DE102012107622B3 - Verschluss zum Verschließen einer Behälteröffnung und Verfahren zur Herstellung eines Verschlusselements - Google Patents

Verschluss zum Verschließen einer Behälteröffnung und Verfahren zur Herstellung eines Verschlusselements Download PDF

Info

Publication number
DE102012107622B3
DE102012107622B3 DE102012107622A DE102012107622A DE102012107622B3 DE 102012107622 B3 DE102012107622 B3 DE 102012107622B3 DE 102012107622 A DE102012107622 A DE 102012107622A DE 102012107622 A DE102012107622 A DE 102012107622A DE 102012107622 B3 DE102012107622 B3 DE 102012107622B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
closure
closure element
sealant
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012107622A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012107622A priority Critical patent/DE102012107622B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012107622B3 publication Critical patent/DE102012107622B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0435Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements
    • B65D41/045Discs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G3/00Preparation of other alcoholic beverages
    • C12G3/04Preparation of other alcoholic beverages by mixing, e.g. for preparation of liqueurs
    • C12G3/06Preparation of other alcoholic beverages by mixing, e.g. for preparation of liqueurs with flavouring ingredients
    • C12G3/07Flavouring with wood extracts, e.g. generated by contact with wood; Wood pretreatment therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/22Ageing or ripening by storing, e.g. lagering of beer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Es wird ein Verschluss zum Verschließen einer Behälteröffnung eines Behälters mit einem Behälterinnenraum, in welchen ein Behälterinhalt füllbar ist, beschrieben, wobei der Verschluss eine Verschlusskappe zum Befestigen des Verschlusses an dem Behälter und ein in der Verschlusskappe angeordnetes Verschlusselement zum dichtenden Verschließen der Behälteröffnung umfasst. Dieser Verschluss soll derart weitergebildet werden, dass er ein dauerhaftes Beeinflussen des Geschmacks des Behälterinhalts ermöglicht, konstruktiv einfach aufgebaut und in der Herstellung wenig aufwändig ist. Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, das Verschlusselement zumindest teilweise derart aus einem Holz herzustellen, dass das Holz den Geschmack des Behälterinhalts beeinflussen kann, wenn der Verschluss die Behälteröffnung verschließt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verschlüsse zum Verschließen einer Behälteröffnung gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 2 oder 18 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Verschlusselements zum Verschließen der Behälteröffnung eines Behälters. Bei dem Behälter kann es sich insbesondere um Getränkeflaschen und bei dem Behälterinhalt um Getränke wie Wein oder Spirituosen handeln.
  • Es ist bekannt, Weine einige Zeit in Fässern aus Eichenholz reifen zu lassen. Dabei wird der Wein mit Geschmackskomponenten aus dem Holz abgerundet. Die das Holzfass bildenden Latten (Dauben) können zur Erzielung eines bestimmten Aromaspektrums auf ihren Innenseiten mehr oder weniger angeröstet sein. Das Ergebnis dieser Methode der Reifung sind sogenannte Barrique-Weine.
  • Aus der DE 198 23 543 A1 ist ein Verfahren zum Verändern des Geschmacks von Wein bekannt, das bei in Flaschen abgefüllten Weinen stattfinden kann. Dabei wird der Hohlraum eines bei Sektflaschen bekannten Plastikkorkens mit Geschmacksträgern gefüllt und derart perforiert, dass der Wein bei horizontaler Flaschenlagerung mit den Geschmacksträgern in Berührung kommen kann. Als Geschmacksträger wird insbesondere Eichensägemehl vorgeschlagen. Der bekannte, mit Geschmacksträgern gefüllte Plastikkorken weist den Nachteil auf, dass seine Herstellung wegen der erforderlichen Perforation und des separaten Herstellungsschritts des Einfüllens der Geschmacksträger relativ aufwändig ist.
  • Aus der DE 93 17 842 U1 ist eine Vorrichtung zur Reifung von Getränken in Flaschen bekannt, die entsprechend 2 der vorgenannten Druckschrift vollständig aus beispielsweise Eichenholz hergestellt ist. Die bekannte Vorrichtung soll weit in die Flasche hineinragen und weist eine Sackbohrung auf. Dadurch werden die Sauerstoffdiffusion sowie die Extraktion wünschenswerter Bestandteile aus dem Holz in den Wein hinein beschleunigt. Ein Endstück der Vorrichtung kann an einer Sollbruchstelle derselben abgebrochen und in eine konisch geformte Innenöffnung der Vorrichtung eingesteckt werden. Die bekannte Vorrichtung ist nicht zur dauerhaften bzw. relativ langen Lagerung von Wein in Flaschen geeignet, da die von ihr geförderte Sauerstoffdiffusion in den Wein über einen längeren Zeitraum hinweg der Weinqualität schadet und die Vorrichtung keine dauerhafte Abdichtung gegen Weindurchtritt durch das Eichenholz gewährleistet.
  • Aus der CH 26 670 A ist eine Verschlussvorrichtung für Gefäße bekannt, bei der in einem Verschlussdeckel eine als Dichtung dienende Scheibe aus Holz vorgesehen ist.
  • Aus der US 2,876,692A ist ein Verschluss zum Verschließen einer Behälteröffnung bekannt, der eine Verschlusskappe aufweist, in welcher ein scheibenförmiges Verschlusselement aus einem Holz angeordnet ist, das den Geschmack eines in dem Behälter befindlichen Weines beeinflussen kann. Auch bei diesem Verschluss ist keine dauerhafte Abdichtung gegen Weindurchtritt durch das Holz des Verschlusselements gewährleistet.
  • Schließlich sind, wie beispielweise aus der EP 2 319 774 A1 , Verschlüsse für Behälter bekannt, bei denen ein geschmacksneutrales Verschlusselement die Behälteröffnung verschließt. Derartige Verschlüsse können naturgemäß keine Beeinflussung des Geschmacks des Behälterinhalts bewirken.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Verschlüsse zum Verschließen einer Behälteröffnung zu schaffen, die ein dauerhaftes Beeinflussen des Geschmacks des Behälterinhalts, insbesondere Wein, ermöglichen, konstruktiv einfach aufgebaut und in der Herstellung wenig aufwändig sind. Darüber hinaus ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Verschlusselements zum Verschließen einer Behälteröffnung zu schaffen, mit dessen Hilfe ein Verschlusselement zum Beeinflussen des Geschmacks des Behälterinhalts, insbesondere Wein, herstellbar ist, das dauerhaft eine möglichst geringe Sauerstoffdiffusion sowie eine Unterbindung des Durchtritts von flüssigem Behälterinhalt, insbesondere Wein, durch das Verschlusselement hindurch gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird mit Verschlüssen mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 2 oder 18 sowie mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der erfindungsgemäß vorgeschlagene Verschluss weist eine Verschlusskappe zum sicheren Befestigen des Verschlusses an dem Behälter und ein in der Verschlusskappe angeordnetes bzw. gelagertes Verschlusselement auf, das zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig aus Holz hergestellt ist und zum dichtenden Verschließen der Behälteröffnung des Behälters dient. Die Verschlusskappe übernimmt dabei auch die Funktion, das Verschlusselement derart gegen die Behälteröffnung vorzuspannen, dass letztere zuverlässig abgedichtet wird. Zu diesem Zweck kann die Verschlusskappe form- und/oder reibschlüssig an einen Außenbereich des Behälters angreifen, wie es beispielsweise bei einem Schraubverschluss der Fall ist.
  • Bei dem für die Herstellung des Verschlusselements verwendeten Holz kann es sich um jedes Holz handeln, das geeignet ist, den Geschmack des Behälterinhalts, insbesondere eines Weins, durch Kontakt mit dem Wein in gewünschter Weise zu beeinflussen. Bei dem Holz kann es sich beispielsweise um Eichenholz, Akazienholz oder Kastanienholz handeln. Das vorzugsweise scheibenförmige Verschlusselement ist derart aus dem Holz hergestellt, dass der Behälterinhalt auf der dem Behälterinnenraum zugewandten Seite des Verschlusselements mit dem Holz in Berührung kommen kann.
  • Der erfindungsgemäße Verschluss soll die gewünschte Beeinflussung des Geschmacks des Behälterinhalts über einen längeren Lagerungszeitraum von mehreren Jahren hinweg gewährleisten. Aus diesem Grund ist es erfindungsgemäß besonders bevorzugt, dass der Verschluss nur eine möglichst geringe Sauerstoffdiffusion durch den Verschluss hindurch in den Behälterinnenraum zulässt und das die Geschmacksbeeinflussung bewirkende Verschlusselement einen Durchtritt von flüssigem Behälterinhalt durch das Holz dauerhaft unterbindet.
  • Das aus Holz hergestellte Verschlusselement weist in dem Holz verlaufende und im Querschnitt sehr kleine Porenkanäle auf, die sich durchgehend zwischen seiner dem Behälterinnenraum abgewandten Seite und seiner dem Behälterinnenraum zugewandten Seite erstrecken. Die Porenkanäle ermöglichen die Bereitstellung einer möglichst großen Kontaktfläche zwischen dem Holz und dem Behälterinhalt, wodurch in gewünschter Weise eine intensive und beschleunigte Aromatisierung des Behälterinhalts erreicht wird. Allerdings führen sie auch zu einer erhöhten Sauerstoffdiffusion sowie zu einem Durchtritt von Behälterinhalt durch das Holz des Verschlusselements, was unerwünscht ist.
  • Das Verschlusselement kann daher auf seiner dem Behälterinnenraum abgewandten Seite bzw. in seinen dem Behälterinnenraum abgewandten Bereichen, in denen keine Berührung mit dem Behälterinhalt stattfinden soll, auf zwei alternative Weisen abgedichtet werden.
  • Die erste Methode der Abdichtung besteht darin, dass die dem Behälterinnenraum abgewandte Seite des Verschlusselements mit einer Dichtungsschicht beschichtet wird. Diese Dichtungsschicht bedeckt die entsprechende Seite des Verschlusselements mit vorzugsweise gleichmäßiger Schichtdicke. Es kann sich bei der Dichtungsschicht um eine Kunststoffschicht, insbesondere eine Polyethylenschicht, eine Harzschicht, eine Silikonschicht, eine Wachsschicht oder eine Siliziumdioxidschicht handeln. Die Siliziumdioxidschicht hat sich im Sinne der vorliegenden Erfindung als besonders wirksam herausgestellt.
  • Die zweite Methode zur Abdichtung des Verschlusselements besteht darin, die dem Behälterinnenraum abgewandte Seite bzw. die dem Behälterinnenraum abgewandten Bereiche des Verschlusselements, in denen keine Berührung mit dem Behälterinhalt stattfinden soll, derart mit einem Dichtmittel zu behandeln, dass die in dem Holz vorhandenen Porenkanäle zur Verringerung der Sauerstoffdiffusion sowie zur Abdichtung gegen Durchtritt von Behälterinhalt mit Hilfe des Dichtmittels zumindest teilweise oder vollständig ausgefüllt werden.
  • Die Behandlung mit dem Dichtmittel ist vorrangig auf das Abdichten der Porenkanäle in dem Holz gerichtet und kann, muss aber nicht zwingend die Ausbildung einer vollständig geschlossenen Dichtmittelschicht auf der gesamten, dem Behälterinnenraum abgewandten Seite des Verschlusselements zur Folge haben, wie es bei dem Beschichten mit einer Dichtungsschicht im Sinne der vorgenannten ersten Methode der Fall ist. Es ist somit möglich, dass zwischen den in die Holzoberfläche mündenden Porenkanalöffnungen einzelne Bereiche der Holzoberfläche von Dichtmittel frei bleiben. Bei dem zur Behandlung der entsprechenden Seite des Verschlusselements verwendeten Dichtmittel kann es sich um Kunststoff, insbesondere Polyethylen, ein Harz, ein Silikon, ein Wachs oder um in einem Lösungsmittel wie beispielsweise Wasser gelöstes Siliziumdioxid handeln.
  • Zur Steigerung der Abdichtungswirkung kann das Dichtmittel mit Schließpartikeln vermischt werden, die von dem Dichtmittel in die Porenkanäle transportiert werden. Zur Einstellung der Art und Weise der Beeinflussung des Geschmacks des Behälterinhalts kann das Verschlusselement wenigstens auf seiner dem Behälterinnenraum zugewandten Seite in geeigneter Weise angeröstet sein.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zur Herstellung eines Verschlusselements zum Verschließen einer Behälteröffnung vorgeschlagen. Das erfindungsgemäß hergestellte Verschlusselement kann insbesondere in dem erfindungsgemäßen Verschluss zum Einsatz kommen.
  • Gemäß dem Verfahren wird zunächst ein aus dem gewünschten Holz hergestellter Verschlusselementrohling bereitgestellt. Der Verschlusselementrohling ist vorzugsweise scheibenförmig ausgebildet. Anschließend wird auf diejenige Seite des Verschlusselementrohlings, die der dem Behälterinnenraum abgewandten Seite des fertigen Verschlusselements entspricht, ein Dichtmittel aufgetragen. Daraufhin wirkt das Dichtmittel auf den Verschlusselementrohling derart ein, dass das Dichtmittel in die Porenkanäle (P) eindringt und die Porenkanäle zumindest teilweise ausfüllt. Dabei werden die Porenkanäle jeweils zumindest an einer Stelle über den gesamten Porenkanalquerschnitt hinweg verschlossen. Das Eindringen des Dichtmittels in die Porenkanäle erfolgt aufgrund Schwerkraft- und/oder Kapillarwirkung der Porenkanäle. Nach Verflüchtigung etwaiger Lösungsmittel härtet das Dichtmittel schließlich aus.
  • Bei Bedarf kann der mit dem Dichtmittel versehene Verschlusselementrohling während des Einwirkenlassens des Dichtmittels erhitzt werden. Dadurch kann festes bzw. zähflüssiges Dichtmittel flüssig bzw. flüssiger gemacht werden. Nach dem Erhitzen kann der mit dem Dichtmittel versehene Verschlusselementrohling aktiv oder passiv abgekühlt werden.
  • Das Einwirkenlassen des Dichtmittels kann unter einer Atmosphäre mit Unterdruck erfolgen, so dass das Dichtmittel aktiv in die Porenkanäle eingesaugt wird. Denkbar ist auch, das Einwirkenlassen unter einer Atmosphäre mit Überdruck durchzuführen, so dass das Dichtmittel aktiv in die Porenkanäle gepresst wird. Auch eine zeitlich aufeinander folgende Kombination von Unterdruck und Überdruck ist denkbar. Die vorgenannten Beaufschlagungen mit Unterdruck und/oder Überdruck können auch während des Erhitzens und/oder Abkühlens erfolgen.
  • Vorteilhaft ist es außerdem, das Dichtmittel vor oder während des Auftragens mit Schließpartikeln zum zumindest teilweisen Verschließen der Porenkanäle zu versetzen. Das Dichtmittel transportiert die Schließpartikel in die Porenkanäle, so dass die Schließpartikel zusätzlich zu dem Dichtmittel eine abdichtende Wirkung entfalten können.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann als Dichtmittel ein Kunststoff, insbesondere Polyethylen, auf den Verschlusselementrohling aufgetragen werden. Denkbar sind als Dichtmittel auch ein Harz, ein Silikon, ein Wachs oder in einem Lösungsmittel wie beispielsweise Wasser gelöstes Siliziumdioxid. Nach der Verdunstung des Lösungsmittels bildet das Siliziumdioxid ein nahezu gasundurchlässiges Dichtmaterial, das einer Sauerstoffdiffusion durch das Verschlusselement besonders gut entgegen wirkt.
  • Der Verschlusselementrohling kann bereits vor dem Auftragen des Dichtmittels angeröstet werden, beispielsweise in einem Ofen, in welchem eine Rundumröstung oder durch Oberhitze eine Röstung nur auf der dem Behälterinnenraum zugewandten Seite des Verschlusselements möglich ist. Alternativ oder zusätzlich ist auch eine Anröstung durch Erhitzen während des Einwirkenlassens des Dichtmittels denkbar, um Einfluss auf die Geschmacksnoten der Aromatisierung des Behälterinhalts durch das Verschlusselement zu nehmen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • 1: Eine Ausführungsform eines an einem Flaschenhals befestigten erfindungsgemäßen Verschlusses in Schnittdarstellung; und
  • 2: eine vergrößerte Schnittansicht eines alternativen Verschlusselements für den in 1 gezeigten Verschluss.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Verschluss V in an einem Flaschenhals 14 befestigtem Zustand zu erkennen. Der Flaschenhals 14 ist Bestandteil einer einen Behälter 1 bildenden Weinflasche aus Glas, in deren Flaschen- bzw. Behälterinnenraum 9 sich zu aromatisierender Wein befindet.
  • Der Verschluss V weist bei der gezeigten Ausführungsform eine Verschlusskappe 2 mit einem Schraubgewinde 13 auf, mit dessen Hilfe die Verschlusskappe 2 auf die Flasche aufgeschraubt werden kann. Alternativ ist denkbar, die Verschlusskappe 2 auf andere Art und Weise an der Behälterwandung 7 der Flasche zu befestigen.
  • Innerhalb der Verschlusskappe 2 ist das hier scheibenförmige und in Richtung des Behälterinnenraums 9 linsenartig gewölbte Verschlusselement 3 gelagert. Hierzu ist es in eine ringförmige und elastisch verformbare Dichtungseinlage 4 eingefasst, die mit Hilfe eines Vorsprungs 21 an der Innenseite 20 der Wandung der Verschlusskappe 2 in letzterer gehalten wird.
  • In dem gezeigten Zustand, in welchem der Verschluss V auf die Flasche aufgeschraubt ist und die Behälteröffnung 6 verschließt, wird das Verschlusselement 3 gegen die Behälterwandung 7 gedrückt und berührt diese in ihrem in 1 oberen Bereich kreislinienförmig. Dadurch wird ein erster Dichtungsverlauf 5 gebildet. Ein in 1 unterer Teil 16 der Dichtungseinlage 4 wird gegen die Stirnseite der Behälterwandung 7 gedrückt, wobei er gleichzeitig in den Zwischenraum zwischen dem Verschlusselement 3 und der Stirnseite der Behälterwandung 7 gepresst wird. Dadurch bildet sich ein zweiter Dichtungsverlauf 8 aus. Die Dichtungseinlage 4 bewirkt bei der gezeigten Ausführungsform außerdem, dass die von dem Behälterinnenraum 9 abgewandte Seite 11 des Verschlusselements 3 von dem Boden 15 der Verschlusskappe 2 beabstandet ist.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist das linsenförmige Verschlusselement 3 vollständig aus Holz gedreht. Im Rahmen der Herstellung des Verschlusselements 3 wird das Holz derart zugeschnitten, dass die in dem Holz natürlicher Weise vorhandenen Porenkanäle durchgehend zwischen der dem Behälterinnenraum 9 abgewandten Seite des Verschlusselements 3 und der dem Behälterinnenraum 9 zugewandten Seite des Verschlusselements 3 verlaufen. Dadurch wird eine vergrößerte Kontaktoberfläche für den Wein geschaffen, um eine möglichst intensive Übertragung der Geschmacksträger von dem Holz auf den Wein zu gewährleisten. Der Verlauf der Porenkanäle führt jedoch dazu, dass Sauerstoff relativ leicht durch das Verschlusselement 3 hindurch diffundieren und Wein relativ leicht durch das Verschlusselement 3 hindurch treten kann. Dies beeinflusst die Weinqualität auf Dauer nachteilig und ist daher unerwünscht.
  • Aus diesem Grund ist bei der in 1 gezeigten Ausführungsform die dem Behälterinnenraum 9 abgewandte Seite 11 des Verschlusselements 3 mit einer Dichtungsschicht 10 beschichtet, bei der es sich um eine Siliziumdioxidschicht handelt. Die Siliziumdioxidschicht ist im Hinblick auf die Verringerung der Sauerstoffdiffusion durch das Holz des Verschlusselements 3 und die Abdichtung des Holzes des Verschlusselements 3 gegen Weindurchtritt besonders vorteilhaft. Sie kann in Form einer sehr dünnen sogenannten Nanobeschichtung hergestellt werden, die eine entsprechend dünne Glasschicht bildet. Wie in 1 zu erkennen ist, ist das kreisscheibenförmige Verschlusselement 3 auch in Teilbereichen seines Umfangs, entlang welchem es von der Dichtungseinlage 4 eingefasst ist, mit der Siliziumdioxidschicht versehen.
  • 2 zeigt eine von dem in 1 gezeigten Verschlusselement 3 abweichende Ausführungsform eines Verschlusselements 3', das alternativ in dem in 1 gezeigten Verschluss V zum Einsatz kommen kann. Im Gegensatz zu 1 sind in 2 zu Illustrationszwecken überproportional groß dargestellte Porenkanäle P eingezeichnet. Allerdings weist auch das in 1 dargestellte Verschlusselement 3 (nicht gezeigte) Porenkanäle auf. Die in 2 von der Unterseite des Verschlusselements 3' aus zugänglichen Bereiche bzw. Abschnitte der Porenkanäle P dienen der Vergrößerung der Kontaktoberfläche zwischen dem Verschlusselement 3' und dem zu aromatisierenden Wein.
  • Das Verschlusselement 3' gemäß 2 wurde mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt. Ein als Verschlusselementrohling fungierendes gedrehtes, kreisrundes Holzstück in Linsenform wurde auf der dem Behälterinnenraum 9 abgewandten Seite 11, d. h. in 2 auf der Oberseite, mit einem Dichtmittel 10' versehen. Die in 2 eingezeichnete Schraffur stellt den Verlauf des Dichtmittels 10' nach Fertigstellung des Verschlusselements 3' mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens dar.
  • Das Dichtmittel 10' ist in die in 2 gezeigten Porenkanäle P eingedrungen und füllt diese teilweise aus. Dadurch werden die Porenkanäle P abdichtend verschlossen. Anhand der beispielhaft gekennzeichneten Porenkanäle P1, P2, P3 ist ersichtlich, dass das Dichtmittel 10' in 2 von oben verschieden weit in den jeweiligen Porenkanal P1, P2, P3 eingedrungen ist. Die Tiefe des Eindringens des Dichtmittels 10' bestimmt den Füllungsgrad der Porenkanäle P. Je größer der Füllungsgrad ist, desto kleiner ist die in den in 2 unteren, nicht gefüllten Abschnitten der Porenkanäle zur Verfügung stehende Kontaktfläche für den Wein und damit die Geschwindigkeit der Aromatisierung des Weins. Bei größerem Füllungsgrad ist jedoch die Dichtwirkung besser als bei einem geringeren Füllungsgrad. Im Einzelfall ist somit ein Kompromiss zwischen der Größe der Kontaktfläche und der Abdichtungswirkung zu finden. Jedenfalls besteht in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, über die Größe des Füllungsgrades der Porenkanäle P die Geschwindigkeit der Aromatisierung des Weines einzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälter
    2
    Verschlusskappe
    3
    Verschlusselement
    3'
    Verschlusselement
    4
    Dichtungseinlage
    5
    erster Dichtungsverlauf
    6
    Behälteröffnung
    7
    Behälterwandung
    8
    zweiter Dichtungsverlauf
    9
    Behälterinnenraum
    10
    Dichtungsschicht
    10'
    Dichtmittel
    11
    dem Behälterinnenraum abgewandte Seite
    14
    Flaschenhals
    15
    Boden der Verschlusskappe
    16
    unterer Teil der Dichtungseinlage
    20
    Innenseite der Verschlussklappenwandung
    21
    Vorsprung
    P
    Porenkanäle
    P1, P2, P3
    Porenkanäle
    V
    Verschluss

Claims (18)

  1. Verschluss (V) zum Verschließen einer Behälteröffnung (6) eines Behälters (1) mit einem Behälterinnenraum (9), in welchen ein Behälterinhalt füllbar ist, wobei der Verschluss (V) eine Verschlusskappe (2) zum Befestigen des Verschlusses (V) an dem Behälter (1) und ein in der Verschlusskappe (2) angeordnetes Verschlusselement (3, 3') zum dichtenden Verschließen der Behälteröffnung (6) umfasst, und wobei das Verschlusselement (3, 3') zumindest teilweise derart aus einem Holz hergestellt ist, dass das Holz den Geschmack des Behälterinhalts beeinflussen kann, wenn der Verschluss (V) die Behälteröffnung (6) verschließt. dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (3) auf seiner dem Behälterinnenraum (9) abgewandten Seite eine Dichtungsschicht (10) aufweist, die in dem Holz vorhandene Porenkanäle (P) verschließt.
  2. Verschluss (V) zum Verschließen einer Behälteröffnung (6) eines Behälters (1) mit einem Behälterinnenraum (9), in welchen ein Behälterinhalt füllbar ist, wobei der Verschluss (V) eine Verschlusskappe (2) zum Befestigen des Verschlusses (V) an dem Behälter (1) und ein in der Verschlusskappe (2) angeordnetes Verschlusselement (3, 3') zum dichtenden Verschließen der Behälteröffnung (6) umfasst, und wobei das Verschlusselement (3, 3') zumindest teilweise derart aus einem Holz hergestellt ist, dass das Holz den Geschmack des Behälterinhalts beeinflussen kann, wenn der Verschluss (V) die Behälteröffnung (6) verschließt. dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (3') auf seiner dem Behälterinnenraum (9) abgewandten Seite mit einem Dichtmittel (10') behandelt ist, das in dem Holz vorhandene Porenkanäle (P) zumindest teilweise ausfüllt.
  3. Verschluss (V) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (10') Schließpartikel aufweist, welche neben dem Dichtmittel (10') selbst in den Porenkanälen (P) angeordnet sind.
  4. Verschluss (V) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (3, 3') zumindest auf seiner dem Behälterinnenraum (9) zugewandten Seite angeröstet ist.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Verschlusselementes (3') zum Verschließen einer Behälteröffnung (6) eines Behälters (1) mit einem Behälterinnenraum (9), in welchen ein Behälterinhalt füllbar ist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: • Bereitstellen eines Verschlusselementrohlings aus einem Holz zum Beeinflussen des Geschmacks des Behälterinhalts, • Auftragen eines Dichtmittels (10') auf diejenige Seite des Verschlusselementrohlings, die der dem Behälterinnenraum (9) abgewandten Seite des späteren Verschlusselements (3') entspricht, • Einwirkenlassen des Dichtmittels (10') auf den Verschlusselementrohling derart, dass das Dichtmittel (10') in in dem Holz vorhandene Porenkanäle (P) eindringt und die Porenkanäle (P) zumindest teilweise ausfüllt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Dichtmittel (10') versehene Verschlusselementrohling während des Einwirkenlassens erhitzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Dichtmittel (10') versehene Verschlusselementrohling nach dem Erhitzen abgekühlt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einwirkenlassen unter einer Atmosphäre mit Unterdruck erfolgt, so dass das Dichtmittel (10') aktiv in die Porenkanäle (P) eingesaugt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einwirkenlassen unter einer Atmosphäre mit Überdruck erfolgt, so dass das Dichtmittel (10') aktiv in die Porenkanäle (P) gepresst wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (10') vor oder während des Auftragens mit Schließpartikeln zum zumindest teilweisen Verschließen der Porenkanäle (P) versetzt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Dichtmittel (10') ein Kunststoff aufgetragen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoff Polyethylen verwendet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Dichtmittel (10') ein Harz aufgetragen wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Dichtmittel (10') ein Silikon aufgetragen wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Dichtmittel (10') ein Wachs aufgetragen wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Dichtmittel (10') in einem Lösungsmittel gelöstes Siliziumdioxid aufgetragen wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (3') zumindest auf seiner dem Behälterinnenraum (9) zugewandten Seite angeröstet wird.
  18. Verschluss (V) zum Verschließen einer Behälteröffnung (6) eines Behälters (1) mit einem Behälterinnenraum (9), in welchen ein Behälterinhalt füllbar ist, wobei der Verschluss (V) eine Verschlusskappe (2) zum Befestigen des Verschlusses (V) an dem Behälter (1) und ein in der Verschlusskappe (2) angeordnetes Verschlusselement (3') zum dichtenden Verschließen der Behälteröffnung (6) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (3') mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 5 bis 17 hergestellt ist.
DE102012107622A 2012-08-20 2012-08-20 Verschluss zum Verschließen einer Behälteröffnung und Verfahren zur Herstellung eines Verschlusselements Active DE102012107622B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107622A DE102012107622B3 (de) 2012-08-20 2012-08-20 Verschluss zum Verschließen einer Behälteröffnung und Verfahren zur Herstellung eines Verschlusselements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107622A DE102012107622B3 (de) 2012-08-20 2012-08-20 Verschluss zum Verschließen einer Behälteröffnung und Verfahren zur Herstellung eines Verschlusselements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012107622B3 true DE102012107622B3 (de) 2013-08-01

Family

ID=48783977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012107622A Active DE102012107622B3 (de) 2012-08-20 2012-08-20 Verschluss zum Verschließen einer Behälteröffnung und Verfahren zur Herstellung eines Verschlusselements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012107622B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3184277A1 (de) 2015-12-23 2017-06-28 Josef Müller Verfahren zur herstellung eines holzpartikel enthaltenden kunststoffkorkens sowie kunststoffkorken enthaltend holzpartikel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH26670A (de) * 1902-09-12 1903-10-15 A Herzog Verschlußvorrichtung an Gefäßen
US2876692A (en) * 1957-05-15 1959-03-10 Henry J Gaisman Spirits-aging container
AT284756B (de) * 1968-10-24 1970-09-25 Karl Urbanek Stoppel zum Verschließen von Wien, Branntwien od.dgl. beinhaltenden Flaschen
DE9317842U1 (de) * 1993-11-22 1994-01-27 Scherer Volker Dr Vorrichtung zur Reifung von Getränken in Flaschen
DE19823543A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Gerd H Arnold Verfahren zum Verändern des Geschmacks von Wein
EP2319774A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-11 Josef Müller Geschmacksneutraler Verschluss für Behälter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH26670A (de) * 1902-09-12 1903-10-15 A Herzog Verschlußvorrichtung an Gefäßen
US2876692A (en) * 1957-05-15 1959-03-10 Henry J Gaisman Spirits-aging container
AT284756B (de) * 1968-10-24 1970-09-25 Karl Urbanek Stoppel zum Verschließen von Wien, Branntwien od.dgl. beinhaltenden Flaschen
DE9317842U1 (de) * 1993-11-22 1994-01-27 Scherer Volker Dr Vorrichtung zur Reifung von Getränken in Flaschen
DE19823543A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Gerd H Arnold Verfahren zum Verändern des Geschmacks von Wein
EP2319774A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-11 Josef Müller Geschmacksneutraler Verschluss für Behälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3184277A1 (de) 2015-12-23 2017-06-28 Josef Müller Verfahren zur herstellung eines holzpartikel enthaltenden kunststoffkorkens sowie kunststoffkorken enthaltend holzpartikel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403244C3 (de) Für Gase permeable, flüssigkeitsdichte Absperrvorrichtung
EP2058379A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gefässverschlusses
DE69923303T2 (de) Dentaladhäsivebehälter mit tropfvorrichtung
EP0629559A1 (de) Mehrteiliger Verschlussstopfen aus Kunststoff für Flaschen mit Wein oder weinhaltigen Getränken
DE3732112A1 (de) Flaschenverschluss, insbesondere fuer sektflaschen mit schraubgewinde-muendung
DE102012107622B3 (de) Verschluss zum Verschließen einer Behälteröffnung und Verfahren zur Herstellung eines Verschlusselements
DE60105553T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verformen eines verschlussstopfens für sektflaschen
DE19909995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen und/oder Evakuieren von Behältern
DE102011121647A1 (de) Getränkebehälter mit Trinkhalm-Einstichöffnung
EP3205595A1 (de) Flaschenverschluss mit schlauchförmiger lamellendichtung
EP3289059A1 (de) Whiskeyflasche
DE202009015302U1 (de) Vorrichtung zum Verdunsten von Flüssigkeit
DE19858778C2 (de) Dichtungseinlage für einen Behälterverschluß, Verwendung einer Dichtungseinlage und Prägevorrichtung zur Herstellung einer Dichtungseinlage
WO2016102096A1 (de) Entlastungsventil für eine lebensmittelverpackung sowie lebensmittelverpackung
DE202007010176U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Flasche
DE102010049390B3 (de) Dichtscheibe
EP3642127B1 (de) Stöpsel zum verschliessen einer flasche, insbesondere zum verschliessen einer ein trübes getränk enthaltenden flasche
EP2196708B1 (de) Vorrichtung zum Verdunsten von Flüssigkeit
DE3912093A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elastomerbeschichteten walze
AT502043A4 (de) Behältnis insbesondere für den ausbau von wein und verfahren zu dessen herstellung
EP3045434A1 (de) Flaschenverschlussmündung mit Belüftzugang
DE202016006373U1 (de) Verschluss zum Verschließen einer Mündung eines Flaschenhalses
EP1412256A2 (de) Deckel fur behälter mit zylindrischer öffnung sowie behälter
CH710353A2 (de) Verpackungseinheit mit Filterschicht und Schutzschicht für Pflanzenteile, insbesondere Tee, zur Herstellung eines Aufgussgetränks.
DE2515967A1 (de) Metallische kappe fuer eine gashaltige oder mit kohlensaeure versetzte fluessigkeit enthaltende flasche

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0041040000

Ipc: B65D0053040000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131105

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE