DE2456031A1 - Verfahren zur kunststoffimpraegnierung von holz - Google Patents

Verfahren zur kunststoffimpraegnierung von holz

Info

Publication number
DE2456031A1
DE2456031A1 DE19742456031 DE2456031A DE2456031A1 DE 2456031 A1 DE2456031 A1 DE 2456031A1 DE 19742456031 DE19742456031 DE 19742456031 DE 2456031 A DE2456031 A DE 2456031A DE 2456031 A1 DE2456031 A1 DE 2456031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
butyl
wood
peroxy
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742456031
Other languages
English (en)
Inventor
Gunnar Arthur Sigvard Sjoeoe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUNDLIN JAN ANDERS
Original Assignee
SUNDLIN JAN ANDERS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUNDLIN JAN ANDERS filed Critical SUNDLIN JAN ANDERS
Publication of DE2456031A1 publication Critical patent/DE2456031A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/001Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/0207Pretreatment of wood before impregnation
    • B27K3/0221Pore opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/15Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/08Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C08L33/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

Γ Patentanwalt
bipUng. HELMUT PFlSTER nR
} 894 MEMMlNGEN / BAYERN L D
Buxacher Straße 9 / Telefon G 83 31 / 3183
Gunnar Arthur Sigvard S^öö
Memoargatan 12, 4-22 42 Hisings Backa, Schweden '
und
Jan Anders Sundlin
Pack, 400 41 Göteborg 15, Schweden
Verfahren zur KunststoffImprägnierung von Holz
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Steigerung der Haltbarkeit von Holz durch Imprägnierung mithilfe flüssigen Kunststoffes,
Vorbekannt sind Verfahren, gemäss denen zu imprägnierendes Holz in einen Behälter gelegt oder gestapelt wird, der seinerseits vorerst evakuiert wird, um aus dem zu imprägnierenden Holz alle Feuchtigkeit und Gase (Luft) zu entziehen, und anschliessend mit einer aus einem polymerisierbaren Monomere und/oder Oligomere "bestehenden Kunststoffflüssigkeit angefüllt wird, durch die das Holz in dem Behälter unter
509827/0803
Druck imprägniert wird. Die Polymerisation dieses Kunstoffes erfolgt schliesslich durch etwa 24-stündiges Bestrahlen, üblicherweise unter Verwendung einer s.g. Koboltkanone.
Ein solches Verfahren ist jedoch mit mehreren Nachteilen "behaftet. Es ist einerseits nicht nur die Polymerisation, die aufgrund der radioaktiven Bestrahlung sehr aufwendig wird, sondern auch die Anschaffung einer Koboltkanone, die eine sehr grosse Investierung bedeutet. Zum anderen werden bei sehr schnell erfolgender Polymerisation sehr leicht allzu intensive Strahlen erzeugt, die' auf die Holzfaser nachteilig einwirken und das Holz unbrauchbar machen können.. Es ist aus diesem Grunde grösste Vorsichtigkeit geboten, und erforderlich, die Strahlenintensität zu begrenzen, was begreiflicherweise dazu führen wird, dass der Polymerisationsverlauf allzu viel Zeit benötigt, und normalerweise etwa einen Tag andauert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren von anfangs der Beschreibung erwähnter Art in verschiedener Hinsicht zu vereinfachen und wesentlich zu verbilligen. Das die Erfindung Kennzeichnende ist, dass die Kunststofflüssigkeit, durch die das Holz imprägniert werden soll, einen Katalysator enthält, der bei Zimmertemperatur und etwas darüber hinaus (30° C) latent verbleibt, bei höherer Temperatur oder bei elektromagnetischer Bestrahlung dagegen aber sehr sohneil aktiviert wird, dass das Holz durch die Kunststoffflüssigkeit imprägniert und die Polymerisation bei einer Temperatur von 60° - 1500C, vorzugsweise aber einer Temperatur von 80° C,in einer Wärmekammer oder in einer Bestrahlungskammer bei Zimmertemperatur durchgeführt wird. Man ist nun nicht wie bisher an sehr aufwendige Ausrüstung, wie beispielsweise eine Koboltkanone gebunden, sondern kann eine konventionelle Wärmekammer zum Trocknen von Holz- oder eine Strahlenquelle, wie beispielsweise eine Röntgenröhre verwenden und die Polymerisation auf diese Weise bedeutend schneller durchführen.
Weiter ist das Verfahren der vorliegenden Erfindung auch bedeutend wirtschaftlicher, da mit dem Polymerisationsvorgang nicht schon in dem Druckbehälter begonnen wird, sondern erst nach dem Durchführen des Holzes durch die Wärmekammer, und überschüssige Kunststofflüssig- ■ keit in dem Behälter zur nachfolgenden Behandlung durch diese zu imprägnierenden Holzes verwendet werden kann und nicht verspillt wird.
509 8 27/0803
Man fand es zweckmässis, in. der Kunststofflüssigkeit als polymerisierbare Komponente ein mit oder ohne ein reaktiv wirkendes Verdünnungsmittel vermischtes Epoxyharz, ein ungesättigtes Polyvinylester, das in Styrol oder "Viny!toluol gelöst wird oder ein MetyLnetakrylat zu. verwenden.
Als Katalysator für ein Epoxyharz fand man Bortrifluorid-Monäthylamin, Triäthanol-Aminborat, Dicyandiamid, Säureanhydrid, eine organische Säure oder ein penta- oder hexakoordiniertes Siliziumsalz als geeignet.
Als Katalysator für ungesättigtes-Polyvinylester oder Metylmetakrylat kann tertiäres Butyl-Perbensoat oder bitertiäres Butyl-Peroxyd verwendet werden.
Auch können als Katalysatore folgende chemische Substanzen Verwendung finden: . - '
2,2-Bis (T-Butyl-Peroxyd)Butan -
Di-T-Butyl-Peroxyd . .
2,5-Dimetyl-2,5-Di(T-Butyl-Peroxy)Hexan
T-Butyl-Hydroperoxyd
T-Butyl-Perbensoat
Cumen-Hydroperoxyd
Dicumyl-Peroxyd
2,5-Dimetyl-2,5 Di(T-Batyl-Peroxy)Hexyn~3 N-Butyl~4,4Bis (T-Butyl-Peroxy)valiert
1,1 Bis(T-Butyl-Peroxy)-3,3,5-Trimetyl-Cykiohexan
Im Folgenden wird das Verfahren der vorliegenden Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher verdeutlicht, wobei als Holzart von unbehandelter Kiefer mit folgenden spezifischen Werten aasgegangen wird. . · '·
Biegebruchfestigkeit Kp/mm . 11,20
Biegebruch-Dehnung </o ■ _ - -1,04
Biegebruch-Deformierung (Arbeit) Kp/mm . 3,75
Das unbehandelte Holz wurde in einen Druckbehälter gelegt, der durch einen Ventilhahn mit einem Aufnahmebehälter für eine aus einem polymerisierbaren Monomere und/oder Oligomere sowie einem Katalysator bestehenden Mischflüssigkeit in Verbindung stand. Der Behälter wurde verschlossen und evakuiert, wobei der Druck während vorbestimmter Zeit auf 10 Torr, gehalten wurde. Bei dieser Behandlung wurden alle Feuchtigkeit und Gase aus dem zu imprägnierenden Holz entzogen. Der Ventilhahn wurde ohne vorher stattfindendem Druckausgleich geöffnet
509827/0803
und die Kunst st of flüssigkeit in den Imprägnierungsbehälter eingelassen, Ms das Holz nit Flüssigkeit überdeckt wurde, und der Ventillialm darauf lain wieder geschlossen. Hierauf wurde der Druck in dem Behälter bis auf etwa 6 ata erhöht, wodurch die Flüssigkeit in das Holz eindrang. Die Temperatur wurde dabei auf zwischen 20 -25 G gehalten. Nach dieser Druckbehandlung wurde das Holz wieder aus dem Behälter entnommen und die überschüssige Flüssigkeit in den Aufnahmebehälter zurückgepumpt.
Das mit Flüssigkeit getränkte Holz wurde anschliessend in eine Wärmekammer überführt, in der eine Wärmetemperatur you etwa 80 C gehalten wurde. Sobald das Holz durchweg diegleiche Temperatur erhalten hatte, war nur noch eine Polymerisation von weiteren 20 Minuten erforderlich, um den Vorgang beenden zu können. Die erforderliche Zeit der Erwärmung schwankt zwischen einer und mehreren Stunden, was auf die Querabmessung, d.h. die Stärke des zu behandelnden Holzes zurückzuführen ist. Nach der Entnahme des Holzes aus der Wärmekammer wurden folgende Werte gemessen:
Biegebruchfestigkeit- Kp/mm ' 19,3
Beigebruch-Dehnung $ 1,56
Biegebruch-Deformation (Arbeit) Kp/mm 9,95
Nachstehend werden entsprechende Werte für einige andere Holzarten angegeben, die auf die gleiche Weise behandelt wurden.
Biegebruch- Biegetoruch- Biegebruch-
spannung Dehnung Deformierung (Arbeit)
ρ ρ
Kp/mm c/o Kp/mm
unbehandelte Esche 40,5 2,45 28,4
behandelte Esche 61,5 3,54 6-1,0
unbehandeltes Ramin 26,3 1,64 11,9
behandeltes Ramin 43,4 2,58 31,4
unbehandelte Rotbuche 24,0 1,94 ' 14,9
behandelte Rotbuche 52,6 3,30 49,3
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist keineswegs auf das beschriebene Ausführungsbeispiel begrenzt, sondern kann auf verschiedene Weise im Rahmen der nachfolgenden Ansprüche verändert werden. Man kann beispielsweise durch Erhöhung der Temperatur in"der Wärmekammer bis auf über 100° C die Polymerisation noch mehr beschleunigen.
509827/0803

Claims (12)

  1. . 1. Verfahren zur Steigerung der Haltbarkeit von Holz durch Imprägnierung mithilfe flüssigen Kunststoffes, wobei das zu imprägnierende Holz zwecks Entfernung aller Feuchtigkeit und/oder aller Gase (Luft) aus dem Holz, in einen Behälter gelegt, der evakuiert wird, und in diesem anschliessend unter Druck mit einer .aus einem Monomere und/oder einem Oligomere sowie einem Katalysator bestehenden Mischflüssigkeit imprägniert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein solcher Katalysator verwendet wird, der bei Zimmertemperatur und etwas darüber hinaus (3O0G) latent verbleibt, bei höherer Temperatur oder bei elektromagnetischer Bestrahlung dagegen aber schnell aktiviert wird, dass das Holz durch die Kunststofflüssigkeit imprägniert und die Polymerisation bei einer Temperatur von 6O°-15O°C, vorzugsweise aber einer Temperatur von 800O, in einer Wärmekammer oder in einer Bestrahlungskammer bei Zimmertemperatur durchgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die polymerisierbare Flüssigkeit aus einem möglicherweise mit einem reaktiv wirkenden Verdünnungsmittel vermengten Epoxyharz besteht. ■
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die polymerisierbare Flüssigkeit.aus ungesättigtem Polyvinylester besteht, das in Styrol oder Vinyltoluol gelöst wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die polymerisierbare Flüssigkeit aus Metylmetakrylat besteht. .
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2,dadurch gekenn ζ ei chnet, dass als Katalysator Bortrifluorid-Monäthylamin verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach einem'der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator Triäthanolaminborat verwendet wird. ·
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch g. e k ennz e i chn et, dass als Katalysator Dicyandiamid verwendet wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch g e -
    k e η η ζ e i c hnet, dass als Katalysator Säureanhydrid verwendet wird. . ' ■
    509827/0803
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 and 2, dadurch gekennzei chnet, dass als Katalysator eine organische Säure verwendet wird.
  10. 10. "Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gek e1 η η ζ e i chnet, dass als Katalysator ein penta- oder hexakoordiniertes Siliziumsalz verwendet wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator tertiäres Butyl-Perbensoat verwendet wird.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 3 oder 4, dadurch gekennzei chnet, dass als Katalysator Mtertiäres Butyl-Peroxyd verwendet wird. . ■
    13· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 3 oder 4, dadurch gekennzei eh.η et, dass als Katalysator folgende chemische Substanzen verwendet werden können:
    2,2- Bis(T-Butyl-Peroxyd)Butan
    Di-T-Bu.tyl-Peroxyd
    2,5- Dimetyl-2,5-Di(T-Butyl-Peroxy)Hexan
    T-Butyl-Hydroperoxyd
    T-Butyl-Perbensoat
    Cumen-Hydroperoxyd
    Dicumyl-Peroxyd
    2,5- Dimetyl-2,5 Di(£-Buty!-»Peroxy)Hexan 3 N-Butyl-4,4 Bis(T-Butyl-Peroxy) valiert
    1,1 Bis(T-Butyl-Peroxy)-3,3,5-Trimetyl-0yklohexan.
    509827/0803
DE19742456031 1973-12-14 1974-11-27 Verfahren zur kunststoffimpraegnierung von holz Ceased DE2456031A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7316900A SE409302B (sv) 1973-12-14 1973-12-14 Forfarande for att oka hallfastheten hos tre genom platimpregnering av treet med anvendning av katalysatorer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2456031A1 true DE2456031A1 (de) 1975-07-03

Family

ID=20319394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742456031 Ceased DE2456031A1 (de) 1973-12-14 1974-11-27 Verfahren zur kunststoffimpraegnierung von holz

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4057658A (de)
DE (1) DE2456031A1 (de)
DK (1) DK153449C (de)
FI (1) FI343274A (de)
FR (1) FR2254412B1 (de)
GB (1) GB1497058A (de)
IT (1) IT1024978B (de)
NO (1) NO146188C (de)
SE (1) SE409302B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4301187A (en) * 1979-09-26 1981-11-17 Jack A. Burch Ltd. Panel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5210121A (en) * 1983-08-18 1993-05-11 The Permethyl Corporation Hydrophobic and/or abhesive materials, reactive diluents, and reactive plasticizers
US4940846A (en) * 1983-08-18 1990-07-10 Rudolf Hinterwaldner Hydrophobic and/or abhesive materials, reactive diluents
DE3329877A1 (de) * 1983-08-18 1985-03-07 Rudolf 8000 München Hinterwaldner Hydrophobe und/oder abhaesive masse, reaktiver verduenner und weichmacher und deren verwendung
JPS63147602A (ja) * 1986-12-11 1988-06-20 大倉工業株式会社 改質木材の製法
CA2164645C (en) * 1993-06-09 2002-11-26 B. Shannon Fuller Hardened and fire retardant wood products
WO2005042175A1 (en) * 2003-10-28 2005-05-12 The Research Foundation At State University Of Newyork Treating wood with reactive monomers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300290B (de) * 1962-01-19 1969-07-31 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von veraetherten Organohydrogenpolysiloxanen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE220798C1 (de) *
US3077420A (en) * 1958-02-05 1963-02-12 Dow Chemical Co Stabilization of wood and wood products with epoxy compounds
BE630470A (de) * 1962-04-06 1900-01-01
US3461095A (en) * 1964-04-09 1969-08-12 Dow Corning Extracoordinate silicone complexes as curing agents for epoxy resins
US3663261A (en) * 1967-02-23 1972-05-16 Jorma Kalervo Miettinen Prof Method for preparing plastic impregnated wood by radiation polymerization
US3549509A (en) * 1967-06-01 1970-12-22 Giorgio Corp Di Solid objects containing lignocellulose particles and radiation-induced polymer and method of making same
FR1567400A (de) * 1967-06-19 1969-05-16
US3721579A (en) * 1970-11-20 1973-03-20 American Novawood Corp Methods for producing plastic composite materials
US3711391A (en) * 1971-05-18 1973-01-16 American Can Co Photopolymerizable epoxy systems containing sulfoxide gelation inhibitors
CS161296B1 (de) * 1972-03-31 1975-06-10

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300290B (de) * 1962-01-19 1969-07-31 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von veraetherten Organohydrogenpolysiloxanen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.A., Ref. 160758s, 1974 *
C.A., Ref. 4349v, 1973 *
Ullmann: Encyklopädie der technischen Chemie, 3. Aufl., 13. Bd., 1962, S. 253 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4301187A (en) * 1979-09-26 1981-11-17 Jack A. Burch Ltd. Panel

Also Published As

Publication number Publication date
NO146188C (no) 1982-08-18
US4057658A (en) 1977-11-08
DK626274A (de) 1975-08-18
IT1024978B (it) 1978-07-20
SE409302B (sv) 1979-08-13
DK153449C (da) 1989-01-02
DK153449B (da) 1988-07-18
GB1497058A (en) 1978-01-05
NO744320L (de) 1975-07-14
FI343274A (de) 1975-06-15
FR2254412B1 (de) 1979-02-09
SE7316900L (de) 1975-06-16
FR2254412A1 (de) 1975-07-11
NO146188B (no) 1982-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1495797C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Umsetzungsprodukten ketogruppenhaltiger Polymerisate
DE1642188C3 (de) Verfahren zur Herstellung kunststoffimprägnierten Holzes
DE1292387B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten
DE1022727B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung an polymeren halogenierten Fluoraethylenen
DE2456031A1 (de) Verfahren zur kunststoffimpraegnierung von holz
DE3834409A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das impraegnieren von fluessigkeiten in holz und wandheizungsanordnung mit infrarotstrahlen
DE1494259B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE2026899A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cellulosehaltigen! Material mit verbesserter Abriebfestigkeit
DE2062955A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Form korpern
DE1495367A1 (de) Pfropfpolymerisate
DE2712874A1 (de) Schmier- oder gleitmittel
DE2040356A1 (de) Verfahren zum Impraegnieren von Gegenstaenden aus poroesem Material unter nachfolgender Polymerisation und Vernetzung durch Bestrahlung
DE1642173A1 (de) Herstellungsverfahren fuer Holz-Kunststoff-Kombinationen
DE1902633A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem vernetzten Polymer
DE2159303C3 (de) Vollständiges Aushärten polymerisierbarer Filme
DE1642190C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffholz hoher Härte
AT282180B (de) Verfahren zur herstellung von holz-kunststoff-kombinationen
DE1642174A1 (de) Herstellungsverfahren fuer Holz-Kunststoff-Kombinationen
DE1006615B (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanatgruppen enthaltenden Mischpolymerisaten
AT200337B (de) Verfahren zur Herstellung von gepfropften Polymeren
DE2033974C3 (de) Verfahren zur Modifizierung von Polyolefinen, Polyamiden, Polyäthylenterephthalat, Polyvinylchlorid, Holz und Erzeugnissen aus den sogenannten polymeren Materialien und Holz
DE2257769A1 (de) Copolymere und verfahren zur herstellung derselben
DE2106159C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines auf der Innenseite mit einem Kunstharz überzogenen Metallbehälters
DE1469925C (de) Verfahren zur Herstellung von durch Glasfasern oder synthetische Fasern verstärkten Kunststoffen auf der Grundlage von Polyacryl- oder Polymethacrylsäureestern oder ungesättigten Polyesterharzen
DE2261402C3 (de) Klebemittel auf Basis einer Dispersion von Homo- oder Copolymerisaten von Vinyle stern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection