zum mehrflächigen Backen
DE3244312A1 (de) Schraubverschluss fuer isolierkannen oder -flaschen mit sieb-hohlkoerper
DE102012103354A1 (de) Behälterverschluss sowie Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE117821C (de)
DE19519037C2 (de) Vorratsbehälter
DE60003759T2 (de) Verschlussvorrichtung für Nahrungsmittelbehälter
DE60303913T2 (de) Verpackungseinheit zum Aufbewahren einer Flüssigkeit
DE2529662C3 (de) Wasserbehälter für ein Kochendwassergerät
Casagrande „Eigentlich... ein eher unangenehmer Ort “.
DE2346806A1 (de) Fuer den weinbau geeigneter tank
DE72133C (de) Spundlocheinsatz. ^
DE2346807C3 (de) Weinbehälter für Wohnungen in Form eines ZierfäBchens aus Holz
DE2345405C3 (de) Vorrichtung zum Eintragen von sauerstoffhaltigen Gasen in Abwässer
DE202011108624U1 (de) Holzfass mit im Fassboden integriertem Sichtfenster
DE2346807B2 (de) Weinbehaelter fuer wohnungen in form eines zierfaesschens aus holz
DE2418529A1 (de) Behaelter zum abkochen von milch
DE202016101955U1 (de) Backvorrichtung zum mehrflächigen Backen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140923