DE3422163A1 - Vorrichtung zur herstellung gefrorener suessspeisen - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung gefrorener suessspeisen

Info

Publication number
DE3422163A1
DE3422163A1 DE19843422163 DE3422163A DE3422163A1 DE 3422163 A1 DE3422163 A1 DE 3422163A1 DE 19843422163 DE19843422163 DE 19843422163 DE 3422163 A DE3422163 A DE 3422163A DE 3422163 A1 DE3422163 A1 DE 3422163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
vessel
cold
ring
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843422163
Other languages
English (en)
Other versions
DE3422163C2 (de
Inventor
Katsuo Tokio/Tokyo Arakawa
Minoru Koshigaya Saitama Takayama
Susumu Funabashi Chiba Uesaka
Takeshi Chiba Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Light Metal Co Ltd
Original Assignee
Nippon Light Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8986883U external-priority patent/JPS6011811Y2/ja
Priority claimed from JP12246483U external-priority patent/JPS6031289U/ja
Priority claimed from JP14199683U external-priority patent/JPS6050776U/ja
Priority claimed from JP2825284U external-priority patent/JPS60141787U/ja
Application filed by Nippon Light Metal Co Ltd filed Critical Nippon Light Metal Co Ltd
Publication of DE3422163A1 publication Critical patent/DE3422163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3422163C2 publication Critical patent/DE3422163C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/12Transmitting and receiving encryption devices synchronised or initially set up in a particular manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/08Batch production
    • A23G9/12Batch production using means for stirring the contents in a non-moving container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/382Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container provided with liquid material between double walls
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/06Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols the encryption apparatus using shift registers or memories for block-wise or stream coding, e.g. DES systems or RC4; Hash functions; Pseudorandom sequence generators
    • H04L9/065Encryption by serially and continuously modifying data stream elements, e.g. stream cipher systems, RC4, SEAL or A5/3
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/083Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled
    • F25D2303/0831Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled the liquid is disposed in the space between the walls of the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

'-*-" "■ " ' 34221«
NIPPON LIGHT METAL CO., LTD. Nr. 3-5, Ginza 7-chome, Chuo-ku, Tokyo, Japan
Vorrichtung zur Herstellung gefrorener Süßspeisen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Herstellung gefrorener Süßspeisen, wie Speiseeis oder Sorbet, vorzugsweise für den Hausgebrauch.
Eine konventionelle Vorrichtung für die Herstellung von selbstgemachten, gefrorenen Süßspeisen, wie Eiscreme, besteht aus einem Behälter und einem mit einem bestimmten Abstand in diesem angeordneten Innenbehälter, wobei der Abstand mit einer Vielzahl von Eisstücken ausgefüllt ist, dem eine bestimmte Salzmenge zugefügt ist. Der innere Behälter wird durch das Eis gekühlt und dies ermöglicht, das für die Herstellung der gefrorenen Süßspeise im inneren Behälter enthaltene Material zu gefrieren, während es gerührt wird.
P 880 ./.
In einer Vorrichtung der vorbeschriebenen Art erreicht die Temperatur der Eisstücke, die die Größe von einigen Zentimetern haben und die mit 15 % Salz versetzt sind, theoretisch -15° C. Die tatsächliche Temperatur erreicht jedoch als tiefste Temperatur lediglich -5° C. Da die äußere Fläche des inneren Behälters im wesentlichen lediglich in Punktberührung mit den entsprechenden Eisstücken steht, kann das im Innern des Behälters befindliche Material nicht schnell gekühlt und gefroren werden. Es wird daher eine relativ lange Zeit benötigt, bis die gewünschten gefrorenen Süßspeisen hergestellt sind.
Weiterhin verunreinigt Wasser, das von dem bei der Herstellung der gefrorenen Süßspeisen geschmolzenen Eis herrührt, den Arbeitsplatz und stimmt die Personen, die die Herstellung der gefrorenen Süßspeisen beobachten, unfreundlich.
Andererseits ist eine Vorrichtung für die Herstellung von gefrorenen Süßspeisen entwickelt worden, bei der an SDelle der Verwendung von Eis ein doppelwandiger, hermetisch abgedichteter Behälter verwendet wird, der in einem Gefäß angeordnet ist. Das Material für die Herstellung der gefrorenen Süßspeisen wird in den Behälter eingebracht. In den Raum zwischen dem inneren und dem äußeren Behälterteil, der den doppelwandigen Behälter bildet, ist eine geeignete Menge eines kältespeichernden Mittels eingefüllt. Im
P 880 ./.
Betrieb wird der Behälter in einem getrennten Kühlgerät ge kühlt, um das kältespeichernde Mittel auf eine geeignete Temperatur zu kühlen. Der gekühlte Behälter wird dann in dem Gefäß angeordnet und das Material für die Herstellung der gefrorenen Süßspeise wird in den Behälter eingefüllt und durch ein geeignetes Rührwerk gerührt. Hierdurch wird die gefrorene Süßspeise hergestellt.
In einer derartigen Anordnung, die einen doppelwand!gen Behälter aufweist, fängt das kältespeichernde Mittel vom oberen Teil an nach unten zu gefrieren, so daß die örtliche Konzentration der Expansion des kältespeichernden Mittels am unteren Ende des Behälters auftritt. Als Folge der Expansion des kaitespeichernden Mittels während eines Gefrierens kann der Behälter deformiert oder beschädigt werden.
Bisher können in einer derartigen Vorrichtung für die Herstellung von gefrorenen Süßspeisen die Finger der Betätigungsperson einer Erfrierung ausgesetzt sein, wenn sie die Rührvorrichtung betätigt, solange sie den äußeren Behälter mit den Fingern festhält, um das Material, das im inneren Behälter enthalten ist, zu mischen, da der äußere Behälter in sehr kaltem Zustand gehalten wird. Dies macht die Verwendung der Vorrichtung sehr unangenehm.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorbeschrie-P 880 ./,
34221S3
benen Nachteile der bekannten Vorrichtungen für die Herstellung von gefrorenen Süßspeisen zu vermeiden. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine neue und nützliche Vorrichtung für die Herstellung von gefrorenen Süßspeisen, wie Eiscreme oder Sorbet, zu schaffen, die einfach im Aufbau und billig in der Herstellung ist und die in der Lage ist, leicht und schnell gefrorene Süßspeisen hoher Qualität herzustellen, ohne Erfrierungen der Betätigungspersonen hervor-
zurufen und ohne jeden Schaden oder Deformation des inneren Behälters der Vorrichtung mit sich zu bringen.
Diese Aufgabe wird in Übereinstimmung mit den wesentlichen Merkmalen der Erfindung gelöst durch eine Vorrichtung für die Herstellung gefrorener Süßspeisen, wie Eiscreme, die einen doppelwand!gen, zylindrischen Behälter aufweist mit einem oben offenen Ende und einem geschlossenen Boden, wobei der Behälter aus einem inneren Behälterteil und einem äußeren Behälterteil besteht, die hermetisch gegen den Außenraum abgedichtet sind, und der Zwischenraum mit einer geeigneten Menge eines gefrierbaren, kältespeichernden Mittels gefüllt ist, wobei ein Teil des Raums frei bleibt, sowie mit einem äußeren Gefäß, das den Behälter aufnimmt ujid haltert und einen Zwischenraum oder in diesem angeordnetes Isolationsmaterial aufweist, ferner mit einem Abdeckteil, der mit seinem Rand mit einem Ring in Eingriff steht, welcher auf der oberen Kante des doppelwand!gen
P 880 ./.
-:β- 3422 ί«
Behälters angeordnet ist und/oder der oberen Kante des äußeren Gefäßes/ und mit einer Rühreinrichtung, die sich in das Innere des doppelwandigen Behälters durch eine Lageröffnung erstreckt, die in der Mitte des Abdeckteils angeordnet ist.
Der Ring besteht vorzugsweise aus weichem, deformierbarem Material, beispielsweise Plastikmaterial oder Gummi, und hat einen solchen Querschnitt, daß an seinem äußeren Umfang eine Gefäß-Abstützungsschulter gebildet ist und an seiner unteren Seite eine mit dem Gefäß in Eingriff stehende Nut vorgesehen ist.
Mit der vorbeschriebenen Konstruktion ist es möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung leicht und schnell zusammenzubauen und auseinanderzunehmen. Weiterhin können gefrorene Süßspeisen dadurch hergestellt werden, daß zuerst der doppelwandige Behälter in einem Kühlgerät einige Stunden lang gekühlt wird, um das kältespeichernde Mittel bei einer vorbestimmten tiefen Temperatur zu gefrieren, den Behälter dann in das äußere Gefäß einzusetzen, eine bestimmte Menge des für die Herstellung der Süßspeise erforderlichen Materials in den Behälter einzufüllen, das Abdeckteil auf den Behälter und das Gefäß unter Zwischenschaltung des Rings aufzusetzen, wobei die Rühreinrichtung in ihre Stellung in dem Behälter gebracht wird und die gefrorenen
P 880 ./.
-9- 3422183
Süßspeisen durch Betätigung der Rühreinrichtung herzustellen, wobei das äußere Gefäß mit den Fingern der Betätigungsperson festgehalten wird, da das Material durch das kältespeichernde Mittel, das über die gesamte Fläche des inneren Behälterteils mit ihm in Berührung steht, schnell und genügend gekühlt und gefroren wird.
x-s, Weiterhin ist gemäß einem wesentlichen Merkmal der Erfindung durch das Vorsehen der wärmeübertragenden Rippen in dem Raum zwischen den doppelten Wänden des doppelwand!gen Behälters ein gleichmäßiger Wärmetransportvorgang über die gesamte Höhe des doppeIwandigen Behälters sichergestellt. Dadurch wird verhindert, daß das kältespeichernde Mittel zuerst am oberen Teil und sukzessive nach unten gefriert. Damit wird eine lokale Konzentration der Ausdehnung des kältespeichernden Mittels im unteren Teil des Behälters während des Frierens des kältespeichernden Mittels verhin-
dert und die hierdurch möglichen Schäden oder Deformationen des Behälters.
Die Vorrichtung nach der Erfindung benötigt keine schwierig zu handhabenden Eisstücke und kann in sauberem und angenehmem Zustand betätigt werden, im Gegensatz zu bekannten Vorrichtungen, die Eis verwenden und bei denen durch das Schmelzen des Eises eine unangenehme Verunreinigung des Ortes hervorgerufen wird, an dem die Süßspeisen hergestellt werden.
P 880 ./.
Ww*-- w VW If M
•"-Ίο- 3422 1S3
Die Vorrichtung nach der Erfindung kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung Mittel für die Verhinderung einer relativen Drehbewegung zwischen dem Ring und dem Abdeckteil oder zwischen dem äußeren Gefäß und dem Abdeckteil aufweisen, so daß das Betätigen der Vorrichtung während der Herstellung gefrorener Süßspeisen erheblich erleichtert wird.
Der innere Behälterteil und der äußere Behälterteil werden vorzugsweise aus dünnen Aluminiumblechen nach einem Alumilite-Verfahren hergestellt oder es wird ein Plastiküberzug aufgebracht und die oberen Kanten der Teile werden dicht zusammen umgebördelt/ nachdem das kältespeichernde Mittel in den Raum zwischen dem äußeren Behälterteil und dem inneren Behälterteil eingefüllt ist. Dies macht es möglich, die Kälteübertragung auf den inneren Behälterteil zu verbessern und die Lebensdauer der Vorrichtung zu verlängern.
Das äußere Gefäß wird vorzugsweise aus einem integralen, geschmolzenen Plastikmaterial hergestellt mit einer Vielzahl von stützenden Ansätzen, die an seinem Boden nahe dem Umfang angeordnet sind. Das Gefäß ist vorzugweise mit einem Handgriff versehen, um es während der Herstellunt der gefrorenen Süßspeise in einer festen Lage zu halten. Dies macht es möglich, das Gefäß mit geringen Kosten herzustellen, wobei die Kälteverluste vom äußeren Behälterteil nach außen durch das Gefäß auf ein Minimum
P 880 ./.
""-11 -* 342216S-
reduziert ist durch die stützenden Ansätze, die zusätzlich zu dem Vorhandensein des Zwischenraums oder des wärmeisolierenden Materials zwischen dem Behälter und dem Gefäß mit dem Boden des Gefäßes nur in sehr kleinen Bereichen in Verbindung stehen.
Das kältespeichernde Mittel enthält vorzugsweise Wasser oder mit Kohlensäure versetztes Wasser als Basis mit organischen oder anorganischen Salzen, wie Alkohol, Glykol, Äthylenglykol, Propylenglykol, Harnstoff, NaCl und dgl., um den Schmelzpunkt des Mittels in einen Bereich zwischen ungefähr —5° C und -25 C, vorzugsweise zwischen ungefähr -7° C und ungefähr -17° C, zu bringen. Auch kann ein organisches, die Viskosität erhöhendes Mittel zugesetzt werden, um eine geeignete Viskosität des kältespeichernden Mittels zu erhalten.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen entnommen werden, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile darstellen.
la zeigen:
Fig. Λ einen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach der Erfindung;
P 880 ./·
Fig. 2A einen der Pig. I entsprechenden Längsschnitt durch eine andere Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2B einen teilweisen Querschnitt durch eine abgewandelte Form des Rings;
Fig. 3 einen teilweisen Längsschnitt durch eine doppelwandigen Behälter, der mit einer Form der wärmeübertragenden Rippen versehen ist;
Fig. 4 einen der Fig. 3 entsprechenden Längsschnitt mit einer anderen Form der wärmeübertragenden Rippen;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht, aus der ein Teil herausgebrochen ist, um den Aufbau des doppelwandigen Behälters darzustellen, der die in Fig. 4 dargestellten wärmeübertragenden Rippen aufweist;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der in den Figuren 4 und 5 dargestellten wärmeübertragenden Rippen;
Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform der wärmeübertragenden Rippen;
P 880 ./.
Pig. 8 einen teilweisen Querschnitt des Aufbaus eines Aluminiumverbundblechs, das bei Verwendung für den inneren Behälterteil des doppelwandigen Behälters das Anlöten der Rippen erleichtert;
Fig. 9-11 perspektivische Ansichten weiterer Formen der wärmeübertragenden Rippen;
Fig. 12 einen teilweisen Längsschnitt eines doppelwandigen Behälters mit einer anderen Ausführungsform der wärmeübertragenden Rippen;
Fig. 13 einen Längsschnitt eines doppelwandigen Behälters mit wärmeübertragenden Rippen, die auf der äußeren Fläche des Bodens des inneren Behälters angeordnet sind;
Fig« 14 eine perspektivische Ansicht einer Form der wärmeübertragenden Rippen auf der äußeren Fläche des Bodens des inneren Behälters.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung umfaßt einen doppelwandigen, zylindrischen Behälter 1, der einen inneren Behälterteil 2 und einen äußeren Behälterteil 3 aufweist, von denen jeder ein offenes oberes Ende und einen geschlossenen Boden besitzt und mit
.P 880 . ./.
- 14- 3422T63
Hilfe eines Alumilite-Verfahrens aus dünnem Aluminiumblech hergestellt ist. Die oberen offenen Enden des inneren und äußeren Behälterteils 2 bzw. 3 sind durch dichtes Umbördeln ihrer oberen Kanten hermetisch abgedichtet und bilden eine dichte Bördelkante 4, wobei zwischen den zylindrischen Wandteilen wie auch den Böden des inneren Behälterteils 2 und des äußeren Behälterteils 3 ein geeigneter Abstand eingehalten wird und ein Raum 5 zwischen diesen gebildet wird.
Eine geeignete Menge eines gefrierbaren kältespeichernden Mittels 6 ist in den Raum 5 eingefüllt/ wobei eine bestimmte Größe eines leeren oder mit Luft gefüllten Raums 5a am oberen Ende des Raums 5 freigelassen wird, um zu verhindern, daß die Behälterteile 2 und 3 infolge der Volumenausdehnung des kältespeichemden Mittels 6 deformiert werden, wenn dieses gefroren wird.
Das kältespeichernde Mittel 6 neigt dazu, vom oberen Ende nach unten zu gefrieren, wobei die örtliche Konzentration der Ausdehnung des kältespeichernden Mittels 6 während des Gefrierens im unteren Teil auftritt, wenn der gefrorene Teil anwächst, so daß die örtliche Konzentration der Druckkraft im unteren Teil des kältespeichernden Mittels 6 erzeugt wird.
Nach der vorliegenden Erfindung sind in dem Raum zwischen P 880 ./.
den zylindrischen Umfangswänden des inneren und des äußeren Behälterteils 2 und 3 wärmeleitende Rippen 8 aus Aluminium vorgesehen, die eine hohe Wärmeleitfähigkeit haben und die sich im wesentlichen über die gesamte Höhe der zylindrischen Wände erstrecken, wobei die Rippen 8 an der äußeren Wand des inneren Behälterteils anliegen oder mindestens in Berührung mit ihm stehen, so daß eine gleichförmige Übertragungswirkung über die gesamte Höhe der zylindrischen Außenfläche des inneren Behälterteils 2 erzielt wird.
Das Anordnen der wärmeleitenden Rippen 8 reduziert den Temperaturgradienten, der sich vom oberen Teil des inneren Behälterteils 2 nach unten erstreckt, erheblich und verhindert hierdurch eine örtliche Konzentration der Ausdehnung des kältespeichernden Mittels 6 am unteren Ende des inneren Behälterteils 2, während dieses gefriert, so daß eine örtliche Konzentration der Druckkraft am unteren Ende des inneren Behälterteils 2 und damit eine Deformation oder Beschädigung des inneren Behälterteils 2 verhindert wird.
Die wärmeleitenden Rippen 2a in Fig. 1 umfassen eine Vielzahl von Rippen, die in gleichem Abstand um die Außenfläche des inneren Behälterteils 2 angeordnet sind und die sich radial von dieser Außenfläche erstrekcen, wobei ihre inneren Kanten mit der Außenfläche in Verbindung stehen, während ihre äußeren Kanten einen kleinen Abstand von der
P 880 ./.
Innenfläche des äußeren Behälterteils 3 haben.
Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Form der Rippen 8a/ die aus einer Vielzahl von Rippen ähnlich den in den Figuren 1 und
2 bestehen, bei denen jedoch die äußeren Kanten jeder Rippe in Berührung mit der Innenfläche des äußeren Behälterteils
3 stehen.
Fig. 4 zeigt eine weitere Form der Rippen 8b. Diese Rippen 8b bestehen aus einem gewellten Aluminiumblech mit scharf gebogenen Kanten, das um die innere Oberfläche des inneren Behälterteils 2 angeordnet 'ist, wobei die Innenkanten mit der Außenfläche des inneren Behälterteils 2 in Verbindung stehen, wie dies in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist.
Fig. 7 zeigt eine weitere Form der Rippen 8c. Die Rippen 8c sind ähnlich den in der Fig. 6 dargestellten. Sie sind jedoch so geformt, daß die gebogenen Kanten eine gerundete Form haben.
Um die Verbindung dieser Rippen mit der Außenfläche des inneren Behälters 2 zu erleichtern, sind diese Rippen oder der innere Behälter 2 aus einem Lötblech 9 hergestellt, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist, auf das ein Blech 10 aus einem Lötmaterial aufplattiert ist. Bei der Verbindung der Rippen mit dem inneren Behälter 2 wird der Lötvorgang
P 880 ♦/,
durch Verwendung eines Lötmaterials bewirkt, das als Flußmittel KF oder AlF3 enthält. In diesem Falle ist kein Waschoder Reinigungsvorgang der Teile, die miteinander zu verbinden sind, notwendig. Hierbei wird Errosion der verbundenen Teile vermieden und der Lötvorgang wird erheblich erleichtert.
Die Figuren 9 bis 11 zeigen verschiedene abgewandelte Ausführungsformen besonders geformter Rippen 8d, 8e, 8f, die eine Vielzahl von Ausnehmungen aufweisen und einen ungehinderten Strom des kältespeichernden Mediums ermöglichen und dadurch die Wärme- oder Kälteverteilung über die gesamte Höhe des inneren Behälterteils 2 verbessern.
Die flachen Teile 8g der Rippen, wie sie in der Fig. 11 dargestellt sind, sind so ausgebildet, daß sie mit der Außenfläche des inneren Behälterteils 2 in Verbindung stehen und eine weitere Verbesserung des Kühleffekts ermöglichen.
Fig. 12 zeigt eine weitere abgewandelte Form der Rippen 8h, die durch ein Wärmetransportblech gebildet wird, welches in vertikaler Richtung im Querschnitt rechtwinklige Mäanderform aufweist und eine Vielzahl von Ausnehmungen besitzt für die Verbesserung des Wärme"- oder Kältetransports über die gesamte Höhe des inneren Behälterteils 2. Da, wie vorstehend beschrieben., das kältespeichernde Mittel 6 die
P 880 ./.
342216% - 18- "
Neigung hat, vom oberen Teil her nach unten zu gefrieren, tritt die lokale Konzentration der Ausdehnung des kältespeichernden Mittels 6 im unteren Teil des Mittels 6 auf, Daher wird vorzugsweise ein flexibler, scheibenförmiger Luftsack 7, wie er in Fig. 12 dargestellt ist, auf dem Boden des äußeren Behälterteils 3 vorgesehen, der durch Zusammendrücken der Luftsäcke 7a die örtliche Konzentration des Drucks aufnimmt.
Die Figuren 13 und 14 zeigen Rippen 8i, die so ausgebildet sind, daß sie an der Außenfläche des Bodens des inneren Behälterteils 2 anliegen und die durch eine Wärmeleitplatte in Form einer Scheibe mit einer Vielzahl von konzentrischen, ringförmigen Kanten 8j gebildet sind. Die Kanten 8j können jede gewünschte Form haben. Auch können diese Rippen 8j ersetzt werden durch eine Vielzahl von getrennten Rippenstücken. Die Rippen 8j dienen dazu, eine gleichmäßige Wärme- oder Kälteverteilung über die gesamte Oberfläche des Bodens des inneren Behälterteils 2 sicherzustellen.
Wie im vorstehenden beschrieben, können die Rippen oder die Rippenteile die Konzentration der Ausdehnung des kältespeichernden Mittels 6 am unteren Teil des doppelwandigen Behälters 1 während des Fortsehreitens des Gefrierens und daher auch die Konzentration der Druckkräfte am unteren Teil des doppelwandigen Behälters 1 stark verringern, so daß
P 880 ./.
eine Deformation und die daraus resultierenden Schäden, die sonst auftreten würden, verhindert werden.
Bei der vorliegenden Erfindung ist ein nichthaftender Harzüberzug 2a, beispielsweise ein Fluor-Harzüberzug oder ein Silikon-Harzüberzug, auf der inneren Oberfläche des inneren Behälterteils 2 vorgesehen. Der nichthaftende Harzüberzug 2a ermöglicht es, die fertigen gefrorenen Süßspeisen, die an der inneren Fläche des inneren Behälters anhängen, leicht zu entfernen oder herauszuschaben, so daß Schäden, die ansonsten an der inneren Oberfläche des inneren Behälters 2 während des Schabevorgangs der gefrorenen Süßspeisen auftreten würden, verhindert werden.
Der nichthaftende überzug 2a wird hergestellt, indem zunächst das nichthaftende Material, wie Fluorharz oder Silikonharz, auf die innere Fläche des inneren Behälterteils 2 aufgebracht und dieser anschließend gesintert wird, wie dies in Fig. 15 dargestellt ist.
Alternativ kann der nichthaftende Harzüberzug 2a gebildet werden, indem zunächst geschmolzenes Aluminium auf die innere Fläche des inneren Behälterteils aufgebracht wird und so eine Aluminiumschicht 9 gebildet wird, die eine gerauhte Oberfläche 10 hat, wie dies in Fig. 16 dargestellt ist. Auf diese gerauhte Oberfläche 10 wird der Harzüberzug 2a aufge-
P 880 ./.
342216%: -2°-
bracht, wie dies in Fig. 19 dargestellt ist, und dann gesintert.
Die nichthaftende Harzschicht 2a kann auch in der Weise aufgebracht werden, daß zunächst die innere Oberfläche des inneren Behälterteils 2 durch Sandstrahlen aufgerauht wird und eine aufgerauhte Oberfläche IO bildet, wie dies in Fig. 18 dargestellt ist, und daß dann die Harzschicht 2a aufgebracht wird, wie dies in Fig. 19 dargestellt ist, und daß dann das Sintern erfolgt.
Wie vorstehend beschrieben, dient der nichthaftende Harzüberzug 2a dazu, die Klebekräfte der fertigen gefrorenen Süßspeisen auf der inneren Fläche des inneren Behälterteils 2 zu verringern, so daß die Handhabung oder Entfernung der fertigen gefrorenen Süßspeise erleichtert wird, und hierbei Schäden an der inneren Fläche des inneren Behälterteils 2 vermieden werden. Gleichzeitig kann die Zeit für die Herstellung der gefrorenen Süßspeisen in aufeinanderfolgenden Betriebsperioden verkürzt werden, da die gefrorenen Süßspeisen vollständig von der inneren Fläche des inneren Behälterteils 2 entfernt werden können, wodurch eine gute Wärme- oder Kälteleitung von dem doppeIwandigen Behälter 1 auf das in ihn eingebrachte Material für die Herstellung gefrorener Süßspeisen sichergestellt ist. Eine Verschlechterung der Wärmeleitung·durch das Ankleben verbleibender
P 880 ./.
3422
gefrorener Süßspeise, die eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzt, auf der inneren Fläche des inneren Behälterteils 2 tritt nicht auf.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird im folgenden die detaillierte Konstruktion einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beschrieben:
In die Mitte des Bodens des inneren Behälterteils 2 ist eine teilweise sphärische Ausnehmung 2b eingeformt, deren Zweck später beschrieben werden wird.
Ein Abdeckteil 11 aus einem einstückig gegossenen transparenten Plastikmaterial, das die Form einer umgekehrten Tasse hat, ist mit einer zentralen Lagerausnehmung 11a, einer zentralen Ausnehmung 11b für die Aufnahme eines Betätigungsknopfes 11c und einem Schulterteil 11d am Umfang versehen, dessen Zweck an späterer Stelle beschrieben werden wird.
Um eine geeignete Unterstützung des doppelwand!gen Behälters 1 während des Betriebs der Vorrichtung zu erreichen, ist ein äußeres Gefäß 12 vorgesehen, das aus einem integralen geschmolzenen Plastikmaterial besteht und das so ausgebildet ist, daß es den Behälter 1 in sich aufnimmt und haltert, wobei ein geeigneter Zwischenraum zwischen der äußeren Zylinderwand des äußeren Behälterteils 3 und
P 880 ./.
3422
der inneren. Zylinderwand des Gefäßes 12 aufrechterhalten wird, wie auch zwischen dem Boden des äußeren Behälters und dem Boden des Gefäßes 12.
Um den Behälter 1 in seiner Stellung in dem Gefäß 12 zu haltern, ist eine Vielzahl von dünnen Ansätzen 12a einstückig in die obere Fläche des Bodens des Gefäßes 12 nahe ihrem Umfang angeformt. Daher wird der Behälter 1 in dem Gefäß 12 in besonders wirksamer Weise gehalten und es wird das Abströmen der Kälte vom inneren Behälter 2 nach außen durch das Gefäß 12 verhindert.
Der Raum zwischen dem Behälter 1 und dem Gefäß 12 kann mit einem wärmeisolierenden Material gefüllt sein, um die Wärmeisolierfähigkeit zu vergrößern.
Um die Handhabung des Gefäßes 12 zu erleichtern, ist ein einstückig mit ihm ausgebildeter Handgriff 12b vorgesehen.
Ein charakteristisches Merkmal der Erfindung liegt in der Konstruktion des Kupplungsringes 13 für die abdichtende Verbindung des Gefäßes 12 des doppelwand!gen Behälters 1 und des Abdeckteils 11 miteinander. Der Ring 13 ist ein weicher flexibler Ring, der aus einem weichen flexiblen Plastikmaterial oder Gummi hergestellt ist. Er weist einen inneren Randschulterteil 13a auf, der bündig in den äußeren
P 880 ./.
342218*.
Randschulterteil 11d des Abdeckteils 11 eingreift, einen äußeren Randschulterteil 13b, der in dichtem Eingriff mit der oberen inneren Randkante des Gefäßes 12 steht, und eine innere Nut 13c, die in die innere Fläche des Rings 13 eingeformt ist und die dicht am umgebördelten Rand 4 des Behälters 1 anliegt, wie dies dargestellt ist.
Um eine relative Bewegung des Behälters 1 in bezug auf das Gefäß 12 während des Betriebs der Vorrichtung zu vermeiden, ist ein die Drehung verhindernder, nach unten sich erstreckender Ansatz 13d an die äußere untere Fläche des Rings 13 angeformt. Dieser wird von einer die Drehung verhindernden Ausnehmung 12c aufgenommen, die in den oberen Teil des Griffs 12b eingeformt ist. Der Ring 13 ermöglicht es, den Zusammenbau und das Auseinandernehmen der Vorrichtung erheblich zu erleichtern.
Um das in dem inneren Behälterteil 2 eingebrachte Material zur Herstellung gefrorener Süßspeisen zu rühren, ist eine Rührvorrichtung vorgesehen, die einen oberen Teil 14 aufweist, der über dem Abdeckteil 11 angeordnet ist,und einen unteren Teil 15, der unter dem Abdeckteil 11 und in dem inneren Behälterteil 2 angeordnet ist.
Der obere Teil 14 besteht aus einem Kurbelarm 16, der ein Kupplungsteil 16a mit nichtkreisförmigem Querschnitt auf-
P 880 ./.
weist, der einstückig mit dem Kurbelarm ausgebildet ist und sich vom proximalen Ende des Arms 16 nach unten erstreckt, ferner ein Kupplungsteil 16b von kreisförmigem Querschnitt, das einstückig mit dem Kurbelarm 16 ausgebildet ist und sich von dessen distalem Ende nach oben erstreckt. Ein Betätigungsknopf 17, der einen nach unten sich erstreckenden Rohrstutzen 17a aufweist, ist drehbar in Eingriff mit dem Kupplungsteil 16b. Eine Kappe 17b ist abnehmbar auf dem oberen Teil des Knopfes 17 angebracht. Um den Kupplungsteil 16 abnehmbar in Eingriff mit der Hülse 17a zu halten, ist dessen oberer Teil hohl ausgebildet. Ferner ist er mit einem Teil 16c mit größerem Durchmesser und einer Vielzahl von vertikalen Schlitzen 16d versehen. So kann der Kupplungsteil 16b durch Zusammendrücken des Durchmessers des Teils 16c mit größerem Durchmesser mit Hilfe der Schlitze 16d in die Hülse 17a eingeführt werden und mit Hilfe des Schulterteils 17c des Knopfes 17, der in die Hülse 17a eingeformt ist, in Eingriff mit dem Teil 16c mit größerem Durchmesser kommen.
Der untere Teil 15 besteht aus einer drehbaren Welle 18 mit einem oberen, radial sich erstreckenden Rührblatt 18a und einem unteren, radial sich erstreckenden Rührblatt 18b, die fest mit der Welle 18 verbunden sind in einer Stellung, bei der das untere Blatt 18b diametral entgegengesetzt zur Stellung des oberen Blattes 18a angeordnet ist. Die
P 880 ./.
342216.$* -25-
Blätter 18a und 18b sind leicht geneigt in bezug auf die Achse der Welle 18 und parallel zueinander angeordnet, so daß sichergestellt ist, daß das Material im Behälter 1 für die Herstellung der gefrorenen Süßspeise nach unten und oben bewegt werden kann durch entgegengesetzte Drehung der Welle 18. Dies ermöglicht, daß das Material genügend durchmischt wird. Die Welle 18 hat an seinem oberen Ende einen Lagerteil 18c, der drehbar in der Hülse 11a des Abdeckteils 11 gelagert ist. Ihr unteres Ende 18d hat halbsphärische Form und ist drehbar eingepaßt in die teilsphärische Ausnehmung 2b des inneren Behälterteils 2, so daß die Welle vertikal im inneren Behältefteil 2 drehbar gelagert ist.
Um zu verhindern, daß die Welle während des Betriebs zu stark nach oben bewegt wird, ist ein Plansch 18e nahe dem unteren Ende der Hülse 11a an die Welle 18 angeformt.
um den unteren Teil 15 mit Hilfe des oberen Teils 14 zu drehen, ist der Lagerteil 18c der Welle 18 mit einer Ausnehmung 18f komplementären Querschnitts zu dem nichtkreisförmigen Querschnitt des Kupplungsteils 16a des Betätigungsarms 16 versehen, wobei die Ausnehmung 18f eng in den Kupplungsteil 16a eingepaßt ist, so daß die Welle 18 durch Drehung des Betätigungsarmes 16 mit Hilfe des Knopfes 17 gedreht werden kann.
P 880 ./.
3422184 - 26
Da, wie vorstehend beschrieben, die Blätter 18a und 18b an der Welle 18 unter einem kleinen Winkel in bezug auf die Achse der Welle 18 parallel zueinander befestigt sind, wird das Material oder der Inhalt, der in den inneren Behälterteil 2 eingefüllt ist, vom oberen Blatt 18a nach unten gerührt, während es vom unteren Blatt 18b nach oben gerührt wird, wenn die Welle 18 in einer bestimmten Richtung gedreht wird. Dies ermöglicht, den Inhalt genügend durchzumischen, um eine hohe Qualität der gefrorenen Süßspeise sicherzustellen. Die Anordnung der Blätter 18a und 18b ist ebenfalls wirksam, um Luftblasen in das Material einzumischen, um Softeis herzustellen.
Der Betrieb der vorbeschriebenen Vorrichtung nach der Erfindung wird im folgenden beschrieben:
342216"%; - 27 - "*
Der doppelwandige Behälter 1 wird zunächst in einem getrennten Kühlgerät einige Stunden lang gekühlt, um ein Gefrieren des kältespeichernden Mittels 6 zu erreichen. Dann werden der Behälter 1, das Gefäß 12 und das Abdeckteil 11 unter Verwendung des Rings 13 dicht zusammengebaut, nachdem der untere Teil 15 der Rühreinrichtung in dem inneren Behälterteil 2 angeordnet worden ist, und eine bestimmte Menge des Materials für die Herstellung der Süßspeise wird eingefüllt. Dann wird der obere Teil 14 der Rühreinrichtung mit dem unteren Teil 15 verbunden.
Das Material beginnt in einer dünnen Schicht auf der inneren Fläche des inneren Behälterteils 2 zu gefrieren und wird von den Blättern 18a und 18b abgeschabt, wenn die Welle durch Betätigung des Knopfes 13 gedreht wird. Nach einigen Minuten ergibt das Material eine gut gefrorene Süßspeise, wie Eiscreme oder Sorbet.
Es ist auch möglich, einen elektrischen Motor direkt oder durch ein Untersetzungsgetriebe an den unteren Teil 15 der Rühreinrichtung anzuschließen, um den Handbetrieb zu ersetzen.
Nachdem die gefrorenen Süßspeisen fertig sind, wird die Rühreinrichtung entfernt und die Kappe 17b wird zum Zwecke der Abdichtung in die Lageröffnung 11a des Abdeckteils 11 eingeführt.
P 880 ./.
Beispiel 1 Bedingungen;
Dicke der inneren und äußeren Behälterteile 2, 3
Volumen des Raums 5 zwischen dem inneren und dem äußeren Behälterteil 2, 3
Volumen des kältespeichernden Mittels 6
(Füllgrad 86 %)
Schmelzpunkt des kältespeichernden Mittels 6
Temperatur des Gefriergeräts Dauer des Gefrierens
Material für die gefrorene Süßspeise
Temperatur des Materials = 0,7 mm
= 500 ecm =430 ecm
-12 + 2U C -18 +20C 6 + 1 Stunde
Rohe Süßspeise 2 rohe Eier 130 g Zucker 80 g
8 + 1° C
Ergebnisse;
Zeit für die Beendigung des Betriebs;
Softeis
Eiscreme
Temperatur
-2° C
-3,5° C
Zeit
8+2 Min. 25 + 5 Min.
Es hat sich gezeigt, daß die Füllungsrate des kältespeichernden Mittels im Raum 5 etwa gleich oder größer als 75 % sein muß. In den Raum 5a kann ein Inertgas an Stelle von Luft eingefüllt werden.
P 880
Es hat sich weiterhin gezeigt, daß der Schmelzpunkt des kältespeichernden Mittels 6 vorzugsweise auf einen Bereich zwischen -7° C und -17° C eingestellt sein sollte, bei einer Gefrierschranktemperatur von -18° C. Gute Resultate können nicht erhalten werden, wenn der Schmelzpunkt gleich oder höher als -6° C ist.
Wie im vorstehenden beschrieben, betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, die für die Herstellung von gefrorenen Süßspeisen eine sehr kurze Zeit benötigt und die leicht zu handhaben ist und die wiederholt in sauberem Zustand verwendet werden kann. Da die Teile der Vorrichtung leicht auseinander genommen werden können, ist sie kompakt aufgebaut und kann leicht transportiert werden. Der Ring verhindert wirkungsvoll, daß die Betätigungsperson durch Frostschäden verletzt wird.
Durch die Kältespeicherkapazität des kältespeichernden Mittels ist es möglich, die fertiggestellten Süßspeisen bei konstantem Temperaturniveau für eine lange Zeitspanne im Behälter zu belassen. Die gefrorenen Süßspeisen können so ihren süßen Geschmack aufrechterhalten, bis das kältespeichernde Mittel seinen Kältespeichereffekt durch Abströmen der Kälte während des Gebrauchs verliert.
Es ist weiterhin möglich, die für das Gefrieren des kälte-P 880 ./.
3422183 - 3o-
speichernden Mittels benötigte Zeitspanne, wie auch die Zeitspanne, in der die fertiggestellte gefrorene Süßspeise in gefrorenem Zustand gehalten werden kann, auf jeden gewünschten Wert einzustellen durch einfaches Einstellen der Menge des kaitespeiehernden Mittels, das in den Raum zwischen den Wänden des inneren und äußeren Behälterteils des doppelwandigen Behälters eingefüllt ist. Hierdurch wird eine bemerkenswerte Wirksamkeit erreicht.
P 880 ,/.

Claims (7)

  1. P 880
    Patentansprüche
    Vorrichtung für die Herstellung von gefrorenen Süßspeisen, wie Eiscreme, mit einem doppelwandigen, zylindrischen Behälter, der oben offen ist, einen geschlossenen Boden aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter
    (1) aus einem inneren Behälterteil (2) und einem äußeren Behälterteil (3) besteht, wobei der Raum (5) zwischen beiden hermetisch gegenüber dem Außenraum abgedichtet und mit einer bestimmten Menge eines gefrierbaren, kältespeichernden Mittels gefüllt ist, wobei ein äußeres Gefäß (12) vorgesehen ist, das diesen Behälter (1) aufnimmt und haltert mittels eines Rings (13), der auf der oberen Kante des Behälters (1) befestigt und dicht in diesen eingepaßt ist, um eine relative Rotationsbewegung zu verhindern, wobei ferner ein Abdeckteil (11) vorgesehen ist, das mit seinem Rand mit dem Ring (13) in Verbindung steht, der auf die obere Kante des Behälters O) oder die obere Kante des äußeren Gefäßes (12) aufgesetzt ist, sowie eine Rühreinrichtung, die sich durch ein Lager erstreckt, das in der Mitte des Abdeckteils (11) angeordnet ist, in das Innere des Behälters (D.
    Sch/D. ./.
    "- 2 - 3422183
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (13) aus einem biegsamen, deformierbaren Material, wie Plastikmaterial oder Gummi, besteht und einen solchen Querschnitt hat, daß sein äußerer Umfang einen äußeren Schulterteil (13b) für die Auflage am Gefäß bildet, und seine Unterseite eine ringförmige Nut (13c) für den Eingriff mit dem Behälter (1) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um eine relative Rotationsbewegung zwischen dem Ring (13) und dem Abdeckteil (11) oder zwischen dem äußeren Gefäß (12) und dem Abdeckteil (11) zu verhindern.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Ringe (13), die auf der Oberkante des Behälters (1) und der Oberkante des äußeren Gefäßes (12) befestigt sind, mit einem Vorsprung versehen ist, während der andere für die Aufnahme und den Eingriff mit diesem mit einer Ausnehmung versehen ist, so daß eine Relativbewegung zwischen dem Behälter (1) und dem äußeren Gefäß (12) verhindert wird.
    P 880 ./.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den äußeren Umfangsflächen und zwischen den Bodenflächen des Behälters (1) und des äußeren Gefäßes (12) ein Zwischenraum vorgesehen ist, in den gegebenenfalls ein Wärmeisolierungsmaterial eingefüllt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den inneren Rand des Rings (13) eine die Abdeckung (11) stützende Schulter (13a) eingeformt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,- daß in dem Raum (5) zwischen dem inneren Behälterteil (2) des doppelwand!gen, zylindrischen Behälters (1) und dem äußeren Behälterteil (3) wärme- oder kälteübertragende Rippen (8) angeordnet sind, die in Berührung mit mindestens der äußeren Oberfläche des inneren Behälters (1) stehen, um eine gleichmäßige Verteilung der Wärme oder Kälte über die gesamte Höhe des doppelwandigen, zylindrischen Behälters (1) zu gewährleisten.
    P 880 ./.
DE843422163A 1983-06-14 1984-06-14 Zerlegbare vorrichtung fuer die herstellung von gefrorenen suessspeisen Expired - Fee Related DE3422163C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8986883U JPS6011811Y2 (ja) 1983-06-14 1983-06-14 冷菓製造器
JP12246483U JPS6031289U (ja) 1983-08-06 1983-08-06 冷菓製造器
JP14199683U JPS6050776U (ja) 1983-09-13 1983-09-13 蓄冷容器
JP2825284U JPS60141787U (ja) 1984-03-01 1984-03-01 冷菓製造器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3422163A1 true DE3422163A1 (de) 1984-12-20
DE3422163C2 DE3422163C2 (de) 1991-04-25

Family

ID=27458843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE843422163A Expired - Fee Related DE3422163C2 (de) 1983-06-14 1984-06-14 Zerlegbare vorrichtung fuer die herstellung von gefrorenen suessspeisen

Country Status (8)

Country Link
KR (1) KR850000198A (de)
CH (2) CH660911A5 (de)
DE (1) DE3422163C2 (de)
FR (2) FR2547991B1 (de)
GB (1) GB2144208B (de)
HK (1) HK48888A (de)
IT (2) IT8467601A0 (de)
SE (2) SE8403176L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985003998A1 (en) * 1984-02-29 1985-09-12 P. E. Ba^Ek Holding Aps A thermo-freezing container, in particular for a machine for the production of frozen desserts
DE3736469A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Philips Patentverwaltung Speiseeisbereiter mit einem gehaeuse
DE3921115A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-10 Braun Ag Universalkuechenmaschine
AT396418B (de) * 1987-10-28 1993-09-27 Philips Nv Vorrichtung zur speiseeisbereitung mit einem gehäuse

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385399B (de) * 1985-06-26 1988-03-25 Philips Nv Scheibenfoermige, in eine speiseeismaschine einlegbare kaeltepatrone
AT385398B (de) * 1985-06-26 1988-03-25 Philips Nv Scheibenfoermige, in eine speiseeismaschine einlegbare kaeltepatrone
AT385397B (de) * 1985-06-26 1988-03-25 Philips Nv Speiseeismaschine und kaeltepatrone hiefuer
DE3544671C1 (de) * 1985-12-18 1986-11-13 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Speiseeisbereiter mit einem die Eismasse aufnehmenden topffoermigen Behaelter
GB2187110A (en) * 1986-02-28 1987-09-03 Nippon Light Metal Co Device for preparing frozen confections
US4793151A (en) * 1987-04-01 1988-12-27 Ruben Masel Ice-cream making machine
FR2617139B1 (fr) * 1987-06-29 1990-08-10 Pascual France Emballage isotherme pour le transport de denrees perissables
FR2628077B1 (fr) * 1988-03-07 1990-08-03 Guilhem Jacques Conteneur pour le transport de greffons
FR2631610B1 (fr) * 1988-05-17 1990-10-12 Pascual France Sa Emballage isotherme pour le transport de denrees perissables a plaques amovibles remplies d'agent refrigerant
IT1238759B (it) * 1990-05-18 1993-09-03 Carpigiani Srl Apparecchio montapanna
ES1020952Y (es) * 1992-04-15 1993-03-16 Bellevue Holdings Limited Recipiente estanco adaptado para almacenar y transportar productos perecederos y similares.
FR2881928B1 (fr) * 2005-02-16 2008-12-26 Seb Sa Recipient a double paroi pour preparations glacees, et sorbetiere comportant un tel recipient
US9357794B2 (en) 2013-08-16 2016-06-07 Focus Products Group International, Llc Hot air popcorn popper with dual wall construction
US9750269B2 (en) 2014-03-13 2017-09-05 Greenfield World Trade, Inc. Hot air popcorn popper
DE102018116336A1 (de) 2018-07-05 2020-01-09 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Zubereitungsgefäß mit einer Kühleinrichtung
IT201900001727A1 (it) * 2019-02-06 2020-08-06 Smeg Spa Accessorio gelatiera per una impastatrice, kit gelatiera per una impastatrice e impastatrice
JP7285455B2 (ja) * 2019-06-17 2023-06-02 パナソニックIpマネジメント株式会社 定温容器
USD964803S1 (en) 2020-06-23 2022-09-27 Whirlpool Corporation Mixing bowl
US20210392918A1 (en) * 2020-06-23 2021-12-23 Whirlpool Corporation Ice cream maker assembly
FR3120231B1 (fr) * 2021-09-24 2023-02-10 Centre Nat Rech Scient Dispositif antivibratoire pour le transport d’une substance telle qu’un vaccin à ARN messager
USD1028619S1 (en) 2022-01-13 2024-05-28 Whirlpool Corporation Stand mixer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE450448C (de) * 1927-10-11 Franz Gaedeke Eisapparat
DE521464C (de) * 1928-07-12 1931-03-21 Aeg Speiseeismaschine, welche mit der Kaeltemaschine eines Eisschrankes in Verbindung gebracht werden kann
DE854222C (de) * 1950-02-25 1952-10-30 Diessel Geb Maschine zur Herstellung von Speiseeis
US2809498A (en) * 1955-08-01 1957-10-15 Carrier Corp Ice cream making apparatus
US3780536A (en) * 1973-01-26 1973-12-25 Apl Corp Ice cream maker

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE349599A (de) *
FR640256A (fr) * 1926-09-01 1928-07-10 Appareil réfrigérant et glacière
US1978176A (en) * 1928-06-12 1934-10-23 Gen Electric Apparatus and method for making ice cream
US1950781A (en) * 1932-07-06 1934-03-13 Patco Inc Portable refrigeration device
GB899048A (en) * 1960-08-18 1962-06-20 James Harold Ducker Improvements in or relating to devices for making ice cream
GB1032859A (en) * 1962-12-17 1966-06-15 Arthur Merrick Stoner Cooling device
US3715895A (en) * 1970-07-08 1973-02-13 Glacier Ware Inc Drinking cup for freezing a beverage to a slush-like condition
GB1456932A (en) * 1973-04-19 1976-12-01 Raytheon Co Home freezer appliance
US3914956A (en) * 1974-01-28 1975-10-28 Raytheon Co Soft ice cream dispenser
US4378625A (en) * 1980-03-24 1983-04-05 Freezesleeves Of America, Inc. Method of manufacturing improved refrigeratable beverage container holder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE450448C (de) * 1927-10-11 Franz Gaedeke Eisapparat
DE521464C (de) * 1928-07-12 1931-03-21 Aeg Speiseeismaschine, welche mit der Kaeltemaschine eines Eisschrankes in Verbindung gebracht werden kann
DE854222C (de) * 1950-02-25 1952-10-30 Diessel Geb Maschine zur Herstellung von Speiseeis
US2809498A (en) * 1955-08-01 1957-10-15 Carrier Corp Ice cream making apparatus
US3780536A (en) * 1973-01-26 1973-12-25 Apl Corp Ice cream maker

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985003998A1 (en) * 1984-02-29 1985-09-12 P. E. Ba^Ek Holding Aps A thermo-freezing container, in particular for a machine for the production of frozen desserts
US4688398A (en) * 1984-02-29 1987-08-25 P.E. Baek Holding Aps Thermo-freezing container, in particular for a machine for the production of frozen desserts
DE3736469A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Philips Patentverwaltung Speiseeisbereiter mit einem gehaeuse
AT396418B (de) * 1987-10-28 1993-09-27 Philips Nv Vorrichtung zur speiseeisbereitung mit einem gehäuse
DE3921115A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-10 Braun Ag Universalkuechenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2547991B1 (fr) 1990-08-03
SE8403176D0 (sv) 1984-06-13
IT9020617V0 (it) 1990-02-13
IT219238Z2 (it) 1993-02-08
FR2581513A1 (fr) 1986-11-14
SE8602388D0 (sv) 1986-05-26
FR2547991A1 (fr) 1985-01-04
IT9020617U1 (it) 1991-08-13
KR850000198A (ko) 1985-02-26
GB8414087D0 (en) 1984-07-04
GB2144208A (en) 1985-02-27
SE8602388L (sv) 1986-05-26
GB2144208B (en) 1987-07-22
DE3422163C2 (de) 1991-04-25
CH660911A5 (it) 1987-05-29
IT8467601A0 (it) 1984-06-12
HK48888A (en) 1988-07-08
SE8403176L (sv) 1984-12-15
CH660833A5 (it) 1987-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422163A1 (de) Vorrichtung zur herstellung gefrorener suessspeisen
DE69917260T2 (de) Vorrichtung zum herstellen von speiseeis
DE69837629T2 (de) Mischgerät für Nahrungsmittel
DE2131166A1 (de) Tragbarer Fluessigkeitskuehlbehaelter
DE3119971A1 (de) "fuer den gebrauch im haushalt bestimmte vorrichtung zum herstellen von speiseeis"
DE6601278U (de) Geraet zum kuehlhalten von kalten speisen
DE3403817A1 (de) Geraet zur herstellung von speiseeis und aehnlichen kaltprodukten mit einem ausziehbaren gefrierbehaelter
DE2445546B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Joghurt
DE102005045629A1 (de) Mischelement für Mischgeräte
DE202013008318U1 (de) Behälter für heiße und kalte Nahrungsmittel
EP3190901B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von speiseeis
DE3005172A1 (de) Fluessigkeitsentnahmestaender
DE2652061A1 (de) Gefaess zum einnehmen von gekuehlten getraenken sowie verfahren und vorrichtungen zu seiner herstellung
WO2015197367A2 (de) Eisbereiter
DE3606583A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung gefrorener suessspeisen
EP0295555B1 (de) Halter mit einem nach oben offenen Hohlraum mit handgeführtem Gerät zur Erzeugung von Schlagoberst
AT163342B (de) Maschine zum kontinuierlichen Mischen von dichten, teigförmigen und festen Substanzen, insbesondere für Speiseeismaschinen
DE202007019118U1 (de) Trinkgefäß, insbesondere Babyflasche oder Getränkefass
EP0206429B1 (de) Scheibenförmige, in eine Speiseeismaschine einlegbare Kältepatrone
EP0206427A2 (de) Scheibenförmige, in eine Speiseeismaschine einlegbare Kältepatrone
DE3102134C2 (de) Maischetank
DE2654674C3 (de) Eismaschine'insbesondere für den Hausgebrauch
DE102015122610B4 (de) Verfahren zur Abfüllung eines Getränkes mit Eisformlingen in ein Gefäß
EP0023237A1 (de) Flaschenkühler
GB2178150A (en) Device for making frozen confections

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KNOBLAUCH, U., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 600

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee