DE202004012581U1 - Trinkbecher - Google Patents

Trinkbecher Download PDF

Info

Publication number
DE202004012581U1
DE202004012581U1 DE202004012581U DE202004012581U DE202004012581U1 DE 202004012581 U1 DE202004012581 U1 DE 202004012581U1 DE 202004012581 U DE202004012581 U DE 202004012581U DE 202004012581 U DE202004012581 U DE 202004012581U DE 202004012581 U1 DE202004012581 U1 DE 202004012581U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upper edge
wall
coolant
vessel
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004012581U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruebl Andreas
Original Assignee
Gruebl Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruebl Andreas filed Critical Gruebl Andreas
Priority to DE202004012581U priority Critical patent/DE202004012581U1/de
Publication of DE202004012581U1 publication Critical patent/DE202004012581U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like
    • A47G19/027Plates, dishes or the like with means for keeping food cool or hot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/083Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled
    • F25D2303/0831Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled the liquid is disposed in the space between the walls of the container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/808Glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Doppelwandiger Trinkbecher mit einem Kühlmittel zwischen beiden Wänden, bei dem die doppelte Wandung aus einer Außenwand aus einem wenig wärmeleitfähigen Material und einer Innenwand mit einem stark wärmeleitfähigen Material besteht, in deren Zwischenraum das Kühlmittel dicht eingeschlossen ist, wobei das Kühlmittel eingefüllt ist, bevor die Außen- und Innenwände miteinander dicht verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass oben am offenen Rand (18) des Trinkbechers (10) ein Ring (20) auf die Außenschicht (12) für einen guten Lippenkontakt aufgesetzt ist und der Zwischenraum zwischen der Außenwand (12) und der Innenwand (14) nicht vollständig bis an den oberen Rand (18) mit dem Kühlmittel gefüllt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Trinkbecher. Ziel ist es, einen Trinkbecher verfügbar zu machen, in dem ein eingeschänktes Kaltgetränk auch während des Gebrauchs des Trinkbechers kühl gehalten ist. Es gibt viele Vorschläge, um Getränke vor dem Gebrauch oder auf einem Transport kühl zu halten. Es gibt Flaschen oder andere Gefäße mit einem Isoliermantel, um eine kalt eingefüllte Flüssigkeit kühl oder kalt zu halten. Insbesondere gibt es die Möglichkeit, so genannte Kühlakkus für diesen Zweck zu verwenden, die in einem Isolierbehälter um Getränkeflaschen gelegt werden. Es gibt auch Flüssigkeitsspender mit einer Pumpe, in deren Mantel außen mit zuvor im Eisschrank herunter gekühlten Kühlakkus eine größere Trinkmenge zum Ausschenken kühl gehalten wird.
  • Von den verschiedene bekannten Möglichkeiten, um Getränke auch nach dem Ausschenken kalt zu halten, sei auf das Beispiel gemäß dem Deutschen Gebrauchsmuster 69 50 064 verwiesen. Nach diesem Gebrauchsmuster ist ein Kühlbehälter zur Aufnahme von zu kühlenden Medien bekannt. Bei dieser Erfindung wird ein Kühlmittel in die Ummantelung eines Kühlbehälters eingefüllt, um so das Getränk, im Innenbehälter zu kühlen. Jedoch hat sich gezeigt, dass ein Gefäß gemäß dieser Idee umständlich zu handhaben ist, zumal sich das Aufbereiten des Kühlmittels und das Einfüllen in eine enge doppelte Wandung schwierig ist. Zudem wird viel von der niedrigen Temperatur an die Hand abgegeben und die Berührung mit den Lippen ist nicht angenehm. Die Beigabe von Eiswürfeln führt zu einer nicht gewünschten Verdünnung des Getränkes und zur Geschmacksveränderung.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, einen einfachen Trinkbecher zur Verfügung zu stellen, der einfach zu handhaben ist und dennoch Getränke auch während des Trinkens optimal kühl hält und sich angenehm anfassen und benutzen lässt.
  • Die Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass ein Trinkgefäß mit einer Doppelwand bereits ein flüssiges Kühlmittel enthält, wie es beispielsweise von den Kühlakkus bekannt ist. Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung ist zudem, dass der neue Trinkbecher zwar einstückig ist, aber bei dem die äußere Wandung aus einem dickeren und stärker isolierenden Material besteht, während die innere Wandung aus einem Material besteht, das eine größere Wärmeübertragung zulässt, oder anders ausgedrückt einen kleinen Wärme- oder Kälteübertragungskoeffizient hat. Am oberen Rand ist der neue Trinkbecher mit einem Ring aus mundfreundlichem Material versehen, der noch keine Kälteübertragung an die Lippen zulässt. Erst die Flüssigkeit soll die in ihr steckende Kälte spüren lassen. Die außen und unten vom Becher gebildete Wand hemmt ebenfalls einen Wärmeübergang von außen nach innen, also von der Hand, mit der der Trinkbecher gehalten wird und eine Kältebrücke von dem herunter gekühlten Kühlmittel in den Zwischenraum zwischen der doppelten Becherwand wird weitgehend gemindert. Die den neuen Trinkbecher haltende Hand empfindet die Kälte nicht und zieht auch nicht die Kälte nach außen ab, sondern lässt sie für die Trinkflüssigkeit verfügbar. Da die Innenwand aber extrem dünn und für eine Kälteübertragung geeignet ist, steht der Kältevorrat bevorzugt für den Becherinhalt zur Verfügung. Auch beim Abstellen des neuen Trinkbechers auf einen Untergrund, beispielsweise einer Tischplatte aus Glas, kann keine Kälte nach unten abfließen und es können sich auf der Abstellfläche auch keine hässlichen Flecke wie Kondensatränder bilden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Beispiele ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch im Schnitt dargestellten Ausführungsbeispiels eines neuen Trinkbechers gemäß der Erfindung.
  • Ein Trinkbecher 10 gemäß der Erfindung hat die Größe von handelsüblichen Bechern und kann in den üblichen Größen 0,2 l , 0,33 l, 0,5 l oder 1 l hergestellt werden, wobei aufgrund der Verwendung von speziellen Kühlmitteln im Hinblick auf die Größe des Bechers trotz der Doppelwandigkeit keine wesentliche Gefäßvergrößerung gegeben ist. Der neue Becher 10 kann aus beliebigen Materialien, vornehmlich aus geeigneten Kunststoffen hergestellt werden. Eine Außenwand 12 besteht auch einem möglichst wenig wärmeleitfähigen, aber festen Stoff, der außen auch beschichtet sein kann. Zwischen dieser Außenwand 12 und einer dünnen, gut Wärme oder Kälte leitenden Schicht 14 befindet sich abgemessen und dicht eingeschlossen eine Füllung eines geeigneten Kühlmittels 16. Dieses Kühlmittel wird bei der Herstellung eingefüllt, bevor die Außen- und Innenwände 12 und 14 miteinander dicht verbunden werden. Das Verbinden kann durch Verschweißen oder Verkleben stattfinden. Oben am offenen Rand 18 des Trinkbechers 10 ist ein Ring 20 auf die Außenschicht 12 für einen guten Lippenkontakt aufgesetzt. Zudem braucht der Zwischenraum zwischen der Außenwand 12 und der Innenwand 14 nicht vollständig bis an den oberen Rand 18 geführt zu werden, so dass im Bereich des oberen Randes 18 die Außenwand 12 und die Innenwand 14 aufeinander liegen, wodurch in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ebenfalls vermieden wird, dass der obere Becherrand 18, wenn er aufrecht zum Mund geführt wird, zu kalt ist. Das Aneinanderführen von Außenwand 12 und Innenwand 14 im oberen Bereich des Bechers 10 kann stufenweise oder – wie im schematisch gezeichneten Beispiel dargestellt – konisch erfolgen.
  • Zur Vorbereitung einer Benuzung wird der neue Trinkbecher 10 mit dem oberen Rand 18 nach unten in ein Gefrierfach gelegt, bis die Kühlflüssigkeit ihre tiefste Temperatur erreicht hat oder sogar fest geworden ist. Innen und außen angesetztes Kondenswasser kann vor dem Einfüllen eines Getränkes abgewischt werden.
  • Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass ein Becher 10 zur Verfügung steht, der sich leicht für den gedachten Zweck vorbereiten lässt, in der Handhabung einfach ist und dennoch wirkungsvoll zur Kühlhaltung von Getränken während des Gebrauchs des Bechers verwendet werden kann.

Claims (6)

  1. Doppelwandiger Trinkbecher mit einem Kühlmittel zwischen beiden Wänden, bei dem die doppelte Wandung aus einer Außenwand aus einem wenig wärmeleitfähigen Material und einer Innenwand mit einem stark wärmeleitfähigen Material besteht, in deren Zwischenraum das Kühlmittel dicht eingeschlossen ist, wobei das Kühlmittel eingefüllt ist, bevor die Außen- und Innenwände miteinander dicht verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass oben am offenen Rand (18) des Trinkbechers (10) ein Ring (20) auf die Außenschicht (12) für einen guten Lippenkontakt aufgesetzt ist und der Zwischenraum zwischen der Außenwand (12) und der Innenwand (14) nicht vollständig bis an den oberen Rand (18) mit dem Kühlmittel gefüllt ist.
  2. Trinkbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außen- und Innenwände (12 und 14) mit Abstand zum oberen Rand (18) miteinander dicht miteinander ohne Zwischenraum verbunden sind, sodass sich in Bereich des oberen Randes (18) kein Kühlmittel befindet.
  3. Trinkbecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außen- und Innenwände (12 und 14) im oberen Bereich des Bechers (10) stufenförmig zusammenlaufen.
  4. Trinkbecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außen- und Innenwände (12 und 14) im oberen Bereich des Bechers (10) konisch zusammenlaufen.
  5. Trinkbecher nach einem oder mehren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (12) beschichtet ist.
  6. Trinkbecher nach einem oder mehren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erkalten des Kühlmittels (16) der Becher mit dem oberen Rand (18) nach unten in ein Kühlfach einzulegen ist.
DE202004012581U 2003-09-06 2004-08-10 Trinkbecher Expired - Lifetime DE202004012581U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004012581U DE202004012581U1 (de) 2003-09-06 2004-08-10 Trinkbecher

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20313881U DE20313881U1 (de) 2003-09-06 2003-09-06 Kühlbecher (Gefrierbecher)
DE20313881.3 2003-09-06
DE202004012581U DE202004012581U1 (de) 2003-09-06 2004-08-10 Trinkbecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004012581U1 true DE202004012581U1 (de) 2005-01-05

Family

ID=32010609

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20313881U Expired - Lifetime DE20313881U1 (de) 2003-09-06 2003-09-06 Kühlbecher (Gefrierbecher)
DE202004012581U Expired - Lifetime DE202004012581U1 (de) 2003-09-06 2004-08-10 Trinkbecher

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20313881U Expired - Lifetime DE20313881U1 (de) 2003-09-06 2003-09-06 Kühlbecher (Gefrierbecher)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20313881U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104840074A (zh) * 2014-04-25 2015-08-19 昆明滇艺非物质文化遗产研发有限公司 一种日月壶
EP3054243A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-10 Hyperbius, Inc. Schnell kühlender getränkekühler mit mehreren reservoirs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105546A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Sadat Salkovic Trinkgefäß mit Kühlelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104840074A (zh) * 2014-04-25 2015-08-19 昆明滇艺非物质文化遗产研发有限公司 一种日月壶
EP3054243A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-10 Hyperbius, Inc. Schnell kühlender getränkekühler mit mehreren reservoirs

Also Published As

Publication number Publication date
DE20313881U1 (de) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131166A1 (de) Tragbarer Fluessigkeitskuehlbehaelter
DD221352A5 (de) Isoliergefaess, insb. isolierkanne oder --flasche mit kuehlakku
DE1601090A1 (de) Behaelter,insbesondere zum Transport und zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und Getraenken
DE202005014967U1 (de) Energiespender für ein Behältnis
DE832768C (de) Geraet zum Kuehlen in Behaeltern aufbewahrten Gutes
DE2652061B2 (de) Gefäß zum Einnehmen von gekühlten Getränken sowie Verfahren und Vorrichtungen zu seiner Herstellung
DE202004012581U1 (de) Trinkbecher
WO2009043434A2 (de) Einschubboden für kühlschränke
DE102007022471B4 (de) Haube zum Kühlen von in Schalen portionierten Speisen
DE3406918C2 (de) Mit einem Isoliermantel versehene Glaskanne zur Aufnahme von Heißgetränken wie Kaffee, Tee od. dgl.
EP2691717A2 (de) Kältegerät
DE202008001844U1 (de) Kühldeckel bestehend aus einer Hart- und Weichplastikkomponente
DE19819008A1 (de) Behälter zur Bevorratung von warmen, pastösen oder flüssigen Fluiden zum menschlichen Verzehr
DE102018105546A1 (de) Trinkgefäß mit Kühlelement
DE1920119A1 (de) Kaeltespeichernder Behaelter
DE7831739U1 (de) Untersetzer zum kuehlen von flaschen o.dgl.
DE2335041A1 (de) Eishaube
DE1982856U (de) Kuehlbehaelter.
DE19848381A1 (de) Wärmeisolierend ausgebildeter Deckel
DE10307100A1 (de) Gefäß zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten
DE1601090C (de) Isolierbehälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und Getränken
DE202018101436U1 (de) Trinkgefäß mit Kühlelement
DE202004017726U1 (de) Gefäß aus Glas
DE102022004361A1 (de) Trinkgefäß mit integrierter Kühlung
DE2943659A1 (de) Kuehlelement und damit ausgestatteter behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050210

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080301