EP1450118B1 - Kühlvorrichtung für Flüssigkeiten in Behältern - Google Patents

Kühlvorrichtung für Flüssigkeiten in Behältern Download PDF

Info

Publication number
EP1450118B1
EP1450118B1 EP04004130A EP04004130A EP1450118B1 EP 1450118 B1 EP1450118 B1 EP 1450118B1 EP 04004130 A EP04004130 A EP 04004130A EP 04004130 A EP04004130 A EP 04004130A EP 1450118 B1 EP1450118 B1 EP 1450118B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling device
container
opening
hollow body
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04004130A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1450118A2 (de
EP1450118A3 (de
Inventor
Karl Schorer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32115678&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1450118(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1450118A2 publication Critical patent/EP1450118A2/de
Publication of EP1450118A3 publication Critical patent/EP1450118A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1450118B1 publication Critical patent/EP1450118B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0842Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled inside the beverage contained in a bottle, can, drinking glass, pitcher or dispenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/811Pour-throughs

Definitions

  • the invention relates to a cooling device for liquids in containers, in particular drinks in bottles, with the preamble features of claim 1, from the JP 2001/048244 are known.
  • a discharge opening for pouring the liquid is shown, but only a relatively small. Flow is likely to reach.
  • cooling containers made of clay or other porous material which are inserted into water and then release the stored water in them, whereby evaporation cooling is generated, which in turn cools the set beverage bottles.
  • double-walled cooling containers are known in which a certain air gap between the container walls, so that an insulating effect occurs.
  • a similar principle is also achieved for example by sleeves made of an insulating material.
  • such cooling containers only cause the already existing temperature, eg. B. the wine bottle is held; a cooling down is not possible.
  • cooling containers had numerous disadvantages. So they take away a relatively large amount of space, which is disadvantageous for example when stored. Especially in restaurants must then stored some of these cooling tanks and be kept. Furthermore, depending on the size of the container, different cooling containers are needed; For example, a champagne bottle usually does not fit in a wine cooler. From the WO 98/30848 Finally, a device is known with which liquids can be cooled. This device comprises an adsorbent into which gas is introduced under pressure and whose temperature is reduced by releasing the gas. This chiller is placed in a beverage can during their manufacture and sealed with this.
  • the object of the present invention is therefore to provide a cooling device for liquids in containers, in particular drinks in bottles, with which the liquid can be cooled or which at least maintains the temperature of the cooled liquid over a certain period of time.
  • the cooling device should be applicable to a wide range of containers and they should be as space-saving storage.
  • the inventive cooling device for liquids in containers has a hollow body which is filled with a coolant and which is insertable into the container.
  • a coolant In the cooling device according to the invention, this is introduced into the bottle itself.
  • the liquid is brought directly into contact with the cooling device and not, as in the common containers through the bottle wall.
  • the direct contact of the liquid with the cooling device increases the cooling efficiency.
  • the cooling device according to the invention is comparatively small; it fits through the opening of the liquid container, for example through the neck of a wine bottle. As a result, it takes up very little space during storage.
  • a discharge opening is connected, via which the liquid in the container can be passed through.
  • the cooling device according to the invention can always remain in the bottle and must not be removed, for example, when pouring the beverage.
  • the beverage is passed through the cooling device and brought outside to be poured.
  • a so-called gift cone is provided.
  • This has a conical shape with friction-increasing means, in particular a kauringkekegel, whereby the cooling device is adaptable to different container opening sizes.
  • the hollow body may also be designed conical and holding devices in the form of rubber rings or the like.
  • the cooling device in the container opening additionally fixed and protrudes with its end into the liquid.
  • the Figures 1 and 2 show a cooling device 1 according to the invention, wherein in the drawing of the Fig. 1 the lid 40 has been omitted.
  • the cooling device 1 is composed of a hollow body 10 which is filled with coolant.
  • the hollow body 10 is provided with a closure cap 20, which closes the hollow body 10 and which can be removed, for example, to renew the coolant.
  • Connected to the hollow body is a pouring cone 50.
  • the pouring cone 50 has a conical shape and fixes the cooling device 1, for example, in a wine bottle.
  • the pouring cone 50 has on its outside friction-increasing means 51, in particular made of rubber, preferably in the form of a ring cone.
  • Inside the pouring cone 50 is a vent tube 30.
  • the vent tube 30 is supplied with liquid via an opening 31.
  • the liquid is then led outside via the interior of the vent tube 30 and leaves the vent tube 30 and thus the liquid container At the dispensing opening 58.
  • a lid 40 can be placed on the pouring cone 50 and on the venting tube 30, which closes the dispensing opening 58 and thus protects the liquid present in the container from harmful influences.
  • the hollow body 10 and the closure cap 20 around a sheath 5 may be provided, in particular made of stainless steel. This has a certain protective function, since it protects the hollow body 10 against damage and also prevents inadvertent release of the closure cap 20. On the other hand, it has a certain protective function for the liquid, since if unintentionally coolant should escape from the hollow body 10, this does not come into contact with the liquid, but remains in the enclosure 5.
  • FIGS. 3 to 5 show the Schenkkegel 50 in different representations.
  • the pouring cone 50 is a hollow body having a conical shape.
  • the pouring cone 50 has two ends 54 and 56 on. The lower end 56 is brought into contact with the hollow body 10 via the thread 53.
  • On the upper end 54 of the lid 40 is placed and this is also the outlet of the vent tube 30.
  • the upper end 54 also represents the discharge port 58 through which the discharge of the liquid.
  • the pouring cone 50, the openings 52, via which the liquid enters the interior of the Schenkkegels 50 and the discharge opening 58 is supplied.
  • depressions 55 may be provided on the example, a rubber ring can be mounted.
  • the ventilation tube 30 is provided inside the Schenkkegels 50.
  • the vent tube 30 and the pouring cone 50 are adapted to leave enough space around the vent tube 30 so that the liquid from the container can be delivered to the dispensing opening 58.
  • FIGS. 6 and 7 show the vent tube 30. It has a lower end 32 to which a thread 34 may be provided, via which the vent tube 30 is connected to the Schenkkegel 50.
  • the ventilation tube 30 has an opening 31 through which air is supplied to the liquid. This is important when removing the liquid from the container, since without venting the removal would come or uncontrolled air would be supplied via the discharge opening 58 and the openings 52 of the Schenkkegels 50.
  • the upper end of the vent tube 30 is designed as an air supply opening 33.
  • the air supply opening 33 is located outside the container and is preferably above the upper end 54 of the tipping cone and thus the discharge opening 58, as in Fig. 1 seen.
  • FIGS. 8 and 9 show a lid 40, with both the discharge port 58 and the air supply port 33 can be closed.
  • the lid 40 is placed on the upper end 54 of the Schenkkegels 50.
  • the lid 40 has a recess 41 into which the upper end of the ventilation tube 30 can be inserted.
  • the discharge opening 58 is closed by a corresponding fit 42 and the projection 43 is seated on the edge of the upper end 54 of the tipping cone 50.
  • the lid 30 may be designed arbitrarily, for. Example, be provided with a ball 44, which has both visual and functional function, yet it serves as a knob and handle for removing and placing the lid 40 on the cooling device first
  • the FIGS. 10 to 13 show on the one hand the hollow body 10 and on the other the closure cap 20, with which the hollow body 10 can be closed.
  • the hollow body 10 is a hollow tube, in the interior of which a coolant is introduced.
  • a coolant any known coolant can be used, for example glycol. If the cooling device according to the invention is to be used for foodstuffs, for example as a wine or champagne cooler, it is preferred to use a food-grade coolant.
  • the hollow body 10 is closed at its upper end 11 and has at its lower end 12 an opening through which the coolant can be introduced and removed.
  • a thread 13 is preferably attached, into which a correspondingly designed mating thread 23 of the closure cap 20 can be screwed.
  • closure cap 20 may for example also be provided a seat fit via a frictional engagement.
  • the closure cap 20 is preferably made of a somewhat resilient material, such as a plastic material, to achieve a good seal. Alternatively, a seal may also be provided in addition.
  • the cooling device according to the invention is preferably made of stainless steel, glass, ceramic or porcelain. At the appropriate places then seals or friction-increasing agents can be applied.
  • the dimensions and dimensions of the cooling device 1 according to the invention are determined by the field of application.
  • the cooling device 1 of the invention has a rod-like shape, such as from the Figures 1 and 2 it can be seen, which can be placed in a simple manner in a refrigeration compartment before the cooling process in the bottle in order to obtain the desired cooling temperature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für Flüssigkeiten in Behältern, insbesondere Getränke in Flaschen, mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruches 1, die aus der JP 2001/048244 bekannt sind. Hierbei ist auch eine Abgabeöffnung zum Ausgießen der Flüssigkeit gezeigt, die jedoch nur einen relativ geringen. Durchfluß erreichen dürfte.
  • Für die Kühlung von Flüssigkeiten in Behältern, beispielsweise Getränken in Flaschen, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Zum einen ist es möglich, die Getränkeflasche im Kühlschrank oder dem kühlen Keller aufzubewahren und sofort zu konsumieren. Gerade bei Weißwein, Sekt oder anderen alkoholischen Getränken, die über einen gewissen Zeitraum konsumiert werden und die gerne in einem gekühlten Zustand genossen werden, ist die Kühlung lediglich im Kühlschrank unzureichend bzw. nicht zufriedenstellend. Aus diesem Grund sind Behälter bekannt, in die die bereits vorgekühlte Getränkeflasche eingestellt wird und die dann auf dem Tisch oder an einer anderen Stelle aufgestellt wird. Die Kühlung der Getränkeflasche erfolgt dabei je nach angewendetem Prinzip auf unterschiedliche Art und Weise. So sind Kühlbehälter bekannt, bei denen die Kühlung durch eingefülltes Eis erfolgt; als Beispiel sei der bekannte Sektkübel genannt. Weiterhin sind Kühlbehälter aus Ton oder anderem porösem Material bekannt, die in Wasser eingelegt werden und die dann das in ihnen gespeicherte Wasser abgeben, wodurch Verdunstungskälte erzeugt wird, die wiederum die eingestellten Getränkeflaschen kühlt. Ferner sind doppelwandige Kühlbehälter bekannt, bei denen ein gewisser Luftzwischenraum zwischen den Behälterwänden besteht, so dass eine Isolierwirkung auftritt. Ein ähnliches Prinzip wird auch beispielsweise durch Manschetten aus einem Isolationsstoff erzielt. Derartige Kühlbehälter bewirken jedoch lediglich, dass die schon vorhandene Temperatur, z. B. der Weinflasche gehalten wird; eine Herunterkühlen ist damit nicht möglich.
  • Weiterhin kann in einem solchen doppelwandigem Behälter auch Kühlmittel eingefüllt sein, wie beispielsweise aus der US 6,357,253 bekannt. Die bekannten Kühlbehälter wiesen zahlreiche Nachteile auf. So nehmen sie zum einen relativ viel Platz weg, was beispielsweise bei deren Lagerung nachteilig ist. Vor allem in Gaststättenbetrieben müssen dann etliche dieser Kühlbehälter gelagert und aufbewahrt werden. Weiterhin werden je nach Behältergröße unterschiedliche Kühlbehälter benötigt; so passt beispielsweise eine Sektflasche gewöhnlich nicht in einen Weinkühler. Aus der WO 98/30848 ist schließlich eine Vorrichtung bekannt, mit der Flüssigkeiten gekühlt werden können. Diese Vorrichtung weist ein Adsorptionsmittel auf, in das unter Druck Gas eingebracht wird und dessen Temperatur reduziert wird, indem das Gas entlassen wird. Dieser Kühlapparat wird in eine Getränkedose bei deren Herstellung eingebracht und mit dieser versiegelt. Beim Öffnen der Getränkedose, beispielsweise mittels des üblichen Ringverschlusses, wird das Gas entlassen und somit das Getränk gekühlt. Diese Vorrichtung bringt den Nachteil mit sich, dass sie zum einen nur einmal verwendet werden kann, da sie durch das Öffnen der Getränkedose "zerstört" wird. Ferner wird das Adsorptionsmittel und die Kühlvorrichtung mit der Getränkedose dem Müll zugeführt, was aus ökologischen Gründen inakzeptabel ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Kühlvorrichtung für Flüssigkeiten in Behältern, insbesondere Getränke in Flaschen bereitzustellen, mit der die Flüssigkeit gekühlt werden kann bzw. die zumindest die Temperatur der gekühlten Flüssigkeit über einen gewissen Zeitraum hält. Die Kühlvorrichtung soll für ein breites Spektrum an Behältern anwendbar sein und sie soll möglichst platzsparend zu lagern sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Kühlvorrichtung nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung für Flüssigkeiten in Behältern, insbesondere Getränken in Flaschen, weist einen Hohlkörper auf, der mit einem Kühlmittel gefüllt ist und der in den Behälter einführbar ist. Bei der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung wird diese in die Flasche selber eingebracht. Somit wird die Flüssigkeit unmittelbar in Kontakt mit der Kühlvorrichtung gebracht und nicht, wie bei den gängigen Behältern durch die Flaschenwand hindurch. Durch den direkten Kontakt der Flüssigkeit mit der Kühlvorrichtung wird die Effizienz der Kühlung erhöht. Im Gegensatz zu der aus der WO 98/30848 bekannten Kühlvorrichtung, ist die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung jedoch beliebig oft zu verwenden und völlig unabhängig vom Herstellungsprozess des Flüssigkeitsbehälters und auch des Abfüllprozesses der Flüssigkeit. Überdies ist die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung vergleichsweise klein; sie passt durch die Öffnung des Flüssigkeitsbehälters, beispielsweise durch den Hals einer Weinflasche. Dadurch nimmt sie bei der Aufbewahrung nur sehr wenig Platz ein.
  • Zudem ist vorgesehen, dass mit der Kühlvorrichtung eine Abgabeöffnung verbunden ist, über die die in dem Behälter befindliche Flüssigkeit hindurch geführt werden kann. Somit kann die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung stets in der Flasche verbleiben und muss beispielsweise beim Einschenken des Getränkes nicht entfernt werden. So wird das Getränk durch die Kühlvorrichtung hindurchgeführt und nach außen gebracht, um eingegossen zu werden. Hierfür ist ein sogenannter Schenkkegel vorgesehen. Dieser weist eine konische Form mit reibungserhöhenden Mitteln, insbesondere einen Gummiringkegel auf, wodurch die Kühlvorrichtung an unterschiedliche Behälteröffnungsgrößen anpassbar ist. Es handelt sich bei dem Schenkkegel um einen teils durchbrochenen Hohlkörper, d. h. ein Hohlkörper, der Öffnungen aufweist. Durch diese Öffnungen wird die Flüssigkeit hindurchgeführt und an der Oberseite des Schenkkegels durch eine erneute Öffnung abgeführt. Der Schenkkegel ist somit in die Behälteröffnung einführbar und auch in dieser mit dem konisch ausgebildeten Gummiring sicher fixierbar.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt über die Fixierung des Schenkkegels auch die Fixierung des Elementes der Kühlvorrichtung in dem Flüssigkeitsbehälter, in dem das Kühlmittel enthalten ist. Weiter ist ein sogenanntes Belüftungsrohr vorhanden . Dabei handelt es sich um ein hohles Rohr mit zumindest einer seitlichen Öffnung, das in den Schenkkegel einführbar ist und über das die Flüssigkeit geführt wird. Somit ermöglicht der Schenkkegel die Anpassung an die Größe der Behälteröffnung und das Belüftungsrohr die Entnahme der Flüssigkeit durch den Schenkkegel hindurch. Zur Fixierung dieser in dem Flüssigkeitsbehälter kann der Hohlkörper ebenfalls konisch gestaltet sein und Haltevorrichtungen in Form von Gummiringen oder ähnlichem aufweisen. Dadurch wird die Kühlvorrichtung in der Behälteröffnung zusätzlich fixiert und ragt mit seinem Ende in die Flüssigkeit ein. Somit ist die Kühlvorrichtung für unterschiedlichste Behältergrößen anwendbar und platzsparend zu lagern.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine zeichnerische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäße Kühlvorrichtung,
    Fig. 2
    die Kühlvorrichtung aus Fig. 1 in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines Schenkkegels der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung der Fig.1
    Fig. 4
    eine um 90 ° gedrehte Seitenansicht des Schenkkegels;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung eines Schenkkegels;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht eines Belüftungsrohrs der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung;
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung des Belüftungsrohrs der Fig. 6;
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung eines Deckels für die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung;
    Fig. 9
    eine Seitenansicht des Deckels der Fig. 8;
    Fig. 10
    eine Seitenansicht des Hohlkörpers der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung, der das Kühlmittel aufnimmt;
    Fig. 11
    eine perspektivische Darstellung des Hohlkörpers der Fig. 10;
    Fig. 12
    eine Seitenansicht einer Verschlusskappe für den Hohlkörper der Fig. 10; und
    Fig. 13
    eine perspektivische Darstellung der Verschlusskappe der Fig. 12.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung 1, wobei bei der zeichnerischen Darstellung der Fig. 1 der Deckel 40 weggelassen worden ist. Die Kühlvorrichtung 1 setzt sich zusammen aus einem Hohlkörper 10, der mit Kühlmittel befüllt ist. Der Hohlkörper 10 ist mit einer Verschlusskappe 20 versehen, die den Hohlkörper 10 verschließt und die abgenommen werden kann, um beispielsweise das Kühlmittel zu erneuern. Mit dem Hohlkörper verbunden ist ein Schenkkegel 50. Der Schenkkegel 50 hat eine konische Gestalt und fixiert die Kühlvorrichtung 1 beispielsweise in einer Weinflasche. Der Schenkkegel 50 weist an seiner Außenseite reibungserhöhende Mittel 51, insbesondere aus Gummi auf, bevorzugt in Form eines Ringkegels. Im Inneren des Schenkkegels 50 befindet sich ein Belüftungsrohr 30. Über Öffnungen 52 im Schenkkegel 50 wird dem Belüftungsrohr 30 Flüssigkeit zugeführt über eine Öffnung 31. Die Flüssigkeit wird dann über das Innere des Belüftungsrohres 30 nach außen geführt und verlässt das Belüftungsrohr 30 und damit den Flüssigkeitsbehälter an dessen Abgabeöffnung 58. Auf den Schenkkegel 50 und über das Belüftungsrohr 30 ist schließlich ein Deckel 40 aufsetzbar, der die Abgabeöffnung 58 verschließt und so die in dem Behälter befindliche Flüssigkeit vor schädlichen Einflüssen bewahrt.
  • Um den Hohlkörper 10 und die Verschlusskappe 20 herum kann eine Umhüllung 5 vorgesehen sein, insbesondere aus Edelstahl. Diese hat eine gewisse Schutzfunktion, da sie den Hohlkörper 10 vor Beschädigungen bewahrt und auch ein unabsichtliches Lösen der Verschlusskappe 20 verhindert. Zum anderen hat sie eine gewisse Schutzfunktion für die Flüssigkeit, da, falls unbeabsichtigt Kühlmittel aus dem Hohlkörper 10 austreten sollte, dieses nicht mit der Flüssigkeit in Kontakt kommt, sondern in der Umhüllung 5 verbleibt.
  • Die Figuren 3 bis 5 zeigen den Schenkkegel 50 in unterschiedlen Darstellungen. Wie aus den Figuren ersichtlich, handelt es sich bei dem Schenkkegel 50 um einen Hohlkörper, der eine konische Form aufweist. Der Schenkkegel 50 weist zwei Enden 54 und 56 auf. Das untere Ende 56 wird über das Gewinde 53 mit dem Hohlkörper 10 in Verbindung gebracht. Auf das obere Ende 54 wird der Deckel 40 aufgesetzt und über dieses erfolgt auch der Austritt des Belüftungsrohres 30. Das obere Ende 54 stellt zugleich die Abgabeöffnung 58 dar, über die die Abgabe der Flüssigkeit erfolgt. Hierfür weist der Schenkkegel 50 die Öffnungen 52 auf, über die die Flüssigkeit in das Innere des Schenkkegels 50 eintritt und der Abgabeöffnung 58 zugeführt wird. Im konischen Bereich 57 des Schenkkegels 50 können überdies Vertiefungen 55 vorgesehen sein, auf die beispielsweise ein Gummiring aufgezogen werden kann. Im Inneren des Schenkkegels 50 ist das Belüftungsrohr 30 vorgesehen. Belüftungsrohr 30 und Schenkkegel 50 sind so angepasst, dass um das Belüftungsrohr 30 herum genügend Raum verbleibt, so dass die Flüssigkeit aus dem Behälter der Abgabeöffnung 58 zugeführt werden kann.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen das Belüftungsrohr 30. Es weist ein unteres Ende 32 auf, an dem ein Gewinde 34 vorgesehen sein kann, über das das Belüftungsrohr 30 mit dem Schenkkegel 50 verbunden wird. An dem unteren Ende 32 weist das Belüftungsrohr 30 eine Öffnung 31 auf, über die der Flüssigkeit Luft zugeführt wird. Dies ist wichtig beim Entnehmen der Flüssigkeit aus dem Behälter, da ohne Belüftung die Entnahme zu erliegen käme bzw. unkontrolliert Luft zugeführt würde über die Abgabeöffnung 58 und die Öffnungen 52 des Schenkkegels 50. Das obere Ende des Belüftungsrohrs 30 ist als Luftzuführöffnung 33 ausgestaltet. Die Luftzuführöffnung 33 befindet sich außerhalb des Behälters und steht vorzugsweise über das obere Ende 54 des Schenkkegels und damit der Abgabeöffnung 58 hinaus, wie in Fig. 1 ersichtlich.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen einen Deckel 40, mit dem sowohl die Abgabeöffnung 58 als auch die Luftzuführöffnung 33 verschlossen werden können. Der Deckel 40 wird auf das obere Ende 54 des Schenkkegels 50 aufgesetzt. Der Deckel 40 weist eine Vertiefung 41 auf, in die das obere Ende des Belüftungsrohres 30 einführbar ist. Die Abgabeöffnung 58 wird durch eine entsprechende Passung 42 verschlossen und der Vorsprung 43 sitzt auf der Kante des oberen Endes 54 des Schenkkegels 50 auf. Der Deckel 30 kann beliebig gestaltet sein, z. B. mit einer Kugel 44 versehen sein, die sowohl optische als auch funktionelle Funktion hat, dient sie doch als Knauf und Handhabe zum Entfernen und Aufsetzen des Deckels 40 auf die Kühlvorrichtung 1.
  • Die Figuren 10 bis 13 zeigen zum einen den Hohlkörper 10 und zum anderen die Verschlusskappe 20, mit der der Hohlkörper 10 verschlossen werden kann. Bei dem Hohlkörper 10 handelt es sich um ein hohles Rohr, in dessen Innerem ein Kühlmittel eingebracht ist. Als Kühlmittel kann jedes bekannte Kühlmittel eingesetzt werden, beispielsweise Glykol. Soll die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung für Lebensmittel eingesetzt werden, beispielsweise als Wein- oder Sektkühler, so wird bevorzugt ein lebensmitteltaugliches Kühlmittel verwendet. Der Hohlkörper 10 ist an seinem oberen Ende 11 verschlossen und weist an seinem unteren Ende 12 eine Öffnung auf, über die das Kühlmittel eingebracht und entnommen werden kann. Im Inneren des unteren Endes 12 ist vorzugsweise ein Gewinde 13 angebracht, in das ein entsprechend gestaltetes Gegengewinde 23 der Verschlusskappe 20 eindrehbar ist. An Stelle des Verschraubens der Verschlusskappe 20 in dem Hohlkörper 10 kann beispielsweise auch eine Sitzpassung über einen Reibschluss vorgesehen sein. Die Verschlusskappe 20 ist bevorzugt aus einem etwas nachgiebigen Material, beispielsweise einem Kunststoffmaterial gefertigt, um eine gute Abdichtung zu erzielen. Alternativ kann auch zusätzlich eine Dichtung vorgesehen sein.
  • Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung wird bevorzugt aus Edelstahl, Glas, Keramik oder Porzellan hergestellt. An den entsprechenden Stellen können dann Dichtungen oder reibungserhöhende Mittel aufgebracht werden. Die Dimensionen und Abmessungen der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung 1 bestimmen sich nach dem Anwendungsbereich. Für den bevorzugten Anwendungsbereich bei Flaschen weist die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung 1 eine stabförmige Gestalt auf, wie beispielsweise aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, wobei diese vor dem Kühlvorgang in der Flasche in einfacher Weise in ein Kältefach gelegt werden kann, um die gewünschte Kühltemperatur zu erhalten.

Claims (6)

  1. Kühlvorrichtung für eine Flüssigkeit in einem Behälter, insbesondere für ein Getränk in einer Flasche, wobei die Kühlvorrichtung (1) einen Hohlkörper (10) aufweist, der mit einem Kühlmittel gefüllt ist und der in den Behälter einführbar ist, wobei ein konisch gestalteter Schenkkegel (50) vorgesehen ist, der in einer Öffnung des Behälters fixierbar ist und der mit dem Hohlkörper (10) verbunden ist sowie Öffnungen (52) und eine Abgabeöffnung (58) zum Ausgießen der Flüssigkeit aus dem Behälter aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schenkkegel (50) mittels reibungserhöhender Mittel (51) fixierbar ist und ein Belüftungsrohr (30) mit einer Öffnung (31) und einer Luftzuführöffnung (33) vorgesehen ist, das in den Schenkkegel (50) einbringbar ist.
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (1) stabförmig ist.
  3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel (40) vorgesehen ist, mit dem die Abgabeöffnung (58) und/oder die Luftzuführöffnung (33) verschließbar ist.
  4. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschfusskappe (20) vorgesehen ist, mit der der Hohlkörper (10) verschließbar ist.
  5. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass als reibungserhöhende Mittel (51) am Schenkkegel (50) ein konischer Gummiringkegel vorgesehen sind.
  6. Kühlvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (1) aus Metall, Glas, Porzellan oder Keramik gefertigt ist.
EP04004130A 2003-02-24 2004-02-24 Kühlvorrichtung für Flüssigkeiten in Behältern Expired - Lifetime EP1450118B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20303040U DE20303040U1 (de) 2003-02-24 2003-02-24 Kühlvorrichtung für Flüssigkeiten in Behältern
DE20303040U 2003-02-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1450118A2 EP1450118A2 (de) 2004-08-25
EP1450118A3 EP1450118A3 (de) 2004-09-22
EP1450118B1 true EP1450118B1 (de) 2009-10-07

Family

ID=32115678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04004130A Expired - Lifetime EP1450118B1 (de) 2003-02-24 2004-02-24 Kühlvorrichtung für Flüssigkeiten in Behältern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1450118B1 (de)
AT (1) ATE445134T1 (de)
DE (2) DE20303040U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1985951A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-29 PFC Products LLC Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Getränken
WO2012145357A2 (en) 2011-04-21 2012-10-26 Hewy Wine Chillers, LLC Apparatus for maintaining the temperature of a fluid
EP2941391A4 (de) 2013-01-04 2016-11-09 Hewy Wine Chillers Llc Vorrichtung zur ausgabe eines fluids aus einem behälter und regelung einer temperatur davon
CN104918863B (zh) 2013-01-04 2016-12-07 惠伊酒用冷却器有限公司 用于从容器中曝气、分发流体并调节流体温度的装置
USD715143S1 (en) 2013-04-24 2014-10-14 Hewy Wine Chillers, LLC Chill rod

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6916552U (de) * 1969-04-24 1969-09-18 Linde Hausgeraete Gmbh Fa Getraenkekuehler mit zapfeinrichtung, insbesondere in fassform
US5456090A (en) * 1994-07-20 1995-10-10 Mccoy; Mark Baby bottle ice
WO1998030848A1 (en) * 1997-01-08 1998-07-16 The Boc Group Plc Apparatus for chilling fluids
US5946930A (en) * 1997-03-26 1999-09-07 Anthony; Michael M. Self-cooling beverage and food container using fullerene nanotubes
DE19806403A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-26 Estebanez Garcia Flaschenkühler
JP2001048244A (ja) * 1999-08-04 2001-02-20 Tokuichi Yoshimi 筒状保冷具
FR2805337B1 (fr) * 2000-02-18 2002-07-26 Romain Piasecki Reserve de rafraichissement
DE10061989A1 (de) * 2000-12-13 2002-06-20 Ruediger Friederich Vorrichtung zum Kühlen einer Flüssigkeit
US6357253B1 (en) * 2001-01-22 2002-03-19 Darryl A. Condy Wine bottle cooling device
US6494056B1 (en) * 2002-04-23 2002-12-17 Hank Roth Method and system for use with a consumable beverage
FR2840061B1 (fr) * 2002-05-22 2004-12-03 Ganser Edmund Becker Appareil de regulation de la temperature d'un liquide, notamment le vin

Also Published As

Publication number Publication date
DE20303040U1 (de) 2004-04-15
DE502004010182D1 (de) 2009-11-19
EP1450118A2 (de) 2004-08-25
EP1450118A3 (de) 2004-09-22
ATE445134T1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2002976A1 (de) Gefaess und Verfahren zum Abfuellen von Getraenken
DD221352A5 (de) Isoliergefaess, insb. isolierkanne oder --flasche mit kuehlakku
DE60220722T2 (de) Vorrichtung zum regeln der temperatur einer flüssigkeit, insbesondere wein
EP1450118B1 (de) Kühlvorrichtung für Flüssigkeiten in Behältern
WO2018171932A1 (de) Behälter zur aufnahme eines getränkes
DE4126215A1 (de) Aufbewahrungs-und ausgiessgefaess fuer eine getraenkeflasche
DE202008008018U1 (de) Aufsatzbehälter für einen Getränkebehälter
DE102010052750B4 (de) Trinkbehältnis
AT411171B (de) Behälter zum erzeugen und aufbewahren von emulgierbaren lebensmitteln
EP0268798A2 (de) Aufbewahrungs- und Ausgiessgefäss für eine Getränkedose
DE1501244A1 (de) Kuehlbehaelter mit kaelteisolierender Wandung
DE10350201A1 (de) Behältersystem mit einem integrierten Wärmetauschsystem
EP0110057A2 (de) Schraubverschluss für Isolierkannen oder -flaschen mit Sieb-Hohlkörper
DE3339877A1 (de) Lagerbehaelter fuer getraenke
AT9421U1 (de) Kühlbehälter zum schnellen abkühlen von getränken
DE2335041A1 (de) Eishaube
DE10035708A1 (de) Isolierbehälter für Flaschen
DE3717053C2 (de)
US10883760B2 (en) Beverage chilling canister
DE60101515T2 (de) Verschlusskappe mit einer plissierten Schürze und Dichtung für kohlensäurehaltige Getränkeflaschen
WO2023037212A1 (de) Trinkaufsatz für eine getränkedose
DE19752633A1 (de) Zapfeinrichtung
DE1607864C3 (de)
EP1004520B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schaum beim Entleeren von Getränkegefässen
DE3818684A1 (de) Trinkgefaess

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050318

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080605

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010182

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091119

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100208

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100222

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHORER, KARL

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

26N No opposition filed

Effective date: 20100708

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100108

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100224

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100408

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130301

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20130228

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R231

Ref document number: 502004010182

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20140208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228