DE6901705U - Vorrichtung zum aufbereiten, z.b. mischen und/oder homogenisieren von stoffen - Google Patents

Vorrichtung zum aufbereiten, z.b. mischen und/oder homogenisieren von stoffen

Info

Publication number
DE6901705U
DE6901705U DE6901705U DE6901705U DE6901705U DE 6901705 U DE6901705 U DE 6901705U DE 6901705 U DE6901705 U DE 6901705U DE 6901705 U DE6901705 U DE 6901705U DE 6901705 U DE6901705 U DE 6901705U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
rod
mixing
cylinder
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6901705U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFEIFFER VAKUUMTECHNIK
Original Assignee
PFEIFFER VAKUUMTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFEIFFER VAKUUMTECHNIK filed Critical PFEIFFER VAKUUMTECHNIK
Priority to DE6901705U priority Critical patent/DE6901705U/de
Publication of DE6901705U publication Critical patent/DE6901705U/de
Priority to CH1950369A priority patent/CH506320A/de
Priority to GB0774/70A priority patent/GB1300093A/en
Priority to FR7001776A priority patent/FR2028559A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/06Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/08Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices shaking, oscillating or vibrating
    • B29B7/085Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices shaking, oscillating or vibrating by means of axially movable pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/44Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement
    • B01F31/441Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement performing a rectilinear reciprocating movement

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Vorrichtung zum Aufbereiten, z.B. Mischen und/oder Homogenisieren von Stoffen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbereiten, z.B. Mischen und/oder Homogenisieren von Stoffen, von denen mindestens die Hauptkomponente plastisch ist, mit einem Behälter, einem Mischorgan und einer Pumpe zum Austragen des fertig aufbereiteten Stoffes aus dem Behälter.
Vorrichtungen dieser Art werden auSer zum Mischen und Homogenisieren z.B. zur Herstellung von Emulsionen oder zum Anteigen von flüssigkeiten "bzw. Emulsionen mit Pulvern verwendet, also z.B. zur Herstellung von Spachtelmassen, Zahnpasta u«w.
Sei !bekannten Vorrichtungen für die genannten Zwecke werden rotierende Bühreinrichtungen verwendet, die in der Regel von ooen Ίϊλτ alt einer elektromotorisch angetriebenen Welle in den Benälter hineinragen. Rotierende Hischorga&e erfordern "bei unter Vakuum stehendem Behälter druckdichte ¥elle&du£chfulsu&gen. Bei V&kunmentgasung werden durch die rotierenden Misckorgane
1705
noch nicht aufeeplatzte Gasblasen häufig wieder in den zu entgasenden Stoff eingerührt, wodurch die Entgasungszeit verlängert wird. Ein elektromotorischer Antrieb erfordert in der Regel ein Untersetzungsgetriebe. Bei bestimmten Verwendungszwecken sind explosionsgeschützte Motoren erforderlich, wodurch öie Baukosten weiterhin erhöht werden.
Bekannt ist auch eine Abfüllanlage, bei der unterhalb eines Behälters eine Exzeater-Schneckenpumpe angeordnet ist, deren Schnecke aa unteren Ende der Welle eines Rührflügels sitzt. Die Welle ist mittels eines Elektromotors über ein regelbares Untersetzungsgetriebe angetrieben. Auch bei dieser Anlage bestehen die obengenannten Schwierigkeiten$ die sich bei Verwendung rotierender Rührwerke ergeben.
lurch die Erfindung soll eine Torrichtung der eingangs genannten Gattung so ausgebildet werden, daß auf einen elektromotori-' ; sehen Antrieb verzichtet werden kann und daß bessere Aufbereitungseffekte erzielt werden als mit den bekannten Vorrichtungen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daS im Behälter eine hin- und hergehend antreibbare Stange in senkrechter oder mindestens schräg abwärts geneigter £&ge angeordnet 1st, die eine mindestens während eines Seiles des Stangenhabes in den Stoff eintauchendes Kischorgan. in Jorm einer oder mehrerer von der Stange abstehender körper, wie «.3. Scheiben und an ihrem unteren Sude einen Pumpenkolben, -trägt, der in einem
1705
~f in den Benälter ragenden Piunpenzyiinder bewegbar ist und in
; seinem oberen Totpunkt mindestens eine Zulauf öffnung freigibt,
die den Behälterraum mit dem Inneren des Pumpenzylinders verbindet *
Bei einer so ausgebildeten Vorrichtung erfolgt die zur Aufbereitimg nötige Bü£ühwirb£lüug des Stoffes nieht durch Rührarse, .^ sondern durch ein auf- und abbewegbares Mischorgan, das eine
intensivere Durchmischung des Stoffes bewirkt als gleichförmig rotierende Arme. Stationäre Zustände in der Strömung können sich nicht ausbilden, wie dies bei rotierenden Rührwerken der Fall ist. Mit Hilfe des Pumpenkolbens läßt sich der homogeni-I sierte Stoff aus dem Behälter herausdrücken, und zwar auch dann»
wenn der Behälter unter Vakuum steht. Das Vakuum braucht also nicht aiigehoben zu werden, um den aufbereiteten und entgasten j Stoff aus dem Behälter zu entfernen. Damit wird auch vermieden,
; daß bereits entgaster Stoff durch den Zutritt von sV'nftungs-
; - gasen wieder Gase aufnimmt. Die hin.- und hergehende Bewegung
I läßt sich auf einfache Weise mit Hilfe eines doppeltwirkenden
1 Druckmittelzylinders bewirken, indem die hin- und hergehende
1 Stangq&it dem Kolben eines solchen Zylinders verbunden wird.
i Der Zylinder v^n-n pneumatisch oder hydraulisch betätigt werden.
I Ein solcher Antrieb ist außerordentlich robust und billig. Sr
% kann auch dort verwendet werden, wo Explosionsgefahr besteht.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Pumpenkolben über Siebhohrangen durchlässig, wobei eine Ruck-
D17
st= ^ ftS *«· ·· ««
fuhrleittiLg vorgesehen ist, die den durch die Siebbohrungen austretenden Stoff in den Behalterraum oberhalb des Parapenziirüekführt. Die Rückführleitung Trarrn durch eine Bohrung, vorzugsweise eine zentrale Bohrung in der hin- und hergehenden Stange gebildet sein. Die Siefrbohrungen können sich in einer Siebplatte befinden, die die Stirnseite des Kolbens Mldit, Dir äUfittfceriittnde Stoff wird beim ttin- und Hergang dt* SiiÄgi tfct* dit Rtlckfl'hrleitung ujttgepuaßi, wenn er nicht au· dt* Behälter entnommen
TorteilhAfterweiee Mündet die Hi^kführloitung Über laindestens tin Übefdruckrentil in den Behälter. Tortellhafttnreiee sind die Jfcindttngen Ali Stieeti. ausgebildet, die vorzugeweiee Alt ei· tier imngential-ioaponente ausspritzen und gegen den Stoff spiegel gerichtet sind. Die ftuigential-Xomponente bewirkt eine Hrehuag der Stange durch die Straft! reaktion, was wiederum für die glelch&äfiige Terteilung tmd damit gleiciuaäSIge IXarchmischung für das Abspülen eventueller Rückstände von Vorteil ist.
Weitere Besonderheiten der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines AusführEngsbeispieles anhand der Zeichnung hervor. In der Zeichnung zeigen;
7ig. 1 einen scheaatischen senkrechten redialen Schnitt durch eine Xufbereitungsvorrichtung gemäß der Erfindung* wobei sich die hin- und hergehend beweg bare Stange auf dem Ibwsrtshub befindet,
• H 1 ·> J Il · I» C
* ·· «· ei <** c* ca
Pig, 2 einen entsprechenden Schnitt, wobei sich jedoch die Stange im oberen Sotpunkt befindet und
. 3 einen Schnürt nach linie IH-III in ?ig. 1.
Die Bsaptteile der Vorrichtung sind ein Behälter 1, e±r£- Stange 2, dit durch einen döpp*lti»irk*Äd«n DrucfciiiiiilttliAdtf' 3 lÜA-tlnd hergehtnd Äntrtibbir ist, tin ift tiattiin lad* d«r üiMgi 2 iniapenkolbeti 4» der in eint* felftitfftirllfcit* 5 b*· ist und ein flohiibenfOrmieee Itiichorfiji 6. Di* h*it dieter und *&ά»Τ9τ SeitiAdteile low!« ihr «•rdtn flachfolgend gehAUir
Der Behälter 1 hat einen lyllndriiSchen Oberteil 7, an den ttnten ein kegels-tumpfförmiger Teil 8 mnichlieflt, der seinerfielt« wieder in einen cylindrischen Seil 9 von *e£«&tlich kleinerem Durchmeeeer ale dem Durchmesser des lyliaäriechen Seiles 7 oberfl' geht. Der Behälter 1 ist oben durch einen Deckel 10 vakuumdicht abgeschlossen. Jm Deckel 10 befindet sich ein leicht abnehmbarer kleinerer Deckel 12, der die Füllöffnung verschließt· Ia der Nähe des oberen Endes des Behälters befindet sich ein Ansaugstutzen 11 für den An3chlu£ einer Vakuumpumpe. Der Behälter 1st über Konsolen 41, 42 abgestützt.
Die Stange 2 ist mit ihrem oberen Ende mit einem Kolben 13 verbunden, der im Zylinderteil 14 des doppeltwirkenden Zylinders 3 verschiebbar ist und gegen die abdichtet. Durch wechselweises Zuführen von Drückaittel, as.B.
• crrc ·» · e» «»
·· · * · · c ·
■ ti ■ Ii as* *· ·»
!Druckluft über die leitungen 15 und 16 kann der Eolben 13 und damit auch, die Stange 2 hin- und hergehend bewegt werden.
Der Kolben 4 besteht aus einem glockenförmigen Oberteil 17 •and einer an der Stirnseite angebrachten Siebplatte 18, in der Bohrungen 19 vorgesehen sind. Von dem durch die Siebplatte 10 ·*£··ο&1.····ζι·ΐι ftaua 20 geht ein· BoBrung 21 aus» m Öle Jonr*ng 21 Ainden (tergleiohe Jig. 3) Tier Jititungen 22a bis » la jeder diAiir tfiiungeü iflt ein Teniil 23 vorgeeehen. tiüÜtttH indln mii ttlüa 24, dl«, «ir, die Urauieiciit nach.
» 3 tilgt* ±* iingintialir Richtung w&ieen. Sie sind auitrd·« ti«ii nlcli abwarte gerichtet, wae an dem in Jig. 1 daffeetellten SpiahetrAhl erkennbar ist. Der Aufitndurchiieeyer del tolblns 4 ist kleiner als der Innendurclimeaeer de· Zylinder· 5, so dai zwischen dem rollenmantel und der Zylinder? tm^nwand ein Spalt vorhanden ist»
2a* untere Ende des Raumes Im Pompencylindec 5 Iflt durah. eine Siebplatte 25 abgeschlossen, in der Bohrungen 26 vorgesehen sind * Ia oberen Bereich des Zylinders 5 sind insgesamt vier Zu21u35f2nungen 27 angebracht, die den Innenraum des Pumpenzylinders 5 mit dem Innenraum des Behälters 1 verbinden.
Der Behälter 1 ist unten durch, einen Deckel 28 abgeschlossen, an dem sicn ein Anschlußstutzen 29 befindet, im AnschluBstutzen itrfe sie Ventil 50 asgebraeht.
IT
e tv te at · rs e*
* * · > · tri ι ι
Das Mischorgan 6 ist als Scheibe ausgebildet, deren Durchmesser S kleiner ist als der Innendurchmesser des Behälters 7, so daß zwij sehen dem Außenrand der Scheibe und der Behälterinnenwand ein Spalt 34 von beträchtlicher Breite entsteht. Es können auch, mehrere übereinander angeordnete Scheiben verwendet werden.
Die «rfindungsgemäSe Torrichtung arbeitet wie folgt.
Bei Inbetriebnahme wird zuaächit der aufeubereitende Stoff 36 \ in den Behälter 1 eingefüllt, und zwar to viel davon, bit der
Behälter etwa halb gefüllt ist, nämlich bit tu* Stoffifcltgel 37.
■' Handelt et sich um einen auch zn entgasenden Stoff, wo wird der Behälter über den Ibtaugttutsen 11 an tint Ottiuttpulpe •en. Die Absaugung der aase ist durch die punktierten linien angedeutet*
Hun wird die Stange 2 durch abwechselndes Btaufttchlagan dtft tolbene 13 sit ifeacVlaft odei' Itoiclcöl hin- und hergehend bewegt. Bei dieser irt dee Antriebes werden überbeanepamehaagen der Bauteile vermieden, da der vorgesehene Druc3c die Antrielaskräfte entsprechend begrenzt. In Pig. 1 befindet sich djt Stange 2 auf dem Weg nach unten, was durch den Pfeil 39 angedeutet i»£. Me Scheibe 6 wird in den Stoff 36 eingedrückt, wodurch dieser die Scheibenkante um-■•teömt, was durch die Pfeile 40 angedeutet ist. Der unterhalb des Kolbens 4 befindliche Stoff wird nun in dem Pail, daß das Ventil 2Ö geschiosteii ist, durch die Srsssslbohrsa^a 19 nmä steigt in der Leitung 2t n&eb. obea. Van der leitung 21 aus
gelangt der hochgedrüclcte Stoff über die leitungen 22a "bis 22d und die Überdruckventile 23 zu den Düsen 24* Aus diesen Düsen wird der Stoff ausgespritzt. Beim Passieren der Überdruckventile wird die Masse homogenisiert. Durch den Rückstoßeffekt wird auf die Stange 2 ein Drehmoment ausgeübt, so daß sich diese in Drehung versetzt. Hierdurch werden an der Wand des Mischgefäßes haftende Füllstoffe abgespült. Sin feil des unterhalb des Kolbens 4 befindlichen Stoffes wird auch durch den Spalt 35 Zwischen Solben und Paspen-· zylinder 5 hindurchgequetscht und gelangt auf diese Weise in den Torrat oberhalb des Kolbens zurück.
Der obere Totpunkt ist in Pig. 2 dargestellt. Dort ist auch zu sehen, daß die Scheibe 6 aus dem Stoff 36 ausgetaucht ist. Ia oberen Totpunkt nimmt der Kolben 4 eine Stellung ein, die oberhalb der Zulaufbohrungen 27 liegt. Hierdurch kann durch Schwerkraftwirkung, die ebentuell durch einen oberhalb des Spiegels 37 befindlichen Überdruck verstärkt sein kann, Stoff 36 in den Zylinder einströmen. Beim Austauchen aus dem Stoff 36 hat die Scheibe 6 etwas von dem Stoff nach oben mitgenommen, wodurch, dessen Oberfläche stark vergrößert wirds was für die Entgasung von Yorteil ist. Durch die gepunkteten Linien ist angedeutet, wie Gas ^ans dem Stoff abgezogen wird.
Durch aas Zusammenwirken des Mischorganes mit dem ?örderorgan 2*t eich die Aufbereitungsvorrichtung besonders zur Hersteliung diekflüasiger Baulsionen, zur Homogenisierung von gröberen Yoreaul 33jm*&, XQM Peinrerteilen von !Feststoffen in ilöseigkeiten. (z.B.
* # * ♦ «· *4l· »4 · ft
in Anstrichen), zum Mischen und Homogenisieren von plaetJachen Hassen, "bei Anwendung von Valoium zxua Entgasen solcher Hassen bzw. zum Absaugen "bestimmter Stoffe aus Hassen der genannten Art, bei Anwendung von Wärme zum Eindicken durch Abdampfen be stimmter Stoffe aus den gemischten und homogenisierten Hassen, zuitt Anteigen von Flüssigkeiten, z.B. Emulsionen mit Pulver und plastischen Massen (z.B. Spachtelmassen, Zahnpasta usw.) In Verbindung mit weiteren Bauteilen eignet sich die Aufbereitungsvorrichtung zum Abfüllen der genannten Hedien nach der Aufbereitung in Gebinde oder Formen.

Claims (1)

  1. j C C S · t * · Γβ Γ9
    J i » t Il f{| ti (I ' / '
    - 10 Schutzansprüche;
    1. Vorrichtung zum Aufbereiten, z.B. Mischen und/oder Homogenisieren von Stoffen, von denen mindestens die Hauptkomponente plastisch ist, mit einem Behälter, einem Misehorgan und einer Pompe turn laeträsen de· fertig Aufbereiteten Stoff·· au· dem Behälter, dadurch gekennzeichnet, deJ im Behälter (1) eine hin- und hergehend eatreibbare stange (2) in eenkrechter oder minderten· schräg abwarte geneigter üage angeordnet let, die ein linderten· während eine· teil·· de· Stangenhubee in den Stoff (36) eintauchende* Äiechorgan (6) in foiA *L&*± oder aehrerer von des Stange (2) aortenender per» «ie *.B* Scheiben und en ihren unteren Inde einen
    (4) trägt, der in eine« In den Behälter (1) ragenden
    (5) bewegbar ist und in «einen oberen fotpunkt «änderten· eine Zuläuföffnung (27) freigibt, die. den Behälterrauft Mit den Innen- raun de· Pumpenzylinder« (5) verbindet.
    2. Vorrichtung nach Insprach 1, dadurch, gekennzeichnet, daS die hin- und hergehend antreibbare Stange (2) mit dem Xolben (13) eines doppeltwirkenden Druckmittelzylinders (3) verbunden ist.
    5. Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkalben (4) Über Siebbohrungen (19) durchlässig ist, die sich z.B. in einer Siefclatte/tfefindan und da» ein© Sückführleitung* z;B= eine ^estrale Bohrung (2Λ) der Stange (2) vorgesehen ist, die den durch die Siebbohrungen (19) hindurchtretenden Stoff in den Behälterraum oberhalb des Pumpenkolbens (4) zurückführtο
    - 11 -
    •r<T« et . rs re
    I*** H im ti ti I }
    ■ Λ - 11 -
    4· Vorrichtung nach, inspruch. 3, dadurch, gekennzeichnet, daß die Rückführleitung (21) über mindestens ein Überdruckventil (23) in den Behälter (1) mündet.
    5. Vorrichtung nach, einem oder beiden der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet» das die ÄücltXüürleitung (21) oberhalb des 3toffapieg6le (37) in den Behälter (1) mündet.
    6. Vorrichtung nach einem odej* mehreren der Ansprüche 3 "bis 5t dadurch gekenneeiohnet» daß die MckfÜfcrleittt&g (21) Üt>ei DUaen (24) in den Behälter (1) mündet* die Yoreugeneiee mit einer 2!angentiAlkom$onente Aueepritten und gegen den Stoff spiegel (37) gerichtet sind.
    7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkolben (4) toerührungalos im Pumpenzylinder (5) läuft.
    8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß las Mischorgan (6) aus mindestens einer Scheibe besteht, deren äußerer Stand einen Abstand (34) von der Behälteriττηenwssnä hat.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnei;, daß die
    als ÄLBCfiörgÄuL diemesd© Seheibe (6) ^.eöitt ist*
    - 12 -
    690Π0
    - 12 -
    10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5 und eventuell einem oder mehreren der übrigen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stangenhub, die Anordnung des Mischorganes (6) und die Anordnung der Düsen (24) so aufeinander aligestimmt sind, daß sich das Mischorgan (6) während eines Stangenhubes teils im Stoff (36), teils außerhalb des Stoffes bewegt und die Düsen (24) mindestens zweitweise oberhalb des Stoffspiegeis (57) bleiben.
    11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehende-n insprüche, dadurch gekennzeichnet» daß aa Ausstoßende des Pmnpenzylinders (5) Siebbohrungen (26) vorgesehen sind, die sich z.B. in einer Siebplatte (25) befinden.
    12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) vakuumdicht ist und einen Anschlußstutzen (11) zu seiner Sraloiierung aufweist.
DE6901705U 1969-01-17 1969-01-17 Vorrichtung zum aufbereiten, z.b. mischen und/oder homogenisieren von stoffen Expired DE6901705U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6901705U DE6901705U (de) 1969-01-17 1969-01-17 Vorrichtung zum aufbereiten, z.b. mischen und/oder homogenisieren von stoffen
CH1950369A CH506320A (de) 1969-01-17 1969-12-29 Vorrichtung zum Durchmischen von Stoffen
GB0774/70A GB1300093A (en) 1969-01-17 1970-01-14 Mixing apparatus with discharge pump
FR7001776A FR2028559A1 (de) 1969-01-17 1970-01-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6901705U DE6901705U (de) 1969-01-17 1969-01-17 Vorrichtung zum aufbereiten, z.b. mischen und/oder homogenisieren von stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6901705U true DE6901705U (de) 1969-06-04

Family

ID=6599102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6901705U Expired DE6901705U (de) 1969-01-17 1969-01-17 Vorrichtung zum aufbereiten, z.b. mischen und/oder homogenisieren von stoffen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH506320A (de)
DE (1) DE6901705U (de)
FR (1) FR2028559A1 (de)
GB (1) GB1300093A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515084B1 (de) * 2014-01-27 2015-06-15 Fleck Vinzenz Dipl Ing Vorrichtung und Verfahren zum Durchmischen einer Masse
CN118024440A (zh) * 2024-04-09 2024-05-14 常州福升新材料科技有限公司 一种聚四氟乙烯原料混合装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL58943A (en) * 1979-12-12 1983-05-15 Cais Michael Method and device for mass transfer operations in immunoassays and other applications
DE3228983C2 (de) * 1982-08-03 1985-11-07 Hudelmaier, Ingrid, 7900 Ulm Transportbetonmischer
AT382090B (de) * 1985-03-21 1987-01-12 Kreuziger Wolf Dieter Mischvorrichtung und verfahren zu ihrem betrieb
ES2160442B1 (es) * 1998-02-27 2002-05-16 Univ Catalunya Politecnica Homogeneizador.
DE102011119371B3 (de) * 2011-11-25 2013-04-04 Heraeus Medical Gmbh Vorrichtung zum Mischen von Knochenzement
DE102011119377B3 (de) * 2011-11-25 2013-04-04 Heraeus Medical Gmbh Lager- und Mischvorrichtung für Knochenzement
CN108297310B (zh) * 2018-02-11 2018-12-21 扬州市宏厦通用机械有限公司 一种新型特种合成橡胶材料设备
CN108554249B (zh) * 2018-05-28 2024-04-16 苏州光舵微纳科技股份有限公司 一种混胶机构
CN114147874B (zh) * 2021-11-09 2024-06-25 江西威骏科技股份有限公司 一种防草布生产用物料高效混合装置
CN116728732B (zh) * 2023-06-27 2024-04-02 杭州鑫璐实业有限公司 一种mpp管材生产用原料热熔混料装置及方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515084B1 (de) * 2014-01-27 2015-06-15 Fleck Vinzenz Dipl Ing Vorrichtung und Verfahren zum Durchmischen einer Masse
AT515084A4 (de) * 2014-01-27 2015-06-15 Fleck Vinzenz Dipl Ing Vorrichtung und Verfahren zum Durchmischen einer Masse
CN118024440A (zh) * 2024-04-09 2024-05-14 常州福升新材料科技有限公司 一种聚四氟乙烯原料混合装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH506320A (de) 1971-04-30
GB1300093A (en) 1972-12-20
FR2028559A1 (de) 1970-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3227010B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beladen einer flüssigkeit mit einem gas
DE1815972A1 (de) Verfahren und die dessen Durchfuehrung ermoeglichende Apparatur fuer das Impraegnieren und gegebenenfalls Sterilisieren von Kakaosamen oder -bohnen mittels Wasser oder alkalischer Loesungen
DE6901705U (de) Vorrichtung zum aufbereiten, z.b. mischen und/oder homogenisieren von stoffen
CH685754A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Entgasung von Giessharz.
DE2710241A1 (de) Verfahren zum vermengen und trennen von zwei nicht mischbaren fluessigkeiten
DE1902486C3 (de) Mischer, insbesondere Vormischer für Anlagen zur Verarbeitung von Mehrkomponenten-Gießharzen
EP2844481B1 (de) Mischvorrichtung, fluidsystem und mischverfahren
DE3008933A1 (de) Misch- und ruehreinrichtung fuer einen zur lagerung von fluessigkeit enthaltenden medien wie maische, weine, saefte, dickstoffe, konzentrate dienenden behaelter
DE2417137C3 (de) Vorrichtung zum Ischen und Entgasen von schnell härtbaren, mehrere Komponenten und/oder Füllstoffe enthaltenden Kunstharzen
CH673597A5 (de)
DE2918768C2 (de) Verfahren zum Entnehmen von Stoffproben aus einem Behälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3218637A1 (de) Mischvorrichtung
EP3887495B1 (de) Vorrichtung zum brauen
DE3112994C2 (de) Autoklav zum Aufbereiten von Kakaomasse
DE2015047C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten und Aufbringen von Überzugsmaterial, insbesondere von Schlichten für Gießereiformen und -kerne
DE202016104883U1 (de) Aufbereitungsvorrichtung zum Aufbereiten von flüssigem und viskosem Material
DE243187C (de)
DE1289760B (de) Maschine zum kontinuierlichen Einfuellen von Fleischmischungen in Wurstdaerme oder andere Behaelter
EP1454979A1 (de) Behälter zur Behandlung von Rotweinmaische
DE1268872B (de) Selbsttaetige Dosierwaage
DE174347C (de)
DE2612385C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm
DE1920474C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von Stoffen
DE880362C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leuchtschirmen, insbesondere fuer elektrische Leuchtroehren
DE213021C (de)