DE1511973A1 - Packung fuer vorher zubereitete Nahrungsmittel und Verfahren zum Verpacken und Servieren derselben - Google Patents

Packung fuer vorher zubereitete Nahrungsmittel und Verfahren zum Verpacken und Servieren derselben

Info

Publication number
DE1511973A1
DE1511973A1 DE19661511973 DE1511973A DE1511973A1 DE 1511973 A1 DE1511973 A1 DE 1511973A1 DE 19661511973 DE19661511973 DE 19661511973 DE 1511973 A DE1511973 A DE 1511973A DE 1511973 A1 DE1511973 A1 DE 1511973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
food
usually
serving
liquid component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661511973
Other languages
English (en)
Inventor
Cease William W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cease Central Inc
Original Assignee
Cease Central Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cease Central Inc filed Critical Cease Central Inc
Publication of DE1511973A1 publication Critical patent/DE1511973A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/70Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • B65D1/36Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/022Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0446Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
    • B65D77/0453Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section
    • B65D77/046Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section and being a tray or like shallow container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D2577/041Details of two or more containers disposed one within another
    • B65D2577/042Comprising several inner containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D2577/041Details of two or more containers disposed one within another
    • B65D2577/042Comprising several inner containers
    • B65D2577/043Comprising several inner containers arranged side by side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Packung für vorher zubereitete Nahrungsmittel und Verfahren zum Verpacken und Servieren derselben.
Die Erfindung bezient sich ^axiz all^e^ein auf die Zubereitung, die La&erung und ei as Servieren von Weüirui.jsaiitüelproduktexi, sowie insbesondere auf eine Pütitcuii.^ fur vur.i^r· iUberei&eüe lianrui i.iitiel Ui.u oiix Vorf a^ruii ^Uu. Vci'pcickea ui-_ Jei vitren aeratilben.
o^tü rtaiii"aiioöi.xi"Gt^x
xj.fiij3i... jüuoüii blsiiüi'1 Weder Lia irisch zubereiteten unu sei'v lii inros AboS/ci"us
ex. ίιε.!.τα:
r-ul· boquoa
sciiJiUCi^ von ^c .^J die
j. üciuptoetjöx±sts.x-ü aer ^rfi^uUi^ uilciot ä^nei- ..i.ie PaCKUn0 für
er zubereitete rJcXj.r-Uxioöhiitv;ei u^a eii. Verfax-re*, ^Uj Verpü.ui^exuua Surviereij. dorsvilbexi, welons- εο cius^ebixdet sind, do.ß ai·.. /ei'paoK'Göii ^auruntpSmittäl ^u:., Zeitpunkt deü Servierens äeu
üesunraacK Una uas Aussenen von friscij. zabereit.etexx und serviertei.
üas .'.uasonüi- eines friscii zubereiteten iNaxirur^smittals zu xia .j tsaii auL vorner zubereitete iianrui.oSiiiitoei, kurz Dtvor es
9842/0 567 BADORiQiNAL
serviert wird, auf eine Servierplatte gebracht werden und es ist wichtig, daß dies rasen und leicht mit einem Minimum an Unbequemlicrikeit geschehen kann.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Packung zum Lagern und Servieren von vorher zubereiteten Nahrungsmittelprodukten, welche als wesentlichen Bestandteil eine Servierplatte aufweist, auf welcher das Nanrungsmittel verteilt und nach der Entfernung aus der Packung serviert wird. ' ■
Damit das Nahrungsmittel frisch zubereitet aussieht, müssen der Saft, die SoLe oder dgl. so aussenen, als ob sie zum Zeitpunkt des Servierens über das Fleiscn und das Gemüse gegossen worden wären.
anderer: Gegenstand der Erfindung bilden daner eine Packung und ein Verfahren zum Verpacken und Servieren vorher zubereiteter Nahrungsmittel, welche so ausgebildet sind, daß flüssige Bestandteile, wie z. B. Butter, Saft, Soüe oder dgl. getrennt vom Fleisch, Gemüse und anderen festen Bestandteilen gehalten v/erden, sowohl beim erhitzen als aucn bei der Lagerung, und daß die flüssigen Bestandteile über aie festen Bestandteile gegossen v/erden, wenn das Nahrungshiittelprodukt auf der Servierplatte verteilt wird.
Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Packung zum Lagern und Servieren von Nahrungsmitteln ist daher gekennzeichnet durch einen Behälterhauptteil, der ein Nahrungsmittelprodukt enthält und der am oberen Ende offen ist und durcn eine Nahrungsmittelservierplatte, die über dem offenen oberen Ende des Behäiterhauptteils umgekehrt ist und einen Deckel für denselben bildet, so daß,
909842/0567 bad original -2-
wenn ein Nahrungsmittelprodukt innerhalb des 3ehältemauptteils bereit zum Servieren ist, die Packung umgekehrt wird und das Nahrungsmittelprodukt dadurch aus dem Behälternauptteil auf der Servierplatte verteilt wird.
Das Verfahren «:v . packen und Servieren von Nahrungsmitteln ■■·.■: gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß ein ^ewohnlich flüssiger Bestandteil in einem Behälter angeordnet wird., daß ein gewohnlich fester Bestandteil In dem benälter oberhalb des flüssigen Bestandteils angeordnet wird, daii aer feste Bestandteil in geschichteter Lage relativ zum' flüssigen Bestandteil durcn Mittel abgestützt wird, welche dem flüssioen Bestandteil
en
ermöglich* beim Umkehren des Behälters auf den i'eate... Bestandteil zu fließen, daß aas Nahrungsmittel auf die gewüu.o,.;Bt.<.i Temperatur erhitzt wird, wäarend aie ^schichtete AiLordnj.i.t, !..,er ι.··ε st and teile aufrechterhalten wird, und daß dann der ό ei ul. it er u^.xK.viii.rt wir·;;.,
damit der flüssige Bestandteil auf den fester; bestandteil ge^os
sen wird, uu das zu servierende Gericht zu ernair-en.
V/eitere Merkmale und Vorteile ergeben sicn aus jer 'nachstehenden Beschreibung.
Eine beispielsweise Ausführun^sform ist in den /:eicnnun ύη dargestellt, in welchen entsprechende Teile ii.it den gleichen Bezuwssiffern be^eicnnet sind,
]:''i;J» I ze!(,/;;■ ;; j:.uiibildlich eine Dr;..uf:-Ji:...:. a;.·; ■: λ.....·j uui.~
- i ι' "-■■ ■' ; '■' ; L. v' ""i ί' Ί,'" β "\Λ ",'Ί c ' ' ■ ν ■ j. ■'' ■
9098^2/0567
Flg. 2 einen Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. ~-j einen anderen Querschnitt nach der Linie jJ-3 der Fig. X3
Fig.4 schaubildlich eine Draufsicht auf den Servierplattendeckel, der mit der Inrjenseite nach oben gekehrt ist,
Fig. 3 einen Querschnitt des Deckels und
Fig. 6 eine Ansicht des Behälters gemäß Fig. 1 mit dem umgekehrten Servierplattendeekel gemäß Fig. ty auf demselben, um eine vollständige Nahrungsmittelpackung gemäß der Erfindung zu bilden.
Die in den Zeichnungen dargestellte beispielsweise Ausführungsform einer Nahrungsmittelpackung gemäß der Erfindung umfaßt einen Benälterhauptteil 1 und einen Deckel für denselben, der aus einer umgekehrten Servierplatte 2 besteht. Der Behälter 1 umfaßt einen Rahmen, der eine gcwünnlich waagerechte Wand j> aufweist, die mit Öffnungen versehen ist, urn Lehälterabschnitte 4, 5 und 6 aufzunehiuen. Die .v'andJffnui.gtn v/eisen eine nach unten verjüngte Seitenv/aiid auf, um die nacn inr.en verjüngter. Ceiteiiv/ände der Behälter-
irn
abschnitte aufzunehmen, weiche^Gleitsitz in die entsprechenuen Üffnungen in der xiahi.-.enviand passen und auf derselben durcn Umfen^sschultern ^ rux.d u.>\ jeden bohältorabschnitt abgestützt sind. Die Seaultern ο halten uie Behälterab sennit te 4, cj und 6 mit ihren offenen oberen linden im Abstand oberntlb der Wand 3 und vorspringende Ansätze 1? an den ^enältercxüschnluteii rasten unterhalb der Wand ji> ein, um die }jenältürabscnnitte im Rahmen lösbar
,u befo.titen. 90 98 42/056 7 WOH(Wl -4-
Der Rahmen 1 ist mit einem senkrechten »/andteil 10 in Form eines nach unten gerichteten Mantels versehen, der sich rund um den Rahmen erstreckt und denselben in einer erhöhten Lage abstützt, um die Behälterabschnitte 4, 5 und 6 oberhalb der Stützfläche zu halten, auf welcher der Rahmen anjeordnet wird. Außerdem ist die Rahmenwand 3 erweitert, um sich seitlicn über die senkrechte Abstandswand 10 nach außen zu erstrecken und eine gewöhnlich waagerechte Umfangsschulter 11 zu bilden, welche den nach unten gerichteten Mantel 10 eines darüberliegenden Rahmens 1 aufnimmt, wenn die Rahmen übereinander gestapleIt werden. Der Rahmer- 1 ist. ferner rund um sein oberes üaae mit einem nach oben ge-ricnteten Flansch 12 versehen, der gegenüber der wand IC nach innen versetzt ist und eine Schulter bildet, welche von der nach unten gerichteten Wand 10 des darüber liegenden. Rahmens umschlossen wird, so daß die gestapelten Rahmen in genauer senkreenter Ausrichtung gehalteii v/erden,
Die Servierplatte 2 ist besonders ausgebildet, um dadurcu den zufriedenstellenden Eindruck des üssens von einem Teller zu scnaffen, im Vergleich zur« üssen aus einer Schüssel. Die Platte 2 ist mit einer Anzahl von Bereicnen 4', ^1 und υ' versehen,, welcue den Jehälterabschnitten 4, lj und b entsprechen und mit denselben austericntet sind, wenn die -Platte 2 umgekehrt wird und der Behälter 1 den Deckel biluet. Die iiereicne 4', 3* und b1 werden durcn eine Reihe von erhöhten, rippenartigen Flächen Ij? begrenzt, die /srxiüitnismülsig niedrig sind. Die Platte 2 wird von einem erhöhten waagerechten Rand 14 umgeben.
Wenn die Packung vollständig zusammengesetzt ist, wie Fig. 6 zeigt, ist die Servierplatte 2 auf dem Behälter 1 umgekehrt,' wobei der Rand 14 auf der Rahmenwand £ innerhalb des nach oben ge-
»09842/0667 BAOOR1Q1NAL
richteten Flansches 12 auf ruht, während die Flächen lj> rund um " die offenen oberen Enden der Behälterabschnitte 4, 5 und 6 gegen die Servierplatte 2 anliegen, so daß die Behälterabschnitte durch die Platte bedeckt werden.
Jiin besonderes Merkmal der Packung gernäß der Erfindung besteht aarin, daß einzelne Behälterabschnitte erforderlichenfalls mit Mitteln versehen sind, welche die gewönnlieh flüssigen Bestandteile von den gewönnlieh festen Bestandteilen getrennt halten. Der Behälterabschnitt k ist beispielsweise für Fleisch oder ein arideres Hauptgericht verwendbar, über welches beim Servieren Saft oder eine Soße gegossen wird. Gernäß der Erfindung ist daher die Bodenwand Ib des Benälterabschnitts 4 mit einer oder mehreren Vertiefungen 17 versehen. Bei der dargestellten Ausführungsforrn sind eine verhältnismäßig große mittlere Vertiefung und kleinere Vertiefungen an jedem Ende vorgesehen. Jede Vertiefung 17 nat die B'orra einer schlangen- oder zickzackf örmigen Ausnehmung, welche nach oben gerichtete Rippen Io stehen läßt, die sich in verhältnismäßig geringem Abstand voneinander im wesentlichen über die ganze Länge der Vertiefung erstrecken. Die nach obexi gerichteten Rippen Iu wirken mit der Bodenwand 16 zusammen, um eine Scheibe Rindfleisch oder ein anderes Hauptgericht abzustütz/en und dasselbe außer Berührung mit dem Saft, aer Soße oder einem anderen Bestandteil zu halten, der sich in der Vertiefung 17 befindet.
Der Behälterabschnitt 6 kann ein Gemüse enthalten, wie z. B. Erbsen, Karotten oder dgl., die gewöhnlich mit Butter oder einer darüber gegossenen Soße serviert werden. Um diese Bestandteile
909842/0567
voneinander getrennt zu halten, ist der Behälterabschnitt 6 mit einem Sieb 19 versehen, das zahlreiche verhältnismäßig kleine, in geringem Abstand liegende Locher aufweist und das mit einem nach unten gerichteten Plansch 20 verseilen ist, der das Sieb I9 von der Bodenwand 21 des BehälterabSchnitts ο entfernt hält. Dadurch wird zwischen dem Sieb 19 und der Bodenwand 21 eine Vertiefung gebildet, die Butter, Soße oder einen anderen gewöhnlicn flüssigen Bestandteil enthälti während die Erbsen, Karotten oder andere Nahrungsmittel durch das Sieb 19 außer ;3erühruno mit dem Bestandteil in der Vertiefung gehalten werden. Das Sieb 19 kann im Behälterabschnitt dicht passend festsitzan, so daß es nur durch Reibung allein lösbar genalten wird, oder der Ijehälterabschnitt kann mit vorspringenden Ansätzen verseilen sein.
Der Behälterabscnnit,t '-j ist einfacu ,^staltet, onne ein Mittel zum Trennen von ricmrungsmittelbcatauäteiien, und kaun uahur für Nahrungsmittel verwendet weruen, aio keinen zusätslicnen Bestandteil erfordern, welcher beim Servieren aarüber Oegossen v;ird.
Zusätzlicu zur Trennung der ^ebVcuidteilt ini.eru&ib ci.ios besonderen Behälterabschnitts ibt zu bemerk!*, aau uie Naaruiijsmitcel in den einzelnen 3ehälterabsuhnitteu voneii.anaer getrennt sii.d. Eine Kombination von festen und flüssioen nahrungsmittel:, kann in Behältern enthalten sein, welche nicht die vorstehend bescuriebei.en Hippen oder Siebe auf vie i sen.
Für die Verwendung in Verkauf sautouiaten wird eine Anzanl von Nahrungsi.ättelpacituixgen hergestellt, welcne so viele Kombinationen einzelner bestandteile'enthalten, als erforderlicn ist. Die Pakkuug ka:a- entweder in geküiiltein oder ^ofroreiie;.; Zustand gelagert vierdei· oder sie kanu von der Verpackungsstclle ae:;4 Verkauf saute-
9098^2/056 7 Λ
Sad
maten im erhitzten Zustand geliefert werden. Wenn die Packung gefroren ist, muß der Verkaufsautomat mit einem entsprechenden Ofen versehen sein, urn das gefrorene Nahrungsmittel auf die Serviertemperatur zu erhitzen. Dies kaxin gegebenenfalls stufenweise erfolgen." Wenn die Packung gekühlt ist, muß der Verkaufsautomat einen Ofen enthalten, der die Temperatur des Nahrungsmittels von der Kühltemperatur auf die gewünschte Serviertemperatur erhöht. Der Verkaufsautomat kann aucn eine Kammer aufweisen, welche die Packungen vor ihrer Verwendung in gekühltem Zustand hält. Wenn, die Packungen Iu erhitztem Zustand in den Verkaufsautomaten eingebracht werden, wird derselbe vorzugsweise eine Kammer aufweisen, die als ./armhalteofen wirkt, um die Packungen auf der richtigen Serviertemperatur zu aalten.
Sobald der Verkaufsautomat in Betrieb gesetzt ist und die Pakkuiig die richtige Serviertemperatur aufweist, wird die Packung in jedem PtIl aus der in Fig. 6 gezeigten Stellung in die entgegengesetzte Stellung umgekexirt. Nachdem dies geschehen ist, liegt der Servierplattendeckel 2 mit der Innenseite nach oben, wäiirend der Rahmen 1 ur.d aie Beiiälterabschnitte 4, 5, 6 über demselben umgekehrt sind. Durcn dieses Umkehren der Packung wird im Augenblick des Servierens der in dex* Vertiefuug 17 enthaltene Saft oder die Soße über da^ Kauptjericnt im Behälterabschnitt 4 und die Butter oder die Soße in. der Vertiefung des Behälterabsühnitts 0 über das in deucelben befindliche Gemüse gegossen. In jedem Fall sir.d die betreffenden Bestandteile wäixrend der Lagerung und des Ernitzens getrennt und wor-π zun. ZeitpuiJct des Servicrens der Behälter umgekehrt wird, ύί-ben das Hauptgericht und das Gemüse das Aussehen eines frisen servierten Nahrungsmittels, weil die Soße, die Butter und ilhnlicixe bestandteile frisch dar-
* OR1GlMALj
9 0 9 8 A 2 / 0 5 6 7 "■■* OR1GlMAL j j
über gegossen worden sind. Der Ralimen und uie Jehälterabschnitte werden dann von der Servierplatte 2 entfernt, welcue dem Verbraucher vorgesetzt wird.
Mit der Packung gemäß der Erfindung haben daher vorher zubereitete Nahrungsmittel das Aussehen von frisch servierten Nahrungsmitteln und den Geschmack von frisch zubereiteten Nahrungsmitteln, weil die verschiedenen Bestandteile bis zum Augenblick des Servierens voneinander getrennt sind, wie bei einzeln zubereiteten ui.d s/ervierten Nahrungsmitteln. Die Abstandiaittel, welcxie die festen und flüssigen Bestandteile voneinander getrennt aalten, bilden keine Schranke, sondern ermöglichen durcn bloßes Umkenren der Packung zum Züitpuiikt des Servierens die bewegung des flüssigen Lest^ndteils auf den festen Bestandteil.
Da ferner die Servierplatte 2 als Deckel für die üehälterabschnitte während des .viedererhitzens der in denselben befindlichen Nahrungsmittel dient, wird die durch das Erhitzen erzeugte Feuchtigkeit in den Behälterabschnitten zurückgenalten und die ^inwirkur.g der Hitze auf die Nahrungsmittel wird erleichtert, üin zusätzlicher Vorteil ergibt sicn daraus, daß auch uie Servierplatte erhitzt wird, wie in einem .«armhalte ofen, so daß dem Verbraucher eine warme Platte vorgesetzt wird, welche die verschiedenen Nahrung sjiiittel enthält, die alle die richtige Serviertemperatur aufweisen.
Patentansprüche :
BAD ORlQiNAL 9 09842/0567

Claims (1)

  1. ίο 1511**3
    Patentansprüche
    1. Packung zum Lagern und Servieren von Nahrungsmitteln, gekt-iinzeichnet durcxx einen behälterxi&uptteil, der ein Nahrungsmittelprodukt ei.tiiUit und der am oberen £nde offen ist, und durch eine Nahrungsiiiittelservierplatte, die über dem iiehälterhauptteil umgekehrt ist, um für denselben einen Deckel und mit demselben eine geschlossene wahrun^smittelpackun^; zu bilden, so daß, wenn das Nahrungsmittelprodukt bereit zum Servieren ist, die Packung umgekehrt werden kann, um das Ilahrungsmittelprodukt aus dem behälterhauptteil auf der Servierplatte zu verteilen, wobei ein Abschnitt des Behältemauptteils im .,joden desselben eint; Vertiefung für ein erstes Nanrungsmittelprodukt aufweist, das gewöhnlich in flüssigem Zustand serviert wird, sowie Mittel, welche ein gewöhnlich festes zweites Nanrungsrnittelproaukt in dem Behälterabschnitt obernalb der Vertiefung und im wesentlichen getrennt von dem ersten Kahrungsmittelprodukt halten.
    2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung aus einer Ausnehmung in der Bodenwand des Behälterabscxmitts besteht.
    ~j>. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Trag
    Vertiefung mit einem sieb versehen ist, das oberhalb der Bodenwand des Behälterabschnitts im Abstand von derselben angeordnet 1st.
    BAD ORIGIN - 10 -
    909842/0567
    4. Verfanren zum Verpacken und Verteilen vorher zubereiteter Nahrungsmittel, die einen gewöhnlich festen Bestandteil und einen gewöhnlich flüssigen Bestandteil aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß ein gewöhnlich flüssiger Bestandteil in einem Behälter angeordnet wird, daß ein gewöhnlich fester Bestandteil in dem Behälter oberhalb des flüssigen Bestandteils angeordnet wird, daß der feste Bestandteil in geschicnteter Lage relativ zum flüssigen Bestandteil durch Mittel abgestützt wird, welche dem flüssigen Bestandteil ermöglichen, beim Umkehren des Behälters auf den festen Bestandteil zu fließen, daß das Nahrungsmittel auf. die ge- ä wünsohte Temperatur erhitzt wird, während die geschichtete Anordnung der Bestandteile aufrecnterhalten wird, una daß dann der Behälter umgekehrt wird, um den flüssigen Bestandteil auf den festen Bestandteil zu gießen«
    5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurcn gekennzeichnet, daß uie Bestandteile nach ihrer Anordnung im Behälter ii. geschienteter Lage gleichzeitig eingefroren ui.u später aufgetaut v/erden, bevor sie auf die gewünschte Temperatur erhitzt werden.
    BAD RJQINAL
    - Il -
    909842/0567
DE19661511973 1966-02-26 1966-02-26 Packung fuer vorher zubereitete Nahrungsmittel und Verfahren zum Verpacken und Servieren derselben Pending DE1511973A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0038332 1966-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1511973A1 true DE1511973A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=7023241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661511973 Pending DE1511973A1 (de) 1966-02-26 1966-02-26 Packung fuer vorher zubereitete Nahrungsmittel und Verfahren zum Verpacken und Servieren derselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1511973A1 (de)
GB (1) GB1144961A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232789A (en) * 1977-10-04 1980-11-11 Anchor Hocking Corporation Food serving tray for use in a food preparation unit
EP0460933A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-11 Oscar Mayer Foods Corporation Packung mit mehreren Unterteilungen
FR2761248A1 (fr) * 1997-03-28 1998-10-02 Fleury Michon Plateau-repas

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553386A1 (fr) * 1983-10-14 1985-04-19 Goasguen Charles Barquettes alimentaires pour aliments a melanger
GB2324707A (en) * 1997-04-30 1998-11-04 Brian Martin Greenway Means for Storing and Serving Food
DE10325268A1 (de) * 2003-06-03 2004-12-23 Cfs Gmbh Kempten Set bestehend aus mehreren Verpackungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232789A (en) * 1977-10-04 1980-11-11 Anchor Hocking Corporation Food serving tray for use in a food preparation unit
EP0460933A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-11 Oscar Mayer Foods Corporation Packung mit mehreren Unterteilungen
FR2761248A1 (fr) * 1997-03-28 1998-10-02 Fleury Michon Plateau-repas

Also Published As

Publication number Publication date
GB1144961A (en) 1969-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006021115U1 (de) Lebensmittelverpackung
DE6601278U (de) Geraet zum kuehlhalten von kalten speisen
CH702953B1 (de) Vorrichtung, Verpackungseinheit und System zum Dampfgaren von Gargut.
DE1511973A1 (de) Packung fuer vorher zubereitete Nahrungsmittel und Verfahren zum Verpacken und Servieren derselben
DE60018458T2 (de) Pressform die nahrungsmittel wie schinken während ihres kochvorgangs enthalten mit beibehaltung der pressung
AT500344A2 (de) Behälter für lebensmittelprodukte
DE2501427A1 (de) Stapelbare servierbrett- und behaelteranordnung fuer speisen
WO2012130573A2 (de) Kältegerät
DE3043305C2 (de) Serviertablett
DE2545667A1 (de) Korb fuer kuehlkammern
DE202006011573U1 (de) Flexible Verpackung für Lebensmittel
DE1778001B1 (de) Stapelbares Servierbrett
DE102005005155A1 (de) Hohlkörperförmige Speise mit Formschale
DE2505571C3 (de) Eierbehälter
DE2230698C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Schnellkochnudeln
DE956191C (de) Verfahren zur Konservierung von Hauptgerichten aus Fleisch und Beigaben in getrennten Schichten eines Konservierungsbehaelters
DE8031412U1 (de) Verpackung fuer Tiefkuehlgerichte
DE920985C (de) Isoliertes Speisetransportgefaess
DE102004008883A1 (de) Terrine für die getrennte Aufnahme einer zumindest zweikomponentigen Lebensmittel- oder Speisen-Zubereitung sowie deren Verwendung
DE102015113968B4 (de) Behälter für Nahrungsmittelstücke
DE1098342B (de) Verfahren zum Konservieren einer Mahlzeit, die einen staerkehaltigen festen Bestandteil und eine wuerzende Fluessigkeit, insbesondere eine Sosse, umfasst
DE4129987A1 (de) Portionspackung von fertiggerichten und verfahren zum einfuellen des erwaermten fertiggerichtes in offene gebaecktaschen
AT384355B (de) Speisegarnitur, insbesondere zur verwendung in flugzeugen
AT399270B (de) Wärmeisolierter behälter für speisen od.dgl., insbesondere essenträger
DE7127396U (de) Serviertablett