DE7144034U - Gerät zum Herstellen von Getränken durch Aufbrühen einer Trockensubstanz mit heißem Wasser - Google Patents

Gerät zum Herstellen von Getränken durch Aufbrühen einer Trockensubstanz mit heißem Wasser

Info

Publication number
DE7144034U
DE7144034U DE19717144034 DE7144034U DE7144034U DE 7144034 U DE7144034 U DE 7144034U DE 19717144034 DE19717144034 DE 19717144034 DE 7144034 U DE7144034 U DE 7144034U DE 7144034 U DE7144034 U DE 7144034U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
brewing
lid
footprint
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717144034
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLENKER-MAIER
Original Assignee
SCHLENKER-MAIER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLENKER-MAIER filed Critical SCHLENKER-MAIER
Priority to DE19717144034 priority Critical patent/DE7144034U/de
Publication of DE7144034U publication Critical patent/DE7144034U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/02Closed containers for foodstuffs
    • A47J47/04Closed containers for foodstuffs for granulated foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/04Coffee-making apparatus with rising pipes
    • A47J31/057Coffee-making apparatus with rising pipes with water container separated from beverage container, the hot water passing the filter only once i.e. classical type of drip coffee makers
    • A47J31/0573Coffee-making apparatus with rising pipes with water container separated from beverage container, the hot water passing the filter only once i.e. classical type of drip coffee makers with flow through heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • A47J31/404Powder dosing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-ING. WOLFF, H. BARTELS, DR. BRANDES, DR.-ING. HELD Dipl.-Phys. Wolff
STUTTGART l^il LANGE STRASSC SI TELEFON· (VUI2MJIOw*!2W2JS
TELEX· V223I2 (T
Unser Zeichens 123 298/3320 ras
Firma Johannes Schlenker-kaier elektrotechnische Fabrik, Schwenningen/Neckar (Baden-WOrtteaber^)
Ger&t zum Herstellen von Getränken durch Aufbrühen einer Trockensubstanz mit heifiem Wasser
? 14483436.3.72
PATENTANWÄLTE 7 STUTTGART 1
ΠΡ itJn WDlFF H RABTFI <» IANGE STIASSE 51
DK.-INÜ. WÜLH-, H. BAKI fcU>, TElEfOM. (WH)OOW-J »ms DR. BRANDES. DR.-ING. HELD rtux.waaö Dipl.-Phys. W ο 1 f £
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Herstellen von Getranken durch Aufbrühen eine* Trockeass&stssz sit hsise Hasser in einem Brühgefäft, mit einem einen Deckel aufweisenden Frischwasserbehälter, einer Heilvorrichtung und einem über einer sich neben dem Frischwasserbehälter befindenden Stellfläche für das Brühgefäß mündenden Heißwasser auslas.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät dieser Art dahingehend su verbessern» daß die Herstellung der Getränke noch einfacher und bequemer als bisher ist. Gelöst ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß am Deckel mindestens eine Fassung für einen die Trockensubstanz enthaltenden, oben offenen Behälter und eine sieh an die Fassung «wcülieSduue, von Sssä betStigbsre Bes*s**«3?»i!«fetung vorgesehen ist und daß die Fassung zusammen mit der Dosiervorrichtung von einer Bereitschaftsstellung in eine Lage über der Stellfläche bewegbar ist, in der sie* die Dosiervorrichtung unterhalb des mit seiner Öffnung nach unten weisenden Behälters befindet.
Die Zubereitung des Getränkes 1st allein schon dadurch bequemer als bei den bekannton Geräten, des für die dosierung der Trockensubstanz kein ~ zusätzliches Hilfsmittel, wie beispielsweise ein lAffel, erforderlich 1st.
substanz vom Behälter In das BrfihgefSe eis «mil
wird. Iu der
ung trägt
auch bei,das
r
1
sehr unterschiedlich sein kann.
Sei Siiisr gseigsetss ausbildung der Fassung, beispielsweise als Schraubfassung für ein Schraubdeckelglas »ist es ebne grofien Aufwand Möglich, den Beh&lter während des Nlchtgebrauchs praktisch luftdicht verschlossen su halten, so daB die Trockensubstanz nicht durch den verlust flüchtiger Bestandteile in ihrer Qualität verschlechtert wird, was beispielsweise bei Kaffeepulver wichtig ist. Als Trockensubstanz eignet sich jedoch nicht nur Kaffeepulver, sondern beispielsweise auch Tee und Trockensubstanz zur Herstellung von Fleischbrühe.
Die bewegbare Lagerung des die Fassung tragenden Teils des Deckeis ISSt sieh in einfacher weise dadurch verwirkl*eh*»? AaA man. zumindest diesen Teil des Deckels aan Gerat um eine bezüglich der St^tLflllche loteechte Achse drehbar lagert. Die Favnmg kann dann durch eine Drehbewegung aus der Bereitschaftsstellung in die Stellung über der Stellfl&ehe geschwenkt werden. Auch eine AusfüLrungsfoxm »it Mehreren Fassungen HBt sich in dieser Waise ohne Schwierigkeiten verwirklichen. Beispielsweise lang auf dsm drehbar gelagerten Deckel verteilt auf dem Umfang die
der Deckel vo* YrlsctwasserbehSltar abiWhmbar ist, ist
οαβχ die "^rttfl^r^wr für *Hip Trockensubstanz mit ihrer offenen Seite
der BemSlter Im ihre kamm nämlich im Falle
HUM4ttt.lt
daft seine Fassung oder seide Fassungen nach unten weisen.
In mancher Hinsicht vorteilhafter ist jeodch eine Aneführungsfoxm, bei der jede Fassung an einem um eine in einer Parallelebene zur Stellfläche liegende Achse schwenkbaren Teil des Deckels auf der la der Bereitschaftsstlng nach unten weisenden Seite vorgen ist.und das Seatrum der Fassung la einem die BaMf te
des Behalters übersteigenden MaBe
behalter übersteht. In der Bereitschaftsstellung hangt dann der an seinem oberen Ende gehaltene Behtlter für die Trockensubstanz neben dem Frisehwasse. ^ehUter nach unten, was nicht nur aus optischen Gründen vorteilhafter ist, sonder infolge der Schwenkbeg, welche nowig 1st, um den Behälter in die abgabestellnng über die Stellfläche zu bringen, dazu führt, daB durch das Umstürzen des Behalterinhalts bei der Schwankbewegung die Trockensubstanz gut durchmischt bleibt. Ferner 1st hier der Behalter in der Bereitschaftsstellung weitgehend flue von Dampf, der aus de» BrÜhgefiB aufsteigt.
Die Dosiervorrichtung kann in verschiedener Weise bildet sein. Om sicherzustellen, daB der eines Behälters Im Lauf der Seit der De« zugeführt wird, ist es sweckmaslg, mit der Doelervorrich-
das in der FassK^g. die
Im folgenden ist die Erfindung
Es «eigen:
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Flg. 4
eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels mit sich in der Bereitschaftsstellung befindendem Trockensubstanzbehälfcer, eine Seitenansicht des'ersten Ausführungsbeispiels mit sich in der Abgabestellung befindendem Trockensubstanxbehälter,
eine perspektivisch und auseinandergezogen dargestellte Ansicht der Fassung undcder Dosiervorrichtung mit de« sie tragenden Veil des Deckels,
eine unvollständig dargestellte, perspektivische Ansicht eines zweiten AusfOhrungsbeispiels.
Bin Gerät sum Berstellen von Kaffe, Tee oder einem ähnlichen 6etränk,durch Aufbrühen einer Trockensubstanz mit heifiem Wasser,besitzt einen turmförmigen, im Ausführungsbeispiel etwa quadratischen Unterbau 1, der einen in der Querschnittsform den unterbau angepafiten Frischwasserbehälter trägt. An der «inen Seite des unterbaue 1 schließt sich an diesen ein einstückig alt ihm ausgebildeter Ansatz 3 an, dessen Oberseite eine Stellfläche 4 für ein Brühgefäß 5 bildet. Die Höhe des Brühgefaßes 5 ist so gewählt, daß •ein oberes Band tiefer liegt als der obere Rand des Frischwaseerbehältere 2.
Der Frischwass
ihälter 2 hat an seiner Unterseite eine
Wasserauslaftöffnung, an die sich eine durch einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer führende Wasserabflußleitung anschließt. Bine Abschaltvorrichtung sorgt dafür, daß der Stromkreis des Durchlauf erhitzer s unterbrochen wird, wenn
714403*30.3.72
alles Wasser aus dem Frischwasserbehälter abgeflossen ist. Sowohl bei dem Durchlauferhitzer als auch bei der Abschaltvorrichtung handelt es sich um bekannte Bauelemente.
Die Wasserabflußleitung mündet in ein Steigrohr 6, das im Zentrum des Frischwasserbehälters 2 bis zu dessen Rand nach oben geführt ist«
.- Der Frlschwasserbehllter 2 trägt einen Deckel, der aus v einen ersten und «weiten, als Ganze» alt 7 bsw. 8 bezeichneten Teil besteht. Der erste Teil 7 deckt in wesentlichen die der Stellflache 4 zugekehrte Hälfte des Frischwasserbehälters 2 ab und greift zur Erzielung eines guten Sitzes alt einen anlaufenden, nach innen abgesetzten Band 9 in den Frischwasserbehälter 2 ein.
Hie die Fig. 1 und 2 «eigen, ist einstückig nit den ersten Teil 7 ein horizontal verlaufender WasseranslaBkanal IO ausgebildet, an dessen eines Ende sieh ein rechtwinklig zur Kanallängsachse abgehender AnschluBstutzen 11 anschlieBt, der auf das obere Ende des Steigrohres 6 aufge- >, steckt ist. Das andere Ende des HasserauslaBkanales 10, der sich fiber den Frisehwasserbehälter 2 hinaus in horizontaler Richtung bis Ober die Stellfläche 4 erstreckt, 1st als ein nach unten offener Rel0wasserauslae 12 ausgebildet.
An den ersten Teil 7 des Deckels 1st mit horizontal liegender und parallel zu derjenigen Oberkante des Frischwasserbehälters 2, fiber die hinaus sich der HasserauslaBkanal 10 erstreckt, verlaufender Schwenkachsejj&t «weite Teil 8 angelenkt, der dem restliehen Teil des Frischwasserbehälters 2 absudecken veratag» Der «weite Teil 8 besitzt einen sich
11440141*3. η
in entgegengesetzter Richtung wie der Wasserauslaßkanal 10 über den Rand des Frischwasserbehälters hinaus erstreckenden Fortsatz 14/welcher an derjenigen Seite, die na.?h unten weist, wenn der zweite Teil 8 denFrischwasserbehalteirverschließt, eine Schraubfassung 15 für ein Schraubdeckelglas 16 trägt. Die Größe des Fortsatzes 14 und insbesondere das Haß seines Oberstandes über den Rand des Frischwasserbehälters 2 sind so gewählt, daß sich das in die Schraubfassung 15 eingeschraubte Schraubdeckel glas 16 in geringe« Abstand neben dem Frischwasserbehälter 2 und dea Unterbau befindet, wenn der »weite Teil 8 des Deckels auf dem Frischwasserbehälter aufliegt.
In den Fortsatz 14 ist gleichachsig zur Schraubfassung 15 eine als Ganzes mit 17 bezeichnete Dosiervorrichtung eingebaut, d&e von Hand bedienbar 1st. Im Ausfuhrungsbeispiel besteht die Dosiervorrichtung aus einer konzentrisch zur Schraubfassung 15 aeten und drehbar gelagerten Scheibe 18 sowie zwei an deren beiden Stirnflachen anliegenden Platten 19 und 20. Die Platte 19, welcbe sich In den zweiten «eil 8 des Deckels hinein fortsetzt und die Schraubfassung 18 tragt, besitzt In der der Schwenkachse zugekehrten Hälfte des die Schraubfassung 15 abdeckenden Bereiches einen sektorformlgen Durchbruch 21. Einen Durchbruch 22 gleicher Form und GtHBm9 der mit dem Durchbruch 21 in Deckung gebracht werden kann, 1st in der Scheibe 18 vorgesehen, deren Mantel auf eine« ImIl trtiiit Omfangs, und zwar auf der dem zweiten Teil 8 des Deckels abgekehrten Seite, freiliegt, damit sie von Band gedreht werden kann. Die Platte 2O, die einstückig mit dem malten Teil 8 des Deckels ausgebildet ist und an der der Schraubfassung 15 abgekehrten Stirnseite der Scheibe 18 rnllegt, ist in ITet**» halbkrelsfOrmlgen Bn«k»**y?fwty£ mit,- zwei Durch—
714403*3*3.72
brüchen 23 versehen, auf die der Borchbruch 22 der Scheibe ausgerichtet werden kann. Der Abstand der Durchbruche von der Schwenkachseel3r welche den ersten und zweiten Teil 7 bzw. 8 des Deckels miteinander verbindet, ist größer als der Abstand des freien Xndes des Wasserauslaßkanals IO von dieser Schwenkachse, weshalb, wie Fig..2 zeigt, die Durchbrüche 23 frei liege, wenn der zweite Teil 8 dvis Deckels in die Abgabesteilung geklappt ist, in der er auf de» ersten Teil 7 und den Wasseranslaßanal IQ aufliegt«
On sicherzustellen, daß bei dieser Klappbewegung des zweiten Teils 8 die im Schraubdeckelglas 16 befindliche Trockensubstanz durch den Durchbrach 21 in den Durchbruch 22 gelangt und diesen gleichmäßig füllt, ist ait der Scheibe 18 drehfest ein gleichachsig zu ihr in der Schraubfassung 15 angeordnetes Abstreiferkreuz 24 verbunden, das die Trockensubstanz bei einer Drehung der Scheibe 18 zum Durchbruch 21 hin fördert.
IM das Gerät betriebsbereit zu machen, wird in die Schraubfassung 15 das beispielsweise mit Kaffeepulver gefüllte Schraubdeckelglas 16 angeschraubt. Die Scheite steht zunächst so, daß sie den Durchbruch 21 dicht verschließt. Diese Stellung ist durch eine nicht dargestellte Markierung gekennzei chnet, Ehe heißes Wasser aus dem Heißwasserauslaß 12 austritt und in das untergestellte BrOhgefäß 5 gelangt, wird der zweite Teil 8 des Deckels zusammen alt dem Schraubdeckelglas 16 in die in flg. 2 davjestellte Abgabestellung geklappt. Dabei wird das im Scaubdckelglas 16 enthaltene Pulver gestürzt und dadorc? durchmischt. Durch Drehen der Scheibe 13 in eine Stellung.
71440J4itä.7J
in der sich ihr Durchbruch 22 nit den Durchbruch 21 der Platte 19 deckt, wird der Durchbruch 22 vollständig mit Ks££sspul?&r gefüllt» W«41 ΙΑ OS*«*? stellung öer Scheibe 18 der Durchbrach 2Si von der Platte 20 dicht verschlossen
wird. Sodann wird die Seheibe 18 in'eine Stellung gedreht, in der der Durchbruoh 22 in Deckung »it den beiden Durchbrüchcn 23 gelangt. Dadurch kann das Kaffeepulver aus den Durchbruch 22 durch die Durchbrüche 23 hindurch in das Brühgefäß 5 fallen. Gleichseitig wird der Durchbruch 21 dicht verschlossen.
Wird eine größere Menge Kaffettpulver benOtigt» dann können durch Drehen der Scheibe 18 weitere gleichgroBe Mengen Kaffeepulver den Schraubdeckelglas 16 entnonmen und in das Brühgefäß Obergeführt werden. Danach wird der «weite Teil 8 wieder zusannen mit den 5caxaä0cmranl?2«5 Iv ta die in Flg. 1 dargestellte Ausgangsstellung surOokgeklappt.
Selbstverständlich 1st es auch möglich# die Trockensubstanz erst in das Brühgefäß zu geben, nachdem in dieses das heiße Wasser eingeleitet worden ist.
Sofern mit ein und denselben Gerät verschiedene Getränke, beispielsweise Kaffee, Tee und Fleischbrühe,, hergestellt werden sollen, ist es zweckmäßig, eine entsprechende Anzahl von Fassungen vorzusehen und den Deckel so auscubilden, daß jede dieser Fassungen wahlweise in eine Position über der Stellfläche gebracht werden kann. Ein Gerät dieser Art ist in Flg. 4 dargestellt. Dort besteht der Deckel aus einer unteren Platte 107 nnd einer oberen Platt 108. Die untere Platte 107 deckt den Frischwasserbehälter 1O2 ab und greift zur Erzielung eines sicheren Sitzes mit einem ab-
-9 -
gesetzten, umlaufenden Rand in den Friecfavasserbehälter 102 ein. Eine aus der Mitte zur Stellfläche für das BrOhgafäB 1Q5 hin versetzte Habe 125 der «at«sw» Platt· XO7 dient als Lager für die obere Platte 108, welche relativ «or unteren Platte 107 um die Längsachse der Nato· 125 drehbar 1st und auf der unteren Platte 107 aufliegt. Die la Ausführungsbeispiel annähernd dreieckförmlge ober« Platt· 108 ist jedoch in geeigneter Weise gegen »in Absieben von der Nabe 125 gesichert.
In jeder der drei abgerundeten Ecken der oberen Platt· 108 ist je eine Schraubfassung 115 vorgesehen» unter der je eine Dosiervorrichtung 117 angeordnet ist. Die Dosiervorrichtungen und die Schraubfassungen sind in gleicher Weise wie bsi. dem Ausführungsbeispiel gemtfi den Fig. 1 bis 3 ausgebildet.
Sum Einschrauben der Schraubdeckelgläser In dl· Scbxaubfas« sungen 115 wird der Deckel abgenommen, davit dl· Schraobdeckelgläser von unten her eingeschraubt werden können. Bin Austreten von Trockensubstanz ist beim Aufsetzen des DeIckel8 auf den Frischwasserbehälter nicht zu befürchten, wenn f' die Dosiervorrichtungen in der Schließstellung stehen. Sum Berstellen eines Getränkes wird dann die obere Platt· IDS in diejenige Stellung gedreht, in der das Glas alt der aus» ^gewählten Trockensubstanz sieh über dem BrühgefäB befindet. ' ' Selbstverständlich ist der Abstand der Fassungen von der Rabe 125 so gewählt, daß das überführen der Trockensubstanz In das BrühgefäB durch den WasserauslaSkanal 110, der an der unteren Platte 107 vorgesehen ist, nicht behindert wird.

Claims (5)

- IO - SCRUTZANSPRt)CHE
1) Gerät zum Herstellen von Getränken durch Aufbrühen einer Trockensubstanz aalt heißem Wasser in einem Brühgefäß, mit meinem einen Deckel aufweisenden Frischwasserbehäl.ter, einer Heizvorrichtung und einem über einer sich neben dem Frischwasserbehälter befindenden Stellfläche für
, das Brühgefäß mündenden HeiBwasserauslaB, dadurch gev kennzeichnet, daß am Deckel (7, 8; 1Ο7, 1Ο8) mindestens eine Fassung (15; 115) für einen die Trockensubstanz enthaltenden, oben offenen Behälter (16; 116) und eine sich an die Passung anschließende, von Hand betätigbare Dosiervorrichtung (17; 117) vorgesehen ist, und daß die Fassung zusammen mit der Dosiervorrichtung von einer Bereitschafts&tellung in eine Lage über der Stellfläche (4V bewegbar ist, in der sich die Dosiervorrichtung unterhalb des mit seiner öffnung nach unten weisenden Behälters befindet.
2) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der die Fassung (115) tragende Teil (1Ο8) des Deckels um eine bezüglich der Stellfläche lotrechte Achse drehbar gelagert ist.
3) Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das jede Fassung (15) aa einem um eine in einer Parallelebene zur Stellfläche (4) liegende Achse (13) schwenkbaren Teil (8) des Deckels auf der in der Bereitschaftsstellung nach unten weisenden Seite vorgesehen 1st und ihr Zentrum in einem die Hälfte des gröBten Durchmessers des Behälters (16) übersteigenden MaBe über den Frischwasserbehälter (2) übersteht.
7144Θ343Ι3.Κ
- Ii -
4) Gerät nach Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet,. daß der Deckel (7, 8) rechteckförmig ausgebildet 1st und parallel zu demjenigen Band, der einen auf der Stellfläche (4) stehenden Brühgefäß (5) benachbart 1st, in zwei schwenkbar miteinander verbundene Teile (7, 8) unterteilt ist, von denen.der erste (7) Bit eine« zumindest im wesentlichen horizontalen, sich bis über die Stellflache erstreckenden Auslaufkanal (1O) versehen ist, dessen
Γ . eines Ende an ein Steigrohr €6) angeschlossen ist und dessen anderes Ende den EeiSwasserssslsS i£2$ feiltet, und der zweite Teil (8) eisten sich fiber den sue Schwenkachse (13) parallelen Rand leerstehenden Fortsats (14) auftreibt, an dessen Unterseite sich die Fassung (15) befindet und in den die von aufien her bet&tlgbare Dosiervorrichtung (17) vorgesehen ist·
5) Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, das die !Dosiervorrichtung (17) eine drehbare, mindestens einen in yyiatcr Richtung durchgehenden Doslerhohlraum (22) aufweisende Förderscheibe (16) besitzt, an deren einer Stirnseite eine den Boden der
C Fassung (15) bildende Platte (19) mit einer BlnlaBöffnung (21) und an deren anderer Stirnseite eine Abschlusplatte
(20) mit mindestens einer gegenüber der Einlaßöffnung
(21) in Drehrichtnng der Förderscheibe (18) versetzten Auslafiöffnung (23) anliegt, und das mit der Förderscheibe (18) gleichachsig «in Abstreiferkreuz (24) verbanden 1st, das auf der der Förderscheibe abgekehrten Seite der den Boden der Fassung bildenden Platte (19) angeordnsc ist.
7144lt4t«L3.7t
DE19717144034 1971-11-23 1971-11-23 Gerät zum Herstellen von Getränken durch Aufbrühen einer Trockensubstanz mit heißem Wasser Expired DE7144034U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717144034 DE7144034U (de) 1971-11-23 1971-11-23 Gerät zum Herstellen von Getränken durch Aufbrühen einer Trockensubstanz mit heißem Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717144034 DE7144034U (de) 1971-11-23 1971-11-23 Gerät zum Herstellen von Getränken durch Aufbrühen einer Trockensubstanz mit heißem Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7144034U true DE7144034U (de) 1972-03-30

Family

ID=6625263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717144034 Expired DE7144034U (de) 1971-11-23 1971-11-23 Gerät zum Herstellen von Getränken durch Aufbrühen einer Trockensubstanz mit heißem Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7144034U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653494A1 (de) * 1975-12-09 1977-06-23 Lpa Les Produits Associes Koerperpflegegeraet
DE3311290A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-11 Braun Ag, 6000 Frankfurt Elektrisch betriebenes haushaltsgeraet zur zubereitung von heissen getraenken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653494A1 (de) * 1975-12-09 1977-06-23 Lpa Les Produits Associes Koerperpflegegeraet
DE3311290A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-11 Braun Ag, 6000 Frankfurt Elektrisch betriebenes haushaltsgeraet zur zubereitung von heissen getraenken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0227977B1 (de) Kaffeemaschine
DE4318113C1 (de) Brühgetränkemaschine
DE6601278U (de) Geraet zum kuehlhalten von kalten speisen
DE1429799B2 (de) Kaffeemaschine mit einer Vorrichtung zum Verhindern des Naehtropfene aus dem Brausekopf
DE2710679A1 (de) Aufzuchtbehaelter fuer pflanzen
DE2845956A1 (de) Deckel mit einer im wesentlichen waagerechten, eine zentrale oeffnung aufweisenden scheibe und gefaessatz mit einem solchen deckel
DE7144034U (de) Gerät zum Herstellen von Getränken durch Aufbrühen einer Trockensubstanz mit heißem Wasser
LU500999B1 (de) Eine druckbeaufschlagte und effiziente Kaffeekanne
DE10142506A1 (de) Fruchtpresse
DE3126630A1 (de) Zentrifugenkorb
DE3102134C2 (de) Maischetank
CH182342A (de) Apparat zur Herstellung von Auszügen aus Kaffee, Tee, usw.
DE3233085C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kaffee und Kaffeemaschine zum Durchführen des Verfahrens
WO1985000506A1 (en) Method and device for preparing a coffee or tea infusion
DE102019118878B3 (de) Deckeleinrichtung zur Verwendung mit einem Trinkbecher
DE102020000229B4 (de) Wendeplatte mit Deckel, Deckel für eine Wendeplatte und Tampon für eine Wendeplatte
DE300437C (de)
DE2538685C3 (de) Elektrische Kaffeemaschine mit oberhalb des Kaffeekruges angeordnetem Kaffeefilter, dessen bodenseitige Auslauföffnungen verschließbar sind
AT223763B (de) Gerät zum Filtern von Kaffee
DE3632686C1 (en) Coffee machine for brewing coffee
DE3152960C2 (de) Kaffeemaschine mit einem Zentrifugalfilter
DE4207105C2 (de) Einsatz für Hydrokulturgefäße
DE7619797U1 (de) Gerät zur Zubereitung von Filtergetränken
DE2737042A1 (de) Flachfilter zur bereitung von bruehgetraenken, insbesondere fuer elektrische kaffeemaschinen
DE202018100494U1 (de) Deckel für ein Kochgefäß