WO2003016151A2 - Verpackung für speisen, getränke, non-food-produkte und verkaufsautomat zu ihrer abgabe - Google Patents

Verpackung für speisen, getränke, non-food-produkte und verkaufsautomat zu ihrer abgabe Download PDF

Info

Publication number
WO2003016151A2
WO2003016151A2 PCT/DE2002/002619 DE0202619W WO03016151A2 WO 2003016151 A2 WO2003016151 A2 WO 2003016151A2 DE 0202619 W DE0202619 W DE 0202619W WO 03016151 A2 WO03016151 A2 WO 03016151A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
packaging
food
chamber
packaging according
vending machine
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/002619
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003016151A9 (de
WO2003016151A3 (de
WO2003016151B1 (de
Inventor
Boris RÖMMICH
Original Assignee
Roemmich Boris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roemmich Boris filed Critical Roemmich Boris
Priority to DE10293599T priority Critical patent/DE10293599D2/de
Publication of WO2003016151A2 publication Critical patent/WO2003016151A2/de
Publication of WO2003016151A9 publication Critical patent/WO2003016151A9/de
Publication of WO2003016151A3 publication Critical patent/WO2003016151A3/de
Publication of WO2003016151B1 publication Critical patent/WO2003016151B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/06Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof
    • G07F13/065Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof for drink preparation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0228Containers joined together by screw-, bayonet-, snap-fit or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0238Rigid or semi-rigid containers provided with a recess in order to be seated on the neck or similar protrusion of a larger container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/08Containers of variable capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/004Information or decoration elements, e.g. level indicators, detachable tabs or coupons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/008Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper the container body having a pyramidal shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2014Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape
    • B65D5/2028Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape triangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • B65D5/2042Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape triangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4212Information or decoration elements, e.g. content indicators, or for mailing
    • B65D5/4216Cards, coupons or the like formed integrally with, or printed directly on, the container or lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4212Information or decoration elements, e.g. content indicators, or for mailing
    • B65D5/425Decoration elements
    • B65D5/4258Decoration elements providing 3-dimensional perspective images by means of two or more spaced apart images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48024Partitions inserted
    • B65D5/48048Single partition formed by folding one or more blanks and provided with flaps fixed to or maintained by parts of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
    • B65D77/245Utensils for removing the contents from the package, e.g. spoons, forks, spatulas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
    • B65D77/28Cards, coupons, or drinking straws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3216Rigid containers disposed one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/36Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/368Foldable carton-boxes simulating, or transformable into, a special configuration, e.g. a car, a house, an animal
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/30Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
    • G07C9/32Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check
    • G07C9/37Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0014Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for vending, access and use of specific services not covered anywhere else in G07F17/00
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0064Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for processing of food articles
    • G07F17/0078Food articles which need to be processed for dispensing in a hot or cooked condition, e.g. popcorn, nuts
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/10Casings or parts thereof, e.g. with means for heating or cooling
    • G07F9/105Heating or cooling means, for temperature and humidity control, for the conditioning of articles and their storage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2231/00Means for facilitating the complete expelling of the contents
    • B65D2231/02Precut holes or weakened zones

Definitions

  • the invention is based on the increasing popularity of ready meals, in particular in the fast food sector, which are prepared in known fast food chains from individual prefabricated products and delivered in packaging which is suitable for storage and take-out at least for a certain period of time.
  • the aim of the invention is a further expansion of this basic idea with regard to another
  • Another object of the invention sees such a product that is more than one
  • a disposable packaging which has at least two, preferably three, separate receiving areas, each of which is assigned to the fast food area or the non-food area, i.e. contains a product from this area.
  • Advantageous refinements provide that all accessories for a meal, such as cutlery and serviette, are also connected to this packaging, so that the end user incurs practically no expenditure and effort to take a meal and, as a consequence, largely own facilities at home such as the operation of a kitchen can be reduced or eliminated.
  • the disposable packaging according to the invention is kept ready in a vending machine and / or vending machine in which different menus and drinks can be selected and in which the final preparation of the food (s), for example by heating in a microwave range and the delivery of the selected composition in the new packaging to the buyer.
  • the household variant vending machine is a simplified model of the vending machine (A), which replaces kitchen appliances, kitchen furniture and household electronics. Which is very Space-saving with expensive living space and very cost-saving when furnishing your home, as the entire kitchen and household electronics are reduced to one machine.
  • the additional products can be any products from any area of life, whereby in practice commercial products can be used in particular, which bring a significant additional benefit to the buyer of the food, be it through entertainment (e.g. play, plastic figures) or clearance Financial benefits (e.g. coupons / winning coupons or qualifying coupons for an investment product, and / or insurance protection and / or financial investment products, and / or recreational profit system.)
  • entertainment e.g. play, plastic figures
  • Financial benefits e.g. coupons / winning coupons or qualifying coupons for an investment product, and / or insurance protection and / or financial investment products, and / or recreational profit system.
  • the packaging according to the invention is to be understood as a multipurpose product whose main purpose, the nutrition, can be surrounded and rearranged by a multitude of additional purposes, which considerably increase the value and the attractiveness of the packaging and thus the buying attraction exercised on the consumer.
  • Fig.1 -3 Several embodiments of the new packaging, its structure and its manufacture
  • Fig.4 A-H Illustrations of handling the packaging and transport bag for several reasons
  • FIG. 5 A-C Representation of content from the non-food area.
  • Fig. 6 A-M Schematic representations of machines for dispensing packaging according to Fig. 1 -
  • FIG. 3 payment system for vending machine and supermarket.
  • Fig7 A-C Schematic representation of the delivery of packaging.
  • the packaging V consists of a pyramid-shaped body which is divided into three receiving areas 4, 16 and 18 lying one above the other:
  • the first, lower truncated pyramid-shaped receiving area 4 serves to receive a drink G.
  • the packaging V is assigned a drinking straw 10, for example glued or welded on in the manner shown, which in itself at a location provided for this purpose in a known manner, for example through a perforation in the first receiving area 4 for the removal of the drink G.
  • the drinking straw 10 can also be firmly connected to the receiving area 4 at the factory, so that it can be used not only for the removal of the drink G by the consumer, but also for filling the receiving area 4 with the drink selected by the consumer on a suitable vending machine.
  • Drinking straw has a leak protection (Fig.3E) and can also be kept flexible in certain packaging (Fig.3D)
  • the overlying pyramid-shaped second receiving area 16 serves to receive a selected food S or a combination of foods and can be subdivided in order to separate different types of food from one another.
  • the third, upper pyramid-shaped receiving area 18 serves to receive an additional product from the non-food area, for which several exemplary embodiments are shown in FIGS. 2 and 5, for example booklets 20, game figures 25, winning tickets 21, information documents, value notes, investment shares 23 for an investment product, building or playing boards 24, or samples of goods which make up the above-mentioned additional benefit of this packaging.
  • Food ingredients such as salt, pepper, ketchup, mayonnaise in sealed containers can also be stored here.
  • Multiproduct "7 in ONE” is a drink, a dish, a game, a lottery ticket, insurance protection, an investment product and / or leisure gain, which are to be marketed together in one package as one product.
  • the manufacturers have the option of unlimited marketing of their own shares by installing them in the packaging.
  • the packaging surface serves as an advertising medium for third parties and additionally lowers the total packaging price.
  • the gain in leisure time is generated by the saving in working time, namely by the replacement of wages by the savings and payment plan, which is linked to the nutritional dependency and is included in the product price, which automatically leads to the saving through nutrition.
  • Cutlery set B on (knife, fork, spoon in the illustrated embodiment), these parts are preferably made of plastic and welded to a corresponding plastic layer of the packaging.
  • the spoon can be designed in such a way that a fork can be broken off by part of the spoon L.
  • a napkin S is accommodated in a transparent cover on the underside of the packaging (FIG. 3C).
  • a further receiving area 27 is provided on the bottom of the packaging, which is flat or pocket-like and is accordingly suitable for receiving flat non-food products, e.g. Postcards, CDs, CD-ROMs, SMS cards or other PC-readable data carriers, which on the one hand can offer the consumer additional entertainment value, but also manufacturers e.g. Internet access programs give the opportunity to sell such IT programs or z. B also include playable demo versions of IT programs as a sample, which opens up additional sales opportunities and reduces packaging prices.
  • flat non-food products e.g. Postcards, CDs, CD-ROMs, SMS cards or other PC-readable data carriers
  • manufacturers e.g. Internet access programs give the opportunity to sell such IT programs or z.
  • B also include playable demo versions of IT programs as a sample, which opens up additional sales opportunities and reduces packaging prices.
  • the packaging is preferably made of cardboard material coated with plastic on one side from one or more blanks Z1, Z2, Z3 (FIGS. 2A-2C), which are folded together and to form one
  • the plastic material is food-compatible and liquid-tight, suitable materials for this purpose are known.
  • the lower chamber for receiving the drink in an automatic filling machine can be provided with a circumferential perforation and concertina-like design in order to make the packaging flatter and thus more space-saving when transported from the factory to the vending machine without a drink (FIGS. 2D, 2E, 2P, 2N) ,
  • the packaging is pyramid-shaped, of course there are also configurations e.g. in cup or cube form with stacking areas 4, 16, 18, 27 arranged one above the other or next to one another and other materials (sheet metal, foil) possible, FIGS. 2F-2T show corresponding further exemplary embodiments in direct comparison to the pyramid-shaped packaging.
  • FIG. 2F shows several shape variants of the packaging as a pyramid, cube, sphere, cone, cuboid, heart shape and cylinder, in which the principle according to the invention of receiving spaces 4, 16, 18 lying one above the other or next to one another is implemented accordingly.
  • FIG. 2G shows corresponding shape variants with receiving spaces 4 and 16 offset against one another.
  • FIGS. 2H and 2L show exemplary embodiments in which only one receiving area is provided for a product (drink or food) and one receiving area for the non-food product.
  • FIG. 2H shows a drinking bottle in which the receiving area 18 for a game figure is accommodated in the screw-on lid, with a chip C, for example, which can reproduce recorded sounds or languages.
  • FIG. 2L shows the design of a cover as a receiving area 18.
  • FIG. 2M shows a cylindrical variant of the packaging with a lower receiving area 4 for receiving the drink G, the other two receiving areas 16 and 18 are separated from one another by a partition wall T.
  • the partition wall T In one section there is the food S, in the other section the non-food product in the form of a toy figure 25.
  • the partition T After piercing an opening in the bottom B between the upper and lower area through the straw 10 there is access to the beverage area 4, the partition T can be pulled out of the corresponding grooves in the side walls of the packaging.
  • the partition T itself forms a winning ticket 21 and an investment share 23, which opens up additional sales opportunities.
  • FIG. 2N shows a variant of this exemplary embodiment with a likewise cylindrical receptacle, here the receptacle area 4 for the drink is in the middle, the receptacle area for the non-food product, also characterized here by a figure in the bottom part and a receptacle area 16 for the food S in the upper section.
  • the walls of the upper section are accordion-shaped, so that a handle is formed by pressing down the wall, with which the food S can be grasped and held.
  • FIG. 2P shows a similar solution with a receiving space for the non-food product arranged in the middle. Opening the treasury creates a separate court container and a drink cup.
  • FIG. 2Q shows a solution with a heart-shaped packaging and correspondingly arranged dividing walls for the drink, food and toy figure.
  • FIG. 2R also shows a heart-shaped packaging, but with bottom parts arranged parallel to one another for separating the receiving areas (upper section) or with a horizontal and a vertical wall part for separating (lower part of FIG. 2R).
  • FIG. 2S shows a packaging in which the receiving space 4 for the drink G is arranged centrally in a bowl-shaped receiving space 16 for the food. This is followed by the cylindrical one Recording room 18.65 for the non-food product.
  • the packaging is divided into 3 parts: a mug and two plates.
  • FIG. 2T shows a packaging in box form which requires no further explanation.
  • Figure 2U shows an addition to the pyramid-shaped packaging shown at the beginning, the wall parts (pyramid tip) can be folded away sideways in the direction of the arrow and supported on the outer wall part of the remaining truncated pyramid, so that a kind of table top 65 can be placed on it,
  • Figure 2Ua shows this solution with a pyramid triangular base
  • Figure 2Ub for a pyramid with a square base.
  • the plate or the tray 65 can be used, for example, to hold pastries or pieces of cake (FIG. 2Uc) and, in particular, can in turn also be designed as a non-food product, for example in the variant shown in FIG. 2Ud as a hinged play stage for the play figures.
  • FIGS. 4A-4C The use of a pyramid-shaped packaging is briefly outlined in FIGS. 4A-4C:
  • the third, upper receiving area 18 is opened by folding away the triangular side faces (FIG. 4A), so that the non-food area additive or products are accessible which, for example, have the entertainment value mentioned above (FIG. 5), that is to say a booklet 20, a game piece 25, a winning ticket 21, an investment share 23, a book 24, a game 25.
  • the intermediate base Z2 between the second and third receiving areas is then removed, the cutlery B is removed and the food S located in the second receiving area 16 can be consumed.
  • the drinking straw 10 which is preferably welded to one of the side edges of the packaging V, can be removed and inserted into the opening in the first, lower receiving area 4, where the drink G is located.
  • the plastic bag on the underside of the packaging can be torn open at any time and the paper napkin S can be removed.
  • All areas of the packaging V can also be used as advertising space for third parties, which creates an additional economic benefit that can lower the selling price of the packaging or the food and drink.
  • Such packaging thus satisfies all nutritional and entertainment needs and requires no additional equipment or additional equipment for taking a meal.
  • a large number of V ⁇ ackungen V filled at the factory with food and additional products is accommodated in a loading box 11 with several packages with different dishes and drinks, with which an automatic vending machine A is equipped, which features devices for selecting a packaging with a selected dish and a selected drink this charging box 11 contains, as well as transport devices for implementation by a microwave oven and delivery to the consumer for consumption.
  • Vending machines of this type can be placed wherever people gather in groups, for example train stations, petrol stations, discos, stops, stadiums, airports, schools, cinemas, company canteens, trade fairs, pedestrian zones.
  • FIG. 6 A-L show the structure and function of such a vending machine A using several exemplary embodiments:
  • the consumer can select the desired dish 6 from a selection of dishes MA, MB, MC or MX and a drink from a selection of drinks GA, GB, GC or GX from a cooled loading box 11 (part 27 ) choose.
  • the dish 6 then comes into a microwave oven 8 and is heated. Thereafter, the receiving area 4 (if necessary after stretching by means of a preparation unit 26) for the drink G is filled with the selected drink 7 by means of a drink filling unit 12 and the packaging V filled as desired is brought to the dispenser 9.
  • the container 11 has a vegetable section (part 53) (FIG. 6C) in which fresh vegetables GM-A to GM-X are distributed in sections, cooled and stored.
  • the salad module ( Figure 6C, 6C2) allows various salads to be prepared ready to eat.
  • the composition of the desired salad is determined by the selection of the devices 51, 52, 63: the desired vegetables are selected with a first control 51, and its percentages in the salad are determined with a second control 52. In this way, any combination of vegetables in the salad can be put together individually according to customer requirements.
  • the composition of the ingredients is then determined with a third controller 63, so that the customer e.g. can choose between spicy, sweet, sour or spicy.
  • the vegetables are then filled in a desired proportion by a metering device 56 into a cutting device 57 and then cut in various ways.
  • the unit 59 gets from the section 54, the selected ingredients which are then mixed.
  • the packaging-filling device 60 is activated, which fills the treasure chamber 18 with the finished salad and then closes it with a lid 65 and delivers it to the customer through the delivery unit 64.
  • a Cleaning unit 58 then ensures the removal of the vegetable residues from the cutting device 57 and the mixing device 59 with a subsequent rinsing.
  • the ingredient section 54 and the lid section 61 are in the container and are renewed there.
  • Fig. 6C2 shows a simplified salad module variant, in which ready-made salads are kept in the GM-A to GM-X sections.
  • the simplified salad module variant serves for any salad selection, and the desired salad from the vegetable department (53) is determined by a selection device (51).
  • the selected salad is refilled into the treasure chamber by the doser (56) and the packaging-filling device (60), closed with a lid (65), and delivered to the customers by a delivery unit (64).
  • FIG. 6D shows a further variant of a delivery unit with a soup module:
  • the container 11 has a soup section 76, where different types of soup powder S-A to S-X are distributed and stored in sections 71.
  • the desired soup is determined by selection devices 70.
  • a unit 77 receives from the dosing unit 56 from the section 71-73 the ingredients which are then selected, e.g. Fat, pasta, etc., which are then mixed with water from section 74 and filled into foil bag 78 from section 75 into unit 79.
  • the customer has removed the contents from the "treasury" of the packaging, he puts the package back into the machine to refill the soup.
  • the packaging filling device 79 will then fill the treasure chamber 18 with the film bag 78 and then close it with the lid 65 and deliver it to the customer by the delivery unit 64.
  • FIG. 6E shows a further variant of a delivery unit with a baked goods ice cream module.
  • the container 11 has a baked goods / ice cream section 85, where various baked goods B-A to B-X are distributed and stored in sections 83 and types of ice cream E-A to E-X.
  • the desired pastry or ice cream is determined by selection devices 81-82.
  • Unit 56 orders the selected pastry or ice cream from section 83, 84.
  • the selected pastry is then prepared in the microwave oven 8. After the customer has removed the contents from the "treasury" of the packaging, he puts the packaging back into the machine
  • the packaging lid 65 ( Figure 2U) is a lid, which by folding and
  • a house with cardboard figures shows a scene for entertainment for the customer.
  • FIG. 3A, 3B The machine is equipped with a transport bag (Fig. 3A, 3B) so that the customer can take several packages with him.
  • the bag consists of several functions; eg a doll's house with windows and doors that can be opened inwards or outwards. By opening and folding in the inner area of the doll's house, furniture and walls are created, which, for. B. serve as an advertising medium. Further use of the bag serves as a container for items from the treasury (4.27)
  • the bag In contrast to advertising brochures, which are usually thrown away immediately, the bag is used as a toy and at the same time as a container for e.g. B. figures and cards kept at home, and this extends the advertising impact.
  • Fig. 6K shows a burger / doner / butter bread french fries / hot dog module for the desired product preparation
  • all desired ingredients are kept in a container (11) bread sandwich department (109), with a selection device (101) and a dosing device (102) all required ingredients are selected, heated in a microwave oven (103), e.g. B. meat and rolls, fried in a frit (105) fries.
  • a microwave oven e.g. B. meat and rolls
  • fried in a frit (105) fries e.g. B. meat and rolls
  • Frit (105) fries e.g. B. meat and rolls
  • Fig. 6L shows a multi-chamber bun preparation process.
  • the liquid dough (T) is filled in a mold (F) and baked.
  • the finished roll is separated from the mold, 2 or more multi-chamber rolls are created. (After building the baking molds). In this way, 2 and more products can be brought together and eaten comfortably together.
  • Fig. 6N shows the module for the food processing process in vacuum or without vacuum with the help of microwave radiation for the production and the longer shelf life of the products.
  • cooling technology is used today.
  • the invention specified in claims 38-39 is based on the problem that the entire storage technology (cooling technology) for food is often very expensive and consumes a great deal of energy and space.
  • Above-mentioned Process extends the shelf life of the product and gives the opportunity to manufacture new products: e.g. Meat chips, fish chips. It is particularly suitable for tourists, expeditions, sea trips and flights, simply where space and energy are scarce.
  • the charging box 11 can be used as a unit in the vending machine A and can be removed therefrom (FIG. 7B). Several such loading boxes 11 are combined in a transportable container box. A filled container box 5 is delivered with a suitable vehicle F with filled loading boxes 11. Correspondingly, empty loading boxes 11 are combined in an empty container box 4 and transported away.
  • the empty container boxes 4 with empty loading boxes 11 are removed and the vehicles F are loaded with container boxes 5 with newly filled loading boxes 11 (FIGS. 7A and C). It is also possible Place the machine in certain versions on a suitable vehicle and keep the machine location mobile.
  • the vending machine can also be used in the household: second vending machine version as a household variant (Fig. 6M)
  • Fig. 6M The basic idea is to reduce the entire kitchen equipment and household appliances to one machine that is designed for packaging storage, filling and preparation.
  • the machine has additional functions that are a space-saving solution. Expensive and space-consuming kitchen facilities are a thing of the past. You don't need a dishwasher, refrigerator, stove, microwave oven, coffee machine, food processor, pots, dishes, cutlery and all the kitchen furniture are superfluous, because you don't have to cook or wash anything.
  • the vending machine version as a household variant consists of a packaging chamber (31), microwave oven (32), beverage filling unit (33), beverage selection control (42), beverage chamber (34), cafe and tea maker (35), toaster device (36), salad machine (37), Music system (39), clock (40), television projector (41) (without screen, since the image is projected directly onto the wall), video recorder (38) and DVD player (42).
  • All devices are supplied by a common power supply, an amplifier, an acoustic system, which speaks for a reduction in material and manufacturing costs, and are easily interchangeable. In this way, the electronics and the amount of kitchen equipment scrap is reduced considerably. For consumers, especially for single people and the elderly, the system offers relief when it comes to kitchen cleaning.
  • the machine is built in modules so that failed devices or common parts can be easily exchanged or easily adapted to the newest state of the art.
  • Vending machine A is equipped with a payment system (Fig. 6B) without cash and credit cards.
  • the payment system for recording fingerprints by entering them on the keyboard (110), the bank code and the account no.
  • the fingerprints are read from the scanner (112) and compared with the stored pattern. If the fingerprints are identical, the account will be activated and the amount required for the products ordered will be debited from the customer account.
  • This payment system can be used separately as an ATM. This results in the following advantages: better security, all costs such as material and manufacturing costs, card fees are saved, it is possible to withdraw money without a PIN, manipulation by third parties is excluded, you are always solvent, but do not have to carry anything with you , which is exceptionally convenient and practical.
  • the above Payment system can also be used in the supermarket and the cash register with the cashier can be replaced. 6C shows that the customer identifies himself by the method according to claims 46-47. After the account has been activated, the goods (113) are transported by the scanner (114) with the conveyor belt (115) and identified by the packaging code with a computer (116). Settlement then takes place until the account balance or until the maximum overdraft facility has been used up.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht von der zunehmenden Beliebtheit von Fertiggeri chten insbesondere im Fastfood-Bereich aus. Ziel der Erfindung ist nicht nur die menschliche Bedürfnisse nach Nahrung, zu befriedigen sondern auch nach Unterhaltung, finanzielle Sicherheit und Freizeitgewinn. Die Verpackung gibt Raum zur Verbreitung von Produkten aus dem Non-Food-Bereich. Die Verpackung umfast 7 verschiedene Produkte zusammen und lässt die als einzeln Produkt zu vermarkten. Die Einweg-Verpackungen in einem Verkaufsautomaten und/oder Haushaltsvariantenautomaten bereit gehalten werden, in dem verschiedene Menüs und Getränke auswählbar sind, und in dem die Endzubereitung der Speise(n) beispielsweise durch Erhitzung in einem Mikrowellenbereich und die Abgabe der ausgewählten Zusammenstellung in Verpackung an den Käufer erfolgt. Automat ist mit neuem Zahlungssystem aufgerüstet. Die erfindungsgemässe Verpackung ist Mehrzweckprodukt zu verstehen, deren Hauptzweck, die Ernährung, umgeben und umlagert werden kann von einer Vielzahl von Zusatzzwecken, die den Wert und die Attraktivität der Verpackung und damit den auf den Verbraucher ausgeübten Kaufreiz erheblich erhöhen.

Description

Verpackung für Speisen, Getränke, Non-Food-Produkte, Finanzdienstleistungen und Verkaufsautomat zu ihrer Abgabe
Technischer Hintergrund
Die Erfindung geht aus von der zunehmenden Beliebtheit von Fertiggerichten insbesondere im Fastfood- Bere;ich, die in bekannten Fastfood-Ketten aus einzelnen vorgefertigten Produkten zubereitet und in Verpackungen abgegeben werden, die zumindest für eine gewisse Zeitdauer zur Aufbewahrung und zum Mitnehmen geeignet sind.
Stand der Technik
Bei auf dem Markt bekannten Verpackungen bleibt der Einsatznutzen und Verwendungszweck auf die
Bevorratung und Abgabe der jeweils abgefüllten Speise bzw. des abgefüllten Getränks beschränkt.
Beschreibung der Erfindung
Ziel der Erfindung ist ein weiterer Ausbau dieses Grundgedankens in Hinsicht auf einen weiteren
Zusatznutzen oder Mehrfachnutzen, der nicht nur die menschlichen Bedürfnisse nach Nahrung, sondern auch nach Unterhaltung, finanzielle Sicherheit und Freizeitgewinn befriedigt und auch Raum gibt zur
Verbreitung von Produkten aus dem Non-Food-Bereich.
Eine weitere Aufgabe sieht die Erfindung darin, ein derartiges Produkt, das mehr ist als eine
"Verpackung" im engeren Sinne, wirtschaftlich zu verteilen, wobei Energie und Rohstoffe ökonomisch eingesetzt werden sollen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in einer Einweg-Verpackung zu sehen, die mindestens zwei, vorzugsweise drei voneinander getrennte Aufnahmebereiche aufweist, die jeweils dem Fastfood- Bereich oder dem Non-Food-Bereich zugeordnet sind, d.h., ein Produkt aus diesem Bereich enthalten. Vorteilhafte Ausgestaltungen sehen vor, dass außerdem sämtliche Zubehörmittel für eine Mahlzeit wie Besteck und Serviette mit dieser Verpackung verbunden sind, so dass dem Endverbraucher praktisch keinerlei Aufwendungen und Mühen zur Einnahme einer Mahlzeit entstehen und in der Konsequenz eigene Einrichtungen zu Hause wie der Betrieb einer Küche weitgehend reduziert oder entfallen kann.
Zur Rationalisierung und Erweiterung ist weiterhin vorgesehen, dass die erfindungsgemäßen Einweg- Verpackungen in einem Verkaufsautomaten und/oder Haushaltsvariante-Automaten bereit gehalten werden, in dem verschiedene Menüs und Getränke auswählbar sind, und in dem die Endzubereitung der Speise(n) beispielsweise durch Erhitzung in einem Mikrowellenbereich und die Abgabe der ausgewählten Zusammenstellung in der neuen Verpackung an den Käufer erfolgt.
Bei dem Haushaltsvariante-Automaten handelt es sich um ein vereinfachtes Modell vom Verkaufsautomaten (A), der Küchengeräte, Küchenmöbel und Haushaltselektronik ersetzt. Das ist sehr platzsparend bei teuerer Wohnfläche und sehr kostensparend bei der Wohnungseinrichtung, da die komplette Küche und Haushaltselektronik auf einen Automaten reduziert wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn mehrere Einweg-Verpackungen in einem Container zusammengefasst sind, der als Einheit in die Abgabestation einsetzbar und entfernbar ist, hier bieten sich dann rationelle Transportmöglichkeiten des Containers zum Werk an, wo die vorbereiteten Produkte industriell hergestellt und mit Speisen befüllt werden können, zusammen mit dort zur Verfügung gestellten Zusatzprodukten.
Bei den Zusatzprodukten kann es sich um beliebige Produkte aus jedem Lebensbereich handeln, wobei in der Praxis insbesondere commerzielle Produkte Anwendung finden können, die dem Käufer der Speise einen wesentlichen Zusatznutzen bringen, sei es durch Unterhaltung (z. B. Spiel, Kunststofffiguren) oder Einräumung finanzieller Vorteile ( z. B. Coupons/Gewinnscheine oder Berechtigungsscheine für ein Investmentprodukt, und/oder Versicherungsschutz und/oder Geldanlageprodukte, und/oder Freizeitgewinnsystem. )
In diesem Sinne ist die erfindungsgemäße Verpackung als Mehrzweckprodukt zu verstehen, deren Hauptzweck, die Ernährung, umgeben und umlagert werden kann von einer Vielzahl von Zusatzzwecken, die den Wert und die Attraktivität der Verpackung und damit den auf den Verbraucher ausgeübten Kaufreiz erheblich erhöhen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Mehrere Ausführungsbeispiele der Verpackung, eines Verkaufsautomaten und des Lieferschemas ist anhand der Zeichnungen erläutert, es zeigen:
Fig.1 -3: Mehrere Ausführungsbeispiele der neuen Verpackung, ihres Aufbaus und ihrer Herstellung
Fig.4 A-H: Darstellungen der Handhabung der Verpackung und Transporttasche für mehrere
Verpackungen. Fig.5 A-C: Darstellungen von Inhalten aus dem non-food-Bereich. Fig.6 A-M: Schematische Darstellungen von Automaten zur Abgabe von Verpackungen gemäss Fig. 1 -
3, Zahlungssystem für Automat und Supermarkt. Fig7 A-C: Schematische Darstellungen der Lieferung von Verpackungen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Verpackung
Die Verpackung V besteht in ihrer bevorzugten Ausführungsform aus einem pyramidenförmigen Körper, der in drei übereinander liegende Aufnahmebereiche 4,16 und 18 aufgeteilt ist:
Der erste, untere pyramidenstumpfförmige Aufnahmebereich 4 dient zur Aufnahme eines Getränks G. Zur Entnahme des Getränks ist der Verpackung V ein Trinkhalm 10 zugeordnet, beispielsweise in der gezeigten Weise aufgeklebt oder aufgeschweißt, der an einer hierfür vorgesehenen Stelle in an sich bekannter Art und Weise beispielsweise durch eine Perforierung in den ersten Aufnahmebereich 4 zur Entnahme des Getränks G einführbar ist.
Der Trinkhalm 10 kann auch werksseitig fest mit dem Aufnahmebereich 4 verbunden sein, so dass er nicht nur zur Entnahme des Getränks G durch den Verbraucher, sondern auch zur Befüllung des Aufnahmebereichs 4 mit dem vom Verbraucher an einem geeigneten Verkaufsautomaten ausgewählten Getränk dienen kann. Der
Trinkhalm hat einen Auslaufschutz (Fig.3E) und kann auch in bestimmten Verpackungen flexibel gehalten werden (Fig.3D)
Der darüber liegende, ebenfalls pyramidenstumpfförmige zweite Aufnahmebereich 16 dient zur Aufnahme einer ausgewählten Speise S oder Zusammenstellung von Speisen und kann in sich unterteilt sein, um verschiedene Speisearten voneinander abzutrennen.
Der dritte, obere pyramidenförmige Aufnahmebereich 18 dient zur Aufnahme eines Zusatzproduktes aus dem Non-Food-Bereich, wofür in den Figuren 2 und 5 mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt sind, also beispielsweise Hefte 20, Spielfiguren 25, Gewinnscheine 21, Informationsschriften, Wertscheine, Investmentanteile 23 für ein Geldanlageprodukt, Bau- oder Spielplatten 24, oder auch Warenproben, die den oben angesprochenen Zusatznutzen dieser Verpackung ausmachen. Auch Speisezutaten wie Salz, Pfeffer, Ketchup, Mayonnaise in verschweißten Behältern können hier untergebracht sein.
Auf Grund der Verpackungsbauweise sind mindestens 7 verschiedene Produkte zusammen erfasst, im folgenden Weiter als Multiprodukt „7 in EINEM" genannt.
Multiprodukt „ 7 in EINEM „ ist ein Getränk, ein Gericht, ein Spiel, ein Lottoschein, ein Versicherungsschutz, ein Geldanlageprodukt und/oder Freizeitgewinn, die zusammen in einer Verpackung als ein Produkt zu vermarkten sind.
Bis jetzt waren Gericht, Getränk, Spielzeug, Versicherung und Vorsorge (Geldanlage Produkte) getrennt verpackt und wurden auch getrennt auf verschiedene Art und Weise verkauft. Das verursacht mehr Vertriebskosten, mehr Materialverbrauch, die Folge sind erhöhte Produktkosten für den Endverbraucher.
Im Unterschied zu allem macht die MultiVerpackung möglich dass o. g. Produkte in einer einzelner Verpackung zu verschließen und gemeinsam als ein Produkt zu verkaufen.
Wirtschaftliche Vorteile für den Hersteller: Mit einem Schlag werden mindestens 7 verschiedene Produkte verkauft. Wenn alle Produkte getrennt wären, wird der Kunde sie niemals erwerben. Auf diese Weise lassen sich leicht schwer vermarktbare Produkte wie z. b. Geldanlageprodukte, Lottoscheine, Werbung, leicht an den Verbraucher bringen. Das Problem ist heute, dass die Banken, schwer an Kunden kommen, weil die Menschen ungern Geld sparen, aus diesem Grund ist es sinnvoll Geldanlagen mit der Nahrungsabhängigkeit zu kombinieren.
Die Herstellerfirmen haben die Möglichkeit für eine grenzenlose Vermarktung von den eigenen Aktien durch den Einbau in der Verpackung.
Die Verpakungsoberfläche dient als Werbeträger für Dritte und lässt den gesamten Verpackungspreis zusätzlich sinken.
Wirtschaftliche Vorteile für den Verbraucher: Der größte Vorteil ist einmal zu bezahlen und das Getränk, Gericht, die Unterhaltung, Teilnahme an der Lotterie und Sparprogramme zu haben. Die Philosophie ist: Essen und dabei reich werden.
Dabei können früher anfallende Ausgaben für Spielzeug, Lotterien, Versicherungen, Sparanlagen und Nahrung gespart werden.
Multiprodukt . 7 in EINEM „ enthält Versicherungsschutz- Exklusiv.
Für die Versicherungsgesellschaften wird die Vermarktung von Versicherungsprodukten durch die große Konkurrenz immer schwieriger. Außerdem lassen sich Menschen ungern versichern. Der Grundgedanke ist ein schwer vermarktbares Produkt (wie eine Versicherung) auf einfache Art und Weise an die Verbraucher zu bringen, dadurch werden die Werbungskosten und Vermittlerprovisionen gespart, was sich in einem günstigerem Preis für den Endverbraucher niederschlägt. Im Warenpreis ist die Versicherungsprämie eingeschlossen. Durch Warenerwerb erhält der Kunde automatisch einen Versicherungsschutz für einen bestimmten Zeitraum mit dem Beginn des Kassenzetteldatum. Auf diese Weise lassen sich Einzel Versicherungen oder Kombi versicherungspakete verkaufen, (z.B. Privathaftpflicht, Rechtschutz- und Unfallversicherung.)
Wie allgemein bekannt ist, ist die Altersvorsorge heute ein heißes Thema. Die Gesetzliche Rente reicht nicht für die Altersvorsorge, die die jüngeren Generationen beansprucht. Ein Teil vom Verkaufspreis (z.B. bei dem Preis von 2,5 EURO werden 0,5 EURO ) in Aktienfonds angelegt, oder Unternehmen kaufen ihre eigene Aktien. Mit jeder Mahlzeit spart man automatisch Geld und kann von 1.01. bis 31.01. jedes Jahres seine Wertscheine von der Verpackung gegen eine Urkunde umtauschen. Nach 12 Jahre hat man das Recht seine 12 Urkunden wieder umzutauschen gegen Bargeld. Mit jeder Mahlzeit wird ein Teil vom Geld gespart und dem Kunden später als Belohnung für die Treue ausgezahlt. Das Geld wird in einen Aktienfonds oder in das Unternehmen investiert, mit einer Wertsteigerung im Jahr von durchschnittlich 12% ist zurechnen. (Erfahrung aus den letzten 100 Jahren Investmentfonds ) Ein Weiterer Teil des Multiprodukt „ 7 in EINEM „ ist der Freizeitgewinner.
Der Freizeitgewinn wird durch die Einsparung an Arbeitszeit erzeugt, nämlich durch den Ersatz von Arbeitslohn durch den Spar - und Auszahlungsplan, der an die Ernährungs- Abhängigkeit gebunden ist und im Produktpreis eingeschlossen ist, was automatisch zur Einsparung durch die Ernährung führt. Ergebnis von „ Freizeitgewinner" nach 12 bis 40 Jahren
Figure imgf000006_0001
Berechnet: ^ 1 Euro X 365 Tagen X Laufzeit X 12% =Ergebnis
Q +Q 2 Euro X 365 Tagen X Laufzeit X 12%=Ergebnis
ö + + 3 Euro X 365 Tagen X Laufzeit X 12%=Ergebnis ( Ergebnis X 12 %) - Monatliche Auszahlung = Laufzeit Zur Komplettierung weist die Verpackung, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, an der Seite einen
Bestecksatz B auf (im dargestellten Ausführungsbeispiel Messer, Gabel, Löffel), diese Teile sind vorzugsweise aus Kunststoff und mit einer entsprechenden Kunststoffschicht der Verpackung verschweißt.
Der Löffel kann hierbei so beschaffen sein, dass durch Wegbrechen eines Teils des Löffels L eine Gabel
G entsteht, so dass eine weitere Materialersparnis erzielt wird (Figur 1 A).
Auf der Unterseite der Verpackung ist in einer Klarsichthülle eine Serviette S untergebracht ( Figur 3C ).
Am Boden der Verpackung ist bei einer weiteren Ausgestaltung (Figur 2B) ein weiterer Aufnahmebereich 27 vorgesehen, der flach oder taschenartig ist und dementsprechend zur Aufnahme von flachen non- food-Produkten geeignet ist, z.B. Postkarten, CD's, CD-ROM's, SMS-Karten oder sonstige PC-lesbare Datenträger, die einerseits für den Käufer einen zusätzlichen Unterhaltungswert bieten können, aber auch Herstellern z.B. von Internet-Zugangsprogrammen die Möglichkeit geben, derartige EDV- Programme zu vertreiben oder z. B auch spielbare Demo-Versionen von EDV-Programmen als Warenprobe beizufügen, wodurch zusätzliche Absatzmöglichkeiten erschlossen werden und Verpackungspreis verringert.
Die Verpackung ist vorzugsweise aus einseitig Kunststoff-beschichtetem Kartonmaterial aus einem oder mehreren Zuschnitten Z1, Z2, Z3 ( Figur 2A - 2C) hergestellt, die zusammengeklappt und miteinander zu einer
Pyramide mit dreieckiger oder viereckiger Grundfläche verklebt werden. Das Kunststoffmaterial ist lebensmittelverträglich und flüssigkeitsdicht, geeignete Materialien für diesen Zweck sind bekannt.
Die untere Kammer zur Aufnahme des Getränks in einem Abfüllautomaten kann mit einer umlaufenden Perforierung und Ziehharmonika-ähnlichen Gestaltung versehen sein, um beim Transport ohne Getränk vom Werk zum Verkaufsautomaten die Verpackung flacher und damit platzsparender zu gestalten (Figur 2D, 2E, 2P, 2N ).
Beim dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Verpackung pyramidenförmig, es sind natürlich auch Ausgestaltungen z.B. in Becher- oder Würfelform mit übereinander oder nebeneinander angeordneten Aufnahmebereichen 4,16,18,27 und anderen Materialien (Blech, Folie) möglich, die Figuren 2F-2T zeigen entsprechende, weitere Ausführungsbeispiele im direkten Vergleich zur pyramidenförmigen Verpackung.
Figur 2F zeigt mehrere Formvarianten der Verpackung als Pyramide, Würfel, Kugel, Kegel, Quader, Herzform und Zylinder, bei denen das erfindungsgemäße Prinzip übereinander oder nebeneinander liegender Aufnahmeräume 4,16,18 entsprechend realisiert ist.
Figur 2G zeigt entsprechende Formvarianten mit gegeneinander versetzten Aufnahmeräumβn 4 und 16. In den Figuren 2H und 2L sind Ausführungsbeispiele dargestellt, bei denen lediglich ein Aufnahmebereich für ein Produkt (Getränk oder Speise) vorgesehen ist, sowie ein Aufnahmebereich für das non-food- Produkt.
So zeigt beispielsweise Figur 2H eine Trinkflasche, bei der der Aufnahmebereich 18 für eine Spielfigur im aufschraubbaren Deckel untergebracht ist, wobei hier als Beispiel ein Chip C der bspw. aufgezeichnete Töne oder Sprachen wiedergeben kann.
Figur 2L zeigt die Ausgestaltung eines Deckels als Aufnahmebereich 18.
Figur 2M zeigt eine zylindrische Variante der Verpackung mit unterem Aufnahmebereich 4 zur Aufnahme des Getränks G, die beiden anderen Aufnahmebereiche 16 und 18 sind durch eine Trennwand T voneinander abgetrennt. In einem Abschnitt befindet sich die Speise S, im anderen Abschnitt das non- food-Produkt in Form einer Spielfigur 25. Nach Durchstechen einer Öffnung in dem Boden B zwischen oberen und unteren Bereich durch den Strohhalm 10 besteht Zugang zum Getränkebereich 4, die Trennwand T kann aus entsprechenden Nuten in den Seiteninnenwänden der Verpackung herausgezogen werden. Die Trennwand T selbst bildet einen Gewinnschein 21 und einen Investmentanteil 23, wodurch zusätzliche Absatzmöglichkeiten erschlossen werden.
Figur 2N zeigt eine Variante dieses Ausführungsbeispiels mit ebenfalls zylindrischem Aufnahmebehälter, hier befindet sich der Aufnahmebereich 4 für das Getränk in der Mitte, der Aufnahmebereich für das non- food-Produkt, auch hier charakterisiert durch eine Spielfigur im Bodenteil und ein Aufnahmebereich 16 für die Speise S im oberen Abschnitt. Die Wandungen des oberen Abschnitts sind Ziehharmonika-förmig ausgebildet, so dass durch Herunterdrücken der Wandung ein Griffstück gebildet wird, mit dem die Speise S erfasst und gehalten werden kann.
Figur 2P zeigt eine ähnliche Lösung mit in der Mitte angeordnetem Aufnahmeraum für das non-food- Produkt. Durch die Öffnung der Schatzkammer entstehen ein getrennter Gerichtsbehälter und ein Getränkebecher.
Figur 2Q zeigt eine Lösung mit herzförmig ausgebildeter Verpackung und entsprechend angeordneten Trennwänden für Getränk, Speise und Spielfigur.
Figur 2R zeigt ebenfalls eine Verpackung in Herzform, jedoch mit parallel zueinander angeordneten Bodenteilen zur Abtrennung der Aufnahmebereiche (oberer Abschnitt) bzw. einem waagrechten und einem senkrechten Wandungsteil zur Abtrennung (unterer Teil der Figur 2R).
Figur 2S zeigt eine Verpackung, bei der der Aufnahmeraum 4 für das Getränk G zentrisch in einem schalenförmigen Aufnahmeraum 16 für die Speise angeordnet ist. Daran schliesst sich der zylindrische Aufnahmeraum 18,65 für das non-food-Produkt an. Bei dieser Variante wird die Verpackung auf 3 auf Teile geteilt: ein Becher und zwei Teller.
Figur 2T zeigt eine Verpackung in Boxform, die keiner weiteren Erläuterung bedarf.
Figur 2U zeigt eine Ergänzung der eingangs dargestellten pyramidenförmigen Verpackung, die Wandungsteile (Pyramidenspitze) können in Pfeilrichtung seitlich weggeklappt werden und sich am Wandungsaußenteil des verbleibenden Pyramidenstumpfes abstützen, so dass eine Art Tischplatte 65 aufgelegt werden kann, Figur 2Ua zeigt diese Lösung bei einer Pyramide mit dreieckiger Grundfläche, Figur 2Ub bei einer Pyramide mit quadratischer Grundfläche. Die Platte oder das Tablett 65 kann zur Aufnahme beispielsweise von Gebäck oder Kuchenstücken dienen (Figur 2Uc) und kann insbesondere auch seinerseits als non-food-Produkt ausgestaltet sein, beispielsweise in der in Figur 2Ud dargestellten Variante als aufklappbare Spielbühne für die Spielfiguren.
In Figuren 4A-4C ist der Gebrauch einer pyramidenförmigen Verpackung kurz skizziert:
Zunächst wird der dritte, obere Aufnahmebereich 18 durch Wegklappen der dreieckseitigen Seitenflächen geöffnet (Figur 4A), so dass das oder die Zusatzprodukte aus dem Non-Food-Bereich zugänglich sind, die beispielsweise den oben erwähnten Unterhaltungswert haben (Figur 5), also ein Heftchen 20, eine Spielfigur 25, ein Gewinnschein 21, ein Investmentanteil 23, ein Buch 24, ein Spiel 25.
Danach wird der Zwischenboden Z2 zwischen dem zweiten und dritten Aufnahmebereich entfernt, das Besteck B wird entfernt und die im zweiten Aufnahmebereich 16 befindlichen Speisen S können verzehrt werden.
Gleichzeitig oder vorher kann der Trinkhalm 10, der vorzugsweise an einer der Seitenkanten der Veφackung V angeschweißt ist, entnommen und in die Öffnung im ersten, unteren Aufnahmebereich 4 eingeführt werden, wo sich das Getränk G befindet.
Zu einem beliebigen Zeitpunkt kann der Kunststoffbeutel auf der Unterseite der Verpackung aufgerissen und die Papierserviette S entnommen werden.
Sämtliche Flächen der Verpackung V können zusätzlich als Werbeflächen für Dritte verwendet werden, wodurch ein weiterer wirtschaftlicher Zusatznutzen geschaffen wird, der den Verkaufspreis der Verpackung bzw. der Speise und des Getränks senken kann.
Eine derartige Veφackung befriedigt somit sämtliche Ernährungs- und Unterhaltungs- Bedürfnisse und erfordert keinerlei Zusatzausrüstung oder Zusatzausstattung zur Einnahme einer Mahlzeit. Eine Vielzahl von werkseitig mit Speisen und Zusatzprodukten befüllten Vθφackungen V ist in einer Ladebox 11 mit mehreren Verpackungen mit unterschiedlichen Gerichten und Getränken untergebracht, mit denen ein Verkaufsautomat A ausgerüstet ist, der über Einrichtungen zur Auswahl einer Veφackung mit einer ausgewählten Speise und einem ausgewählten Getränk aus dieser Ladebox 11 enthält, sowie Transporteinrichtungen zur Durchführung durch einen Mikrowellenofen und Abgabe an den Verbraucher zum Verzehr.
Derartige Verkaufsautomaten können überall platziert werden, wo sich Menschen in Gruppen versammeln, also bspw. Bahnhöfe, Tankstellen, Discos, Haltestellen, Stadien, Flughäfen, Schulen, Kinos, Betriebskantinen, Messen, Fußgängerzonen.
Figur 6 A-L zeigen den Aufbau und die Funktion eines solchen Verkaufsautomaten A anhand mehrerer Ausführungsbeispiele:
Mit einer Wahleinrichtung 5 für Gerichte und Getränke kann der Verbraucher das gewünschte Gericht 6 aus einer Auswahl von Gerichten MA, MB, MC oder MX und ein Getränk aus einer Auswahl von Getränken GA, GB, GC oder GX aus einer gekühlten Ladebox 11 (Teil 27) auswählen. Das Gericht 6 kommt dann in einen Mikrowellenherd 8 und wird erhitzt. Danach wird der Aufnahmebereich 4 (ggf. nach Dehnung mittels einer Vorbereitungseinheit 26) für das Getränk G mit dem gewählten Getränk 7 mittels einer Getränkefüllungseinheit 12 aufgefüllt und die wunschgemäss befüllte Verpackung V wird zur Ausgabe 9 gebracht.
Der Container 11 hat eine Gemüseabteilung (Teil 53) (Figur 6C), in der frisches Gemüse GM-A bis GM-X in Sektionen verteilt, gekühlt und aufbewahrt wird. Durch das Salatmodul (Figur 6C, 6C2) lassen sich verschiedene Salate speisefertig zubereiten.
Durch die Auswahl der Einrichtungen 51,52,63 wird die Zusammensetzung von gewünschtem Salat bestimmt: Mit einer ersten Steuerung 51 wird das gewünschte Gemüse ausgewählt, mit einer zweiten Steuerung 52 werden seine Prozentanteile im Salat bestimmt. Auf diese Weise lassen sich beliebige Kombinationen von Gemüse im Salat individuell nach Kundenwunsch zusammenstellen. Anschließend wird mit einer dritten Steuerung 63 die Zusammensetzung der Zutaten bestimmt, so dass der Kunde z.B. zwischen scharf, süß, sauer oder pikant auswählen kann. Danach wird durch einen Dosierer 56 das Gemüse im gewünschten Prozentsatz-Anteil in eine Schneideeinrichtung 57 aufgefüllt und danach auf verschiedene Art und Weise geschnitten. Die Einheit 59 bekommt aus der Sektion 54, die ausgewählten Zutaten welche werden anschließend vermischt.
Nachdem der Kunde aus der "Schatzkammer" der Verpackung den Inhalt entfernt hat, legt er die Verpackung noch einmal in den Automaten, um den Salat nachzufüllen. Dann wird die Verpackungs- Füllungs-Einrichtung 60 aktiviert, die die Schatzkammer 18 mit dem fertigen Salat füllt und anschließend mit einem Deckel 65 verschließt und durch die Abgabeeinheit 64 an den Kunden abgibt. Eine Reinigungseinheit 58 sorgt dann für die Entfernung von den Gemüseresten aus der Schneideeinrichtung 57 und der Vermischeinrichtung 59 mit einer anschließenden Spülung. Die Zutatensektion 54 und die Deckelsektion 61 sind im Container und werden dort erneuert.
Fig.6C2 zeigt eine vereinfachte Salatmodulvariante, in der am Werk fertigzubereitete Salate im Sektionen GM-A bis GM-X gehalten werden. Die vereinfachte Salatmodulvariante dient zur beliebigen Salatauswahl, und durch eine Wahleinrichtung (51) wird der gewünschte Salat aus der Gemüseabteilung (53) bestimmt. Durch den Dosierer (56) und die Verpackungs-Füllungs-Einrichtung (60) wird der ausgewählte Salat in die Schatzkammer nachgefüllt, mit einem Deckel (65) verschlossen, und durch eine Abgabeeinheit (64) an den die Kunden abgegeben.
Figur 6D zeigt eine weitere Variante einer Abgabeeinheit mit einem Suppenmodul: Der Container 11 hat eine Suppenabteilung 76, wo verschiedene Sorten Suppenpulver S-A bis S-X in Sektionen 71 verteilt und aufbewahrt sind. Durch Auswahleinrichtungen 70 wird die gewünschte Suppe bestimmt. Eine Einheit 77 erhält vom Dosierer 56 aus der Sektion 71-73 die Zutaten, die dann ausgewählt werden, wie z.B. Fett, Nudel, usw., die anschließend mit Wasser aus der Sektion 74 vermischt und in Folienbeutel 78 aus der Sektion 75 in die Einheit 79 abgefüllt werden. Nachdem der Kunde aus der "Schatzkammer" der Verpackung den Inhalt entfernt hat, legt er die Packung noch einmal in den Automat, um die Suppe nachzufüllen. Die Verpackungs-Füllungs-Einrichtung 79 wird dann die Schatzkammer 18 mit dem Folienbeutel 78 füllen und anschließend mit dem Deckel 65 verschließen und durch die Abgabeeinheit 64 an den Kunden abgeben.
Figur 6E zeigt eine weitere Variante einer Abgabeeinheit mit einem Backwaren-Eismodul. Der Container 11 hat eine Backwaren/Eisabteilung 85, wo verschiedene Backwaren B-A bis B-X in Sektionen 83 und Eissorten E-A bis E-X verteilt und aufbewahrt werden. Durch Auswahl-Einrichtungen 81-82 wird das gewünschte Gebäck oder Eis bestimmt. Die Einheit 56 bestellt aus der Sektion 83,84 das ausgewählte Gebäck oder Eis. Im Mikrowellenherd 8 wird dann das ausgewählte Gebäck zubereitet. Nachdem der Kunde aus der "Schatzkammer" der Verpackung den Inhalt entfernt hat, legt er die Packung noch einmal in den Automat, um
das Gebäck oder das Eis nachzufüllen durch Einrichtung 66, anschließend wird es mit dem Deckel 65 verschlossen und durch die Abgabeeinheit 64 an den Kunden abgegeben.
Der Verpackungsdeckel 65 (Figur 2U) ist ein Deckel, der durch die Faltung und
-Klappung dreidimensionale Objekt darstellen lässt, die verschieden aussehen können. z.B. in einem
Haus mit Kartonfiguren (Figur 2Ud) wird eine Szene dargestellt zur Unterhaltung für den Kunden.
An der Deckelaußenseite (Figur 2Uc) ist Brot oder andere Beilagen in einer Kunststofffolie verschweißt. Vor der Abgabe wird der Deckel zusammen mit dem Brot in dem Mikrowellenofen kurz erwärmt. Damit der Kunde mehrere Verpackungen mitnehmen kann, ist der Automat mit einer Transporttasche (Fig.3A, 3B) ausgerüstet. Die Tasche besteht aus mehreren Funktionen; z.B. einem Puppenhaus mit Fenstern und Türen, die sich nach innen bzw. nach außen öffnen lassen. Durch aufklappen und falten in den inneren Bereich des Puppenhauses entstehen Möbel und Wände, die z. B. als Werbeträger dienen. Weitere Nutzung der Tasche dient als Behälter von Gegenständen aus der Schatzkammer (4,27) die der
Kunde sammeln kann. Im Unterschied zu Werbeprospekten, die man in der Regel sofort wegwirft, wird die Tasche als Spielzeug und gleichzeitig als Behälter für z. B. Figuren und Karten zu Hause aufbewahrt, und dadurch wird die Werbewirkung verlängert.
Fig.6K zeigt einen Burger/-Döner/-Butterbrot -Pommes/-Hot- Dog-Modul zur gewünschten Warenzubereitung, alle gewünschte Zutaten werden in einem Container (11) Butterbrotabteilung (109) gehalten, mit einer Auswahl-Einrichtung (101) und einem Dosierer (102) werden alle benötigte Zutaten gewählt, in einem Mikrowellenofen (103) erwärmt, z. B. Fleisch und Brötchen, in einer Fritöse (105) Pommes frittiert. In der Einrichtung (104) werden Komponenten in Brötchen zusammen gesetzt, durch die Abgabeeinrichtung (9) an die Kunden abgegeben. In der Butterbrotabteilung sind 2 Kammerbrötchen erhalten. 2 Kammerbrötchen macht die Handhabung des Butterbrots bequem.
Fig.6L zeigt ein Mehrkammerbrötchenzubereitungsverfahren. Der flüssige Teig (T) wird in einer Form (F) aufgefüllt und ausgebacken. Wenn das fertige Brötchen von der Form trennt wird, entstehen 2 oder mehrere Mehrkammerbrötchen. (Nach dem Aufbau der Backformen ). Auf diese Weise lassen sich 2 und mehrere Produkte zusammen führen und gemeinsam bequem verspeisen.
Fig.6N zeigt das Modul zum Lebensmittelverarbeitungsverfahren im Vakuum oder ohne Vakuum mit Hilfe der Mikrowellenstrahlung zur Herstellung und zur längeren Haltbarkeit der Produkte. Um die Lagerzeit für Fleisch, Fisch, Obst und Gemüse zu verlängern, wird heutzutage Kühltechnik benutzt. Der in Anspruch 38-39 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, daß die ganze Aufbewahrungstechnik (Kühltechnik) für Lebensmittel oft sehr teuer ist und sehr viel Energie und Platz verbraucht. O.g. Verfahren verlängert die Haltbarkeit des Produktes und gibt die Möglichkeit neue Produkte herzustellen: z.B. Fleischchips, Fischchips. Besonders ist es für Touristen, Expeditionen, Seereisen und Flügen geeignet, einfach dort, wo Platz und Energie knapp ist. (Diese Produkte sind von dem Erfinder erfunden worden und können von Interessenten angefordert werden .) Mit dem o.g. Modul wird erreicht, dass eine energiesparsame und schnellere Flüssigkeitsentnahme aus dem Produkt geschaffen wird. Außerdem wird eine längere Erhaltung der wertvollen Nahrungsstoffe der Natur, wie z. B. Eiweiß, Mikroelemente geschaffen, und das Gewicht und das Volumen wird reduziert, Transport- und Lagerkosten verringert, die Haltbarkeit verlängert (z. B. Fleisch und Fisch können bei Zimmertemperatur mehrere Monate gelagert werden).
Die Ladebox 11 ist als Einheit in den Verkaufsautomaten A einsetzbar und aus diesem entnehmbar (Figur 7 B). Mehrerer solcher Ladeboxen 11 sind in einer transportfähigen Containerbox zusammengefasst. Eine gefüllte Containerbox 5 wird mit einem geeigneten Fahrzeug F mit gefüllten Ladeboxen 11 angeliefert. Entsprechend werden geleerte Ladeboxen 11 in einer leeren Containerbox 4 zusammengefasst und abtransportiert.
Im Werk W werden die leeren Containerboxen 4 mit leeren Ladeboxen 11 entnommen und die Fahrzeuge F werden mit Containerboxen 5 mit neu gefüllten Ladeboxen 11 beladen (Figur 7 A und C). Außerdem ist es möglich o.g. Automat in bestimmten Ausführungen auf einen geeigneten Fahrzeug unterbringen und Automatestandort mobil zu halten.
Auf diese Art kann bei einer Belieferung eine Vielzahl von Verkaufsautomaten A bedient werden.
Der Verkaufsautomat kann auch im Haushalt benutzt werden: Zweite Verkaufsautomatausführung als Haushaltsvariante (Fig.6M) Der Grundgedanke ist, die ganze Küchen- Ausrüstung und Haushaltsgeräte auf einen Automaten zu reduzieren, der zur Verpackungsaufbewahrung, Füllung und Zubereitung konstruiert ist. Der Automat hat Zusatzfunktionen, die sich als platzsparende Lösung darstellen. Teure und platzraubende Kücheneinrichtungen gehören dann der Vergangenheit an. Man benötigt keine Schpülmaschine, Kühlschrank, Herd, Mikrowellenherd, Cafemaschine, Küchenmaschine sowie Töpfe, Geschirr, Besteck und die ganzen Küchemöbel werden überflüssig, weil man nichts kochen und nichts abwaschen muss. Die Verkaufsautomatenausführung als Haushaltsvariante besteht aus einer Veφackungskammer (31), Mikrowellenofen (32), Getränkefüllungseinheit (33), Getränkewahlsteuerung (42), Getränkekammer (34), Cafe- und Teekocher (35), Toastergerät (36), Salatmaschine (37), Musikanlage (39), Uhr (40), Fernseherprojektor (41) (ohne Bildschirm, da das Bild direkt auf die Wand projiziert wird), Videorekorder (38) und DVD Player (42).
Wirtschaftliche Vorteile sind: Dadurch wird mehr Lebensraum in der Wohnung gewonnen, dabei werden auch viele Produkte sowie damit verbundenes Verpackungsmaterial überflüssig. Das führt zu einer Reduzierung der Abfallberge und die Umwelt wird entlastet.
Weitere Vorteile sind Einsparungen im jedem Haushalt bei der Energie und beim Wasser, da die Kochtätigkeit in die Fabriken verlagert wird, wo die großen Produktmengen energiesparend zubereiten werden..Die Getränkeboxen (43) sind so aufgebaut, dass sie ähnlich wie das Leergut umgetauscht werden können (Fig.8A).
Dabei können alle auf dem Markt existierenden Einwegflaschen, Dosen, Kartonvβφackungen komplett reduziert werden, was wieder die Umwelt entlastet.
Alle Geräte werden durch ein gemeinsames Netzteil, einen Verstärker, ein Akustiksystem versorgt, was für eine Material -und Herstellkostenreduzierung spricht, und sind leicht austauschbar. Auf diese_Weise wird die Elektronik und die Küchengβrätesschrottmenge um einiges verringert . Für Verbraucher, besonders für Alleinstehende und Senioren bietet das System eine Entlastung bei der Küchenputzarbeit. Der Automat ist in Modulweise aufgebaut, so dass ausgefallene Geräte oder gemeinsame Teile sich leicht umtauschen lassen oder dem neuen Stand der Technik leicht anzupassen sind.
Der Verkaufsautomat A ist mit einem Zahlungssystem (Fig.6B) ohne Bargeld und Kreditkarten ausgestattet. Das Zahlungssystem zur Aufnahme von Fingerabdrücke durch die Eingabe an die Tastatur (110), die BLZ und die Konto-Nr. Vom Scanner (112) werden die Fingerabdrücke abgelesen und mit dem gespeichertem Muster verglichen. Sollten die Fingerabdrucke identisch sein, wird das Konto frei geschalten und der benötigte Betrag für die bestellte Produkte wird vom Kundenkonto abgebucht.
Dieses Zahlungssystem kann als Geldautomat separat anwendbar sein. Dabei entstehen folgende Vorteile: bessere Sicherheit, alle anfallende Kosten, wie Material- und Herstellkosten, Kartengebühren werden gespart, es wird möglich ohne Geheimzahl das Geld abzuheben, eine Manipulation von Dritten wird ausgeschlossen, man ist immer zahlungsfähig, muss dabei aber nichts mit sich tragen, was außergewöhnlich bequem und praktisch ist.
Das o.g. Zahlungssystem ist auch im Supermarkt anwendbar und die Kasse mit den Kassierer zu ersetzen. Fig.6C zeigt, dass der Kunde sich durch das Verfahren nach Anspruch 46-47 identifiziert. Nach dem das Konto freigeschaltet ist, werden die Waren (113) durch den Scanner (114) mit dem Fliessband (115) transportiert und durch den Veφackungskode mit einem Computer (116) identifiziert. Die Abrechnung erfolgt dann bis das Kontoguthaben oder bis der maximale Dispokredit aufgebraucht ist.
Der beschriebene Einsatz des Zahlungssystems im Supermarkt bringt Einsparungen bei Personalkosten und Gewinn von zusätzlichen Ladenflächen. Außerdem werden die Kunden schneller bedient und Geldtransporte und Aufbewahrungseinrichtungen gespart. Damit wird die gewonnene Fläche in einer Mult'ifilialθ umgebaut.
Die Problematik ist heute, dass viele Geldinstitute, Versicherungen und Immobilien Anbieter Ihre Filiale b. z. w. Büros schließen wegen teuren Miet- und Personalkosten.
Dieses Problem wird mit dem Schutzanspruch 49 gelöst. Das macht möglich 5 bis 7 z. B. Bankfilialen zu den Kosten von einer Filiale (mit der heutigen Organisation) zu unterhalten.

Claims

Schutzansprüche
1. Verpackung für Speisen und Getränke, insbesondere verzehrbereites fast-food, die die Speisen und Getränke transportfähig umschließt und die vor dem Verzehr geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei voneinander getrennte Aufnahmebereiche zur Aufnahme einer Speise und/oder eines Getränks und/oder eines Zusatzproduktes (20...25) aus dem non-food-Bereich aufweist.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Aufnahmebereiche übereinander angeordnet sind.
3. Veφackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebereiche jeweils die Form eines Pyramidenabschnitts derart aufweisen, dass die Verpackung insgesamt pyramidenförmig ist.
4. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aufnahmebereich ( 4 ) zur Aufnahme eines Getränks (G) ausgebildet ist, und dass eine Entnahmeeinrichtung, insbesondere ein Trinkhalm (10 ), lösbar mit der Veφackung verbunden ist, das/der in den unteren Aufnahmebereich ( 4 ) einführbar oder mit diesem verbunden ist.
5. Veφackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Aufnahmβbereich (16 ) zur Aufnahme der Speise(n) (S) ausgebildet ist.
6. Verpackung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Essbesteck (B ) lösbar mit der Veφackung verbunden ist.
7. Verpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Essbesteck (B) einen Löffel (L) beinhaltet, aus dem durch Wegbrechen eines Teils eine Gabel (G) wird.
8. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Aufnahmebereich (18,27) mindestens ein Zusatzprodukt (20-25) aus dem non-food-Bereich beinhaltet.
9. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer ihrer Flächen, vorzugsweise der Unterseite, eine Serviette ( S ) angeordnet ist, vorzugsweise in einer dichten Kunststoffhülle, und dass Salz, Pfeffer und Paprika, oder andere Geschmacks Verstärker verschweißt in Kunststoffbeuteln untergebracht sind.
10. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufnahmebereich (27) taschenartig zur Aufnahme eines Buch- oder kartenähnlich ausgebildeten Zusatzproduktes ausgebildet ist.
11. Veφackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufnahmebereich (4,16) in seinem Volumen variabel, beispielsweise zusammendrückbar, ausgebildet ist.
12. Veφackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebereiche in allen geometrischen Formen, insbesondere zylindrisch oder quaderförmig ausgebildet sind und übereinander, nebeneinander oder ineinander liegen, sowie auch in einer Herzform sind.
13. Veφackung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet dass, die Veφackung aus einer Herzform mit zwei Teilen besteht, die Seitenränder so aufgebaut sind, dass sie nach dem Öffnen wieder verschließbar sind, und sein Inhalt Spielzeug, Spielfiguren, Minihefte, Grußkarten, Süßigkeiten, Lottoschein und Schmuckstück sowie andere Commerzielle Produkte ist, die für die Kunden Unterhaltung und/ oder finanziellen Wert bitten.
14. Veφackung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich für das Getränk (G) oben angeordnet und mit einem Deckel verschließbar ist.
15. Verpackung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Deckel ein Trinkhalm (10) verschiebbar gehalten ist, der eine eingebaute Sicherung aufweist, die sich in der horizontalen Lage schließt dadurch und als Auslaufschutz dient.
16. Veφackung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel als Aufnahmebereich für das Zusatzprodukt ausgebildet ist.
17. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie entlang ihrer Kanten von oben her zu öffnen ist, wodurch zuerst der dritte Aufnahmebereich ( 18 ) mit dem Zusatzprodukt und dann der zweite Aufnahmebereich (16 ) mit der Speise zugänglich wird.
18. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzprodukt ein Spiel und/oder eine Spielfigur und/oder ein Schmuckartikel ist.
19. Veφackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzprodukt ein Lottoschein und/oder ein Coupon, und/oder eine Versicherung, und/oder ein Gutschein, und/oder ein Wertberechtigungsschein für ein Geldanlageprodukt ist.
20. Veφackung nach Ausspruch 1,2 dadurch gekennzeichnet, dass seine Bauweise mindestens 7 verschiedene Produkte zusammenfasst. Weiter als Multiprodukt „7 in einem" genannt.
21. Multiprodukt „ 7 in einem „ nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet dass, ein Getränk, ein Gericht, ein Spiel, ein Lottoschein, ein Versicherungsschutz und ein Geldanlageprodukt b. z. w. Freizeitgewinner zusammen in einer Verpackung angeordnet sind und als ein Produkt vermarktet werden.
22. Multiprodukt „ 7 in einem „ nach Anspruch 20-21, dadurch gekennzeichnet dass, dass man durch das Essen reich werden kann.
23. Versicherungsschutz Exklusiv nach Anspruch 21 dadurch gekennzeichnet dass im Warenpreis die Versicherungsprämie eingeschlossen ist. Durch den Warenerwerb erhält der Kunde automatisch einen Versicherungsschutz für einen bestimmten Zeitraum mit Beginn des Kassenzetteldatums. Auf diese Waise lassen sich Einzelversicherungen oder Kombiversicherungspakete verkaufen, z. B. Privathaftpflicht, Rechtschutz und Unfallversicherung.
24. Freizeitgewinner nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Freizeitgewinn durch die Einsparung bei der Arbeitszeit erzeugt wird. Durch den Ersatz von Arbeitslohn durch einen Spar - und Auszahlungsplan, der an die Ernährungsabhängigkeit gebunden ist, und im Produktpreis angeschlossen ist, und automatisch Einsparung durch die Ernährung erreicht.
25. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Dose ausgebildet ist, die mindestens einen Boden zur Trennung der Produkte aufweist und eine Karte als Trennwand zwischen den fast- food und non- food Produkten dient, die Trennwandkarte leicht aus der Spur nach oben heraus zuziehen ist und seine Oberfläche nach Schutzanspruch 19 gestaltet ist.
26. Verpackung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden eine Einführung für den Strohhalm hat, der mit einer dünnen Folie verklebt ist, so dass der Strohhalm das Loch leicht durchstechen kann.
27. Verpackung, dadurch gekennzeichnet, dass die Dose oder Flasche einen Mehrzweckflaschendeckel aufweist, der mit seiner Bauform den ungenutzten Raum im Getränkekasten oder in einer Palette zur Vermarktung von non-food-Produkten ausschöpft, und in deren Schatzkammer ein Chip eingebaut ist, der nach bekannter Art und Weise zum Unterhaltungszweck dient, z. B. zum Ansagen von Witzen, Trinksprüchen usw.
28. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisekammer (16) oben ist, die Getränkekammer (4) sich in der Mitte befindet, die Schatzkammer (18) unten ist und mit einem Deckel (44,45) von unten und oben verschließbar ist.
29. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkekammer (4) die Form eines Bechers bildet, der sich in der Speisekammer (16) befindet, der sich durch Herausziehen von der Veφackung trennen lässt, so dass ein separater Becher entsteht, wobei die Schatzkammer nach der Leerung als Salatschüssel verwendbar ist.
30. Veφackung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzprodukt ein Datenträger (22) ist.
31. Verkaufsautomat zur essbereiten Vorbereitung und Abgabe des Inhalts der Veφackung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Auswahl eines Gerichts (MA...MX) und eines Getränks ( GA ....GX) aus einer Ladebox (11), sowie Transporteinrichtungen (6,7,14,15) zur Durchführung durch einen Mikrowellenofen (8), eine Getränkefüllungseinheit (12), eine Abgabeeinheit (9) an den Verbraucher, eine Dehnungs-Vorbereitungseinheit (26), und eine Kühleinrichtung (3).
32. Verkaufsautomat nach Anspruch 31 , gekennzeichnet durch einen Salatmodul zur Salatherstellung, zur Auswahl der Zusammensetzung von Gemüse (51,52) und anderen Zutaten (63) mit einer Gemüseabteilung (55) mit Gemüse (GM-A bis GM-X), Dosierer (56), Schneideeinrichtung (57), Mischeinheit (59) und Verpackungs-Füllungs-Einrichtung (60), die die Schatzkammer (18) mit dem fertigen Salat auffüllt, mit einem Deckel (65) verschließt und durch eine Abgabeeinheit (64) an den Kunden abgibt, sowie mit einer Reinigungseinheit (58) für die Entfernung von Gemüseresten aus der Schneideeinrichtung (57) und der Vermischeinrichtung (59) mit einer anschließenden Spülung.
33. Verkaufsautomat nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass ein Salatmodul auch zur beliebigen Salatauswahl dient, zur Auswahl eines Salates werden fertige Salate des Herstellers verwendet, und durch eine Wahleinrichtung (51) wird der gewünschte Salat aus der Gemüseabteilung (53) bestimmt. Durch den Dosierer (56) und die Verpackungs-Füllungs-Einrichtung (60) wird der ausgewählte Salat in die Schatzkammer (18) nachgefüllt, mit einem Deckel (65) verschlossen, und durch eine Abgabeeinheit (64) an die Kunden abgegeben.
34.Verkaufsautomat nach Anspruch 31 , gekennzeichnet durch einen Suppenmodul zur Herstellung von Suppen, mit Auswahleinrichtungen (70) aus einer Sektion (71-73) mit Zutaten wie z.B. Fett, Nudel, usw., einer Bestelleinheit (77), einen Dosierer (56) mit einem Wasserbehälter (74) zur Vermischung und Abfüllung in Folienbeutel (78) aus einer Sektion (75) in die Abgabeeinheit (79).
35. Verkaufsautomat nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch einen Backwaren-Eismodul zur Backwaren-Eis-Zubereitung, mit Auswahl-Einrichtungen (81-82) für das gewünschte Gebäck oder Eis aus Sektionen (83,84) mit einer Wahleinheit (56) zur Zubereitung im Mikrowellenherd (8).
36. Verkaufsautomat nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch einen Burger/ Döner/ Butterbrot/ Pommes/ Hot- Dogs-Modul zur gewünschten Warenzubereitung alle gewünschte Zutaten werden in einem Container (11) Butterbrotabteilung (109) gehalten, mit einer Auswahl-Einrichtung (101) und einem Dosierer (102) werden alle benötigte Zutaten gewählt, in einem Mikrowellenofen (8) erwärmt, z. B. Fleisch und Brötchen, in einer Fritöse werden (105) Pommes frittiert. In der Einrichtung (104) werden die Komponenten in Brötchen zusammen gesetzt und durch die Abgabeeinrichtung (9) an die Kunden abgegeben. In der Butterbrotabteilung (109) ist das Mehrkammerbrötchen enthalten.
37.Mehrkammerbrötchen Zubereitungsverfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssige Teig (T) in einer Form (F) nachgefüllt und ausgebacken wird. Wird das fertige Brötchen von der Form getrennt, entsteht ein 2 oder Mehrkammerbrötchen. (Nach dem Backform- Aufbau). Auf diese Weise lassen sich 2 und mehrere Produkte zusammen führen und gemeinsam verspeisen.
38. Modul zum Lebensmittelverarbeitungsverfahren im Vakuum oder ohne Vakuum mit Hilfe von Mikrowellenstrahlung zur Herstellung und zur längeren Haltbarkeit der Produkte, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Verarbeitungsverfahren mit Hilfe einer Vakuumpumpe (120) das Vakuum in der Verarbeitungskammer (121) erzeugt wird und durch den Mikrowellenofen (122) die Flüssigkeit aus dem Produkt entnommen wird und anschließend unter Vakuum in der Packungskammer (123) in eine Packungsfolie hermetisch verschweißt wird. Die Transporteinrichtung (124) dient zur Durchführung durch einen Mikrowellenofen (122) und Verpackungskammer (123)
39. Lebensmittelverarbeitungsverfahren nach Anspruch 38 dadurch gekennzeichnet, dass es ein energiesparendes und schnelles Verfahren zur Entnahme der Flüssigkeit aus den Produkten ist, dass eine Reduzierung des Gewichtes und Volumen erreicht wird, was für die Verringerung von Transport und Lagerkosten spricht, dass dabei Eiweiß, Aminokisloten, Mikroelementen und andere wertvolle Nährstoffe der Natur erhalten bleiben, dass auf diese Weise hergestellte Produkte besonders geeignet sind, überall dort, wo keine Kühlmöglichkeiten bestehen oder wegen geringer Energie begrenzt sind, und besonders dort, wo großer Wert darauf gelegt wird dass es wenig Gewicht- und Platz- bedarf und gleichzeitig höhere Konzentration von Nahrungsstoffen gibt. Dass es die Eindringung von Mikroben ausschließt, die zusätzlich die Haltbarkeit des Produktes auch ohne Kühleinrichtungen und ohne chemischen Zusatzstoffen verlängern, dass neue Produkte Fleischchips, Fischchips, Apfelchips, Karotenchips auf diese Weise hergestellt werden, dass nach dem Verarbeitungsverfahren das Fleisch und der Fisch bei der Zimmertemperatur mehrere Monate gelagert werden können.
40. Verkaufsautomat nach Anspruch 31-36, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ladeboxen (11) in einem transportfähigen Container (4, 5 ) zusammengefasst sind, der werkseitig mit vorgefertigten Speisen, Getränken, Gemüsen oder fertige Salate,. Zutaten, Suppen, Backwaren, Eis und Buterbrodenzutaten sowie Zusatzprodukten gefüllt in den Verkaufsautomaten (A) einsetzbar und nach Leerung wieder entnehmbar ist.
41.Verkaufsautomat nach Anspruch 31-36, dadurch gekennzeichnet, dass er auf einem geeignetem Fahrzeug aufgebaut ist und damit mobil ist.
42. Verkaufsautomat nach Anspruch 31-36 dadurch gekennzeichnet, dass er eine Veφackungstransporttasche und einen Verpackungsdeckel in seinem Container hat.
Auf der Außenseite des Packungsdeckels ist Brot oder andere Beilagen in einer Kunststoff-Folie verschweißt .
43. Die Verpackungstransporttaschen und der Verpackungsdeckel nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Wandfaltung ein 3D Objekt dargestellt wird, das verschiedenaussehen kann. Die Tasche besteht aus mehreren Funktionen z.B. aus einem Puppenhaus mit Fenstern und Türen, die sich nach ihnen bzw. nach außen öffnen lassen; durch aufklappen und falten in den inneren Bereich des Puppenhauses entstehen Möbel und Wände, die als Werbeträger dienen.
44Nerpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine Oberfläche zumindest teilweise als Werbefläche ausgestaltet ist.
45.Verkaufsautomat zur Essenvorbereitung, Vorbereitung und Abgabe des Inhaltes der Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er durch ein Zahlungssystem ohne Bargeld und Kreditkarten bedient werden kann.
46. Zahlungssystem nach Anspruch 45 zur Aufnahme von Fingerabdrücken durch einen Scanner und einer Tastatur, dadurch gekennzeichnet, dass mit 10 Zahlen die Konto Nr. und die Bankleitzahl durch eine Tastatur (110) eingegeben wird, und die Fingerabdrücke durch einen Scanner (112) abgelesen und mit einemgespeichertem Abdruckmuster verglichen werden. Wenn die Fingerabdrücke identisch sind, wird das Konto freigeschaltet und für die Waren abgerechnet.
47. Zahlungssystem nach Anspruch 46 dadurch gekennzeichnet, dass es als Geldautomat separat anwendbar ist. Dabei wird bessere Sicherheit geschaffen, alle anfallende Kosten, wie Material- und Herstellkosten, Kartengebühren werden gespart, es gibt die Möglichkeit ohne Geheimzahi das Geld abzuheben, eine Manipulation von Dritten ist auszuschließen, man ist immer zahlungsfähig, dabei muss man aber nichts bei sich tragen. Das ist außergewöhnlich bequem und praktisch.
48. Zahlungssystem ohne Kassierer, Bargeld und Kreditkarten dadurch gekennzeichnet, dass der Kunde sich durch das Verfahren nach Anspruch 46 identifiziert. Nachdem das Konto freigeschaltet ist, werden die Waren (113) durch den Scanner (114) mit dem Fliessband (115) transportiert und durch den Verpackungskode mit einem Computer (116) identifiziert. Die Abrechnung erfolgt dann, bis das Kontoguthaben oder der maximale Dispokredit aufgebraucht ist.
49. System "Multifiliale 1=7" (7 Bankfilialen zu den Kosten von einer) dadurch gekennzeichnet, dass es in 7 Supermärkten ein Raum, um Kunden empfangen zu können, gibt. Ein Berater in 5 bis 7 Tagen, 5 bis 7 Supermärkte bedient. So dass jeden Tag in einem Supermarkt eine andere Beratung stattfindet. z.B. Montag = Kredite, Dienstag = Geldanlagen, Mittwoch = Immobilien, Donnerstag = Versicherungen, Freitag = Steuererklärung, Samstag = Wohnungs- Vermietung, Sonntag = Baufinanzierung. So wird mit geringem Aufwand in 5 bis 7 Stellen dem Kunden ein breites Angebot von Dienstleistungen geboten.
50.Verkaufsautomat zur Essensvorbereitung Vorbereitung und Abgabe des Inhalts der Veφackung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass er zur Verwendung im Haushalt Zusatzgeräte aufweist, insbesondere Unterhaltungselektronik und Küchengeräte.
51. Der Automat nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass der Automat mit seiner Multifunktion die Küchenmöbel, die Küchengeräte und Haushaltsgeräte ersetzt, was sehr platz- und kostensparend ist. Er besteht aus: Verpackungskammer (31), Mikrowellenofen ( 32), Getränkefüllungseinheit (33), Getränkewahlsteuerung (42), Getränkekammer (34), Cafe- und Teekocher (35), Toastergerät (36), Salatmaschine (37), Musikanlage (39), Uhr (40), Fernseherprojektor (41) (ohne Bildschirm, da das Bild auf die Wand proeziert wird), Videorekorder (38) und DVD Player (45).
52. Der Automat nach Anspruch 51 , dadurch gekennzeichnet, dass alle Geräte durch ein gemeinsames Netzteil an einen Verstärker, ein Akustiksystem angeschlossen werden.
53. Der Automat nach Anspruch 51-52, dadurch gekennzeichnet, dass er in Modulweise aufgebaut ist, so dass ausgefallene Geräte oder gemeinsame Teile sich leicht umtauschen lassen, oder dem neuen Stand der Technik leicht anpassbar sind.
54. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisekammer (16) oben ist, Schatzkammer (18) befindet sich in der Mitte und unten ist die Getränkekammer (4). Durch das wegklappen an der Schatzkammer wird die Schatzkammer dann für ihnen Inhalt zugänglich, dabei werden die Speisekammer (16) und die Getränkskammer (4) voneinander getrennt, so dass ein separater Becher mit einem Getränk und eine Speiseverpackung entstehen.
PCT/DE2002/002619 2001-07-25 2002-07-17 Verpackung für speisen, getränke, non-food-produkte und verkaufsautomat zu ihrer abgabe WO2003016151A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10293599T DE10293599D2 (de) 2001-07-25 2002-07-17 Verpackung für Speisen, Getränke, Non-Food-Produkte und Verkaufsautomat zur ihrer Abgabe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20112221U DE20112221U1 (de) 2001-07-25 2001-07-25 Verpackung für Speisen und Getränke und Verkaufsautomat zu ihrer Abgabe
DE20112221.9 2001-07-25

Publications (4)

Publication Number Publication Date
WO2003016151A2 true WO2003016151A2 (de) 2003-02-27
WO2003016151A9 WO2003016151A9 (de) 2003-07-10
WO2003016151A3 WO2003016151A3 (de) 2003-10-16
WO2003016151B1 WO2003016151B1 (de) 2004-01-15

Family

ID=7959659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/002619 WO2003016151A2 (de) 2001-07-25 2002-07-17 Verpackung für speisen, getränke, non-food-produkte und verkaufsautomat zu ihrer abgabe

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE20112221U1 (de)
WO (1) WO2003016151A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008075975A2 (en) 2006-12-20 2008-06-26 Julien Truesdale Collapsible container
EP2827290A1 (de) 2013-07-19 2015-01-21 Daniel Kropp Verfahren zum Handling und/oder Vertrieb von Waren mittels eines Warendepots sowie Warendepot
DE202015103841U1 (de) 2015-07-21 2015-12-03 Daniel Kropp Warendepot zum Handling und/oder Vertrieb von Waren
DE202016106535U1 (de) 2016-04-20 2017-07-21 Jacqueline Hock Materialteil Lagersystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090285941A1 (en) * 2008-05-13 2009-11-19 Percival Po Reyes Combination package of liquid and solid foodstuff

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB433102A (en) * 1934-08-16 1935-08-08 Bel Fromageries Improvements in or relating to cartons and like packings for alimentary and other products
US2317651A (en) * 1940-05-02 1943-04-27 Wright S Automatic Tobacco Pac Receptacle
US4340138A (en) * 1980-08-05 1982-07-20 Daniel Bernhardt Multiple compartment multiple seal container
US4726510A (en) * 1986-11-13 1988-02-23 International Paper Co. Carton insert for promotional items
DE9411743U1 (de) * 1994-07-20 1994-09-22 Bergmann, Andrea, 83700 Rottach-Egern Flüssigkeitsbehälter
GB2340811A (en) * 1998-08-25 2000-03-01 Barry Andrew Ward Multiple cans
FR2798644A1 (fr) * 1999-09-20 2001-03-23 Nabih Kassis Boites de boissons compressible

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB433102A (en) * 1934-08-16 1935-08-08 Bel Fromageries Improvements in or relating to cartons and like packings for alimentary and other products
US2317651A (en) * 1940-05-02 1943-04-27 Wright S Automatic Tobacco Pac Receptacle
US4340138A (en) * 1980-08-05 1982-07-20 Daniel Bernhardt Multiple compartment multiple seal container
US4726510A (en) * 1986-11-13 1988-02-23 International Paper Co. Carton insert for promotional items
DE9411743U1 (de) * 1994-07-20 1994-09-22 Bergmann, Andrea, 83700 Rottach-Egern Flüssigkeitsbehälter
GB2340811A (en) * 1998-08-25 2000-03-01 Barry Andrew Ward Multiple cans
FR2798644A1 (fr) * 1999-09-20 2001-03-23 Nabih Kassis Boites de boissons compressible

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008075975A2 (en) 2006-12-20 2008-06-26 Julien Truesdale Collapsible container
EP2104631A2 (de) * 2006-12-20 2009-09-30 TRUESDALE, Julien Zusammenklappbarer behälter
EP2104631A4 (de) * 2006-12-20 2011-03-09 Julien Truesdale Zusammenklappbarer behälter
AU2007334738B2 (en) * 2006-12-20 2014-08-28 Julien Truesdale Collapsible container
EP2827290A1 (de) 2013-07-19 2015-01-21 Daniel Kropp Verfahren zum Handling und/oder Vertrieb von Waren mittels eines Warendepots sowie Warendepot
DE102014110257A1 (de) 2013-07-19 2015-01-22 Daniel Kropp Verfahren zum Handling von Waren mittels eines Warendepots sowie Warendepot
DE202015103841U1 (de) 2015-07-21 2015-12-03 Daniel Kropp Warendepot zum Handling und/oder Vertrieb von Waren
US9934545B2 (en) 2015-07-21 2018-04-03 Daniel Kropp Method for the handling and/or marketing of items by a warehouse and a warehouse
DE202016106535U1 (de) 2016-04-20 2017-07-21 Jacqueline Hock Materialteil Lagersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10293599D2 (de) 2004-04-29
DE20112221U1 (de) 2002-12-12
WO2003016151A9 (de) 2003-07-10
WO2003016151A3 (de) 2003-10-16
WO2003016151B1 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Smith The Oxford encyclopedia of food and drink in America
Strasser SATISFACTION GUARANTEED REV PB
Caldwell The taste of nationalism: Food politics in postsocialist Moscow
Wansink Mindless eating: Why we eat more than we think
US20070005434A1 (en) Systems and apparatuses for providing enhanced management of facilities offering food, beverages, and associated goods and services in a retail environment
Gaddis The labor of lunch: Why we need real food and real jobs in American public schools
Elias Food in the United States, 1890-1945
Jayasanker Sameness in diversity: food and globalization in modern America
WO2003016151A2 (de) Verpackung für speisen, getränke, non-food-produkte und verkaufsautomat zu ihrer abgabe
Axtell et al. Setting up and running a small-scale business producing high-value foods
DE102008056541A1 (de) Verfahren und System zur Herstellung eines Speisemenüs
Thiessen Snacks: A Canadian Food History
Miller The Pure Food Exhibits in the “Palace of Nibbling Arts” Culinary Pluralism at the Panama-Pacific International Exposition, San Francisco, 1915
Chaysin Analyzing the use of figures of speech in print advertising of food products from a food magazine
Co-op cooperative
Parcell et al. Not “merely an advertisement”: Purity, trust, and flour, 1880–1930
McMath What were they thinking?: marketing lessons you can learn from products that flopped
Gazel Beatrice: from buildup through breakup
Fumi The coin-operated food selling and the machine-vending industry in 20th-century Italy
Locatelli et al. Eating at the coaching inn
Dhawan Food and Beverage Service
Brody Peculiar Capitalism: Fast-Food Franchising and Entrepreneurship in Postwar America
Long Jr The General Store
Staten Can You Trust a Tomato in January?
Brown In the Patented Bag: Peanuts, Packaging, and Intellectual Property in the United States, 1906–1932

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FR GB

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 1-13, DESCRIPTION, REPLACED BY NEW PAGES 1-13; PAGES 14-20, CLAIMS, REPLACED BY NEW PAGES 14-20; AFTER RECTIFICATION OF OBVIOUS ERRORS AS AUTHORIZED BY THE INTERNATIONAL SEARCHING AUTHORITY

B Later publication of amended claims

Effective date: 20030630

REF Corresponds to

Ref document number: 10293599

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040429

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10293599

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP