DE2515967A1 - Metallische kappe fuer eine gashaltige oder mit kohlensaeure versetzte fluessigkeit enthaltende flasche - Google Patents

Metallische kappe fuer eine gashaltige oder mit kohlensaeure versetzte fluessigkeit enthaltende flasche

Info

Publication number
DE2515967A1
DE2515967A1 DE19752515967 DE2515967A DE2515967A1 DE 2515967 A1 DE2515967 A1 DE 2515967A1 DE 19752515967 DE19752515967 DE 19752515967 DE 2515967 A DE2515967 A DE 2515967A DE 2515967 A1 DE2515967 A1 DE 2515967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
bottle
neck
stopper
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752515967
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Lorieux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albea Tubes France SAS
Original Assignee
Cebal SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cebal SAS filed Critical Cebal SAS
Publication of DE2515967A1 publication Critical patent/DE2515967A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/28Caps combined with stoppers

Description

Metallische Kappe für eine gashaltige oder mit Kohlensäure versetzte Flüssigkeit enthaltende Flasche
Die Erfindung betrifft eine metallische Kappe für eine gashaltige oder mit Kohlensäure versetzte Flüssigkeit enthaltende Flasche, die mit einem teilweise in ihren Hals eingetriebenen Stopfen aus Kork verschlossen ist.
Solche metallischen Kappen dienen als Überkappen insbesondere für Champagner- oder Schaumweinflaschen.
Entsprechend einer alten Tradition werden Flaschen dieser Art mit einem zylindrischen Stopfen verschlossen, dessen Durchmesser merklich größer als der Innendurchmesser des Flaschenhalses ist. Einer Öffnung von 17,5 mm kann ein Korkstopfen von 31,5 mm Durchmesser entsprechen. Dieser Stopfen wird nur um eine bestimmte Strecke, im allgemeinen etwa um zwei Drittel seiner Höhej in den Flaschenhals eingetrieben, so daß sein letztes Drittel aus dem Rand des Rings, der den Flaschenhals nach oben abschließt, hervorsteht, so daß der Kork seine natürliche Form wieder einnehmen kann und dieser Teil im wesentlichen seinen ursprünglichen Durchmesser beibehält.
Wenn der im Inneren der Flasche herrschende Druck dazu neigt, den Stopfen aus der Flasche herauszustoßen, wird der Stopfen mit einem Körbchen auf dem Ring des Flaschenhalses gehalten, das im allgemeinen aus verdrallten Drähten gebildet ist, die über die
509843/0369
Oberseite des Stopfens führen, wobei diese Oberseite durch ein Metallplättchen geschützt ist.
Wenn aber der Stopfen durch den Innendruck der Flasche nach außen gedrückt wird, besteht die Gefahr, daß die Drähte in den Kork eindringen und den Stopfen in Stücke schneiden; wegen des Schutzes der Oberseite des Stopfens können sich die Drähte nur in den seitlichen Teil des Stopfens eindrücken, der aus dem Flaschenhals hinausragt und einerseits unter der Kraft des in der Flasche herrschenden Druckes und andererseits infolge des Festgehaltenwerdens durch das Körbchen noch mehr dazu neigt, sich aufzublähen.
Dieses Körbchen, dessen Gegenwart unter einer dünnwandigen Kappe sichtbar bleibt, die den Hals der Flasche und den sichtbaren Teil ihres Verschlusses bedeckt, bildet ein sehr genaues Kennzeichen der Produkte, von deren Verpackung es einen Teil bildet. Unter rein praktischen Gesichtspunkten dagegen genügt es den Anforderungen des modernen Konsumenten bei weitem nicht und es ist zusätzlich mit bestimmten technischen, wenig gewürdigten Nachteilen verbunden: Komplizierter Einbau, Gefahr der Oxydation, häufig schwierige und bisweilen sogar gefährliche Öffnung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen für den Verbraucher leicht zu öffnenden Verschluß für zur Aufnahme von gashaltigen oder mit Kohlensäure versetzten, trinkbaren Flüssigkeiten vorgesehene Flaschen zu schaffen, der die oben geschilderten Nachteile nicht aufweist und auf die Kennzeichnung von Weinen oder anderen trinkbaren Flüssigkeiten Rücksicht nimmt.
Diese Aufgabe wird mit einer Kappe der eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kappe in dem Bereich, der den aus dem Hals der Flasche hervorstehenden Teil des Stopfens umgibt, in ihrem Inneren mehrere, zu ihrer Symmetrieachse parallele Nuten aufweist.
Die metallische Kappe, die den aus dem Flaschenhals hervorstehenden Teil des Stopfens umgibt, ist an den Ring der Flasche,
509843/0369 /3
der mit einem Gewindegang versehen ist, angequetscht. Die Kappe weist an ihrer Außenoberfläche in demjenigen Bereich, der den aus der Flasche ausragenden Teil des Stopfens abdeckt, etwa parallel zur Symmetrieachse der Kappe laufende Rippen auf, denen in der Innenfläche der Kappe ausgebildete Nuten entsprechen.
Diese zueinander parallelen Rippen gehen von einer ringförmigen Rippe aus, deren Unterrand durch eine Versteifungsnut gebildet ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Kappe nach dem Tiefziehen vor der Ausbildung des Gewindegangs in ihrer Seitenwand,
Fig. 2 einen Axialschnitt der gleichen Kappe,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1 und
Fig. 4 eine auf den Hals einer Flasche durch Aufquetschen befestigte Kappe.
Die Kappe 1 ist durch Tiefziehen einer Metallfolie, beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung.mit einer Dicke von 21/100 mm/ hergestellt; sie weist eine etwa zylindrische Seitenwand 2 mit Unregelmäßigkeiten auf, die später näher erläutert werden. Ihr Boden 3 ist mit der Seitenwand 2 über einen abgerundeten Übergang 4 mit großem Krümmungsradius, beispielsweise von 9 mm, verbunden.
Die Seitenwand weist zwei Teile mit verschiedenem Durchmesser auf: Der Durchmesser a der öffnung 5 beträgt 34 mm, während der innere Durchmesser b an der Basis des Übergangs 4 32 mm beträgt. Diese beiden Durchmesser sind wenigstens gleich groß aber normalerweise etwas größer als der Durchmesser des Korkstopfens vor dessen Einführung in den Flaschenhals. Die Innendurchmesser der Kappe werden an verschiedene Stopfendurchmesser angepaßt.
509843/0369
In einer gewissen Entfernung von der Öffnung 5 weist der Teil der Seitenwand mit großem Durchmesser a eine Verengung bzw. Nut 6 mit etwa dreieckigem Querschnitt auf, deren Innendurchmesser gleich dem kleinen Durchmesser b der Seitenwand ist; oberhalb dieser Nut 6 nimmt die Seitenwand ihren großen Durchmesser a an und bildet einen Ring 7 mit einer Breite von etwa 5 mm. Diese beiden Elemente, die Nut 6 und der Ring 7 bilden eine kreisförmige Versteifung, die jegliche Verformung der Kappen einerseits während ihrer Handhabung und andererseits während des Aufsetzens vermeidet.
Oberhalb des Rings 7 beginnt der Teil der Seitenwand mit vermindertem Durchmesser b; die Form dieses zylindrischen Teils ist unregelmäßig, weil ausgehend von dem Ring 7 und senkrecht zu diesem vier senkrechte Rippen 8 in der Seitenwand derart ausgebildet sind, daß im Inneren vier Nuten 9 entstehen. Die Tiefe dieser Nuten beträgt beispielsweise etwa 1 mm.
Aus rein ästhetischen Gründen kann der abgerundete Übergang 4 mit einer unregelmäßigen Faltung 10 versehen sein.
Die beschriebene Kappe wird auf eine mit einem Stopfen verschlossene Flasche aufgesetzt| in dieser Lage wird sie durch Einformung des Metalls des unteren Teils der Seitenwand 2 in den Gewindegang des Flaschenhalses mit einem Gewindegang 11 versehen. Schließlich wird die ganze Anordnung mit einer dünnwandigen Kappe in gleicher Art abgedeckt wie herkömmlich verschlossene Champagner- und Schaumweinflaschen.
Das Vorhandensein der senkrechten Rippen 8 und der Faltung 10 gibt der Baugruppe ein Aussehen, das dem herkömmlichen Aussehen entspricht, das der Verbraucher bei diesen Getränken gewohnt ist. Die Vorteile der neuen Kappe erschöpfen sich nicht darin; es können mehrere weitere Vorteile angegeben werden, die unbestreitbare technische und/oder wirtschaftliche Folgen haben.
Das Fehlen des Körbchens ist beim Abfüllen vorteilhaft, weil beispielsweise der verdrillte Ring des nach oben gehobenen Körb-
509843/03 69
/5
chens beim Anbringen der Verschlußkappen oder der Schutzkappen ein starkes Hindernis ist. Gleichzeitig macht das Fehlen des Körbchens das Plättchen überflüssig» das den Stopfen abdeckt; schließlich erleichtert das Fehlen des Körbchens auch das Öffnen der Flasche durch den Verbraucher.
Ein weiterer Faktor, der für den Verbraucher eine wesentliche Rolle spielt, liegt in dem Vorhandensein der Nuten 9 im Inneren der Kappe. Wie bekannt, übt der im Inneren der Flasche herrschende Druck einen starken Druck auf den Stopfen aus, der dazu neigt, aus der Flasche auszutreten. Wenn der Stopfen dagegen von der Kappe gehalten wird, verformt sich sein Kopf etwas und füllt das gesamte innere Volumen oberhalb des Flaschenhalses aus; insbesondere dringt rer in die Nuten 9 ein und der Umriß des Kopfes nimmt eine unregelmäßige Form an. Das Öffnen beginnt der Verbraucher damit, daß er die Kappe 1, die zum tiberkapseln des Stopfens dient, abschraubt; dabei wird der Stopfen ebenfalls mit Drehbewegung angetrieben und die Adhäsionskräfte zwischen dem Glas und dem Kork werden, wenn sie nicht aufgehoben werden, zumindest stark vermindert.
Wenn der Innendruck sehr stark ist, kann der Stopfen beim Anheben der Kappe möglicherweise ausgetrieben werden; in diesem Fall kann das Ausgießen der Flüssigkeit leichter kontrolliert werden als in dem Falle, in dem es mit dem Abheben des Körbchens einhergeht. Normalerweise aber geschieht die vollständige Öffnung unter direkter Einwirkung auf den Kopf des Stopfens, dessen Festhalten durch die Ausbauchungen erleichtert wird, die den vier Nuten 9 entsprechen, die dabei von wesentlich größerem Nutzen sind als die Nuten, die häufig durch das Eindringen der senkrechten Drähte des Körbchens in den Kork entstehen.
509843/0369 /6
Die beschriebene Kappe kann sowohl für Flaschen mit einem "bague champenoise", d. h. für Flaschen für Schaumwein, die erst nach der Kellere!behandlung des Weins gefüllt werden, als auch für Flaschen mit einem "bague couronne champenoise" verwendet werden, d. h. für Champagnerflaschen, in denen die Kellereibehandlung des Champagners erfolgt und die zunächst mit einem vorläufigen Verschluß versehen werden; in diesen beiden Fällen genügt es, im zylindrischen Teil des Rings einen Gewindegang auszubilden; dies erfordert nur eine unbedeutende Änderung der Form zum Herstellen der Flasche.
Ansprüche:
509843/0369

Claims (3)

  1. Ansprüche
    Metallische Kappe für eine gashaltige oder mit Kohlensäure versetzte Flüssigkeit enthaltende Flasche, die mit einem teilweise in ihren Hals eingetriebenen Stopfen aus Kork verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Kappe (1) in dem Bereich, der den aus dem Hals der Flasche hervorstehenden Teil des Stopfens umgibt, in ihrem Inneren mehrere, zu ihrer Symmetrieachse parallele Nuten (9) aufweist.
  2. 2. Kappe nach Anspruch 1, die in ihrem unteren Teil wenigstens einen Gewindegang zum Verschrauben mit einem entsprechenden Gewindegang am Hals der Flasche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (9) von einem Ringbereich (Ring 7) mit vergrößertem Innendurchmasser ausgehen und sich der Teil, in dem der Gewindegang (11) ausgebildet ist, an den Ringbereich über einen Bereich (Nut 6) mit verkleinertem Innendurchmesser anschließt.
  3. 3. Kappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzei chn e t i daß vier Nuten (9) längs des Umfangs der Kappe in gleichmäßigen Winkelabständen verteilt sind.
    6724 ;
    509843/0369
DE19752515967 1974-04-11 1975-04-11 Metallische kappe fuer eine gashaltige oder mit kohlensaeure versetzte fluessigkeit enthaltende flasche Pending DE2515967A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7412831A FR2267254B1 (de) 1974-04-11 1974-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2515967A1 true DE2515967A1 (de) 1975-10-23

Family

ID=9137558

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7511484U Expired DE7511484U (de) 1974-04-11 1975-04-11 Metallische Kappe fuer eine gashaltige oder mit Kohlensaeure versetzte Fluessigkeit enthaltende Flasche
DE19752515967 Pending DE2515967A1 (de) 1974-04-11 1975-04-11 Metallische kappe fuer eine gashaltige oder mit kohlensaeure versetzte fluessigkeit enthaltende flasche

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7511484U Expired DE7511484U (de) 1974-04-11 1975-04-11 Metallische Kappe fuer eine gashaltige oder mit Kohlensaeure versetzte Fluessigkeit enthaltende Flasche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3917099A (de)
BE (1) BE827812A (de)
DE (2) DE7511484U (de)
DK (1) DK148875A (de)
FR (1) FR2267254B1 (de)
LU (1) LU72246A1 (de)
NL (1) NL7504211A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9314664U1 (de) * 1993-09-28 1994-01-05 Kurpfalz Sektkellerei Ag Dekorationsverschluß für Sektflasche
FR2811300B1 (fr) * 2000-07-06 2003-02-14 Pechiney Emballage Alimentaire Capsules de surbouchage a jupe roulee
FR2880338B1 (fr) * 2004-12-31 2007-03-09 Maurice Schillinger Procede et dispositif d'obturation par bouchon a vis de bouteilles de vins petillants

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066821A (en) * 1959-05-21 1962-12-04 Century Brewery Corp Closures for containers
US3191790A (en) * 1963-01-11 1965-06-29 Monarch Wine Co Inc Hood for bottle stopper

Also Published As

Publication number Publication date
FR2267254A1 (de) 1975-11-07
DE7511484U (de) 1975-08-21
LU72246A1 (de) 1975-08-20
NL7504211A (nl) 1975-10-14
FR2267254B1 (de) 1978-03-24
DK148875A (de) 1975-10-12
US3917099A (en) 1975-11-04
BE827812A (fr) 1975-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0064047B1 (de) Verschlusskappe für Getränkeflaschen und mit einer solchen Verschlusskappe versehene Getränkeflasche
DE2153685C3 (de) Verschluß, bestehend aus einem Behälter aus Glas od. dgl. und einer Verschlußkappe
EP1456092A2 (de) BEH LTER, INSBESONDERE GETR NKEFLASCHE
DE2703404A1 (de) Schraubverschlusskapsel aus kunststoffmaterial und form zu ihrer herstellung
DE2245121C3 (de) Behälterverschluß aus Blech
DE4425675C2 (de) Verschlußkappe
DE1942312C3 (de) Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe
AT401378B (de) Flaschenverschluss aus kunststoff
DE2062684A1 (de) Flasche od.dgl. Behälter aus Kunststoff, insbesondere zur Aufnahme von Getränken
DE2515967A1 (de) Metallische kappe fuer eine gashaltige oder mit kohlensaeure versetzte fluessigkeit enthaltende flasche
DE2659243A1 (de) Flaschenaufreiss-verschlusskappe
DE2022143C3 (de) Flaschenverschluß
DE3642998C1 (de) Tiefgezogener Drehverschluss aus Aluminium fuer unter Innendruck stehende Glasflaschen sowie Tiefziehvorrichtung fuer einen Verschliesskopf zum Herstellen derartiger Drehverschluesse
DE3048310C2 (de) Kappenförmiger, mit einer Dichtungseinlage versehener Deckel zum Verschliessen nach Art eines Trinkbechers geformter Glasbehälter
DE2300483A1 (de) Flasche mit verschlusseinrichtung, insbesondere fuer getraenke
DE19636876C1 (de) Sicherheitsverschluß für Behälter
DE19738301C2 (de) Sicherheitsverschluß für Behälter
DE2418251A1 (de) Elastomerer verschlusstopfen fuer behaelter, insbesondere flaschen
DE1432117A1 (de) Metallkapsel zum Verschliessen von Behaeltern
DE586940C (de) Sicherheitsverschluss fuer Flaschen
DE3150532C2 (de) Verschlußvorrichtung für Getränkeflaschen
AT272875B (de) Flacher Zuschnitt zur Herstellung einer Metallverschlußkappe sowie aus dem Zuschnitt hergestellte Metallverschlußkappe
DE741613C (de) Griffstoepsel mit einer den Flaschenhals durch Schraub- oder Bajonettverbindung umfassenden, gegenueber dem Stopfen beweglichen Griffkappe
AT159713B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schraubverschlusses für Flaschen od. dgl.
AT258780B (de) Behälterverschluß