DE6601278U - Geraet zum kuehlhalten von kalten speisen - Google Patents

Geraet zum kuehlhalten von kalten speisen

Info

Publication number
DE6601278U
DE6601278U DE19666601278U DE6601278U DE6601278U DE 6601278 U DE6601278 U DE 6601278U DE 19666601278 U DE19666601278 U DE 19666601278U DE 6601278 U DE6601278 U DE 6601278U DE 6601278 U DE6601278 U DE 6601278U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
insert
wall
edge
frustoconical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19666601278U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLACIERWARE Inc
Original Assignee
GLACIERWARE Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLACIERWARE Inc filed Critical GLACIERWARE Inc
Publication of DE6601278U publication Critical patent/DE6601278U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/44Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by shape, structure or physical form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/08Batch production
    • A23G9/12Batch production using means for stirring the contents in a non-moving container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/04Containers with means for keeping food cool or hot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0038Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising additional heating or cooling means, i.e. use of thermal energy in addition to stored material
    • A47J41/0044Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising additional heating or cooling means, i.e. use of thermal energy in addition to stored material comprising heat or cold storing elements or material, i.e. energy transfer within the vessel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/02Closed containers for foodstuffs
    • A47J47/04Closed containers for foodstuffs for granulated foodstuffs
    • A47J47/06Closed containers for foodstuffs for granulated foodstuffs with arrangements for keeping fresh
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/083Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled
    • F25D2303/0831Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled the liquid is disposed in the space between the walls of the container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/804Boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/812Trays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)

Description

P.A.541245*21.9.67
GLACIERWAEE, INC.,
Clinton, Connecticut U.S. A.
Gerät zum Kühlhalten von kaitön Speisen
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Kühlhalten von kalten Speisen, insbesondere vor und während des Servierens in Gaststätten. Geräte dieser Art werden für kalte Suppen, z.B. FruchtkaH schalen, Fruchtcocktails, Krabben und andere Salate aus Meeresprodukten, Geflügel u. dgl., für verschiedene kalte Nachspeisen usw. verwendet.. Die bekannten Geräte bestehen aus einem Unterteil mit einem die Speisen aufnehmenden, herausnehmbaren, etwa halbkugeligen Einsatz, unter dem ein Hohlraum mit einer der Umgebung Wärme entziehenden Substanz angeordnet ist. Zum Kühlhalten wird bisher stets zerkleinertes Eis verwendet.
Hierdurch ergeben sieh aber verschiedene Hachteile. Einmai ist es unbequem, den Unterteil immer wieder erneut su füllen und hierfür evtl* das Eis zu. zerkleinern- Perner ist da3 Gerät nach dem Tauen des Sig'es mit Wasser gefüllt, das beim Hantieren herausfließen kann. Schließlich reicht die KühlwirkuE-ö des Eises auch nur für eine recht begrenzte, häufig zu kurze Zeitspanne aus. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, die Geräte zum Kühlhalten unmittelbar vor dem Servieren herzurichten. Werden die Geräte im voraus bereitgemacht, ist das Eis bis zum Servieren getaut und der Gast erhält seine Speisen ohne die gewünschte Kühlung,,
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gerät der eingangs genanten Art zu schaffen,, bei dem die erwähnten Sachteile vermieden sind. Das zur lösung dieser Aufgabe
vorgeschlagene Gerät "besteht aus einer doppelwandigen Kapsel, deren Außenwand kegelstumpffb'rmig, mit dem dünneren Ende nach unten weisenö ausgebildet ist und deren oben liegende Wand eine dem vorzugsweise dünnen Boden des Einsatzes angepasste, etwa halbkugelige Vertiefung bildet, wobei in dem zwischen den Kapselwänden befindlichen, allseitig geschlossenen Raum eine gefrierbare Flüssigkeit enthalten ist, deren Gefrierpunkt unterhalb der Gefriertemperatur von Wasser liegt und die die Kapselwäade in gefrorenem oder gekühltem Zustand lange Zeit kalt hält. Die Füllung einer derartigen Kapsel kann auf eine tief unter der Gefriertemperatur von Wasser liegende Temperatur gebracht und in völlig gefrorenen Zustand überführt werden. Daher bleibt die Kühlwirkung wesentlich längere Zeit als bei der Verwendung von zerkleinertem Eis erhalten. Sin. weiterar Vorteil der Erfindung besteht darin, dass nicht mit Eis hantiert zu werden braucht. Die Kapsel kann ohne weiteres so in Form und Größe ausgeführt werden, dass »ie in die üblichen Geräte eingesetzt werden
kan
J
Die Kapseln könnenj vorzugsweise mit dem oberen Ende nach unten, übereinandergestapelt und in sehr gedrängter Anordnung in der erforderlichen Weise gekühlt werden. Hierbei kann ein Gestell verwendet werden, mit dessen Hilfe jeweils mehrere übereinandergestapelte Kapseln in die Kühlvorrichtung eingebracht werden. Damit die Kapseln beim Frieren nicht aneinander haften, sind äie mit Abstandhaltern versehen. Diese Abstandlhalter verhindern auch beim späteren Gebrauch der Kapsel in einem üblichen behälterf örmigen Gerät einen ■wesentlichen Wärmeentzug aus dem die Kapsel ums cv ließ end en äußeren Behälter. Hierdurch lässt sich das Gerät angenehmer handhaben, well es an der Außenseite
nicht so kalt wie "bisher ist. Daher kondensiert auch weniger Feuchtigkeit an der Außenfläche des Gerätes, wodurch wiederum die Handhabung sowohl durch das Bedienungspersonal wie auch den Gast selbst erleichtert wird. Bio Abstandhalter bewirken beim Kühivorgäng, dass jede der im Stapel enthaltenen Kapseln gleichmäßig durch Wärmeentzug abgekühlt wird.
Vorteilhaft ist es, für das erfindungsgemäß vorgeschlagene Gerät einen besonderen, herausnehmbaren Einsatz für die Aufnahme der Speisen zu verwenden. Dieser Einsatz kann, da die Kühlwirkung von einer in sich geschlossenen Kapsel ausgeht, für den nur einmaligen Gebrauch vorgesehen sein. Da der Einsatz nach dem Gebrauch weggeworfen werdan kann, erübrigt sich das sonst erforderliche Spülen. Pur anspruchsvollere Aueführungen des erfindungsgemäßen Gerätes kann der Einsatz jedoch auch aus Metall bestehen, das als sehr guter Wärmeleiter die von der Kapsel ausgehende Kühlwirkung nicht behindert.
Bei dem erfindungsgemäßen Gerät kann fei-ner ein besonderer, uurühsichtiger See«l Terifeadet wsrdsn, der die Kühlhai-feewirkung der K&psel unterstützt, so dass, beispielsweise bei einem größeren Bankettj es möglich ist, eine große Anzahl der Geräte mit Speisen zu füllen und so lange stehen zu lassen, bis der Zeitpunkt für das Servieren gekommen ist. Der Deckel, der die Speisen schützt, gibt dem Gerät beim Servieren ein sehr ansprechendes -Aussehen. Es hat sich gezeigt, dass die Speisen in einem nach der Erfindung ausgestalteten Gerät mehrere Stunden kalt bleiben und dementsprechend noch nach langer Zeit die vom Gast gewünschte lemperatur aufweisen.
Die Erfindung wird an Hand von Abbildungen näher erläutert. Es zeigt:
Pig. 1 eine teilgeschnittene perspektivische Ansieht dss erfisdungsgemäßen Gerätes,
I1Xg. 2 einen senkrechten Schnitt durch das Gerät, ■wobei der Außenbehälter fortgelassen ist,
Pig. 3 die Anordnung nach ^ig. 2 im zerlegten Zustand,
Pig. 4 einen Teilschnitn; durch die Kapsel "während des Pertigungsvorgangs,
Pig. 5 einen aus Metall gefertigten Einsatz und
Pig, 6 In einem Gestell angeordnete Stapel mehrerer zum Kühlen vorbereiteter Kapseln.
Bei der Anwendung der Erfindung kann ein übliches Gerät ■wie dies in Pig. 1 dargestellt ist, verwendet werden. Hierdurch ist es nicht erforderlich. Hotels, Restaurants u. dgl. mit neuen Geräten auszurüsten. Das übliche Gerät besteht aus einem Unterteil oder einem Puß 11 und einem halbkugelförmigen Teil 12, an dessen oberer Kante ein nach außen gerichteter Band 13 angeordnet ist.
Die durch die Erfindung vorgeschlagene Kühlhaltekapsel besteht gemäß Pig. 2 und 3 aus einer Innenwand 21 und einer Außenwand 22, zwischen denen sich ein Kühlhaltemittel 23 befindet. Als Kühlhaltemittel 23 kann beispielsweise eine Mischung von Wasser und Glycerin verwendet werden. Der zwischen den Wänden 21 und 22 der Kapsel gebildete
Raum wird etwa zu 90$ mit dem Mittel gefüllt, so dass es sich beim !Frieren ausdehnen kann, ohne dass die Wände bersten. Die Kapseln 20 werden gemäß Pig. 6 vorteilhaft j mit der Oberseite nach unten gefroren, so dass das er- i starrte Kühlhaltemittel sich an die Innenwand 21 anlegt. (i
Die Innenwand 21 der Kapsel ist vorzugsweise halbkugelig j gestaltet und nimmt einen ebenfalls halbkugeligen Einsatz 40 j auf. Die Wand 21 weist an der oberen Kante einen gestuften L Ranr3 23 auf, der mit einer Anzahl τ?οη hochstehenden Rippen | 24 versehen ist. Diese Rippen diener als Antriebsmittel beim Einsetzen des Innenteils 21 in den Außenteil 22 der Kapsel. Wenn die beiden Kapselteile aus Kunststoff bestehen, kann die Verbindung durch Schweißen erfolgen, wobei die Schweißwärme durch Reibung während des Drehens des Innenteils gegenüber dem -^-ußenteil erzeugt wird. Der ''■anenteil 21 geht an seiner oberen Kante in einen waagerecht liegenden Ringteil 25 über, der über eine Stufe mit einem naoh außen gerichteten ringförmigen Rand 26 verbunden ist. Die den Außenteil der Kapsel bildende Wand 22 ist kegelstumpfförmig mit dem dünneren Ende nach unten ausgebildet und an ihrer oberen Kante mit einem nach außen stehenden, waagerechten Rand 27 ausgestattet. Zum Verschweißen der beiden Teile miteinander kann die Oberseite des Randes 27 mit zahnförmigen Erhebungen 28 (siehe Fi0. 4) ausgestattet sein. Hierdurch steht das zum Verschweißen erforderliche Material zur Verfugung. Der Rand 27 geht in eine nach unten gerichtete Lippe 29 über. An der Außenfläche der Außenwand 22 sind vorzugsweise eine Anzahl von radial nach außen vorstehenden M^pen 30 befestigt, die als Abstandhalter wi: ^.en, wenn die Kapseln zum Gefrieren aufeinander gestapelt werden. Die Kapseln können hierdurch leichter getrennt weräen, wenn das in ihnen befindliche Kühlmittel durch Gefrieren erstarrt ist. Dadurch, dass die Kapseln beim Kühlen \ durch die Rippen 30 durch kleine Abstände voneinander ge-
trennt sind, wird den Kühlmittelfüllungen auf bestmögliche Weise der WärmeInhalt antzogen. Würden die Kapseln so aufeinander gestapelt, dass sie mit den ringförmigen ^ändern aneinander liegen , könnte keine Kaltluft an die Inssn- und Außenwände der Kapseln gelangen und die für das Gefrieren erforderliche Zeit würde sich erhe"blich verlängern.
Die Außenwand 22 der Kapsel geht in einen Boden 31 über, der vorteilhaft im mittleren Teil eingezogen ist und an seiner Kante einen umlaufenden Band 32 bildet. In der Mitte des Bodens "befindet sich eine Öffnung 33, die durch einen Pfropfen 34 verschlossen ist. Von der Öffnung 33 geht eine rohrförmige Wand 35 nach o"ben "bis zur Unterseite 36 der Kapselinnenwand 21, die auf diese Weise in ihrem unteren Bereich abgestützt wird. Damit das bei Normaltemperatur flüssige Kühlmittel durch die Öffnung 33 eingefüllt werden kann, ist die rohrförmige Wand 35 mit Durchbrechungen 37 ausgestattet. Die Speisen werden in einen herausnehmbaren Einsatz 40, wie er in den Pig. 2 und 3 dargestellt ist, eingefüllt. Der Einsatz besteht aus Kunststoff, beispielsweise Polystyren und hat einen halbkugeligen Boden 41. Am oberen Ende ist der Einsatz von einem leicht nach oben und außen verlaufenden Ringteil umgeben, von dem eine nach unten gerichtete Verlängerung 43 zu einem ringförmigen Rand 44 führt, der den fiand der Kapsel außen übergreift. Der Einsatz kann hierbei lediglich auf der Kapsel aufliegen oder er kann auch mit einer elastisch nachgiebigen Lippe 45 ausgestattet sein, so dass er beim Hineindrücken in die Kapsel lösbar mit dieser verbunden wird.
Anstelle eines aus Kunststoff bestehenden Einsatzes 40 kann auch ein solcher aus Metall 46 Verwendung finden. Dieser aus Met-all bestehende Einsatz 46, der in Fig. 5 dargestellt ist, entspricht in seiner Form dem beschriebenen
Einsatz aus Kunststoff, d.h. er ist mit einem halbkugeligen Boden 47, einem naoh oben, außen verlaufenden Ringteil 48 und einem davon ausgehenden, nach unten gerichteten, den Rand 26 der Kapsel 20 übergreifenden Rand 49 ausgestattet.
Das erfindungsgemäße Gerät wird vorteilhaft mit einem abnehmbaren Deckel 50 aus durchsichtigem, geruch- und geschmackfreien Kunststoff verwendet. Der Deckel "bildet eine Halbkugel 51 mit einem an der unteren Kante vorgesehenen Rand 52, der über den Rand 44 oder 49 des Einsatzes 40 oder 46 greift .
Eiskrem, Hummercocktail, Pruchtsalat u. dgl. können bei Verwendung des erfindungsgemäßen Gerätes in großen Mengen vorbereitet und bei Raumtemperstur aufbewahrt werden. Die betreffenden Speisen sind auch nach zwei Stunden noch immer ausgezeichnet gekühlt, insbesondere ist der Eiskrem nicht verlaufen, wenn das Gerät mit einem Deckel verwendet wird.
Um die Kapseln 20 zu kühlen, werden sie in einem Gestell gestapelt und in eine Kühlvorrichtung eingesetzt, bis das Kühlmittel 23 gefroren ist. Das Gestell 55 kann aus mit Kunststoff beschichtetem Stahldraht gefertigt sein. Die Kapseln 20 werden beim Stapeln durch die nach außen vorstehenden Äippen 30 in Abstand zueinander gehalten. Die Kapseln 20 können vor dem Gefrieren des Kühlmittels in üblicher Weise gewaschen werden. Die kalt zu servierenden Speisen können im voraus angerichtet werden, so dass für das Bedienungspersonal unnötige Wege eingespart werden. Selbst wenn kalte Speisen, z.B. Eiskrem, im Sommer und in der Sonne, beispielsweise im Freien i η Schwimmbädern serviert werden,' bleiben sie während einer erheblichen Zeitspanne ausreichend kalt.
Selbstverständlich ist die Erf-\ndung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele "beschränkt, sondern kann im Rahmen des Erfindungsgedankens auf die verschiedenste Weise ausgestaltet, abgev/andelt und verbessert werden. Insbesondere ist es möglich, die Kühlhaltekapsel auch allein, mit oder ohne I)eckel, zu -verwenden.

Claims (1)

1. Gerät zum Kühlhalten von kalten Speisen, insbesondere vor und während des Servierens in Gaststätten, "bestehend aus einem Unterteil mit einem die Speisen aufnehmenden, herausnehmbaren, etwa halbkugeligen Einsatz, unter dem e±a Hohlraum mit einer der Umgeb-ang Wärme entziehenden Substanz angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , dass der Unterteil eine doppelwandige Kapsel (20) ist, deren Außenwand (22) kegelstumpfförmig, mit dem dünnen Ende nach unten weisend, ausgebildet ist und deren innenliegende Wand (21) eine dem vorzugsweise dünnen Boden (41) des Einsatzes (40) angepasste, etwa halbkugelige Vertiefung bildet, wobei in dem zwischen den Kapselwäncien (21, 22) befindlichen, allseitig geschlossenen Raum eine gefrierbare Flüssigkeit (25) enthalten ist, deren Gefrierpunkt unterhalb der Gefriertemperatur von Wasser liegt und die die Kapselwände in gefrorenem oder gekühltem Zustand lange Zeit kalt hält
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aie Kapsel (20) mit einem abnehmbaren, vorzugsweise halbkugeligen und aus durchsichtigem Material bestehenden Deckel (50) ausgestattet ist,
3. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , dass der Einsatz (40) aus Kunststoff besteht.
4« Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , dass der Einsatz (46) aus nicht rostendem Stahl besteht.
-ιοί. Gerät nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet , dass die Kapsel (20) aus halbsteifem Kunststoff "besteht.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass die kegelstumpf förraige Wand (22) der Kapsel (20) an der oberen Kante mit einem ringförmigen, waagerechten, nach außen vorstehenden Rand (27) versehen ist, der mit einem entsprechenden, an der Innenwand (21) der Kapsel (20) angeordneten, als Abstandhalter dienenden Rand (25, 26) abgedichtet verbunden ist.
7. Gerät nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet , dass der Einsatz (40) an der oberen Kante mit einer flachen konischen, nach außen gerichteten Verlängerung (42) versehen ist, die eine nach au2en, unten gerichtete Umbiegung (43) bildet, mit der der Einsatz (40) auf dem ^and (26) der Kapselinnenv/and (21) aufliegt.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass die Umbiegung (43) am unteren Ende in einen waagerechten Ringteil übergeht, der den Kapselrand (26, 27) mit einer wiederum nach unten, außen gerichteten Verlängerung außen übergreift»
9. Gerät nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet , dass die Kapsel (20) an dor kegeistumpfförmigen Außenfläche (22) Vorsprünge (30) aufweist, die die Kapseln in gestapeltem Zustand in Abstand voneinander halten.
145 d
37/20
DE19666601278U 1966-09-26 1967-09-21 Geraet zum kuehlhalten von kalten speisen Expired DE6601278U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US582130A US3413820A (en) 1966-09-26 1966-09-26 Supreme service assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6601278U true DE6601278U (de) 1969-02-27

Family

ID=24327971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19666601278U Expired DE6601278U (de) 1966-09-26 1967-09-21 Geraet zum kuehlhalten von kalten speisen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3413820A (de)
DE (1) DE6601278U (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548562A (en) * 1968-06-24 1970-12-22 Gilbert Schwartzman Method of producing a mixing package employing two separate containers
US3710589A (en) * 1971-04-05 1973-01-16 All Power Mfg Co Bowl assembly for chilling salads or the like
US3680330A (en) * 1971-04-27 1972-08-01 Joseph Francis Canosa Cooling vessel for beverages
JPS5143447U (de) * 1974-09-27 1976-03-31
US4250998A (en) * 1979-08-06 1981-02-17 Frank Taylor Diabetic travel kit
US4841743A (en) * 1987-01-08 1989-06-27 Brier John J Container with integral cooling means
US5620115A (en) * 1987-12-10 1997-04-15 Mcgill; Shane R. Confection dispensing apparatus
US5016756A (en) * 1989-06-01 1991-05-21 Aladdin Synergetics, Inc. Multi-partition food storage and multiple serving apparatus
US5116240A (en) * 1989-06-01 1992-05-26 Aladdin Synergetics, Inc. Multi-partition food storage and multiple serving apparatus
USD336592S (en) 1989-08-15 1993-06-22 Aladdin Synergetics, Inc. Tray top for a food service tray
USD335796S (en) 1990-01-29 1993-05-25 Aladdin Synergetics, Inc. Food serving tray
USD335797S (en) 1992-07-08 1993-05-25 Aladdin Synergetics, Inc. Tray
USD334513S (en) 1992-08-04 1993-04-06 Aladdin Synergetics, Inc. Cover
ES2115206T3 (es) * 1992-12-17 1998-06-16 Unice Int Ltd Mecanismo distribuidor.
US5299433A (en) * 1993-01-15 1994-04-05 Harms Jerry E Pitcher having means for keeping beverage cold
US5568735A (en) * 1994-06-13 1996-10-29 David C. Overton Food container
US5918767A (en) * 1994-07-02 1999-07-06 Mcgill Technology Limited Dispensing apparatus
USD383041S (en) * 1995-03-06 1997-09-02 Mcgill Technology Limited Food container
US6668579B1 (en) * 2002-06-06 2003-12-30 Mpdi Container with refillable core
US6761041B2 (en) * 2002-09-06 2004-07-13 Henry Roth Thermal energy storage system
US7225633B2 (en) * 2003-07-09 2007-06-05 Original Ideas Inc. Rotary food server
US7427001B1 (en) * 2003-08-01 2008-09-23 Keitges James M Temperature retaining food container
US7131289B2 (en) * 2004-06-29 2006-11-07 The Glad Products Company Container
US7204202B2 (en) * 2005-06-10 2007-04-17 Behun William G Pet dish and disposable liner
US20080130398A1 (en) * 2006-12-04 2008-06-05 Cathy Ponsford Base and disposable bowl and method
US8016150B1 (en) * 2007-07-20 2011-09-13 Bunch James H Used cooking grease disposal and storage device
US8474649B1 (en) * 2010-02-08 2013-07-02 Susan Wood Migliozzi Ice cream serving bowl
US20240083669A1 (en) * 2020-08-25 2024-03-14 intellectual properties trading UG (haftungsbeschränkt) Cooling container and cooling method, in particular for ice cream

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US950239A (en) * 1908-08-10 1910-02-22 William Herbert Oskamp Refrigerated serving-dish.
US2187387A (en) * 1937-10-29 1940-01-16 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2622415A (en) * 1948-06-23 1952-12-23 Thomas P Landers Chilling foodstuffs
US2767563A (en) * 1953-11-16 1956-10-23 Alexander T Picascia Heat transferring container support
US3205677A (en) * 1962-12-17 1965-09-14 Arthur M Stoner Portable device for cooling drinking glasses and the like and their contents
US3269144A (en) * 1964-10-16 1966-08-30 Poris Harry Double wall tumbler having cooling means therein
US3302428A (en) * 1965-08-09 1967-02-07 Aldco Inc Device for cooling or keeping cool a beverage container

Also Published As

Publication number Publication date
US3413820A (en) 1968-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6601278U (de) Geraet zum kuehlhalten von kalten speisen
DE1601090A1 (de) Behaelter,insbesondere zum Transport und zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und Getraenken
DE2754433A1 (de) Koch-, servier- und warmhaltevorrichtung
DE3422163A1 (de) Vorrichtung zur herstellung gefrorener suessspeisen
DE2652855A1 (de) Behaelter fuer esswaren
DE596294C (de) Flaschenkuehler
DE3704385C1 (de) Teigformgeraet
DE3102134C2 (de) Maischetank
DE3223644A1 (de) Pflanzbehaelter
DE3313369A1 (de) Staender, insbesondere fuer eistueten
DE1511973A1 (de) Packung fuer vorher zubereitete Nahrungsmittel und Verfahren zum Verpacken und Servieren derselben
DE407695C (de) Dampfkochgefaess mit einem Innen- und einem Aussentopf
DE2916728A1 (de) Behaelter mit mehreren abteilraeumen
DE2221882C3 (de) Zusammenlegbare, portable Räuchervorrichtung für Fisch, Fleisch und dergleichen
DE833012C (de) Mass- und Mischbecher
DE2163298A1 (de) Kochvorrichtung
DE7017233U (de) Einrichtung und zubereitung von racletten.
DE863292C (de) Geraet zur Dampfkonservierung von Einmachgut u. dgl.
DE2260418B2 (de) Tragbare Vorrichtung zum Erwärmen oder Kochen von Gefäßen mit Getränken oder Speisen
DE102015113968B4 (de) Behälter für Nahrungsmittelstücke
DE884230C (de) Geraet zur Bereitung von Auszuegen aus Kaffee und anderen Pflanzenprodukten
AT137647B (de) Koch-, Brat- und Backgerät.
Hofer et al. Eugen Huber: Briefe an die tote Frau. Band 1: 1910, Briefe 1–219
DE2230698B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schnellkochnudeln
DE7144034U (de) Gerät zum Herstellen von Getränken durch Aufbrühen einer Trockensubstanz mit heißem Wasser