AT282180B - Verfahren zur herstellung von holz-kunststoff-kombinationen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von holz-kunststoff-kombinationen

Info

Publication number
AT282180B
AT282180B AT593368A AT593368A AT282180B AT 282180 B AT282180 B AT 282180B AT 593368 A AT593368 A AT 593368A AT 593368 A AT593368 A AT 593368A AT 282180 B AT282180 B AT 282180B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wood
production
filling
plastic combinations
weight
Prior art date
Application number
AT593368A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19671642174 external-priority patent/DE1642174A1/de
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Application granted granted Critical
Publication of AT282180B publication Critical patent/AT282180B/de

Links

Landscapes

  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Holz-Kunststoff-Kombinationen 
Durch Imprägnieren von Holz mit polymerisierbaren organischen Substanzen, vorzugsweise flüssigen Produkten, und Härtung dieser Substanzen im Holz erhält man Produkte, die gegenüber normalem Holz eine Reihe wesentlicher Vorteile besitzen und unter der Bezeichnung "Holz-Kunststoff-Kombinationen" bekanntgeworden sind. So kann, je nach Holzart und verwendetem Kunststoff, die Härte bis zu   900ça   gegenüber dem natürlichen Holz gesteigert werden. Die mechanische Festigkeit, wie Druck-,   Zug-,   Biege- und Abriebfestigkeit, lässt sich ebenfalls um ein Vielfaches verbessern.

   Holz-Kunststoff-Kombinationen besitzen eine bedeutend höhere Wasser-,   Witterungs-und Fäulnisbeständigkeit.   Auch minderwertiges Holz kann zur Herstellung dieser Produkte mit besonderen Eigenschaften verwendet werden. Ein besonderer Vorteil ist noch darin zu sehen, dass das Aussehen, die Faserung und Farbe des natürlichen Holzes erhalten bleiben. Darüber hinaus sind jedoch auch Einfärbungen möglich. 



   Die Aushärtung der Monomeren wird nach einer bekannten Arbeitsweise durch Behandlung mit Strahlen, insbesondere y-und Elektronenstrahlen, durchgeführt (Österr. Chemiker-Zeitung 67   [ 1966],     S. 349   bis 361). 



   Es ist weiter eine Labormethode bekanntgeworden, nach der die Polymerisation unter Wärmezufuhr katalytisch ausgelöst wird. Zu diesem Zweck wird dem Monomer ein Polymerisationsstartmittel, beispielsweise ein organisches Peroxyd oder eine Azoverbindung, zugesetzt (Holz-Zentralblatt Nr. 23 vom 22. Feber 1967). 



   Es ist ferner vorgeschlagen worden, bei der Herstellung von Holz-Kunststoff-Kombinationen so vorzugehen, dass man das lufttrockene oder gegebenenfalls nachgetrocknete Holz in das, gegebenenfalls in einem evakuierbaren Gefäss befindliche, Füllbad, das gegebenenfalls auch den Polymerisationsbeschleuniger   und/oder -initiator   bzw. den Härter und/oder den Weichmacher enthalten kann, eintaucht, dabei ein-oder mehrmals Unterdruck erzeugt, nach Wiederherstellung des Normaldruckes das Holz dem Füllbad entnimmt und die Füllung in an sich bekannter Weise aushärtet. Der Unterdruck kann entweder durch Arbeiten in einem evakuierbaren Gefäss und Anlegen eines Vakuums erzeugt werden. Es ist nach diesem Vorschlag aber auch möglich, das Holz auf eine höhere Temperatur als das Füllbad zu erwärmen und dann in dieses einzutauchen.

   Beim Eintauchen wird die flüssige, polymerisierbare organische Verbindung mit den dort gelösten weiteren Bestandteilen in das Holz eingesaugt. 



   Bei allen vorbekannten Verfahren treten bei den gefüllten Teilen sowohl bei einer Zwischenlagerung als auch bei der Aushärtung hohe Verdunstungsverluste an der flüssigen, polymerisierbaren organischen Verbindung auf, die z. B. bei monomerem Methylmethacrylat bis zu   9010   betragen können. In dem einen Falle geht man deshalb so vor, dass man die gefüllten Teile in Polyäthylensäcke einschweisst, was nicht nur sehr aufwendig, sondern auch sehr kostspielig ist. Diese Methode liefert ausserdem keinen weitgehenden Schutz gegen Verdunstung. 



   Im andern Falle wird so vorgegangen, dass die gefüllten Teile in Aluminiumfolien verpackt und mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Die gefüllte Probe wird ebenfalls ohne Nachbehandlung in   einzen *60C   warmen Umluftofen gegeben. 



   Nach 20 h ist noch keine genügende Härtung erfolgt. Der Gewichtsverlust beträgt 54,5 g, entsprechend 89,   40/0   der aufgenommenen Menge. 
 EMI3.1 
 :Polyäthylenfolie eingeschweisst. Die Härtung erfolgt in 4 h. Es wird ein Gewichtsverlust von 11,5 g, entsprechend 17, 6% der aufgenommenen Menge, gemessen. An der Oberfläche der gehärteten Probe haben sich jedoch Verkrustungen gebildet. 



     Beispiel 2 :   Es wird gemäss der in Beispiel 1 beschriebenen Weise gearbeitet. Das Füllbad hat folgende Zusammensetzung :
50 Gew.-Teile monomeres Styrol
50 Gew.-Teile geregeltes Vorpolymerisat aus Monostyrol, Viskosität 1500 cP bei +200C
1 Gew.-Teil Lauroylperoxydpaste 50%ig
1 Gew.-Teil Diacetylperoxydlösung 25% ig Gewicht der Holzprobe 103, 1 g, lufttrocken. 



   Die Viskosität des Füllbades beträgt 20 cP, gemessen bei + 20 C. 
 EMI3.2 
 nen Menge, gemessen. 



   Beispiel 3 : Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, doch wird an Stelle von Rotbuchenholz eine 75, 2 g schwere Probe Ahornholz verwendet. Die aufgenommene Menge   Füllflüssigkeit beträgt   65, 1 g, entsprechend 86,   10/0 des Holzgewichtes.   Bei der über Nacht gehärteten Probe wird ein Gewichtsverlust von 9, 2 g, entsprechend 14,1% der aufgenommenen Menge Füllflüssigkeit festgestellt. 



   Beispiel 4: Es wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, verfahren. Die verwendete Holzprobe ist 12 mm dickes Sperrholz mit einem Gewicht von 57,0 g nach der Trocknung. 



   Nach 15 min Füllung wird eine Aufnahme von 30, 0 g, entsprechend   52, 60/0,   gemessen. Nach 4 h Härtung bei +60 C im Umluftwärmeschrank wird ein Verlust von 4,5 g, entsprechend 15, 0% der aufgenommenen Füllmenge, gemessen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von Holz-Kunststoff-Kombinationen durch Füllen von Holz mit im wesentlichen aus flüssigen, polymerisierbaren Vinylverbindungen oder deren Substitutionsprodukten oder deren Gemischen und darin gelösten Polymeren und gegebenenfalls darin gelösten Weichmachern 
 EMI3.3 
 polymerhaltige, polymerisierbare   Füllflüssigkeit   eine sirupöse Füllflüssigkeit verwendet, die bei der Arbeitstemperatur eine Viskosität von mindestens 20 cP aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass eine Füllflüssigkeit mit einer Viskosität bis zu 500 cP, vorzugsweise bis zu 100 cP eingesetzt wird. EMI3.4 verwendet wird, die zur Gänze oder teilweise aus einem durch partielle Polymerisation hergestellten Vorpolymerisat besteht.
AT593368A 1967-07-06 1968-06-20 Verfahren zur herstellung von holz-kunststoff-kombinationen AT282180B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671642174 DE1642174A1 (de) 1967-07-06 1967-07-06 Herstellungsverfahren fuer Holz-Kunststoff-Kombinationen
DED0053519 1967-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT282180B true AT282180B (de) 1970-06-25

Family

ID=25754034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT593368A AT282180B (de) 1967-07-06 1968-06-20 Verfahren zur herstellung von holz-kunststoff-kombinationen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT282180B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1083057B (de) Verfahren zur Herstellung von bestaendigen, fliessfaehigen, polymerisierbaren Gemischen aus monomeren und polymeren Monovinylverbindungen
DE1420831A1 (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Kunststoffen
DE1642188C3 (de) Verfahren zur Herstellung kunststoffimprägnierten Holzes
DE1127591B (de) Verfahren zur Herstellung von bestaendigen, fliessfaehigen vorpolymerisierten Sirupen aus monomeren und polymeren Vinylverbindungen
DE2639752C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Natursteinplatten
DE1494259B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE1182815B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Formkoerpern auf der Grundlage von Polymethacrylsaeuremethylester
AT282180B (de) Verfahren zur herstellung von holz-kunststoff-kombinationen
DE1519165A1 (de) Polymerisierbare UEberzugsmassen auf Acrylharzbasis und Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen daraus
DE2026899A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cellulosehaltigen! Material mit verbesserter Abriebfestigkeit
DE941575C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopolymeren von Vinylverbindungen und Vinylidenverbindungen durch Emulsionspolymerisation
DE1289819B (de) Verfahren zur Herstellung einer trockenen flexiblen mit Diallylphthalatharz impraegnierten Deckfolie
DE1544919C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahn prothesen nach dem Pulver Flussigkeits Verfahren
DE1642173A1 (de) Herstellungsverfahren fuer Holz-Kunststoff-Kombinationen
DE1642190C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffholz hoher Härte
DE2062995A1 (de) Hydrophiles Copolymerisat
DE1569075B2 (de) Formkoerper mit hoher hitzebestaendigkeit und durchsichtigkeit
DE1094460B (de) Verfahren zur verbesserten Polymerisation ungesaettigter organischer Verbindungen
DE1642174A1 (de) Herstellungsverfahren fuer Holz-Kunststoff-Kombinationen
DE860273C (de) Verfahren zur Herstellung von schichtfoermigen Stoffen
AT200337B (de) Verfahren zur Herstellung von gepfropften Polymeren
DE1138921B (de) Schlagfeste thermoplastische Kunststoff-Formmassen
DE1917220A1 (de) Holz-Kunststoff-Kombinationen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1910899A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schrumpffestem,loesungsmittelbestaendigem Holz
DE2402494B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Kunststoff dispersionen