DE3834409A1 - Verfahren und vorrichtung fuer das impraegnieren von fluessigkeiten in holz und wandheizungsanordnung mit infrarotstrahlen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung fuer das impraegnieren von fluessigkeiten in holz und wandheizungsanordnung mit infrarotstrahlen

Info

Publication number
DE3834409A1
DE3834409A1 DE3834409A DE3834409A DE3834409A1 DE 3834409 A1 DE3834409 A1 DE 3834409A1 DE 3834409 A DE3834409 A DE 3834409A DE 3834409 A DE3834409 A DE 3834409A DE 3834409 A1 DE3834409 A1 DE 3834409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
liquid
pressure tank
pressure
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3834409A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3834409C2 (de
Inventor
Nobuo Ikeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63128101A external-priority patent/JPH01297204A/ja
Priority claimed from JP1988074149U external-priority patent/JPH0740897Y2/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3834409A1 publication Critical patent/DE3834409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3834409C2 publication Critical patent/DE3834409C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/08Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation
    • B27K3/10Apparatus
    • B27K3/105Injection apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/08Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/15Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/15Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents
    • B27K3/153Without in-situ polymerisation, condensation, or cross-linking reactions

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Imprägnierung von Holz mit einer Behandlungs­ flüssigkeit, das heißt mir einer harzartigen Flüssigkeit.
Diese Erfindung bezieht sich zudem auf eine Wandheizungs­ anordnung mit fernen Infrarotstrahlen und insbesondere auf eine Infrarot-Wandheizungsanordnung, die mit Platten ausge­ stattet ist, die mit synthetischer harzartiger Flüssigkeit imprägniert sind.
Hierzu waren schon einige Verfahren und Vorrichtungen zur Imprägnierung bekannt. In diesen Verfahren und Vorrichtungen werden verschiedene Behandlungsflüssigkeiten in das Holz imprägniert, um dem Holz eine flammenhemmende Eigenschaft und eine dimensionsgerechte Stabilität zu verleihen, die Festigkeit des Holzes zu verbessern, das Holz mottenecht zu machen und/oder die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern oder um das Holz zu färben, um seine Anwendungsmöglichkeiten und den Wert der Produkte zu erhöhen. Die konventionellen Vorrichtungen sind jedoch nicht zufriedenstellend bezüglich Wirksamkeit, Arbeitsleistung, Wirtschaftlichkeit und man hoffte auf Verbesserungen. Außerdem hat es keine einfachen Mittel bzw. Wege gegeben, um zu erfahren, wie viel Behand­ lungsflüssigkeit in das Holz hinein imprägniert worden ist. Somit hing die Behandlung nur von der Geschicklichkeit des Bedienungsmannes ab.
Auf der anderen Seite ist kürzlich der Gebrauch von fernen Infrarotstrahlen bekannt geworden. Insbesondere sind ver­ schiedene Gebrauchsmöglichkeiten in Heizsystemen vorgeschla­ gen worden. Ein Fern-Infrarotstrahlen Radiator enthält oft Keramik. Zum Beispiel Zirkoniumoxidkeramik wie Silikonkar­ bide, Aluminiumoxid, Silikonoxid, Titanoxid. Natürlich kann alternativ dazu nicht-oxidhaltige Keramik verwendet werden. Solch ein Infrarotstrahlen Radiator findet in verschiedenen Arten von Infrarotstrahlen-Heizern Verwendung, einschließ­ lich in Öfen. Jedoch wird er nicht als Bodenheizung bzw. für Bodenbretter verwendet, die von Personen direkt berührt wer­ den. Gewöhnlich benützt man Sperrholz zur Herstellung von Bodenbrettern. Da Bodenbretter aus Naturholz dazu neigen, sich bei Trocknung zu verformen, werden die Bodenbretter aus Naturholz nicht erhitzt, um eine direkte Bodenerwärmung zu erhalten.
Wenn jedoch das konventionelle Infrarotstrahlenmaterial für eine Heizvorrichtung verwendet wird oder Sperrholz für eine Bodenheizung, wird ein Raum, der mit einer solchen Heizvor­ richtung ausgestattet ist, einen künstlichen Eindruck ma­ chen, und er kann niemals den Eindruck eines traditionellen Raumes aus Naturholz vermitteln. Wenn aber Sperrholz benützt wird, um das Infrarotstrahlenmaterial zu verkleiden, wird der Effekt von Infrarotstrahlen verringert. In dieser Hin­ sicht sind auch Verbesserungen nötig.
Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Ver­ fahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist, eine Flüssigkeit in ein Holz zu imprägnieren, und die fähig ist, eine gute Flüssigimprägnierung zu erhalten, ob­ wohl die Anzahl der Vorgänge zur Imprägnierung verringert wird.
Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Ver­ fahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist, eine Flüssigkeit in ein Holz zu imprägnieren und die fähig ist, visuell den Stand der Flüssigimprägnierung im Holz zu erfassen, während es mit der Behandlung fortfährt.
Eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Infrarot-Wandheizungsanordnung zu schaffen, die sich das Phä­ nomen zu Nutze macht, daß Naturholz beim Heizen ferne Infra­ rotstrahlen strahlt und das Holz, das mit synthetischem Harz imprägniert ist, stärker ferne Infrarotstrahlen strahlt.
Ein Verfahren zur Imprägnierung einer Flüssigkeit in Holz ist entsprechend der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Imprägnierung einer Flüssigkeit, wie zum Beispiel einer harzartigen Flüssigkeit, in Holz in einem Drucktank, der fänig ist, einen Innendruck zu erhöhen oder zu senken.
Zuerst wird das Innere des Tanks, der Holz bzw. Balken ent­ hält, die mit der Flüssigkeit zu imprägnieren sind, durch ein Kontroll- bzw. Überwachungsholz evakuiert bzw. entleert, das im wesentlichen mit dem besagten Holz identisch ist.
Im zweiten Vorgang wird die Flüssigkeit in den Drucktank mit innerem Überdruck eingespritzt, während die Evakuierung bzw. Entleerung des Inneren des Tankes fortgesetzt wird.
Die Imprägnierung der Hölzer mit der Flüssigkeit wird fort­ gesetzt, bis die Flüssigkeit durch die Kontrollhölzer aus dem Drucktank gefördert wird.
Ein anderes Verfahren, eine Flüssigkeit in ein Holz zu im­ prägnieren, ist ein Verfahren, das folgende Stufen umfaßt:
In einer ersten Stufe werden die zu imprägnierenden Hölzer in einen Container geladen, der oben eine Öffnung hat, durch welche der Container mit der Flüssigkeit gespeist wird und womit der Container in den Drucktank gesetzt wird.
In einer zweiten Stufe wird Luft aus dem Drucktank gesaugt, um den Innendruck des Drucktanks zu verringern, so daß die Luft in dem zu imprägnierenden Holz zusammen mit der Luft im Tank herausgetrieben wird.
In einer dritten Stufe wird eine zusätzliche Evakuierungs­ leitung, ausgehend vom Container, gebildet und ein in seiner Wirkung identisches oder gleichartiges Kontrollholz wird mit oder zu den zu imprägnierenden Hölzern an einer Mittel- bzw. Zwischenstellung an besagtem anderen Entleerungsband ge­ setzt, und das Innere des Containers wird durch eine Absaug­ kraft entleert, die stärker ist als die Absaugkraft für den Drucktank, um die in der Flüssigkeit enthaltende Luft und/ oder die auf den Oberflächen der Hölzer aus dem Drucktank anhaftende Luft herauszutreiben.
In einer vierten und letzten Stufe wird das Innere des Druck­ tanks unter Überdruck gesetzt, während die Druckreduzierung des Innendrucks des Drucktanks beibehalten wird, um die Höl­ zer mit der Flüssigkeit zu imprägnieren, während die im Con­ tainer zurückbehaltene Luft und/oder die restliche Luft in den Hölzern herausgetrieben wird.
Eine Vorrichtung zur Imprägnierung einer Flüssigkeit in Holz umfaßt einen Drucktank zum Unterbringen der zu imprägnieren­ den Hölzer, welcher fähig ist, seinen Innendruck zu reduzie­ ren oder zu erhöhen; eine Mehrzahl von Beobachtungs- (Über­ wachungs-)hölzern, die mit einem Saugapparat des Drucktanks verbunden sind; jede der besagten Überwachungseinheiten ent­ hält selbst ein Kontrollholz, das im wesentlichen identisch ist mit den Eigenschaften des im Drucktank untergebrachten Holzes; eine Entleerungseinrichtung für die Flüssigkeit und für die Luft im Drucktank durch eine Saugleitung und die Kontrollhölzer; und eine unter inneren Überdruck gesetzte Einrichtung zur Imprägnierung der Flüssigkeit in dem Druck­ tank unter inneren Überdruckbedingungen, wobei das Stadium der Imprägnierung in die Hölzer von den Beobachtungshölzern der entsprechenden Beobachtungseinheiten zu erfahren ist, ohne die Imprägnierung der Flüssigkeit in die Hölzer einzu­ stellen. Diese Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Zuerst wird das Innere des Tanks, der die Hölzer enthält, durch die Beobachtungshölzer entleert. Dann wird die Flüssig­ keit, wie zum Beispiel eine harzartige Flüssigkeit, in den Drucktank unter innerem Überdruck eingespritzt, während die Entleerung fortgesetzt wird. Die Vollendung der Imprägnie­ rung wird durch die Bestätigung, daß die Flüssigkeit durch die Beobachtungshölzer aus dem Drucktank herausrinnt, erfah­ ren.
Eine andere Vorrichtung zur Imprägnierung von Flüssigkeiten, wie zum Beispiel eine harzartige Flüssigkeit, in Holz ent­ sprechend der vorliegenden Erfindung besteht aus einem Druck­ tank, der fähig ist, einen Innendruck zu erhöhen oder zu reduzieren; aus einem Container mit einer Öffnung oben zum Einfüllen der zu imprägnierenden Hölzer und der Flüssigkeit; einer ersten Absaugeinrichtung zum Absaugen von Luft im Drucktank, um den Innendruck des Drucktanks zu verringern, so daß die im Tank enthaltene Luft aus dem Tank herausgetrie­ ben wird und die in den zu imprägnierenden Hölzern enthalte­ ne Luft herausgetrieben wird; einer zweiten Absaugeinrich­ tung zum Absaugen der Flüssigkeit im Container durch eine Saugkraft, die größer ist, als eine Saugkraft für den Druck­ tank, um die in der Flüssigkeit enthaltene Luft oder die auf den Oberflächen der Hölzer aus dem Drucktank anhaftende Luft abzusaugen; und aus einer Kontrolleinrichtung, die in einer Entleerungsleitung zwischen dem Drucktank und der Entlee­ rungseinrichtung des Inneren des Containers vorgesehen ist.
In dieser Vorrichtung enthält die besagte Kontrolleinrich­ tung einen Filterabschnitt, der mit der druckreduzierenden Leitung verbunden ist, und einen Beobachtungsabschnitt, welcher sich unter dem Filterabschnitt befindet und damit einstückig verbunden ist. Besagter Filterabschnitt hat ein Kontrollholz, das mit der Druckreduzierungsleitung verbunden ist. Dieses Holz ist mit seinen Eigenschaften identisch oder gleichartig mit den Hölzern.
Die erste und die zweite Absaug- bzw. Entleerungseinrichtung kann eine einzelne Einrichtung sein. In diesem Fall muß man zu dieser Einrichtung zwei verschiedene Absaugstärken ent­ wickeln.
Zuerst werden die zu imprägnierenden Hölzer in einen Con­ tainer gefüllt, der oben eine Öffnung hat, dann wird der Con­ tainer mit der Flüssigkeit gefüllt und in den Drucktank gesetzt.
Dann wird die Luft im Drucktank durch die erste Entleerungs­ einrichtung entleert, um den Innendruck des Drucktanks zu verringern. Als Ergebnis führt dies zum Austrieb der in den zu imprägnierenden Hölzern enthaltenen Luft zusammen mit der Luft im Tank.
Dann wird eine andere Entleerungsleitung beginnend vom Con­ tainer gebildet, ein Kontrollholz, im wesentlichen identisch oder gleichartig mit den zu imprägnierenden Hölzern, wird an eine Zwischenstelle der besagten anderen Entleerungsleitung platziert und das Innere des Containers wird durch eine Saug­ kraft entleert, die größer ist als die Saugkraft für den Drucktank, um die in der Flüssigkeit enthaltene Luft oder die auf den Oberflächen der zu imprägnierenden Hölzer enthal­ tene Luft aus dem Drucktank herauszutreiben.
Schließlich wird das Innere des Drucktanks unter Überdruck gesetzt, während die Druckreduzierung des Innendrucks des Drucktanks fortgesetzt wird.
Daraus resultiert, daß ein Druckunterschied zwischen dem Inneren des Containers und dem Inneren der Beobachtungsein­ heit größer und größer wird.
Dann wird die im Container zurückbehaltene Luft und/oder restliche Luft in den Hölzern stark aus dem Drucktank heraus­ getrieben, und gleichzeitig wird die Flüssigkeit in das Holz hinein imprägniert. Wenn der Hauptteil der im Drucktank ent­ haltenen Luft aus dem Drucktank herausgetrieben ist, beginnt die Flüssigkeit in den Kontrollabschnitt der Kontrolleinheit durch die Kontrollhölzer zu tropfen. Da das Kontrollholz so ausgesucht wurde, daß es im wesentlichen identisch oder gleichartig mit den zu behandelnden Hölzern ist, kann man erkennen, daß die Behandlungsflüssigkeit in die Hölzer imprägniert worden ist, wenn das Tropfen der Flüssigkeit visuell durch das Kontrollfenster des Kontrollabschnitts bestätigt wird.
Die Art der Hölzer oder Balken (Nutzholz), auf die die vor­ liegende Erfindung anwendbar ist, sind nicht entscheidend, aber es können zum Beispiel folgende Hölzer sein:
(Japanische) Zedern, (Japanische) Rotkiefern, Schwarzkie­ fern, (Japanische) Lärchen, Silbertannen, Tannen, (Japani­ sche) Schierlingstannen, Hinok-Zypressen, Sawara Zypressen, (Japanische) Rottannen, (Japanische) Eiben, Hiba Arborvitae und so weiter oder ein Laubbaum, wie zum Beispiel: Birken (Japanische) Buchen, Zelkova, Eichen, Ahorn, (Japanische) Linden, Ulmen, Halopanax, Quercus Acutissima, (Japanische) Eichen, Chinquapin, Kirschbäume, Roßkastanien, Paulownia, Katsura Bäume, Lauan, Mahagoni, Apitong, Agathis, Teak, Eichen, Rosenholz, Ebenholz und so weiter.
Die Form der zu behandelnden Hölzer in der vorliegenden Erfindung ist nicht entscheidend, es kann ein rundes Holz sein, Furnierholz oder rechteckiges Holz, das so lang ist, daß es in den Container geladen werden kann. Die zu behan­ delnden Hölzer können behandelte Hölzer sein wie zum Bei­ spiel Sperrholz, beschichtes Material bzw. (Schichtholz, Lagenholz, Preßholz) oder Spanplatten oder (Holz-) Faser­ platten.
Als Behandlungsflüssigkeit, die eine feuer- bzw. flammen­ hemmende Eigenschaft verleiht, werden angegeben: eine Flüssigkeit, die ein flammenhemmendes Mittel enthält, zum Beispiel ein anorganisches wasserlösliches Salz wie Diammoniumhydrogenphosphat oder Borsäure oder ein Metalloxid wie Sulfamidsäure, ein Halogenid, eine Kombination, die Phosphor und Stickstoff enthält, eine Kombination mit Gua­ nidin oder Antimonoxid.
Als Behandlungsflüssigkeit für die Erhöhung der Dimensions­ stabilität wird eine Lösung oder eine Dispersion angegeben, wie zum Beispiel: Polyäther wie Polyäthylenoxid, Polypropyl­ englykol; Polyäthylenglycolmono-(meta)akrylat, ein gesättig­ tes Polyesterharz, Poly-(meta-)acrylester oder ein Kopo­ lymerisat davon, Urethanharz, Polyvinylalkohol, Paraffin, Vinylacetatkopolymerisat, Polyamidharz, Polyminoharz, Amino­ plastharz, Fluorkarbonplaste, Silikonharze, Vinylkopolymeri­ satharz, SBR oder NBR.
Als Behandlungsflüssigkeit zur Verstärkung wird zum Beispiel angegeben eine Lösung oder eine Dispersion eines Monomers wie Styrol, Metaakrylat, Vinylacetat, Diallylphthalat, Divi­ nylbenzin, Metaacrylsäure, Acrylonitril, Vinylidenchlorid, ungesättigtes Polyesterharz und Styrolmonomer, reaktives Polyurethanharz, Phenolharz, Alkydharz, Harnstoffharz, Mela­ min Formaldehydharz, Vinylester, Epoxidharz und so weiter.
Als Behandlungsflüssigkeit zur Verstärkung der Verrottungs­ beständigkeit wird eine Flüssigkeit beschrieben, die ein antiseptisches Mittel enthält, zum Beispiel eine Kupferver­ bindung, eine Chromverbindung, eine Arsenverbindung, eine Borverbindung, Pentachlorphenol, metallisches Salz von Naph­ tenat, eine zinnhaltige organische Verbindung, Chlornaphta­ lin, 8-Chinolin, Captan, Kreosotöl, Walmansalz, Zinkchlorid­ chromat und so weiter.
Als Behandlungsflüssigkeit zur Verstärkung der Mottenecht­ heit wird eine Flüssigkeit beschrieben, die einen Motten­ schutzzusatz enthält, wie zum Beispiel Walmansalz, Polyden­ salz, organische Phosphorverbindungen, Karbamate, zinnhalti­ ge organische Verbindungen, Chlordane, Heptachlor, Dialdrin, Aldrin, Thiodin, γ BHC (1,2,3,4,5,6-Hexachlorzyklohexan, DDT (1,1,1-Trichlorid - 2, 2 bis (p-Chlorphenyl) Ethan), Metho­ xidchlor (1,1,1-Trichlorid 2, 2 bis (p-Methoxidphenyl) Ethan), Toxaphin, Kepone, Sulfonamide, Thiotenöl oder organi­ sche Thiozynate.
Als Behandlungsflüssigkeit zur Färbung von Holz wird eine Lösung oder eine Dispersion beschrieben, wie zum Beispiel ein direkter Farbstoff wie etwa Chrisophenin GX oder ein direkter Farbstoff Braun M, ein saurer Farbstoff wie zum Bei­ spiel Suminol Echtorange PO oder Suminol Echtbraun R, ein basischer Farbstoff wie Safran oder Auramin, ein alkohol­ haltiger Farbstoff oder ein öllöslicher Farbstoff. Wenn notwendig, können diese Farbstoffe zum Beispiel mit einem Fixiermittel und/oder mit einem oberflächenaktiven Mittel benutzt werden.
Als ein Mittel zur Herstellung dieser Behandlungsflüssigkei­ ten werden zum Beispiel angegeben: Wasser, Alkohole, Glyco­ le, aromatische Kohlenwasserstoffe, fettige Kohlenwasser­ stoffe, aliphatische Kohlenwasserstoffe, Ketone, Esther, Halogenide, Säuren, Dioxan Tetrahydrofuran, DMF, DMSO und so weiter.
Die Viskosität der Behandlungsflüssigkeit gemäß vorliegender Erfindung wird in Bezug auf die Eigenschaften des zu behan­ delnden Holzes bestimmt, und im allgemeinen werden 1000 cps oder weniger empfohlen.
Die Evakuierungsbehandlung der vorliegenden Entwicklung wird vorzugsweise bei einem absolutem Druck von 160 Torr oder weniger durchgeführt. Bei einem Druck, der höher liegt als dieser Wert, kann das im Holz enthaltene Gas nicht zufrieden­ stellend ausgetrieben werden.
Das Überdruckverfahren der vorliegenden Erfindung wird vor­ zugsweise mit einem Druck von 1-50 kg/cm2 durchgeführt, noch besser mit einem Druck von 8-50 kg/cm2. Je höher die Unterdrucksetzung, desto höher ist die Wirkung der Holzim­ prägnierung. Jedoch können sich einige Hölzer möglicherweise unter Druck ausgesetzt verformen.
Wie oben beschrieben, ist das Kontrollholz vorgesehen, vor­ zugsweise die Luft in der Behandlungsflüssigkeit und im Inneren der Hölzer oder auf den Oberflächen der Hölzer her­ auszutreiben und das Eindringen der Behandlungsflüssigkeit zu bestätigen. Jedoch ihre Wirkungsweisen sind nicht be­ kannt.
Man nimmt jedoch an, daß Leitungsrohre der Kontrollhölzer als Filter funktionieren, die niedermolekulares Material wie zum Beispiel Luft von höhermolekularen Materialien trennt. Das Kontrollholz ist vorzugsweise mit den zu behandelnden Hölzern identisch, aber es genügt auch, ähnlich wie diese Hölzer zu sein.
Sogenanntes Bindungswasser des im Holz enthaltenen Wassers, das kleiner ist als ein Fasersättigungspunkt, erreicht eine nichtkristalline Region des Holzes und hängt an Zellwänden und bringt sie zum Anschwellen. Daraus ergibt sich, daß die Holzstärke verringert wird, wenn der Wassergehalt steigt. Das Flüssigimprägnierungsverfahren der vorliegenden Erfin­ dung, das die obengenannten Harze und so weiter verwendet, bringt bessere Ergebnisse, da der Wassergehalt des Holzes verringert wird. Deshalb ist es vorteilhaft, daß Hydroxyl­ gruppen in den Zellen der zu behandelnden Hölzer vor dem Flüssigimprägnierungsverfahren durch wasserabstoßende Grup­ pen ersetzt werden.
Dieses Verfahren wird durchgeführt, indem die zu behandeln­ den Hölzer in eine Behandlungsflüssigkeit von passender Konzentration getaucht werden, zum Beispiel in 2% Formalin. Durch diese Behandlung werden die Hydroxylgruppen des im Holz enthaltenen Fest- bzw. Bindungswassers freigesetzt, und wasserlösliche Gruppen werden an Stelle der Hydroxylgruppen gebunden. So wird das Absorbieren von Wasser erschwert und verursacht kaum Schwellungen. Noch genauer gesagt wird die oben aufgeführte Flüssigimprägnierung durchgeführt, indem harzartige Flüssigkeiten verwendet werden. Wenn nach dem Verfahren Formalin verwendet wird, können die Hölzer ihre Formbeständigkeit, ihre Stärke und die Wasserresistenz ver­ bessern.
Das Verfahren zum Austausch der Hydroxylgruppen innerhalb der Hölzer mit wasserabweisenden Gruppen wird durchgeführt durch Acetylation mit Essigsäureanhydrid, Pyridin, Acetaten oder Dimethylformamid, durch Propionylation mit Propiolsäure und so weiter, durch Butylation mit Butylsäuren und so wei­ ter, durch Laurylation mit Laurinsäure, durch Verestern mit Natriumhydroxid, Benzylchlorid und so weiter, durch Formali­ sation mit Formaldehyd, durch Weichmachen mit Flüssigammo­ niak oder wässrige Ammoniaklösung, durch Karboxymethylation, Arylation oder durch Äthylation.
Wenn Formalin für das Verfahren verwendet wird, wie oben be­ schrieben, reagieren die Hydroxylgruppen der Zellulose der Hölzer mit Formaldehyd, um Methyläther herzustellen. Die Kreuzverbindung des Methyläthers erhöht die Festigkeit der Hölzer noch mehr. Zur gleichen Zeit wird die Aufnahme von Wasser stark verringert. Die Formalisation wird beschleu­ nigt, wenn zu der Behandlungsflüssigkeit Magnesiumchlorid als Katalysator hinzugefügt wird.
Die Infrarot-Wandheizungsanlage verwendet laut vorliegender Erfindung ein Paneel, das mit synthetischen Harzen und so weiter impragniert wird, der Methode und der Vorrichtung entsprechend, wie oben beschrieben. Diese Infrarot-Wandhei­ zungsanlage strahlt beim Heizen ferne Infrarot-Strahlen ab und hat eine Heizquelle hinter dem Paneel. Die Heizquelle ist nicht auf eine elektrische eingeschränkt, es kann auch eine Gasheizung sein oder eine Warmwasserheizung.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 Eine schematische Ansicht von einer Form einer Harzimprägnierungsvorrichtung, die die vorliegende Erfindung darstellt.
Fig. 2 Einen vergrößerten Schnitt durch einen Drucktank entlang der Linie II-II von Fig. 1.
Fig. 3 Eine vergrößerte Draufsicht des Drucktanks, gesehen von einem Pfeil III von Fig. 1.
Fig. 4 Ein vergrößerter Schnitt von einem Düsenblock der druckreduzierenden Einheit.
Fig. 5 Eine graphische Darstellung mit Angaben bezüglich der Möglichkeiten des Düsenblockes von Fig. 4.
Fig. 6 Ein vergrößerter Schnitt durch eine Kontroll­ einheit.
Fig. 7 Eine graphische Darstellung von Vakuumwerten einer Vakuumpumpe in Kurven zum Erhalt der Möglichkeiten von Fig. 5.
Fig. 8 Ein schematischer Schnitt einer Form von einer Infrarot-Wandheizungsanlage, wie sie die vorliegende Erfindung verkörpert.
Fig. 9 Eine graphische Darstellung mit den Ergeb­ nissen von Erhitzungsversuchen, die mit Benutzung der in Fig. 8 dargestellten Infrarot-Wandhei­ zungsanlage durchgeführt wurden.
Die bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung wird nun, bezugnehmend auf die Zeichnung, beschrieben.
Fig. 1 stellt eine Form eines Verfahrens und einer Vorrich­ tung dar zur Imprägnierung von Flüssigkeiten in Holz, wie sie die vorliegende Erfindung verkörpert. Die Flüssigkeits­ imprägnierungsvorrichtung dieser Ausführung besteht im wesentlichen aus dem Drucktank 1, welcher fähig ist, einen Innendruck zu erhöhen oder zu senken, aus dem Container 3, welcher zu behandelndes Holz aufnimmt und eine Behandlungs­ flüssigkeit aus druckreduzierenden Einheiten 4, 5 zum Redu­ zieren des Innendrucks des Drucktanks, eine Überdruckkapse­ lungseinheit 6 zur Herstellung von Überdruck im Inneren des Drucktanks 1 und zur Lieferung von in unter innerem Über­ druck gesetzter Luft zu den druckreduzierenden Einheiten 4, 5 und ein paar Kontrolleinheiten 7, 7.
Der Drucktank 1 umfaßt einen hohlen zylindrischen Trommel­ abschnitt 8, ein Abdeckhaubenteil 9, welches beweglich an einem Ende des Trommelabschnitts 8 befestigt ist. Der Druck­ tank 1 wird auf einem Sockel mit Beinen befestigt. Eine druckreduzierende Düse 10 und eine Überdruckdüse 11 sind an den oberen Abschnitten von Tank 1 angeordnet.
Die druckreduzierende Düse 10 ist mit der Druckreduzierungs­ einheit 4 und die Überdruckdüse 11 ist mit der Überdruckein­ heit 6 verbunden. Eine Ansaugleitung 12 ist an einem unteren Abschnitt des Trommelabschnitts 8 des Tank 1 angebracht.
Zwei Leitungen 13, 14 für die Behandlungsflüssigkeit, die mit der Saugleitung 12 verbunden sind, sind durch die Kon­ trolleinheiten 7, 7 jeweils mit der Druckreduzierungseinheit 5 verbunden. Der Drucktank 1 hat eine Schiene 15, um den Con­ tainer 3 darin aufzunehmen.
Eine Schiene 30 ist vor dem Deckelabschnitt 9 des Drucktanks angebracht. Der Container 3 wird mit einem Fahrgestell 31 in den Drucktank 1 hinein- oder hinausgefahren.
Der Container 3 hat eine rechtwinklige quaderförmige Gestalt wie dargestellt in Fig. 2 und 3, und er ist oben zu öffnen, um das Holz 2 darin aufzunehmen. Ein Siebeinsatz 17 zur Auf­ lösung von Blasen bedeckt fest die obere Öffnung 16 des Be­ hälters 3 über dem zu behandelnden Holz 2, welches im Contai­ ner 3 liegt. Eine Anzahl von Luftzylindern 19 sind zwischen dem Siebeinsatz 17 und dem Halteriegel 18 angebracht. Wenn die Behandlungsflüssigkeit 20 in den Container 3 gefüllt wird, werden die Luftzylinder 19 ausgefahren, um die Hölzer 2 von der Oberfläche fernzuhalten. Der Siebeinsatz 17 hat eine Anzahl feiner Öffnungen (nicht aufgezeichnet) über der ganzen Oberfläche verteilt, um aufkommende Blasen aus dem Holz 2, welche durch die Behandlungsflüssigkeit 20 nach oben steigen, fein zu zerstäuben.
Der Halteriegel 18 besteht aus ein paar dünnen Stahlplatten. Die untere Stahlplatte besitzt an ihren beiden Enden Befesti­ gungsabschnitte 22 in Kanalgestalt, die so angepaßt wurden, daß sie um die Ecken 21 des Containers 3 entsprechend pas­ sen.
Die obere Stahlplatte besitzt Hakenabschnitte 23, welche an den Ecken 21 des Containers 3 entsprechend eingehakt werden können. Jeder der Hakenabschnitte 23 hat einen drehbaren Ab­ schnitt, der zentral einklappbar ist. Wenn nach dieser An­ ordnung das zu behandelnde Holz 2, der Siebeinsatz 17 und die Luftzylinder 19 im Container 3 sind, können die Haken­ abschnitte 23 der oberen Stahlplatte nach innen geschwenkt werden, und die Befestigungsabschnitte der unteren Stahlplat­ te passen sich um die entsprechenden Ecken an, dann fahren die Hakenabschnitte 23 heraus, um in die entsprechenden Ecken einzuhaken. Somit ist der Halteriegel 18 fest am Con­ tainer 3 gesichert, um den Mechanismus zu vervollständigen, der das Holz daran hindert, an die Oberfläche zu gelangen. Da das zu behandelnde Holz 2, besonders rechteckiges Bau­ bzw. Nutzholz, dicht im Container 3 (Fig. 3) gestaut wird, ist es notwendig, daß die Luft aus dem zu behandelnden Holz leicht nach oben entweichen kann. Zum Beispiel können kleine Holzstücke zwischen die Hölzer 2 gesteckt werden. Wenn jedoch Holzstämme geladen werden, sind keine Mittel nötig, um die Luft entweichen zu lassen (siehe Fig. 2).
Ein Ablaufrohr 24 mit einem Ventil, das das Innere des Con­ tainers 3 mit der Saugleitung 12 des Drucktanks 1 verbindet, ist an einem unteren Teil am Container 3 angebracht. Wenn der Container 3 im Drucktank 1 eingefahren ist, befindet sich das Ablaufrohr 24 genau über der Saugleitung 12. In dieser Position werden das Ventil des Ablaufrohrs und das obere Ende der Saugleitung 12 verbunden.
Die Druckreduzierungseinheit 4 ist eine erste Vakuumsaug- Einrichtung, die die Luft im Inneren des Drucktanks 1 ab­ saugt, um die Luft im Tank 1 zu entleeren, den Innendruck des Tanks 1 zu reduzieren und die in dem zu behandelnden Holz enthaltene Luft herauszuholen. Die druckreduzierende Einheit 5 ist eine zweite Saugeinrichtung, welche die Behand­ lungsflüssigkeit 20 innerhalb des Containers 3 bei einer Ansaugkraft ansaugt, die größer ist als die Vacuum-Saugkraft für den Drucktank 1, um die in der Behandlungsflüssigkeit 20 enthaltenen Blasen oder am zu behandelnden Holz 2 anhaftende Blasen zu lösen und aus dem Drucktank 1 zu entfernen.
Beide druckreduzierende Einheiten 4, 5 sind dazu vorgesehen, Luft aus dem Drucktank 1 zu entfernen und den Innendruck des Tanks 1 zu reduzieren. Die druckreduzierenden Einheiten 4, 5 haben jeweils eine Anzahl von Kopfringen bzw. Düsenköpfen 25. Der Düsenkopf 25 hat eine enge Öffnung 31 in einem Block­ körper 26 und darin eingepaßt eine Düse 33 an einer vorderen Endöffnung 32 des Durchlasses 31 wie dargestellt in Fig. 4. Die Gesamtlänge des Düsenkopfes 25 beträgt etwa 345 mm. Die vordere Endöffnung 32 des Durchlasses 31 hat eine sektorför­ mige Gestalt, so daß ein Öffnungsdurchmesser D des äußeren Endes der Öffnung zu einem Öffnungsdurchmesser d des Düsen­ schlitzes 33 a D=1.5 d beträgt. Der Düsenschlitz beginnt in einer Position mit dem Abstand t (etwa 0,5 mm) am hinteren Ende der Düse 33. Der Durchlaß 31 hat auch eine sektorale Öffnung an seinem hinteren Endteil, welche mit einer Ablauf­ öffnung 34 verbunden ist. Ein Basisendteil der Düse 33 wird in einem Raum 35 des Düsenkopfkörpers geschraubt gehalten. Eine Saugöffnung 36, die sich im Inneren des Raumes 35 öff­ net, wird mit einer Saugöffnung 37 verbunden.
Der Basisteil der Düse 33 hat eine äußere Kontur bestehend aus einem zylindrischen Teil der leicht über das Basisende 38 (0,3 mm Länge) hinausgeht und aus einem konischen Teil (2 mm Länge in axialer Richtung) ausdehnend vom vorderen Ende des zylindrischen Teils 38. Im Düsenkopf 25 von Fig. 4 ist der Düsenschlitz 33 a mit einem Einlaß 39 von Preßluft in Verbindung. Der Einlauf 39 von Preßluft ist mit Auslaßleitun­ gen 61, 62 der Überdruckeinheit 6 (z. B. Kompressor) verbun­ den, und der Einlaß 37 ist mit der Druckreduzierungsdüse 10 und mit der Kontrolleinheit 72 durch einen druckreduzierten Tank in der druckreduzierenden Einheit verbunden.
Fig. 5 zeigt Testergebnisse von Wirkungen bei der Vakuumher­ stellung bei Benutzung der druckreduzierenden Einheit unter Anwendung des Düsenkopfes 25.
Ein in Vakuum zu setzendes Objekt ist ein Vakuum-Drucktank mit einem Container von 9095 l Inhalt. In der Darstellung zeigt a einen Grad der Vakuum-Zeitkurve für den Vakuum-Druck­ tank mit 10 parallelverbundenen Kopfringen; b zeigt eine gleiche Kurve für den Vakuum-Drucktank mit 40 parallelverbun­ denen Düsenköpfen, und c zeigt den Vakuum-Drucktank mit 68 parallelverbundenen Düsenköpfen. Die geraden Linien von d zu l sind auch dargestellt als Tests zum Vergleich, die mit einer Vakuumpumpe durchgeführt wurden, (die von "Sato Shinkuu Kikai Kogyo Kabushiki Kaisha von 1036, Fujikubo, Miyoshicho, Iruma-gun, Saitama-ken" hergestellt und verkauft wird). Die Linien von d zu l werden erhalten, indem Funk­ tionscharakteristika von Fig. 7 einkalkuliert werden. In der Darstellung bedeuten die Zahlen nach SW und ST entsprechend Ausströmgeschwindigkeit (l/min) und die Zahlen hinter KS bedeuten 1/100 der Ausströmgeschwindigkeit.
Wenn 68 Düsenköpfe 25 angebracht sind (siehe Kurve c), ent­ wickelt der n-Vakuum-Drucktank der vorliegenden Erfindung eine viel höhere Vakuum-Saugkraft als im Vergleich zu einer Vakuumpumpe (wie angegeben in den geraden Linien h und i von Fig. 5) von vergleichsweise gleichen Kosten. Genauer gesagt kann bei Gebrauch von Düsenköpfen dieser Struktur eine Vakuum-Saugkraft von praktisch gleicher Höhe erreicht wer­ den, wie sie eine teure Vakuumpumpe entwickelt, und das bei günstigeren Kosten. Außerdem benötigt die Vakuumpumpe regel­ mäßige Kontrolle und Wartung, um ihre Leistung aufrechtzuer­ halten. Im Gegensatz dazu kann die druckreduzierende Einheit mit Verwendung der Düsenringe 25 wartungsfrei sein. Zusätz­ lich ist es vorteilhaft, daß die Anzahl von Düsenköpfen, die anzubringen sind, frei gewählt werden kann. So ist eine gewünschte Vakuum-Saugkraft leicht zu erhalten, und die Zusammensetzung des Systems kann leicht variiert werden.
Fig. 6 ist eine erklärende Ansicht und stellt einen Aus­ schnitt der Steuer- bzw. Kontrolleinheit dar. Die Kontroll­ einheit 7 umfaßt einen Filterabschnitt 71, der mit der Lei­ tung 13 (14) der Behandlungsflüssigkeit verbunden ist und einen Kontrollabschnitt 72, der sich unter dem Filterab­ schnitt 71 befindet und damit fest verbunden ist. Der Filter­ abschnitt 71 ist mit der Leitung der Behandlungsflüssigkeit 13 (14) verbunden und so eingepaßt, daß er ein Kontrollholz 73 hält, welches mit dem zu behandelnden Holz 2 identisch oder ähnlich ist.
Die Leitung mit Behandlungsflüssigkeit 13 (14) ist mit einem oberen Teil des Filterabschnitts 71 verbunden, und ein Stut­ zen 74, der sich auf einer Seite des Kontrollabschnitts 72 befindet, ist mit einer druckreduzierenden Leitung verbun­ den. Der Filterabschnitt 71 ist durch eine Grundplatte 75 getrennt von dem Kontrollabschnitt 72, aber beide Abschnitte sind durch eine Verbindungsleitung 77 verbunden, die durch die Grundplatte 75 reicht. Das Kontrollholz 73 ist auswech­ selbar an einem oberen Ende der Verbindungsleitung 77 befe­ stigt, um die Öffnung der Leitung zu schließen. Durch diese Anordnung werden Luft und Behandlungsflüssigkeit 20, die in den Filterabschnitt 71 eindringen, nur über das Kontrollholz 73 in den Kontrollabschnitt 72 eingelassen.
Der Kontrollabschnitt 72 hat ein Sichtfenster 76 zum Erken­ nen der tropfenden Behandlungsflüssigkeit 20, die durch das Kontrollholz 73 passiert ist. Ob die Behandlungsflüssigkeit 20 das Kontrollholz 73 passiert hat oder nicht, ist zu erken­ nen, indem das Tropfen der Flüssigkeit durch das Fenster 76 zu sehen ist.
Der Kontrollabschnitt 7 hat außerdem einen Druckmesser 80 und einen Auslauf 82.
Obwohl zwei Kontrolleinheiten in der Darstellung zu sehen sind, würde eine Kontrolleinheit genügen, um die Erfindung durchzuführen.
Die Arbeitsweise der vorliegenden Darstellung wird nun beschrieben:
Zuerst wird eine passende Anzahl von zu behandelnden Hölzern in den Container 3 gestaut und in ihrer Position fixiert, durch die Siebplatte 17, den Halteriegel 18 und durch die Luftzylinder 19. Dann wird die Behandlungsflüssigkeit 20 eingefüllt, bis sich die Hölzer 2 unter der Oberfläche der Flüssigkeit befinden. Der Container 3 wird dann mit dem Untergestell 31 und der Schiene 15 in den Drucktank 1 einge­ führt, und nachdem der Container im Tank sitzt, wird der Deckel 9 geschlossen.
Dann wird die Überdruckeinheit 6 und die druckreduzierende Einheit 4 bedient, um den Drucktank 1 auf 160 Torr oder weni­ ger zu bringen, mit Hilfe der druckreduzierenden Düse 10, die am oberen Teil des Drucktanks 1 angebracht ist. Nachdem der Drucktank 1 das gewünschte Vacuum-Stadium erreicht hat, wird der Tank 1 noch weitere 10 bis 20 Minuten entleert. So wird die Luft in den zu behandelnden Hölzern 2 entfernt.
Zur gleichen Zeit wird die druckreduzierende Einheit 5 (wie in Fig. 1) bedient, um die Behandlungsflüssigkeit 20 durch die Saugleitung 12 (am unteren Teil des Drucktanks 1) zu befördern, und zwar bei einem Druck, der etwa um 60 Torr niedriger liegt als der Innendruck des Drucktanks 1. Auf Grund dessen wird die in der Behandlungsflüssigkeit 20 ent­ haltene Luft und/oder Luft, die an den Oberflächen der zu behandelnden Hölzer 2 haftet, durch die Kontrolleinheit 7 entfernt, und zwar durch die Behandlungsflüssigkeitsleitun­ gen 13, 14.
Die druckreduzierende Düse 10 am oberen Teil des Drucktanks 1 wird daraufhin geschlossen, und Preßluft von 8 zu 40 kg/cm2 wird durch die Überdruckdüse 11 im oberen Teil des Drucktanks 1 in den Drucktank 1 gespeist. Die Erzeugung von Überdruck durch Preßluft und die Entleerung durch die druck­ reduzierende Einheit 5 werden für etwa 10 bis 120 Minuten fortgesetzt.
Nach der Unterdrucksetzung des Inneren des Drucktanks 1 fließt die Behandlungsflüssigkeit 20 in Richtung der Kon­ trolleinheit 7 der niedrigeren Druckseite, da die Behand­ lungsflüssigkeit 20 der Entleerung ausgesetzt ist. Zu diesem Zeitpunkt, da die gelöste Luft aus der Behandlungsflüssig­ keit 20 und die Restluft innerhalb der zu behandelnden Höl­ zer 2 leicht an Gewicht und hoch in ihrer Fließfähigkeit ist, wird sie im Kontrollholz 73 noch vor der Behandlungs­ flüssigkeit 20 gesammelt, durch das Kontrollholz 73 und in den Kontrollabschnitt 72 geführt. Während die Überdruckein­ leitung fortgesetzt wird, kann das Fließen der Behandlungs­ flüssigkeit 20 in den Kontrollabschnitt 72 durch das Sicht­ fenster 76 beobachtet werden. Zu diesem Zeitpunkt ist gesi­ chert, daß die Imprägnierung und/oder das Eindringen der Behandlungsflüssigkeit 20 in die Hölzer 2, die sich im Con­ tainer 3 befinden, vollzogen ist.
Danach wird der Betrieb der betreffenden Einheiten gestoppt, und der Innendruck des Drucktanks 1 wird auf einen normalen Druck zurückgebracht, und der Verschluß 9 des Drucktanks 1 wird geöffnet, um den Container 1 auf das Untergestell 31 zu befördern. Somit werden die mit der Flüssigkeit behandelten Hölzer aus dem Tank 1 genommen.
Wenn eine Flüssigkeit in Buchenholz imprägniert wurde, unter Verwendung der Vorrichtungen der vorliegenden Ausführung, lag die Imprägnierungsrate der Behandlungsflüssigkeit bei 115 bis 129 Gew.% (Mittelwert: 121 Gew.%). Vor der vor­ liegenden Erfindung betrug die Imprägnierungsrate 70 zu 80 Gew.% oder niedriger.
Die vorliegende Erfindung kann natürlich auf acetyliertes oder formalisiertes Holz angewandt werden. Die Experimente, die von den Erfindern durchgeführt wurden, haben gezeigt, daß das Holz vorzugsweise für einige Stunden in 10% wäßri­ ger Lösung von Essigsäureanhydrid oder in 2% wäßriger For­ malinlösung getaucht werden kann, um eine Acetylierung oder Formalinierung vor der Flüssigimprägnierung-Behandlung der vorliegenden Erfindung (wie oben beschrieben) zu erreichen. In diesem Fall beträgt die Menge der zu imprägnierenden Flüs­ sigkeit im allgemeinen 15% vom Gewicht des zu behandelnden Holzes (nach der Acetylierung oder der Formalinierung).
Eine Wandheizung mit fernen Infrarotstrahlen, entsprechend vorliegender Erfindung, wird nun beschrieben, bezogen auf die Fig. 8 und 9. Obwohl diese Infrarotstrahlen-Wandheizung für eine Fußbodenheizung, Wandheizung, Deckenheizung und so weiter verwendet werden kann, wird die Fußbodenheizung in Fig. 8 als ein Beispiel dargestellt.
Die Bodenbretter 101 werden aus Holzplatten aus (Japani­ schen) Zedern hergestellt, aus (Japanischen) Kastanienbäu­ men, aus Paulownia Holz und so weiter, welches vorher mit einem synthetischen Harz behandelt wurde (welches eine Basis von Formaldehyd und ein Vernetzungsmittel Alkydharz ent­ hält).
Eine Heizquelle 102 ist unter den Bodenplatten 101 ange­ bracht, und eine Wärmeinsulierung 103 ist demgegenüber unter der Heizquelle 102 angebracht.
Entsprechend der Ergebnisse der Experimente, die von den Er­ findern durchgeführt wurden, werden bei Anwendung der Boden­ heizer wie angegeben ferne Infrarotstrahlen 104 von den Bodenbrettern 101 abgestrahlt, wenn die Bodenbretter 101 auf 40 Grad Celsius erhitzt werden. Daraus ergibt sich, daß alle Personen und/oder Dinge auf dem Boden, an den Wänden und Decken erwärmt werden. Zusätzlich erwärmen die Infrarotstrah­ len die Feuchtigkeit der Luft. Somit wird die Luft im gesam­ ten Raum vom Boden bis zur Decke gleichermaßen erwärmt. Dann hat der Bereich von ab 10 cm über dem Boden, der Decke und der vier Ecken eine Temperatur von 26 Grad Celsius. Somit ist deutlich, daß nicht nur der Boden, sondern der gesamte Raum des Zimmers durch das Infrarotstrahlen-Bodenheizungs­ system auf eine angenehme Temperatur erwärmt wird (siehe Fig. 9).

Claims (13)

1. Verfahren zur Imprägnierung einer Flüssigkeit in Holz, wie zum Beispiel einer harzartigen Flüssigkeit in einem Drucktank, der fähig ist, einen Innendruck zu erhöhen oder zu senken, gekennzeichnet durch
  • a) einen Schritt zur Evakuierung des Inneren des Drucktanks (1) durch ein Kontrollholz (73), das im wesentlichen mit besagten Hölzern identisch ist, wobei der Drucktank das mit der Flüssigkeit zu imprägnierende Holz enthält; und
  • b) einen Schritt zur Einspritzung der Flüssigkeit in den Drucktank mit innerem Überdruck, während die Evakuierung des Inneren des Tanks fortgesetzt wird, wobei die Imprägnierung der Hölzer mit der Flüssigkeit fortgesetzt wird, bis die Flüssigkeit durch die Kontrollhölzer aus dem Drucktank gefördert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hölzer einer Vorbehandlung unterzogen werden, um Hydro­ xylgruppen in Zellen der Hölzer mit wasserabweisenden (hydro­ phoben) Gruppen zu ersetzen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxylgruppen in dem zu behandelnden Holz mit 2% For­ malin ersetzt werden, um eine Formalisation zu erreichen, wo­ bei dann 15 Gew.% der Flüssigkeit, bezogen auf das Gewicht der Hölzer, in das formalinisierte Holz imprägniert wird.
4. Verfahren zur Imprägnierung einer Flüssigkeit in Holz, wie zum Beispiel einer harzartigen Flüssigkeit, in einem Drucktank, der fähig ist, einen Innendruck zu erhöhen oder zu senken, gekennzeichnet durch
  • a) einen Schritt zum Laden der zu behandelnden Hölzer in einen Container (3) mit einer Öffnung oben zum Füllen des Containers mit der Flüssigkeit und zum Unterbringen des Containers in den Drucktank;
  • b) einen Schritt zur Evakuierung von Luft im Drucktank zur Reduzierung des Innendrucks des Drucktanks, so daß die Luft in dem zu behandelnden Holz zusammen mit der Luft im Tank herausgetrieben wird;
  • c) einen Schritt zur Bildung einer zusätzlichen Evakuierungs­ leitung (5) beginnend vom Container (3) mit einem Kontroll­ holz, identisch oder gleichartig in seiner Wirkung mit oder zu den zu imprägnierenden Hölzern, welches in eine Zwischen­ position der zusätzlichen Evakuierungsleitung gesetzt wird, zur Evakuierung des Inneren des Containers mit einer Saug­ kraft, die größer ist als die Saugkraft für den Drucktank, um die in der Flüssigkeit enthaltene Luft und/oder die auf den Oberflächen der Hölzer aus dem Drucktank anhaftende Luft herauszutreiben; und
  • d) einen Schritt zur Überdrucksetzung des Inneren des Druck­ tanks, während die Druckreduzierung des Innendrucks des Drucktanks (1) beibehalten wird, um die Hölzer mit der Flüs­ sigkeit zu imprägnieren, während die im Container (3) zurück­ behaltene Luft und/oder die restliche Luft in den Hölzern herausgetrieben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hölzer einer Vorbehandlung unterzogen werden, um Hydro­ xylgruppen in den Zellen der Hölzer durch wasserabweisende Gruppen zu ersetzen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxylgruppen in den zu behandelnden Hölzern mit 2% Formalin zu ersetzen sind, um eine Formalisation zu errei­ chen, wonach 15 Gew.% der Flüssigkeit, bezogen auf das Ge­ wicht der Hölzer, in das formalisierte Holz imprägniert wird.
7. Vorrichtung zur Imprägnierung einer Flüssigkeit in Holz, wie zum Beispiel eine harzartige Flüssigkeit, gekennzeichnet durch
  • a) einen Drucktank (1), der zu imprägnierende Hölzer auf­ nimmt, und der fähig ist, einen inneren Druck zu reduzieren oder zu erhöhen;
  • b) eine Anzahl von Kontrolleinheiten (7), die mit einer Saug­ leitung (12) des Drucktanks verbunden sind;
  • c) jede der besagten Kontrolleinheiten (7) enthält ein Kon­ trollholz (2), das im wesentlichen identisch oder gleichar­ tig in seiner Wirkung mit den Hölzern ist, die im Drucktank (1) untergebracht sind,
  • d) eine Einrichtung (4) zur Evakuierung von Flüssigkeit und Luft im Drucktank 1 durch die Saugleitung (12) und der Kon­ trollhölzer (2); und
  • e) eine Überdruckeinrichtung (11) zur Einspritzung der Flüs­ sigkeit in den Drucktank (1) unter Überdruckbedingungen, wobei das Stadium der Imprägnierung der Flüssigkeit in die Hölzer durch die Kontrollhölzer (2) der entsprechenden Kon­ trolleinheiten (7) zu erfahren ist, ohne den Flüssigimpräg­ nierungsvorgang zu unterbrechen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitung (12) des Drucktanks (1) konisch geformte End­ stücke besitzt, wobei die Endstücke so in der entsprechenden Kontrolleinheit (7) eingesetzt sind, daß sie in die entspre­ chenden Kontrollhölzer (2) greifen und sie halten.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Kontrolleinheiten eine Flüssig-Dampftrenneinrich­ tung besitzt.
10. Vorrichtung zur Imprägnierung einer Flüssigkeit in Holz, wie zum Beispiel einer harzartigen Flüssigkeit, gekennzeichnet durch
  • a) einen Drucktank (1), welcher fähig ist, einen Innendruck zu erhöhen oder zu senken;
  • b) einen Container (3) mit einer Öffnung oben zur Aufnahme von zu imprägnierendem Holz und zum Einfüllen der Flüssig­ keit;
  • c) eine erste Einrichtung (4) zur Evakuierung von Luft im Drucktank (1), um den inneren Druck des Drucktanks zu redu­ zieren, so daß die Luft im Tank und die Luft in den zu imprägnierenden Hölzern herausgetrieben wird;
  • d) eine zweite Einrichtung (5) zur Evakuierung der Flüssig­ keit im Container (3) bei einer Saugkraft, die größer ist als die Saugkraft für den Drucktank 1, um die Luft in der Flüssigkeit oder anhaftende Luft an den Oberflächen der Höl­ zer im Drucktank zu entfernen; und
  • e) eine Kontrolleinrichtung (7), die sich in einer Evakuie­ rungsleitung (12) zwischen dem Drucktank (1) und der Evakuie­ rungseinrichtung (12) befindet, die das Innere des Contai­ ners (3) evakuiert;
  • f) die Kontrolleinrichtung (7) einschließlich eines Filterab­ schnitts (71), der mit der Druckreduzierungsleitung (13, 14) verbunden ist, und eines Kontrollabschnitts (72), welcher sich unter dem Filterabschnitt (71) befindet und damit fest verbunden ist;
  • g) der Filterabschnitt (71) enthält ein Kontrollholz (73), das mit der Druckreduzierungsleitung (13, 14) verbunden ist und das im wesentlichen identisch oder gleichartig in seiner Wirkung mit oder zu den Hölzern ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontrollabschnitt (72) auch als Flüssig-Dampftrenner arbeitet.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontrollabschnitt (72) ein Kontrollfenster (76) in einer Position hat, aus der zu sehen ist, wie die Flüssigkeit durch das Kontrollholz tropft, um sicherzustellen, daß die Flüssigkeit durch das Kontrollholz getropft ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontrollabschnitt (72) auch als Flüssig-Dampftrenner arbeitet.
DE3834409A 1988-05-25 1988-10-10 Verfahren zum Imprägnieren von Holz Expired - Fee Related DE3834409C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63128101A JPH01297204A (ja) 1988-05-25 1988-05-25 木材への液体注入方法及び装置
JP1988074149U JPH0740897Y2 (ja) 1988-06-03 1988-06-03 遠赤外線パネル暖房構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3834409A1 true DE3834409A1 (de) 1989-11-30
DE3834409C2 DE3834409C2 (de) 1996-12-12

Family

ID=26415288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3834409A Expired - Fee Related DE3834409C2 (de) 1988-05-25 1988-10-10 Verfahren zum Imprägnieren von Holz

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4992307A (de)
KR (1) KR950001696B1 (de)
CA (1) CA1330915C (de)
DE (1) DE3834409C2 (de)
FR (1) FR2631881B1 (de)
GB (1) GB2219013B (de)
MY (1) MY103722A (de)
NZ (1) NZ226187A (de)
SE (1) SE503466C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401635B (de) * 1993-08-17 1996-10-25 Linck Masch Gatterlinck Verfahren zum spanlosen erzeugen dünner bretter
DE19529575A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Remmers Bauchemie Gmbh Holzprodukt mit verbesserter Witterungsbeständigkeit und Dimensionsstabilität
AT408084B (de) * 1997-04-16 2001-08-27 Butzbacher Weichenbau Gmbh Verfahren zum inprägnieren von aus holz bestehenden oder holz aufweisenden gleisträgern

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0531551B1 (de) * 1991-04-04 1997-10-08 Az Company Behandlungsmittel für holz, behandeltes holz und verfahren zur holzbehandlung
US5395656A (en) * 1993-02-09 1995-03-07 Liang; Jin Method and composition for treating wood
NZ329862A (en) * 1993-06-09 1999-07-29 Lonza Ag Poly(ether)hydroxyls, esters, or fatty acids as waterproofing agents optionally in conjunction with quaternary ammonium compositions
SE510179C2 (sv) 1995-12-22 1999-04-26 Asea Brown Boveri Förfarande för behandling av trä
US6040057A (en) 1997-04-11 2000-03-21 Karen M. Slimak Enhancing the strength, moisture resistance, and fire-resistance of wood, timber, lumber, similar plant-derived construction and building materials, and other cellulosic materials
US5989473A (en) * 1996-07-29 1999-11-23 David G. Haverty Manufacturing composite parts with integral porous components
CA2269932C (en) 1996-10-30 2002-12-31 Tarren Wood Products, Inc. Method of pressure treating boards
US5866270A (en) * 1997-02-10 1999-02-02 Triangle Pacific Corporation Method of hardening wooden flooring blanks having improved separation characteristics
DE29810414U1 (de) * 1998-06-10 1999-05-12 Friedrich Schlager Terrassen U Mehrfach verleimte, gebogene Buchenholzlatten
DE10160424A1 (de) * 2001-12-08 2004-02-19 Jan Nies Behandlungsverfahren mittels Imprägniermittel in einer Behälteranlage zur dauerhaften Nutzung von Holz
KR100577864B1 (ko) * 2003-01-07 2006-05-10 이충영 대나무통 내부의 공동부로 액체를 주입하는 방법 및 상기방법에 따라 액체가 주입된 대나무통의 보존방법
JP2005053250A (ja) * 2003-08-01 2005-03-03 Honda Motor Co Ltd 自動車用エアバッグ装置
KR100729611B1 (ko) * 2006-07-12 2007-06-18 임경수 무늬목 나무단판의 염색방법
CN101214667A (zh) * 2008-01-14 2008-07-09 南京林业大学 单板加压浸胶增强型复合集装箱底板及其制造方法
KR101049096B1 (ko) * 2009-07-22 2011-07-15 이태홍 목초액을 이용한 목재의 친환경 보존처리방법
KR101334737B1 (ko) * 2012-04-02 2013-12-05 대한민국 대나무의 약액주입장치
US8945332B2 (en) * 2012-09-13 2015-02-03 Francisco Bogan Exterior composite finish flooring

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879013C (de) * 1951-01-06 1953-06-08 Atlasmaste Kommanditgesellscha Verfahren und Vorrichtung zur Impraegnierung von Holz mittels Vakuum und Druck in geschlossenen, druckfesten Behaeltern
EP0213741A1 (de) * 1985-07-29 1987-03-11 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Imprägnierung einer Behandlungsflüssigkeit in einem holzartigen Stoff

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US866487A (en) * 1906-06-16 1907-09-17 Huelsberg & Cie Mit Beschrankter Haftung Apparatus for impregnating wood or other substances.
US1081158A (en) * 1911-07-31 1913-12-09 Grant B Shipley Apparatus for preserving wood.
US1838585A (en) * 1928-07-27 1931-12-29 Peter C Reilly Apparatus for the treatment of timbers
US2140981A (en) * 1935-04-11 1938-12-20 Philip C P Booty Process of impregnating wood and the like
US2668779A (en) * 1948-12-16 1954-02-09 Koppers Co Inc Pressure process for impregnating wood
SE355519B (de) * 1970-10-22 1973-04-30 Boliden Ab
US3912836A (en) * 1972-04-27 1975-10-14 Eriksson Erik Gustav L Procedure for surface treatment of wood
GB1572715A (en) * 1976-09-29 1980-07-30 Balfour Beatty Ltd Structures and structural members made wholly or partly of wood

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879013C (de) * 1951-01-06 1953-06-08 Atlasmaste Kommanditgesellscha Verfahren und Vorrichtung zur Impraegnierung von Holz mittels Vakuum und Druck in geschlossenen, druckfesten Behaeltern
EP0213741A1 (de) * 1985-07-29 1987-03-11 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Imprägnierung einer Behandlungsflüssigkeit in einem holzartigen Stoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401635B (de) * 1993-08-17 1996-10-25 Linck Masch Gatterlinck Verfahren zum spanlosen erzeugen dünner bretter
DE19529575A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Remmers Bauchemie Gmbh Holzprodukt mit verbesserter Witterungsbeständigkeit und Dimensionsstabilität
AT408084B (de) * 1997-04-16 2001-08-27 Butzbacher Weichenbau Gmbh Verfahren zum inprägnieren von aus holz bestehenden oder holz aufweisenden gleisträgern

Also Published As

Publication number Publication date
SE8803879D0 (sv) 1988-10-28
SE8803879L (sv) 1989-11-26
FR2631881A1 (de) 1989-12-01
SE503466C2 (sv) 1996-06-17
DE3834409C2 (de) 1996-12-12
MY103722A (en) 1993-08-28
KR890017049A (ko) 1989-12-14
US4992307A (en) 1991-02-12
KR950001696B1 (ko) 1995-02-28
GB8826072D0 (en) 1988-12-14
NZ226187A (en) 1991-08-27
GB2219013B (en) 1991-11-20
CA1330915C (en) 1994-07-26
GB2219013A (en) 1989-11-29
FR2631881B1 (de) 1994-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834409A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das impraegnieren von fluessigkeiten in holz und wandheizungsanordnung mit infrarotstrahlen
DE60226016T2 (de) Harzimprägniertes substrat, herstellungsverfahren und zugehöriges system
DE1953236C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Holz-Kunststoff-Produkten
EP1930138B1 (de) Leichtbauplatte sowie Herstellungsverfahren
EP1716995A2 (de) Schutzmittel für lignocellulosisches Material auf Basis von Fettsäure- und Paraffinderivaten
EP3544777A1 (de) Verfahren zum modifizieren von lignocellulosehaltigen produkten und herstellung von holzwerkstoffen hieraus sowie so erhältliche lignocellulosehaltige produkte
DE2305905C2 (de) Vorrichtung zum Tauchbehandeln von Holz, Textilien, Seilen, Tauen u.dgl.
DE1492513A1 (de) Holzbehandlungsmittel
DE2949769A1 (de) Kompositmaterial
DE102004020729A1 (de) Anlage, Verfahren und Tränkmittel zum Behandeln von Holz, insbesondere zum Imprägnieren von Holz
US20020178608A1 (en) Method and apparatus for the production of lumber identical to natural Bog oak
DE3536417C2 (de)
DE1767911B2 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Gegenständen aus cellulosischem Material
US5072692A (en) Apparatus for impregnating wood including monitor unit
DE2654958A1 (de) Verfahren zur behandlung von holz
DE102004036918A1 (de) Schutzmittel und Vergütung für Holz
DE2615363A1 (de) Verfahren und einrichtung zur impraegnierung von holz
DE10137256A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brettes aus Massivholz
EP1440779B9 (de) Verfahren zum Imprägnieren von gasdurchlässigen Feststoffen mit einem Imprägniermittel
DE1792051C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kunststoffimprägniertem Holz
DE102017003873A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Imprägnierbarkeit von Schnittholz
DE1492511A1 (de) Holzschutzverfahren
DE49172C (de) Verfahren zum Auflockern von Holzzellgewebe
EP0428062B1 (de) Sockelleiste, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1300236B (de) Vorrichtung zum einseitigen Einbringen von Fluessigkeiten in poroese Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844924

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844924

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3844924

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee