DE60002212T2 - Speisetablett zum liefern von mahlzeiten, das zur örtlich unabhängigen einnahme von mahlzeiten geeignet ist - Google Patents

Speisetablett zum liefern von mahlzeiten, das zur örtlich unabhängigen einnahme von mahlzeiten geeignet ist Download PDF

Info

Publication number
DE60002212T2
DE60002212T2 DE60002212T DE60002212T DE60002212T2 DE 60002212 T2 DE60002212 T2 DE 60002212T2 DE 60002212 T DE60002212 T DE 60002212T DE 60002212 T DE60002212 T DE 60002212T DE 60002212 T2 DE60002212 T2 DE 60002212T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
depressions
tray
food
recesses
wells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60002212T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60002212D1 (de
Inventor
Danilo Rusconi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CRIDAN DI DANILO RUSCONI MONCA
Original Assignee
CRIDAN DI DANILO RUSCONI MONCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CRIDAN DI DANILO RUSCONI MONCA filed Critical CRIDAN DI DANILO RUSCONI MONCA
Application granted granted Critical
Publication of DE60002212D1 publication Critical patent/DE60002212D1/de
Publication of DE60002212T2 publication Critical patent/DE60002212T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/06Serving trays

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tablett zum Versorgen von Personen, insbesondere bettlägerigen oder ähnlichen Personen, mit Mahlzeiten, das es den Patienten ermöglicht, die Mahlzeiten an Ort und Stelle einzunehmen.
  • Aufgrund der immer strengeren Anforderungen an Hygiene und Sauberkeit besteht ein steigendes Bedürfnis, die Nahrung, die die Mahlzeit eines Patienten, zum Beispiel eines bettlägerigen Patienten, bildet, in bestmöglichem Zustand zu liefern und es dem Patienten/in gleichzeitig zu ermöglichen, die verschiedenen Gänge seiner/ihrer Mahlzeit einfach und auf praktische Weise ohne weitere Schwierigkeiten vom Tablett zu nehmen.
  • Die GB-A-1 196 357 zeigt ein thermisch isoliertes Tablett für Nahrungsmittel oder andere Substanzen.
  • Mehrere Tabletts gemäß der GB-A-1 196 357 sind zum Stapeln geeignet. Das Tablett hat obere und untere Flächen. Die obere Fläche ist so geformt, daß eine Vielzahl von schalenförmigen Behältnissen zur Aufnahme von Nahrung gebildet wird. Die untere Fläche ist so geformt, daß eine Vielzahl von umgekehrt schalenförmig ausgebildeten Abschnitten gebildet wird, die dem schalenförmigen Behältnis der oberen Fläche eines darunter liegenden Tabletts entspricht, wenn die Tabletts gestapelt werden, so daß die darin enthaltene Nahrung abgedeckt und isoliert ist.
  • Obwohl die in der oben genannten GB-A 1 196 375 beschriebenen Tabletts eine Wärmeisolierung der Nahrung ermöglichen können, wenn sie gestapelt sind, ist eine Isolierung während des Transports eines einzelnen Tabletts zum Patienten nicht gegeben.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die üblichen bekannten Nachteile, die häufig in solchen Fällen auftreten, zu beseitigen, wenn übliche Tabletts benutzt werden, so zum Beispiel das Kaltwerden der Nahrung, die Verwendung einer einzelnen Schale, die sowohl den zweiten Gang als auch die Beilage enthält, der Platzmangel für Getränke und Gläser, u. s. w.
  • Die wesentlichen Merkmale der Erfindung gehen aus den beigefügten Ansprüchen hervor.
  • Das erfindungsgemäße Tablett wird im einzelnen mit besonderer Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand eines Beispiels beschrieben, auf das die Erfindung nicht beschränkt ist. Es zeigen
  • 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Nahrung tragendes Tablett;
  • 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in 1;
  • 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in 1;
  • 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in 1;
  • 5 eine Ansicht entsprechend 4 mit den Deckeln, die zum Abdecken der Vertiefungen des Tabletts aufgesetzt sind.
  • Wie die Zeichnungen deutlich zeigen, ist das erfindungsgemäße Tablett 1 in „Euronorm"-Größe aus einem isothermischen, im allgemeinen dünnen Material ausgebildet, das aber entsprechend den ver schiedenen Vertiefungen Rippen aufweist, so daß es steif genug, aber gleichzeitig leicht ist.
  • Eine Anzahl von Vertiefungen, die alle im wesentlichen Rechteckform haben, ist auf der Tablettoberfläche vorgesehen, nämlich eine Vertiefung 3 für den ersten Gang, eine zweite Vertiefung 5 für den zweiten Gang, eine dritte Vertiefung 7 für die Beilage des zweiten Ganges und eine vierte kleinere Vertiefung 9 für das Obst.
  • Entsprechende (nicht dargestellte) kleine Einweg- oder Keramikschalen werden in die vier Vertiefungen eingesetzt. Diese Schalen haben selbstverständlich eine für die Vertiefungen geeignete Größe.
  • Jede dieser Vertiefungen ist mit einem passenden Deckel 11, 13, 15 und 17 versehen, die innen konkav ausgebildet sind und eine solche Größe haben, daß sie die Vertiefungen abdecken.
  • Die Figur zeigt nur zwei Deckel; einer der beiden anderen Deckel hat gleiche Länge und Breite und der andere gleiche Breite, aber unterschiedliche Länge, so daß sie in Seitenansicht gleich dargestellt sind.
  • Zwei weitere Vertiefungen sind seitlich der Vertiefungen 5 und 7 vorgesehen. Eine dieser weiteren Vertiefungen 19 bildet eine zylindrische Aufnahme für eine Getränkeflasche, zum Beispiel für Wein oder Wasser, die horizontal liegt, wenn sie nicht benutzt wird. Die andere Vertiefung 21 bildet eine runde Aufnahme für die Flasche in aufrechter Lage.
  • Drei weitere Vertiefungen sind seitlich der Vertiefungen 3 und 9 vorgesehen, nämlich die Vertiefung 23, die im wesentlichen rechteckigen Umriß und Querschnitt hat und zur Aufnahme des Bestecks dient; die Vertiefung 25, die auch im wesentlichen rechteckigen Umriß und Querschnitt hat, aber breiter als die Vertiefung 23 ist und zur Aufnahme von Brot dient; und eine dritte Vertiefung 27, die eine runde Aufnahme ist, in die ein Glas in aufrechter Lage gestellt werden kann.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, hat das Tablett 1 Rippen 31 in denjenigen Bereichen, die die verschiedenen Vertiefungen voneinander trennen. Diese Rippen 31 enden in einem Absatz 33 zur Aufnahme der Deckel auf den einzelnen Vertiefungen.

Claims (6)

  1. Speisetablett zum Versorgen von Personen mit Mahlzeiten, das aus hauptsächlich dünnem Kunststoff mit geeigneten Rippen (31) besteht, damit es ausreichend steif und dennoch leicht ist, wobei die Tablettoberseite vier im wesentlichen rechteckige Vertiefungen (3, 5, 7, 9) zur Aufnahme von Essen aufweist, die jeweils zur Aufnahme des ersten Speiseganges, des zweiten Speiseganges, des Nebenganges und Obst dienen, wobei jedem der vier Essen enthaltenden Vertiefungen (3, 5, 7, 9) ein innen hohler Deckel (11, 13, 15, 17) mit entsprechender Form zugeordnet ist, wobei seitlich neben den vier Vertiefungen (3, 5, 7, 9) für Essen zwei andere Vertiefungen (19, 17) vorgesehen sind, von denen die erste dieser anderen Vertiefungen (19) eine zylindrische Abstellfläche für eine liegende nicht gebrauchte Flasche, und von denen die zweite dieser anderen Vertiefungen (21) eine zylindrische Abstellfläche für die stehende Flasche bilden, wobei drei weitere Vertiefungen (23, 25, 27) vorgesehen sind, von denen die erste, im wesentlichen rechteckigen Umriß und Querschnitt aufweisende Vertiefung (23) zur Aufnahme von Besteck, die zweite der weiteren, ebenfalls rechteckigen Umriß und Querschnitt aufweisenden Vertiefung (25) zur Aufnahme von Brot und die dritte der weiteren Vertiefungen (27) als zylindrische Abstellfläche zum Abstellen eines aufrechten Glases dient.
  2. Tablett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Speisen aufnehmenden Vertiefungen (3, 5, 7, 9) so viel. Wegwerf- oder Tongeschirr von ähnlicher Form aufnehmen, die zum tatsächlichen Aufnehmen der Speisen ertorderlich sind.
  3. Tablett gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden anderen Vertiefungen (19, 21) und die drei weiteren Vertiefungen (23, 25, 27) jeweils an der einen und an der anderen Seite der vier die Speisen aufnehmenden Vertiefungen (3, 5, 7, 9) angeordnet sind.
  4. Tablett nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite der drei weiteren Vertiefungen (25) breiter ist als die erste der drei weiteren Vertiefungen (23).
  5. Tablett nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (31) in dem Bereich, der die verschiedenen Vertiefungen voneinander trennt, eine Stufe (33) zur Aufnahme der Deckel (11, 13, 15, 17) auf den einzelnen Vertiefungen hat.
  6. Tablett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine Abmessungen „Euronorm" entsprechen und daß die Wegwerf- oder Tongeschirr aufnehmenden Vertiefungen (3, 5, 7, 9) in „Gastronomie"-Größe hergestellt sind.
DE60002212T 1999-07-15 2000-02-02 Speisetablett zum liefern von mahlzeiten, das zur örtlich unabhängigen einnahme von mahlzeiten geeignet ist Expired - Fee Related DE60002212T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1999TO000133U ITTO990133U1 (it) 1999-07-15 1999-07-15 Vassoio per il trasporto di vivande per la distribuzione personalizza-ta dei pasti, atto a consentire il consumo in loco.
ITTO990133U 1999-07-15
PCT/EP2000/000803 WO2001005284A1 (en) 1999-07-15 2000-02-02 Food tray for the personalised delivery of meals, suitable for allowing taking the meals in situ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60002212D1 DE60002212D1 (de) 2003-05-22
DE60002212T2 true DE60002212T2 (de) 2004-03-25

Family

ID=11417507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60002212T Expired - Fee Related DE60002212T2 (de) 1999-07-15 2000-02-02 Speisetablett zum liefern von mahlzeiten, das zur örtlich unabhängigen einnahme von mahlzeiten geeignet ist

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1202656B1 (de)
AT (1) ATE237267T1 (de)
AU (1) AU2800900A (de)
CA (1) CA2376092A1 (de)
DE (1) DE60002212T2 (de)
ES (1) ES2192518T3 (de)
IT (1) ITTO990133U1 (de)
WO (1) WO2001005284A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20312864U1 (de) * 2003-08-20 2004-01-15 Polyform-Kunststofftechnik Gmbh & Co. Betriebs Kg Tablett
DE102013013736B4 (de) 2013-08-21 2020-12-10 HAUKES Catering Systeme GmbH Kompakttablett

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778001B1 (de) * 1967-03-30 1971-12-30 Aladdin Ind Inc Stapelbares Servierbrett
US3608770A (en) * 1969-06-10 1971-09-28 Continental Can Co Apparatus and system for food preparation
US5274216A (en) * 1989-08-15 1993-12-28 Aladdin Synergetics, Inc. Food rethermalizing and satelliting tray

Also Published As

Publication number Publication date
EP1202656A1 (de) 2002-05-08
WO2001005284A1 (en) 2001-01-25
ES2192518T3 (es) 2003-10-16
DE60002212D1 (de) 2003-05-22
ITTO990133U1 (it) 2001-01-15
EP1202656B1 (de) 2003-04-16
ATE237267T1 (de) 2003-05-15
AU2800900A (en) 2001-02-05
CA2376092A1 (en) 2001-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0398273B1 (de) Tablettartige Tragvorrichtung für Geschirrteile
DE1198692B (de) Doppelwandiger Behaelter, vorzugsweise aus Kunststoffolie
DE3110847C2 (de)
DE60002212T2 (de) Speisetablett zum liefern von mahlzeiten, das zur örtlich unabhängigen einnahme von mahlzeiten geeignet ist
WO2009043434A2 (de) Einschubboden für kühlschränke
DE3043305C2 (de) Serviertablett
DE8030697U1 (de) Serviertablett
DE69922115T2 (de) Stapelbarer isolierter Eierbecher
DE202016104472U1 (de) Tisch, insbesondere Stehtisch, mit einer Aufnahme für Getränkebehälter und/oder Getränkegebinde
DE2501427A1 (de) Stapelbare servierbrett- und behaelteranordnung fuer speisen
DE3020740A1 (de) Waermeisolierendes transport- und serviertablett fuer speisen
DE1778001B1 (de) Stapelbares Servierbrett
EP0622309A1 (de) Transportbehälter mit Deckel und Speisenträger zum Transport vorbereiteter Speisen
AT384355B (de) Speisegarnitur, insbesondere zur verwendung in flugzeugen
DE4323189C2 (de) Fertiggerichte-Aufnahmeschrank
AT525201B1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
EP3995407A2 (de) Faltschachtel zur aufnahme einer abteilschale
DE7833066U1 (de) Servier- und esstablett
DE3128335C2 (de) Eindecktablett mit Aussparungen zum Einlegen von Gedeckteilen
DE202020100870U1 (de) Trinkgefäß mit Halterung für ein Lebensmittel
DE2116692A1 (de) Einweg-Menütablett
AT408411B (de) Tablett
DE212022000231U1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
WO2022008226A1 (de) Messerhalteblock für ein messerablagesystem für ein oder mehrere messer sowie messerablagesystem mit wenigstens zwei messerhalteblöcken
DE7113255U (de) Einweg Menutablett

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee