WO1990011480A2 - Verfahren zur herstellung eines eiskörpers mit wenigstens einem einschlusskörper - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines eiskörpers mit wenigstens einem einschlusskörper Download PDF

Info

Publication number
WO1990011480A2
WO1990011480A2 PCT/DE1990/000221 DE9000221W WO9011480A2 WO 1990011480 A2 WO1990011480 A2 WO 1990011480A2 DE 9000221 W DE9000221 W DE 9000221W WO 9011480 A2 WO9011480 A2 WO 9011480A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ice
inclusion
water
layer
inclusion bodies
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000221
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1990011480A3 (de
Inventor
Josef Hobelsberger
Original Assignee
Josef Hobelsberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893909317 external-priority patent/DE3909317C2/de
Application filed by Josef Hobelsberger filed Critical Josef Hobelsberger
Publication of WO1990011480A2 publication Critical patent/WO1990011480A2/de
Publication of WO1990011480A3 publication Critical patent/WO1990011480A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/44Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by shape, structure or physical form
    • A23G9/50Products with edible or inedible supports, e.g. cornets
    • A23G9/506Products with edible or inedible supports, e.g. cornets products with an edible support, e.g. a cornet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/2007Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles
    • A23G3/2023Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles the material being shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the materials on a surface or an article being completed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/08Batch production
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/08Batch production
    • A23G9/083Batch production using moulds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/44Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by shape, structure or physical form
    • A23G9/48Composite products, e.g. layered, laminated, coated, filled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/44Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by shape, structure or physical form
    • A23G9/48Composite products, e.g. layered, laminated, coated, filled
    • A23G9/485Composite products, e.g. layered, laminated, coated, filled hollow products, e.g. with inedible or edible filling, fixed or movable within the cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/005Processes for producing special ornamental bodies comprising inserts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/08Producing ice by immersing freezing chambers, cylindrical bodies or plates into water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/18Producing ice of a particular transparency or translucency, e.g. by injecting air

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an ice body with at least one inclusion body according to the preamble of claim 1.
  • a way of producing bowl-shaped ice bodies which contain decorative inclusions is known, for example, from EP-PS 0 155 286.
  • This document discloses a method in which a hollow mold filled with water is immersed in a cold bath. Due to the thermal conductivity of the hollow mold, the water begins to freeze from the dimensionally stable wall side of the hollow mold towards the center. So that the water in the hollow mold does not solidify completely and uncontrollably to form a block, but instead has a central, hemispherical cavity in the middle that is not true to size, the water in the center of the hollow mold is gassed via an air line with a conically shaped air vent.
  • EP-PS 0 155 286 cannot be described as suitable for food use and EP-PS 0 155 286 therefore proposes to use a metal insert which is compatible with the Ice bowl is in contact and is cooled by it, and the food or drinks to be cooled are filled into this metal insert.
  • the hollow area of the ice bowl to be achieved is achieved by the fact that air flows through an outflow in the central area of the hollow shape. This leads, for example, to the water splashing, so that unevenness forms on the edges of the ice shell being formed.
  • the opening will not become symmetrical, since an additional mechanical holder is provided for the air vent, which is subject to movements due to the vibration of the air bubbles flowing out.
  • Another disadvantage of the known method is the extremely long freezing time. It is, for example, for an ice cream bowl with a diameter of approx. 50 cm and a wall thickness of 10 cm and a height of approx. 30 cm over 30 hours.
  • the known method is due to the enormous time requirement described above, which is required to produce such an ice formation, and due to the other disadvantages only suitable for the production of ice bodies for household needs and therefore not to be used for mass production of such ice bodies.
  • a freezable adhesion promoter has the advantage that inclusion bodies that are dry are brought into contact with such a liquid adhesion promoter, so that when the inclusion body is applied, the latter is fixed on the surface of the surface cooled below the freezing point of the water due to the immediate freezing of the adhesion promoter and is thereby tacked without having to resort to mechanical mounting elements such as clips, clamps, wires, etc.
  • the inclusion body can come into contact with the adhesion promoter, for example, by wetting or directly on the surface of the cooled surface. In this case, even images can be arranged on the surface of the cooled surface.
  • a cooled surface the temperature of which has dropped below the freezing point of the water, permits the selection of a large number of possibilities of how water or another drinkable liquid containing water can be brought into contact with the cooled surface.
  • the usual spraying and spinning processes such as those described in B. from DE-PS 37 21 334 for the production of small ice cream bodies are used to the contact between water or water-containing liquid and cooled surface to ensure.
  • the fact that the possibly pre-cooled water is brought into contact with the surface cooled below the freezing point of the water forms an ice layer which grows away from the cooled surface and at least partially surrounds or completely encloses the inclusion body with increasing growth.
  • the measures of claim 2 have the advantage that the inclusion body can be attached directly to the cooling surface and then water is brought into contact with this cooling surface, so that the inclusion body with at least one of its surfaces on the dimensionally stable surface of the cooling surface Ice body come to rest.
  • the cooling surface is - as a rule - convex or concave cooling surface, this can either be the inside of the ice body in the case of a convex cooling surface or the outside of the ice body in the case of a concave cooling surface.
  • ice bodies can be produced, the shapes of generally hollow glass-like everyday objects or parts thereof, such as, for. B. bowls, bowls or the goblet of a wine glass or the like.
  • the measure of claim 3 that the surface of an ice layer already formed on the cooling surface is used as the surface has the advantage that on the one hand ice bodies are formed which have completely enclosed inclusion bodies.
  • ice bodies are formed which have completely enclosed inclusion bodies.
  • two or more, if necessary, different types of ice between which inclusion bodies are attached For example, by using a conventional evaporator heat sink or a heat sink through which a liquid cooling medium, eg. B. glycol flows, for example mushroom-shaped thickened end, which is immersed in a water bath, an ice body z. B.
  • a liquid cooling medium eg. B. glycol flows, for example mushroom-shaped thickened end
  • the ice layer already formed on the cooling surface consists of cloudy ice and inclusion bodies are attached to the surface thereof and then a clear ice layer is frozen onto the already formed ice layer with the inclusion bodies, so that an ice body is formed, the Inclusion bodies stand out in an optically appealing manner against the white background.
  • the possibility of forming clear or cloudy layers from ice turns out to be particularly favorable with the use of conventional evaporators, since the water into which the convex heat sink is immersed must not be moved while producing cloudy ice, while generating Clear ice and water into which the convex heat sink is immersed must be moved.
  • Claim 3 also provides the prerequisites for the fact that inclusion bodies can be arranged within an ice body in different levels of the wall thickness of the ice body formed.
  • the measures of claim 4, to wet the inclusion body with adhesion promoter has the advantage that in routine operation the inclusion bodies only have to be immersed in adhesion promoter liquid and then placed on the dried, cooled surface, for example an already formed ice layer, and thereby attached.
  • the drying of the cooled surface has the advantage that the inclusion body applied to the surface, which is wetted with an adhesion promoter, is fixed in position by freezing the adhesion promoter at the moment of application.
  • an additional adhesion promoter is advantageously omitted for routine operation, but one can be used if a particular presentation of the article of manufacture requires this.
  • the measure of claim 6 has the advantage that in this way freezing liquids which can simultaneously be used as adhesion promoters can themselves be used as inclusion bodies.
  • This can be, for example, fruit juices or other drinking liquids, the freezing point of which is close to the freezing point of the water.
  • the measure of claim 7 of immersing the cooled surface with part of its extent in a bath of the adhesion promoter has the advantage that on the one hand heterogeneous ice bodies can be created, and on the other hand a liquid in an ice body can thereby be created be included; namely when the adhesion promoter itself is a liquid, the fixed point of which is below that of the water.
  • an already formed ice body is removed from the water bath and cooled further, and the ice body is immersed in a bath of the adhesion promoter liquid so that it does not completely cover it.
  • the adhesion promoter liquid Solidifies when the temperature of the ice body is sufficiently low then the adhesion promoter liquid and is first combined as an integral ice body or solid with the first ice body, then this two-component ice body is brought into contact with water, for example by spraying, spinning, immersing or the like, until the ice body is in the desired shape Size is formed. If the temperature of the ice body is raised above the melting point of the adhesion promoter liquid, but below the melting point of the water, an ice body with adhesion promoter in a liquid state of aggregation results which forms an inclusion in the completely formed ice body.
  • an ice body itself - frozen from water or another liquid and with a different appearance than the surrounding ice such as sea animals made from cloudy ice or colored ice - as an inclusion body.
  • Applied water or a thawed surface layer of the inclusion body can then be used as an adhesion promoter.
  • pre-frozen arrangements as inclusion bodies according to claim 8 has the advantage that the process is thereby greatly accelerated. This has the consequence that, in particular if inclusions are to be arranged on an already pre-formed ice layer, the ice body formed only has to be removed from the water bath for a short duration if a cooling body immersed in a water bath is used. In this way, larger temperature jumps are avoided, which otherwise can occur if the individual inclusion body elements are left in the water for a longer period of time by heating the ice body. Such jumps in temperature could then occur unfavorable circumstances lead to the formation of cracks or cracks in the ice body.
  • Another advantage of the procedure according to claim 8 is that picture compositions can be prefabricated and the customer certain inclusion assortments z. B. can be offered in catalog form.
  • the method can thus be automated, for example, by a robot attaching the prefabricated inclusion body arrangements.
  • such arrangements can also be pre-arranged on sawn-out clear ice panes, however, such arrangements can also be made in simple freezer dishes.
  • the inclusion bodies are simply placed in a water-filled shell of suitable dimensions, so that the walls of the shell fix the inclusion bodies in their position.
  • the tray is then frozen, so that the inclusion body elements arranged as an image composition freeze as a block or sheet.
  • the multiple inclusion body arrangement prefabricated in this way can then be removed as an ice block and then used like a simple inclusion body.
  • the measures of claim 9 contain a greater decorative effect, it being possible for ice bodies of this type, in particular if food coloring agents are used, to also be used for the direct cooling and / or decoration of foods or beverages.
  • the measures of claim 10 have the advantage that in addition to the decorative effect of such an inclusion body, the inclusion body z. B. gives a drink a taste or aroma refining edible insert.
  • inclusion bodies of biological origin the advantage that a large number of objects occurring in nature can be used for the purpose of an inclusion body in an ice body, many of these objects being edible and generally being much better tolerated by the human gastrointestinal tract than objects of synthetic origin.
  • a fruit juice drink with an ice body made of the liquid that is suitable for the fruit juice for example a fruit schnapps, fruit juice or water with the vegetable inclusion that is suitable for the fruit juice, can be used.
  • the measures of claim 12 to use pastes, in particular food pastes, as inclusion bodies, have the advantage that other inclusion bodies can also be pressed into the pastes, for which the paste can then serve as an adhesion promoter.
  • the measure of claim 13 contributes to the decorative configuration of the ice body.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a mushroom-shaped convex heat sink with inclusions adhering to the cooled surface and a bowl-shaped ice body adhering to the heat sink;
  • FIG. 2 shows a perspective sectional illustration through a heat sink with an ice body layer adhering to it with an inclusion body arranged thereon;
  • FIG. 3 shows a cross section through an ice body with an inclusion body and with a cooling body inserted therein as it results from the ice body layer shown in FIG. 2 after renewed conversion of water to ice.
  • a surface 1 which is formed on a conventionally cooled convex heat sink 2 is cooled by evaporation of a suitable refrigerant or by means of flow through with glycol.
  • the refrigerant enters the interior 4 of the mushroom-shaped lower end 5 through an inlet connector 3 and leaves the interior through outlet connector 6.
  • the flow of refrigerant leads to the cooling of the lower end 5 of the heat sink 2 and thus by conduction Cooling of the surface 1.
  • the achievable temperature is well below 0 ° C.
  • Pre-frozen arrangements can also be used as inclusion bodies 7, if necessary on clear ice discs or in the form of clear ice blocks.
  • the pre-frozen assemblies contain several inclusion body elements that represent a pre-assembled arrangement of these elements. This enables the method to be carried out quickly and efficiently. If necessary, the attachment of such prefabricated inclusion body element arrangements can be carried out by a robot, so that production in large numbers is possible.
  • the heat sink with the inclusion bodies 7 adhering to its cooled surface 1 is immersed in a water bath, the water therein being generally moved by rotation of the bath, so that a transparent, but at least translucent, surface away growing ice layer 8 is formed.
  • the heat sink 2 with the ice body 9 adhering to it is lifted out of the water bath and the heat sink 2 and thus the surface is heated to a few degrees above 0 ° C., so that the ice body 9 on its inside slightly thawing the surface, resulting in a certain thawing film.
  • 21 denotes a cooled surface, which represents the surface of an already formed layer of ice 28.
  • the heat sink designated 22 is lifted out of the immersion bath and the process is continued until water still adhering to the surface 21 is frozen and the surface 21 is thus dried.
  • inclusion bodies 27 are wetted with an adhesion promoter liquid, in the exemplary embodiment water, and placed on the previously dried, cooled surface 21 of the ice layer 28 and attached there as an adhesion promoter by freezing the water.
  • Pre-frozen arrangements of inclusion bodies can also be used here, the advantage here being that the ice layer 28 formed on the cooling body 22 only has to be removed from the pre-cooled water bath for a short time, so that larger temperature jumps, which otherwise crack - or promote the formation of cracks in the ice layer 28, can be avoided.
  • the cooling body 22 with the ice layer 28 adhering to its surface 21 and the inclusion bodies 27 is immersed again in the water bath, so that a next ice layer 38 forms on the surface 21 of the ice layer 28.
  • the heat sink 22 with its ice body 39 adhering to it is lifted out of the water bath and, after briefly heating to a few degrees above 0 ° C., is stripped from the heat sink 22.
  • An ice body 29 in the form of a bowl with inclusion bodies 27 is then available.
  • the ice bodies 9 and 29 produced by the method according to the invention are preferably immersed by immersing the corresponding heat sinks 2, 22 in moving water and formed from clear ice, but it can have a special decorative effect if inclusion bodies 27 are adhered to a layer of cloudy ice in the form of a pictorial pattern and the subsequent layer of ice 38 is formed from clear ice, since this creates a particularly beautiful decorative background results, against which the inclusion body 27 stands out particularly well.
  • Such a cloudy ice layer can be very easily achieved by immersing a convex heat sink 22 in a water bath, the water of which is not moved.
  • inclusion bodies 7, 27, things of any kind can be used, from plants, in the exemplary embodiment roses to photographic prints, e.g. B. person photos can be used.
  • Another variant of the method according to the invention consists in the possibility of coloring the individual ice layers 28, 38 differently, so that a colored ice layer sequence results which further emphasizes the optical effect of the three-dimensional formation of the inclusions 27.
  • One possibility of connecting such ice bodies 9, 29 into more complex, composite structures is to melt the ice bodies flat on a heating plate, to join them together and to freeze them again, so that one-piece, more complex ice structures result.
  • Other structures such as champagne coolers or similar objects can of course also be produced accordingly.
  • ice bodies 9, 29 produced by the method according to the invention are packaged in the desired quantities and stored at low temperatures.
  • complex ice body structures can also be in several individual parts that are made so that they are, for. B. have suitable tenon / hole connections, are packed so that the complete figure of the ice body, for example made of cloudy ice or clear ice or a layer sequence of both, can be assembled by the customer in the manner of a kit.
  • Such ice bodies 9, 29 made of ice, in particular clear ice with inclusion bodies of any kind, can be rationally produced in large series without the need for mechanical holding elements for the inclusion bodies 7, 27.
  • complex ice body structures such as animal or human figures made of clear ice or from several e.g. shell-shaped ice body elements consisting of composed ice bodies with one or more inclusion bodies, full reference may be made to the German patent applications P 39 09 318.2 and P 39 09 316.6 by the same applicant with the same application date.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Eiskörpers mit wenigstens einem Einschlußkörper (27), wobei der Einschlußkörper (27) mit einem gefrierfähigen Haftvermittler, beispielsweise Wasser oder einer Wasser enthaltenden trinkbaren Flüssigkeit in Kontakt gebracht wird und dann auf einer gekühlten Fläche durch Erstarren des Haftvermittlers auf der gekühlten Fläche angeheftet wird. Dabei kann als gekühlte Fläche zum einen die äußere Oberfläche (1a) eines konventionellen Kühlkörpers (22) verwendet werden. Zum anderen kann die äußere Oberfläche einer bereits gebildeten Eisschicht (28) als gekühlte Fläche (21) dienen. Hier können dann bildhafte Muster, auch in Form von vorgefertigten Anordnungen auf der gekühlten Fläche (21) angeordnet werden. Anschließend wird der Kühlkörper (22) mit der daran haftenden Eisschicht (28) sowie den Einschlußkörpern (27) in bewegtes Wasser eingetaucht, so daß sich eine nachfolgende Eisschicht, vorzugsweise aus Klareis auf der bereits gebildeten Eisschicht (28) ausbildet und hierdurch die Einschlußkörper (27) zwischen einer ersten Eisschicht (28) und einer zweiten daraufliegenden Eisschicht einschließt. Als besondere Variation des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die erste Eisschicht (28) beispielsweise aus trübe Eis bestehen und die darauffolgende Eisschicht aus Klareis, so daß sich die Einschlußkörper (27) in vorteilhafter Weise von einem weißen Hintergrund abheben.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Eiskörpers mit wenigstens einem Einschlußkörper
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Eiskörpers mit wenigstens einem Einschlußkörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Art der Herstellung von schalenförmigen Eiskörpern, die dekorative Einschlüsse enthalten ist beispielsweise aus der EP-PS 0 155 286 bekannt. Diese Druckschrift offenbart ein Verfahren, bei dem eine mit Wasser gefüllte Hohlform in ein Kältebad eingetaucht wird. Aufgrund der Wärmeleitfähigkeit der Hohlform beginnt das Wasser von der maßhaltigen Wand- seite der Hohlform zur Mitte hin zuzufrieren. Damit das Was¬ ser in der Hohlform nicht vollständig und unkontrolliert zu einem Block erstarrt, sondern in der Mitte eine allerdings nicht maßhaltige zentrale, halbkugelförmige Höhlung auf¬ weist, wird über eine Luftleitung mit konisch geformtem Luftausströmer das Wasser in der Mitte der Hohlform begast.
Sollen nun in dem zu verfestigenden Wasser Objekte einge¬ schlossen werden, so muß zunächst eine Zeitlang gewartet werden, bis sich an der dem Kältebad zugewandten Wand der Hohlform eine Eisschicht gebildet hat, auf der dann die Ein¬ schlußkörper mit zusätzlichen mechanischen Halterungselemen¬ ten, beispielsweise Klemmen, Drähten oder dergleichen in der später gewünschten Lage im noch flüssigen Wasser, aufgelegt auf die Eisschicht, fixiert werden, damit diese nicht ein- fach zum Boden der Hohlform absinken. Anschließend muß wie¬ derum eine Zeitlang gewartet werden, bis die Einschlußkörper zu einem Teil in die weiterwachsende Eisschicht eingefroren sind. Wenn dieser Punkt erreicht ist, werden sämtliche Hal¬ terungselemente wieder entfernt, so daß bei fortschreitendem Wachstum der Eisschicht die angefrorenen Einschlußkörper in die Wand der Schale integriert werden. Dieses Verfahren des Standes der Technik weist jedoch einerseits den Nachteil auf, daß zum Gefrieren des Wassers eine gegebenenfalls lebensmittelchemisch bedenkliche Kühlflüssigkeit, wie bei¬ spielsweise Glykol verwendet werden muß und die Gefahr be- steht, daß diese Kühlflüssigkeit in das gefrierende Wasser gelangt und dieses kontaminiert. Daher muß schon bei der Ausbildung der Form Aufwand getrieben werden, so muß bei¬ spielsweise der Rand der Form hochgezogen werden, um den Schutz vor einer größeren Kontamination des zu frierenden Wassers in der Hohlform zu gewährleisten. Da jedoch die Hohlform immer in die Kühlflüssigkeit eintauchen muß, besteht beim späteren Entformen der Eisschale die Möglich¬ keit, daß es infolge Anhaftens der im allgemeinen viskosen Kühlflüssigkeiten auf der äußeren Wand der Hohlform zu Kon- taminationen des fertigen Eisgebildes kommt. Daher ist eine Eisschale, die nach dem Verfahren des Standes der Technik der EP-PS 0 155 286 hergestellt wird, nicht als lebensmit¬ teltauglich zu bezeichnen und die EP-PS 0 155 286 schlägt daher vor, einen Metalleinsatz zu verwenden, der mit der Eisschale in Kontakt steht und durch diese gekühlt wird, und die zu kühlenden Speisen oder Getränke in diesen Metallein¬ satz zu füllen.
Andererseits ist es ein weiterer Nachteil des Verfahrens des Standes der Technik, daß der Hohlbereich der späteren Eis¬ schale dadurch erzielt wird, daß Luft über einen Ausströmer im mittleren Bereich der Hohlform verströmt wird. Dies führt nämlich beispielsweise zu einem Verspritzen des Wassers, so daß sich Unebenheiten an den Rändern der entstehenden Eis- schale bilden. Ferner besteht die Gefahr, daß die Öffnung nicht symmetrisch wird, da eine zusätzliche mechanische Hal- terung für den Luftausströmer vorgesehen ist, der durch die Vibration der ausströmenden Luftblasen Bewegungen unterwor¬ fen ist. Ferner wird dadurch, daß die innere Öffnung der späteren Eisschale durch Luftblasenverströmung erreicht wird an der Gefrierfront, also der Phasengrenze zwischen Eis und Wasser, eine ständige Konvektion erzielt, durch die die innere Oberfläche des Eiskörpers Unebenheiten und Aufrauhun¬ gen aufweist.
Die Verwendung mechanischer Halterungselemente zur Lage¬ fixierung der Einschlußkörper im noch flüssigen Wasser führt zu einem erheblichen Zeitaufwand, weil jeder Einschluß mit einer Klammer oder dgl. gegriffen werden muß, und das andere Ende des Bügels oder Drahtes ebenfalls mit einer Klemme oder Klammer versehen ist, die am Rand der Form befestigt wird. Nach Abwarten einer gewissen Zeit, die erforderlich ist, daß die Einschlußkörper zu einem Teil in der weiterfrierenden Eisschicht einfriert, müssen sämtliche Halterungselemente wieder entfernt werden. Dies stellt sowohl beim Anbringen der Halterungselemente als auch beim -Εntfernen derselben einen enormen Zeitaufwand dar, der bei einigen wenigen Ein¬ schlußkörpern schon nicht unerheblich ist, jedoch zur Ein¬ bringung von vielen Einschlußkörpern enorm hoch ist und die Gefahr mit sich bringt, daß Einschlußkörper unter Umständen schon mit ihren Halterungselementen eingefroren sind bevor versucht wird, diese zu entfernen.
Weiterhin gibt es viele Einschlußkörper, die aufgrund ihrer Konsistenz ungeeignet sind, um mit einer Klammer oder einer Klemme fixiert zu werden, da diese Halterungselemente zu Beschädigungen des Einschlußkörpers führen können.
Als weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens ist die enorm lange Gefrierzeit anzusehen. Sie liegt beispielsweise für eine Eisschale mit einem Durchmesser von ca. 50 cm und einer Wandstärke von 10 cm sowie einer Höhe von ca. 30 cm über 30 Stunden.
Aufgrund des oben geschilderten enormen Zeitbedarfs, der zur Herstellung eines solchen Eisgebildes benötigt wird sowie aufgrund der übrigen Nachteile ist das bekannte Verfahren lediglich zur Anfertigung von Eiskörpern für den Haushalts¬ bedarf geeignet und daher für eine serienmäßige Anfertigung solcher Eiskörper nicht einzusetzen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfah¬ ren zu schaffen, das die Herstellung eines Einschlußkörper beliebiger Art enthaltenden Eiskörpers ermöglicht, ohne zusätzliche Halterungselemente zur Fixierung der Lage der Einschlußkörper verwenden zu müssen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Die Verwendung eines gefrierfähigen Haftvermittlers hat den Vorteil, daß Einschlußkörper, die trocken sind mit einem solchen flüssigen Haftvermittler in Kontakt gebracht werden, so daß beim Anlegen des Einschlußkörpers dieser aufgrund des sofortigen Gefrierens des Haftvermittlers auf der Oberfläche der unter den Gefrierpunkt des Wassers gekühlten Fläche fixiert und dadurch angeheftet wird, ohne auf mechanische Halterungselemente wie Klammern, Klemmen, Drähte usw. zurückgreifen zu müssen. Der Einschlußkörper kann beispiels¬ weise durch Benetzen oder direkt an der Oberfläche der gekühlten Fläche mit dem Haftvermittler in Berührung gelan- gen. Dabei können sogar regelrechte Bilder auf der Oberflä¬ che der gekühlten Fläche angeordnet werden.
Die Verwendung einer gekühlten Fläche, deren Temperatur un¬ ter den Gefrierpunkt des Wassers abgesenkt ist, gestattet die Auswahl einer Vielzahl von Möglichkeiten, wie Wasser oder eine andere Wasser enthaltende trinkbare Flüssigkeit mit der gekühlten Fläche in Kontakt gebracht werden kann. So können beispielsweise die gängigen Sprüh- und Schleuderver¬ fahren wie sie z. B. aus der DE-PS 37 21 334 zur Herstellung von Kleineiskörpern bekannt sind, verwendet werden, um den Kontakt zwischen Wasser bzw. Wasser enthaltender Flüssigkeit und gekühlter Fläche zu gewährleisten. Dadurch, daß das gegebenenfalls vorgekühlte Wasser mit der unter den Gefrier¬ punkt des Wassers gekühlten Fläche in Kontakt gebracht wird, bildet sich eine von der gekühlten Fläche wegwachsende Eis- schicht, die mit zunehmenden Wachstum den Einschlußkörper zumindest teilweise umgibt bzw. ganz einschließt. Diese Ma߬ nahmen haben den Vorteil, daß der Einschlußkörper oder eine Mehrzahl von Einschlußkörpern derart in den Eiskörper ein¬ wächst, daß das Auftreten von sichtbaren Eiskör- per/Eiskörper-Grenzflächen nahezu vermieden wird und hier¬ durch ein Eiskörper mit einem oder mehreren Einschlußkörpern entsteht. Bei geeigneter Wahl des Verfahrens, das Wasser mit der gekühlten Fläche in Kontakt zu bringen, beispielsweise ein solches aus der in der DE-PS 37 21 334 beschriebenen Sprüh- und Schleuderverfahren zur Herstellung von Eiskörpern aus Klareis kann, falls erwünscht, ein transparenter, zumin¬ dest jedoch ein transluzenter Eiskörper, bei welchem der Einschlußkörper optisch voll zur Geltung kommt, erhalten werden. Zu einem entsprechenden Ergebnis führt auch ein Tauchverfahren. In beiden Fällen ergibt sich eine exakt maßhaltige konkave Innenfläche der Schale oder dgl.
Die Maßnahmen des Anspruchs 2 haben den Vorteil, daß die Einschlußkörper direkt auf der Kühlfläche angeheftet werden können und dann Wasser mit dieser Kühlfläche in Kontakt gebracht wird, so daß die Einschlußkörper mit mindestens einer ihrer Oberflächen auf der an der Kühlfläche anliegen¬ den maßhaltigen Oberfläche des Eiskörpers zu liegen kommen. Je nachdem, ob es sich bei der Kühlfläche um eine - wie in aller Regel - konvexe oder aber konkave Kühlfläche handelt, kann dies entweder die Innenseite des Eiskörpers im Falle einer konvexen Kühlfläche oder die Außenseite des Eiskörpers im Falle einer konkaven Kühlfläche sein.
So ist es beispielsweise vorteilhaft, eine konvexe Kühlflä¬ che zu verwenden, weil hiermit eine Vielzahl von Formen des daran gebildeten Eisköpers möglich sind; so können bei¬ spielsweise Eiskörper hergestellt werden, die Formen von in der Regel hohlen glasanalogen Gebrauchsgegenständen oder Teilen davon wie z. B. Schüsseln, Schalen oder des Kelches eines Weinglases oder ähnliches aufweisen.
Die Maßnahme des Anspruchs 3, daß als Fläche die Oberfläche einer bereits an der Kühlfläche gebildeten Eisschicht ver¬ wendet wird, hat den Vorteil, daß einerseits Eiskörper gebildet werden, die vollständig eingeschlossene Ein¬ schlußkörper aufweisen. Andererseits besteht die Möglichkeit zwei oder mehrere gegebenenfalls verschiedene Eisarten zwi¬ schen denen Einschlußkörper angebracht werden, zu verwenden. So kann beispielsweise durch die Verwendung eines konven- tionellen Verdampferkühlkörpers oder - eines Kühlkörpers, durch den ein flüssiges Kühlmedium, z. B. Glykol strömt, mit beispielsweise pilzförmig verdicktem Ende, welches in ein Wasserbad eintaucht, ein Eiskörper z. B. in Form einer Schale hergestellt werden, dessen bereits an der Kühlfläche gebildete Eisschicht aus Trübeis besteht und auf deren Ober¬ fläche Einschlußkörper angeheftet werden und anschließend eine Klareisschicht auf die bereits gebildete Eisschicht mit den Einschlußkörpern aufgefroren wird, so daß ein Eiskörper entsteht, dessen Einschlußkörper sich in optisch ansprechen- der Weise gegenüber dem weiß erscheinenden Hintergrund abhe¬ ben. Die Möglichkeit Klar- bzw. Trübschichten aus Eis zu bilden, gestaltet sich mit der Verwendung von konventionel¬ len Verdampfern als besonders günstig, da zum Herstellen von trübem Eis das Wasser, in welches der konvexe Kühlkörper eintaucht nicht bewegt werden darf, während zur Erzeugung von Klareis dafe Wasser, in welches der konvexe Kühlkörper eintaucht, bewegt werden muß. Anspruch 3 liefert auch die Voraussetzungen dafür, daß Einschlußkörper innerhalb eines Eiskörpers in verschiedenen Ebenen der Wandstärke des gebil- deten Eiskörpers angeordnet werden können. Die Maßnahmen des Anspruchs 4, den Einschlußkörper mit Haft¬ vermittler zu benetzen hat den Vorteil daß im Routinebetrieb die Einschlußkörper lediglich in Haftvermittlerflüssigkeit eingetaucht werden müssen und dann auf die abgetrocknete gekühlte Fläche, beispielsweise eine bereits gebildete Eis¬ schicht angelegt und dadurch angeheftet werden. Die Abtrock- nung der gekühlten Fläche hat den Vorteil, daß der auf die Fläche angelegte Einschlußkörper, der mit einem Haftvermitt¬ ler benetzt ist, im Augenblick des Anlegens durch Gefrieren des Haftvermittlers in seiner Lage fixiert wird.
Bei der Verwendung von Wasser als Haftvermittler gemäß Anspruch 5 entfällt vorteilhafterweise für den Routinebe¬ trieb ein zusätzlicher Haftvermittler, jedoch kann auf einen solchen zurückgegriffen werden, falls eine besondere Aufma¬ chung des Herstellungsgegenstandes dies erfordert.
Die Maßnahme des Anspruchs 6 hat den Vorteil, daß hierdurch gefrierende Flüssigkeiten, die gleichzeitig als Haftvermitt- 1er verwendet werden können, selbst als Einschlußkörper ver¬ wendet werden können. Dies können beispielsweise Fruchtsäfte oder andere Trinkflüssigkeiten, deren Gefrierpunkt in der Nähe des Gefrierpunkts des Wassers liegt, sein.
Die Maßnahme des Anspruchs 7, die gekühlte Fläche mit einem Teil ihrer Ausdehnung in ein Bad des Haftvermittlers einzu¬ tauchen, weist den Vorteil auf, daß hierdurch zum einen heterogene Eiskörper geschaffen werden können, und zum ande¬ ren kann hierdurch eine Flüssigkeit in einem Eiskörper ein- geschlossen werden; nämlich dann, wenn der Haftvermittler selbst eine Flüssigkeit ist, deren Festpunkt unter demjeni¬ gen des Wassers liegt. Hierbei wird ein bereits gebildeter Eiskörper aus dem Wasserbad entnommen und weitergekühlt, und der Eiskörper so in ein Bad der Haftvermittlerflüssigkeit eingetaucht, daß diese ihn nicht vollständig bedeckt. Bei hinreichend abgesenkter Temperatur des Eiskörpers erstarrt dann die Haftvermittlerflüssigkeit und wird zunächst als integraler Eiskörper bzw. Festkörper mit dem ersten Eiskör¬ per vereint, dann wird dieser Zweikomponenteneiskörper so lange mit Wasser, beispielsweise durch Sprühen, Schleudern, Eintauchen oder ähnliches in Kontakt gebracht, bis der Eis¬ körper in der gewünschten Größe ausgebildet ist. Wird die Temperatur des Eiskörpers über den Schmelzpunkt der Haftver¬ mittlerflüssigkeit, jedoch unter den Schmelzpunkt des Was¬ sers erhöht, so resultiert ein Eiskörper mit Haftvermittler in flüssigem Aggregatzustand der in dem vollständig ausge¬ bildeten Eiskörper einen Einschluß bildet. Weiterhin ist es möglich, einen Eiskörper selbst - aus Wasser oder einer an¬ deren Flüssigkeit gefroren und mit gegenüber dem Umgebungs¬ eis unterschiedlichem Aussehen, wie z.B. Meerestiere aus Trübeis oder farbigem Eis - als Einschlußkörper zu verwen¬ den. Als Haftvermittler kann dann aufgebrachtes Wasser oder aber eine angetaute Oberflächenschicht des Einschlußkörpers genutzt werden.
Eine Vorkühlung des Haftvermittlerbades unter 10°C, vorzugsweise auf ca. 5°C, führt zu einer erheblich rascheren Eisbildung am Kühlkörper und spart Kälteleistung ein.
Vorgefrorene Anordnungen als Einschlußkörper gemäß Anspruch 8 zu verwenden, haben den Vorteil, daß das Verfahren hier¬ durch stark beschleunigt wird. Dies hat zur Folge, daß, ins¬ besondere, wenn Einschlüsse auf einer bereits vorgebildeten Eisschicht angeordnet werden sollen, der gebildete Eiskörper nur für eine kurze Dauer aus dem Wasserbad herausgenommen werden muß, wenn ein in ein Wasserbad eintauchender Kühlkör¬ per verwendet wird. Hierdurch werden größere Temperatur¬ sprünge vermieden, die sonst bei längerem Verweilen außer¬ halb des Wasserbades durch Anordnen der einzelnen Ein¬ schlußkörper-Elemente durch das Erwärmen des Eiskörpers auf- treten können. Solche Temperatursprünge könnten dann unter ungünstigen Umständen zu Riß- bzw. Sprungbildung im Eiskör¬ per führen.
Ein weiterer Vorteil der Vorgehensweise gemäß Anspruch 8 liegt darin, daß Bildkompositionen auf Vorrat vorgefertigt werden können und dem Kunden bestimmte Einschlußsortimente z. B. in Katalogform angeboten werden können.
Ferner kann somit das Verfahren beispielsweise dadurch auto- matisiert werden, daß ein Roboter die vorgefertigten Ein- schlußkörper-Anordnungen anheftet.
Bei Bedarf können solche Anordnungen beispielsweise auch auf ausgesägten KlareisScheiben vor-angeordnet werden, jedoch können solche Anordnungen auch in einfachen Gefrierschalen angefertigt werden. Hierbei werden die Einschlußkörper ein¬ fach in eine wassergefüllte Schale geeigneter Abmessungen gelegt, so daß die Wände der Schale die Einschlußkörper in ihrer Lage fixieren. Dann wird die Schale tiefgekühlt, so daß die als Bildkomposition angeordneten Einschlußkörper- Elemente als Block oder Tafel frieren. Die derart vorgefer¬ tigte Mehrfach-Einschlußkörper-Anordnung kann dann als Eis¬ block entnommen und sodann wie ein einfacher Einschlußkörper verwendet werden.
Die Maßnahmen des Anspruchs 9 enthalten in Folge der Einfär- bung eine größere dekorative Wirkung, wobei derartige Eis- körper, insbesondere wenn Lebensmittelfarbstoffe verwendet werden, auch noch zur direkten Kühlung und/oder Dekoration von Lebensmitteln bzw. Getränken verwendet werden können.
Die Maßnahmen des Anspruchs 10 haben den Vorteil, daß neben der dekorativen Wirkung eines solchen Einschlußkörpers der Einschlußkörper z. B. einem Getränk noch eine den Geschmack bzw. das Aroma verfeinernde eßbare Einlage verleiht. Die Verwendung von Einschlußkörpern biologischer Herkunft haben den Vorteil, daß auf eine Vielzahl von in der Natur vorkom¬ menden Objekten zum Zwecke eines Einschlußkörpers in einem Eiskörper zurückgegriffen werden kann, wobei viele dieser Objekte eßbar sind und in der Regel weitaus besser für den menschlichen Gastrointestinaltrakt verträglich sind als Objekte synthetischen Ursprungs.
Bei der Verwendung von pflanzlichen Produkten als Ein¬ schlußkörper steht eine Vielzahl von verschiedenen Aromen z. B. Fruchtaromen und/oder Gewürzaromen natürlichen Ursprungs zur Verfügung. So kann beispielsweise ein Fruchtsaftgetränk mit einem Eiskörper aus der zum Fruchtsaft passenden Flüs¬ sigkeit, beispielsweise einem Fruchtschnaps, Fruchtsaft oder auch Wasser mit dem zum Fruchtsaft passenden pflanzlichen Einschluß verwendet werden.
Ferner führt die Verwendung pflanzlicher Produkte zu beson¬ ders dekorativen Objekten, die als Eiskörper im Bereich der gehobenen Gastronomie, beispielsweise bei einem Büffet oder Bankett eine festliche Tafel schmücken können.
Die Maßnahmen des Anspruchs 11 führen dazu, daß sehr kurze Anheftzeiten erreicht werden, so daß das Verfahren hierdurch ebenfalls stark beschleunigt wird und somit die zuvor beschriebenen TemperaturSprünge minimiert werden.
Ferner lassen sich durch die Maßnahmen des Anspruchs 11 auch relativ schwere Einschlußkörper, wie beispielsweise Früchte und/oder Fruchtteile sicher anheften.
Die Maßnahmen des Anspruchs 12, als Einschlußkörper Pasten, insbesondere Lebensmittelpasten zu verwenden, haben den Vor¬ teil, daß in die Pasten noch andere Einschlußkörper einge¬ drückt werden können, für die die Paste dann als Haftver- mittler dienen kann. Die Maßnahme des Anspruchs 13 trägt zur dekorativen Ausge¬ staltung der Eiskörper bei.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen am unteren Ende pilz- för ig konvexen Kühlkörper mit auf der gekühlten Fläche haftenden Einschlüssen und einem am Kühlkör¬ per haftenden schalenförmigen Eiskörper;
Fig. 2 eine perspektivische Schnittdarstellung durch einen Kühlkörper mit daran haftender Eiskörperschicht mit darauf angeordnetem Einschlußkörper;
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Eiskörper mit Ein- schlußkörper und mit darin steckendem Kühlkörper wie er sich nach erneuter Umwandlung von Wasser zu Eis aus der in Fig. 2 gezeigten Eiskörperschicht ergibt.
Nach dem in den Figuren 1 bis 3 beispielhaft veranschaulich- ten Verfahren wird eine Fläche 1, die an einem konventionell gekühlten konvexen Kühlkörper 2 ausgebildet ist, durch Ver¬ dampfung eines geeigneten Kältemittels bzw. mittels Durch¬ strömen mit Glykol gekühlt. Hierbei tritt das Kältemittel durch einen Einlaßstutzen 3 in das Innere 4 des im Bei- spielsfalle pilzförmig verbreiteten unteren Endes 5 ein und verläßt das Innere durch Auslaßstutzen 6. Die Durchströmung mit Kältemittel führt zur Abkühlung des unteren Endes 5 des Kühlkörpers 2 und damit durch Konduktion zur Abkühlung der Fläche 1. Dabei liegt die erreichbare Temperatur weit unter 0°C. Dann wird ein Einschlußkörper 7 mit einem gefrierfähigen, auf ca. 5°C vorgekühlten Haftvermittler, z. B. Wasser oder einer anderen Wasser enthaltenden trinkbaren Flüssigkeit in Kontakt gebracht, auf der gekühlten Fläche 1 angelegt und durch das sofortige Erstarren des Wassers als Haftvermittler auf der Fläche 1 angeheftet. Als Einschlußkörper 7 können auch vorgefrorene Anordnungen, bei Bedarf auf Klareisschei¬ ben oder in Form von Klareisblöcken verwendet werden. Die vorgefrorenen Anordnungen enthalten mehrere Einschlußkörper- Elemente, die ein vorgefertigtes Arrangement dieser Elemente darstellen. Hierdurch ist eine schnelle und rationelle Durchführung des Verfahrens möglich. Bei Bedarf kann die Anheftung solcher vorgefertigter Einschlußkörper-Elementan¬ ordnungen von einem Roboter durchgeführt werden, so daß eine Fertigung in großen Stückzahlen möglich rdst.
Anschließend wird der Kühlkörper mit den an seiner gekühlten Fläche 1 festhaftenden Einschlußkörpern 7 in ein Wasserbad eingetaucht, wobei das darin befindliche Wasser in der Regel durch Rotation des Bades bewegt wird, so daß eine transpa¬ rente, zumindest jedoch transluzente, von der Fläche weg¬ wachsende Eisschicht 8 gebildet wird. Wenn die Eisschicht 8 die gewünschte Dicke erreicht hat, so wird der Kühlkörper 2 mit daran haftendem Eiskörper 9 aus dem Wasserbad gehoben und der Kühlkörper 2 und damit die Fläche auf einige Grade über 0°C erwärmt, so daß der Eiskörper 9 an seiner Innen¬ oberfläche leicht antaut und sich somit ein gewisser Tauwas- serfilm ergibt. Der geeignete Moment, den Eiskörper 9 von der Fläche 1 des Kühlkörpers 2 entweder manuell oder mittels eines Abstreifers abzustreifen, deutet sich dadurch an, daß Luftblasen aufgrund des Eigengewichts des Eiskörpers 9 in den Tauwasserfilm eingezogen werden. Die hergestellten Eis¬ körper 9 fallen dann auf eine geeignet gepolsterte Unterlage bzw. werden von Hand auf der Unterlage abgestellt. Die Innenoberfläche eines solchen schalenförmigen Eiskörpers 9 ist dabei maßhaltig entsprechend der Fläche 1 des Kühlkör¬ pers 2.
In Fig. 2 ist mit 21 eine gekühlte Fläche bezeichnet, die die Oberfläche einer bereits gebildeten Eisschicht 28 dar¬ stellt. Nach Bildung einer Eisschicht 28 einer gewünschten Stärke wird der mit 22 bezeichnete Kühlkörper aus dem Tauch¬ bad ausgehoben, und es wird zugewartet, bis an der Fläche 21 noch anhaftendes Wasser gefroren und die Fläche 21 so getrocknet ist. Dann werden Einschlußkörper 27 mit einer Haftvermittlerflüssigkeit, im Ausführungsbeispiel Wasser, benetzt und auf der zuvor abgetrockneten gekühlten Fläche 21 der Eisschicht 28 angelegt und durch Gefrieren des Wassers als Haftvermittler dort angeheftet. Hierbei können ebenfalls vorgefrorene Anordnungen von Einschlußkörpern verwendet wer¬ den, wobei hier der Vorteil zum tragen kommt, daß die am Kühlkörper 22 gebildete Eisschicht 28 nur für eine kurze Zeit aus dem vorgekühlten Wasserbad herausgenommen werden muß, so daß größere Temperatursprünge, die sonst eine Riß- bzw. Sprunbgbildung in der Eisschicht 28 begünstigen könn¬ ten, vermieden werden.
Anschließend wird der Kühlkörper 22 mit der an seiner Fläche 21 haftenden Eisschicht 28 und den Einschlußkörpern 27 wie- der in das Wasserbad eingetaucht, so daß sich auf der Ober¬ fläche 21 der Eisschicht 28 eine nächste Eisschicht 38 aus¬ bildet. Ist die gewünschte Stärke der Eisschicht 38 erreicht, so wird der Kühlkörper 22 mit seinem daran haften¬ den Eiskörper 39 aus dem Wasserbad ausgehoben und nach kur- zem Erwärmen auf einige Grade über 0°C des Kühlkörpers 22 von diesem abgestreift. Anschließend steht ein Eiskörper 29 in Form einer Schale mit Einschlußkörpern 27 zur Verfügung.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren gefertigten Eiskör- per 9 und 29 werden vorzugsweise durch Eintauchen der ent¬ sprechenden Kühlkörper 2, 22 in bewegtes Wasser und hier- durch aus Klareis gebildet, jedoch kann es einen besonderen dekorativen Effekt bewirken, wenn Einschlußkörper 27 auf eine Schicht aus trübem Eis in Form eines bildhaften Musters angeheftet werden und die nachfolgende Eisschicht 38 aus Klareis gebildet wird, da sich hierdurch ein besonders schö¬ ner dekorativer Hintergrund ergibt, gegen den sich die Ein¬ schlußkörper 27 besonders gut abheben. Eine solche trübe Eisschicht kann sehr leicht dadurch erreicht werden, daß ein konvexer Kühlkörper 22 in ein Wasserbad eingetaucht wird, dessen Wasser nicht bewegt wird.
Als Einschlußkörper 7, 27 können dabei Dinge beliebiger Art, von Pflanzen, im Ausführungsbeispiel Rosen bis hin zu foto¬ grafischen Abzügen, z. B. Personenfotos, verwendet werden.
Eine andere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Möglichkeit, die einzelnen Eisschichten 28, 38 verschieden einzufärben, so daß sich eine farbige Eis¬ schicht-Folge ergibt, die die optische Wirkung der dreidi- mensionalen Ausbildung der Einschlüsse 27 noch betont. Eine Möglichkeit, solche Eiskörper 9, 29 zu komplexeren, zusammengesetzten Gebilden zu verbinden, liegt darin, die Eiskörper auf einer Heizplatte plan anzuschmelzen, zusammen¬ zufügen und erneut zu gefrieren, so daß sich einstückige komplexere Eisgebilde ergeben. So ist es beispielsweise mög¬ lich zwei schalenförmige Eiskörper 29 an ihrem der Öffnung entgegengesetzten Ende plan anzuschmelzen, aneinanderzufügen und wieder zu gefrieren, so daß sich eine Schale mit einer umgekehrten Schale als Fuß ergibt. Entsprechend können natürlich auch andere Gebilde wie Champagnerkühler oder ähn¬ liche Gegenstände hergestellt werden. Soweit diese mehrtei¬ lig aufgebaut sind, kann anstelle des geschilderten nach¬ träglichen Verbindens der Einzelteile auch deren Herstellung örtlich so benachbart erfolgen, daß die Einzelteile im Zuge ihrer Herstellung zusammenwachsen. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Eis¬ körper 9, 29 werden in den gewünschten Stückzahlen verpackt und bei tiefen Temperaturen gelagert. Für den Versand können komplexe Eiskörpergebilde auch in mehreren Einzelteilen, die so hergestellt sind, daß sie z. B. passende Zapfen-/Loch- Verbindungen aufweisen, verpackt werden, so daß die voll¬ ständige Eiskörper-Figur beispielsweise aus Trübeis oder Klareis oder einer Schichtfolge von beiden, von dem Kunden nach Art eines Bausatzes zusammengesetzt werden kann.
Solche Eiskörper 9, 29 aus Eis, insbesondere Klareis mit Einschlußkörpern beliebiger Art können rationell in großen Serien gefertigt werden, ohne daß mechanische Halterungsele¬ mente für die Einschlußkörper 7, 27 verwendet werden müssen. Hinsichtlich weiterer Details zur Herstellung von komplexen Eiskörper-Gebilden, wie etwa Tier- oder Menschenfiguren aus Klareis oder aus mehreren z.B. schalenförmigen Eiskörper- Elementen bestehenden zusammengesetzten Eiskörpern mit einem oder mehreren Einschlußkörpern, darf auf die deutschen Patentanmeldungen P 39 09 318.2 und P 39 09 316.6 desselben Anmelders mit demselben Anmeldedatum vollinhaltlich Bezug genommen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Eiskörpers mit wenig- stens einem Einschlußkörper,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Einschlußkörper (7, 27) mittels eines gefrierfähi- gen Haftvermittlers auf eine unter den Gefrierpunkt des Wassers gekühlten Fläche (1, 21) angeheftet wird; und daß
Wasser mit der Fläche (1, 21) in Kontakt gebracht wird, so daß sich eine von der Fläche ( l 21) wegwachsende
Eisschicht (8, 28) bildet, die mit zunehmenden Wachstum den Einschlußkδrper (7, 27) zumindest teilweise umgibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Fläche (1, 21) eine Kühlfläche verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß als Fläche (1, 21) die Oberfläche einer be¬ reits an der Kühlfläche (la) gebildeten Eisschicht (28) verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Einschlußkörper (7, 27) mit dem Haftvermittler benetzt wird; und daß
der benetzte Einschlußkörper (7, 27) auf eine abge¬ trocknete unter den Gefrierpunkt des Haftvermittlers gekühlte Fläche (1, 21) angelegt und dadurch angeheftet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser als Haftvermittler verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß fr 5 der Haftvermittler in einer zur Bildung eines Ein¬ schlußkörpers (7, 27) ausreichenden Menge zur Verfügung gestellt wird und nach seiner Verfestigung selbst den Einschlußkörper (7, 27) bildet.
10 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gekühlte Fläche (1, 21) mit einem Teil ihrer Aus¬ dehnung in ein gegebenenfalls unter 10°C vorgekühltes Bad des Haftvermittlers eingetaucht wird.
15 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß als Einschlußkörper (7,27) in Form eines Eisblockes, gegebenenfalls Klareisblockes vorgefrorene Anordnungen von mehreren Einschlußkörpern (7,27) verwendet werden.
20
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß das zu frierende Wasser mit farbgebenden Stoffen, insbesondere Lebensmittelfarb¬ stoffen versetzt wird.
25
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß eßbare und/oder wasserhaltige Einschlußkörper (7, 27), insbesondere solche biologi¬ scher Herkunft, vorzugsweise pflanzliche Produkte wie 30 Früchte und/oder Blüten und/oder Blätter und/oder Rin¬ den und/oder jeweils Teile davon;
und/oder Meeresfrüchte bzw. Teile davon, verwendet wer¬ den. 35
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß wasserhaltige Einschlußkör- per(7,27), insbesondere Einschlußkörper (7,27) biologi¬ scher Herkunft, an einer ihrer Oberflächen, Vorzugs- weise der Oberfläche einer Schnittfläche, vorgefroren werden; und
daß die vorgefrorene Oberfläche mit dem Haftvermittler, insbesondere Wasser, beaufschlagt wird und dann an der gekühlten Fläche (1, 21) angeheftet wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß als Einschlußkörper (7, 27) Pasten, insbesondere Lebensmittelpasten, verwendet wer- den.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß als Einschlußkörper (7, 27) eine Schichtfolge aus Eis und gegebenenfalls verschie- denen Einschlußkörpern (7, 27) verwendet wird.
PCT/DE1990/000221 1989-03-21 1990-03-21 Verfahren zur herstellung eines eiskörpers mit wenigstens einem einschlusskörper WO1990011480A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893909317 DE3909317C2 (de) 1989-03-21 1989-03-21 Verfahren zur Herstellung eines Eiskörpers mit wenigstens einem Einschlußkörper
DEP3909317.4 1989-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1990011480A2 true WO1990011480A2 (de) 1990-10-04
WO1990011480A3 WO1990011480A3 (de) 1990-11-15

Family

ID=6376890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000221 WO1990011480A2 (de) 1989-03-21 1990-03-21 Verfahren zur herstellung eines eiskörpers mit wenigstens einem einschlusskörper

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1990011480A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000049347A1 (en) * 1999-02-19 2000-08-24 Nicholas Turville Bullivant Rapid fluid cooler
DE102016108279A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 boozeME GmbH Verfahren zum Herstellen eines Eisformlings für ein Getränk
CN110017026A (zh) * 2019-04-25 2019-07-16 哈尔滨工业大学 一种基于复合冰雪材料建造冰壳建筑物的方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1898148A (en) * 1932-01-22 1933-02-21 Norman Confections Inc Ice cream confection
US2114642A (en) * 1931-11-13 1938-04-19 Nash Kelvinator Corp Method and apparatus for accelerating the production of frozen articles
US2495403A (en) * 1947-07-30 1950-01-24 John M Bernards & Sons Inc Method of manufacturing frozen confections
US2975732A (en) * 1960-02-03 1961-03-21 Pasquale Patrick J De Method of producing frozen comestibles
US3274958A (en) * 1963-08-05 1966-09-27 Good Humor Corp Comestible
GB1152736A (en) * 1966-09-27 1969-05-21 Godfrey Bonsack Designs For In Improvements relating to the Manufacture of Moulded Articles.
DE1551352A1 (de) * 1966-05-20 1970-05-21 Vivai Pietro Bartolini Salimbe Vorrichtung zur automatischen Eisherstellung
WO1985000650A1 (en) * 1983-07-29 1985-02-14 Degaynor Scott G Improved ice bowl freezing apparatus
EP0322469A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-05 Frisco-Findus Ag Geformtes gefrorenes Produkt und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2114642A (en) * 1931-11-13 1938-04-19 Nash Kelvinator Corp Method and apparatus for accelerating the production of frozen articles
US1898148A (en) * 1932-01-22 1933-02-21 Norman Confections Inc Ice cream confection
US2495403A (en) * 1947-07-30 1950-01-24 John M Bernards & Sons Inc Method of manufacturing frozen confections
US2975732A (en) * 1960-02-03 1961-03-21 Pasquale Patrick J De Method of producing frozen comestibles
US3274958A (en) * 1963-08-05 1966-09-27 Good Humor Corp Comestible
DE1551352A1 (de) * 1966-05-20 1970-05-21 Vivai Pietro Bartolini Salimbe Vorrichtung zur automatischen Eisherstellung
GB1152736A (en) * 1966-09-27 1969-05-21 Godfrey Bonsack Designs For In Improvements relating to the Manufacture of Moulded Articles.
WO1985000650A1 (en) * 1983-07-29 1985-02-14 Degaynor Scott G Improved ice bowl freezing apparatus
EP0322469A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-05 Frisco-Findus Ag Geformtes gefrorenes Produkt und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000049347A1 (en) * 1999-02-19 2000-08-24 Nicholas Turville Bullivant Rapid fluid cooler
GB2352500A (en) * 1999-02-19 2001-01-31 Nicholas Turville Bullivant Rapid fluid cooler
GB2352500B (en) * 1999-02-19 2003-12-10 Nicholas Turville Bullivant A cooler for cooling fluid
DE102016108279A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 boozeME GmbH Verfahren zum Herstellen eines Eisformlings für ein Getränk
DE102016108279A9 (de) * 2016-05-04 2018-02-22 boozeME GmbH Verfahren zum Herstellen eines Eisformlings für ein Getränk
CN110017026A (zh) * 2019-04-25 2019-07-16 哈尔滨工业大学 一种基于复合冰雪材料建造冰壳建筑物的方法
CN110017026B (zh) * 2019-04-25 2021-03-02 哈尔滨工业大学 一种基于复合冰雪材料建造冰壳建筑物的方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990011480A3 (de) 1990-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0464064B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von eisfiguren
Clarke The science of ice cream
US5958481A (en) Method of making novelty ice cubes
DE3422163A1 (de) Vorrichtung zur herstellung gefrorener suessspeisen
DE1929447B2 (de) Wärmebeständiges Schokoladenerzeugnis und seine Herstellung
WO1990011481A2 (de) Verfahren zur herstellung eines eiskörpers mit wenigstens einem einschluss
DE602004008892T2 (de) Verfahren zur herstellung von blütenmaterial enthaltenden konditorwaren
WO1990011480A2 (de) Verfahren zur herstellung eines eiskörpers mit wenigstens einem einschlusskörper
DE3909317C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Eiskörpers mit wenigstens einem Einschlußkörper
JPS6036255B2 (ja) 冷食用チョコレ−ト
DE2652061A1 (de) Gefaess zum einnehmen von gekuehlten getraenken sowie verfahren und vorrichtungen zu seiner herstellung
DE3034017A1 (de) Reineiskoerper fuer die kuehlung von fluessigkeiten, z.b. getraenken und vorrichtung zur herstellung derselben
DE60035909T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Milch- oder Käseproduktes durch Formen
DE3133617C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisfiguren
DE3909316A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisfiguren
US3707383A (en) Prepared citrus fruit halves and method of making the same
AT124287B (de) Verfahren zur Herstellung eßbarer Gegenstände.
DE202010001473U1 (de) Kühldeckel für Trinkgefäße
DE202004017298U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Flüssigkeiten
DE19907680A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Getränkeflaschen
AT517954B1 (de) Befestigungsanordnung sowie Verfahren zur Befestigung für ein dekoratives Element in einem nach oben offenen Behälter für Lebensmittel
DE3229067A1 (de) Eisspiess aus kunststoff
DE3914655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von eisfiguren
DE825846C (de) Kuehlmitteltraeger
DE2709649A1 (de) Gekuehlte blumenvase

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE