DE3043305C2 - Serviertablett - Google Patents

Serviertablett

Info

Publication number
DE3043305C2
DE3043305C2 DE19803043305 DE3043305A DE3043305C2 DE 3043305 C2 DE3043305 C2 DE 3043305C2 DE 19803043305 DE19803043305 DE 19803043305 DE 3043305 A DE3043305 A DE 3043305A DE 3043305 C2 DE3043305 C2 DE 3043305C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
serving tray
receiving areas
tray
serving
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803043305
Other languages
English (en)
Other versions
DE3043305A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novelis Deutschland GmbH
Original Assignee
Alcan Ohler 5970 Plettenberg GmbH
Alcan Ohler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Ohler 5970 Plettenberg GmbH, Alcan Ohler GmbH filed Critical Alcan Ohler 5970 Plettenberg GmbH
Priority to DE19803043305 priority Critical patent/DE3043305C2/de
Priority to FR8121418A priority patent/FR2494101A1/fr
Priority to SE8106774A priority patent/SE8106774L/
Priority to LU83757A priority patent/LU83757A1/fr
Priority to NL8105211A priority patent/NL8105211A/nl
Priority to DK508281A priority patent/DK508281A/da
Priority to BE0/206572A priority patent/BE891155A/fr
Priority to GB8134544A priority patent/GB2088700A/en
Publication of DE3043305A1 publication Critical patent/DE3043305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3043305C2 publication Critical patent/DE3043305C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3825Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container
    • B65D81/3834Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container the external tray being formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use
    • A47G19/14Coffee or tea pots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Serviertablett mit Aufnahmebereichen für Speisen bzw. für Speisen enthaltende Behältnisse und einem mit dem Serviertablett eine verstapelbare Einheit bildenden Deckel, der das Serviertablett teilweise abdeckt, wodurch bei einem Tablettstapel ein Teil der Aufnahmebereiche einschließlich einer Hauptspeisenvertiefung sich im unzugänglichen Deckelbereich und ein Teil im zugänglichen Randbereich befinden, der sich neben dem Deckel erstreckt.
Ein Serviertablett der eben genannten Art ist aus der DE-OS 25 01 427 bekannt. Es ist im wesentlichen rechteckig ausgebildet und weist neben- und hintereinander angeordnete rechteckige Vertiefungen zur Aufnahme von Speisen inklusive der Hauptspeise auf, die durch einen isolierenden Deckel abgedeckt werden und somit von außen zugänglich sind. Der außerhalb des Deckels befindliche Rand des Serviertabletts ist als umlaufende Rinne zur Aufnahme von kalten Speisen ausgebildet. Der Rand ist infolgedessen nicht abgedeckt und auch im gestapelten Zustand des Serviertabletts von außen zugänglich.
Bei diesem Serviertablett behindern die in der äußeren umlaufenden Rinne aufgenommenen Speisen eine essende Person insofern, als sie zum Verzehr der im vorderen Deckelbereich servierten Hauptspeise die ggf.
mit Kaltspeisen bestückte äußere Rinne übergreifen muß. Dabei kann die Armbekleidung verschmutzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Serviertablett der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die im Deckelbereich enthaltenen Speisen für die essende Person ohne Behinderung gut zugänglich sind und daß das Tablett dennoch auf einfache Weise nachbestückt werden kann.
ίο Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Randbereich neben der Hauptspeisenvertiefung wenigstens zwei Aufnahmebereiche vorhanden sind, denen in Form und Größe wenigstens zwei Aufnahmebereiche im Deckelbereich entsprechen.
Die im Randbereich neben der Hauptspeisenvertiefung vorhandenen Aufnahmebereiche dienen zum Nachbestücken vor- Speisen oder Getränken, die aus Qualitätsgründen erst kurz vor Essensbeginn zubereitet werden. Ein Beispiel hierfür ist Kaffee, der bei längerem Stehen an Geschmack verliert. Aber auch heiße Suppen etc. kommen hierfür in Frage.
Die nachzubestückenden Speisen können auch bei einem bestehenden Serviertablettstapel in die besagten Aufnahmebereiche eingestellt werden. Ist das Serviertablett der essenden Person überbracht worden, so kann der Deckel abgenommen werden, worauf die in den Randbereichen neben der Hauptspeisenvertiefung nachträglich eingesteJUen Speisen in die nach Form und Größe entsprechenden, jedoch bislang innerhalb des Deckelbereiches freien Aufnahmebereiche, umgesetzt werden können. Die essende Person gewinnt hierdurch die notwendige Armfreiheit. Die Gefahr des Verschmutzens des Armes bzw. der Armkleidung ist nicht mehr gegeben.
Die Zugänglichkeit wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung noch dadurch verbessert, daß die Aufnahmebereiche im Randbereich aus Vertiefungen bestehen, deren Ränder zumindest zur Tablettvorderseite hin tiefer ausgebildet sind, als die Ränder der übrigen Aufnahmebereiche.
Um beim Umsetzen eventuell vergossene Speisen oder Getränke nicht zum Problem werden zu lassen, ist es vorteilhaft, wenn einige der als Vertiefung ausgebildeten Aufnahmebereiche einen abgetreppten Muldengrund aufweisen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf ein Serviertablett,
F i g. 2 einen Schnitt durch das Tablett von F i g. 1 gemäß der Linie H-II,
Fig.3 einen Schnitt durch das Tablett von Fig. 1 gemäß der Linie III-lll,
Fig.4 die Draufsicht auf einen zum Serviertablett passenden Deckel,
Fig.5 einen Schnitt durch den Deckel gemäß der Linie V-V,
F i g. 6 eine zum Teil geschnittene Seitenansicht zweier übereinander gestapelter Serviertablett-Deckeleinheiten,
F i g. 7 eine iDraufsicht auf ein Zusatzbrett,
Fig.8 einen Schnitt durch das Zusatzbrett gemäß Linie VIII-VIIlI in F ig. 7,
F i g. 9 einen Schnitt durch das in F i g. 1 gezeigte Serviertablett gernäß Linie IX-IX,
Fig. 10 den Schnitt durch eine Kaffeekanne.
In F ig. 1 ist ein Serviertablett lagezeigt, das muldenartige Vertiefungen 1 bis 11 zeigt. Jede dieser Vertiefungen ist für die Aufnahme von Speisen oder Getränken
bzw. Speisen oder Getränke enthaltenden Behältnissen geeignet Die Vertiefung 1 ist für die Aufnahme einer Hauptspeise vorgesehen. Die Vertiefung ist im wesentlichen rechteckig geformt, wie dies auch auf die Vertiefungen 2, 3, 4, 5 und 9 sowie die Grundfläche des Serviertabletts zutrifft. In allen Fällen verlaufen die längeren Rechteckseiten parallel zur Vorderkante 12 des Serviertabletts.
Die Vertiefung 1 weist zur Vorderkante hin eine rela- ;■: tiv flache Flanke 13 auf, während die hierzu parallel '. ;i verlaufende, näher zur rückwärtigen Kante 14 des Ser-Y: viertabletts befindliche Flanke 15 steil ausgebildet ist. :: Diese Gestalt der Vertiefung vereinfacht das Essen der Hauptspeise, da die Vertiefung von vorne mit dem Be- y- steck gut zugänglich ist und mi'c ihrer rückwärtigen Y) Flanke ein Widerlager bildet zum Aufschieben der Spei-'i: se. Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß die vordere Flanke 13 j einen Winkel von 25° und die hintere Flanke 15 einen ;ii Winkel von 10° zur Vertikalen einschließt Die übrigen l| Flanken der Vertiefung 1 und alle Flanken der Vertie-Il fungen 2,3,4,5 und 9 sind in einem Winkel von etwa 15" zur Lotrechten angestellt
Die Hauptspeisenvertiefung 1 ist flächenmäßig größer gestaltet als die anderen eben angesprochenen Vertiefungen und ist innerhalb der Grundfläche des Serviertabletts achsensymmetrisch zur Längsmitte L-L plaziert
Die Vertiefungen 2,3,4,5 und 9 sind von ihrer Größe und Gestalt her identisch geformt, so daß sie zur Aufnahme von gleichartigen Behältnissen geeignet sind. Die Vertiefungen 1,2 und 3 stellen den sogenannten Warmbereich des Serviertabletts dar. Ihm ist bei dem aus den Fig.4 bis 6 ersichtlichen Deckel 16 eine gemeinsame Gegenvertiefung 17 zugeordnet, die flächenmäßig etwas größer ist als die Summe der Grundflächen der Vertiefungen 1, 2 und 3. Bei aufgesetztem Deckel 16 überdeckt die Gegenvertiefung 17 alle drei Vertiefungen I1 2 und 3 und bildet zusammen mit diesen einen gemeinsamen Hohlraum, der aufgrund der berührenden Auflage des Deckels auf dem Serviertablett nach außen hin abgeschlossen ist Die Oberfläche der Gegenvertiefung ist aber in Anpassung an die Gestalt und Lage der Vertiefungen 1,2 und 3 strukturiert Wie den F i g. 5 und 6 zu entnehmen ist, ist jeder dieser Vertiefungen etwa in der Mitte der Gegenvertiefung eine eigene Tropfnase 18 zugeordnet Die Oberfläche läuft über den Vertiefungen 1,2 und 3 leicht konisch absinkend bis zur erwähnten Tropfnase 18. Dies hat den Zweck, das von der beireffenden Vertiefung des Serviertabletts abstammende Kondensat wieder in die betreffende Vertiefung zurückzuleiten. Hierdurch wird eine Geruchs- und Geschmackstrennung zwischen den verschiedenen Speisen der Vertiefungen erreicht.
Die Vertiefungen 2 und 3 dienen zur Aufnahme von Zutaten, z. B. von warmen Beilagen, wie Kartoffeln, Nudein, Reis, Gemüse usw. Sofern Eintöpfe abgefüllt werden sollen, kann je nach Bedarf die Hauptspeisenvertiefung und wenigstens eine der beiden Vertiefungen 2 und 3 niitgefüllt werden.
Über den Vertiefungen 1, 2 und 3 kann ein Zusatzbrett 19 angeordnet werden, das aus den F i g. 7 und 8 ersichtlich ist. Es besitzt in grober Annäherung eine T-förmige Grundfläche, wobei der vertikale T-Balken zur Vorderkante 12 des Serviertabletts hinweist und mit ihr einen rechten Winkel einschließt. Die gleiche Grundform besitzt auch die Gegenvertiefung 17. Sie ergibt sich aus der Anordnung der Fächer 1, 2 und 3 auf dem Serviertablett la. Die Gesamtbreite der nebeneinander angeordneten Vertiefungen 2 und 3 ist größer als die entsprechende Breite der Hauptspeisenvertiefung 1. Dies hat eine leichte Einschnürung im Bereich der Hauptspeisenvertiefung zur Folge.
Das Zusatzbrett 19 ist im wesentlichen eben ausgebildet Es wird lediglich umgrenzt von einem umlaufenden, nach oben abgekröpften Rand 20. An seiner Unterseite besitzt es drei Distanzfüße 21 mit geringer Fußhöhe.
Das Zusatzbrett ist von oben auf die angesprochenen Vertiefungen absetzbar, wie dies unter anderem aus F i g. 6 ersichtlich ist. Es liegt in einer Absetzebene Eauf, die im wesentlichen identisch mit der Ebene der Oberfläche und einen Abstand a zum Muldengrund 22 der überdeckten Vertiefungen aufweist Die Absetzebene E wird durch eine umlaufende Aufnahmenut 23 begrenzt Das Zusatzbrett übergreift mit seinem abgekröpften Rand 20 die Aufnahmenut und verankert damit das Zusatzbrett formschlüssig gegen seitliches Verrutschen. Aus Fig.6 ist ersichtlich, daß das Zusatzbrett auch bei aufgesetztem Deckel am vorgesehenen Platz angeordnet sein kann.
Das Zusatzbrett dient z. B. für die Aufnahme kalter Speisen, wie Brot, Wurst, Käse, Brotaufstrich usw. Es kann zum Essen oder zu seiner Bestückung herausgenommen und vor oder neben das Serviertablett gestellt werden. Durch seine flache Ausgestaltung ermöglicht es das Schmieren eines Brotes. Durch die gehobene Anordnung kann es aber auch beim Eßvorgang am eingesetzten Ort verbleiben. Es ist trotzdem für die essende Person gut zugänglich.
Die Vertiefungen 4 und 5 können wahlweise mit kalten oder warmen Speisen befüllt werden. Das Serviertablett und der Deckel ist in deren Bereich wie auch im bereits angesprochenen Warmbereich ausreichend isoliert Die beiden Fächer sind jedoch vornehmlich als Kaltbereich gedacht, für die Aufnahme von Salaten, Nachtisch usw. Bei Verabreichung eines Frühstücks mit eingelegtem Zusatzbrett können diese Fächer auch Quarkspeisen, Brotaufstriche usw. enthalten.
Die Vertiefung 6 ist für das Besteck vorgesehen. Es kann darin auch eine Flasche angeordnet werden. Die Verseifung 7 ist als Eierbecher gedacht. Sein Bereich ist voll isoliert.
Das Serviertablett la bildet zusammen mit dem Dekkel 16 eine mit sich selbst verstapelbare Einheit 24. In F i g. 6 ist ein aus zwei Einheiten bestenender Stapel gezeigt. Durch Nut- und Federeingriffe zwischen der Oberseite des Deckels und der Unterseite des Serviertablettes werden die Einheiten übereinander formschlüssig verankert. Darüber hinaus ist aus Gründen der Lagerhaltung sowohl das Serviertablett als auch der Dekkel so gestaltet, daß diese Teile jeweils mit sich selbst verstapelt werden können, also Deckel mit Deckel und Tabler* τη it Tablett.
Um bei dem Tablett nach Befüllung und Verstapelung desselben zusammen mit den Deckeln norii die Möglichkeit zu haben, es nachzubestücken, z. B. mit Kaffee oder auch einer heißen Suppe, sind die Vertiefungen 8 und 9 entsprechend ausgebildet. Sie sind beide neben der Hauptspeisenvertiefung 1 angeordnet und sind von ihrer Form und Gestalt her so geformt, daß sie auch bei einem aus Einheiten 24 bestehenden Stapel nachbestückt werden können. Hierzu sind die Vertiefungen im wesentlichen nach vorne zur Vorderkante 12 und zu den entsprechenden Seiten hin frei zugänglich gestaltet. F i g. 9 kann entnommen werden, daß der seitliche Rand 25 gegenüber der Oberfläche des Serviertabletts abgesenkt ist Das gleiche gilt in etwa gleicher Weise für den
OKJ tO OKJD
die Vertiefung 9 umgebenden Rand längs der Tablettkanten. Die Randgestaltung ist auch gut aus der geschnittenen Einheit 24 der F i g. 6 zu ersehen.
Der Deckel 16 weist im Bereich der Hauptspeisenvertiefung 1 einen vorragenden Bereich auf und läßt die Vertiefungen 8 und 9 frei.
Aus den vorstehend genannten Gründen können deshalb die Vertiefungen 8 und 9 auch bei einem bestehenden Stapel nachbestückt werden. Für die Vertiefung 8 ist z.B. eine aus Fig. 10 ersichtliche Kaffeekanne 26 vorgesehen, die in einen bestehenden Stapel ohne die Notwendigkeit des Aufhebens des darüber befindlichen Tabletts eingefügt werden kann. Die Vertiefung 9 kann z. B. mit einem Behältnis mit warmer Suppe nachbestückt werden. Das Nachbestücken hat den Vorteil, daß die Befüllung der Serviertabletts in Zeiten mit geringem Arbeitsanfall vorgenommen werden kann. Die Isolierung der Einheit 24 gibt die Sicherheit dafür, daß die Speisen über die Zeit bis zu deren Genuß warm bleiben. Diejenigen Speisen oder Getränke, z. B. Kaffee, deren Qualität aber bei zu langer Wartezeit leidet, können kurz vordem eigentlichen Servieren nachbestückt werden, ohne daß das Serviertablett für die Aufnahme der neuen Speisen oder Getränke wiedergeöffnet werden müßte.
Den Vertiefungen 8 und 9 sind korrespondierende Umsetzbereiche zugeordnet, die die in diesen Vertiefungen nachbestückten Gegenstände aufnehmen können. Wegen der identischen Formgestaltung kann z. B. das in F i g. 9 eingefügte Behältnis in eines der Fächer 2, 3, 4 oder 5 umgesetzt werden. Für die in der Vertiefung 8 vorgesehene Kaffeekanne ist als Umsetzbereich die Vertiefung Ii vorgesehen. Das Umsetzen erfolgt nach abgenommenem Deckel durch die essende Person selbst. Sie gewinnt damit die notwendige Handhabungsfreiheit für die Einnahme der Hauptspeise. Die abgesenkten Ränder im Bereich der Vertiefungen 8 und 9 dienen deshalb nicht nur dem Zweck der Nschbesiükkung. sondern auch der besseren Handhabung durch die cssende Person selbst.
Da das Umsetzen der Gegenstände, z. B. der Kaffeekanne 26 in die Vertiefung H von der essenden Person vorgenommen wird, kann es vorkommen, daß dabei etwas verschüttet wird. Um die verschüttete Flüssigkeitsmenge abzuführen, besitzen die Vertiefungen 10 und 11 jeweils einen abgetreppten Muldengrund 27, wie dies aus den F i g. 1 und 3 hervorgeht. Die Abtreppung dient zur formschlüssigen Verankerung der eingesetzten Gegenstände und zur Aufnahme des verschütteten Fluids. Die Vertiefung 10 ist für eine Tasse vorgesehen.
Das Serviertablett weist an allen Seiten Griffmulden 28 sowie Raster 11 zum Einklemmen einer Patientenumlaufkarteauf.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
65

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Serviertablett mit Aufnahmebereichen für Speisen bzw. für Speisen enthaltende Behältnisse und einem mit dem Serviertablett eine verstapelbare Einheit bildenden Deckel, der das Serviertablett teilweise abdeckt, wodurch bei einem Tablettstapel ein Teil der Aufnahmebereiche einschließlich einer Hauptspeisenvertiefung sich im unzugänglichen Deckelbereich und ein Teil im zugänglichen Randbereich befinden, der sich neben dem Deckel erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß im Randbereich neben der Hauptspeisenvertiefung (1) wenigstens zwei Aufnahmebereiche (8,9) vorhanden sind, denen in Form und Größe wenigstens zwei Aufnahmebereiche (4, 11) im Deckelbereich entsprechen.
2. Serviertablett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Randbereich zweigeteilt zu beiden Seiten der Hauptspeisenvertiefung (1) in dem einem läanutzer zugewandten vorderen Teil des Serviertabletts (12) erstreckt.
3. Serviertablett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmebereiche (8,9) im Randbereich aus Vertiefungen bestehen, deren Ränder zumindest zur Tablettvorderseite (12) hin tiefer ausgebildet sind als die Ränder der übrigen Aufnahmebereiche (1,2,3,4,5,6,7,10 und 11).
4. Serviertablett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmebereiche (8,9) im Randbereich aus Vertiefungen bestehen, deren Ränder (25) zumindest zu einer Längsseite des Tabletts hin tiefer ausgebildet söid, alsüe Ränder der übrigen Aufnahmebereiche (1,2,3,4,5, S, 7,10 und 11).
5. Serviertablett nach Anspruc . 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß einige der als Vertiefung ausgebildeten Aufnahmebereiche (10, 11) einen abgetreppten Muldengrund (27) aufweisen.
DE19803043305 1980-11-17 1980-11-17 Serviertablett Expired DE3043305C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803043305 DE3043305C2 (de) 1980-11-17 1980-11-17 Serviertablett
SE8106774A SE8106774L (sv) 1980-11-17 1981-11-16 Serveringsbricka
LU83757A LU83757A1 (fr) 1980-11-17 1981-11-16 Plateau de service
FR8121418A FR2494101A1 (fr) 1980-11-17 1981-11-16 Plateau de service, destine notamment aux hopitaux
NL8105211A NL8105211A (nl) 1980-11-17 1981-11-17 Serveertablet.
DK508281A DK508281A (da) 1980-11-17 1981-11-17 Serveringsbakke
BE0/206572A BE891155A (fr) 1980-11-17 1981-11-17 Plateau de service.
GB8134544A GB2088700A (en) 1980-11-17 1981-11-17 Serving tray

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803043305 DE3043305C2 (de) 1980-11-17 1980-11-17 Serviertablett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3043305A1 DE3043305A1 (de) 1982-06-03
DE3043305C2 true DE3043305C2 (de) 1986-03-20

Family

ID=6116976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803043305 Expired DE3043305C2 (de) 1980-11-17 1980-11-17 Serviertablett

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE891155A (de)
DE (1) DE3043305C2 (de)
DK (1) DK508281A (de)
FR (1) FR2494101A1 (de)
GB (1) GB2088700A (de)
LU (1) LU83757A1 (de)
NL (1) NL8105211A (de)
SE (1) SE8106774L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384355B (de) * 1985-04-01 1987-11-10 Avanti Mineraloelhandels Ges M Speisegarnitur, insbesondere zur verwendung in flugzeugen
US7718924B2 (en) 2006-06-12 2010-05-18 Joseph Claffy Multiple-compartment insulated food tray
US7748561B2 (en) 2006-07-11 2010-07-06 Taylor Fresh Vegetables, Inc. Atmosphere controlled packaging for fresh foodstuffs
US7748560B2 (en) 2006-07-11 2010-07-06 Taylor Fresh Vegetables, Inc. Atmosphere controlled packaging for fresh foodstuffs
USD773884S1 (en) 2014-03-14 2016-12-13 Thomas James Waller, Jr. Cooking platter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7212099U (de) * 1972-08-10 Meinig K Tischgedeck
FR1219352A (fr) * 1958-12-24 1960-05-17 Dispositif pour le stockage et le transport d'aliments chauds et d'aliments froids
DE1778001B1 (de) * 1967-03-30 1971-12-30 Aladdin Ind Inc Stapelbares Servierbrett
US3754640A (en) * 1970-07-09 1973-08-28 Aladdin Ind Inc Insulated tray and cover therefor
GB1488278A (en) * 1974-01-24 1977-10-12 Aladdin Ind Inc Stackable food tray assembly
GB1536151A (en) * 1975-04-02 1978-12-20 Drg Ltd Stackable trays

Also Published As

Publication number Publication date
DK508281A (da) 1982-05-18
NL8105211A (nl) 1982-06-16
SE8106774L (sv) 1982-05-18
BE891155A (fr) 1982-03-16
FR2494101A1 (fr) 1982-05-21
GB2088700A (en) 1982-06-16
LU83757A1 (fr) 1982-04-14
DE3043305A1 (de) 1982-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110847C2 (de)
DE8308676U1 (de) Behaelter mit Deckel und einsetzbarer Flasche
DE2721022A1 (de) Behaelter fuer den transport gefrorener gegenstaende
DE3043305C2 (de) Serviertablett
DE8030697U1 (de) Serviertablett
DE1778001B1 (de) Stapelbares Servierbrett
DE2501427A1 (de) Stapelbare servierbrett- und behaelteranordnung fuer speisen
AT384355B (de) Speisegarnitur, insbesondere zur verwendung in flugzeugen
DE2505571C3 (de) Eierbehälter
DE60002212T2 (de) Speisetablett zum liefern von mahlzeiten, das zur örtlich unabhängigen einnahme von mahlzeiten geeignet ist
DE1511973A1 (de) Packung fuer vorher zubereitete Nahrungsmittel und Verfahren zum Verpacken und Servieren derselben
DE4323189C2 (de) Fertiggerichte-Aufnahmeschrank
EP1288137A2 (de) Verpackung zum Aufnehmen schindelartig angeordneter scheibenförmig ausgebildeter Lebensmittel
DE8108124U1 (de) Verpackungs-Behaelter
DE102021116457A1 (de) Faltschachtel zur Aufnahme einer Abteilschale
DE60204087T2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von aufgeschnittenen Lebensmittelprodukten
DE3109134C2 (de) Wärmeisolierte Kassette zur Aufnahme von Speisen
EP3995407A2 (de) Faltschachtel zur aufnahme einer abteilschale
EP2084472A1 (de) Kältegerät mit entnehmbarem kühlgutträger
DE1778001C (de) Stapelbares Servierbrett
DE8121940U1 (de) Packung fuer Fertiggerichte
DE7233482U (de) Teilesatz zur Bildung eines Tafelservices
DE3128335C2 (de) Eindecktablett mit Aussparungen zum Einlegen von Gedeckteilen
DE7113255U (de) Einweg Menutablett
DE8205048U1 (de) Mittels eines deckels abdeckbares tablett

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALCAN OHLER GMBH, 5970 PLETTENBERG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee