EP1655559A2 - Vorrichtung zur Kühlung von Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur Kühlung von Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP1655559A2
EP1655559A2 EP05024379A EP05024379A EP1655559A2 EP 1655559 A2 EP1655559 A2 EP 1655559A2 EP 05024379 A EP05024379 A EP 05024379A EP 05024379 A EP05024379 A EP 05024379A EP 1655559 A2 EP1655559 A2 EP 1655559A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
cavity
container
containers
cooling liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05024379A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1655559A3 (de
Inventor
Alfons Steinhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adoma GmbH
Original Assignee
Adoma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adoma GmbH filed Critical Adoma GmbH
Publication of EP1655559A2 publication Critical patent/EP1655559A2/de
Publication of EP1655559A3 publication Critical patent/EP1655559A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/083Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled
    • F25D2303/0831Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled the liquid is disposed in the space between the walls of the container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders

Definitions

  • the present invention relates to a cooling device for a container filled with a liquid according to the preamble of patent claim 1.
  • bottles filled with liquids are stored in corresponding cooling devices during consumption.
  • these cooling devices ensure that the cooled, for example in the basement or refrigeration unit to a certain temperature liquids do not heat undesirable.
  • such cooling devices consist of a container in which a cooling liquid, such as water or a water-ice mixture, is filled. To cool the liquids, the bottles filled with the liquids are immersed in the cooling liquid.
  • a major disadvantage is that the coolant due to the atmospheric ambient temperature heats up relatively quickly and also decreases in volume and must be refilled.
  • the known cooling devices in which the bottle to be cooled is immersed directly in the cooling liquid, further have the disadvantage that when removing the bottles adheres to the outer surface of cooling liquid, which causes an undesirable dripping of the cooling liquid from the bottles and the handling of the bottles additionally aggravated, since the surface is relatively smooth by the adhering to the outer surface of cooling liquid and thus there is a risk that the smooth bottles or cans can easily slip out of the hand.
  • a cooling device has a cavity lying between two individual containers, on which a cooling liquid is partially filled, wherein the cooling device is subdivided into a lower and an upper, double-walled container, which are detachably connected to one another.
  • the cooling liquid located in the cavity can escape via the detachable connection of the lower and upper container, wherein a maximum filling of the cavity with the cooling liquid only up to the height of the lower container is possible.
  • the present invention has the object, a cooling device of the specified type so educate that the temperature of the liquid to be cooled remains almost constant over a longer period of time to ensure a particularly uniform cooling of the liquids, regardless of the liquid level in a bottle without direct Contact the bottle or can with the coolant, as well as provide a maximum amount of a coolant that can not escape.
  • a cooling device which comprises a container whose wall and / or bottom is formed with double-edged edges. As a result, a cavity is formed, which can be partially filled with a cooling liquid.
  • Such cooling devices have a plurality of advantages, which will be described in more detail below with reference to an embodiment.
  • An embodiment of a cooling device is, for example, a container in a double-walled embodiment, wherein the cooling liquid is encapsulated between the outer and inner walls of the container and thus does not come into contact with an article (bottle) to be respectively cooled or tempered.
  • the cooling liquid does not stick to the walls of an object to be cooled (bottle) in a take-out.
  • a particular advantage of the cooling device according to the invention is that a latent heat storage device is used, as z. B. consists of an aqueous Glauber's salt.
  • This cooling liquid has the particular advantage that a latent cold is stored in this liquid at temperatures below 0 ° Celsius.
  • the cooling device according to the invention must always be placed in advance, for example, in a freezer, so as to bring the coolant to the required, low temperature.
  • an aqueous salt solution is used in the space between the two container shells, but advantageous Glauber's salt, then there is the advantage that the Glauber's salt has a temperature storage point of substantially below 0 ° Celsius. This has the further advantage that when removing the cooling tank in the normal room or room atmosphere, the moisture present in the room atmosphere sublimated immediately on the outer wall of the cooling tank to an ice layer.
  • the object to be cooled (bottle) is relatively dry on the outside, when the object is not in direct contact with the cooling liquid and can therefore be taken accordingly safe.
  • a bottle immersed in the cooling device according to the invention regardless of their respective filling state relatively evenly deep into the cooling device, because due to indirect cooling of the subject (bottle) does not float in the coolant, so that ensures a particularly uniform cooling over a longer period is.
  • the cooling device according to the invention makes it possible to use a large number of different cooling liquids, so that particularly low temperatures can be achieved which are not achievable when using water or a water-ice mixture in conventional cooling devices.
  • Such cooling to relatively low temperatures is particularly desirable for those drinks that develop their full flavor only at a relatively low temperature, such as certain spirits with a high alcohol content.
  • the cooling liquid used in the cooling device according to the invention may vary depending on the application. Thus, it is possible, for example, to use water as cooling liquid, cooling temperatures of about 0 ° C. being able to be achieved with such a cooling liquid.
  • cooling liquids for example, aqueous salt solutions or glycol / water mixtures, so that temperatures of up to about -10 ° C. can be achieved by the abovementioned cooling liquids. It is also possible to use the refrigerants known from refrigeration technology, such as, for example, halogenated alkanes, as cooling liquid, these cooling temperatures permitting a range of -30 ° C. and lower.
  • Glauber's salt sodium sulfate
  • this Glauber's salt has a very low latent storage temperature of, for example, -10 ° Celsius. This causes, when the cooling container is removed from a freezer, the cooling container and the cooling sole located therein is kept cool for a very long time to -10 ° Celsius.
  • there is the aforementioned advantage that due to the extreme cold of the cooling sole form immediately on the outside of the cooling container corresponding moisture crystals, which lead to a particularly beautiful appearance of the container.
  • a cooling liquid is used according to the invention, which has very good application-specific properties.
  • the cooling liquid cools in a relatively short time to a lowest possible temperature, that the low temperature is kept as long as possible.
  • the expansion value of the coolant used should be as low as possible.
  • Such coolants are glycol-containing liquids according to the prior art.
  • a cavity extends completely over the bottom and the wall of the container.
  • the cooling device for example in the refrigerator or in the freezer to a desired temperature, then also receives appropriate cooling or temperature control of the article introduced in the cooling device (bottle).
  • the cooling effect of the cooling device according to the invention is improved.
  • a cooling device which enclose the largest possible area of an object to be cooled (bottle) and have a correspondingly large cavity with a corresponding amount of cooling liquid, in addition to keeping constant the temperature of the liquid filled in the bottle furthermore rapid cooling of the Liquid temperature, so that in such embodiments, a pre-cooling of the liquids can be at least partially dispensed with.
  • the cooling device according to the invention is preferably adapted in its shape to the shape of the object (bottle) to be cooled or tempered in each case. Since many drinkable liquids, such as sparkling wine, wine, schnapps or the like, are filled in cylindrical containers, such as glass or plastic bottles with conically constricted bottleneck, prove cylindrically shaped or cylinder-like cooling devices as widely used and thus particularly suitable.
  • the container narrows towards the bottom in the case of the cylindrically shaped cooling devices.
  • the cooling device according to the invention preferably has a container which consists of two individual containers, wherein the two containers have different dimensions in order to assemble them into one another and preferably to connect them undetachably to each other.
  • a cylindrical recess is arranged, which serves for filling the cavity of the assembled containers and is closed after introduction of the cooling liquid into the cavity.
  • the upper edge is rounded at the opening of the container, whereby the risk of injury is reduced when inserting a flat in the cooling device.
  • the inventively designed cooling device can be made of different materials.
  • it can consist of glass, metal or plastic.
  • Particularly suitable for this purpose are transparent plastics, such as, for example, polyacrylates or corresponding copolymers thereof.
  • a cooling apparatus designated overall by 1 in FIG. 1 has an outer plastic container 2 and an inner plastic container 3, which are predominantly cylindrical in shape.
  • the walls with the respectively associated bottoms 4 and 5 of the two containers 2 and 3 form a double-walled Cooling device 1, wherein the two containers 2 and 3 form a cavity 6 in the assembled state.
  • a cooling liquid 7 is arranged, which occupies a defined volume of the cavity 6.
  • the containers 2 and 3 are provided at the top with a predominantly cylindrical opening, so that in the container 3 a filled with a liquid bottle for cooling can be introduced.
  • the upper diameter d1 of the cooling device 1 is slightly larger than the lower diameter d2.
  • the inner and outer container 3 and 2 of the cooling device 1 is manufactured as a single container in a thermal injection molding process.
  • the outer container 2 has a larger diameter and a greater height than the inner container. 1
  • the inner container 3 has in the region of its opening a radially outwardly extending edge region 8, which rests upon merging of the inner and outer container 2 and 3 on the upper edge surface 11 of the opening of the outer container 2.
  • the two containers 2 and 3 made of plastic are joined together in a thermal process or by gluing in the overlying edge region of their openings.
  • the bottom portion of the outer container 4 has a relatively small, cylindrical recess 9, which serves for filling the cavity 6 of the double-walled cooling device 1 with a corresponding cooling liquid 7 and is closed after filling by means of a thermal process or by means of an adhesive bond (gluing). This ensures that an exit of the cooling liquid 7 and / or undesired evaporation of the cooling liquid 7 is avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung von Flüssigkeiten, wobei die Vorrichtung zur teilweisen Aufnahme mindestens eines flaschenförmigen oder dosenförmigen Gegenstandes ausgebildet ist und die Kühlvorrichtung (1) einen Hohlraum (6) aufweist, welcher mindestens zur teilweisen Aufnahme einer Kühlflüssigkeit (7) ausgebildet ist. Die Erfindung ist derart weitergebildet, dass die Temperatur der zu kühlenden Flüssigkeit (7) über einen längeren Zeitraum nahezu konstant bleibt, um eine besonders gleichmäßige Kühlung der Flüssigkeiten (7) zu gewährleisten, unabhängig von dem Flüssigkeitsstand in einer Flasche ohne direkten Kontakt der Flasche oder Dose mit der Kühlflüssigkeit, sowie ein maximale Menge einer Kühlflüssigkeit zur Verfügung zu stellen, welche nicht entweichen kann. Dies wird mittels einer Kühlvorrichtung (1) erreicht, welche zwei werkstoffeinstückige Behältnisse (2,3) gleicher Form aufweist, welche zur Bildung des Hohlraumes (6) unterschiedliche Dimensionen aufweisen und mittels einer unlösbaren Verbindung miteinander verbunden sind und das die verwendete Kühlflüssigkeit (7) in dem Hohlraum (6) einen hermetischen Einschluss aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für ein mit einer Flüssigkeit befülltes Behältnis nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Üblicherweise werden mit Flüssigkeiten gefüllte Flaschen, wie beispielsweise Getränkeflaschen, Getränkedosen oder dergleichen, während der Konsumierung in entsprechenden Kühlvorrichtungen aufbewahrt. Hierbei stellen diese Kühlvorrichtungen sicher, dass sich die beispielsweise im Keller oder Kühlaggregat auf eine bestimmte Temperatur gekühlten Flüssigkeiten nicht unerwünscht erwärmen. In der Regel bestehen derartige Kühlvorrichtungen aus einem Behältnis, in welches eine Kühlflüssigkeit, wie beispielsweise Wasser oder eine Wasser-Eis-Mischung, eingefüllt wird. Zur Kühlung der Flüssigkeiten werden die mit den Flüssigkeiten befüllten Flaschen in die Kühlflüssigkeit eingetaucht.
  • Ein wesentlicher Nachteil besteht darin, dass sich die Kühlflüssigkeit aufgrund der atmosphärischen Umgebungstemperatur relativ schnell erwärmt und darüber hinaus sich mengenmäßig verringert und wieder nachgefüllt werden muss.
  • Die bekannten Kühlvorrichtungen, bei denen die zu kühlende Flasche direkt in die Kühlflüssigkeit eingetaucht wird, weisen weiter den Nachteil auf, dass beim Herausnehmen der Flaschen an deren äußeren Oberfläche Kühlflüssigkeit haftet, welches ein unerwünschtes Abtropfen der Kühlflüssigkeit von den Flaschen bewirkt und das Handling der Flaschen zusätzlich erschwert, da deren Oberfläche durch die an der Außenfläche anhaftende Kühlflüssigkeit relativ glatt wird und somit die Gefahr besteht, dass die glatten Flaschen oder Dosen sehr leicht aus der Hand rutschen können.
  • Darüber hinaus besteht der weitere Nachteil, dass mit zunehmender Entleerung der Flasche, diese wegen des von der Kühlflüssigkeit hervorgerufenen Auftriebs zunehmend aus der Kühlvorrichtung herausragt, so dass der Wirkungsgrad der Kühlung entsprechend verschlechtert wird.
  • Eine weitere bekannte Ausführungsform einer Kühlvorrichtung weist einen zwischen zwei Einzelbehälter liegenden Hohlraum auf der mit einer Kühlflüssigkeit teilweise befüllt ist, wobei die Kühlvorrichtung in einen unteren und einen oberen, doppelwandigen Behälter unterteilt ist, welche miteinander lösbar verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform einer Kühlvorrichtung besteht der Nachteil, dass die in dem Hohlraum befindliche Kühlflüssigkeit über die lösbare Verbindung des unteren und oberen Behältnis entweichen kann, wobei eine maximale Befüllung des Hohlraumes mit der Kühlflüssigkeit lediglich bis zur Höhe des unteren Behältnis möglich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlvorrichtung der angegebenen Art so weiterzubilden, dass die Temperatur der zu kühlenden Flüssigkeit über einen längeren Zeitraum nahezu konstant bleibt, um eine besonders gleichmäßige Kühlung der Flüssigkeiten zu gewährleisten, unabhängig von dem Flüssigkeitsstand in einer Flasche ohne direkten Kontakt der Flasche oder Dose mit der Kühlflüssigkeit, sowie ein maximale Menge einer Kühlflüssigkeit zur Verfügung zu stellen, welche nicht entweichen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kühlvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird somit eine Kühlvorrichtung vorgeschlagen, die ein Behältnis umfasst, dessen Wandung und/oder Boden doppelfinrandig ausgebildet ist. Hierdurch wird ein Hohlraum ausgebildet, der teilweise mit einer Kühlflüssigkeit befüllbar ist.
  • Derartige Kühlvorrichtungen weisen eine Vielzahl von Vorteilen auf, welche nachstehend anhand einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben werden.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführung einer Kühlvorrichtung ist beispielsweise ein Behältnis in einer doppelwandigen Ausführung, wobei die Kühlflüssigkeit zwischen der Außen- und Innnenwandung des Behältnisses gekapselt ist und somit nicht mit einem jeweils zu kühlenden bzw. zu temperierenden Gegenstand (Flasche) in Kontakt Kommt.
  • Folglich bleibt die Kühlflüssigkeit nicht an den Wandungen eines zu kühlenden Gegenstandes (Flasche) bei einer Herausnahme haften.
  • Besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung ist, dass ein Latentwärmespeicher verwendet wird, wie er z. B. aus einem wässrigen Glaubersalz besteht. Diese Kühlflüssigkeit hat den besonderen Vorteil, dass eine latente Kälte in dieser Flüssigkeit bei Temperaturen unterhalb von 0° Celsius gespeichert ist.
  • Dies bedeutet, dass die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung stets vorher beispielsweise in eine Tiefkühltruhe eingelegt werden muss, um so das Kühlmittel auf die erforderliche, niedrige Temperatur zu bringen. Wird nun eine wässrige Salzlösung im Zwischenraum zwischen den beiden Behälterschalen verwendet, vorteilhaft jedoch Glaubersalz, dann besteht damit der Vorteil, dass das Glaubersalz einen Temperaturspeicherpunkt von wesentlich unterhalb 0° Celsius hat. Damit ist der weitere Vorteil verbunden, dass beim Herausnehmen des Kühlbehälters in die normale Raum- oder Zimmeratmosphäre, die in der Zimmeratmosphäre vorhandene Feuchtigkeit sofort an der Außenwand des Kühlbehälters zu einer Eisschicht sublimiert. Daher gibt es besonders eindrucksvolle "Eisblumen" an der Außenseite des Behälters, was dem Behälter einen besonderen ästhetischen Eindruck gibt In den beigefügten Zeichnungen ist dann das nachfolgende Auftauen des Behälters dargestellt, der von dem oberen Rand ausgehend nach unten gerichtet auftaut und hierbei seine Eisschicht an seiner äußeren Oberfläche verliert.
  • Durch die Verdunstung des an der Außenseite des Kühlbehälters niedergeschlagenen Eises gibt es noch einen weiteren Verdunstungseffekt, der den Kühlbehälter noch über eine weit längere Zeit kühl hält.
  • Des weiteren ist Vorteilhaft, dass der zu kühlende Gegenstand (Flasche) außen relativ trocken ist, wenn der Gegenstand nicht im direkten Kontakt mit der Kühlflüssigkeit ist und kann demnach auch entsprechend sicher gefasst werden.
  • Darüber hinaus ist beim Herausnehmen des Gegenstandes (Flasche) aus der Kühlvorrichtung kein unerwünschtes Abtropfen von Kühlflüssigkeit festzustellen.
  • Des weiteren taucht eine Flasche bei der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung unabhängig von ihrem jeweiligen Füllzustand relativ gleichmäßig tief in die Kühlvorrichtung ein, da aufgrund einer indirekten Kühlung der Gegenstand (Flasche) nicht in der Kühlflüssigkeit schwimmt, so dass eine besonders gleichmäßige Kühlung auch über einen längeren Zeitraum sichergestellt ist.
  • Ferner ermöglicht die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung aufgrund der in dem abgekapselten Hohlraum angeordneten Kühlflüssigkeit die Verwendung einer Vielzahl unterschiedlicher Kühlflüssigkeiten, so dass auch besonders tiefe Temperaturen erreicht werden können, die bei Verwendung von Wasser bzw. einem Wasser-Eis-Gemisch bei herkömmlichen Kühlvorrichtungen nicht erzielbar sind.
  • Ein derartiges Kühlen auf relativ tiefe Temperaturen ist insbesondere für solche Getränke wünschenswert, die erst bei einer relativ tiefen Temperatur ihr volles Aroma entwickeln, wie zum Beispiel bestimmte Spirituosen mit einem hohen Alkoholanteil.
  • Die bei der erfindungsgemäß ausgebildete Kühlvorrichtung verwendete Kühlflüssigkeit kann je nach Anwendung unterschiedlich sein.
    So ist es beispielsweise möglich, als KühNlüssigkeit Wasser einzusetzen, wobei mit einer derartigen Kühlflüssigkeit Kühltemperaturen um etwa 0°C erreicht werden können.
  • Sind tiefere Temperaturen erwünscht, so bietet es sich an, beispielsweise wässrige Salzlösungen oder Glykol-Wassermischungen zu verwenden, so dass durch die vorbenannten Kühlflüssigkeiten Temperaturen bis etwa -10°C erreichbar sind. Auch können die aus der Kältetechnik bekannten Kättemittel, wie beispielsweise halogenierte Alkane als Kühlflüssigkeit eingesetzt werden, wobei diese Kühltemperaturen einen Bereich von -30°C und tiefer ermöglichen.
  • Unter den vorher erwähnten Salzlösungen werden alle Salze verschiedener Elemente in wässrigen Lösungen verstanden. Insbesondere wird Glaubersalz (Natriumsulfat) verstanden, weil dieses Glaubersalz eine sehr niedrige Latentspeichertemperatur von beispielsweise -10° Celsius hat. Dies bewirkt, dass, wenn der Kühlbehälter aus einer Kühltruhe herausgenommen wird, der Kühlbehälter und die darin befindliche Kühlsohle über einen sehr langen Zeitraum auf -10° Celsius kühlgehalten wird. Gleichzeitig besteht der vorher erwähnte Vorteil, dass aufgrund der extremen Kälte der Kühlsohle sich sofort an der Außenseite des Kühlbehälters entsprechende Feuchtigkeitskristalle bilden, die zu einem besonders schönen Aussehen des Behälters führen.
  • Im Allgemeinen ist es erforderlich, eine möglichst große Menge einer Kühlflüssigkeit in einem doppelwandigen Behältnis einzubringen und einen Verlust der Kühlflüssigkeit aufgrund eventueller Verdunstung bzw. Anhaftung an der äußeren Oberfläche eines zu kühlenden Gegenstandes im direkten Kontakt mit der Kühlflüssigkeit zu vermeiden, um somit eine effektive Kühlung zu gewährleisten.
  • Hierfür wird erfindungsgemäß eine Kühlflüssigkeit verwendet, welche sehr gute Anwendungsspezifische Eigenschaften aufweist.
  • Wichtig ist, dass sich die Kühlflüssigkeit in einer relativ kurzen Zeit auf eine möglichst niedrige Temperatur abkühlt, dass die niedrige Temperatur möglichst lange gehalten wird.
    Darüber hinaus sollte der Ausdehnungswert der verwendeten Kühlflüssigkeit möglichst gering sein.
  • Solche Kühlflüssigkeiten sind gemäß dem Stand der Technik glykolhaltige Flüssigkeiten.
  • Um eine besonders gute Kühlung des in der Kühlvorrichtung angeordneten Gegenstandes (Flasche) zu erreichen, erstreckt sich ein Hohlraum vollständig über den Boden und die Wandung des Behältnisses.
  • Abhängig von der in dem Hohlraum angeordneten Menge der Kühlflüssigkeit erfolgt dann nach entsprechender Vorkühlung der Kühlvorrichtung, beispielsweise im Kühlschrank oder in der Tiefkühltruhe auf eine gewünschte Temperatur, auch eine entsprechende Kühlung bzw. Temperierung des in der Kühlvorrichtung eingebrachten Gegenstandes (Flasche).
  • Allgemein gilt, dass mit zunehmender Größe des Hohlraumes und zunehmender Menge an Kühlflüssigkeit die Kühlwirkung der Erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung verbessert wird.
  • Insbesondere erlauben solche Ausführungsformen einer Kühlvorrichtung, welche eine möglichst große Fläche eines zu kühlenden Gegenstand (Flasche) umschließen und die über einen entsprechend großen Hohlraum mit einer entsprechen Kühlflüssigkeitsmenge verfügen, neben der Konstanthaltung der Temperatur der in der Flasche eingefüllten Flüssigkeit femer noch ein schnelles Abkühlen der Flüssigkeitstemperatur, so dass bei derartigen Ausführungsformen auf ein Vorkühlen der Flüssigkeiten mindestens teilweise verzichtet werden kann.
  • Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung in ihrer Form an die Form des jeweils zu kühlenden bzw. temperierenden Gegenstandes (Flasche) angepasst. Da vielfach trinkbare Flüssigkeiten, wie beispielsweise Sekt, Wein, Schnaps oder dergleichen, in zylindrischen Behälter, wie zum Beispiel Glas- oder Kunststoffflaschen mit konisch verengtem Flaschenhals abgefüllt werden, erweisen sich zylindrisch ausgeformte oder zylinderähnlich ausgebildete Kühlvorrichtungen als vielfach verwendbar und somit als besonders geeignet.
  • Im vorbenannten Ausführungsbeispiel verengt sich bei den zylinderförmig ausgebildeten Kühlvorrichtungen das Behältnis zum Boden hin.
  • Jedoch ist es durchaus möglich eine Kühlvorrichtung derart auszubilden, dass sich das vorwiegend zylinderförmige Behältnis zur nach oben hin aufweisenden Öffnung erweitert.
  • Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung weist vorzugsweise ein Behältnis auf, welches aus zwei einzelnen Behältnissen besteht, wobei die beiden Behältnisse unterschiedliche Abmessungen aufweisen, um diese ineinander zusammenzufügen und vorzugsweise unlösbar miteinander zu verbinden.
  • im Bodenbereich des äußeren Behältnis ist eine zylindrische Ausnehmung angeordnet, welche zur Befüllung des Hohlraumes der zusammengefügten Behältnisse dient und nach dem Einbringen der Kühlflüssigkeit in den Hohlraum verschlossen wird.
  • Aufgrund der Bildung eines hermetisch geschlossenen System eines mit einer Kühlflüssigkeit befüllten Hohlraums ist gewährleistet, dass dieser mit einer maximalen Menge einer Kühlflüssigkeit in Abhängigkeit ihrer Ausdehnung befüllt wird und das die Kühlflüssigkeit nicht entweichen kann.
  • Vorzugsweise ist bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Kühlvorrichtung der obere Rand an der Öffnung des Behältnisses abgerundet, wodurch die Verletzungsgefahr beim Einsetzen einer Flache in die Kühlvorrichtung verringert wird.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Kühlvorrichtung kann aus verschiedenen Materialien angefertigt sein. So kann sie beispielsweise aus Glas, Metall oder Kunststoff bestehen. Besonders geeignet hierfür sind transparente Kunststoffe, wie beispielsweise Polyacrylate bzw. entsprechende Copolymerisate davon.
  • Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform aus einem Kunststoffmaterial in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Schnittdarstellung der Kühlvorrichtung;
    Figuren 2 bis 7:
    Außenansicht der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung während der Benutzung als Flaschenkühler.
  • Eine in Figur 1 insgesamt mit 1 bezeichneten Kühlvorrichtung weist ein äußeres Kunststoffbehältnis 2 und ein inneres Kunststoffbehältnis 3 auf, welche in ihrer Form vorwiegend zylinderförmig sind. Hierbei bilden die Wandungen mit den jeweils zugehörigen Böden 4 und 5 der beiden Behältnisse 2 und 3 eine doppelwandige Kühlvorrichtung 1, wobei die beiden Behältnisse 2 und 3 im zusammengefügten Zustand einen Hohlraum 6 bilden. Innerhalb des Hohlraumes 6 ist eine Kühlflüssigkeit 7 angeordnet, die ein definiertes Volumen des Hohlraumes 6 einnimmt. Die Behältnisse 2 und 3 sind oben mit einer vorwiegend zylinderförmigen Öffnung versehen, so dass in das Behältnis 3 eine mit einer Flüssigkeit befüllte Flasche zum Kühlen einbringbar ist. Vorzugsweise ist der obere Durchmesser d1 der Kühlvorrichtung 1 geringfügig größer als der untere Durchmesser d2.
  • Das Innen- und Aussenbehältnis 3 und 2 der Kühlvorrichtung 1 wird als Einzelbehälter in einem thermischen Spritzgussverfahren hergestellt. Dabei weist der Außenbehälter 2 einen größeren Durchmesser und ein größeres Höhenmaß auf, als der Innenbehälter 1.
  • Das Innenbehältnis 3 weist im Bereich seiner Öffnung einen radial nach außen verlaufenden Randbereich 8 auf, welcher beim Zusammenführen des Innen- und Außenbehältnisses 2 und 3 auf der oberen Randfläche 11 der Öffnung des äußeren Behältnis 2 aufliegt.
  • Die beiden Behältnisse 2 und 3 aus Kunststoff werden in einem thermischen Verfahren oder durch Verkleben im aufliegenden Randbereich ihrer Öffnungen zusammengefügt.
  • Der Bodenbereich des äußeren Behälters 4 weist eine relativ kleine, zylindrische Ausnehmung 9 auf, welche zur Befüllung des Hohlraumes 6 der doppelwandigen Kühlvorrichtung 1 mit einer entsprechenden Kühlflüssigkeit 7 dient und nach der Befüllung mittels einem thermischen Verfahren oder mittels einer Haftverbindung (Kleben) verschlossen wird. Somit ist gewährleistet, dass ein Austritt der Kühlflüssigkeit 7 und/oder unerwünschte Verdunstung der Kühlflüssigkeit 7 vermieden wird.
  • Die vorbenannte Kühlvorrichtung weist folgende Funktionen auf:
    • Vor der Benutzung wird die Kühlvorrichtung 1 in einem geeigneten Kühlaggregat, wie beispielsweise einem Kühlschrank oder einer Tiefkühltruhe auf die jeweilige Temperatur vorgekühlt. Anschließend wird die Kühlvorrichtung 1 aus dem Kühlaggregat entnommen und die jeweils zu kühlende Flasche oder der zu kühlende Gegenstand in die Tiefkühlvorrichtung 1 eingebracht. Nach relativ kurzer Zeit ist ein Absinken der Temperatur der zu kühlenden Flüssigkeit festzustellen, wobei nach erreichen der maximalen Kühltemperatur diese aufgrund der konstruktiven Auslegung der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung 1 über einen relativ langen Zeitraum gehalten werden.
      Die Figuren 2 bis 7 zeigen die Verwendung der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung in der Ausbildung als Flaschenkühler.
      Während Figur 2 darstellt, dass der Flaschenkühler nach der Herausnahme aus einer Tiefkühltruhe sich sofort an seiner Außenseite mit einem Eiskristaiibefag belegt, zeigt die Figur 3, dass dieser äußere Eisbelag mit fortschreitender Zeit abtaut. Zwischen dem Zustand nach Figur 2 bis Figur 7 vergehen ungefähr 2 Stunden. Solange dauert es, bis der äußere Eisbelag, der sehr schöne Eisblumen bildet, abgetaut ist.
      Selbstverständlich ist es möglich, auf dem Außenumfang des Flaschenkühlers noch eine bestimmte - im Normalfall nicht sichtbare - Beschriftung anzubringen, die dann erst während des Abtauens des Flaschenkühlers zur Ansicht kommt. Eine solche Beschriftung kann z. B. mit einem fetthaltigen Stift oder dergleichen angebracht werden.
      Die Bilderfolge nach den Figuren 2 bis 7 zeigt das langsame Abtauen des äußeren Eismantels auf der äußeren Oberfläche des Kühlbehälters und im Stadium nach Figur 7 vergeht noch eine sehr lange Zeit, bis auch der erfindungsgemäße Kühlmantel mit der Kühlsohle die Raumtemperatur angenommen hat.
      Hieraus ergeben sich die wesentlichen Vorteile der Erfindung.
      Die Erfindung ist nicht ausschließlich auf das vorbenannte Ausführungsbeispiel einer Kühlvorrichtung benannt. Darüber hinaus werden weitere Ausführungen, welche sich aus den Schützansprüchen, Zeichnungen und Beschreibungsseiten, sowie deren Kombinationen ergeben erfindungsgemäß beansprucht.
    Zeichnungslegende
  • 1
    Kühlvorrichtung
    2
    äußeres Behältnis
    3
    inneres Behältnis
    4
    Boden, äußeres Behältnis
    5
    Boden, inneres Behältnis
    6
    Hohlraum
    7
    Kühlflüssigkeit
    8
    Randbereich der Kühlvorrichtung
    9
    Ausnehmung zur Befüllung des Hohlraumes
    10
    Außenfläche der Kühlvorrichtung
    11
    Randfläche, äußeres Behältnis
    12
    Eisschicht

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Kühlung von Flüssigkeiten, wobei die Vorrichtung zur teilweisen Aufnahme mindestens eines zu kühlenden Gegenstandes ausgebildet ist und die Kühlvorrichtung (1) einen Hohlraum (6) aufweist, welcher mindestens zur teilweisen Aufnahme einer Kühlflüssigkeit (7) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (1) zwei werkstoffeinstückige Behältnisse (2, 3) gleicher Form aufweist, welche zur Bildung eines Hohlraumes (6) unterschiedliche Dimensionen aufweisen, wobei die Behältnisse (2, 3) mittels einer unlösbaren Verbindung miteinander verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gebildete Hohlraum (6) eine Kühlflüssigkeit (7) aufweist, welche in dem Hohlraum (6) einen hermetischen Einschluss aufweist und als Latentwärmespeicher ausgebildet ist, welcher eine speicherbare, latente Kälte unterhalb von 0°C aufweist.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese auf Ihrer äußeren Oberfläche nach der Entnahme aus der Kühltruhe eine aus der Feuchtigkeit der Atmosphäre sich bildenden Eisschicht aufweist.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgebildete Eisschicht durch Verdunstung einen zusätzlichen Verdunstungseffekt aufweist, welche den Kühlbehälter über einen verlängerten Zeitraum hinaus kühl hält.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Behältnisse (2, 3) gleicher Form unterschiedliche Durchmesser (d1, d2) und unterschiedliche Höhenmaße aufweisen und das Behältnis (2) größeren Durchmessers zur Aufnahme des Behältnisses (3) kleineren Durchmessers ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Behältnisse (2, 3) im zusammengefügten Zustand einen Hohlraum (6) zwischen ihren vorwiegend zylindrischen Mantelflächen aufweisen.
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Behältnisse (2, 3) im zusammengefügten Zustand einen sich bildenden Hohlraum (6) zwischen den beiden Böden (4, 5) aufweist und mit dem sich bildenden Hohlraum (6) zwischen den vorwiegend zylindrischen Mantelflächen der Behältnisse (2, 3) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des äußeren Behältnisses (2) im Bodenbereich (4) eine relativ zylindrische Ausnehmung (15) aufweist und eine Verbindung mit dem Hohlraum (6) ausbildet, wobei vorbenannte Ausnehmung (15) eine Befollöffnung für den Hohlraum (6) bildet und nach der Befüllung flüssigkeitsdicht verschlossen wird.
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Behältnis (3) im Randbereich der Kühlvorrichtung (8) einen radial nach Außen gebogenen, werkstoffeinstückigen Rand aufweist, welcher beim Zusammenfügen der beiden Behältnisse (2, 3) mit seiner kreisringförmigen Oberfläche auf der kreisringförmigen Randfläche (11) im Öffnungsbereich des äußeren Behältnisses (2) aufliegt.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Behältnis (2) mit dem inneren Behältnis (3) in ihrem Randbereich (8) und der Randfläche (11) des äußeren Behältnis (2) eine thermische- und/oder HaftVerbindung aufweist, welche eine unlösbare Verbindung ist.
  11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der gebildete Hohlraum (6) eine maximale Menge der Kühlflüssigkeit (7) aufnimmt, welche lediglich eine Abhängigkeit von der Ausdehnung der verwendeten Kühlflüssigkeit (7) aufweist und eine relativ maximale Kühlung zur Verfügung stellt.
  12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Kühlvorrichtung Glas und/oder Metall und/oder Kunststoff ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältnisse (2, 3) einen kreiszylindrischen oder einen rechteckigen oder einen ovalen oder einen mehreckigen Querschnitt aufweisen.
EP05024379A 2004-11-09 2005-11-09 Vorrichtung zur Kühlung von Flüssigkeiten Withdrawn EP1655559A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420017298 DE202004017298U1 (de) 2004-11-09 2004-11-09 Vorrichtung zur Kühlung von Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1655559A2 true EP1655559A2 (de) 2006-05-10
EP1655559A3 EP1655559A3 (de) 2009-05-13

Family

ID=34178231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05024379A Withdrawn EP1655559A3 (de) 2004-11-09 2005-11-09 Vorrichtung zur Kühlung von Flüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1655559A3 (de)
DE (1) DE202004017298U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007005857U1 (de) * 2007-04-24 2007-07-12 Bader, Hartmut, Dr. Behältnis
DE102014217394A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Latentwärmespeicher, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung von durch Druckumformen oder Zugdruckumformen hergestellten Behälter zur Einkapselung von Phasenwechselmaterial
DE202015005046U1 (de) 2015-07-14 2016-10-17 Adoma Gmbh Kühlvorrichtung für Getränkeflaschen und dergleichen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1327000A (en) * 1970-07-08 1973-08-15 Glacier Ware Inc Combined drinking cup and freezing device for liquid beverages
US4357809A (en) * 1980-10-31 1982-11-09 That Distributing Company, Inc. Cooling arrangement including a gel
JPH09243223A (ja) * 1996-02-29 1997-09-19 Yomei Sai 冷却コップの冷却保持媒介剤

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1327000A (en) * 1970-07-08 1973-08-15 Glacier Ware Inc Combined drinking cup and freezing device for liquid beverages
US4357809A (en) * 1980-10-31 1982-11-09 That Distributing Company, Inc. Cooling arrangement including a gel
JPH09243223A (ja) * 1996-02-29 1997-09-19 Yomei Sai 冷却コップの冷却保持媒介剤

Also Published As

Publication number Publication date
EP1655559A3 (de) 2009-05-13
DE202004017298U1 (de) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131166A1 (de) Tragbarer Fluessigkeitskuehlbehaelter
DE3028762C2 (de)
DE1601090A1 (de) Behaelter,insbesondere zum Transport und zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und Getraenken
EP0148963A2 (de) Isoliergefäss, insbesondere Isolierkanne oder -flasche mit Kühlakku
EP1655559A2 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Flüssigkeiten
DE2652061B2 (de) Gefäß zum Einnehmen von gekühlten Getränken sowie Verfahren und Vorrichtungen zu seiner Herstellung
WO2002085714A2 (de) Flasche, insbesondere getränkeflasche
DE4126215A1 (de) Aufbewahrungs-und ausgiessgefaess fuer eine getraenkeflasche
WO1990011481A2 (de) Verfahren zur herstellung eines eiskörpers mit wenigstens einem einschluss
DE202010001473U1 (de) Kühldeckel für Trinkgefäße
DE102022004361A1 (de) Trinkgefäß mit integrierter Kühlung
DE102015122610B4 (de) Verfahren zur Abfüllung eines Getränkes mit Eisformlingen in ein Gefäß
DE3909317C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Eiskörpers mit wenigstens einem Einschlußkörper
DE102007047116A1 (de) Kältegerät
DE10216297B4 (de) Flasche, insbesondere Getränkeflasche
DE102004017948A1 (de) Behälter zur Einhaltung eines definierten Temperaturbereichs
DE4108024A1 (de) Verfahren zur entfernung der bei einer flaschengaerung entstehenden trubstoffe aus einer flasche und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE202004012581U1 (de) Trinkbecher
DE202019003779U1 (de) Set bestehend aus Trinkglas und Untersetzer mit integriertem Kühlmedium
AT9421U1 (de) Kühlbehälter zum schnellen abkühlen von getränken
DE102020122225A1 (de) Kühlbehälter und Kühlverfahren, insbesondere für Speiseeis
WO2004089175A1 (de) Behälter zur einhaltung eines definierten temperaturbereichs
DE2428351C2 (de) Kunststoffbehälter zum Gefrieren und Aufbewahren von Blut
DE102004047421A1 (de) Trinkgefäß
WO1990011480A2 (de) Verfahren zur herstellung eines eiskörpers mit wenigstens einem einschlusskörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20090817

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100216

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100629