DE1300290B - Verfahren zur Herstellung von veraetherten Organohydrogenpolysiloxanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von veraetherten Organohydrogenpolysiloxanen

Info

Publication number
DE1300290B
DE1300290B DEF35810A DEF0035810A DE1300290B DE 1300290 B DE1300290 B DE 1300290B DE F35810 A DEF35810 A DE F35810A DE F0035810 A DEF0035810 A DE F0035810A DE 1300290 B DE1300290 B DE 1300290B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
organohydrogenpolysiloxanes
weight
etherified
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF35810A
Other languages
English (en)
Inventor
Damm
Dr Hans-Horst
Dr Karl-Heinz
Dr Klaus
Ott
Steinbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE627281D priority Critical patent/BE627281A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF35810A priority patent/DE1300290B/de
Priority to GB2295/63A priority patent/GB1036082A/en
Publication of DE1300290B publication Critical patent/DE1300290B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/65Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing epoxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0896Compounds with a Si-H linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/46Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/10Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/54Silicon compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Herstellung partiel substituierter Organopolysiloxane, an deren Siliciumatome neben Wasserstoff'und reinen Kohlenwasserstoffresten auch Polyätherreste über C-Atome gebunden sind.
  • Diese Organopolysiloxane sind hervorragend als Imprägniermittel geeignet, beispielsweise um Papier, Holz, Glas und keramische Massen wasserabweisend zu machen, und zwar dadurch, daß sie zwei einzeln für sich bekannte Eigenschaften in einer Verbindung vereinigen : Durch die hydrolysebeständig gebundenen Polyäthergruppen haben diese Organopolysiloxane den für ihre Anwendung wichtigen Vorteil, mit Wasser echte oder kolloide Lösungen zu bilden. Zugleich aber ermöglichen es die SiH-Gruppen, die Polysiloxane nach dem Aufbringen auf die zu imprägnierende Oberfläche an dieser wasserunlöslich zu fixieren, wozu man sich bekannter Mittel bedient, beispielsweise durch pH-Wert-Erhöhung durch Alkali oder Amin oder durch in Wasser gelöste oder dispergierte Metallkatalysatoren, wie Zinnoctoat, Dibutylzinndilaurat, Bleinaphthenat, Zinkacetat oder Zirkonoxychlorid.
  • Außer der im alkalischen oder sauren pH-Bereich beschleunigten Hydrolysereaktion sind solche Organopolysiloxane auch sonst der bekannten Umsetzungen der SiH-Gruppe mit olefinischen Doppelbindungen, Epoxydgruppen, SiOH-und COH-Gruppen fähig, die durch Temperaturerhöhung oder bei Raumtemperatur durch alkalische Katalysatoren oder Metallverbindungen ausgelöst werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von verätherten Organohydrogenpolysiloxanen durch Anlagerung einer Hydroxylverbindung an eine Epoxydverbindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein partiell kohlenwasserstoffsubstituiertes, je Molekel mindestens ein siliciumgebundenes Wasserstoifatom und mindestens eine Siloxaneinheit der allgemeinen Formel enthaltendes Polysiloxan (R = Alkyl oder Aryl ; R'= Alkylen oder ein zweiwertiger Atherrest, vorzugsweise HCH2+ OCH2 * = I oder) bei 100 bis 150°C mit einem mindestens eine freie Hydroxylgruppe enthaltenden Polyglykoläther umsetzt, wobei die Anzahl der in dem Polyglykolather enthaltenen freien Hydroxlygruppen mindestens gleich der Anzahl der Epoxydgruppen in der angewendeten Menge des Polysiloxans ist.
  • Es ist zwar bekannt (vgl. zum Beispiel deutsche Auslegeschrift 1039 233), wohl Carbinolgruppen, jedoch keine siliciumgebundenen Wasserstoffatome enthaltende, also total substituierte, verätherte Organopolysiloxane mittels einer Anlagerungsreaktion von Epoxydgruppen enthaltenden, siliciurnfreien Polyglykoläthern mit OH-oder NH-, aber keine SiH-Gruppen enthaltenden Organosiliciumverbindungen herzustellen. Eine Ubertragung dieser Methode auf partiell substituierte Organosiliciumverbindungen scheitert jedoch an der Forderung nach gleichzeitiger Anwesenheit von OH-oder NH-und SiH-Gruppen in der Molekel einer Reaktionskomponente.
  • Das Verfahren basiert auf der Entdeckung, daß die der sehr reaktiven SiH-Gruppe gebotenen bekannten Reaktionsmöglichkeiten mit den Epoxydgruppen und mit den HOC-Gruppen des Polyglykoläthers bei Abwesenheit von Schwermetallkatalysatoren zugunsten einer leichter stattfindenden Reaktion ausgeschlossen werden.
  • Diese leichter ablaufende Reaktion tritt an den über den organischen Rest an Silicium gebundenen Epoxydgruppen mit den HOC-Gruppen ein, so dal. 3 man Organohydrogenpolysiloxane gewinnt, die Siloxaneinheiten der Gruppierung enthalten. Dabei können mit Vorteil bekannte, die Umsetzung von Epoxydgruppen fördernde Katalysatoren mitverwendet werden, z. B. Bortrifluorid.
  • Die fur die erfindungsgemäße Umsetzung zu verwendenden epoxydierten Organohydrogenpolysiloxane können von linearer, verzweigter oder vernetzter Struktur sein und aus Einheiten der allgemeinen Formeln im Zahlenverhältnis a : b : c der angegebenen Reihenfolge zusammengesetzt sein. R, R'und t haben die vorangehend gegebene Bedeutung, ii ist 1, 2 oder 3, z ist I oder. Die Endglieder dieser Organopolysiloxane sind Einheiten (A) mit u = 3, (B) oder (C) mit v = 2 bzw. = 2 oder Die Zahlen a, h und c kann man innerhalb weiter Grenzen wählen. Bei n = v = 2 ergibt sich, beginnend mit a = 0, b = 1 und c = 1, also einer Verbindung eine erste Reihe von Verbindungen, die mit zunehmender Zahl a bei u = 2 oder 1 je nach Wahl von// lineare oder verzweigte Polymerhomologe umfaßt.
  • Dabei können h und c verschiedene Zahlen sein und das Verhältnis von a zur Summe b + c zwischen 0 und 50 gewählt werden.
  • Bei ii = v = 1 ergibt sich eine weitere Reihe von Polymerhomologen. Diese sind linear, wenn sie aus Ketten der Einheiten (B) und (C) bestehen, zu denen auch noch R SiO-Einheitenn also (A) mit/ treten können. Die Ketten enden in den Siloxaneinheiten R3SiO, oder R2Si (OH) O z z Dabei können auch b und c verschiedene Zahlen sein und das Verhältnis von a zur Summe b + c zwischen 0 und 50 gewählt werden. Die Summe a + b + c je Molekel kann bis zu einigen 1000 betragen. Verzweigte oder vernetzte Strukturen liegen vor, wenn solche Organopolysiloxane RSi 03-Einheiten also (A) mit Z = 1, enthalten. Eine dritte Reihe der erfindungsgemäß umzusetzenden Organopolysiloxane ergibt sich aus der Kombination der beiden vorangehend aufgeftihrten Reihen.
  • Man erhält alle diese epoxydierten Organohydrogenpolysiloxane, indem man Organopolysiloxane, die aus und zusammengesetzt sind, in Gegenwart von feinverteiltem, vorzugsweise auf einer Trägersubstanz niedergeschlagenem Platin oder Palladium bei. Tempera- turen zwischen 100 und 160 C mit (Mol eines olefinischen Epoxyds, vorzugsweise Allylglycidäther oder Butadienmonoxyd, umsetzt.
  • Die mit den Epoxyden erfindungsgemäß umzusetzenden, mindestens eine freie Hydroxylgruppe enthaltenden Poiygiykoiäther sind solche von Molgewichten zwischen 100 und mehreren Millionen, vorzugsweise zwischen 100 und 100 000, die in bekannter Weise durch Polymerisation von Athylenoxyd oder Mischpolymerisation von Athylenoxyd mit Propylenoxyd, 1, 2-Epoxybutan, Isobutylenoxyd, Tetrahydrofuran oder auch mit Verbindungen aus der aromatischen Reihe, wie Styroloxyd, erhalten werden können. Ebenso kann man auch Mischpolymerisate von Athylenoxyd und einem oder mehreren anderen Alkylenoxyden verwenden, von denen mindestens eines eine olefinische Doppelbindung enthält, wie Methacrylsäureglycidester, Allylglycidäther, Vinylphenylglycidäther, Glycidylcrotonat, Butadienmonoxyd, Divinylbenzolmonoxyd, Chloroprenoxyd verwenden. Als besonders geeignet wurden die Mischpolymerisate von Athylenoxyd mit Propylenoxyd, Styroloxyd und Ally ! glycidäther befunden.
  • Mit steigendem Anteil an Homologen des Athylenoxyds in den Mischpolymeren verringert sich die Wasserlöslichkeit. Der Anteil der Athylenoxydeinheiten in den Polymeren soll daher mindestens 60°/o betragen.
  • Herstellung von erfindungsgemäß als Ausgangsmaterial zu verwendenden Organopolysiloxanen a) Zu 100 g eines durch Hydrolyse eines Gemisches aus Monomethyldichlorsilan und Trimethylmonochlorsilan im Gewichtsverhältnis 96 : 4 mit Wasser im Uberschuß erhaltenen, mit Wasser säurefrei gewaschenen Ules gibt man I g eines mit 2 Gewichtsprozent Platin beladenen Aluminiumoxyds, erhitzt es auf eine Temperatur zwischen 148 und 152 C und mischt dazu allmählich 88 g Allylglycidäther, wobei man die Temperatur durch Kühlung in der Nähe von 150°C hält. Man erhält aus dieser Umsetzung ein O von der Zusammensetzung mit 20, 8 Gewichtsprozent Epoxydgruppengehalt (Ce O, Molgewicht 42). b) Zu 100 g Tetramethyldisiloxan gewonnen durch Hydrolyse von Dimethylmonochlorsilan mit Wasser im Uberschuß, gibt man I g eines mit 2 Gewichtsprozent Platin beladenen Aluminiumoxyds, erhitzt es auf eine Temperatur zwischen 148 und 1520C, mischt dazu allmählich 86 g Allylglycidäther und erhält so die Verbindung c) In einem Autoklav gibt man zu 100 g des im Beispiel 1 angegebenen Cohydrolysats von Monomethyldichlorsilan und Trimethylmonochlorsilan den gleichen Katalysator wie im Beispiel 1 und 82 g Butadienmonoxyd, erhitzt auf 150°C und erhält ein Ul von der Zusammensetzung B e i s p i e t l 2, 5 g einer Lösung von Bortrifluorid in Tetrahydrofuran zu gleichen Gewichtsteilen vermengt man mit 2460 g eines 0,7 Gewichtsprozent OH-Gruppen enthaltenden Polyäthylenoxyds von einem Molgewicht zwischen 30000 und 120000, gibt dazu 100 g des nach a) hergestellten Siloxans und erhitzt das Gemisch I Stunde lang auf 100°C. Das dabei gebildete Reaktionsprodukt hat wachsartige Konsistenz und löst sich in Wasser.
  • Dieses erfindungsgemäß hergestellte Produkt kann wie folgt verwendet werden : Man mischt eine 20 Gewichtsprozent dieses Produktes enthaltende wäßrige Lösung mit 3 Gewichtsprozent einer Emulsion von Wasser, Dibutylzinndilaurat und Polyvinylalkohol (als Emulgator) im Gewichtsverhältnis 79 : 20 : 1, tränkt mit dem Gemisch ein saugfahiges Papier und trocknet dieses dann 3 Minuten lang bei 130 C. Es wird dauerhaft hydrophob, so daß ein aufgebrachter Wassertropfen 2 Minuten lang auf diesem Paier liegen bleibt, wogegen ein solcher Tropfen von dem unbehandelten Papier innerhalb von 3 Sekunden aufgesaugt wird.
  • Beispiel 2 100 g des nach der oben unter b) beschriebenen Methode erhaltenen Produktes mischt man mit 1270 g eines 1,1 Gewichtsprozent OH-Gruppen enthaltenden Mischpolymerisats von Athylenoxyd und Propylenoxyd im Gewichtsverhältnis 95 : 5 und erhitzt das Gemisch 1 Stunde lang auf 100-C.
  • Das dabei gebildete Reaktionsprodukt hat wachsartige Konsistenz und löst sich in Wasser.
  • Eine Prüfung, wie am Schluß des Beispiels I beschrieben, ergibt den gleichen Befund.
  • Beispiel 3 100 g des gleichen epoxydierten Organohydrogenpolysiloxans, wie im Beispiel 1 verwendet, mischt man mit 280 g eines 5. 7Gewichtsprozent OH-Gruppen enthaltenden Polyäthylenoxyds und erhitzt das Gemisch I Stunde lang auf 100 C. Das dabei gebildete Reaktionsprodukt ist ein Ul, das sich mit Wasser in jedem Mengenverhältnis zu einer klaren Lösung mischen läßt. Mischt man eine 20 Gewichtsprozent dieses Öles enthaltende wäßrige Lösung mit 3 Gewichtsprozent einer 20 Gewichtsprozent Zirkonacetat enthaltenden wäßrigen Lösung als Härter und wendet das Gemisch auf Papier an, wie am Schluß des Beispiels I beschrieben, so erhält man die gleichen Befunde wie dort.
  • Beispiel 4 ! 00g des nach der oben unter c) beschriebenen Methode erhaltenen yoles mischt man mit 510 g des gleichen Polyäthylenoxyds wie im Beispiel 3 und läßt, wie dort beschrieben, reagieren. Das Produkt ist in Wasser klar löslich. Es ergibt, nach Beispiel 1 geprüft, die gleichen Befunde wie dort.

Claims (1)

  1. Patentanspruch : Verfahren zur Herstellung von verätherten Organohydrogenpolysiloxanen durch Anlagerung einer Hydroxylverbindung an eine Epoxydverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß man einer partiell kohlenwasserstoffsubstituiertes, je Molekel mindestens ein siliciumgebundenes Wasserstoffatom und mindestens eine Siloxaneinheit der allgemeinen Formel enthaltendes Polysiloxan (R = Alkyl oder Aryl ; R'= Alkylen oder zweiwertiger Atherrest ; n = 1 oder 2) bei 100 bis 150°C mit einem mindestens eine freie Hydroxylgruppe enthaltenden Polyglykoläther umsetzt, wobei die Anzahl der in dem Polyglykoläther enthaltenen freien Hydroxylgruppen mindestens gleich der Anzahl der Epoxydgruppen in der angewendeten Menge des Polysiloxans ist.
DEF35810A 1962-01-19 1962-01-19 Verfahren zur Herstellung von veraetherten Organohydrogenpolysiloxanen Pending DE1300290B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE627281D BE627281A (de) 1962-01-19
DEF35810A DE1300290B (de) 1962-01-19 1962-01-19 Verfahren zur Herstellung von veraetherten Organohydrogenpolysiloxanen
GB2295/63A GB1036082A (en) 1962-01-19 1963-01-18 Etherified organo-hydrogen siloxanes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF35810A DE1300290B (de) 1962-01-19 1962-01-19 Verfahren zur Herstellung von veraetherten Organohydrogenpolysiloxanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300290B true DE1300290B (de) 1969-07-31

Family

ID=7096164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF35810A Pending DE1300290B (de) 1962-01-19 1962-01-19 Verfahren zur Herstellung von veraetherten Organohydrogenpolysiloxanen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE627281A (de)
DE (1) DE1300290B (de)
GB (1) GB1036082A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456031A1 (de) * 1973-12-14 1975-07-03 Gunnar Arthur Sigvard Sjoeoe Verfahren zur kunststoffimpraegnierung von holz
EP0002519A1 (de) * 1977-12-20 1979-06-27 Bayer Ag Oxalkylierte Polysiloxane, deren Herstellung und Verwendung als Wärmesensibilisierungsmittel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039233B (de) * 1954-04-30 1958-09-18 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Herstellung von haertbaren, siliciumhaltigen, harzartigen Produkten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039233B (de) * 1954-04-30 1958-09-18 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Herstellung von haertbaren, siliciumhaltigen, harzartigen Produkten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456031A1 (de) * 1973-12-14 1975-07-03 Gunnar Arthur Sigvard Sjoeoe Verfahren zur kunststoffimpraegnierung von holz
EP0002519A1 (de) * 1977-12-20 1979-06-27 Bayer Ag Oxalkylierte Polysiloxane, deren Herstellung und Verwendung als Wärmesensibilisierungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1036082A (en) 1966-07-13
BE627281A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3539714A1 (de) Organosiloxan-oxyalkylen-copolymer, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung in beschichtungsmitteln
DE102010002178A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Amin-Amid-funktionellen Siloxanen
EP0173231B1 (de) Organopolysiloxane mit Si-gebundenem Wasserstoff und SiC-gebundenen Epoxygruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung und eine Verwendung dieser Organopolysiloxane
DE1793494A1 (de) Katalysatorzusammensetzung aus Platin fuer Hydrosilierungsreaktionen
DE1570665A1 (de) Ultraviolettlicht absorbierende Siloxanpolymere sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0339179A2 (de) Zubereitung zum Ausrüsten von Textilfasern oder aus Textilfasern bestehenden Produkten
DE1273099B (de) UEberzugs- und Impraegniermittel zum Hydrophobieren von Oberflaechen
DE102007015372A1 (de) Polysiloxan und Textilhilfsmittel enthaltend ein Polysiloxan
DE1947268B2 (de) Siloxan-polyoxyalkylen-blockcopolymerisate und deren verwendung
DE1218396B (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Cellulosegeweben mittels Epoxyverbindungen
DE1012168B (de) Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Faserstoffen
DE2942786C2 (de)
DE1300290B (de) Verfahren zur Herstellung von veraetherten Organohydrogenpolysiloxanen
DE1220441B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasser-in-OEl-Emulsionen
DE3912879A1 (de) Feines pulver aus einem oberflaechenbehandelten polyorganosilsesquioxan
DE1266496B (de) Organopolysiloxan-Emulsionen
DE1153976B (de) Verfahren zur Herstellung von siloxanbeschichtetem Trennpapier
EP0111933A2 (de) Organopolysiloxane mit SiC-gebundenen Oxyalkyleneinheiten, Verfahren zu ihrer Herstellung und eine Verwendung dieser Organopolysiloxane
DE1444555A1 (de) Emulgatoren auf Siloxanbasis
DE1570658C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxanoxyalkylen-Copolymeren
DE3418880A1 (de) Organosiloxan-oxyalkylen-copolymerisate
DE1694938B2 (de) Überzugsmittel auf der Grundlage von Organopolysiloxanmischungen und Verwendung derselben
DE928118C (de) Impraegnierungsmittel, insbesondere fuer Leder
DE2419824C3 (de) Entschäumerzubereitung für wässrige Medien
DE1254117B (de) UEberzugsmassen fuer Glasgewebe