DE60220722T2 - Vorrichtung zum regeln der temperatur einer flüssigkeit, insbesondere wein - Google Patents

Vorrichtung zum regeln der temperatur einer flüssigkeit, insbesondere wein Download PDF

Info

Publication number
DE60220722T2
DE60220722T2 DE60220722T DE60220722T DE60220722T2 DE 60220722 T2 DE60220722 T2 DE 60220722T2 DE 60220722 T DE60220722 T DE 60220722T DE 60220722 T DE60220722 T DE 60220722T DE 60220722 T2 DE60220722 T2 DE 60220722T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
bottle
temperature
wine
regulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60220722T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220722D1 (de
Inventor
Edmund Becker Ganser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tomalla Rayk 15738 Zeuthen De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60220722D1 publication Critical patent/DE60220722D1/de
Publication of DE60220722T2 publication Critical patent/DE60220722T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/04Containers with means for keeping food cool or hot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • F25D31/007Bottles or cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • F25D2303/08222Shape of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0842Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled inside the beverage contained in a bottle, can, drinking glass, pitcher or dispenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit der durch Abkühlen die Temperatur einer Flüssigkeit, insbesondere Wein, geregelt werden kann.
  • Alle Fachleute und Liebhaber von Qualitätsweinen wissen sehr wohl, dass die Temperatur, mit der ein Wein serviert wird, für die Beurteilung seiner besonderen Eigenschaften, vor allem seiner Duftstoffe, entscheidend ist.
  • So gibt es verschiedene Referenztabellen, die die idealen Temperaturbereiche für jede Weinsorte oder Lage angeben.
  • Die Temperaturspanne ist je nach Weinsorte sehr variabel und es ist nicht immer leicht, die ideale Temperatur, bei der ein Wein alle seine Eigenschaften entfalten kann, zu erreichen und dann zu halten, und zwar auf Grund zahlreicher Bedingungen.
  • Die erste Bedingung betrifft die Lagerung und Aufbewahrung der Flaschen, was zu einer entweder zu hohen oder zu niedrigen Temperatur führen kann, sobald die Flasche zum Servieren entnommen wird.
  • Falls die Flaschen nicht unter zufriedenstellenden Bedingungen, das heißt im Keller, aufbewahrt werden, sind sie meistens zu warm und man muss mindestens eine gewisse Zeit warten, bevor sie konsumiert werden, nachdem sie gekühlt wurden.
  • Das Abkühlen und anschließende Halten der Temperatur des Weins unter der Umgebungstemperatur ist ein besonders heikler Vorgang.
  • Man läuft dabei Gefahr, den Wein zu "brechen", das heißt, er kann seine Duft- und Geschmacksstoffe verlieren, wenn er einem zu heftigen Temperatursturz ausgesetzt wird.
  • Weniger sorgfältige Personen greifen zu empirischen, völlig ungeeigneten Methoden und stellen die Flasche zum Kühlen eine gewisse Zeit lang in den Kühlschrank oder ins Gefrierfach.
  • Es ist offensichtlich, dass derartige Methoden eine zerstörerische Wirkung auf die Eigenschaften der Flüssigkeit haben und völlig ungeeignet sind.
  • Nun ist aber manchmal, zum Beispiel in der Gastronomie, der Zeitfaktor ein unbedingtes Muss. Der aufgeklärte Amateur kann es sich leisten, einige Stunden zu warten, um einen edlen Wein in privater Umgebung zu kosten. Ganz anders verhält es sich aber beim Service im beruflichen Rahmen, insbesondere in der Gastronomie.
  • Aus Gründen der Rentabilität und Glaubwürdigkeit ist es für einen Gastwirt oder seinen Kellermeister unmöglich, vom Kunden zu verlangen, mehrere Stunden zu warten, um den aus der Karte gewählten Wein zu genießen. Es ist auch nicht möglich, das Risiko einer Diskreditierung einzugehen, indem nach einer unkontrollierten und nicht gleichmäßigen Methode ein sehr oder zu kalter Wein serviert wird.
  • Es ist daher erforderlich, über Mittel zu verfügen, um den Wein auf die ideale Trinktemperatur zu bringen und dort zu halten, ohne dabei seine organoleptischen Eigenschaften zu verändern.
  • Es wurden verschiedene Lösungen vorgeschlagen, um ein relativ rasches Abkühlen der Flüssigkeit zu gewährleisten unter Bedingungen, die die Geschmackseigenschaften nicht beeinträchtigen.
  • Das Dokument US 565 1254 beschreibt einen runden Behälter, in dessen innerem eine runde Hülse angebracht wird, deren Oberteil über das offene Ende des Behälters hinausragt, mit dem sie über zwei Querstäbe verbunden ist.
  • Der Platz zwischen der Hülse und dem Behälter wird dann mit Wasser gefüllt und das Ganze eine gewisse Zeit in einen Gefrierschrank gelegt.
  • Wenn das Wasser gefroren ist, nimmt man das Ganze aus dem Gefrierschrank, entfernt die Hülse, wodurch ein runder Platz im Behälter frei wird, in den man eine Flasche oder einen Behälter mit Flüssigkeit stellen kann.
  • Diese Lösung erlaubt sicher, eine Flüssigkeit relativ rasch abzukühlen. Sie ist jedoch zeitaufwändig und vor allem wenig ästhetisch, wenn man sie zum Beispiel in einem Restaurant verwendet.
  • Das Dokument US 6 196 017 beschreibt einen Einsatz, der ins Innere einer Kühlvorrichtung für eine Weinflasche eingeführt wird.
  • Der Einsatz besitzt einen Platz zur Aufnahme eines Kühlmaterials oder einer Kühlflüssigkeit und ist dazu bestimmt, ins Innere eines Getränkebehälters gestellt zu werden. Die Flasche mit der Flüssigkeit wird dann ins Innere dieses Getränkebehälters gebracht, so dass der Einsatz zwischen der Behälterwand und einer der Seiten der Flasche angeordnet ist.
  • Dieses Verfahren ist nicht befriedigender, da es lange dauert und schwer anzuwenden ist, und bei Anwendung außerhalb eines privaten Rahmens nicht gerade ästhetisch ist.
  • Das Dokument GB 2 340 591 beschreibt eine interessantere Lösung, bei der man einen Einsatz verwendet, der abgekühlt und dann in den Hals einer Flasche eingeführt wird.
  • Der beschriebene Einsatz besteht aus einem zylindrischen Hohlkörper, der an seinem unteren Ende geschlossen ist und oben mit zwei seitlich überstehenden Rändern endet, die sich auf den Flaschenhals stützen und jeweils mindestens eine durchgehende Öffnung haben, wobei das Ganze mit einem runden Deckel abschließt, der Öffnungen am Umfang aufweist, die mit den Öffnungen in den seitlichen Rändern zusammenpassen, wenn der Deckel in offener Stellung ist, so dass die in der Flasche enthaltene Flüssigkeit ausfließen kann.
  • Diese Vorrichtung eignet sich zum Beispiel gut, um Getränke beim Sport oder in einem zwanglosen Rahmen zu genießen. Dagegen hängt ihre Verwendung sehr genau von den Abmessungen des Behälters ab und passt nicht zu jedem Flaschentyp. Das Abfließen der Flüssigkeit durch die Öffnungen am Umfang des Deckels verlangt übrigens eine vorherige Drehung des Deckels, um ihn in die richtige Stellung zu bringen, wobei die Gefahr besteht, dass etwas ausläuft oder ungewollt verschüttet wird an den Seiten der Flasche, soweit etwas Platz zwischen den Enden des Einsatzes und dem Deckel übrig bleibt.
  • Darüber hinaus ist es bei keiner der dem bisherigen Stand der Technik entsprechenden Methoden möglich, die Temperatur des Getränks zum Zeitpunkt des Servierens und für eine bestimmte Zeitspanne genau einzuhalten.
  • Zusätzlich können die bekannten Vorrichtungen unerwünschte Nebenwirkungen haben, insbesondere in der Gastronomie. Zum Beispiel können sich die Etiketten der Flaschen lösen oder feucht werden oder die Flüssigkeiten können auf die Tischwäsche auslaufen, was in jedem Fall besonders unangenehm ist.
  • Es wäre daher erwünscht, über ein Gerät zu verfügen, dass man einfach und rasch und individuell benützen kann. Es ist auch wünschenswert, dass dieses Gerät am Tisch benützt werden kann, um relativ rasch die geeignete Temperatur zu erreichen und sie innerhalb einer genauen Spanne während des Konsumierens des Weines zu halten. Schließlich soll es mit dem Gerät möglich sein, Flüssigkeit zu entnehmen, ohne die Gefahr des Auslaufens oder Oxidierens oder der Veränderung der Flüssigkeit durch längere Exposition an Luft und ohne dass dazu komplizierte Handhabungen erforderlich sind.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die oben beschriebenen Nachteile des bisherigen Standes der Technik zu beseitigen und den genannten Zweck zu erreichen, indem ein Gerät vorgeschlagen wird, das aus einem gekühlten Einsatz besteht, der durch den Hals einer Flasche eingeführt werden kann und Greifflächen besitzt, die einen Verschluss bilden, sowie Mittel zum Ausgießen der Flüssigkeit durch den Einsatz.
  • Der am nächsten kommende Stand der Technik ist in dem Dokument US 4 531 383 beschrieben.
  • US 4 531 383 beschreibt einen Schraubdeckel für ein Isoliergefäß mit einem Stopfen und einer Kappe. Der Deckel enthält einen zylindrischen hohlen Kühlkörper, der in das Gefäß eintaucht, bis er in der darin enthaltenen Flüssigkeit versenkt ist, wenn der Deckel angebracht ist. Wenn man den Körper mit Hilfe einer geeigneten Kühlflüssigkeit füllt, bevor man den Deckel auf dem Behälter befestigt, kann man die Temperatur der Flüssigkeit senken und sie einige Zeit auf diesem Wert halten.
  • Diese Vorrichtung dient allein zum Kühlen der Flüssigkeit im Inneren des Behälters und der Einsatz hat keinerlei Verbindung nach außen, um die im Inneren des Behälters enthaltene Flüssigkeit zu entnehmen oder aus diesem Behälter nach außen ausgießen zu können.
  • JP-A-03 156 293 betrifft einen Heizkörper, der an beiden Enden versiegelt ist und eine aktive Flüssigkeit enthält. Ein Wärmespeicher ist auf dem Oberteil des Körpers angebracht. Der Körper und der Speicher werden vorher erwärmt, dann wird der Körper in die Flüssigkeit eingeführt, bis die Temperatur der Flüssigkeit sich mit der des Körpers ausgleicht.
  • Diese Vorrichtung, die nur zum Erwärmen dient, erlaubt keine Entnahme der Flüssigkeit aus dem Behälter, ohne vorher den oberen Teil, der aus Körper und Speicher besteht, abzunehmen.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass es möglich ist, das Getränk zu servieren, ohne den Einsatz aus der Flasche zu entfernen.
  • Die vorliegende Erfindung ist besser zu verstehen anhand der nachstehenden Beschreibung einer nicht einschränkenden Ausführungsart unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren. Es zeigen:
  • 1: einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung, die ins Innere einer Flasche eingeführt wird,
  • 2: ist eine Detailansicht des oberen Teils der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Nach den beiliegenden Zeichnungen und insbesondere 1 besteht die Vorrichtung gemäß der Erfindung aus einem zylindrischen Körper (1), der in den Hals (9) einer Flasche (10) eingeführt werden kann, an seinem unteren Ende (2b) geschlossen ist und an seinem oberen Ende (2a) mit Greif flächen (2) endet.
  • Die Greifflächen (2) bestehen aus einem Teil (3) mit einem runden Querschnitt größer als der des Halses (9) und mit einer kegelstumpfförmigen Basis (13) am oberen Ende (2a) des Körpers (1), derart gestaltet, dass es in den genannten Hals (9) der Flasche (10) passt, sobald der Körper (1) in die Flasche eingeführt ist, um einen Verschluss zu bilden. Zu diesem Zweck verjüngen sich die Seitenwände der Basis (13) nach innen.
  • Der zylindrische Körper (1) ist zweiteilig (1a) und (1b).
  • Der untere Teil (1b), der vorzugsweise ca. 2/3 der Gesamtlänge des Körpers (1) ausmacht, kann mindestens teilweise mit einem Fluid (6) gefüllt werden, das bei 0°C gefriert.
  • Vorzugsweise besteht das Fluid aus einem Gel, das bei einem Druck zwischen 12 und 18 bar in den Körper eingeführt wird, so dass sich die Wände der Vorrichtung beim Gefrieren nicht verformen.
  • Die Teile (1a) und (1b) des Körpers (1) sind voneinander durch eine feste Dichtung (7) getrennt, die nach dem Einführen des Gels (6) angebracht wird. So ist der untere Teil (1b) völlig dicht und das Gel kann nicht in den oberen Teil (1a) fließen. Der obere Teil, der ungefähr ein Drittel der Gesamtlänge des Körpers (1) ausmacht, wird mit seinem oberen Ende am Teil (3), das seine Verlängerung bildet, befestigt.
  • Der obere Teil (1a) des Körpers (1) besitzt mindestens einen Längsschlitz (8), der sich über seine gesamte Länge erstreckt und mit der Umgebung über ein Rohr (5), das dieses Teil (3) in der Mitte durchquert, in Verbindung steht. Das Rohr (5) mündet unten in das Innere des oberen Teils (1a) des Körpers (1) und hat an seinem oberen Ende einen Deckel (4).
  • Selbstverständlich kann die Anzahl der Schlitze (8) variieren, ohne dass dadurch die Arbeitsweise der Vorrichtung in Frage gestellt wird.
  • Nach einer Ausführungsvariante kann der Deckel (4) eine Steuervorrichtung besitzen, um das Ausgießen der Flüssigkeit von Hand zu steuern, zum Beispiel einen Griff oder einen Hahn (nicht dargestellt).
  • Eine Dichtung (11) kann am Umfang der Basis (13) des Teils (3) angebracht werden und als Verschluss dienen, um eine vollständige Dichtheit der so gebildeten Einheit zu gewährleisten, wenn die Vorrichtung ins Innere einer Flasche eingeführt wird.
  • Die Benützung der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist besonders einfach.
  • Die Einheit wird funktionsbereit geliefert, das heißt mit einem bereits mit Gel (6) gefüllten Körper (1) und den verschiedenen bereits miteinander verbundenen Elementen. Es genügt, wenn der Benützer die Vorrichtung eine gewisse Zeit lang in einen Gefrierschrank legt, bis das Fluid (6) fest geworden ist, was kein Problem in der Gastronomie ist, wo man vor jedem Service eine ausreichende Anzahl Vorrichtungen in den Gefrierschrank legen kann, um dann jederzeit und ohne zu warten beim Servieren über eine betriebsbereite Einheit zu verfügen.
  • Wenn das Gel (6) im Inneren des unteren Teils (1b) des Körpers (1) fest geworden ist, braucht man nur noch die Flasche (10) zu öffnen und die Vorrichtung in das Innere des Halses (9) einzuführen.
  • Im Allgemeinen kostet man eine kleine Menge Wein unmittelbar nach dem Entkorken, um festzustellen, dass keine Mängel bestehen, wie z.B. Maderisation oder Korkgeschmack.
  • Auf diese Weise kann eine kleine Menge Flüssigkeit entnommen und genügend Platz zum Einführen der Vorrichtung geschaffen werden, ohne dass die überschüssige Flüssigkeit am Flaschenhals herausgedrückt wird.
  • Sobald die Vorrichtung in die Flasche (10) eingeführt ist, bringt man sie in Position durch leichten Druck auf das Teil (3) im Inneren des Halses (9).
  • Will man dann Wein in ein Glas gießen, genügt es, den Deckel (4) zu betätigen, der vorteilhafterweise ein Scharnier (14) besitzen kann.
  • Tatsächlich kann der Wein (15), der sich in der Flasche (10) befindet, über die Längsschlitze (8) fließen und in das Rohr (5), das das Teil (3) in der Mitte durchquert, gelangen. Auf diese Weise ist es möglich, die gewünschte Menge Flüssigkeit zu servieren, indem man einfach den Deckel (4) öffnet, der im übrigen, sobald er geschlossen ist, die Flüssigkeit schützt, zum Beispiel vor einer eventuellen Oxidation.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird der Körper (1) und seine verschiedenen Bestandteile aus hochwertigem Stahl hergestellt, einem völlig neutralen Material in Bezug auf beliebige Weinsorten.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ermöglicht es, gleichzeitig einfach und elegant die optimale Degustationstemperatur mindestens zwei Stunden lang zu halten, was für eine Mahlzeit im Restaurant durchaus ausreichend ist.
  • In der Praxis wurde festgestellt, dass bei Verwendung dieser Vorrichtung die Temperatur viel gleichmäßiger und konstanter gehalten werden konnte als mit Vorrichtungen wie zum Beispiel Eiskübeln.
  • Die in einem Zeitraum von zwei Stunden festgestellte Temperaturschwankung beträgt weniger als 2°, womit man innerhalb der optimalen Temperaturspannen, die im Allgemeinen für Weindegustationen empfohlen werden, bleibt.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die Ausführungsart beschränkt, die oben als einfaches Beispiel für den Einsatz beschrieben wurde.
  • Sie kann dagegen alle offensichtlichen Varianten oder Änderungen des Fachmanns erhalten, ohne dass man den Rahmen der Erfindung verlässt, wie unter ANSPRÜCHE definiert.
  • Darüber hinaus passt sich die Vorrichtung gemäß der Erfindung leicht an alle Flaschentypen an, ohne Rücksicht auf Form, Größe oder Halsdurchmesser.
  • Auf diese Weise ist es möglich, verschiedene Gerätemodelle für alle Arten von Behältnissen vorzusehen.
  • Wie in 2 gezeigt kann ferner der Deckel (4) mit dem Teil (3) im oberen Teil des Geräts verschiedene Formen haben, wodurch die Vorrichtung besonders ansprechend gestaltet werden kann, was zum hohen Ansehen des Service beiträgt.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Regeln der Temperatur einer Flüssigkeit im Inneren einer Flasche, bestehend aus einem gekühlten zylindrischen Hohlkörper (1), vorgesehen zum Einführen durch den Hals (9) einer Flasche (10), wobei dieser Körper an seinem unteren Ende (2b) geschlossen ist und an seinem oberen Ende (2a) Greifflächen (2) besitzt, bestehend aus einem Teil (3) mit rundem Querschnitt größer als der Hals (9) der Flasche (10) und mit einer kegelstumpfförmigen Basis (13), deren Seitenwände sich nach innen verengen, um einen Verschluss zu bilden, wenn die Vorrichtung in die Flasche eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) aus zwei Teilen (1a) und (1b) besteht, die voneinander getrennt sind durch eine feste Dichtung (7), wobei der untere Teil (1b) mit einem Fluid (6) gefüllt ist, das bei 0°C gefriert, und der obere Teil (1a) an seinem oberen Ende am Teil (3) befestigt ist und mindestens einen Längsschlitz (8) über die gesamte Länge hat, wobei Teil (3) in der Mitte von einem Rohr (5) durchquert wird, das oben mit der Umgebung in Verbindung steht und unten ins Innere des oberen Teils (1a) des Körpers (1) einmündet. Der mindestens eine Längsschlitz (8) steht über das genannte Rohr (5) mit der Umgebung in Verbindung.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende des Rohres (5) mit einem Deckel (4) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) in seinem oberen Teil eine Vorrichtung zum Regeln des Abfließens der Flüssigkeit besitzt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Regeln des Abfließens der Flüssigkeit ein Hahn ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung (11) am Umfang der kegelstumpfförmigen Basis (13) des Teils (3) angeordnet ist
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) aus Stahl ist.
DE60220722T 2002-05-22 2002-08-26 Vorrichtung zum regeln der temperatur einer flüssigkeit, insbesondere wein Expired - Lifetime DE60220722T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0206200A FR2840061B1 (fr) 2002-05-22 2002-05-22 Appareil de regulation de la temperature d'un liquide, notamment le vin
FR0206200 2002-05-22
PCT/FR2002/002934 WO2003104732A1 (fr) 2002-05-22 2002-08-26 Appareil de regulation de la temperature d'un liquide, notamment le vin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60220722D1 DE60220722D1 (de) 2007-07-26
DE60220722T2 true DE60220722T2 (de) 2008-03-06

Family

ID=29414965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220722T Expired - Lifetime DE60220722T2 (de) 2002-05-22 2002-08-26 Vorrichtung zum regeln der temperatur einer flüssigkeit, insbesondere wein

Country Status (16)

Country Link
US (1) US20060162374A1 (de)
EP (1) EP1509735B1 (de)
JP (1) JP2005526521A (de)
AT (1) ATE364823T1 (de)
AU (1) AU2002368004A1 (de)
CA (1) CA2485905A1 (de)
DE (1) DE60220722T2 (de)
DK (1) DK1509735T3 (de)
EA (1) EA006516B1 (de)
ES (1) ES2289184T3 (de)
FR (1) FR2840061B1 (de)
HK (1) HK1076858A1 (de)
NZ (1) NZ537263A (de)
PT (1) PT1509735E (de)
WO (1) WO2003104732A1 (de)
ZA (1) ZA200409013B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20303040U1 (de) * 2003-02-24 2004-04-15 Schorer, Karl Kühlvorrichtung für Flüssigkeiten in Behältern
CA2597104A1 (en) 2005-02-09 2007-01-04 Reactor Spirits Norway Ltd. Bottle
US20080087674A1 (en) * 2006-10-12 2008-04-17 Erik Overgaard Double walled beverage container
US20080087682A1 (en) * 2006-10-12 2008-04-17 Erik Overgaard Box beverage container
US20080230508A1 (en) * 2007-03-19 2008-09-25 Erik Overgaard Removable temperature regulating mechanism
US7770410B2 (en) 2007-06-07 2010-08-10 Cote Scott E Beverage cooler and method
JP5274949B2 (ja) * 2008-09-17 2013-08-28 恵庸 豊村 液体容器用カバー及び液体容器用カバーセット
US9021825B2 (en) 2011-04-21 2015-05-05 Hewy Wine Chillers, LLC Apparatus for maintaining the temperature of a fluid
US20140048510A1 (en) * 2012-08-17 2014-02-20 Edward Kilduff Carafe with cooling element
WO2014107508A1 (en) * 2013-01-04 2014-07-10 Hewy Wine Chillers, LLC Apparatus for regulating a temperature of a fluid in a container, and aerating and dispensing the fluid
US9802806B2 (en) * 2013-01-04 2017-10-31 Hewy Wine Chillers, LLC Apparatus for dispensing a fluid from a container and regulating a temperature thereof
USD715143S1 (en) 2013-04-24 2014-10-14 Hewy Wine Chillers, LLC Chill rod
USD781356S1 (en) 2014-04-04 2017-03-14 Jonathan James Iungerich Finned tube
CN110243135B (zh) * 2019-05-23 2020-11-24 嵇旭辉 一种冰镇酒专用的半导体制冷棒

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2114797A (en) * 1937-08-23 1938-04-19 Fisher Leon Sealing and dispensing means for bottles
DE3331954A1 (de) * 1983-09-05 1985-03-21 Rotpunkt Dr. Anso Zimmermann, 6434 Niederaula Isoliergefaess, insbesondere isolierkanne oder -flasche mit kuehlakku
US4823974A (en) * 1987-10-20 1989-04-25 Crosser Hayward B Chill cylinder for beverage containers
GB2222578A (en) * 1988-08-17 1990-03-14 Rosemarie Julie Forsdyke End caps for drinking bottles
JP2772072B2 (ja) * 1989-11-14 1998-07-02 株式会社フジクラ ヒートパイプ装置
DE4016592C1 (de) * 1990-01-22 1991-05-23 Knopf, Karl Horst, 5650 Solingen, De
US5456090A (en) * 1994-07-20 1995-10-10 Mccoy; Mark Baby bottle ice
US5651254A (en) 1995-12-14 1997-07-29 Berry; Steven Kenneth Wine cooler
GB9801436D0 (en) * 1998-01-24 1998-03-18 Bass Plc Improvements in & relating to cooling containers of beverages
US6173581B1 (en) * 1998-04-16 2001-01-16 Lance Ronald Wyatt Liquid cooler
GB2340591A (en) * 1998-08-07 2000-02-23 Jennifer Kelly Drinks bottle cooling accessory
DE29817604U1 (de) 1998-10-02 1998-12-24 Gm Etscheid Anlagen Gmbh Tauchkühler, insbesondere zur Kühlung von Flüssigkeiten wie Wein und Most in Fässern
US6196017B1 (en) 1999-07-15 2001-03-06 David H. Chapman Cooling insert
JP2001048244A (ja) * 1999-08-04 2001-02-20 Tokuichi Yoshimi 筒状保冷具
FR2805337B1 (fr) * 2000-02-18 2002-07-26 Romain Piasecki Reserve de rafraichissement
USD459227S1 (en) * 2001-02-21 2002-06-25 George W. Liebmann, Jr. Wine preserving assembly
US6494056B1 (en) * 2002-04-23 2002-12-17 Hank Roth Method and system for use with a consumable beverage
US7069739B2 (en) * 2002-12-18 2006-07-04 Porter Michael A Device for cooling or heating liquids in a bottle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1509735A1 (de) 2005-03-02
DK1509735T3 (da) 2007-10-15
FR2840061A1 (fr) 2003-11-28
WO2003104732A1 (fr) 2003-12-18
ZA200409013B (en) 2005-05-18
EA006516B1 (ru) 2005-12-29
NZ537263A (en) 2006-09-29
PT1509735E (pt) 2007-09-25
EP1509735B1 (de) 2007-06-13
ATE364823T1 (de) 2007-07-15
EA200401511A1 (ru) 2005-04-28
FR2840061B1 (fr) 2004-12-03
HK1076858A1 (en) 2006-01-27
ES2289184T3 (es) 2008-02-01
AU2002368004A1 (en) 2003-12-22
US20060162374A1 (en) 2006-07-27
CA2485905A1 (fr) 2003-12-18
DE60220722D1 (de) 2007-07-26
JP2005526521A (ja) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220722T2 (de) Vorrichtung zum regeln der temperatur einer flüssigkeit, insbesondere wein
DE202013008318U1 (de) Behälter für heiße und kalte Nahrungsmittel
DE2131166A1 (de) Tragbarer Fluessigkeitskuehlbehaelter
EP1080673A2 (de) Trinkgefäss
WO2018171932A1 (de) Behälter zur aufnahme eines getränkes
DE102014104594B4 (de) Deckel für einen Behälter und Anordnung
DE102006005381B4 (de) Getränkezapfgerät
DE2713289A1 (de) Neue aufbewahrung fuer die konservierung von nahrungsmittel-fluessigkeiten
EP1450118B1 (de) Kühlvorrichtung für Flüssigkeiten in Behältern
DE3640512A1 (de) Aufbewahrungs- und ausgiessgefaess fuer eine getraenkedose
EP1655559A2 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Flüssigkeiten
DE102017119688A1 (de) Fertigprodukt und Verfahren zur Herstellung eines Kaltgetränkes
DE19926987A1 (de) Getränkefass mit Zapfhahn
DE102017102997A1 (de) Trinkbehältnis
CH639351A5 (de) Vorrichtung zur abgabe von getraenken.
DE19545674A1 (de) Isoliertopf aus wärmedämmendem Werkstoff für Getränkebehälter, insbesondere Kegs
DE594660C (de) Schuettelmischgefaess
DE819949C (de) Tropffreie Ausgussvorrichtung fuer Flaschen
AT9421U1 (de) Kühlbehälter zum schnellen abkühlen von getränken
DE202004004447U1 (de) Behältersystem mit einem integrierten Wärmetauschsystem
DE3818684A1 (de) Trinkgefaess
DE102022004361A1 (de) Trinkgefäß mit integrierter Kühlung
DE202021103347U1 (de) Einwandiger oder doppelwandig isolierter Flaschenaufsatzkühlbehälter mit Ausguss
DE3134835A1 (de) Verfahren und apparatur zur verminderung der oxidation und verdunstung von kaffee
DE7831739U1 (de) Untersetzer zum kuehlen von flaschen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TOMALLA, RAYK, 15738 ZEUTHEN, DE