DE102021116457A1 - Faltschachtel zur Aufnahme einer Abteilschale - Google Patents

Faltschachtel zur Aufnahme einer Abteilschale Download PDF

Info

Publication number
DE102021116457A1
DE102021116457A1 DE102021116457.5A DE102021116457A DE102021116457A1 DE 102021116457 A1 DE102021116457 A1 DE 102021116457A1 DE 102021116457 A DE102021116457 A DE 102021116457A DE 102021116457 A1 DE102021116457 A1 DE 102021116457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding box
food
edge
point
incisions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021116457.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Hankeln
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asklepios Kliniken & Co Kgaa GmbH
Original Assignee
Asklepios Kliniken & Co Kgaa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asklepios Kliniken & Co Kgaa GmbH filed Critical Asklepios Kliniken & Co Kgaa GmbH
Priority to EP21206480.2A priority Critical patent/EP3995407A3/de
Publication of DE102021116457A1 publication Critical patent/DE102021116457A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/22Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form held erect by extensions of one or more sides being doubled-over to enclose extensions of adjacent sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48002Partitions integral
    • B65D5/48018Partitions integral formed by folding extensions of side panels of a "cross-like" body blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • B65D5/528Contents attached to or resting on the external surface of the container
    • B65D5/5286Contents attached to or resting on the external surface of the container the container being provided with an opening or weakened area in which an item is inserted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/545Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a "cross-like" blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/665Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
    • B65D5/6655Local flaps or tabs provided at the lid edge opposite to the hinge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/80Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Faltschachtel zur Aufnahme einer Abteilschale, wobei die Vorderfläche der Faltschachtel einen ersten und einen zweiten Perforationsabschnitt aufweist, wobei sich der erste Perforationsabschnitt von einem ersten auf der ersten Faltkante liegenden Faltkantenpunkt bis zu einem ersten Endpunkt der Vorderfläche erstreckt und sich der zweite Perforationsabschnitt von einem zweiten auf der ersten Faltkante liegenden Faltkantenpunkt bis zu einem zweiten Endpunkt der Vorderfläche erstreckt und der ersten und der zweite Faltkantenpunkt mit einem Abstand zueinander ausgebildet sind, der größer ist als die halbe Faltkantenlänge, um in einem gefalteten und geöffneten Zustand der Faltschachtel eine flächige Schmierunterlage mit einer dreiseitigen Absturzsicherung auszubilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Faltschachtel zur Aufnahme einer Abteilschale. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Faltschachtel zur Aufnahme einer Abteilschale und eine Servierbox. Die vorliegende Erfindung betrifft zudem Faltschachteldeckel einer Faltschachtel. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung eine mit Lebensmitteln bestückte Faltschachtel.
  • Servierboxen für den Transport von Nahrungsmitteln sind grundsätzlich bekannt. Sie bestehen üblicherweise aus einer Faltschachtel, in die eine Abteilschale mit mehreren Lebensmittelabteilen eingelegt wird. Eine Abteilschale ist auch als Menüschale bekannt, die mehrere Einteilungen aufweist, in denen Lebensmittel platziert werden. Ein besonderer Anwendungsbereich für Servierboxen sind dabei Krankenhäuser, bei denen besondere Anforderungen vorliegen.
  • Klassischerweise nimmt ein im Krankenhaus stationierter Patient seine Mahlzeit im Liegen oder Sitzen aus dem Krankenbett zu sich, wenn der Patienten aus gesundheitlichen Gründen nicht mobil ist. Dazu werden dem Patienten vorbereitete Serviertabletts mit Lebensmitteln gereicht, die nachträglich gereinigt und erneut bestückt werden.
  • Ein Anreichen von Lebensmitteln mit einem Serviertablett auf einem Beistelltisch am Bett weist jedoch einige Nachteile auf. Beispielsweise ist es problematisch, dass sich die Patienten während der Nahrungsaufnahme bewegen und es passieren kann, dass aus Versehen Flüssigkeiten oder Bestandteile von Essen auf das Krankenhausbett oder den Boden fallen. Dies ist aus hygienischer Sicht nicht akzeptabel und kann dazu führen, dass das komplette Krankenhausbett gereinigt werden muss. Dies ist aufwendig und kann der Gesundheit des Patienten abträglich sein. Außerdem kann es zu Verbrennungen am Körper der Patienten kommen, wenn z. B. am Morgen ein Heißgetränk serviert wird und ausversehen umfällt und auf ein Körperteil des Patienten trifft.
  • Daneben hat nicht jedes Krankenhaus eine eigene Küche sowie das notwendige Personal, um das Essen für die Patienten frisch vor Ort zuzubereiten. Aus diesem Grund wird die Essenszubereitung teilweise von externen Zulieferern übernommen, die das Essen über längere Strecken transportieren müssen. Das vorbereitete Essen wird dann üblicherweise in den zuvor genannten Servierboxen angereicht.
  • Problematisch bei üblichen Servierboxen ist, dass der Patient die Lebensmittel vollständig aus der Servierboxen herausnehmen muss. Bei diesem Vorgang kann es trotz Vorsicht der Patienten vorkommen, dass die Lebensmittel ungewollte ins Krankenbett fallen. Darüber hinaus ist es bei üblichen Servierboxen zudem problematisch, dass eine selbstständige Vorbereitung des Essens durch den Patienten notwendig sein kann, beispielsweise, wenn beim Frühstück oder beim Abendessen Brote zum Schmieren angereicht werden, und ein Bedarf für eine hygienische Schmierunterlage besteht. Eine solche Schmierunterlage ist nicht immer vorhanden oder muss zusätzlich angereicht werden, was mit Kosten, Aufwand und Platzproblemen verbunden ist.
  • Daneben ist es beim Verspeisen der Lebensmittel aus den üblichen Servierboxen oft auch schwierig, die Lebensmittel zu erreichen, da die aufrechtstehenden Seitenwände der Servierboxen den Zugang in den Innenbereich der Servierbox behindern.
  • Es ist demnach wünschenswert, wenn es einen schnellen und einfachen Zugang zum Innenbereich der Servierbox gäbe und gleichzeitig eine Ablagefläche für besondere Lebensmittel bereitgestellt werden könnte. Zudem soll verhindert werden, dass Getränke oder Nahrungsmittel abstürzen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eines der oben genannten Probleme zu adressieren, den allgemeinen Stand der Technik zu verbessern oder eine Alternative zu bisher Bekanntem bereitzustellen. Insbesondere soll eine Lösung bereitgestellt werden mit der verhindert wird, dass Lebensmittel bei der liegenden Einnahme in einem Krankenhausbett abstürzen und die angereichten Lebensmittel einfach zugänglich von Patienten selbstständig vorbereitet werden können.
  • Erfindungsgemäß wird dazu eine Faltschachtel gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Die vorgeschlagene Faltschachtel ist dazu vorgesehen und eingerichtet eine Abteilschale aufzunehmen. Die Faltschachtel umfasst dazu eine Grundfläche, eine Vorderfläche, eine Rückfläche, eine Deckelfläche, eine erste Seitenfläche und eine zweite Seitenfläche. Dabei ist die Grundfläche und die Vorderfläche über eine erste Faltkante mit einer Faltkantenlänge verbunden. Die Grundfläche und die Rückfläche sind über eine zweite Faltkante verbunden. Die Rückfläche und die Deckelfläche sind über eine dritte Faltkante verbunden. Die Grundfläche und die erste Seitenfläche sind über eine vierte Faltkante verbunden und die Grundfläche und die erste Seitenfläche sind über eine fünfte Faltkante verbunden.
  • Demnach wird ein Faltschachtel vorgeschlagen, die in einem gefalteten Zustand vollständig geschlossen ist und insgesamt sechs Flächen aufweist. Die Flächen können auch als Wände mit einer Wandstärke aufgefasst werden. Die Grundfläche und die Deckelfläche bilden den Deckel und Boden der Faltschachtel aus und können als solche aufgefasst werden. Zudem können die Vorderfläche und Rückfläche als Vorderseite und Rückseite aufgefasst werden und die erste und zweite Seitenfläche als rechte und linke Seite der Faltschachtel. Die Grundfläche bzw. der Boden ist mit allen Flächen mit Ausnahme der Deckelfläche direkt über eine Faltkante verbunden.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist die Faltschachtel als rechteckiger Karton ausgebildet.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Vorderfläche einen ersten und einen zweiten Perforationsabschnitt aufweist.
  • Es wird also vorgeschlagen, dass die Vorderfläche, die beispielsweise im bestimmungsgemäßen Gebrauch zum Patienten gerichtet ist, an zwei unterschiedlichen Stellen perforiert ist, beispielsweise entlang zwei unterschiedlicher, länglicher Strecken an einer rechten und einer linken Seite der Vorderfläche. Die Vorderfläche ist also an zwei Stellen mit einer Vielzahl von Löchern entlang einer Strecke durchlocht, um die Vorderfläche an diesen Stellen mit einem geringen Kraftaufwand einreißen bzw. lösen zu können.
  • Zudem wird vorschlagen, dass sich der erste Perforationsabschnitt von einem ersten auf der ersten Faltkante liegenden Faltkantenpunkt bis zu einem ersten Endpunkt der Vorderfläche erstreckt und dass sich der zweite Perforationsabschnitt von einem zweiten auf der ersten Faltkante liegenden Faltkantenpunkt bis zu einem zweiten Endpunkt der Vorderfläche erstreckt.
  • Es wird also vorgeschlagen, dass sich die beiden Perforationsabschnitte jeweils von einem Punkt, der auf der ersten Faltkante liegt, bis zu einem Punkt erstreckt, der an einem Ende der Vorderfläche liegt. Die beiden Punkte können beispielsweise auf einer geraden Linie orthogonal zur ersten Faltkante angeordnet sein, so dass eine gerade perforierte Linie ausgebildet wird. Die beiden Punkte können aber auch versetzt angeordnet sein, sodass eine diagonale perforierte Linie entsteht. Die Endpunkte sind dabei gegenüberliegend zur ersten Faltkante angeordnet, also ein einem freien Ende.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass der erste und der zweite Faltkantenpunkt mit einem Abstand zueinander ausgebildet sind, der größer ist als die halbe Faltkantenlänge.
  • Es wird demnach vorgeschlagen, dass die Faltkantenpunkte einen ausreichend großen Abstand haben, um eine ausreichend große Zugangseröffnung bereitzustellen, durch die insbesondere ein Patient hindurchgreifen kann. Beträgt die Faltkantenlänge beispielsweise 30cm, liegen die beiden Faltkantenpunkte wenigstens 15cm auseinander, so dass eine Öffnung in der Vorderfläche mit einer Länge mehr als 15cm länge entsteht, wenn die Vorderfläche an den Perforationsabschnitten gelöst und herunterklappt wurde.
  • Durch die Verwendung einer Faltschachtel mit den beiden Perforationsabschnitten wird in vorteilhafterweise erreicht, dass in einem gefalteten und geöffneten Zustand der Faltschachtel eine flächige Schmierunterlage mit Absturzsicherung ausgebildet wird.
  • Als gefalteter Zustand wird ein Zustand der Faltschachtel beschrieben, in dem die Faltschachtel zusammengefaltet bzw. zusammengebaut vorliegt, also die Faltschachtel als gefaltete Schachtel vorliegt und ein Raumvolumen einschließt.
  • Als geöffneter Zustand wird ein Zustand der Faltschachtel beschrieben, in dem die Faltschachtel in dem gefalteten Zustand vorliegt, wobei die Deckelfläche und die Vorderfläche geöffnet sind, also insbesondere die Deckelfläche aufgeklappt wurde und die Vorderfläche an den Perforationsabschnitten gelöst bzw. eingerissen und heruntergeklappt wurde.
  • Die flächige Schmierunterlage wird aus der Grundfläche und der Vorderfläche ausgebildet, wenn eine Kraft auf die Vorderfläche einwirkt und die Perforationsabschnitte aufgetrennt werden. In anderen Worten wird also vorgeschlagen, dass die Vorderfläche an zwei Stellen eingerissen werden kann und damit herunterklappbar ausgebildet ist, sodass die Vorderfläche und die Grundfläche eine flächige Schmierunterlage ausbilden. Da die übrigen Flächen, nämlich die beiden Seitenflächen und die Rückfläche nicht verändert werden, bildet sich eine dreiseitige Absturzsicherung aus, wenn die Deckelfläche und die Vorderfläche geöffnet werden.
  • Damit wird in vorteilhafterweise erreicht, dass innerhalb der Faltschachtel angeordnete Lebensmittel nicht abstürzen, da die beiden Seitenflächen und die Rückfläche als Absturzsicherung dienen. Gleichzeitig wird ein einfacher Zugang von der Vorderseite in den Innenbereich der gefalteten Faltschachtel ermöglicht und eine flächige Schmierunterlage bereitgestellt.
  • Zudem weist die vorgeschlagene Faltschachtel Befestigungs- und Verbindungsmittel auf, um eine ausreichende Stabilität im gefalteten Zustand der Faltschachtel umzusetzen.
  • Vorzugsweise sind der erste und der zweite Perforationsabschnitt parallel zueinander und orthogonal zur ersten Faltkante verlaufend ausgebildet. Demnach verlaufen die beiden Perforationsabschnitte als zwei gerade und parallele Linien senkrecht von der ersten Faltkante bis zum gegenüberliegenden Ende der Vorderfläche.
  • Vorzugsweise ist die erste oder die zweite Seitenfläche derart ausgebildet ist, dass sie im gefalteten Zustand der Faltschachtel eine Trennbarriere in einem Innenbereich der Faltschachtel ausbildet. Es wird also vorgeschlagen, dass wenigstens eine der beiden Seitenflächen mit einer solchen Länge ausgebildet ist, dass sie mehrfach gefaltet werden kann und eine Trennbarriere im Innenbereich der Faltschachtel ausbildet. Die Trennbarriere kann auch als Trennwand aufgefasst werden. Es versteht sich, dass die Trennwand je nach Anwendung unterschiedlich positioniert sein kann. Soll beispielsweise eine übliche Getränkeflasche mit der Trennbarriere abgetrennt werden, ist die Länge der Seitenfläche entsprechend daran angepasst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erste oder die zweite Seitenfläche dazu eine vorbestimmte Trennwandlänge und wenigstens drei Faltkanten auf. Die vorbestimmte Trennwandlänge beschreibt dabei eine Länge von der Faltkannte der jeweiligen Seitenfläche bis zu einem Ende der jeweiligen Seitenwand und wird fachmännisch so gewählt, dass eine Trennbarriere im Innenbereich ausgebildet wird. Somit wird in vorteilhafterweise erreicht, dass eine zusätzliche Trennbarriere innerhalb der Faltschachtel entsteht mit der Gegenstände wie Lebensmittel oder Getränkeflaschen in der Schachtel in Position gehalten werden.
  • Vorzugsweise weist die Deckelfläche eine herauslösbare perforierte Fläche auf, um eine zusätzliche flächige Schmierunterlage bereitzustellen. Es wird also vorgeschlagen, dass zusätzlich zur Vorderfläche auch die Deckelfläche perforiert ist, nämlich so perforiert ist, dass eine herauslösbare Fläche ausgebildet wird, die durch Krafteinwirkung aus der Deckelfläche herausgelöst werden kann. In anderen Worten wird vorgeschlagen, in die Faltschachtel direkt eine zusätzliche Schmierunterlage in Form eines Schneidbrettes durch Perforation einzufügen, die der Verwender dann herauslösen und benutzen kann.
  • In einer besonderen Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die herauslösbare perforierte Fläche eine parallel zur dritten Faltkante verlaufende Seitenlänge aufweist, die größer ist als die halbe Faltkantenlänge. Es wird also vorgeschlagen, dass die herauslösbare perforierte Fläche wenigstens so breit ist wie die halbe Faltkantenlänge. Somit wird in vorteilhafterweise erreicht, dass die herauslösbare perforierte Fläche ausreichend groß ist um als Schmierunterlage zu dienen. Beträgt beispielsweise die Faltkantenlänge 30cm, wird vorgeschlagen, dass die herauslösbare perforierte Fläche wenigstens 15cm breit ist.
  • Vorzugsweise sind die Grundfläche, die Vorderfläche und/oder die Deckelfläche mit einer lebensmittelechten Beschichtung ausgebildet, um zu verhindern, dass Lebensmittelbestanteile in die flächige Schmierunterlage eintreten. Es wird also vorgeschlagen die Flächen zu beschichten, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen bzw. kommen können.
  • In einer besonderen Ausführungsform wird als lebensmittelechte Beschichtung eine Kunststoffbeschichtung vorgeschlagen, insbesondere ein PET-Kunststoff, wie Mono-PET. Ist die Faltschachtel vorzugsweise aus Pappe ausgebildet, wird entsprechend vorgeschlagen, dass die Grundfläche, die Vorderfläche und/oder die Deckelfläche als beschichtete Pappe ausgebildet sind. Zudem wird in einer weiteren besonderen Ausführungsform vorgeschlagen, dass auch die anderen innenliegenden Flächen der Faltschachtel beschichtet sind, wie zuvor beschrieben.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Deckfläche eine herauslösbare perforierte Fläche auf, insbesondere wie zuvor beschrieben, wobei nur die herauslösbare perforierte Fläche der Deckelfläche mit einer lebensmittelechten Beschichtung ausgebildet ist. Somit wird in vorteilhafterweise eine Materialeinsparung des Beschichtungsmaterials erreicht.
  • Vorzugsweise ist die Faltkantenlänge größer als 20cm. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt die Faltkantenlänge in einem Bereich von 20cm bis 40 cm und beträgt insbesondere 30cm. Es wird also eine Verwendung einer ausreichend großen Faltschachtel vorgeschlagen, die größer ist als 20cm, damit eine übliche Abteilschale darin platziert werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Faltschachtel in einem ungefalteten Zustand einstückig ausgebildet. Es wird also vorgeschlagen, dass die Faltschachtel aus einem Stück besteht und zum Beispiel keine angeklebten oder befestigen Komponenten aufweist. Als ungefalteter Zustand wird dabei ein Zustand der Faltschachtel beschrieben, in dem die Faltschachtel flächig ohne Faltung vorliegt und kein Raumvolumen umschließt. Somit wird keine aufwendige Verbindungstechnik benötigt, um die Faltschachtel herzustellen.
  • Vorzugsweise ist die Faltschachtel aus dem Werkstoff Karton ausgebildet. Es wird also vorgeschlagen, dass die Faltschachtel aus Karton bzw. Pappe ausgebildet wird.
  • In einer alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsform wird eine Faltschachtel zur Aufnahme einer Abteilschale vorgeschlagen, die wenigstens eine Grundfläche, eine Vorderfläche, eine Rückfläche, eine Deckelfläche, eine erste Seitenfläche und eine zweite Seitenfläche umfasst, wobei die Grundfläche und die Vorderfläche über eine erste Faltkante mit einer Faltkantenlänge verbunden sind, die Grundfläche und die Rückfläche über eine zweite Faltkante verbunden sind, die Rückfläche und die Deckelfläche über eine dritte Faltkante verbunden sind, die Grundfläche und die erste Seitenfläche über eine vierte Faltkante verbunden sind und die Grundfläche und die erste Seitenfläche über eine fünfte Faltkante verbunden sind, wobei die Deckelfläche eine herauslösbare perforierte Fläche aufweist, um eine flächige Schmierunterlage bereitzustellen und die herauslösbare perforierte Fläche eine parallel zur dritten Faltkante verlaufende Seitenlänge aufweist, die größer ist als die halbe Faltkantenlänge.
  • Es wird also eine Faltschachtel mit einer herauslösbare perforierte Fläche vorgeschlagen, insbesondere wie vorstehend beschrieben. Mit dieser Ausführungsform wird ebenfalls eine flächige Schmierunterlage bereitgestellt, wobei in dieser Ausführungsform die Vorderfläche keine Perforationsabschnitte aufweist.
  • In eine bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die herauslösbare perforierte Fläche mit einer lebensmittelechten Beschichtung beschichtet ist, um zu verhindern, dass Lebensmittelbestanteile in die flächige Schmierunterlage eintreten. Vorzugsweise ist die herauslösbare perforierte Fläche mit einem Kunststoff beschichtet ist, insbesondere mit Mono-PET.
  • Vorzugsweise ist die erste oder die zweite Seitenfläche der Faltschachtel derart ausgebildet, dass sie im gefalteten Zustand der Faltschachtel eine Trennbarriere in einem Innenbereich der Faltschachtel ausbildet, und dazu insbesondere eine vorbestimmte Trennwandlänge und drei Faltkanten aufweist. Es wird also vorgeschlagen, die Seitenwände so auszubilden, wie vorstehend beschrieben.
  • Vorzugsweise ist die alternative erfindungsgemäße Faltschachtel nach einem der vorstehenden Ausführungsformen ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß wird zudem ein Verfahren zum Herstellen einer Faltschachtel zur Aufnahme einer Abteilschale vorgeschlagen. Das Verfahren umfassend dabei wenigstens die die Schritte:
    • - Bereitstellen eines Faltschachtelrohling, der wenigstens eine Grundfläche, eine Vorderfläche, eine Rückfläche, eine Deckelfläche, eine erste Seitenfläche und eine zweite Seitenfläche aufweist, wobei die Grundfläche und die Vorderfläche über eine erste Faltkante mit einer Faltkantenlänge verbunden sind, die Grundfläche und die Rückfläche über eine zweite Faltkante verbunden sind, die Rückfläche und die Deckelfläche über eine dritte Faltkante verbunden sind, die Grundfläche und die erste Seitenfläche über eine vierte Faltkante verbunden sind und die Grundfläche und die erste Seitenfläche über eine fünfte Faltkante verbunden sind;
    • - Perforieren der Vorderfläche entlang eines ersten und eines zweiten Perforationsabschnittes, wobei sich der erste Perforationsabschnitt von einem ersten auf der ersten Faltkante liegenden Faltkantenpunkt bis zu einem ersten Endpunkt der Vorderfläche erstreckt, sich der zweite Perforationsabschnitt von einem zweiten auf der ersten Faltkante liegenden Faltkantenpunkt bis zu einem zweiten Endpunkt der Vorderfläche erstreckt und der ersten und der zweite Faltkantenpunkt mit einem Abstand zueinander ausgebildet sind, der größer ist als die halbe Faltkantenlänge, um in einem gefalteten und geöffneten Zustand der Faltschachtel eine flächige Schmierunterlage mit Absturzsicherung auszubilden; und optional
    • - Ausbilden der Deckelfläche mit einer herauslösbaren perforierten Fläche mittels Perforation, um eine zusätzliche flächige Schmierunterlage bereitzustellen.
  • Vorzugsweise ist der Faltschachtelrohling ausgebildet wie die Faltschachtel nach einer der vorstehenden Ausführungsformen.
  • Erfindungsgemäß wird zudem eine Servierbox vorgeschlagen, die wenigstens eine Abteilschale und eine Faltschachtel aufweist, wobei die Abteilschale von der Faltschachtel in einem gefalteten Zustand der Faltschachtel umschlossen ist.
  • Dabei wird vorgeschlagen, dass die Faltschachtel nach einer der vorstehenden Ausführungsformen ausgebildet ist.
  • Zusätzlich oder alternativ wir vorgeschlagen, dass die die Faltschachtel nach einem Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ausführungsformen ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist die Abteilschale aus Mono-PET ausgebildet. Dies ist besonders vorteilhaft, da die Servierbox einfacher zu recyceln ist.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass die Deckelfläche wenigstens eine erste Produkthalterung zur Aufnahme eines Lebensmittelproduktes aufweist, wobei die erste Produkthalterung aus einer Vielzahl von Einschnitten ausgebildet ist, insbesondere aus wenigstens vier Einschnitten ausgebildet ist, wobei sich jeder Einschnitt von einem Anfangspunkt zu einem Endpunkt erstreckt, wobei der Anfangspunkt und der Endpunkt der Einschnitte gegenüberliegend angeordnet sind, und wobei die Anfangspunkte und Endpunkte der Vielzahl der Einschnitte auf einer quadratischen Faltkante angeordnet sind, um eine im Wesentlichen quadratische Produkthalterung auszubilden, und wobei sich die Vielzahl der Einschnitte in einem Mittelpunkt schneiden.
  • Zusätzlich oder alternativ wird vorzugsweise vorgeschlagen, dass die Deckelfläche wenigstens eine zweite Produkthalterung zur Aufnahme eines Lebensmittelproduktes aufweist, wobei die zweite Produkthalterung aus einer Vielzahl von Einschnitten ausgebildet ist, insbesondere aus wenigstens vier Einschnitten ausgebildet ist, wobei sich jeder Einschnitt von einem Anfangspunkt zu einem Endpunkt erstreckt, wobei der Anfangspunkt und der Endpunkt der Einschnitte gegenüberliegend angeordnet sind, und wobei die Anfangspunkte und Endpunkte der Vielzahl der Einschnitte auf einer kreisförmigen Faltkante angeordnet sind, um eine im Wesentlichen kreisförmige Produkthalterung auszubilden, und wobei sich die Vielzahl der Einschnitte in einem Mittelpunkt schneiden.
  • Zusätzlich oder alternativ wird vorzugsweise vorgeschlagen, dass die Deckelfläche wenigstens eine dritte Produkthalterung zur Aufnahme eines Lebensmittelproduktes aufweist, wobei die erste Produkthalterung aus einer Vielzahl von Einschnitten ausgebildet ist, insbesondere aus zwei Einschnitten ausgebildet ist, wobei sich jeder Einschnitt von einem Anfangspunkt zu einem Endpunkt erstreckt, wobei der Anfangspunkt und der Endpunkt der Einschnitte gegenüberliegend angeordnet sind, und wobei die Anfangspunkte und Endpunkte der Vielzahl der Einschnitte auf einer rechteckigen Faltkante angeordnet sind, und wobei sich die Vielzahl der Einschnitte in einem Mittelpunkt schneiden, um eine im Wesentlichen rechteckförmige Produkthalterung auszubilden, und wobei sich die Vielzahl der Einschnitte in einem Mittelpunkt schneiden.
  • Es wird also vorgeschlagen, eine quadratische, kreisförmige und/oder rechteckförmige Produkthalterung mit einer Vielzahl von Einschnitten in der Deckelfläche auszubilden, wobei sich die Einschnitte in einem Mittelpunkt schneiden. So wird eine quadratische, kreisförmige und/oder rechteckförmige Produkthalterung ausgebildet, die eine Vielzahl von dreieckförmigen Klappelementen aufweist. Die dreieckförmigen Klappelemente sind aufgrund des vorgeschlagenen Schnittverlaufs an nur einer Seite mit der Deckelfläche an einer Faltkante verbunden, so dass die dreieckförmigen Klappelemente in einen Innenbereich der Faltschachtel hineingedrückt werden können. So können beispielsweise Nahrungsmittelprodukte oder Getränkeprodukte von oben in die quadratische, kreisförmige und/oder rechteckförmige Produkthalterung hineingedrückt werden, um die eingebrachten Lebensmittelprodukte sicher in der Produkthalterung zu halten.
  • Demnach wird eine quadratische, rechteckige und eine kreisförmige Produkthalterung vorgeschlagen, wobei die Anfangspunkte und Endpunkte der Vielzahl der Einschnitte generell auf beliebig geformten Faltkante angeordnet sein können.
  • Eine kreisförmige Produkthalterung ist für runde Lebensmittelprodukte vorteilhaft, eine quadratische Produkthalterung für quadratische Lebensmittelprodukte und eine rechteckförmige Produkthalterung für längliche Lebensmittelprodukte.
  • Zusammengefasst werden somit also drei unterschiedliche Halterung vorgeschlagen, die einzeln oder als Mischform in der Deckelfläche eingebracht werden können. Ferner können auch ausschließlich quadratische, rechteckige oder kreisförmige Produkthalterungen vorgesehen sein.
  • Die Halterungen sind generell dazu vorgesehen, dass die Faltschachtel wie ein Tablett genutzt werden kann. Die Halterungen schützen die Lebensmittel vor dem Herunterfallen und dienen dazu, Lebensmittel zu halten, die in die Halterung eingebracht werden. In die Halterung können so nachträglich Lebensmittelprodukte, wie z.B. ein Apfel, ein Joghurt und eine Tasse Kaffee vom Krankenhauspersonal eingebracht werden.
  • So kann eine Lebensmittelverschwendung reduziert werden, da nur auf Wunsch des Patienten Zusatzprodukte in die Halterung eingebracht werden können.
  • Zudem ist vorteilhaft, dass, wenn die Faltschachtel aus Karton ausgebildet ist, die Faltschachtel Flüssigkeiten aufnehmen kann und z.B. versehentlich verschüttete Flüssigkeiten wie Kaffee aufnehmen kann.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass die kreisförmige Produkthalterung einen Radius aufweist, der in einem Radiusbereich von 2cm bis 7cm liegt.
  • Zusätzlich oder alternativ wird vorzugsweise vorgeschlagen, dass die quadratische Produkthalterung eine Seitenlänge aufweist, die in einem Seitenlängenbereich von 2cm bis 7cm liegt.
  • Zusätzlich oder alternativ wird vorzugsweise vorgeschlagen, dass die rechteckförmige Produkthalterung eine erste Seitenlänge und eine zweite Seitenlänge aufweist, wobei die erste Seitenlänge in einem Seitenlängenbereich von 10cm bis 18cm liegt und die zweite Seitenlänge in einem Seitenlängenbereich von 5 bis 10cm liegt.
  • Der zuvor beschriebene Radiusbereich und die Seitenlängenbereiche sind besonders geeignet für Lebensmittelprodukte wie Flaschen, Obst oder Getränkebecher mit Flüssigkeiten.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass die Faltschachtel in dem gefalteten Zustand auf einer Außenseite der Faltschachtel einen einlesbaren Code aufweist, vorzugsweise einen QR-Code oder einen Barcode. Die Außenseite der Faltschachtel ist entsprechend eine nach außen gewandte Oberfläche der Faltschachtel, wenn die Faltschachtel zusammengefaltet ist, z.B. die Deckelfläche. Eine Innenseite der Faltschachtel ist eine Oberfläche der Faltschachtel im gefalteten Zustand, die dem Innenraum zugewandt ist, den die Faltschachtel im geschlossenen Zustand einschließt.
  • Der Code ist besonders bevorzugt dazu eingerichtet eine mediale Unterhaltung auf einem Endgerät durch Einscannen des Codes zu auszulösen, beispielsweise ist in dem Code ein Link zu einer Multimediaplattform kodiert. So kann ein Patient, der im z.B. Krankenhaus Zeit verbringt, mediale Unterhaltung zum Zeitvertreib durch Einscannen des Codes aufrufen und zum Beispiel Videos aufrufen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Faltschachtel in dem gefalteten Zustand auf einer Außenseite oder einer Innenseite der Faltschachtel einen Unterhaltungsaufdruck aufweist, der einen Aufdruck beschreibt, der zu Unterhaltungszwecken oder zum Zeitvertreib dient. Als Unterhaltungsaufdruck sind beispielsweise vorgesehen, ein Sudoku, ein Kreuzworträtsel, ein Suchbild, ein Artikel zum Lesen.
  • Zusätzlich oder alternativ wird vorgeschlagen, dass die Faltschachtel in dem gefalteten Zustand auf einer Außenseite der Faltschachtel eine aufgedruckte Farbkodierung zur Kennzeichnung von Lebensmittelprodukten aufweist, insbesondere um karnivore, vegetarische oder vegane Lebensmittelprodukte zu kennzeichnen. So ist von außen erkennbar, welche Lebensmittelprodukte innerhalb der Faltschachtel angeordnet sind, ohne, dass die Faltschachtel geöffnet werden muss.
  • Zusätzlich oder alternativ wird vorgeschlagen, dass die Faltschachtel in dem gefalteten Zustand auf einer Außenseite der Faltschachtel ein Verschlusssiegel zur Kennzeichnung eines Öffnungszustandes der Faltschachtel in dem gefalteten Zustand aufweist. Damit kann der Öffnungszustand überprüft werden, ob die Faltschachtel bereits geöffnet wurde oder nicht.
  • Erfindungsgemäß wird zudem ein Faltschachteldeckel einer Faltschachtel vorgeschlagen, wobei der Faltschachteldeckel eine Deckelfläche aufweist, wobei die Deckelfläche wenigstens eine erste Produkthalterung zur Aufnahme eines Lebensmittelproduktes aufweist, wobei die erste Produkthalterung aus einer Vielzahl von Einschnitten ausgebildet ist, insbesondere aus wenigstens vier Einschnitten ausgebildet ist, wobei sich jeder Einschnitt von einem Anfangspunkt zu einem Endpunkt erstreckt, wobei der Anfangspunkt und der Endpunkt der Einschnitte gegenüberliegend angeordnet sind, und wobei die Anfangspunkte und Endpunkte der Vielzahl der Einschnitte auf einer quadratischen Faltkante angeordnet sind, um eine im Wesentlichen quadratische Produkthalterung auszubilden, und wobei sich die Vielzahl der Einschnitte in einem Mittelpunkt schneiden.
  • Zusätzlich oder alternativ wird zudem vorgeschlagen, dass die Deckelfläche des Faltschachteldeckels wenigstens eine zweite Produkthalterung zur Aufnahme eines Lebensmittelproduktes aufweist, wobei die zweite Produkthalterung aus einer Vielzahl von Einschnitten ausgebildet ist, insbesondere aus wenigstens vier Einschnitten ausgebildet ist, wobei sich jeder Einschnitt von einem Anfangspunkt zu einem Endpunkt erstreckt, wobei der Anfangspunkt und der Endpunkt der Einschnitte gegenüberliegend angeordnet sind, und wobei die Anfangspunkte und Endpunkte der Vielzahl der Einschnitte auf einer kreisförmigen Faltkante angeordnet sind, um eine im Wesentlichen kreisförmige Produkthalterung auszubilden, und wobei sich die Vielzahl der Einschnitte in einem Mittelpunkt schneiden.
  • Zusätzlich oder alternativ wird zudem vorgeschlagen, die Deckelfläche des Faltschachteldeckels wenigstens eine dritte Produkthalterung zur Aufnahme eines Lebensmittelproduktes aufweist, wobei die erste Produkthalterung aus einer Vielzahl von Einschnitten ausgebildet ist, insbesondere aus zwei Einschnitten ausgebildet ist, wobei sich jeder Einschnitt von einem Anfangspunkt zu einem Endpunkt erstreckt, wobei der Anfangspunkt und der Endpunkt der Einschnitte gegenüberliegend angeordnet sind, und wobei die Anfangspunkte und Endpunkte der Vielzahl der Einschnitte auf einer rechteckigen Faltkante angeordnet sind, und wobei sich die Vielzahl der Einschnitte in einem Mittelpunkt schneiden, um eine im Wesentlichen rechteckförmige Produkthalterung auszubilden, und wobei sich die Vielzahl der Einschnitte in einem Mittelpunkt schneiden.
  • Demnach wird eine quadratische, rechteckige und eine kreisförmige Produkthalterung vorgeschlagen, wobei die Anfangspunkte und Endpunkte der Vielzahl der Einschnitte generell auf beliebig geformten Faltkante angeordnet sein können.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass die kreisförmige Produkthalterung der Deckelfläche des Faltschachteldeckels einen Radius aufweist, der in einem Radiusbereich von 2cm bis 7cm liegt.
  • Vorzugsweise wird zusätzlich oder alternativ vorgeschlagen, dass die quadratische Produkthalterung der Deckelfläche des Faltschachteldeckels eine Seitenlänge aufweist, die in einem Seitenlängenbereich von 2cm bis 7cm liegt.
  • Vorzugsweise wird zusätzlich oder alternativ vorgeschlagen, dass die rechteckförmige Produkthalterung der Deckelfläche des Faltschachteldeckels eine erste Kantenlänge und eine zweite Kantenlänge aufweist, wobei die erste Kantenlänge kleiner ist als 18cm und die zweite Kantenlänge kleiner ist als 10cm.
  • Erfindungsgemäß wird zudem eine mit Lebensmitteln bestückte Faltschachtel vorgeschlagen mit wenigstens einem Lebensmittel erster Art, einem Lebensmittel zweiter Art und optional mit einem Lebensmittel dritter Art und einem Lebensmittel vierter Art.
  • Als Lebensmittel erster, zweiter, dritte und vierter Art können grundsätzlich alle Lebensmittel vorgesehen sein, wie essbare oder trinkbare Lebensmittel, z. B. Sandwiches, Joghurts, Obst, Gemüse oder sonstige essbare Nahrungsmittelprodukte. Zudem können auch Getränkeprodukt, wie alkoholfreie Getränke oder alkoholische Getränke vorgesehen sein.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Faltschachtel in einem gefalteten Zustand mit einer in einem Innenbereich der Faltschachtel ausgebildeten Trennbarriere an das Lebensmittel erster Art und zweiter Art angepasst ist und sich durch die Trennbarriere ein erstes und ein zweites Lebensmittelfach ausbilden.
  • In dem ersten Lebensmittelfach ist wenigstens ein Lebensmittel erster Art angeordnet, vorzugsweise ein Nahrungsmittelprodukt, insbesondere ein Sandwich, ein Wrap oder ein sonstiges essbares Nahrungsmittelprodukt. Weitere Beispiele sind: Eine belegte Stulle, eine belegte Laugenecke, eine belegte Brezel, eine belegter Bagel. Diese Produkte sind besonders bevorzugt, da sie ohne Besteck verspeist werden können. Das Lebensmittel erster Art kann auch als Hauptspeise aufgefasst werden.
  • In dem zweiten Lebensmittelfach ist wenigstens Lebensmittel zweiter Art angeordnet, vorzugsweise ein Getränkeprodukt, insbesondere ein alkoholfreies Getränk, z.B. Trinkwasser oder ein Softdrink. Als Lebensmittel zweiter Art kann beispielsweise eine 0.51 Wasserflasche in der Faltschachtel platziert sein. Das Lebensmittel zweiter Art kann somit als Getränkebeilage aufgefasst werden.
  • Die Faltschachtel weist zudem wenigstens eine erste Produkthalterung und/oder eine zweite Produkthalterung zur Aufnahme des Lebensmittels dritter und vierter Art auf. In diese Halterung können bei Bedarf das Lebensmittel dritter und vierter Art eingebracht werden.
  • Vorzugsweise ist das Lebensmittel dritter Art Obst, insbesondere ein Apfel oder eine Birne. Es wird also ein vitaminhaltiges Nahrungsmittel vorgeschlagen und kann als Obstbeilage aufgefasst werden. Das Lebensmittel dritter Art kann somit nur bei Bedarf bzw. Bestellung in die Produkthalterung eingelegt werden.
  • Weiter vorzugsweise ist das Lebensmittel vierter Art eine Süßspeise, wie ein Joghurt oder ein Pudding. Das Lebensmittel vierter Art kann also als Nachspeise aufgefasst werden.
  • Zusätzlich oder alternativ ist ein Lebensmittel fünfter Art vorgesehen und wird vorgeschlagen, das vorzugsweise ein Heißgetränk ist, wie eine Tasse Kaffee oder Tee. Zur Aufnahme des Lebensmittels fünfter Art kann eine weitere Produkthalterung vorgesehen sein, wie zuvor beschrieben.
  • Die erste und/oder zweite Produkthalterung ist aus einer Vielzahl von Einschnitten ausgebildet, wobei sich jeder Einschnitt von einem Anfangspunkt zu einem Endpunkt erstreckt, wobei der Anfangspunkt und der Endpunkt der Einschnitte gegenüberliegend angeordnet sind, und wobei die Anfangspunkte und Endpunkte der Vielzahl der Einschnitte auf einer Faltkante angeordnet sind, und wobei sich die Vielzahl der Einschnitte in einem Mittelpunkt schneiden, um die Faltschachtel mit der ersten und/oder zweiten Produkthalterung an das Lebensmittel dritter Art und vierter Art anzupassen.
  • Es wird also eine bestückte Servierbox vorgeschlagen, die auch als Verpflegungsbox aufgefasst werden kann. Die bestückte Servierbox kann als fertiges Endprodukt ausgeliefert werden. So kann beispielsweise in Krankenhäusern der Aufwand für ein nachträgliches Bestücken einer unbestückten Servierbox reduziert werden. Eine solche Servierbox ist generell auch für einen Einsatz in anderen Bereich als in Krankenhäusern vorgesehen. Beispielweise kann eine bestückte Servierbox bei Veranstaltungen verkauft werden, wie bei Zeltlagern oder Konzerten. Zudem kann die bestückte Servierbox auch für Altenheime oder für den freien Verkauf in einem Supermarkt vorgesehen sein. Auch ein Verkauf in Verpflegungsautomaten, wie Snackautomaten, kann vorgesehen sein.
  • Es wird also auch vorgeschlagen, die Hauptspeise und eine Getränkebeilage innerhalb der Box zu platzieren, wobei die Hauptspeise auch mehrteilig sein kann. Die Obstbeilage, die Nachspeise und ggf. ein Heißgetränk werden nachträglich in die Produkthalterungen eingebracht. So wird ein modulares Verpflegungskonzept bereitgestellt, dass an die Bedürfnisse des Patienten angepasst werden kann.
  • Die Faltschachtel dient für die Lebensmittel dritter, vierter und fünfter Art als Tablet.
  • Durch den Aufbau der Faltschachtel mit zwei Lebensmittelfächer und der Möglichkeit die Vorderfläche zu öffnen, die Möglichkeit zur automatisierten Entleerung bereitgestellt. Die Faltschachtel dient somit gleichzeitig als Ablageort für Müll, wenn die Lebensmittel zum Beispiel mit Plastik verpackt sind.
  • Es wird also eine bestückte Lebensmittelbox vorgeschlagen, die im Inneren eine Hauptmahlzeit und ein Getränk aufweisen kann. Bei Bedarf kann dann optional zusätzliche Lebensmittel in die Produkthalterungen eingebracht werden, um zum Beispiel einem Krankenhauspatienten bedarfsgerecht Lebensmittel bereitzustellen. Wenn ein Patient im Krankenhaus beispielsweise kein Obst wünscht, wird die Box nicht nachträglich mit Obst bestückt. Damit kann Lebensmittelverschwendung reduziert werden. Im Inneren der Box ist kann somit eine Hauptmahlzeit mit Getränkt angeordnet werden.
  • Vorteilhaft ist, dass das Krankenhausperson die Hauptmahlzeit und das Getränk nicht selber anreichen muss, sondern nur die Box auf das Krankenbett legen muss. Ein weiterer Vorteil ist eine bessere Hygiene, denn mit der vorgeschlagenen mit Lebensmitteln bestückte Faltschachtel wird z.B. das Krankenhausperson besser geschützt, zum Beispiel vor Infektionen. Das Personal kann zum Beispiel eine bestückte Lebensmittelbox auf ein Krankenhausbett platziert werden kann oder die Box kann in einem Automaten automatisiert bereitgestellt werden. Eine solche Box ist zudem im Vergleich zu klassischen Tablets hygienischer, da diese üblicherweise von Hand bestückt werden.
  • Zudem ist besonders vorteilhaft, dass mit der mit Lebensmitteln bestückten Faltschachtel zudem ein Messen der Nahrungsaufnahme möglich ist. Vorzugsweise wird vorgeschlagen, die Faltschachtel mit einer Wasserflasche, insbesondere einer 0.5I-Wasserflasche, als Lebensmittel zweiter Art zu bestücken. So kann die Box beispielsweise zwei oder dreimal am Tag angereicht werden und am Ende des Tages kontrolliert werden, wie viel Flüssigkeit ein Patient zu sich genommen hat. Holt am Abend das Krankenhauspersonal die Faltschachtel zur Entsorgung ab, kann so der Füllstand der Flaschen und somit die Flüssigkeitszunahme von Patienten nachträglich kontrolliert werden.
  • Vorzugsweise ist die mit Lebensmitteln bestückte Faltschachtel ausgebildet nach einer der vorstehenden Ausführungsformen.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass das Lebensmittel erster Art, zweiter Art, dritter Art und vierter Art so ausgewählt sind, dass eine ausgewogene Ernährung bereitgestellt ist. Vorzugsweise ist eine Ernährung ausgewogen, wenn über einen Zeitraum von mehreren Tagen gemittelt, etwa 55 % des Energiebedarfs aus Kohlenhydraten, mindestens 15 % aus Proteinen und 30 % aus Fetten stammen. Die Lebensmittel sind demnach so ausgewählt, dass diese Bedingungen erfüllt sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun nachfolgend exemplarisch anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren näher erläutert, wobei für gleiche oder ähnliche Baugruppen dieselben Bezugszeichen verwendet werden:
    • 1A, B zeigen schematisch eine Draufsicht und eine perspektivische Ansicht einer Faltschachtel in einer Ausführungsform in einem ungefalteten bzw. gefalteten Zustand mit einer perforierten Vorderfläche.
    • 2A, B zeigen schematisch eine Draufsicht und eine perspektivische Ansicht einer Faltschachtel in einer weiteren Ausführungsform in einem ungefalteten bzw. gefalteten Zustand mit einer perforierten Vorderfläche und einer Seitenfläche als Trennbarriere.
    • 3A, B zeigen schematisch eine Draufsicht und eine perspektivische Ansicht einer Faltschachtel in einer weiteren Ausführungsform in einem ungefalteten bzw. gefalteten Zustand mit einer perforierten Vorderfläche und mit einer herauslösbaren perforierten Fläche in der Deckelfläche.
    • 4A, B zeigen schematisch eine Draufsicht und eine perspektivische Ansicht einer Faltschachtel in einer weiteren Ausführungsform in einem ungefalteten bzw. gefalteten Zustand einer perforierten Vorderfläche, mit einer Seitenfläche als Trennbarriere und mit einer herauslösbaren perforierten Fläche in der Deckelfläche.
    • 5A, B zeigen schematisch eine Draufsicht und eine perspektivische Ansicht einer Faltschachtel in einer alternativen Ausführungsform in einem ungefalteten bzw. gefalteten Zustand mit einer herauslösbaren perforierten Fläche in der Deckelfläche.
    • 6A, B zeigen schematisch eine Draufsicht und eine perspektivische Ansicht einer Faltschachtel in einer weiteren Ausführungsform in einem ungefalteten bzw. gefalteten Zustand mit einer herauslösbaren perforierten Fläche in der Deckelfläche und mit einer Seitenfläche als Trennbarriere.
    • 7A, B zeigen schematisch eine Draufsicht und eine perspektivische Ansicht einer Faltschachtel in einer weiteren Ausführungsform in einem ungefalteten bzw. gefalteten Zustand mit einer perforierten Vorderfläche und mit einer quadratischen, kreisförmigen und rechteckigen Produkthalterung.
    • 8A, B zeigen schematisch eine Draufsicht und eine perspektivische Ansicht einer Faltschachtel in einer weiteren Ausführungsform in einem ungefalteten bzw. gefalteten Zustand mit einer perforierten Vorderfläche und mit einer Seitenfläche als Trennbarriere und mit einer quadratischen, kreisförmigen und rechteckigen Produkthalterung.
    • 9 zeigt schematisch eine Draufsicht eines Faltschachteldeckels in einer Ausführungsform mit einer quadratischen, kreisförmigen und rechteckigen Produkthalterung.
  • 1A zeigt eine Faltschachtel 100 in einem ungefalteten Zustand. Die Faltschachtel 100 ist zur Aufnahme einer Abteilschale vorgesehen, die nicht dargestellt ist. Die Faltschachtel 100 weist eine Grundfläche 110 auf, eine Vorderfläche 120, eine Rückfläche 130, eine Deckelfläche 140, eine erste Seitenfläche 150 und eine zweite Seitenfläche 160. Die gezeigte Faltschachtel ist einstückig ausgebildet, also aus einem Stück. Die Grundfläche 110 und die Vorderfläche 120 sind über eine erste Faltkante 115 mit einer Faltkantenlänge k verbunden. Die Faltkantenlänge k beträgt beispielsweise 30cm. Die Grundfläche 110 ist zudem mit der Rückfläche 130 und mit der ersten und zweiten Seitenfläche 150 und 160 direkt über die Faltkanten 125, 145 und 155 verbunden. Zudem ist die Grundfläche 110 indirekt über die Rückfläche 130 über die Faltkanten 125 und 135 mit der Deckelfläche verbunden.
  • Faltkanten sind in den 1A bis 6B gepunktet dargestellt, und auch in den 7A bis 9.
  • Die Faltschachtel 100 weist einen ersten und einen zweiten Perforationsabschnitt auf, die jeweils mit einer gestrichelten Linie in der 1A dargestellt sind. Der erste Perforationsabschnitt erstreckt sich von einem ersten auf der ersten Faltkante liegenden Faltkantenpunkt F1 bis zu einem ersten Endpunkt E1 der Vorderfläche 120. Der zweite Perforationsabschnitt erstreckt von einem zweiten auf der ersten Faltkante liegenden Faltkantenpunkt F2 bis zu einem zweiten Endpunkt E2 der Vorderfläche 120. In der gezeigten Ausführungsform der 1A sind die beiden Perforationsabschnitte orthogonal zur ersten Faltkante 115 als gerade Linien ausgebildet. Entlang der Perforationsabschnitte kann die Vorderfläche mit wenig Kraftaufwand gelöst werden, so dass ein Verklappen der Vorderfläche möglich ist.
  • Der ersten und der zweite Faltkantenpunkt F1 und F2 sind mit einem Abstand s zueinander ausgebildet. Der Abstand s zwischen den beiden Punkten F1 und F2 ist dabei größer als die halbe Faltkantenlänge k der Faltkante 115. In dem Ausführungsbeispiel der 1A beträgt die Faltkantenlänge k beispielsweise 30cm. Die beiden Faltkantenpunkte F1 und F2 liegen beispielsweise 26cm auseinander. So entsteht eine 26cm breite Öffnung bzw. ein so breiter Zugang zum Innenbereich der Faltschachtel, wenn die Vorderfläche entlang der beiden Perforationsabschnitte gelöst wird, um in einem gefalteten und geöffneten Zustand der Faltschachtel, wie in der 1B gezeigt, eine flächige Schmierunterlage mit einer dreiseitigen Absturzsicherung auszubilden.
  • Die in der 1A gezeigte Faltschachtel weist darüber hinaus Befestigungsmittel 170 und Verbindungsmittel 180 auf, um eine ausreichende Stabilität der Faltschachtel im gefalteten Zustand der Faltschachtel bereitzustellen.
  • 1B zeigt eine Faltschachtel 100 in einem gefalteten und geöffneten Zustand und ist ausgebildet, wie in der 1A gezeigt. Die Deckelfläche 140 ist in diesem Zustand aufgeklappt, die Perforationsabschnitte sind gelöst und die Vorderfläche 120 ist heruntergeklappt. So wird eine flächige Schmierunterlage aus der Vorderfläche 120 und der Grundfläche 110 ausgebildet. Der Innenbereich der Faltschachtel 100 ist durch den entstandenen Zugang einfach zu erreichen. Zudem wird eine dreiseitige Absturzsicherung ausgebildet, nämlich aus der Rückfläche 130 sowie aus den beiden Seitenflächen 150 und 160. Der Pfeil in der 1B veranschaulicht, dass die Vorderfläche 120 heruntergeklappt wurde bzw. herunterklappbar ist, nachdem die Perforationsabschnitte durch eine Krafteinwirkung gelöst wurden.
  • 2A zeigt eine Faltschachtel 100 in einem ungefalteten Zustand in einer weiteren Ausführungsform. Die in der 2A gezeigte Faltschachtel 100 ist wie die Faltschachtel gemäß 1A ausgebildet, mit dem Unterschied, dass die zweite Seitenfläche 160 derart ausgebildet ist, dass sie im gefalteten Zustand der Faltschachtel eine Trennbarriere in einem Innenbereich der Faltschachtel ausbildet. Dazu weist die Seitenfläche 160 eine vorbestimmte Trennwandlänge m und drei Faltkanten 165 auf. Die Trennwandlänge ist dabei so groß gewählt, dass eine Trennbarriere im Innenbereich der Faltschachtel 100 ausgebildet wird, wenn die Faltschachtel gefaltet wird, wie beispielsweise in der 2B gezeigt. Die Trennwandlänge kann dabei je nach Anwendungsgebiet unterschiedlich sein und beispielsweise so groß gewählt werden, dass die Barriere eine übliche Getränkeflasche mit einem Volumen von 0.5 Liter vom übrigen Innenbereich der Faltschachtel trennt.
  • 2B zeigt eine Faltschachtel 100 in einem gefalteten und geöffneten Zustand und ist mit einer Trennbarriere ausgebildet, wie in der 2A gezeigt. Die gezeigte Trennbarriere innerhalb der in der 2A gezeigten Faltschachtel 100 entsteht, in dem die Seitenfläche 160 an den drei Faltkanten 165 gefaltet wird und in den Innenbereich der Faltschachtel geklappt wird. Die Trennbarriere kann beispielsweise genutzt werden, um eine Wasserflasche von einer Abteilschale abzutrennen und diese damit in Position zu halten.
  • 3A zeigt eine Faltschachtel 100 in einem ungefalteten Zustand in einer weiteren Ausführungsform. Die in der 3A gezeigte Faltschachtel 100 ist wie die Faltschachtel gemäß 1A ausgebildet, mit dem Unterschied, dass die Faltschachtel neben den beiden Perforationsabschnitten in der Vorderfläche 120 zudem eine herauslösbare perforierte Fläche 142 in der Deckelfläche 140 aufweist, um eine zusätzliche flächige Schmierunterlage bereitzustellen. Die herauslösbare perforierte Fläche 142 ist dabei rechteckig, insbesondere wie ein Schneidbrett, ausgebildet und so perforiert, dass eine Entnahme der herauslösbaren perforierten Fläche 142 durch wenig Kraftaufwand möglich ist. Die herauslösbare perforierte Fläche 142 weist dabei eine parallel zur dritten Faltkante 135 verlaufende Seitenlänge b auf, die größer ist als die halbe Faltkantenlänge k und beträgt beispielsweise 24cm. Die flächige Schmierunterlage entsteht in anderen Worten durch eine geschlossene Perforierung, die um eine festgelegte und vorbestimmte Fläche verläuft.
  • 3B zeigt eine Faltschachtel 100 in einem gefalteten und geöffneten Zustand und die Deckelfläche 140 weist eine herauslösbare perforierte Fläche 142 auf, wie in der 3A gezeigt. In der gezeigten Ausführungsform der 3B wurde die Fläche 142 herausgenommen und dient als zusätzliche flächige Schmierunterlage.
  • 4A zeigt eine Faltschachtel 100 in einem ungefalteten Zustand. Die in der 4A gezeigte Faltschachtel 100 ist wie die Faltschachtel gemäß 1A ausgebildet, mit dem Unterschied, dass die zweite Seitenfläche 160 der Faltschachtel 100 derart ausgebildet ist, dass sie im gefalteten Zustand der Faltschachtel eine Trennbarriere in einem Innenbereich der Faltschachtel ausbildet, wie beispielsweise in der 2A oder 2B gezeigt, und neben den beiden Perforationsabschnitten in der Vorderfläche 120 zusätzlich eine herauslösbare perforierte Fläche 142 in der Deckelfläche 140 aufweist, wie beispielsweise in der 3A oder 3B gezeigt.
  • 4B zeigt eine Faltschachtel 100, wie in der 4A gezeigt, in einem gefalteten und geöffneten Zustand und weist eine aus der Seitenfläche 160 ausgebildete Trennbarriere 160 auf, wie in der 2A oder 2B gezeigt, sowie eine Deckelfläche 140 mit einer herauslösbaren perforierten Fläche 142, wie in der 3A oder 3B gezeigt.
  • 5A zeigt eine Faltschachtel 100 in einer alternativen Ausführungsform mit einer herauslösbaren perforierten Fläche 142 in der Deckelfläche 140, wie beispielsweise in der 3A, 3B, 4A oder 4B gezeigt. Die in der 5A gezeigte Faltschachtel 100 ist wie die Faltschachtel gemäß 1A und 1B ausgebildet mit dem Unterschied, dass die Vorderfläche ohne Perforationsabschnitt ausgebildet ist.
  • 5B zeigt eine Faltschachtel 100, wie in der 5A gezeigt, in einem gefalteten und geöffneten Zustand, wobei die perforierten Fläche 142 aus der Deckelfläche 140 herausgelöst ist, um als flächige Schmierunterlage benutzt zu werden.
  • 6A zeigt eine Faltschachtel 100 mit einer herauslösbaren perforierten Fläche 142 in der Deckelfläche 140 und mit einer aus der Seitenfläche 160 ausgebildeten Trennbarriere. Die in der 6A gezeigte Faltschachtel 100 ist wie die Faltschachtel gemäß 1A ausgebildet mit dem Unterschied, dass die Vorderfläche ohne Perforationsabschnitt ausgebildet ist und dass die Faltschachtel zudem eine aus der Seitenfläche 160 ausgebildete Trennbarriere 160 aufweist, wie in der 2A, 2B, 4A oder 4B gezeigt.
  • 6B zeigt eine Faltschachtel 100, wie in der 6A gezeigt, in einem gefalteten und geöffneten Zustand, wobei die Trennbarriere 160 durch die Seitenfläche 160 im Innenbereich der Faltschachtel ausbildet wird und wobei die perforierten Fläche 142 aus der Deckelfläche 140 herausgelöst ist, um als flächige Schmierunterlage benutzt zu werden.
  • 7A zeigt eine Faltschachtel 100 mit einer perforierten Vorderfläche 120 und mit einer kreisförmigen Produkthalterung 200, mit einer quadratischen Produkthalterung 210 und mit einer rechteckigen Produkthalterung 220. Die in der 7A gezeigte Faltschachtel 100 ist wie die Faltschachtel gemäß 1A ausgebildet mit dem Unterschied, dass die Deckelfläche 140 eine kreisförmige Produkthalterung 200, eine quadratische Produkthalterung 210 und eine rechteckige Produkthalterung 220 aufweist.
  • Wie in der 7A zu erkennen ist, sind die quadratische, kreisförmige und rechteckförmige Produkthalterung mit einer Vielzahl von Einschnitten in der Deckelfläche 140 ausgebildet, die als durchgezogene schwarze Linien veranschaulicht sind. Die Einschnitte schneiden sich jeweils in einem Mittelpunkt M. So werden drei Produkthalterungen ausgebildet, nämlich die quadratische, kreisförmige und rechteckförmige Produkthalterung 200, 210 und 220. Die drei Produkthalterungen 200, 210 und 220 weisen eine Vielzahl von dreieckförmigen Klappelementen, wobei nur zwei Klappenelemente 215 an der Produkthalterung 210 veranschaulicht sind. Die dreieckförmigen Klappelemente sind aufgrund des vorgeschlagenen Schnittverlaufs an nur einer Seite mit der Deckelfläche an einer Faltkante verbunden, so dass die dreieckförmigen Klappelemente in einen Innenbereich der Faltschachtel hineingedrückt werden können.
  • Zudem sind in der 7 die Seitenlängen a und b der rechteckförmigen Produkthalterung dargestellt.
  • So können beispielsweise Nahrungsmittelprodukte oder Getränkeprodukte von oben in die quadratische, kreisförmige und/oder rechteckförmige Produkthalterung hineingedrückt werden, um die eingebrachten Lebensmittelprodukte sicher in der Produkthalterung zu halten.
  • 7B zeigt eine Faltschachtel 100, wie in der 7A gezeigt, in einem gefalteten und geöffneten Zustand.
  • 8A zeigt eine Faltschachtel 100 mit einer perforierten Vorderfläche 120 und mit einer kreisförmigen Produkthalterung 200, mit einer quadratischen Produkthalterung 210 und mit einer rechteckigen Produkthalterung 220 und mit einer aus der Seitenfläche 160 ausgebildeten Trennbarriere. Die in der 8A gezeigte Faltschachtel 100 ist wie die Faltschachtel gemäß 2A ausgebildet mit dem Unterschied, dass die Deckelfläche 140 eine kreisförmige Produkthalterung 200, eine quadratische Produkthalterung 210 und eine rechteckige Produkthalterung 220 aufweist.
  • 8B zeigt eine Faltschachtel 100, wie in der 8 gezeigt, in einem gefalteten und geöffneten Zustand.
  • Wie der 8B zu entnehmen ist, ist in dem gefalteten Zustand der Faltschachtel eine Trennbarriere 305 in einem Innenbereich der Faltschachtel 100 ausgebildet. Durch die Trennbarriere 305 wird ein erstes Lebensmittelfach 300 und ein zweites Lebensmittelfach 310 ausgebildet. In dem ersten Lebensmittelfach 300 kann wenigstens ein Nahrungsmittelprodukt angeordnet sein, zum Beispiel ein Sandwich, ein Joghurt, Obst, Gemüse, Milchreis oder sonstige essbare Nahrungsmittelprodukte.
  • In dem zweiten Lebensmittelfach 310 kann wenigstens ein Getränkeprodukt angeordnet sein, zum Beispiel alkoholfreie Getränke und/oder alkoholische Getränke, wie Wasser, Limonade, Kaffee oder sonstige Softdrinks bzw. Bier, Wein oder Sekt. Diese können in zum Beispiel als Flasche in die das Lebensmittelfach eingelegt werden.
  • Die Trennbarriere 305 ist auch in den zuvor beschrieben 2B, 4B und 6B ohne Bezugszeichen dargestellt.
  • 9 zeigt einen Faltschachteldeckels 400 mit einer Deckelfläche 140, wobei die Deckelfläche eine kreisförmige Produkthalterung 200, eine quadratische Produkthalterung 210 und eine rechteckige Produkthalterung 220 aufweist, wie zum Beispiel zur 7A beschrieben.
  • Es werden einige Vorteile erreicht, die nachfolgend stichpunktartig zusammengefasst sind:
    • - Durch die perforierte Vorderfläche ist der Innenbereich der Faltschachtel für liegende Patienten einfacher zu erreichen;
    • - Durch die Seiten- und Rückwände bildet sich eine Absturzsicherung, die verhindert, dass Lebensmittel aus dem Innerbereich der Faltschachtel herunterfallen;
    • - Die Gefahr eine Kontamination durch herunterfallende Lebensmittel wird reduziert;
    • - Es wird eine nachträgliche Erkennung bereitgestellt, ob Lebensmittel aus der mit Lebensmitteln bestückten Faltschachtel herausgenommen wurden, ohne unmittelbar beim Patienten anwesend zu sein;
    • - Mit der mit Lebensmitteln bestückten Faltschachtel ist ein Messen der Nahrungsaufnahme möglich;
    • - Mit der mit Lebensmitteln bestückten Faltschachtel kann eine Lebensmittelverschwendung reduziert werden, da innerhalb der Faltschachtel Standardlebensmittel platziert werden können und nur auf Patientenwunsch zusätzliche Lebensmittel wie Äpfel und eine Joghurt nachträglich in die Produkthalterungen eingebracht werden können;
    • - Das Konzept ist vollständig recyclebar und beinhaltet nur Karton und Plastik und eine Flasche;
    • - Die Box kann ohne Anwesenheit beim Patienten angereicht werden ( z.B. aufs Bett gelegt werden) oder in einem Automaten angeboten werden;
    • - Es kann eine ausgewogene Ernährung bereitgestellt werden.

Claims (22)

  1. Faltschachtel (100) zur Aufnahme einer Abteilschale wenigstens umfassend: eine Grundfläche (110), eine Vorderfläche (120), eine Rückfläche (130), eine Deckelfläche (140), eine erste Seitenfläche (150) und eine zweite Seitenfläche (160), wobei - die Grundfläche (110) und die Vorderfläche (120) über eine erste Faltkante (115) mit einer Faltkantenlänge (k) verbunden sind, - die Grundfläche (110) und die Rückfläche (130) über eine zweite Faltkante (125) verbunden sind, - die Rückfläche (130) und die Deckelfläche (140) über eine dritte Faltkante (135) verbunden sind, - die Grundfläche (110) und die erste Seitenfläche (150) über eine vierte Faltkante (145) verbunden sind und - die Grundfläche (110) und die erste Seitenfläche (160) über eine fünfte Faltkante (155) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderfläche (120) - einen ersten und einen zweiten Perforationsabschnitt aufweist, wobei - sich der erste Perforationsabschnitt von einem ersten auf der ersten Faltkante liegenden Faltkantenpunkt (F1) bis zu einem ersten Endpunkt (E1) der Vorderfläche (120) erstreckt und - sich der zweite Perforationsabschnitt von einem zweiten auf der ersten Faltkante liegenden Faltkantenpunkt (F2) bis zu einem zweiten Endpunkt (E2) der Vorderfläche (120) erstreckt und - der ersten und der zweite Faltkantenpunkt (F1, F2) mit einem Abstand (s) zueinander ausgebildet sind, der größer ist als die halbe Faltkantenlänge (k), insbesondere um in einem gefalteten und geöffneten Zustand der Faltschachtel eine flächige Schmierunterlage mit einer dreiseitigen Absturzsicherung auszubilden.
  2. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Perforationsabschnitt parallel zueinander und orthogonal zur ersten Faltkante (115) verlaufend ausgebildet sind.
  3. Faltschachtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste oder die zweite Seitenfläche (150, 160) derart ausgebildet ist, dass sie im gefalteten Zustand der Faltschachtel eine Trennbarriere in einem Innenbereich der Faltschachtel ausbildet, und dazu insbesondere eine vorbestimmte Trennwandlänge (m) und drei Faltkanten aufweist.
  4. Faltschachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelfläche (140) eine herauslösbare perforierte Fläche (142) aufweist, um eine zusätzliche flächige Schmierunterlage bereitzustellen.
  5. Faltschachtel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die herauslösbare perforierte Fläche (142) eine parallel zur dritten Faltkante verlaufende Seitenlänge aufweist, die größer ist als die halbe Faltkantenlänge (k).
  6. Faltschachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (110), die Vorderfläche (120) und/oder die Deckelfläche (140) mit einer lebensmittelechten Beschichtung beschichtet sind, insbesondere um zu verhindern, dass Lebensmittelbestanteile in die flächige Schmierunterlage eintreten.
  7. Faltschachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltkantenlänge (k) größer ist als 20cm, vorzugsweise in einem Bereich liegt von 20cm bis 40cm, insbesondere 30cm beträgt.
  8. Faltschachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltschachtel in einem ungefalteten Zustand einstückig ausgebildet ist.
  9. Faltschachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltschachtel aus dem Werkstoff Karton ausgebildet ist.
  10. Faltschachtel zur Aufnahme einer Abteilschale wenigstens umfassend: eine Grundfläche (110), eine Vorderfläche (120), eine Rückfläche (130), eine Deckelfläche (140), eine erste Seitenfläche (150) und eine zweite Seitenfläche (160), wobei - die Grundfläche (110) und die Vorderfläche (120) über eine erste Faltkante (115) mit einer Faltkantenlänge (k) verbunden sind, - die Grundfläche (110) und die Rückfläche (130) über eine zweite Faltkante (125) verbunden sind, - die Rückfläche (130) und die Deckelfläche (140) über eine dritte Faltkante (135) verbunden sind, - die Grundfläche (110) und die erste Seitenfläche (150) über eine vierte Faltkante (145) verbunden sind und - die Grundfläche (110) und die erste Seitenfläche (160) über eine fünfte Faltkante (155) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelfläche (140) - eine herauslösbare perforierte Fläche aufweist, um eine flächige Schmierunterlage bereitzustellen und - die herauslösbare perforierte Fläche eine parallel zur dritten Faltkante verlaufende Seitenlänge aufweist, die größer ist als die halbe Faltkantenlänge und - vorzugsweise mit einer lebensmittelechten Beschichtung beschichtet ist, um zu verhindern, dass Lebensmittelbestanteile in die flächige Schmierunterlage eintreten.
  11. Faltschachtel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste oder die zweite Seitenfläche (150, 160) derart ausgebildet ist, dass sie im gefalteten Zustand der Faltschachtel eine Trennbarriere in einem Innenbereich der Faltschachtel ausbildet, und dazu insbesondere eine vorbestimmte Trennwandlänge und drei Faltkanten aufweist.
  12. Verfahren zum Herstellen einer Faltschachtel zur Aufnahme einer Abteilschale umfassend die Schritte: - Bereitstellen eines Faltschachtelrohling der wenigstens eine Grundfläche, eine Vorderfläche, eine Rückfläche, eine Deckelfläche, eine erste Seitenfläche und eine zweite Seitenfläche aufweist, wobei die Grundfläche und die Vorderfläche über eine erste Faltkante mit einer Faltkantenlänge verbunden sind, die Grundfläche und die Rückfläche über eine zweite Faltkante verbunden sind, die Rückfläche und die Deckelfläche über eine dritte Faltkante verbunden sind, die Grundfläche und die erste Seitenfläche über eine vierte Faltkante verbunden sind und die Grundfläche und die erste Seitenfläche über eine fünfte Faltkante verbunden sind; - Perforieren der Vorderfläche entlang eines ersten und eines zweiten Perforationsabschnittes, wobei sich der erste Perforationsabschnitt von einem ersten auf der ersten Faltkante liegenden Faltkantenpunkt bis zu einem ersten Endpunkt der Vorderfläche erstreckt, sich der zweite Perforationsabschnitt von einem zweiten auf der ersten Faltkante liegenden Faltkantenpunkt bis zu einem zweiten Endpunkt der Vorderfläche erstreckt und der ersten und der zweite Faltkantenpunkt mit einem Abstand zueinander ausgebildet sind, der größer ist als die halbe Faltkantenlänge, um in einem gefalteten und geöffneten Zustand der Faltschachtel eine flächige Schmierunterlage mit Absturzsicherung auszubilden; und optional - Ausbilden der Deckelfläche mit einer herauslösbaren perforierten Fläche mittels Perforation, um eine zusätzliche flächige Schmierunterlage bereitzustellen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltschachtelrohling ausgebildet ist wie die Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  14. Servierbox wenigstens umfassend: - eine Abteilschale und - eine Faltschachtel, wobei die Abteilschale von der Faltschachtel in einem gefalteten Zustand der Faltschachtel umschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass - die Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet und/oder - die Faltschachtel nach einem Verfahren gemäß Anspruch 12 oder 13 ausgebildet ist.
  15. Servierbox nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abteilschale aus Mono-PET ausgebildet ist.
  16. Faltschachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei - die Deckelfläche (140) wenigstens eine erste Produkthalterung (200) zur Aufnahme eines Lebensmittelproduktes aufweist, wobei die erste Produkthalterung aus einer Vielzahl von Einschnitten ausgebildet ist, insbesondere aus wenigstens vier Einschnitten ausgebildet ist, wobei sich jeder Einschnitt von einem Anfangspunkt zu einem Endpunkt erstreckt, wobei der Anfangspunkt und der Endpunkt der Einschnitte gegenüberliegend angeordnet sind, und wobei die Anfangspunkte und Endpunkte der Vielzahl der Einschnitte auf einer quadratischen Faltkante angeordnet sind, um eine im Wesentlichen quadratische Produkthalterung auszubilden, und wobei sich die Vielzahl der Einschnitte in einem Mittelpunkt schneiden, und/oder - die Deckelfläche (140) wenigstens eine zweite Produkthalterung (210) zur Aufnahme eines Lebensmittelproduktes aufweist, wobei die zweite Produkthalterung aus einer Vielzahl von Einschnitten ausgebildet ist, insbesondere aus wenigstens vier Einschnitten ausgebildet ist, wobei sich jeder Einschnitt von einem Anfangspunkt zu einem Endpunkt erstreckt, wobei der Anfangspunkt und der Endpunkt der Einschnitte gegenüberliegend angeordnet sind, und wobei die Anfangspunkte und Endpunkte der Vielzahl der Einschnitte auf einer kreisförmigen Faltkante angeordnet sind, um eine im Wesentlichen kreisförmige Produkthalterung auszubilden, und wobei sich die Vielzahl der Einschnitte in einem Mittelpunkt schneiden, und/oder - die Deckelfläche (140) wenigstens eine dritte Produkthalterung (220) zur Aufnahme eines Lebensmittelproduktes aufweist, wobei die erste Produkthalterung aus einer Vielzahl von Einschnitten ausgebildet ist, insbesondere aus zwei Einschnitten ausgebildet ist, wobei sich jeder Einschnitt von einem Anfangspunkt zu einem Endpunkt erstreckt, wobei der Anfangspunkt und der Endpunkt der Einschnitte gegenüberliegend angeordnet sind, und wobei die Anfangspunkte und Endpunkte der Vielzahl der Einschnitte auf einer rechteckigen Faltkante angeordnet sind, und wobei sich die Vielzahl der Einschnitte in einem Mittelpunkt schneiden, um eine im Wesentlichen rechteckförmige Produkthalterung auszubilden, und wobei sich die Vielzahl der Einschnitte in einem Mittelpunkt schneiden.
  17. Faltschachtel nach Anspruch 16, wobei - die kreisförmige Produkthalterung (200) einen Radius aufweist, der in einem Radiusbereich von 2cm bis 7cm liegt, und/oder - die quadratische Produkthalterung (210) eine Seitenlänge aufweist, die in einem Seitenlängenbereich von 2cm bis 7cm liegt, und/oder - die rechteckförmige Produkthalterung (220) eine erste Seitenlänge und eine zweite Seitenlänge aufweist, wobei die erste Seitenlänge (a) in einem Seitenlängenbereich von 10cm bis 18cm liegt und die zweite Seitenlänge (b) in einem Seitenlängenbereich von 5 bis 10cm liegt.
  18. Faltschachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Faltschachtel in dem gefalteten Zustand auf einer Außenseite der Faltschachtel - einen einlesbaren Code aufweist, vorzugsweise einen QR-Code oder Barcode, um eine mediale Unterhaltung auf einem Endgerät durch Einscannen des Codes aufzurufen; und/oder - eine aufgedruckte Farbkodierung zur Kennzeichnung von Lebensmittelprodukten aufweist, um karnivore, vegetarische oder vegane Lebensmittelprodukte zu kennzeichnen; und/oder - ein Verschlusssiegel zur Kennzeichnung eines Öffnungszustands der Faltschachtel in dem gefalteten Zustand aufweist.
  19. Faltschachteldeckel (400) einer Faltschachtel, wobei der Faltschachteldeckel eine Deckelfläche (140) aufweist und wobei die Deckelfläche - wenigstens eine erste Produkthalterung (200) zur Aufnahme eines Lebensmittelproduktes aufweist, wobei die erste Produkthalterung aus einer Vielzahl von Einschnitten ausgebildet ist, insbesondere aus wenigstens vier Einschnitten ausgebildet ist, wobei sich jeder Einschnitt von einem Anfangspunkt zu einem Endpunkt erstreckt, wobei der Anfangspunkt und der Endpunkt der Einschnitte gegenüberliegend angeordnet sind, und wobei die Anfangspunkte und Endpunkte der Vielzahl der Einschnitte auf einer quadratischen Faltkante angeordnet sind, um eine im Wesentlichen quadratische Produkthalterung auszubilden, und wobei sich die Vielzahl der Einschnitte in einem Mittelpunkt schneiden, und/oder - wenigstens eine zweite Produkthalterung (210) zur Aufnahme eines Lebensmittelproduktes aufweist, wobei die zweite Produkthalterung aus einer Vielzahl von Einschnitten ausgebildet ist, insbesondere aus wenigstens vier Einschnitten ausgebildet ist, wobei sich jeder Einschnitt von einem Anfangspunkt zu einem Endpunkt erstreckt, wobei der Anfangspunkt und der Endpunkt der Einschnitte gegenüberliegend angeordnet sind, und wobei die Anfangspunkte und Endpunkte der Vielzahl der Einschnitte auf einer kreisförmigen Faltkante angeordnet sind, um eine im Wesentlichen kreisförmige Produkthalterung auszubilden, und wobei sich die Vielzahl der Einschnitte in einem Mittelpunkt schneiden, und/oder - wenigstens eine dritte Produkthalterung (220) zur Aufnahme eines Lebensmittelproduktes aufweist, wobei die erste Produkthalterung aus einer Vielzahl von Einschnitten ausgebildet ist, insbesondere aus zwei Einschnitten ausgebildet ist, wobei sich jeder Einschnitt von einem Anfangspunkt zu einem Endpunkt erstreckt, wobei der Anfangspunkt und der Endpunkt der Einschnitte gegenüberliegend angeordnet sind, und wobei die Anfangspunkte und Endpunkte der Vielzahl der Einschnitte auf einer rechteckigen Faltkante angeordnet sind, und wobei sich die Vielzahl der Einschnitte in einem Mittelpunkt schneiden, um eine im Wesentlichen rechteckförmige Produkthalterung auszubilden, und wobei sich die Vielzahl der Einschnitte in einem Mittelpunkt schneiden.
  20. Faltschachteldeckel nach Anspruch 19, wobei - die kreisförmige Produkthalterung (200) einen Radius aufweist, der in einem Radiusbereich von 2cm bis 7cm liegt, und/oder - die quadratische Produkthalterung (210) eine Seitenlänge aufweist, die in einem Seitenlängenbereich von 2cm bis 7cm liegt, und/oder - die rechteckförmige Produkthalterung (220) eine erste Seitenlänge und eine zweite Seitenlänge aufweist, wobei die erste Seitenlänge (a) in einem Seitenlängenbereich von 10cm bis 18cm liegt und die zweite Seitenlänge (b) in einem Seitenlängenbereich von 5 bis 10cm liegt.
  21. Eine mit Lebensmitteln bestückte Faltschachtel mit wenigstens - einem Lebensmittel erster Art und einem Lebensmittel zweiter Art und optional mit einem Lebensmittel dritter Art und einem Lebensmittel vierter Art, - wobei die Faltschachtel in einem gefalteten Zustand mit einer in einem Innenbereich der Faltschachtel ausgebildeten Trennbarriere (305) an das Lebensmittel erster Art und zweiter Art angepasst ist, und sich durch die Trennbarriere ein erstes und ein zweites Lebensmittelfach (300, 310) ausbilden, wobei in dem ersten Lebensmittelfach (300) wenigstens ein Lebensmittel erster Art angeordnet ist, vorzugsweise ein Nahrungsmittelprodukt, insbesondere ein Sandwich, ein Wrap oder ein sonstiges essbares Nahrungsmittelprodukt, und in dem zweiten Lebensmittelfach (310) wenigstens ein Lebensmittel zweiter Art angeordnet ist, vorzugsweise ein Getränkeprodukt, insbesondere ein alkoholfreies Getränk, z.B. Trinkwasser, und wobei die Faltschachtel zudem - wenigstens eine erste Produkthalterung und/oder eine zweite Produkthalterung zur Aufnahme des Lebensmittels dritter und vierter Art aufweist, wobei die erste und/oder zweite Produkthalterung aus einer Vielzahl von Einschnitten ausgebildet ist, wobei sich jeder Einschnitt von einem Anfangspunkt zu einem Endpunkt erstreckt, wobei der Anfangspunkt und der Endpunkt der Einschnitte gegenüberliegend angeordnet sind, und wobei die Anfangspunkte und Endpunkte der Vielzahl der Einschnitte auf einer Faltkante angeordnet sind, und wobei sich die Vielzahl der Einschnitte in einem Mittelpunkt schneiden, um die Faltschachtel mit der ersten und/oder zweiten Produkthalterung an das Lebensmittel dritter Art und/oder vierter Art anzupassen, wobei vorzugsweise die mit Lebensmitteln bestückte Faltschachtel ausgebildet ist nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 11 und 16 bis 18.
  22. Eine mit Lebensmitteln bestückte Faltschachtel nach Anspruch 21, wobei das Lebensmittel erster Art, zweiter Art, dritter Art, und vierter Art so ausgewählt sind, dass eine ausgewogene Ernährung bereitgestellt ist.
DE102021116457.5A 2020-11-04 2021-06-25 Faltschachtel zur Aufnahme einer Abteilschale Pending DE102021116457A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21206480.2A EP3995407A3 (de) 2020-11-04 2021-11-04 Faltschachtel zur aufnahme einer abteilschale

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129088.8 2020-11-04
DE102020129088 2020-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021116457A1 true DE102021116457A1 (de) 2022-05-05

Family

ID=81184365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021116457.5A Pending DE102021116457A1 (de) 2020-11-04 2021-06-25 Faltschachtel zur Aufnahme einer Abteilschale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021116457A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318228T2 (de) Lebensmittelträger und verfahren
EP1747735B1 (de) Verpackung
DE10314232A1 (de) Verpackung mit Schieber für die abverkaufsgerechte Präsentation von Packgütern im Handel
DE102021116457A1 (de) Faltschachtel zur Aufnahme einer Abteilschale
EP3995407A2 (de) Faltschachtel zur aufnahme einer abteilschale
DE202005008003U1 (de) Tragvorrichtung aus faltbarem Flachmaterial für eine Mahlzeit
EP1018471A1 (de) Faltbarer Behälter
WO2016155759A1 (de) Gefässsystem, verfahren und vorrichtung zur automatischen bereitstellung einer nahrungsmittelzubereitung
DE3043305C2 (de) Serviertablett
DE10353526B4 (de) Verpackung zum Transport und Verzehr von verzehrfertigen Schnellbiss-Speisen
AT525201B1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE60002212T2 (de) Speisetablett zum liefern von mahlzeiten, das zur örtlich unabhängigen einnahme von mahlzeiten geeignet ist
DE2505571C3 (de) Eierbehälter
DE4027850C2 (de)
WO2022269491A1 (de) Behälter zur aufbewahrung von lebensmitteln
WO2003016151A2 (de) Verpackung für speisen, getränke, non-food-produkte und verkaufsautomat zu ihrer abgabe
DE102018007271A1 (de) Ein faltbares Tragegestell für Nahrungsmittelbehältnisse (Gefäße).
DE19849647C2 (de) Tragvorrichtung zum Transport von Getränkebechern und Getränkegläsern
EP2547602A2 (de) Lebensmittelverpackungsbehälter sowie anordnung mehrerer lebensmittelverpackungsbehälter
DE202019003030U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE7233482U (de) Teilesatz zur Bildung eines Tafelservices
DE202013008554U1 (de) Frischhaltebox
CH698700B1 (de) Servierbox.
EP2733083B1 (de) Steige
DE202020100870U1 (de) Trinkgefäß mit Halterung für ein Lebensmittel