DE10216297B4 - Flasche, insbesondere Getränkeflasche - Google Patents

Flasche, insbesondere Getränkeflasche Download PDF

Info

Publication number
DE10216297B4
DE10216297B4 DE10216297A DE10216297A DE10216297B4 DE 10216297 B4 DE10216297 B4 DE 10216297B4 DE 10216297 A DE10216297 A DE 10216297A DE 10216297 A DE10216297 A DE 10216297A DE 10216297 B4 DE10216297 B4 DE 10216297B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
receiving space
drinking cup
channels
bottle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10216297A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10216297A1 (de
Inventor
Ingo Kurs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurs Ingo 12249 Berlin De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10216297A priority Critical patent/DE10216297B4/de
Priority to AU2002338388A priority patent/AU2002338388A1/en
Priority to PCT/DE2002/001429 priority patent/WO2002085714A2/de
Priority to US10/475,629 priority patent/US7055706B2/en
Publication of DE10216297A1 publication Critical patent/DE10216297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10216297B4 publication Critical patent/DE10216297B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2288Drinking vessels or saucers used for table service with means for keeping liquid cool or hot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0238Rigid or semi-rigid containers provided with a recess in order to be seated on the neck or similar protrusion of a larger container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/12Means for the attachment of smaller articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • F25D31/007Bottles or cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/081Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using ice cubes or crushed ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0841Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled external to the container for a beverage, e.g. a bottle, can, drinking glass or pitcher
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0845Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled below the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Flasche, insbesondere Getränkeflasche, mit einem Flaschenkörper zur Aufnahme von Getränken, beispielsweise Wasser, Selters, Cola, Säfte u. dgl., dem ein gegenüber dem Flaschenkörper kleinerer, durch einen hochgezogenen Bodenbereich ausgebildeter weiterer Aufnahmeraum zur Aufnahme von kühlender Substanz wie Eis zugeordnet ist, wobei der Flaschenkörper einstückig aus einem Flaschenmantel und Boden geformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem den weiteren Aufnahmeraum (6) umgrenzenden Flaschenmantel (2) mehrere nebeneinander angeordnete, parallel zur Flaschenachse (A-A) verlaufende Kanäle (8) eingeformt sind, die gemeinsam in einen hohlen Bodenring (7) auf dem die Flasche steht, münden und die mit dem mit Getränk gefüllten Hohlraum (4)des Flaschenkörpers (1) in Flüssigkeitsverbindung stehen, wobei die Kanäle (8) einen Behälter (Trinkbecher 10) in dem weiteren Aufnahmeraum (6) fixierend halten und der weitere Aufnahmeraum (6) durch den Flaschenmantel (2) und die Kanäle (8) von außen einsehbar ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flasche, insbesondere Getränkeflasche, mit einem Flaschenkörper zur Aufnahme von Getränken, beispielsweise Wasser, Selters, Cola, Säfte u. dgl., dem ein gegenüber dem Flaschenkörper kleinerer, durch einen hochgezogen Bodenbereich ausgebildeter weiterer Aufnahmeraum zur Aufnahme von kühlender Substanz wie Eis zugeordnet ist, wobei der Flaschenkörper einstückig aus einem Flaschenmantel und Boden geformt ist.
  • Aus der DE 85 26 612 U1 ist eine Kühl- oder Wärmeeinrichtung für Behälter wie Flaschen oder Gläser bekannt. Der Behälter hat seitlich am Bodenbereich ein Außengewinde. Ein kleinerer Behälter schließt im wesentlich fluchtend mit dem größeren Behälter ab. Dieser kleinere Behälter hat am oberen Rand ein Innengewinde. Der große Behälter ist mit dem kleineren Behälter verschraubt. Im kleineren Behälter ist zur Kühlung des Getränkes Eis eingefüllt.
  • Dieser bekannte Stand der Technik betrifft insbesondere Glasbehältnisse wie Sektflaschen, Sekt- und Biergläser, in dem das Kühlbehältnis direkt integriert ist.
  • Der Nachteil dieser bekannten Lehre besteht darin, dass zur Aufnahme des Kühlmediums ein speziell gefertigtes Glas zur Verfügung stehen muss, das mit der Flasche verbindbar sein muss.
  • Die Handhabung ist umständlich und eine direkte Kühlung des Getränkes, wie es insbesondere bei Saft-, Limonade- oder Cola-Getränken erwünscht ist, mit Eis erfolgt nicht.
  • Aus der DE 196 09 972 A1 ist eine Vorrichtung zum Verpacken und/oder Lagern von Produkten, insbesondere Lebensmitteln, in einem Behältnis, welches einen Hohlraum aufweist, in den das Produkt durch eine verschließbare Einfüllöffnung aufgenommen ist, besitzt einen weiteren Hohlraum zur Aufnahme eines zweiten Produktes. Dieser weitere Hohlraum ist von dem das erste Produkt enthaltenden Produkt abgetrennt und hat eine verschließbare Entnahmeöffnung. Der weitere Hohlraum dient zur Aufnahme von beispielsweise Broschüren, Werbemittel, Lebensmittel.
  • Der weitere Hohlraum bei dieser bekannten Verpackung ist durch den Verschluss der Entnahmeöffnung nicht einsehbar und hat nicht die Funktion, den Flascheninhalt zu kühlen oder ein mit Eis gefülltes Trinkgefäß aufzunehmen.
  • In Gebinde vertriebene Flaschen, beispielweise Flaschen für Cola-Getränke, besitzen grundsätzlich keine Einrichtung zum Kühlen des Getränkes. Da diese Flaschen, insbesondere die 1- bzw. 2-Liter-Flaschen sehr sperrig sind, ist ihre Kühlung immer an große Kühlboxen, Kühlschränke u. dgl. gebunden. Die Flaschen erwärmen sich nach dem Herausnehmen aus dem Kühlaggregat verhältnismäßig schnell, was unerwünscht ist.
  • Des Weiteren ist es bekannt, Flüssigkeitsbehälter mit einem vom Flaschenkörper umschließenden Becher zur Aufnahme von Getränken oder auch von Geschenken zu versehen ( DE 38 36 538 A1 , DE 199 14 753 A1 , JP 092 66 842 A ).
  • Die DE 19 43 783 U beschreibt ein Kühlhalte-Trinkglas, das einen in Glas- oder Plastikform eingegossenen Eisbehälter aufnimmt, der mit Eisstücken gefüllt ist. Bei anderen bekannten Kühlhaltevorrichtungen (siehe DE 69 45 265 U ) besitzt das Trinkgefäß bzw. eine Flasche einen angefügten oder mittels Zusammenfügen erzielten Hohlraum, in dem ein entsprechendes Kühlmittel untergebracht ist.
  • Allen diesen bekannten Lösungen ist der Nachteil gemeinsam, dass das Kühlmittel bzw. das Trinkbehältnis vollkommen vom Flaschenkörper umschlossen ist und von außen nicht einsehbar ist. Es ist bei Getränkeflaschen nicht möglich festzustellen, ob die zum Kühlen verwendeten Eisstückchen nach längerem Gebrauch außerhalb der Kühlbox bereits aufgeschmolzen sind, und somit die Kühlwirkung nachgelassen hat. Dies macht sich insbesondere bei größeren Getränkeflaschen wie beispielsweise bei 1- bzw. 2-Liter-Getränekflaschen nachteilig bemerkbar.
  • Aus der US 5 301 833 A ist eine Getränkeflasche bekannt, die einen von außen zugänglichen Raum zur Aufnahme eines kleineren Behälters aufweist. Dieser weitere Hohlraum ist von außen nicht einsehbar und der weitere Behälter hat nicht die Funktion den Flascheninhalt zu kühlen.
  • In der gattungsbildenden DE 76 09 785 U ist eine Getränkeflasche offenbart, die in ihrem Innern einen Hohlraum zur Aufnahme von Wasser oder wassergefüllte Plastikkügelchen oder Eis zum Kühlen des Flascheninhalts.
  • Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Getränkeflasche der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass unter Beibehaltung ihrer einfachen, zuverlässigen und nutzerfreundlichen Handhabbarkeit eine zuverlässige, effektive und langandauernde Kühlung der Flasche bei gleichzeitiger Verfügbarkeit eines Trinkbechers zur Verfügung steht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruches gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Getränkeflasche zeichnet sich vor allem durch eine effektive Kühlmöglichkeit des Getränkeinhaltes mittlerer bis großer Getränkegebinde aus. Dies wird dadurch erreicht, dass in dem weiteren Hohlraum der Getränkeflasche ein Trinkbecher untergebracht ist, der zugleich mit Eis als Kühlmittel gefüllt und von außen einsehbar ist, so dass sobald die Kühlwirkung nachlässt, Eiswürfel nachgefüllt werden können.
  • Durch das Lösen des Aufreißbandes am unteren Bodenring ist eine einfache Entnahme des Trinkbechers aus dem Hohlraum möglich. Der mit Eis gefüllte Trinkbecher ist durch den Flaschenmantel von außen einsehbar, so es möglich wird, entsprechende Werbeeffekte, beispielsweise mit bunten Eiswürfeln, zu gestalten.
  • Des Weiteren hat die erfindungsgemäße Getränkeflasche den Vorteil, dass trotz der Aufnahme eines Trinkbechers in das Flascheninnere die Befüllung nicht beeinträchtigt wird. Die Trinkbecher lassen sich bedrucken, so dass vielfältige Design- und Gestaltungsmöglichkeiten vorhanden sind.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Getränkeflasche mit einem in den weiteren Aufnahmeraum eingesetzten Trinkbecher und
  • 2 eine Ansicht vom Boden der erfindungsgemäßen Getränkeflasche.
  • Die erfindungsgemäße Getränkeflasche für ein Cola-Getränk besteht, wie 1 zeigt, im Wesentlichen aus einem Flaschenkörper 1 aus spritzgegossenem lebensmittelverträglichem Kunststoff, welcher einen Flaschenmantel 2 und einen Boden 3 umfasst. Der das Getränk aufnehmende Hohlraum 4 ist durch einen Schraubverschluss 5 verschlossen. Der Boden 3 ist etwa bis unterhalb der Mitte des Flaschenkörpers 2 hochgezogen und bildet einen weiteren Aufnahmeraum 6. Der Flaschenmantel 2 ruht auf einem Bodenring 7. Vom Boden 3 verlaufen auf dem Flaschenmantel 2 parallel zur Achse A-A der Getränkeflasche ausgerichtete, voneinander beabstandete Kanäle 8, die mit dem Hohlraum 4 und dem hohlen Bodenring 7 in Flüssigkeitsverbindung stehen, so dass das Getränk durch die Kanäle 8 in den Bodenring 7 gelangt. Die Kanäle 8 versteifen zugleich den unteren Bereich des Flaschenmantels 2 des Flaschenkörpers. Der Bodenring 7 gibt eine Öffnung 9 frei, durch die ein Trinkbecher 10 in den weiteren Aufnahmeraum 6 einschiebbar ist. Der Trinkbecher 10 ist mit Eiswürfeln gefüllt. Durch die Versteifung des unteren Bereiches des Flaschenmantels 2 kann dieser dünn ausgeführt werden, so dass eine außerordentlich gute Transparenz des Flaschenkörpers in diesem Bereich erzielt wird. Der Trinkbecher samt seines Inhaltes ist somit von außen sehr gut einsehbar und kann zu Werbezwecken genutzt werden.
  • Der Bodenring 7 ist an seiner Innenseite 11 mit einem umlaufenden Abreißband 12 versehen, auf dem der Trinkbecher 10 nach seiner Bestückung mit Eis unverlierbar in dem weiteren Aufnahmeraum 6 gehalten ist.
  • Soll der Trinkbecher 10 benutzt werden, wird das Abreißband 12 vom Bodenring abgezogen und der Trinkbecher 10 aus dem Aufnahmeraum 6 zum Gebrauch entnommen werden. Der Trinkbecher 10 ist mit einer nicht dargestellten Abdeckfolie versehen, die den Inhalt schützt.
  • Getränkeflasche und Trinkbecher sind aus Kunststoff spritzgegossen.
  • 1
    Flaschenkörper
    2
    Flaschenmantel
    3
    Boden
    4
    Hohlraum
    5
    Schraubverschluss
    6
    Weiterer Aufnahmeraum
    7
    Bodenring
    8
    Kanäle
    9
    Einsteck- und Entnahmeöffnung
    10
    Trinkbecher
    11
    Innenteil von 7
    12
    Abreißband

Claims (6)

  1. Flasche, insbesondere Getränkeflasche, mit einem Flaschenkörper zur Aufnahme von Getränken, beispielsweise Wasser, Selters, Cola, Säfte u. dgl., dem ein gegenüber dem Flaschenkörper kleinerer, durch einen hochgezogenen Bodenbereich ausgebildeter weiterer Aufnahmeraum zur Aufnahme von kühlender Substanz wie Eis zugeordnet ist, wobei der Flaschenkörper einstückig aus einem Flaschenmantel und Boden geformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem den weiteren Aufnahmeraum (6) umgrenzenden Flaschenmantel (2) mehrere nebeneinander angeordnete, parallel zur Flaschenachse (A-A) verlaufende Kanäle (8) eingeformt sind, die gemeinsam in einen hohlen Bodenring (7) auf dem die Flasche steht, münden und die mit dem mit Getränk gefüllten Hohlraum (4)des Flaschenkörpers (1) in Flüssigkeitsverbindung stehen, wobei die Kanäle (8) einen Behälter (Trinkbecher 10) in dem weiteren Aufnahmeraum (6) fixierend halten und der weitere Aufnahmeraum (6) durch den Flaschenmantel (2) und die Kanäle (8) von außen einsehbar ausgebildet ist.
  2. Flasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (6) sich mittig bis in den mit Getränk gefüllten Hohlraum (4) erstreckt.
  3. Flasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trinkbecher (10) formadäquat an die Innenabmessungen des Aufnahmeraumes (6) im unteren Bereich des Flaschenkörpers (1) angepasst und mit einer Aufreißfolie verschlossen ist.
  4. Flasche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trinkbecher (10) an einem innenseitig am Bodenring (7) umlaufend angeordneten Abreißstreifen (12) aufliegend gehalten ist.
  5. Flasche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flasche und der Trinkbecher eine Wegwerfverpackung ist.
  6. Flasche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flasche und der Trinkbecher aus spritzgegossenen Kunststoff bestehen.
DE10216297A 2001-04-20 2002-04-09 Flasche, insbesondere Getränkeflasche Expired - Fee Related DE10216297B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216297A DE10216297B4 (de) 2001-04-20 2002-04-09 Flasche, insbesondere Getränkeflasche
AU2002338388A AU2002338388A1 (en) 2001-04-20 2002-04-11 Bottle, particularly a beverage bottle
PCT/DE2002/001429 WO2002085714A2 (de) 2001-04-20 2002-04-11 Flasche, insbesondere getränkeflasche
US10/475,629 US7055706B2 (en) 2001-04-20 2002-04-11 Drink bottle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20107295U DE20107295U1 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Flasche, insbesondere Getränkeflasche
DE20107295.5 2001-04-20
DE10216297A DE10216297B4 (de) 2001-04-20 2002-04-09 Flasche, insbesondere Getränkeflasche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10216297A1 DE10216297A1 (de) 2002-12-12
DE10216297B4 true DE10216297B4 (de) 2008-05-15

Family

ID=7956298

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20107295U Expired - Lifetime DE20107295U1 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Flasche, insbesondere Getränkeflasche
DE10216297A Expired - Fee Related DE10216297B4 (de) 2001-04-20 2002-04-09 Flasche, insbesondere Getränkeflasche

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20107295U Expired - Lifetime DE20107295U1 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Flasche, insbesondere Getränkeflasche

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20107295U1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943783U (de) * 1966-06-07 1966-08-04 Gertie Kindler Kuehlhalte-trinkglas.
DE6945265U (de) * 1969-09-09 1970-05-21 Mueller Peter Kuehlhaltevorrichtung fuer lebensmittelgefaesse aller arten.
DE7609785U1 (de) * 1976-03-30 1976-09-02 Engelhard Peter Getraenkeflasche mit Hohlraum zur Kuehlung
DE8526612U1 (de) * 1985-09-17 1985-10-31 Nefzger, Otto, 8051 Fürholzen Kühl- oder Wärmevorrichtung für Flüssigkeitsbehälter
DE3836538A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-03 Christian Rinke Verpackungsbehaelter, insbesondere flasche
US5301833A (en) * 1992-12-18 1994-04-12 Erkin Aycan Liquid dispenser with cup holder
DE19609972A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Leonhard Bonczek Vorrichtung zum Verpacken und/oder Lagern von Produkten
JPH09266842A (ja) * 1996-01-29 1997-10-14 Kenichi Yanagisawa 氷飲料コップ補助器
DE19914753A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-31 Luigi Popeo Ein Flüssigkeitsbehälter wie eine Flasche oder dergleichen, mit eingeschlossenen Bechern

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943783U (de) * 1966-06-07 1966-08-04 Gertie Kindler Kuehlhalte-trinkglas.
DE6945265U (de) * 1969-09-09 1970-05-21 Mueller Peter Kuehlhaltevorrichtung fuer lebensmittelgefaesse aller arten.
DE7609785U1 (de) * 1976-03-30 1976-09-02 Engelhard Peter Getraenkeflasche mit Hohlraum zur Kuehlung
DE8526612U1 (de) * 1985-09-17 1985-10-31 Nefzger, Otto, 8051 Fürholzen Kühl- oder Wärmevorrichtung für Flüssigkeitsbehälter
DE3836538A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-03 Christian Rinke Verpackungsbehaelter, insbesondere flasche
US5301833A (en) * 1992-12-18 1994-04-12 Erkin Aycan Liquid dispenser with cup holder
DE19609972A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Leonhard Bonczek Vorrichtung zum Verpacken und/oder Lagern von Produkten
JPH09266842A (ja) * 1996-01-29 1997-10-14 Kenichi Yanagisawa 氷飲料コップ補助器
DE19914753A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-31 Luigi Popeo Ein Flüssigkeitsbehälter wie eine Flasche oder dergleichen, mit eingeschlossenen Bechern

Also Published As

Publication number Publication date
DE10216297A1 (de) 2002-12-12
DE20107295U1 (de) 2001-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002085714A2 (de) Flasche, insbesondere getränkeflasche
DE60203739T2 (de) Komplexe verpackungsvorrichtung
EP0767753B1 (de) Behälter zur unterbringung und zum verzehr von mehreren lebensmittelartikeln - essen und getränken
DE102014019509B4 (de) Transportabler Behälter und Abdeckung hierfür
CH698543B1 (de) Mehrbehältergebinde.
DE202008008018U1 (de) Aufsatzbehälter für einen Getränkebehälter
DE10216297B4 (de) Flasche, insbesondere Getränkeflasche
EP3376922A1 (de) Getränkeflasche
DE202014004951U1 (de) Getränkeproduktsystem
AT14400U1 (de) Behälter für Nahrungsmittel und Getränke
WO2002090190A2 (de) Dose für flüssigkeiten
DE1730508U (de) Durchlaufkuehlgeraet fuer getraenke u. dgl.
DE202014006642U1 (de) Weizenbierglas mit Verschlussdeckel zum direkten Abfüllen von Weizenbier
US20030159952A1 (en) Marketing method and device
EP0965539A1 (de) Wiederverwendbare Vorrichtung zum getrennten Transportieren und kombinierten Verzehren von Lebensmitteln
DE202020100870U1 (de) Trinkgefäß mit Halterung für ein Lebensmittel
DE202021001427U1 (de) Behältnis, insbesondere Fertigpackung, mit reduzierter Füllmenge
AT9421U1 (de) Kühlbehälter zum schnellen abkühlen von getränken
DE102022004361A1 (de) Trinkgefäß mit integrierter Kühlung
DE202009004700U1 (de) Behälter, insbesondere Trinfklasche mit integrierter Haltevorrichtung für einen inneren Behälter und Haltevorrichtung für einen Behälter im Inneren eines Behälters
DE2927980A1 (de) Behaelter fuer fluessige oder gefrorene verzehrbare produkte
DE202004021563U1 (de) Trinkgefäß
DE202004012581U1 (de) Trinkbecher
US20090294461A1 (en) Beverage container for sealed beverage and spout plug therefor
DE20111975U1 (de) Getränkebehältnis, das sowohl als Getränkeflasche, als auch als Trinkglas verwendet werden kann

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KURS, INGO, 12249 BERLIN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111102