EP3995407A2 - Faltschachtel zur aufnahme einer abteilschale - Google Patents
Faltschachtel zur aufnahme einer abteilschale Download PDFInfo
- Publication number
- EP3995407A2 EP3995407A2 EP21206480.2A EP21206480A EP3995407A2 EP 3995407 A2 EP3995407 A2 EP 3995407A2 EP 21206480 A EP21206480 A EP 21206480A EP 3995407 A2 EP3995407 A2 EP 3995407A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- folding box
- food
- edge
- product holder
- folding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/54—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
- B65D5/545—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a "cross-like" blank
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G23/00—Other table equipment
- A47G23/06—Serving trays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/44—Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
- B65D5/48—Partitions
- B65D5/48002—Partitions integral
- B65D5/48018—Partitions integral formed by folding extensions of side panels of a "cross-like" body blank
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/44—Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
- B65D5/52—External stands or display elements for contents
- B65D5/528—Contents attached to or resting on the external surface of the container
- B65D5/5286—Contents attached to or resting on the external surface of the container the container being provided with an opening or weakened area in which an item is inserted
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/54—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
- B65D5/545—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a "cross-like" blank
- B65D5/5455—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a "cross-like" blank the lines of weakness being provided in a closure hinged to an edge of the container body
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/56—Linings or internal coatings, e.g. pre-formed trays provided with a blow- or thermoformed layer
- B65D5/563—Laminated linings; Coatings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/04—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
- B65D77/0413—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton
- B65D77/0433—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton the inner container being a tray or like shallow container, not formed by folding or erecting one or more blanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/36—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2203/00—Decoration means, markings, information elements, contents indicators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2203/00—Decoration means, markings, information elements, contents indicators
- B65D2203/06—Arrangements on packages concerning bar-codes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2203/00—Decoration means, markings, information elements, contents indicators
- B65D2203/12—Audible, olfactory or visual signalling means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2401/00—Tamper-indicating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/20—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
- B65D5/22—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form held erect by extensions of one or more sides being doubled-over to enclose extensions of adjacent sides
Definitions
- the present invention relates to a folding box for accommodating a compartment tray.
- the present invention relates to a method for producing a folding box for accommodating a compartment tray and a serving box.
- the present invention also relates to a folding box lid of a folding box.
- the present invention relates to a folding box filled with food.
- Serving boxes for the transport of food are known in principle. They usually consist of a folding box into which a compartment tray with several food compartments is placed. A compartment tray, also known as a meal tray, has multiple compartments in which food is placed. A special area of application for serving boxes are hospitals, which have special requirements.
- a patient who is stationed in a hospital eats his or her meal lying down or sitting out of the hospital bed if the patient is not mobile for health reasons. For this purpose, the patient is given prepared serving trays with food, which are subsequently cleaned and refilled.
- the object of the present invention is therefore to address one of the problems mentioned above, to improve the general prior art or to provide an alternative to what was previously known.
- a solution is to be provided with which food is prevented from falling when taken lying down in a hospital bed and the food that is served can be prepared independently and easily accessible by patients.
- a folding box according to claim 1 is proposed.
- the proposed folding box is intended and set up to accommodate a compartment tray.
- the folding box comprises a base surface, a front surface, a rear surface, a cover surface, a first side surface and a second side surface.
- the base area and the front area are connected via a first fold edge with a fold edge length.
- the base and the back are connected by a second folded edge.
- the back surface and the cover surface are connected via a third folded edge.
- the base and the first side are connected via a fourth folded edge and the base and the first side are connected via a fifth folded edge.
- a folding box which is completely closed in a folded state and has a total of six surfaces.
- the surfaces can also be understood as walls with a wall thickness.
- the base area and the top area form the top and bottom of the folding box and can be understood as such.
- the front surface and rear surface can be understood as the front and rear side and the first and second side surface as the right and left side of the folding box.
- the base or bottom is directly connected to all surfaces with the exception of the top surface via a folded edge.
- the folding box is designed as a rectangular carton.
- the front surface has a first and a second perforation section.
- the front face which for example faces the patient in the intended use, is perforated at two different locations, for example along two different, longitudinal stretches on a right and a left side of the front face.
- the front surface is thus perforated at two points with a large number of holes along a stretch in order to be able to tear or detach the front surface at these points with little effort.
- first perforation section extends from a first fold edge point lying on the first fold edge to a first end point of the front surface and that the second perforation section extends from a second fold edge point lying on the first fold edge to a second end point of the front surface.
- the two perforation sections each extend from a point that lies on the first folded edge to a point that lies at one end of the front surface.
- the two points can be arranged, for example, on a straight line orthogonal to the first folding edge, so that a straight perforated line is formed.
- the two points can also be offset so that a diagonal perforated line is created.
- the end points are arranged opposite to the first folded edge, ie at a free end.
- first and second fold edge points are formed at a distance from one another that is greater than half the length of the fold edge.
- the fold edge points have a sufficiently large spacing in order to provide a sufficiently large access opening through which a patient in particular can reach. If the fold edge length is 30 cm, for example, the two fold edge points are at least 15 cm apart, so that an opening in the front panel with a length of more than 15 cm is created when the front panel is detached at the perforation sections and folded down.
- a state of the folding box is described as a folded state in which the folding box is folded or assembled, ie the folding box is in the form of a folded box and encloses a spatial volume.
- the open state describes a state of the folding box in which the folding box is in the folded state, with the top surface and the front surface being open, i.e. in particular the top surface has been opened and the front surface has been loosened or torn and folded down at the perforation sections.
- the lubricating sheet is formed from the base and the front surface when a force is applied to the front surface and the perforation portions are separated.
- the front face can be torn in two places and is thus designed to be folded down, so that the front face and the base face form a flat lubricating base. Since the other surfaces, namely the two side surfaces and the rear surface, are not changed, a three-sided fall protection is formed when the cover surface and the front surface are opened.
- the proposed folding box has fastening and connecting means in order to achieve sufficient stability when the folding box is in the folded state.
- the first and the second perforation section are preferably designed to run parallel to one another and orthogonally to the first folded edge. Accordingly, the two perforation sections run as two straight and parallel lines perpendicularly from the first folding edge to the opposite end of the front surface.
- the first or the second side surface is preferably designed in such a way that it forms a separating barrier in an inner area of the folding box when the folding box is in the folded state. It is therefore proposed that at least one of the two side surfaces is designed with such a length that it can be folded several times and forms a separating barrier in the interior of the folding box.
- the Separation Barrier can also be understood as a partition wall. It goes without saying that the partition can be positioned differently depending on the application. If, for example, a standard drinks bottle is to be separated with the separating barrier, the length of the side surface is adapted accordingly.
- the first or the second side surface has a predetermined partition wall length and at least three folding edges.
- the predetermined length of the dividing wall describes a length from the folding edge of the respective side surface to one end of the respective side wall and is chosen by experts in such a way that a separating barrier is formed in the interior area. In this way, it is advantageously achieved that an additional separating barrier is created within the folding box, with which objects such as foodstuffs or drinks bottles are held in position in the box.
- the lid panel has a detachable perforated area to provide an additional lubricating sheet.
- the cover surface is also perforated, namely perforated in such a way that a detachable surface is formed, which can be detached from the cover surface by the application of force.
- the detachable perforated surface has a side length running parallel to the third fold edge that is greater than half the length of the fold edge. It is therefore proposed that the detachable perforated surface is at least as wide as half the length of the folded edge. It is thus advantageously achieved that the detachable perforated surface is sufficiently large to serve as a lubricating base. For example, if the folded edge length is 30 cm, it is suggested that the detachable perforated area is at least 15 cm wide.
- the base surface, the front surface and/or the cover surface are preferably formed with a food-safe coating in order to prevent food components from entering the flat lubricating base. It is therefore proposed to coat the surfaces that come or can come into contact with food.
- a plastic coating is proposed as the food-safe coating, in particular a PET plastic such as mono-PET. Is the
- Folding box preferably made of cardboard, it is accordingly proposed that the base area, the front area and/or the top area are made of coated cardboard. In addition, it is proposed in a further special embodiment that the other inner surfaces of the folding box are also coated, as described above.
- the top surface has a detachable, perforated surface, in particular as described above, only the detachable, perforated surface of the top surface being designed with a food-safe coating. A material saving of the coating material is thus advantageously achieved.
- the folded edge length is preferably greater than 20 cm.
- the folded edge length is in a range from 20 cm to 40 cm and is in particular 30 cm. It is therefore proposed to use a sufficiently large folding box, which is larger than 20 cm, so that a conventional compartment tray can be placed in it.
- the folding box is preferably designed in one piece in an unfolded state. It is therefore proposed that the folding box consists of one piece and has no glued or fastened components, for example. A state of the folding box in which the folding box is present flat without folding and does not enclose any spatial volume is described as the unfolded state. Thus, no complex connection technology is required to produce the folding box.
- the folding box is preferably made from cardboard. It is therefore proposed that the folding box be made of cardboard or paperboard.
- a folding box for accommodating a compartment tray, which comprises at least one base area, a front area, a rear area, a lid area, a first side area and a second side area, the base area and the front area having a first fold edge with a fold edge length are connected, the base and the rear surface are connected via a second fold edge, the rear surface and the top surface are connected via a third fold edge, the base surface and the first side surface are connected via a fourth fold edge and the base surface and the first side surface are connected via a fifth fold edge are connected, wherein the cover surface has a detachable perforated surface in order to provide a flat lubricating base and the detachable perforated surface has a side length running parallel to the third folding edge which is greater than half the length of the folding edge.
- a folding box with a detachable perforated surface is therefore proposed, in particular as described above.
- a flat lubricating pad is also provided, with the front surface not having any perforation sections in this embodiment.
- the detachable perforated surface be coated with a food safe coating to prevent food particles from entering the lubricating sheet.
- the detachable perforated surface is preferably coated with a plastic, in particular with mono-PET.
- the first or the second side face of the folding box is designed such that it forms a separating barrier in an inner area of the folding box when the folding box is folded, and for this purpose has in particular a predetermined partition wall length and three folding edges. It is therefore proposed to form the side walls as described above.
- the alternative folding box according to the invention is preferably designed according to one of the above embodiments.
- the folding box blank is preferably designed like the folding box according to one of the above embodiments.
- a serving box which has at least one compartment tray and one folding box, the compartment tray being surrounded by the folding box when the folding box is in a folded state.
- the folding box is designed according to one of the above embodiments.
- the folding box be formed using a method according to one of the above embodiments.
- the compartment tray is preferably made of mono-PET. This is particularly beneficial as the serving box is easier to recycle.
- the lid surface has at least one first product holder for accommodating a food product, the first product holder being formed from a large number of incisions, in particular being formed from at least four incisions, each incision extending from a starting point to an end point, wherein the starting point and the ending point of the incisions are located opposite one another, and the starting points and ending points of the plurality the cuts are arranged on a square fold line to form a substantially square product support, and the plurality of cuts intersect at a center point.
- the lid surface has at least one second product holder for accommodating a food product, the second product holder being formed from a large number of incisions, in particular from at least four incisions, each incision extending from a starting point to an end point extends, wherein the starting point and the ending point of the cuts are arranged opposite each other, and wherein the starting points and ending points of the plurality of cuts are arranged on a circular folding edge to form a substantially circular product holder, and wherein the plurality of cuts intersect at a center point .
- the lid surface has at least a third product holder for accommodating a food product, the first product holder being formed from a large number of incisions, in particular being formed from two incisions, with each incision extending from a starting point to an end point , wherein the starting point and the ending point of the cuts are arranged opposite one another, and wherein the starting points and ending points of the plurality of cuts are arranged on a rectangular folded edge, and wherein the plurality of cuts intersect at a center point to form a substantially rectangular product holder, and wherein the plurality of cuts intersect at a midpoint.
- a square, circular and/or rectangular product holder with a large number of incisions in the cover surface, with the incisions intersecting at a center point.
- a square, circular and/or rectangular product holder is formed, which has a large number of triangular folding elements.
- the triangular flap elements are connected to the lid surface at a fold edge on only one side due to the proposed course of the cut, so that the triangular flap elements can be pressed into an inner area of the folding box.
- food products or beverage products can be pressed into the square, circular and/or rectangular product holder from above in order to securely hold the food products introduced in the product holder.
- a circular product holder is beneficial for round food products, a square product holder for square food products, and a rectangular product holder for oblong food products.
- the brackets are generally intended to allow the folding box to be used like a tray.
- the holders protect the food from falling and serve to hold food placed in the holder. Food products such as an apple, yoghurt and a cup of coffee can then be placed in the holder by the hospital staff.
- Food waste can be reduced in this way, since additional products can only be placed in the holder if the patient so wishes.
- the folding box can hold liquids and, for example, can hold liquids that have accidentally been spilled, such as coffee.
- the circular product holder has a radius that lies in a radius range of 2 cm to 7 cm.
- the square product holder has a side length that is in a side length range of 2 cm to 7 cm.
- the rectangular product holder has a first side length and a second side length, the first side length being in a side length range of 10 cm to 18 cm and the second side length being in a side length range of 5 to 10 cm.
- the radius range and the side length ranges described above are particularly suitable for food products such as bottles, fruit or beverage cups with liquids.
- the folding box in the folded state has a readable code on an outside of the folding box, preferably a QR code or a barcode.
- the outside of the carton is an outwardly facing surface of the carton when the carton is folded, e.g.
- An inside of the folding box is a surface of the folding box in the folded state, which faces the inner space that the folding box encloses in the closed state.
- the code is particularly preferably set up to trigger a media conversation on a terminal device by scanning the code, for example a link to a multimedia platform is encoded in the code.
- a patient who is spending time in a hospital, for example, can call up media entertainment to pass the time by scanning the code and calling up videos, for example.
- the folding box in the folded state has an entertainment imprint on an outside or an inside of the folding box, which imprint describes an imprint that is used for entertainment purposes or to pass the time.
- an entertainment imprint for example, a Sudoku, a crossword puzzle, a search image, an article to read are provided as an entertainment imprint.
- the folding box in the folded state has a color code printed on an outside of the folding box for identifying food products, in particular to identify carnivorous, vegetarian or vegan food products. It can thus be seen from the outside which food products are arranged inside the folding box without the folding box having to be opened.
- the folding box in the folded state has a closure seal on an outside of the folding box to identify an open state of the folding box in the folded state.
- the opening status can thus be checked, whether the folding box has already been opened or not.
- a folding box lid of a folding box having a lid surface, the lid surface having at least one first product holder for accommodating a food product, the first product holder being formed from a large number of incisions, in particular from at least four incisions being formed, wherein each cut extends from a starting point to an ending point, the starting point and ending point of the cuts being located opposite each other, and wherein the starting points and ending points of the plurality of cuts are arranged on a square fold line to form a substantially square product support, and wherein the multiplicity of incisions intersect in a central point.
- the top surface of the folding box lid has at least one second product holder for accommodating a food product, with the second product holder being formed from a large number of incisions, in particular from at least four incisions, each incision extending from a starting point to an end point, wherein the starting point and ending point of the cuts are located opposite each other, and wherein the starting points and ending points of the plurality of cuts are arranged on a circular fold line to form a substantially circular product support, and wherein the plurality of cuts are in one cut midpoint.
- the top surface of the folding box lid has at least a third product holder for accommodating a food product, with the first product holder being formed from a large number of incisions, in particular from two incisions, each incision extending from a starting point to an end point extends, wherein the starting point and ending point of the cuts are arranged opposite each other, and wherein the starting points and ending points of the plurality of cuts are arranged on a rectangular folding edge, and wherein the plurality of cuts intersect at a center point to form a substantially rectangular product holder , and where the plurality of incisions intersect at a midpoint.
- the circular product holder of the top surface of the folding box top has a radius that lies in a radius range of 2 cm to 7 cm.
- the square product holder of the top surface of the folding box top has a side length that is in a side length range of 2 cm to 7 cm.
- the rectangular product holder of the top surface of the folding box top has a first edge length and a second edge length, the first edge length being less than 18 cm and the second edge length being less than 10 cm.
- a folding box filled with food is also proposed with at least one food of the first type, one food of the second type and optionally with one food of the third type and one food of the fourth type.
- all foods can be provided as foods of the first, second, third and fourth type, such as edible or drinkable foods, e.g. B. sandwiches, yoghurts, fruit, vegetables or other edible food products.
- beverage products such as non-alcoholic beverages or alcoholic beverages can also be provided.
- the folding box in a folded state is adapted to the food of the first type and second type with a separating barrier formed in an interior area of the folding box and that a first and a second food compartment are formed by the separating barrier.
- At least one food of the first type is arranged in the first food compartment, preferably a food product, in particular a sandwich, a wrap or some other edible food product.
- a food product in particular a sandwich, a wrap or some other edible food product.
- Other examples are: a filled sandwich, a filled pretzel corner, a filled pretzel, a filled bagel. These products are particularly preferred because they can be eaten without cutlery. Food of the first kind can also be understood as a main course.
- At least food of the second type is arranged in the second food compartment, preferably a beverage product, in particular a non-alcoholic beverage, for example drinking water or a soft drink.
- a beverage product in particular a non-alcoholic beverage, for example drinking water or a soft drink.
- a 0.5l water bottle for example, can be placed in the folding box as food of the second type.
- the food of the second kind can thus be understood as a beverage accompaniment.
- the folding box also has at least a first product holder and/or a second product holder for holding the food of the third and fourth type. If required, the food of the third and fourth type can be introduced into this holder.
- the food of the third type is preferably fruit, in particular an apple or a pear.
- a vitamin-rich food is therefore proposed and can be understood as a fruit side dish.
- the food of the third type can therefore only be placed in the product holder when required or ordered.
- the food of the fourth type is a dessert, such as yoghurt or pudding.
- the food of the fourth kind can therefore be understood as a dessert.
- a fifth type of food is provided and proposed, which is preferably a hot drink, such as a cup of coffee or tea.
- a further product holder can be provided to accommodate the fifth type of food, as described above.
- the first and/or second product support is formed from a plurality of incisions, each incision extending from a starting point to an ending point, the starting point and ending point of the incisions being located opposite each other, and the starting points and ending points of the plurality of incisions on a folding edge are arranged, and wherein the plurality of incisions intersect at a center point in order to adapt the folded box with the first and/or second product holder to the food of the third type and fourth type.
- a stocked serving box is therefore proposed, which can also be understood as a catering box.
- the filled serving box can be delivered as a finished end product.
- a serving box can be sold at events, such as camps or concerts.
- the equipped serving box can also be used for old people's homes or be intended for free sale in a supermarket.
- a sale in vending machines, such as snack machines, can also be provided.
- the folding box serves as a tablet for the third, fourth and fifth type of food.
- the folding box thus also serves as a storage location for rubbish, for example if the food is packed in plastic.
- a stocked food box which can have a main meal and a drink inside. If necessary, additional groceries can then optionally be placed in the product holders, for example to provide a hospital patient with groceries as needed. For example, if a patient in the hospital does not want fruit, the box is not subsequently filled with fruit. This can reduce food waste.
- a main meal with a drink can be arranged inside the box.
- the advantage is that the hospital person does not have to serve the main meal and the drink himself, but only has to place the box on the sickbed.
- Another advantage is better hygiene, because with the proposed folding box filled with food, for example, the hospital person is better protected, for example from infections.
- the staff can place a filled food box on a hospital bed or the box can be automatically provided in a machine. Such a box is also more hygienic compared to classic tablets, since these are usually loaded by hand.
- the food intake can also be measured with the folding box filled with food. It is preferably proposed to fill the folding box with a water bottle, in particular a 0.51 water bottle, as the second type of food.
- the box can be given two or three times a day and at the end of the day the amount of liquid can be checked a patient has taken. When the hospital staff picks up the folding box for disposal in the evening, the filling level of the bottles and thus the fluid intake of the patient can be checked afterwards.
- the folding box equipped with food is preferably designed according to one of the above embodiments.
- the first type, second type, third type and fourth type of food are selected in such a way that a balanced diet is provided.
- a diet is preferably balanced if, averaged over a period of several days, about 55% of the energy requirement comes from carbohydrates, at least 15% from proteins and 30% from fats. The foods are therefore selected in such a way that these conditions are met.
- FIG. 1A shows a folding box 100 in an unfolded state.
- the folding box 100 is intended to accommodate a compartment tray, which is not shown.
- the folding box 100 has a base surface 110, a front surface 120, a rear surface 130, a top surface 140, a first side surface 150 and a second side surface 160.
- the folding box shown is designed in one piece, ie from one piece.
- the base surface 110 and the front surface 120 are connected via a first folded edge 115 with a folded edge length k.
- the folded edge length k is 30 cm, for example.
- the base 110 is also connected to the rear surface 130 and to the first and second side surfaces 150 and 160 directly via the folded edges 125, 145 and 155.
- the base area 110 is indirectly connected to the cover area via the rear area 130 via the folded edges 125 and 135 .
- Fold edges are in the Figures 1A to 6B shown dotted, and also in the Figures 7A to 9 .
- the folding box 100 has a first and a second perforation section, each with a dashed line in the Figure 1A are shown.
- the first perforation section extends from a first fold edge point F 1 lying on the first fold edge to a first end point E 1 of the front surface 120.
- the second perforation section extends from a second fold edge point F 2 lying on the first fold edge to a second end point E 2 of the Front surface 120.
- the two perforation sections are formed orthogonally to the first folding edge 115 as straight lines. The front surface can be detached with little effort along the perforation sections, so that it is possible to fold the front surface.
- the first and the second folding edge point F 1 and F 2 are formed at a distance s from one another.
- the distance s between the two points F 1 and F 2 is greater than half the folded edge length k of the folded edge 115.
- the fold edge length k is 30 cm, for example.
- the two folding edge points F 1 and F 2 are, for example, 26 cm apart. This creates a 26cm wide opening or such a wide access to the interior of the folding box when the front surface is detached along the two perforation sections to in a folded and opened state of the folding box, as in FIG Figure 1B shown to form a flat lubricating base with a three-sided fall protection.
- the folding box shown also has fastening means 170 and connecting means 180 in order to provide sufficient stability of the folding box in the folded state of the folding box.
- FIG Figure 1B shows a folding box 100 in a folded and opened state and is designed as in FIG Figure 1A shown.
- the cover surface 140 is folded open, the perforation sections are released and the front surface 120 is folded down.
- a flat lubricating pad is thus formed from the front surface 120 and the base surface 110 .
- the interior of the folding box 100 is easy to reach through the access that has been created.
- a three-sided fall protection is formed, namely from the rear surface 130 and from the two side surfaces 150 and 160.
- the arrow in the Figure 1B illustrates that the front surface 120 has been folded down or can be folded down after the perforation sections have been released by a force.
- Figure 2A shows a folding box 100 in an unfolded state in a further embodiment.
- the one in the Figure 2A Folding box 100 shown is like the folding box according to FIG Figure 1A formed, with the difference that the second side surface 160 is formed such that it forms a separating barrier in an inner region of the folding box in the folded state of the folding box.
- the side surface 160 has a predetermined partition wall length m and three fold edges 165 .
- the length of the partition wall is chosen so large that a separation barrier is formed in the interior of the folding box 100 when the folding box is folded, as for example in FIG Figure 2B shown.
- the length of the dividing wall can vary depending on the area of application and can, for example, be chosen so large that the barrier separates a standard drinks bottle with a volume of 0.5 liters from the rest of the interior of the folding box.
- Figure 2B shows a carton 100 in a folded and opened condition and is formed with a separation barrier as in Figure 12 Figure 2A shown.
- the separation barrier shown within the in the Figure 2A The folding box 100 shown is formed in which the side surface 160 is folded at the three folded edges 165 and folded into the interior of the folding box.
- the separation barrier can be used, for example, to separate a water bottle from a compartment tray and thus hold it in position.
- Figure 3A shows a folding box 100 in an unfolded state in a further embodiment.
- the one in the Figure 3A Folding box 100 shown is like the folding box according to FIG Figure 1A formed, with the difference that the folding box in addition to the two perforation sections in the front surface 120 also has a detachable perforated surface 142 in the top surface 140 in order to provide an additional flat lubricating base.
- the detachable perforated surface 142 is rectangular, in particular like a cutting board, and is perforated in such a way that the detachable perforated surface 142 can be removed with little effort.
- the detachable perforated surface 142 has a side length b running parallel to the third fold edge 135, which is greater than half the fold edge length k and is 24 cm, for example.
- the flat lubricating base is created by a closed perforation that runs around a defined and predetermined area.
- FIG. 12 shows a carton 100 in a folded and opened condition and the top panel 140 has a detachable perforated panel 142 as in FIG Figure 3A shown.
- the surface 142 was removed and serves as an additional flat lubricating base.
- Figure 4A shows a folding box 100 in an unfolded state.
- the one in the Figure 4A Folding box 100 shown is like the folding box according to FIG Figure 1A formed, with the difference that the second side surface 160 of the folding box 100 is formed such that it forms a separating barrier in an inner region of the folding box in the folded state of the folding box, such as in FIG Figure 2A or 2B shown, and in addition to the two perforation sections in the front surface 120 additionally has a detachable perforated surface 142 in the top surface 140, such as in FIG Figure 3A or 3B shown.
- Figure 4B shows a folding box 100, as in FIG Figure 4A shown in a folded and opened condition and having a separation barrier 160 formed from the side panel 160, as in FIG Figure 2A or 2B shown, and a top panel 140 having a detachable perforated panel 142 as shown in FIG Figure 3A or 3B shown.
- Figure 5A 12 shows a folding carton 100 in an alternative embodiment with a detachable perforated panel 142 in the top panel 140, such as in FIG Figure 3A, 3B , 4A or 4B shown.
- the one in the Figure 5A Folding box 100 shown is like the folding box according to FIG Figure 1A and 1B formed with the difference that the front surface is formed without a perforation section.
- Figure 5B shows a folding box 100, as in FIG Figure 5A shown in a folded and opened condition with the perforated panel 142 detached from the top panel 140 for use as a lubricating sheet.
- Figure 6A 14 shows a folding box 100 with a detachable perforated panel 142 in the top panel 140 and with a separation barrier formed from the side panel 160.
- FIG. The one in the Figure 6A Folding box 100 shown is like the folding box according to FIG Figure 1A formed with the difference that the front surface is formed without a perforation section and that the folding box also has a separating barrier 160 formed from the side surface 160, as in FIG Figure 2A, 2B , 4A or 4B shown.
- Figure 6B shows a folding box 100, as in FIG Figure 6A shown in a folded and opened condition with the separation barrier 160 formed by the side panel 160 in the interior of the folding box and with the perforated panel 142 detached from the top panel 140 to be used as a lubricating sheet.
- Figure 7A shows a folding box 100 with a perforated front surface 120 and with a circular product holder 200, with a square product holder 210 and with a rectangular product holder 220.
- Folding box 100 shown is like the folding box according to FIG Figure 1A formed with the difference that the top surface 140 has a circular product holder 200, a square product holder 210 and a rectangular product holder 220.
- the square, circular, and rectangular shaped product holders are formed with a plurality of cuts in the top surface 140, illustrated as solid black lines. The incisions each intersect at a center M.
- three product holders are formed, namely the square, circular and rectangular product holders 200, 210 and 220.
- the three product holders 200, 210 and 220 have a large number of triangular flap elements, with only two flap elements 215 on the product holder 210 are illustrated.
- the triangular flap elements are connected to the lid surface at a fold edge on only one side due to the proposed course of the cut, so that the triangular flap elements can be pressed into an inner area of the folding box.
- food products or beverage products can be pressed into the square, circular and/or rectangular product holder from above in order to securely hold the food products introduced in the product holder.
- Figure 7B shows a folding box 100, as in FIG Figure 7A shown in a folded and opened condition.
- FIG. 1 shows a folding box 100 with a perforated front panel 120 and with a circular product holder 200, with a square product holder 210 and with a rectangular product holder 220 and having a separating barrier formed from the side surface 160 .
- the one in the Figure 8A Folding box 100 shown is like the folding box according to FIG Figure 2A formed with the difference that the top surface 140 has a circular product holder 200, a square product holder 210 and a rectangular product holder 220.
- Figure 8B shows a folding box 100, as in FIG figure 8 shown in a folded and opened condition.
- a separating barrier 305 is formed in an inner area of the folding box 100 .
- a first food compartment 300 and a second food compartment 310 are formed by the separating barrier 305 .
- At least one food product can be arranged in the first food compartment 300, for example a sandwich, a yoghurt, fruit, vegetables, rice pudding or other edible food products.
- At least one beverage product can be arranged in the second food compartment 310, for example non-alcoholic beverages and/or alcoholic beverages such as water, lemonade, coffee or other soft drinks or beer, wine or sparkling wine. These can be placed in the food compartment as a bottle, for example be inserted.
- the isolation barrier 305 is also described in previously Figures 2B , 4B and 6B shown without reference numerals.
- FIG.9 Figure 12 shows a folding box end 400 having a top panel 140, the top panel having a circular product support 200, a square product support 210, and a rectangular product support 220, such as for example Figure 7A described.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Faltschachtel zur Aufnahme einer Abteilschale. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Faltschachtel zur Aufnahme einer Abteilschale und eine Servierbox. Die vorliegende Erfindung betrifft zudem Faltschachteldeckel einer Faltschachtel. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung eine mit Lebensmitteln bestückte Faltschachtel.
- Servierboxen für den Transport von Nahrungsmitteln sind grundsätzlich bekannt. Sie bestehen üblicherweise aus einer Faltschachtel, in die eine Abteilschale mit mehreren Lebensmittelabteilen eingelegt wird. Eine Abteilschale ist auch als Menüschale bekannt, die mehrere Einteilungen aufweist, in denen Lebensmittel platziert werden. Ein besonderer Anwendungsbereich für Servierboxen sind dabei Krankenhäuser, bei denen besondere Anforderungen vorliegen.
- Klassischerweise nimmt ein im Krankenhaus stationierter Patient seine Mahlzeit im Liegen oder Sitzen aus dem Krankenbett zu sich, wenn der Patienten aus gesundheitlichen Gründen nicht mobil ist. Dazu werden dem Patienten vorbereitete Serviertabletts mit Lebensmitteln gereicht, die nachträglich gereinigt und erneut bestückt werden.
- Ein Anreichen von Lebensmitteln mit einem Serviertablett auf einem Beistelltisch am Bett weist jedoch einige Nachteile auf. Beispielsweise ist es problematisch, dass sich die Patienten während der Nahrungsaufnahme bewegen und es passieren kann, dass aus Versehen Flüssigkeiten oder Bestandteile von Essen auf das Krankenhausbett oder den Boden fallen. Dies ist aus hygienischer Sicht nicht akzeptabel und kann dazu führen, dass das komplette Krankenhausbett gereinigt werden muss. Dies ist aufwendig und kann der Gesundheit des Patienten abträglich sein. Außerdem kann es zu Verbrennungen am Körper der Patienten kommen, wenn z. B. am Morgen ein Heißgetränk serviert wird und ausversehen umfällt und auf ein Körperteil des Patienten trifft.
- Daneben hat nicht jedes Krankenhaus eine eigene Küche sowie das notwendige Personal, um das Essen für die Patienten frisch vor Ort zuzubereiten. Aus diesem Grund wird die Essenszubereitung teilweise von externen Zulieferern übernommen, die das Essen über längere Strecken transportieren müssen. Das vorbereitete Essen wird dann üblicherweise in den zuvor genannten Servierboxen angereicht.
- Problematisch bei üblichen Servierboxen ist, dass der Patient die Lebensmittel vollständig aus der Servierboxen herausnehmen muss. Bei diesem Vorgang kann es trotz Vorsicht der Patienten vorkommen, dass die Lebensmittel ungewollte ins Krankenbett fallen. Darüber hinaus ist es bei üblichen Servierboxen zudem problematisch, dass eine selbstständige Vorbereitung des Essens durch den Patienten notwendig sein kann, beispielsweise, wenn beim Frühstück oder beim Abendessen Brote zum Schmieren angereicht werden, und ein Bedarf für eine hygienische Schmierunterlage besteht. Eine solche Schmierunterlage ist nicht immer vorhanden oder muss zusätzlich angereicht werden, was mit Kosten, Aufwand und Platzproblemen verbunden ist.
- Daneben ist es beim Verspeisen der Lebensmittel aus den üblichen Servierboxen oft auch schwierig, die Lebensmittel zu erreichen, da die aufrechtstehenden Seitenwände der Servierboxen den Zugang in den Innenbereich der Servierbox behindern.
- Es ist demnach wünschenswert, wenn es einen schnellen und einfachen Zugang zum Innenbereich der Servierbox gäbe und gleichzeitig eine Ablagefläche für besondere Lebensmittel bereitgestellt werden könnte. Zudem soll verhindert werden, dass Getränke oder Nahrungsmittel abstürzen.
- Das Deutsche Patent- und Markenamt hat in der Prioritätsanmeldung zur vorliegenden Anmeldung folgenden Stand der Technik recherchiert:
EP 1 452 458 B1 ,DE 90 05 733 U1 undFR 2 982 597 B3 - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eines der oben genannten Probleme zu adressieren, den allgemeinen Stand der Technik zu verbessern oder eine Alternative zu bisher Bekanntem bereitzustellen. Insbesondere soll eine Lösung bereitgestellt werden mit der verhindert wird, dass Lebensmittel bei der liegenden Einnahme in einem Krankenhausbett abstürzen und die angereichten Lebensmittel einfach zugänglich von Patienten selbstständig vorbereitet werden können.
- Erfindungsgemäß wird dazu eine Faltschachtel gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen.
- Die vorgeschlagene Faltschachtel ist dazu vorgesehen und eingerichtet eine Abteilschale aufzunehmen. Die Faltschachtel umfasst dazu eine Grundfläche, eine Vorderfläche, eine Rückfläche, eine Deckelfläche, eine erste Seitenfläche und eine zweite Seitenfläche. Dabei ist die Grundfläche und die Vorderfläche über eine erste Faltkante mit einer Faltkantenlänge verbunden. Die Grundfläche und die Rückfläche sind über eine zweite Faltkante verbunden. Die Rückfläche und die Deckelfläche sind über eine dritte Faltkante verbunden. Die Grundfläche und die erste Seitenfläche sind über eine vierte Faltkante verbunden und die Grundfläche und die erste Seitenfläche sind über eine fünfte Faltkante verbunden.
- Demnach wird ein Faltschachtel vorgeschlagen, die in einem gefalteten Zustand vollständig geschlossen ist und insgesamt sechs Flächen aufweist. Die Flächen können auch als Wände mit einer Wandstärke aufgefasst werden. Die Grundfläche und die Deckelfläche bilden den Deckel und Boden der Faltschachtel aus und können als solche aufgefasst werden. Zudem können die Vorderfläche und Rückfläche als Vorderseite und Rückseite aufgefasst werden und die erste und zweite Seitenfläche als rechte und linke Seite der Faltschachtel. Die Grundfläche bzw. der Boden ist mit allen Flächen mit Ausnahme der Deckelfläche direkt über eine Faltkante verbunden.
- In einer besonderen Ausführungsform ist die Faltschachtel als rechteckiger Karton ausgebildet.
- Es wird vorgeschlagen, dass die Vorderfläche einen ersten und einen zweiten Perforationsabschnitt aufweist.
- Es wird also vorgeschlagen, dass die Vorderfläche, die beispielsweise im bestimmungsgemäßen Gebrauch zum Patienten gerichtet ist, an zwei unterschiedlichen Stellen perforiert ist, beispielsweise entlang zwei unterschiedlicher, länglicher Strecken an einer rechten und einer linken Seite der Vorderfläche. Die Vorderfläche ist also an zwei Stellen mit einer Vielzahl von Löchern entlang einer Strecke durchlocht, um die Vorderfläche an diesen Stellen mit einem geringen Kraftaufwand einreißen bzw. lösen zu können.
- Zudem wird vorschlagen, dass sich der erste Perforationsabschnitt von einem ersten auf der ersten Faltkante liegenden Faltkantenpunkt bis zu einem ersten Endpunkt der Vorderfläche erstreckt und dass sich der zweite Perforationsabschnitt von einem zweiten auf der ersten Faltkante liegenden Faltkantenpunkt bis zu einem zweiten Endpunkt der Vorderfläche erstreckt.
- Es wird also vorgeschlagen, dass sich die beiden Perforationsabschnitte jeweils von einem Punkt, der auf der ersten Faltkante liegt, bis zu einem Punkt erstreckt, der an einem Ende der Vorderfläche liegt. Die beiden Punkte können beispielsweise auf einer geraden Linie orthogonal zur ersten Faltkante angeordnet sein, so dass eine gerade perforierte Linie ausgebildet wird. Die beiden Punkte können aber auch versetzt angeordnet sein, sodass eine diagonale perforierte Linie entsteht. Die Endpunkte sind dabei gegenüberliegend zur ersten Faltkante angeordnet, also ein einem freien Ende.
- Zudem wird vorgeschlagen, dass der erste und der zweite Faltkantenpunkt mit einem Abstand zueinander ausgebildet sind, der größer ist als die halbe Faltkantenlänge.
- Es wird demnach vorgeschlagen, dass die Faltkantenpunkte einen ausreichend großen Abstand haben, um eine ausreichend große Zugangseröffnung bereitzustellen, durch die insbesondere ein Patient hindurchgreifen kann. Beträgt die Faltkantenlänge beispielsweise 30cm, liegen die beiden Faltkantenpunkte wenigstens 15cm auseinander, so dass eine Öffnung in der Vorderfläche mit einer Länge mehr als 15cm länge entsteht, wenn die Vorderfläche an den Perforationsabschnitten gelöst und herunterklappt wurde.
- Durch die Verwendung einer Faltschachtel mit den beiden Perforationsabschnitten wird in vorteilhafterweise erreicht, dass in einem gefalteten und geöffneten Zustand der Faltschachtel eine flächige Schmierunterlage mit Absturzsicherung ausgebildet wird.
- Als gefalteter Zustand wird ein Zustand der Faltschachtel beschrieben, in dem die Faltschachtel zusammengefaltet bzw. zusammengebaut vorliegt, also die Faltschachtel als gefaltete Schachtel vorliegt und ein Raumvolumen einschließt.
- Als geöffneter Zustand wird ein Zustand der Faltschachtel beschrieben, in dem die Faltschachtel in dem gefalteten Zustand vorliegt, wobei die Deckelfläche und die Vorderfläche geöffnet sind, also insbesondere die Deckelfläche aufgeklappt wurde und die Vorderfläche an den Perforationsabschnitten gelöst bzw. eingerissen und heruntergeklappt wurde.
- Die flächige Schmierunterlage wird aus der Grundfläche und der Vorderfläche ausgebildet, wenn eine Kraft auf die Vorderfläche einwirkt und die Perforationsabschnitte aufgetrennt werden. In anderen Worten wird also vorgeschlagen, dass die Vorderfläche an zwei Stellen eingerissen werden kann und damit herunterklappbar ausgebildet ist, sodass die Vorderfläche und die Grundfläche eine flächige Schmierunterlage ausbilden. Da die übrigen Flächen, nämlich die beiden Seitenflächen und die Rückfläche nicht verändert werden, bildet sich eine dreiseitige Absturzsicherung aus, wenn die Deckelfläche und die Vorderfläche geöffnet werden.
- Damit wird in vorteilhafterweise erreicht, dass innerhalb der Faltschachtel angeordnete Lebensmittel nicht abstürzen, da die beiden Seitenflächen und die Rückfläche als Absturzsicherung dienen. Gleichzeitig wird ein einfacher Zugang von der Vorderseite in den Innenbereich der gefalteten Faltschachtel ermöglicht und eine flächige Schmierunterlage bereitgestellt.
- Zudem weist die vorgeschlagene Faltschachtel Befestigungs- und Verbindungsmittel auf, um eine ausreichende Stabilität im gefalteten Zustand der Faltschachtel umzusetzen.
- Vorzugsweise sind der erste und der zweite Perforationsabschnitt parallel zueinander und orthogonal zur ersten Faltkante verlaufend ausgebildet. Demnach verlaufen die beiden Perforationsabschnitte als zwei gerade und parallele Linien senkrecht von der ersten Faltkante bis zum gegenüberliegenden Ende der Vorderfläche.
- Vorzugsweise ist die erste oder die zweite Seitenfläche derart ausgebildet ist, dass sie im gefalteten Zustand der Faltschachtel eine Trennbarriere in einem Innenbereich der Faltschachtel ausbildet. Es wird also vorgeschlagen, dass wenigstens eine der beiden Seitenflächen mit einer solchen Länge ausgebildet ist, dass sie mehrfach gefaltet werden kann und eine Trennbarriere im Innenbereich der Faltschachtel ausbildet. Die Trennbarriere kann auch als Trennwand aufgefasst werden. Es versteht sich, dass die Trennwand je nach Anwendung unterschiedlich positioniert sein kann. Soll beispielsweise eine übliche Getränkeflasche mit der Trennbarriere abgetrennt werden, ist die Länge der Seitenfläche entsprechend daran angepasst.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erste oder die zweite Seitenfläche dazu eine vorbestimmte Trennwandlänge und wenigstens drei Faltkanten auf. Die vorbestimmte Trennwandlänge beschreibt dabei eine Länge von der Faltkannte der jeweiligen Seitenfläche bis zu einem Ende der jeweiligen Seitenwand und wird fachmännisch so gewählt, dass eine Trennbarriere im Innenbereich ausgebildet wird. Somit wird in vorteilhafterweise erreicht, dass eine zusätzliche Trennbarriere innerhalb der Faltschachtel entsteht mit der Gegenstände wie Lebensmittel oder Getränkeflaschen in der Schachtel in Position gehalten werden.
- Vorzugsweise weist die Deckelfläche eine herauslösbare perforierte Fläche auf, um eine zusätzliche flächige Schmierunterlage bereitzustellen. Es wird also vorgeschlagen, dass zusätzlich zur Vorderfläche auch die Deckelfläche perforiert ist, nämlich so perforiert ist, dass eine herauslösbare Fläche ausgebildet wird, die durch Krafteinwirkung aus der Deckelfläche herausgelöst werden kann. In anderen Worten wird vorgeschlagen, in die Faltschachtel direkt eine zusätzliche Schmierunterlage in Form eines Schneidbrettes durch Perforation einzufügen, die der Verwender dann herauslösen und benutzen kann.
- In einer besonderen Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die herauslösbare perforierte Fläche eine parallel zur dritten Faltkante verlaufende Seitenlänge aufweist, die größer ist als die halbe Faltkantenlänge. Es wird also vorgeschlagen, dass die herauslösbare perforierte Fläche wenigstens so breit ist wie die halbe Faltkantenlänge. Somit wird in vorteilhafterweise erreicht, dass die herauslösbare perforierte Fläche ausreichend groß ist um als Schmierunterlage zu dienen. Beträgt beispielsweise die Faltkantenlänge 30cm, wird vorgeschlagen, dass die herauslösbare perforierte Fläche wenigstens 15cm breit ist.
- Vorzugsweise sind die Grundfläche, die Vorderfläche und/oder die Deckelfläche mit einer lebensmittelechten Beschichtung ausgebildet, um zu verhindern, dass Lebensmittelbestanteile in die flächige Schmierunterlage eintreten. Es wird also vorgeschlagen die Flächen zu beschichten, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen bzw. kommen können.
- In einer besonderen Ausführungsform wird als lebensmittelechte Beschichtung eine Kunststoffbeschichtung vorgeschlagen, insbesondere ein PET-Kunststoff, wie Mono-PET. Ist die
- Faltschachtel vorzugsweise aus Pappe ausgebildet, wird entsprechend vorgeschlagen, dass die Grundfläche, die Vorderfläche und/oder die Deckelfläche als beschichtete Pappe ausgebildet sind. Zudem wird in einer weiteren besonderen Ausführungsform vorgeschlagen, dass auch die anderen innenliegenden Flächen der Faltschachtel beschichtet sind, wie zuvor beschrieben.
- In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Deckfläche eine herauslösbare perforierte Fläche auf, insbesondere wie zuvor beschrieben, wobei nur die herauslösbare perforierte Fläche der Deckelfläche mit einer lebensmittelechten Beschichtung ausgebildet ist. Somit wird in vorteilhafterweise eine Materialeinsparung des Beschichtungsmaterials erreicht.
- Vorzugsweise ist die Faltkantenlänge größer als 20cm. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt die Faltkantenlänge in einem Bereich von 20cm bis 40 cm und beträgt insbesondere 30cm. Es wird also eine Verwendung einer ausreichend großen Faltschachtel vorgeschlagen, die größer ist als 20cm, damit eine übliche Abteilschale darin platziert werden kann.
- Vorzugsweise ist die Faltschachtel in einem ungefalteten Zustand einstückig ausgebildet. Es wird also vorgeschlagen, dass die Faltschachtel aus einem Stück besteht und zum Beispiel keine angeklebten oder befestigen Komponenten aufweist. Als ungefalteter Zustand wird dabei ein Zustand der Faltschachtel beschrieben, in dem die Faltschachtel flächig ohne Faltung vorliegt und kein Raumvolumen umschließt. Somit wird keine aufwendige Verbindungstechnik benötigt, um die Faltschachtel herzustellen.
- Vorzugsweise ist die Faltschachtel aus dem Werkstoff Karton ausgebildet. Es wird also vorgeschlagen, dass die Faltschachtel aus Karton bzw. Pappe ausgebildet wird.
- In einer alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsform wird eine Faltschachtel zur Aufnahme einer Abteilschale vorgeschlagen, die wenigstens eine Grundfläche, eine Vorderfläche, eine Rückfläche, eine Deckelfläche, eine erste Seitenfläche und eine zweite Seitenfläche umfasst, wobei die Grundfläche und die Vorderfläche über eine erste Faltkante mit einer Faltkantenlänge verbunden sind, die Grundfläche und die Rückfläche über eine zweite Faltkante verbunden sind, die Rückfläche und die Deckelfläche über eine dritte Faltkante verbunden sind, die Grundfläche und die erste Seitenfläche über eine vierte Faltkante verbunden sind und die Grundfläche und die erste Seitenfläche über eine fünfte Faltkante verbunden sind, wobei die Deckelfläche eine herauslösbare perforierte Fläche aufweist, um eine flächige Schmierunterlage bereitzustellen und die herauslösbare perforierte Fläche eine parallel zur dritten Faltkante verlaufende Seitenlänge aufweist, die größer ist als die halbe Faltkantenlänge.
- Es wird also eine Faltschachtel mit einer herauslösbare perforierte Fläche vorgeschlagen, insbesondere wie vorstehend beschrieben. Mit dieser Ausführungsform wird ebenfalls eine flächige Schmierunterlage bereitgestellt, wobei in dieser Ausführungsform die Vorderfläche keine Perforationsabschnitte aufweist.
- In eine bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die herauslösbare perforierte Fläche mit einer lebensmittelechten Beschichtung beschichtet ist, um zu verhindern, dass Lebensmittelbestanteile in die flächige Schmierunterlage eintreten. Vorzugsweise ist die herauslösbare perforierte Fläche mit einem Kunststoff beschichtet ist, insbesondere mit Mono-PET.
- Vorzugsweise ist die erste oder die zweite Seitenfläche der Faltschachtel derart ausgebildet, dass sie im gefalteten Zustand der Faltschachtel eine Trennbarriere in einem Innenbereich der Faltschachtel ausbildet, und dazu insbesondere eine vorbestimmte Trennwandlänge und drei Faltkanten aufweist. Es wird also vorgeschlagen, die Seitenwände so auszubilden, wie vorstehend beschrieben.
- Vorzugsweise ist die alternative erfindungsgemäße Faltschachtel nach einem der vorstehenden Ausführungsformen ausgebildet.
- Erfindungsgemäß wird zudem ein Verfahren zum Herstellen einer Faltschachtel zur Aufnahme einer Abteilschale vorgeschlagen. Das Verfahren umfassend dabei wenigstens die die Schritte:
- Bereitstellen eines Faltschachtelrohling, der wenigstens eine Grundfläche, eine Vorderfläche, eine Rückfläche, eine Deckelfläche, eine erste Seitenfläche und eine zweite Seitenfläche aufweist, wobei die Grundfläche und die Vorderfläche über eine erste Faltkante mit einer Faltkantenlänge verbunden sind, die Grundfläche und die Rückfläche über eine zweite Faltkante verbunden sind, die Rückfläche und die Deckelfläche über eine dritte Faltkante verbunden sind, die Grundfläche und die erste Seitenfläche über eine vierte Faltkante verbunden sind und die Grundfläche und die erste Seitenfläche über eine fünfte Faltkante verbunden sind;
- Perforieren der Vorderfläche entlang eines ersten und eines zweiten Perforationsabschnittes, wobei sich der erste Perforationsabschnitt von einem ersten auf der ersten Faltkante liegenden Faltkantenpunkt bis zu einem ersten Endpunkt der Vorderfläche erstreckt, sich der zweite Perforationsabschnitt von einem zweiten auf der ersten Faltkante liegenden Faltkantenpunkt bis zu einem zweiten Endpunkt der Vorderfläche erstreckt und der ersten und der zweite Faltkantenpunkt mit einem Abstand zueinander ausgebildet sind, der größer ist als die halbe Faltkantenlänge, um in einem gefalteten und geöffneten Zustand der Faltschachtel eine flächige Schmierunterlage mit Absturzsicherung auszubilden;
und optional - Ausbilden der Deckelfläche mit einer herauslösbaren perforierten Fläche mittels Perforation, um eine zusätzliche flächige Schmierunterlage bereitzustellen.
- Vorzugsweise ist der Faltschachtelrohling ausgebildet wie die Faltschachtel nach einer der vorstehenden Ausführungsformen.
- Erfindungsgemäß wird zudem eine Servierbox vorgeschlagen, die wenigstens eine Abteilschale und eine Faltschachtel aufweist, wobei die Abteilschale von der Faltschachtel in einem gefalteten Zustand der Faltschachtel umschlossen ist.
- Dabei wird vorgeschlagen, dass die Faltschachtel nach einer der vorstehenden Ausführungsformen ausgebildet ist.
- Zusätzlich oder alternativ wir vorgeschlagen, dass die die Faltschachtel nach einem Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ausführungsformen ausgebildet ist.
- Vorzugsweise ist die Abteilschale aus Mono-PET ausgebildet. Dies ist besonders vorteilhaft, da die Servierbox einfacher zu recyceln ist.
- Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass die Deckelfläche wenigstens eine erste Produkthalterung zur Aufnahme eines Lebensmittelproduktes aufweist, wobei die erste Produkthalterung aus einer Vielzahl von Einschnitten ausgebildet ist, insbesondere aus wenigstens vier Einschnitten ausgebildet ist, wobei sich jeder Einschnitt von einem Anfangspunkt zu einem Endpunkt erstreckt, wobei der Anfangspunkt und der Endpunkt der Einschnitte gegenüberliegend angeordnet sind, und wobei die Anfangspunkte und Endpunkte der Vielzahl der Einschnitte auf einer quadratischen Faltkante angeordnet sind, um eine im Wesentlichen quadratische Produkthalterung auszubilden, und wobei sich die Vielzahl der Einschnitte in einem Mittelpunkt schneiden.
- Zusätzlich oder alternativ wird vorzugsweise vorgeschlagen, dass die Deckelfläche wenigstens eine zweite Produkthalterung zur Aufnahme eines Lebensmittelproduktes aufweist, wobei die zweite Produkthalterung aus einer Vielzahl von Einschnitten ausgebildet ist, insbesondere aus wenigstens vier Einschnitten ausgebildet ist, wobei sich jeder Einschnitt von einem Anfangspunkt zu einem Endpunkt erstreckt, wobei der Anfangspunkt und der Endpunkt der Einschnitte gegenüberliegend angeordnet sind, und wobei die Anfangspunkte und Endpunkte der Vielzahl der Einschnitte auf einer kreisförmigen Faltkante angeordnet sind, um eine im Wesentlichen kreisförmige Produkthalterung auszubilden, und wobei sich die Vielzahl der Einschnitte in einem Mittelpunkt schneiden.
- Zusätzlich oder alternativ wird vorzugsweise vorgeschlagen, dass die Deckelfläche wenigstens eine dritte Produkthalterung zur Aufnahme eines Lebensmittelproduktes aufweist, wobei die erste Produkthalterung aus einer Vielzahl von Einschnitten ausgebildet ist, insbesondere aus zwei Einschnitten ausgebildet ist, wobei sich jeder Einschnitt von einem Anfangspunkt zu einem Endpunkt erstreckt, wobei der Anfangspunkt und der Endpunkt der Einschnitte gegenüberliegend angeordnet sind, und wobei die Anfangspunkte und Endpunkte der Vielzahl der Einschnitte auf einer rechteckigen Faltkante angeordnet sind, und wobei sich die Vielzahl der Einschnitte in einem Mittelpunkt schneiden, um eine im Wesentlichen rechteckförmige Produkthalterung auszubilden, und wobei sich die Vielzahl der Einschnitte in einem Mittelpunkt schneiden.
- Es wird also vorgeschlagen, eine quadratische, kreisförmige und/oder rechteckförmige Produkthalterung mit einer Vielzahl von Einschnitten in der Deckelfläche auszubilden, wobei sich die Einschnitte in einem Mittelpunkt schneiden. So wird eine quadratische, kreisförmige und/oder rechteckförmige Produkthalterung ausgebildet, die eine Vielzahl von dreieckförmigen Klappelementen aufweist. Die dreieckförmigen Klappelemente sind aufgrund des vorgeschlagenen Schnittverlaufs an nur einer Seite mit der Deckelfläche an einer Faltkante verbunden, so dass die dreieckförmigen Klappelemente in einen Innenbereich der Faltschachtel hineingedrückt werden können. So können beispielsweise Nahrungsmittelprodukte oder Getränkeprodukte von oben in die quadratische, kreisförmige und/oder rechteckförmige Produkthalterung hineingedrückt werden, um die eingebrachten Lebensmittelprodukte sicher in der Produkthalterung zu halten.
- Demnach wird eine quadratische, rechteckige und eine kreisförmige Produkthalterung vorgeschlagen, wobei die Anfangspunkte und Endpunkte der Vielzahl der Einschnitte generell auf beliebig geformten Faltkante angeordnet sein können.
- Eine kreisförmige Produkthalterung ist für runde Lebensmittelprodukte vorteilhaft, eine quadratische Produkthalterung für quadratische Lebensmittelprodukte und eine rechteckförmige Produkthalterung für längliche Lebensmittelprodukte.
- Zusammengefasst werden somit also drei unterschiedliche Halterung vorgeschlagen, die einzeln oder als Mischform in der Deckelfläche eingebracht werden können. Ferner können auch ausschließlich quadratische, rechteckige oder kreisförmige Produkthalterungen vorgesehen sein.
- Die Halterungen sind generell dazu vorgesehen, dass die Faltschachtel wie ein Tablett genutzt werden kann. Die Halterungen schützen die Lebensmittel vor dem Herunterfallen und dienen dazu, Lebensmittel zu halten, die in die Halterung eingebracht werden. In die Halterung können so nachträglich Lebensmittelprodukte, wie z.B. ein Apfel, ein Joghurt und eine Tasse Kaffee vom Krankenhauspersonal eingebracht werden.
- So kann eine Lebensmittelverschwendung reduziert werden, da nur auf Wunsch des Patienten Zusatzprodukte in die Halterung eingebracht werden können.
- Zudem ist vorteilhaft, dass, wenn die Faltschachtel aus Karton ausgebildet ist, die Faltschachtel Flüssigkeiten aufnehmen kann und z.B. versehentlich verschüttete Flüssigkeiten wie Kaffee aufnehmen kann.
- Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass die kreisförmige Produkthalterung einen Radius aufweist, der in einem Radiusbereich von 2cm bis 7cm liegt.
- Zusätzlich oder alternativ wird vorzugsweise vorgeschlagen, dass die quadratische Produkthalterung eine Seitenlänge aufweist, die in einem Seitenlängenbereich von 2cm bis 7cm liegt.
- Zusätzlich oder alternativ wird vorzugsweise vorgeschlagen, dass die rechteckförmige Produkthalterung eine erste Seitenlänge und eine zweite Seitenlänge aufweist, wobei die erste Seitenlänge in einem Seitenlängenbereich von 10cm bis 18cm liegt und die zweite Seitenlänge in einem Seitenlängenbereich von 5 bis 10cm liegt.
- Der zuvor beschriebene Radiusbereich und die Seitenlängenbereiche sind besonders geeignet für Lebensmittelprodukte wie Flaschen, Obst oder Getränkebecher mit Flüssigkeiten.
- Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass die Faltschachtel in dem gefalteten Zustand auf einer Außenseite der Faltschachtel einen einlesbaren Code aufweist, vorzugsweise einen QR-Code oder einen Barcode. Die Außenseite der Faltschachtel ist entsprechend eine nach außen gewandte Oberfläche der Faltschachtel, wenn die Faltschachtel zusammengefaltet ist, z.B. die Deckelfläche. Eine Innenseite der Faltschachtel ist eine Oberfläche der Faltschachtel im gefalteten Zustand, die dem Innenraum zugewandt ist, den die Faltschachtel im geschlossenen Zustand einschließt.
- Der Code ist besonders bevorzugt dazu eingerichtet eine mediale Unterhaltung auf einem Endgerät durch Einscannen des Codes zu auszulösen, beispielsweise ist in dem Code ein Link zu einer Multimediaplattform kodiert. So kann ein Patient, der im z.B. Krankenhaus Zeit verbringt, mediale Unterhaltung zum Zeitvertreib durch Einscannen des Codes aufrufen und zum Beispiel Videos aufrufen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Faltschachtel in dem gefalteten Zustand auf einer Außenseite oder einer Innenseite der Faltschachtel einen Unterhaltungsaufdruck aufweist, der einen Aufdruck beschreibt, der zu Unterhaltungszwecken oder zum Zeitvertreib dient. Als Unterhaltungsaufdruck sind beispielsweise vorgesehen, ein Sudoku, ein Kreuzworträtsel, ein Suchbild, ein Artikel zum Lesen.
- Zusätzlich oder alternativ wird vorgeschlagen, dass die Faltschachtel in dem gefalteten Zustand auf einer Außenseite der Faltschachtel eine aufgedruckte Farbkodierung zur Kennzeichnung von Lebensmittelprodukten aufweist, insbesondere um karnivore, vegetarische oder vegane Lebensmittelprodukte zu kennzeichnen. So ist von außen erkennbar, welche Lebensmittelprodukte innerhalb der Faltschachtel angeordnet sind, ohne, dass die Faltschachtel geöffnet werden muss.
- Zusätzlich oder alternativ wird vorgeschlagen, dass die Faltschachtel in dem gefalteten Zustand auf einer Außenseite der Faltschachtel ein Verschlusssiegel zur Kennzeichnung eines Öffnungszustandes der Faltschachtel in dem gefalteten Zustand aufweist. Damit kann der Öffnungszustand überprüft werden, ob die Faltschachtel bereits geöffnet wurde oder nicht.
- Erfindungsgemäß wird zudem ein Faltschachteldeckel einer Faltschachtel vorgeschlagen, wobei der Faltschachteldeckel eine Deckelfläche aufweist, wobei die Deckelfläche wenigstens eine erste Produkthalterung zur Aufnahme eines Lebensmittelproduktes aufweist, wobei die erste Produkthalterung aus einer Vielzahl von Einschnitten ausgebildet ist, insbesondere aus wenigstens vier Einschnitten ausgebildet ist, wobei sich jeder Einschnitt von einem Anfangspunkt zu einem Endpunkt erstreckt, wobei der Anfangspunkt und der Endpunkt der Einschnitte gegenüberliegend angeordnet sind, und wobei die Anfangspunkte und Endpunkte der Vielzahl der Einschnitte auf einer quadratischen Faltkante angeordnet sind, um eine im Wesentlichen quadratische Produkthalterung auszubilden, und wobei sich die Vielzahl der Einschnitte in einem Mittelpunkt schneiden.
- Zusätzlich oder alternativ wird zudem vorgeschlagen, dass die Deckelfläche des Faltschachteldeckels wenigstens eine zweite Produkthalterung zur Aufnahme eines Lebensmittelproduktes aufweist, wobei die zweite Produkthalterung aus einer Vielzahl von Einschnitten ausgebildet ist, insbesondere aus wenigstens vier Einschnitten ausgebildet ist, wobei sich jeder Einschnitt von einem Anfangspunkt zu einem Endpunkt erstreckt, wobei der Anfangspunkt und der Endpunkt der Einschnitte gegenüberliegend angeordnet sind, und wobei die Anfangspunkte und Endpunkte der Vielzahl der Einschnitte auf einer kreisförmigen Faltkante angeordnet sind, um eine im Wesentlichen kreisförmige Produkthalterung auszubilden, und wobei sich die Vielzahl der Einschnitte in einem Mittelpunkt schneiden.
- Zusätzlich oder alternativ wird zudem vorgeschlagen, die Deckelfläche des Faltschachteldeckels wenigstens eine dritte Produkthalterung zur Aufnahme eines Lebensmittelproduktes aufweist, wobei die erste Produkthalterung aus einer Vielzahl von Einschnitten ausgebildet ist, insbesondere aus zwei Einschnitten ausgebildet ist, wobei sich jeder Einschnitt von einem Anfangspunkt zu einem Endpunkt erstreckt, wobei der Anfangspunkt und der Endpunkt der Einschnitte gegenüberliegend angeordnet sind, und wobei die Anfangspunkte und Endpunkte der Vielzahl der Einschnitte auf einer rechteckigen Faltkante angeordnet sind, und wobei sich die Vielzahl der Einschnitte in einem Mittelpunkt schneiden, um eine im Wesentlichen rechteckförmige Produkthalterung auszubilden, und wobei sich die Vielzahl der Einschnitte in einem Mittelpunkt schneiden.
- Demnach wird eine quadratische, rechteckige und eine kreisförmige Produkthalterung vorgeschlagen, wobei die Anfangspunkte und Endpunkte der Vielzahl der Einschnitte generell auf beliebig geformten Faltkante angeordnet sein können.
- Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass die kreisförmige Produkthalterung der Deckelfläche des Faltschachteldeckels einen Radius aufweist, der in einem Radiusbereich von 2cm bis 7cm liegt.
- Vorzugsweise wird zusätzlich oder alternativ vorgeschlagen, dass die quadratische Produkthalterung der Deckelfläche des Faltschachteldeckels eine Seitenlänge aufweist, die in einem Seitenlängenbereich von 2cm bis 7cm liegt.
- Vorzugsweise wird zusätzlich oder alternativ vorgeschlagen, dass die rechteckförmige Produkthalterung der Deckelfläche des Faltschachteldeckels eine erste Kantenlänge und eine zweite Kantenlänge aufweist, wobei die erste Kantenlänge kleiner ist als 18cm und die zweite Kantenlänge kleiner ist als 10cm.
- Erfindungsgemäß wird zudem eine mit Lebensmitteln bestückte Faltschachtel vorgeschlagen mit wenigstens einem Lebensmittel erster Art, einem Lebensmittel zweiter Art und optional mit einem Lebensmittel dritter Art und einem Lebensmittel vierter Art.
- Als Lebensmittel erster, zweiter, dritte und vierter Art können grundsätzlich alle Lebensmittel vorgesehen sein, wie essbare oder trinkbare Lebensmittel, z. B. Sandwiches, Joghurts, Obst, Gemüse oder sonstige essbare Nahrungsmittelprodukte. Zudem können auch Getränkeprodukt, wie alkoholfreie Getränke oder alkoholische Getränke vorgesehen sein.
- Zudem wird vorgeschlagen, dass die Faltschachtel in einem gefalteten Zustand mit einer in einem Innenbereich der Faltschachtel ausgebildeten Trennbarriere an das Lebensmittel erster Art und zweiter Art angepasst ist und sich durch die Trennbarriere ein erstes und ein zweites Lebensmittelfach ausbilden.
- In dem ersten Lebensmittelfach ist wenigstens ein Lebensmittel erster Art angeordnet, vorzugsweise ein Nahrungsmittelprodukt, insbesondere ein Sandwich, ein Wrap oder ein sonstiges essbares Nahrungsmittelprodukt. Weitere Beispiele sind: Eine belegte Stulle, eine belegte Laugenecke, eine belegte Brezel, eine belegter Bagel. Diese Produkte sind besonders bevorzugt, da sie ohne Besteck verspeist werden können. Das Lebensmittel erster Art kann auch als Hauptspeise aufgefasst werden.
- In dem zweiten Lebensmittelfach ist wenigstens Lebensmittel zweiter Art angeordnet, vorzugsweise ein Getränkeprodukt, insbesondere ein alkoholfreies Getränk, z.B. Trinkwasser oder ein Softdrink. Als Lebensmittel zweiter Art kann beispielsweise eine 0.5l Wasserflasche in der Faltschachtel platziert sein. Das Lebensmittel zweiter Art kann somit als Getränkebeilage aufgefasst werden.
- Die Faltschachtel weist zudem wenigstens eine erste Produkthalterung und/oder eine zweite Produkthalterung zur Aufnahme des Lebensmittels dritter und vierter Art auf. In diese Halterung können bei Bedarf das Lebensmittel dritter und vierter Art eingebracht werden.
- Vorzugsweise ist das Lebensmittel dritter Art Obst, insbesondere ein Apfel oder eine Birne. Es wird also ein vitaminhaltiges Nahrungsmittel vorgeschlagen und kann als Obstbeilage aufgefasst werden. Das Lebensmittel dritter Art kann somit nur bei Bedarf bzw. Bestellung in die Produkthalterung eingelegt werden.
- Weiter vorzugsweise ist das Lebensmittel vierter Art eine Süßspeise, wie ein Joghurt oder ein Pudding. Das Lebensmittel vierter Art kann also als Nachspeise aufgefasst werden.
- Zusätzlich oder alternativ ist ein Lebensmittel fünfter Art vorgesehen und wird vorgeschlagen, das vorzugsweise ein Heißgetränk ist, wie eine Tasse Kaffee oder Tee. Zur Aufnahme des Lebensmittels fünfter Art kann eine weitere Produkthalterung vorgesehen sein, wie zuvor beschrieben.
- Die erste und/oder zweite Produkthalterung ist aus einer Vielzahl von Einschnitten ausgebildet, wobei sich jeder Einschnitt von einem Anfangspunkt zu einem Endpunkt erstreckt, wobei der Anfangspunkt und der Endpunkt der Einschnitte gegenüberliegend angeordnet sind, und wobei die Anfangspunkte und Endpunkte der Vielzahl der Einschnitte auf einer Faltkante angeordnet sind, und wobei sich die Vielzahl der Einschnitte in einem Mittelpunkt schneiden, um die Faltschachtel mit der ersten und/oder zweiten Produkthalterung an das Lebensmittel dritter Art und vierter Art anzupassen.
- Es wird also eine bestückte Servierbox vorgeschlagen, die auch als Verpflegungsbox aufgefasst werden kann. Die bestückte Servierbox kann als fertiges Endprodukt ausgeliefert werden. So kann beispielsweise in Krankenhäusern der Aufwand für ein nachträgliches Bestücken einer unbestückten Servierbox reduziert werden. Eine solche Servierbox ist generell auch für einen Einsatz in anderen Bereich als in Krankenhäusern vorgesehen. Beispielweise kann eine bestückte Servierbox bei Veranstaltungen verkauft werden, wie bei Zeltlagern oder Konzerten. Zudem kann die bestückte Servierbox auch für Altenheime oder für den freien Verkauf in einem Supermarkt vorgesehen sein. Auch ein Verkauf in Verpflegungsautomaten, wie Snackautomaten, kann vorgesehen sein.
- Es wird also auch vorgeschlagen, die Hauptspeise und eine Getränkebeilage innerhalb der Box zu platzieren, wobei die Hauptspeise auch mehrteilig sein kann. Die Obstbeilage, die Nachspeise und ggf. ein Heißgetränk werden nachträglich in die Produkthalterungen eingebracht. So wird ein modulares Verpflegungskonzept bereitgestellt, dass an die Bedürfnisse des Patienten angepasst werden kann.
- Die Faltschachtel dient für die Lebensmittel dritter, vierter und fünfter Art als Tablet.
- Durch den Aufbau der Faltschachtel mit zwei Lebensmittelfächer und der Möglichkeit die Vorderfläche zu öffnen, die Möglichkeit zur automatisierten Entleerung bereitgestellt. Die Faltschachtel dient somit gleichzeitig als Ablageort für Müll, wenn die Lebensmittel zum Beispiel mit Plastik verpackt sind.
- Es wird also eine bestückte Lebensmittelbox vorgeschlagen, die im Inneren eine Hauptmahlzeit und ein Getränk aufweisen kann. Bei Bedarf kann dann optional zusätzliche Lebensmittel in die Produkthalterungen eingebracht werden, um zum Beispiel einem Krankenhauspatienten bedarfsgerecht Lebensmittel bereitzustellen. Wenn ein Patient im Krankenhaus beispielsweise kein Obst wünscht, wird die Box nicht nachträglich mit Obst bestückt. Damit kann Lebensmittelverschwendung reduziert werden. Im Inneren der Box ist kann somit eine Hauptmahlzeit mit Getränkt angeordnet werden.
- Vorteilhaft ist, dass das Krankenhausperson die Hauptmahlzeit und das Getränk nicht selber anreichen muss, sondern nur die Box auf das Krankenbett legen muss. Ein weiterer Vorteil ist eine bessere Hygiene, denn mit der vorgeschlagenen mit Lebensmitteln bestückte Faltschachtel wird z.B. das Krankenhausperson besser geschützt, zum Beispiel vor Infektionen. Das Personal kann zum Beispiel eine bestückte Lebensmittelbox auf ein Krankenhausbett platziert werden kann oder die Box kann in einem Automaten automatisiert bereitgestellt werden. Eine solche Box ist zudem im Vergleich zu klassischen Tablets hygienischer, da diese üblicherweise von Hand bestückt werden.
- Zudem ist besonders vorteilhaft, dass mit der mit Lebensmitteln bestückten Faltschachtel zudem ein Messen der Nahrungsaufnahme möglich ist. Vorzugsweise wird vorgeschlagen, die Faltschachtel mit einer Wasserflasche, insbesondere einer 0.51-Wasserflasche, als Lebensmittel zweiter Art zu bestücken. So kann die Box beispielsweise zwei oder dreimal am Tag angereicht werden und am Ende des Tages kontrolliert werden, wie viel Flüssigkeit ein Patient zu sich genommen hat. Holt am Abend das Krankenhauspersonal die Faltschachtel zur Entsorgung ab, kann so der Füllstand der Flaschen und somit die Flüssigkeitszunahme von Patienten nachträglich kontrolliert werden.
- Vorzugsweise ist die mit Lebensmitteln bestückte Faltschachtel ausgebildet nach einer der vorstehenden Ausführungsformen.
- Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass das Lebensmittel erster Art, zweiter Art, dritter Art und vierter Art so ausgewählt sind, dass eine ausgewogene Ernährung bereitgestellt ist. Vorzugsweise ist eine Ernährung ausgewogen, wenn über einen Zeitraum von mehreren Tagen gemittelt, etwa 55 % des Energiebedarfs aus Kohlenhydraten, mindestens 15 % aus Proteinen und 30 % aus Fetten stammen. Die Lebensmittel sind demnach so ausgewählt, dass diese Bedingungen erfüllt sind.
- Die vorliegende Erfindung wird nun nachfolgend exemplarisch anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren näher erläutert, wobei für gleiche oder ähnliche Baugruppen dieselben Bezugszeichen verwendet werden:
- Fig. 1A, B
- zeigen schematisch eine Draufsicht und eine perspektivische Ansicht einer Faltschachtel in einer Ausführungsform in einem ungefalteten bzw. gefalteten Zustand mit einer perforierten Vorderfläche.
- Fig. 2A, B
- zeigen schematisch eine Draufsicht und eine perspektivische Ansicht einer Faltschachtel in einer weiteren Ausführungsform in einem ungefalteten bzw. gefalteten Zustand mit einer perforierten Vorderfläche und einer Seitenfläche als Trennbarriere.
- Fig. 3A, B
- zeigen schematisch eine Draufsicht und eine perspektivische Ansicht einer Faltschachtel in einer weiteren Ausführungsform in einem ungefalteten bzw. gefalteten Zustand mit einer perforierten Vorderfläche und mit einer herauslösbaren perforierten Fläche in der Deckelfläche.
- Fig. 4A, B
- zeigen schematisch eine Draufsicht und eine perspektivische Ansicht einer Faltschachtel in einer weiteren Ausführungsform in einem ungefalteten bzw. gefalteten Zustand einer perforierten Vorderfläche, mit einer Seitenfläche als Trennbarriere und mit einer herauslösbaren perforierten Fläche in der Deckelfläche.
- Fig. 5A, B
- zeigen schematisch eine Draufsicht und eine perspektivische Ansicht einer Faltschachtel in einer alternativen Ausführungsform in einem ungefalteten bzw. gefalteten Zustand mit einer herauslösbaren perforierten Fläche in der Deckelfläche.
- Fig. 6A, B
- zeigen schematisch eine Draufsicht und eine perspektivische Ansicht einer Faltschachtel in einer weiteren Ausführungsform in einem ungefalteten bzw. gefalteten Zustand mit einer herauslösbaren perforierten Fläche in der Deckelfläche und mit einer Seitenfläche als Trennbarriere.
- Fig. 7A, B
- zeigen schematisch eine Draufsicht und eine perspektivische Ansicht einer Faltschachtel in einer weiteren Ausführungsform in einem ungefalteten bzw. gefalteten Zustand mit einer perforierten Vorderfläche und mit einer quadratischen, kreisförmigen und rechteckigen Produkthalterung.
- Fig. 8A, B
- zeigen schematisch eine Draufsicht und eine perspektivische Ansicht einer Faltschachtel in einer weiteren Ausführungsform in einem ungefalteten bzw. gefalteten Zustand mit einer perforierten Vorderfläche und mit einer Seitenfläche als Trennbarriere und mit einer quadratischen, kreisförmigen und rechteckigen Produkthalterung.
- Fig. 9
- zeigt schematisch eine Draufsicht eines Faltschachteldeckels in einer Ausführungsform mit einer quadratischen, kreisförmigen und rechteckigen Produkthalterung.
-
Fig. 1A zeigt eine Faltschachtel 100 in einem ungefalteten Zustand. Die Faltschachtel 100 ist zur Aufnahme einer Abteilschale vorgesehen, die nicht dargestellt ist. Die Faltschachtel 100 weist eine Grundfläche 110 auf, eine Vorderfläche 120, eine Rückfläche 130, eine Deckelfläche 140, eine erste Seitenfläche 150 und eine zweite Seitenfläche 160. Die gezeigte Faltschachtel ist einstückig ausgebildet, also aus einem Stück. Die Grundfläche 110 und die Vorderfläche 120 sind über eine erste Faltkante 115 mit einer Faltkantenlänge k verbunden. Die Faltkantenlänge k beträgt beispielsweise 30cm. Die Grundfläche 110 ist zudem mit der Rückfläche 130 und mit der ersten und zweiten Seitenfläche 150 und 160 direkt über die Faltkanten 125, 145 und 155 verbunden. Zudem ist die Grundfläche 110 indirekt über die Rückfläche 130 über die Faltkanten 125 und 135 mit der Deckelfläche verbunden. - Faltkanten sind in den
Figuren 1A bis 6B gepunktet dargestellt, und auch in denFiguren 7A bis 9 . - Die Faltschachtel 100 weist einen ersten und einen zweiten Perforationsabschnitt auf, die jeweils mit einer gestrichelten Linie in der
Figur 1A dargestellt sind. Der erste Perforationsabschnitt erstreckt sich von einem ersten auf der ersten Faltkante liegenden Faltkantenpunkt F1 bis zu einem ersten Endpunkt E1 der Vorderfläche 120. Der zweite Perforationsabschnitt erstreckt von einem zweiten auf der ersten Faltkante liegenden Faltkantenpunkt F2 bis zu einem zweiten Endpunkt E2 der Vorderfläche 120. In der gezeigten Ausführungsform derFigur 1A sind die beiden Perforationsabschnitte orthogonal zur ersten Faltkante 115 als gerade Linien ausgebildet. Entlang der Perforationsabschnitte kann die Vorderfläche mit wenig Kraftaufwand gelöst werden, so dass ein Verklappen der Vorderfläche möglich ist. - Der ersten und der zweite Faltkantenpunkt F1 und F2 sind mit einem Abstand s zueinander ausgebildet. Der Abstand s zwischen den beiden Punkten F1 und F2 ist dabei größer als die halbe Faltkantenlänge k der Faltkante 115. In dem Ausführungsbeispiel der
Figur 1A beträgt die Faltkantenlänge k beispielsweise 30cm. Die beiden Faltkantenpunkte F1 und F2 liegen beispielsweise 26cm auseinander. So entsteht eine 26cm breite Öffnung bzw. ein so breiter Zugang zum Innenbereich der Faltschachtel, wenn die Vorderfläche entlang der beiden Perforationsabschnitte gelöst wird, um in einem gefalteten und geöffneten Zustand der Faltschachtel, wie in derFigur 1B gezeigt, eine flächige Schmierunterlage mit einer dreiseitigen Absturzsicherung auszubilden. - Die in der
Figur 1A gezeigte Faltschachtel weist darüber hinaus Befestigungsmittel 170 und Verbindungsmittel 180 auf, um eine ausreichende Stabilität der Faltschachtel im gefalteten Zustand der Faltschachtel bereitzustellen. -
Fig. 1B zeigt eine Faltschachtel 100 in einem gefalteten und geöffneten Zustand und ist ausgebildet, wie in derFigur 1A gezeigt. Die Deckelfläche 140 ist in diesem Zustand aufgeklappt, die Perforationsabschnitte sind gelöst und die Vorderfläche 120 ist heruntergeklappt. So wird eine flächige Schmierunterlage aus der Vorderfläche 120 und der Grundfläche 110 ausgebildet. Der Innenbereich der Faltschachtel 100 ist durch den entstandenen Zugang einfach zu erreichen. Zudem wird eine dreiseitige Absturzsicherung ausgebildet, nämlich aus der Rückfläche 130 sowie aus den beiden Seitenflächen 150 und 160. Der Pfeil in derFigur 1B veranschaulicht, dass die Vorderfläche 120 heruntergeklappt wurde bzw. herunterklappbar ist, nachdem die Perforationsabschnitte durch eine Krafteinwirkung gelöst wurden. -
Fig. 2A zeigt eine Faltschachtel 100 in einem ungefalteten Zustand in einer weiteren Ausführungsform. Die in derFigur 2A gezeigte Faltschachtel 100 ist wie die Faltschachtel gemäßFigur 1A ausgebildet, mit dem Unterschied, dass die zweite Seitenfläche 160 derart ausgebildet ist, dass sie im gefalteten Zustand der Faltschachtel eine Trennbarriere in einem Innenbereich der Faltschachtel ausbildet. Dazu weist die Seitenfläche 160 eine vorbestimmte Trennwandlänge m und drei Faltkanten 165 auf. Die Trennwandlänge ist dabei so groß gewählt, dass eine Trennbarriere im Innenbereich der Faltschachtel 100 ausgebildet wird, wenn die Faltschachtel gefaltet wird, wie beispielsweise in derFigur 2B gezeigt. Die Trennwandlänge kann dabei je nach Anwendungsgebiet unterschiedlich sein und beispielsweise so groß gewählt werden, dass die Barriere eine übliche Getränkeflasche mit einem Volumen von 0.5 Liter vom übrigen Innenbereich der Faltschachtel trennt. -
Fig. 2B zeigt eine Faltschachtel 100 in einem gefalteten und geöffneten Zustand und ist mit einer Trennbarriere ausgebildet, wie in derFigur 2A gezeigt. Die gezeigte Trennbarriere innerhalb der in derFigur 2A gezeigten Faltschachtel 100 entsteht, in dem die Seitenfläche 160 an den drei Faltkanten 165 gefaltet wird und in den Innenbereich der Faltschachtel geklappt wird. Die Trennbarriere kann beispielsweise genutzt werden, um eine Wasserflasche von einer Abteilschale abzutrennen und diese damit in Position zu halten. -
Fig. 3A zeigt eine Faltschachtel 100 in einem ungefalteten Zustand in einer weiteren Ausführungsform. Die in derFigur 3A gezeigte Faltschachtel 100 ist wie die Faltschachtel gemäßFigur 1A ausgebildet, mit dem Unterschied, dass die Faltschachtel neben den beiden Perforationsabschnitten in der Vorderfläche 120 zudem eine herauslösbare perforierte Fläche 142 in der Deckelfläche 140 aufweist, um eine zusätzliche flächige Schmierunterlage bereitzustellen. Die herauslösbare perforierte Fläche 142 ist dabei rechteckig, insbesondere wie ein Schneidbrett, ausgebildet und so perforiert, dass eine Entnahme der herauslösbaren perforierten Fläche 142 durch wenig Kraftaufwand möglich ist. Die herauslösbare perforierte Fläche 142 weist dabei eine parallel zur dritten Faltkante 135 verlaufende Seitenlänge b auf, die größer ist als die halbe Faltkantenlänge k und beträgt beispielsweise 24cm. Die flächige Schmierunterlage entsteht in anderen Worten durch eine geschlossene Perforierung, die um eine festgelegte und vorbestimmte Fläche verläuft. -
Fig. 3B zeigt eine Faltschachtel 100 in einem gefalteten und geöffneten Zustand und die Deckelfläche 140 weist eine herauslösbare perforierte Fläche 142 auf, wie in derFigur 3A gezeigt. In der gezeigten Ausführungsform derFig. 3B wurde die Fläche 142 herausgenommen und dient als zusätzliche flächige Schmierunterlage. -
Fig. 4A zeigt eine Faltschachtel 100 in einem ungefalteten Zustand. Die in derFigur 4A gezeigte Faltschachtel 100 ist wie die Faltschachtel gemäßFigur 1A ausgebildet, mit dem Unterschied, dass die zweite Seitenfläche 160 der Faltschachtel 100 derart ausgebildet ist, dass sie im gefalteten Zustand der Faltschachtel eine Trennbarriere in einem Innenbereich der Faltschachtel ausbildet, wie beispielsweise in derFigur 2A oder 2B gezeigt, und neben den beiden Perforationsabschnitten in der Vorderfläche 120 zusätzlich eine herauslösbare perforierte Fläche 142 in der Deckelfläche 140 aufweist, wie beispielsweise in derFigur 3A oder 3B gezeigt. -
Fig. 4B zeigt eine Faltschachtel 100, wie in derFigur 4A gezeigt, in einem gefalteten und geöffneten Zustand und weist eine aus der Seitenfläche 160 ausgebildete Trennbarriere 160 auf, wie in derFigur 2A oder 2B gezeigt, sowie eine Deckelfläche 140 mit einer herauslösbaren perforierten Fläche 142, wie in derFigur 3A oder 3B gezeigt. -
Fig. 5A zeigt eine Faltschachtel 100 in einer alternativen Ausführungsform mit einer herauslösbaren perforierten Fläche 142 in der Deckelfläche 140, wie beispielsweise in derFigur 3A, 3B ,4A oder 4B gezeigt. Die in derFigur 5A gezeigte Faltschachtel 100 ist wie die Faltschachtel gemäßFigur 1A und 1B ausgebildet mit dem Unterschied, dass die Vorderfläche ohne Perforationsabschnitt ausgebildet ist. -
Fig. 5B zeigt eine Faltschachtel 100, wie in derFigur 5A gezeigt, in einem gefalteten und geöffneten Zustand, wobei die perforierten Fläche 142 aus der Deckelfläche 140 herausgelöst ist, um als flächige Schmierunterlage benutzt zu werden. -
Fig. 6A zeigt eine Faltschachtel 100 mit einer herauslösbaren perforierten Fläche 142 in der Deckelfläche 140 und mit einer aus der Seitenfläche 160 ausgebildeten Trennbarriere. Die in derFigur 6A gezeigte Faltschachtel 100 ist wie die Faltschachtel gemäßFigur 1A ausgebildet mit dem Unterschied, dass die Vorderfläche ohne Perforationsabschnitt ausgebildet ist und dass die Faltschachtel zudem eine aus der Seitenfläche 160 ausgebildete Trennbarriere 160 aufweist, wie in derFigur 2A, 2B ,4A oder 4B gezeigt. -
Fig. 6B zeigt eine Faltschachtel 100, wie in derFigur 6A gezeigt, in einem gefalteten und geöffneten Zustand, wobei die Trennbarriere 160 durch die Seitenfläche 160 im Innenbereich der Faltschachtel ausbildet wird und wobei die perforierten Fläche 142 aus der Deckelfläche 140 herausgelöst ist, um als flächige Schmierunterlage benutzt zu werden. -
Fig. 7A zeigt eine Faltschachtel 100 mit einer perforierten Vorderfläche 120 und mit einer kreisförmigen Produkthalterung 200, mit einer quadratischen Produkthalterung 210 und mit einer rechteckigen Produkthalterung 220. Die in derFigur 7A gezeigte Faltschachtel 100 ist wie die Faltschachtel gemäßFigur 1A ausgebildet mit dem Unterschied, dass die Deckelfläche 140 eine kreisförmige Produkthalterung 200, eine quadratische Produkthalterung 210 und eine rechteckige Produkthalterung 220 aufweist. - Wie in der
Figur 7A zu erkennen ist, sind die quadratische, kreisförmige und rechteckförmige Produkthalterung mit einer Vielzahl von Einschnitten in der Deckelfläche 140 ausgebildet, die als durchgezogene schwarze Linien veranschaulicht sind. Die Einschnitte schneiden sich jeweils in einem Mittelpunkt M. So werden drei Produkthalterungen ausgebildet, nämlich die quadratische, kreisförmige und rechteckförmige Produkthalterung 200, 210 und 220. Die drei Produkthalterungen 200, 210 und 220 weisen eine Vielzahl von dreieckförmigen Klappelementen, wobei nur zwei Klappenelemente 215 an der Produkthalterung 210 veranschaulicht sind. Die dreieckförmigen Klappelemente sind aufgrund des vorgeschlagenen Schnittverlaufs an nur einer Seite mit der Deckelfläche an einer Faltkante verbunden, so dass die dreieckförmigen Klappelemente in einen Innenbereich der Faltschachtel hineingedrückt werden können. - Zudem sind in der
Figur 7 die Seitenlängen a und b der rechteckförmigen Produkthalterung dargestellt. - So können beispielsweise Nahrungsmittelprodukte oder Getränkeprodukte von oben in die quadratische, kreisförmige und/oder rechteckförmige Produkthalterung hineingedrückt werden, um die eingebrachten Lebensmittelprodukte sicher in der Produkthalterung zu halten.
-
Fig. 7B zeigt eine Faltschachtel 100, wie in derFigur 7A gezeigt, in einem gefalteten und geöffneten Zustand. -
Fig. 8A zeigt eine Faltschachtel 100 mit einer perforierten Vorderfläche 120 und mit einer kreisförmigen Produkthalterung 200, mit einer quadratischen Produkthalterung 210 und mit einer rechteckigen Produkthalterung 220 und mit einer aus der Seitenfläche 160 ausgebildeten Trennbarriere. Die in derFigur 8A gezeigte Faltschachtel 100 ist wie die Faltschachtel gemäßFigur 2A ausgebildet mit dem Unterschied, dass die Deckelfläche 140 eine kreisförmige Produkthalterung 200, eine quadratische Produkthalterung 210 und eine rechteckige Produkthalterung 220 aufweist. -
Fig. 8B zeigt eine Faltschachtel 100, wie in derFigur 8 gezeigt, in einem gefalteten und geöffneten Zustand. - Wie der
Figur 8B zu entnehmen ist, ist in dem gefalteten Zustand der Faltschachtel eine Trennbarriere 305 in einem Innenbereich der Faltschachtel 100 ausgebildet. Durch die Trennbarriere 305 wird ein erstes Lebensmittelfach 300 und ein zweites Lebensmittelfach 310 ausgebildet. In dem ersten Lebensmittelfach 300 kann wenigstens ein Nahrungsmittelprodukt angeordnet sein, zum Beispiel ein Sandwich, ein Joghurt, Obst, Gemüse, Milchreis oder sonstige essbare Nahrungsmittelprodukte. - In dem zweiten Lebensmittelfach 310 kann wenigstens ein Getränkeprodukt angeordnet sein, zum Beispiel alkoholfreie Getränke und/oder alkoholische Getränke, wie Wasser, Limonade, Kaffee oder sonstige Softdrinks bzw. Bier, Wein oder Sekt. Diese können in zum Beispiel als Flasche in die das Lebensmittelfach eingelegt werden.
- Die Trennbarriere 305 ist auch in den zuvor beschrieben
Figuren 2B ,4B und6B ohne Bezugszeichen dargestellt. -
Fig.9 zeigt einen Faltschachteldeckels 400 mit einer Deckelfläche 140, wobei die Deckelfläche eine kreisförmige Produkthalterung 200, eine quadratische Produkthalterung 210 und eine rechteckige Produkthalterung 220 aufweist, wie zum Beispiel zurFigur 7A beschrieben. - Es werden einige Vorteile erreicht, die nachfolgend stichpunktartig zusammengefasst sind:
- Durch die perforierte Vorderfläche ist der Innenbereich der Faltschachtel für liegende Patienten einfacher zu erreichen;
- Durch die Seiten- und Rückwände bildet sich eine Absturzsicherung, die verhindert, dass Lebensmittel aus dem Innerbereich der Faltschachtel herunterfallen;
- Die Gefahr eine Kontamination durch herunterfallende Lebensmittel wird reduziert;
- Es wird eine nachträgliche Erkennung bereitgestellt, ob Lebensmittel aus der mit Lebensmitteln bestückten Faltschachtel herausgenommen wurden, ohne unmittelbar beim Patienten anwesend zu sein;
- Mit der mit Lebensmitteln bestückten Faltschachtel ist ein Messen der Nahrungsaufnahme möglich;
- Mit der mit Lebensmitteln bestückten Faltschachtel kann eine Lebensmittelverschwendung reduziert werden, da innerhalb der Faltschachtel Standardlebensmittel platziert werden können und nur auf Patientenwunsch zusätzliche Lebensmittel wie Äpfel und eine Joghurt nachträglich in die Produkthalterungen eingebracht werden können;
- Das Konzept ist vollständig recyclebar und beinhaltet nur Karton und Plastik und eine Flasche;
- Die Box kann ohne Anwesenheit beim Patienten angereicht werden (z.B. aufs Bett gelegt werden) oder in einem Automaten angeboten werden;
- Es kann eine ausgewogene Ernährung bereitgestellt werden.
Claims (22)
- Faltschachtel (100) zur Aufnahme einer Abteilschale wenigstens umfassend:eine Grundfläche (110),eine Vorderfläche (120),eine Rückfläche (130),eine Deckelfläche (140),eine erste Seitenfläche (150) undeine zweite Seitenfläche (160), wobei- die Grundfläche (110) und die Vorderfläche (120) über eine erste Faltkante (115) mit einer Faltkantenlänge (k) verbunden sind,- die Grundfläche (110) und die Rückfläche (130) über eine zweite Faltkante (125) verbunden sind,- die Rückfläche (130) und die Deckelfläche (140) über eine dritte Faltkante (135) verbunden sind,- die Grundfläche (110) und die erste Seitenfläche (150) über eine vierte Faltkante (145) verbunden sind und- die Grundfläche (110) und die erste Seitenfläche (160) über eine fünfte Faltkante (155) verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderfläche (120)- einen ersten und einen zweiten Perforationsabschnitt aufweist, wobei- sich der erste Perforationsabschnitt von einem ersten auf der ersten Faltkante liegenden Faltkantenpunkt (F1) bis zu einem ersten Endpunkt (E1) der Vorderfläche (120) erstreckt und- sich der zweite Perforationsabschnitt von einem zweiten auf der ersten Faltkante liegenden Faltkantenpunkt (F2) bis zu einem zweiten Endpunkt (E2) der Vorderfläche (120) erstreckt und- der ersten und der zweite Faltkantenpunkt (F1, F2) mit einem Abstand (s) zueinander ausgebildet sind, der größer ist als die halbe Faltkantenlänge (k), insbesondere um in einem gefalteten und geöffneten Zustand der Faltschachtel eine flächige Schmierunterlage mit einer dreiseitigen Absturzsicherung auszubilden. - Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Perforationsabschnitt parallel zueinander und orthogonal zur ersten Faltkante (115) verlaufend ausgebildet sind.
- Faltschachtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste oder die zweite Seitenfläche (150, 160) derart ausgebildet ist, dass sie im gefalteten Zustand der Faltschachtel eine Trennbarriere in einem Innenbereich der Faltschachtel ausbildet, und dazu insbesondere eine vorbestimmte Trennwandlänge (m) und drei Faltkanten aufweist.
- Faltschachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelfläche (140) eine herauslösbare perforierte Fläche (142) aufweist, um eine zusätzliche flächige Schmierunterlage bereitzustellen.
- Faltschachtel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die herauslösbare perforierte Fläche (142) eine parallel zur dritten Faltkante verlaufende Seitenlänge aufweist, die größer ist als die halbe Faltkantenlänge (k).
- Faltschachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (110), die Vorderfläche (120) und/oder die Deckelfläche (140) mit einer lebensmittelechten Beschichtung beschichtet sind, insbesondere um zu verhindern, dass Lebensmittelbestanteile in die flächige Schmierunterlage eintreten.
- Faltschachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltkantenlänge (k) größer ist als 20cm, vorzugsweise in einem Bereich liegt von 20cm bis 40cm, insbesondere 30cm beträgt.
- Faltschachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltschachtel in einem ungefalteten Zustand einstückig ausgebildet ist.
- Faltschachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltschachtel aus dem Werkstoff Karton ausgebildet ist.
- Faltschachtel zur Aufnahme einer Abteilschale wenigstens umfassend:eine Grundfläche (110),eine Vorderfläche (120),eine Rückfläche (130),eine Deckelfläche (140),eine erste Seitenfläche (150) undeine zweite Seitenfläche (160), wobei- die Grundfläche (110) und die Vorderfläche (120) über eine erste Faltkante (115) mit einer Faltkantenlänge (k) verbunden sind,- die Grundfläche (110) und die Rückfläche (130) über eine zweite Faltkante (125) verbunden sind,- die Rückfläche (130) und die Deckelfläche (140) über eine dritte Faltkante (135) verbunden sind,- die Grundfläche (110) und die erste Seitenfläche (150) über eine vierte Faltkante (145) verbunden sind und- die Grundfläche (110) und die erste Seitenfläche (160) über eine fünfte Faltkante (155) verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelfläche (140)- eine herauslösbare perforierte Fläche aufweist, um eine flächige Schmierunterlage bereitzustellen und- die herauslösbare perforierte Fläche eine parallel zur dritten Faltkante verlaufende Seitenlänge aufweist, die größer ist als die halbe Faltkantenlänge und- vorzugsweise mit einer lebensmittelechten Beschichtung beschichtet ist, um zu verhindern, dass Lebensmittelbestanteile in die flächige Schmierunterlage eintreten. - Faltschachtel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste oder die zweite Seitenfläche (150, 160) derart ausgebildet ist, dass sie im gefalteten Zustand der Faltschachtel eine Trennbarriere in einem Innenbereich der Faltschachtel ausbildet, und dazu insbesondere eine vorbestimmte Trennwandlänge und drei Faltkanten aufweist.
- Verfahren zum Herstellen einer Faltschachtel zur Aufnahme einer Abteilschale umfassend die Schritte:- Bereitstellen eines Faltschachtelrohling der wenigstens eine Grundfläche, eine Vorderfläche, eine Rückfläche, eine Deckelfläche, eine erste Seitenfläche und eine zweite Seitenfläche aufweist, wobei die Grundfläche und die Vorderfläche über eine erste Faltkante mit einer Faltkantenlänge verbunden sind, die Grundfläche und die Rückfläche über eine zweite Faltkante verbunden sind, die Rückfläche und die Deckelfläche über eine dritte Faltkante verbunden sind, die Grundfläche und die erste Seitenfläche über eine vierte Faltkante verbunden sind und die Grundfläche und die erste Seitenfläche über eine fünfte Faltkante verbunden sind;- Perforieren der Vorderfläche entlang eines ersten und eines zweiten Perforationsabschnittes, wobei sich der erste Perforationsabschnitt von einem ersten auf der ersten Faltkante liegenden Faltkantenpunkt bis zu einem ersten Endpunkt der Vorderfläche erstreckt, sich der zweite Perforationsabschnitt von einem zweiten auf der ersten Faltkante liegenden Faltkantenpunkt bis zu einem zweiten Endpunkt der Vorderfläche erstreckt und der ersten und der zweite Faltkantenpunkt mit einem Abstand zueinander ausgebildet sind, der größer ist als die halbe Faltkantenlänge, um in einem gefalteten und geöffneten Zustand der Faltschachtel eine flächige Schmierunterlage mit Absturzsicherung auszubilden; und optional- Ausbilden der Deckelfläche mit einer herauslösbaren perforierten Fläche mittels Perforation, um eine zusätzliche flächige Schmierunterlage bereitzustellen.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltschachtelrohling ausgebildet ist wie die Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
- Servierbox wenigstens umfassend:- eine Abteilschale und- eine Faltschachtel, wobei die Abteilschale von der Faltschachtel in einem gefalteten Zustand der Faltschachtel umschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass- die Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet und/oder- die Faltschachtel nach einem Verfahren gemäß Anspruch 12 oder 13 ausgebildet ist. - Servierbox nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abteilschale aus Mono-PET ausgebildet ist.
- Faltschachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei- die Deckelfläche (140) wenigstens eine erste Produkthalterung (200) zur Aufnahme eines Lebensmittelproduktes aufweist, wobei die erste Produkthalterung aus einer Vielzahl von Einschnitten ausgebildet ist, insbesondere aus wenigstens vier Einschnitten ausgebildet ist, wobei sich jeder Einschnitt von einem Anfangspunkt zu einem Endpunkt erstreckt, wobei der Anfangspunkt und der Endpunkt der Einschnitte gegenüberliegend angeordnet sind, und wobei die Anfangspunkte und Endpunkte der Vielzahl der Einschnitte auf einer quadratischen Faltkante angeordnet sind, um eine im Wesentlichen quadratische Produkthalterung auszubilden, und wobei sich die Vielzahl der Einschnitte in einem Mittelpunkt schneiden, und/oder- die Deckelfläche (140) wenigstens eine zweite Produkthalterung (210) zur Aufnahme eines Lebensmittelproduktes aufweist, wobei die zweite Produkthalterung aus einer Vielzahl von Einschnitten ausgebildet ist, insbesondere aus wenigstens vier Einschnitten ausgebildet ist, wobei sich jeder Einschnitt von einem Anfangspunkt zu einem Endpunkt erstreckt, wobei der Anfangspunkt und der Endpunkt der Einschnitte gegenüberliegend angeordnet sind, und wobei die Anfangspunkte und Endpunkte der Vielzahl der Einschnitte auf einer kreisförmigen Faltkante angeordnet sind, um eine im Wesentlichen kreisförmige Produkthalterung auszubilden, und wobei sich die Vielzahl der Einschnitte in einem Mittelpunkt schneiden, und/oder- die Deckelfläche (140) wenigstens eine dritte Produkthalterung (220) zur Aufnahme eines Lebensmittelproduktes aufweist, wobei die erste Produkthalterung aus einer Vielzahl von Einschnitten ausgebildet ist, insbesondere aus zwei Einschnitten ausgebildet ist, wobei sich jeder Einschnitt von einem Anfangspunkt zu einem Endpunkt erstreckt, wobei der Anfangspunkt und der Endpunkt der Einschnitte gegenüberliegend angeordnet sind, und wobei die Anfangspunkte und Endpunkte der Vielzahl der Einschnitte auf einer rechteckigen Faltkante angeordnet sind, und wobei sich die Vielzahl der Einschnitte in einem Mittelpunkt schneiden, um eine im Wesentlichen rechteckförmige Produkthalterung auszubilden, und wobei sich die Vielzahl der Einschnitte in einem Mittelpunkt schneiden.
- Faltschachtel nach Anspruch 16, wobei- die kreisförmige Produkthalterung (200) einen Radius aufweist, der in einem Radiusbereich von 2cm bis 7cm liegt, und/oder- die quadratische Produkthalterung (210) eine Seitenlänge aufweist, die in einem Seitenlängenbereich von 2cm bis 7cm liegt, und/oder- die rechteckförmige Produkthalterung (220) eine erste Seitenlänge und eine zweite Seitenlänge aufweist, wobei die erste Seitenlänge (a) in einem Seitenlängenbereich von 10cm bis 18cm liegt und die zweite Seitenlänge (b) in einem Seitenlängenbereich von 5 bis 10cm liegt.
- Faltschachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Faltschachtel in dem gefalteten Zustand auf einer Außenseite der Faltschachtel- einen einlesbaren Code aufweist, vorzugsweise einen QR-Code oder Barcode, um eine mediale Unterhaltung auf einem Endgerät durch Einscannen des Codes aufzurufen; und/oder- eine aufgedruckte Farbkodierung zur Kennzeichnung von Lebensmittelprodukten aufweist, um karnivore, vegetarische oder vegane Lebensmittelprodukte zu kennzeichnen; und/oder- ein Verschlusssiegel zur Kennzeichnung eines Öffnungszustands der Faltschachtel in dem gefalteten Zustand aufweist.
- Faltschachteldeckel (400) einer Faltschachtel, wobei der Faltschachteldeckel eine Deckelfläche (140) aufweist und wobei die Deckelfläche- wenigstens eine erste Produkthalterung (200) zur Aufnahme eines Lebensmittelproduktes aufweist, wobei die erste Produkthalterung aus einer Vielzahl von Einschnitten ausgebildet ist, insbesondere aus wenigstens vier Einschnitten ausgebildet ist, wobei sich jeder Einschnitt von einem Anfangspunkt zu einem Endpunkt erstreckt, wobei der Anfangspunkt und der Endpunkt der Einschnitte gegenüberliegend angeordnet sind, und wobei die Anfangspunkte und Endpunkte der Vielzahl der Einschnitte auf einer quadratischen Faltkante angeordnet sind, um eine im Wesentlichen quadratische Produkthalterung auszubilden, und wobei sich die Vielzahl der Einschnitte in einem Mittelpunkt schneiden, und/oder- wenigstens eine zweite Produkthalterung (210) zur Aufnahme eines Lebensmittelproduktes aufweist, wobei die zweite Produkthalterung aus einer Vielzahl von Einschnitten ausgebildet ist, insbesondere aus wenigstens vier Einschnitten ausgebildet ist, wobei sich jeder Einschnitt von einem Anfangspunkt zu einem Endpunkt erstreckt, wobei der Anfangspunkt und der Endpunkt der Einschnitte gegenüberliegend angeordnet sind, und wobei die Anfangspunkte und Endpunkte der Vielzahl der Einschnitte auf einer kreisförmigen Faltkante angeordnet sind, um eine im Wesentlichen kreisförmige Produkthalterung auszubilden, und wobei sich die Vielzahl der Einschnitte in einem Mittelpunkt schneiden, und/oder- wenigstens eine dritte Produkthalterung (220) zur Aufnahme eines Lebensmittelproduktes aufweist, wobei die erste Produkthalterung aus einer Vielzahl von Einschnitten ausgebildet ist, insbesondere aus zwei Einschnitten ausgebildet ist, wobei sich jeder Einschnitt von einem Anfangspunkt zu einem Endpunkt erstreckt, wobei der Anfangspunkt und der Endpunkt der Einschnitte gegenüberliegend angeordnet sind, und wobei die Anfangspunkte und Endpunkte der Vielzahl der Einschnitte auf einer rechteckigen Faltkante angeordnet sind, und wobei sich die Vielzahl der Einschnitte in einem Mittelpunkt schneiden, um eine im Wesentlichen rechteckförmige Produkthalterung auszubilden, und wobei sich die Vielzahl der Einschnitte in einem Mittelpunkt schneiden.
- Faltschachteldeckel nach Anspruch 19, wobei- die kreisförmige Produkthalterung (200) einen Radius aufweist, der in einem Radiusbereich von 2cm bis 7cm liegt, und/oder- die quadratische Produkthalterung (210) eine Seitenlänge aufweist, die in einem Seitenlängenbereich von 2cm bis 7cm liegt, und/oder- die rechteckförmige Produkthalterung (220) eine erste Seitenlänge und eine zweite Seitenlänge aufweist, wobei die erste Seitenlänge (a) in einem Seitenlängenbereich von 10cm bis 18cm liegt und die zweite Seitenlänge (b) in einem Seitenlängenbereich von 5 bis 10cm liegt.
- Eine mit Lebensmitteln bestückte Faltschachtel mit wenigstens- einem Lebensmittel erster Art und einem Lebensmittel zweiter Art und optional mit einem Lebensmittel dritter Art und einem Lebensmittel vierter Art,- wobei die Faltschachtel in einem gefalteten Zustand mit einer in einem Innenbereich der Faltschachtel ausgebildeten Trennbarriere (305) an das Lebensmittel erster Art und zweiter Art angepasst ist, und sich durch die Trennbarriere ein erstes und ein zweites Lebensmittelfach (300, 310) ausbilden, wobeiin dem ersten Lebensmittelfach (300) wenigstens ein Lebensmittel erster Art angeordnet ist, vorzugsweise ein Nahrungsmittelprodukt, insbesondere ein Sandwich, ein Wrap oder ein sonstiges essbares Nahrungsmittelprodukt, undin dem zweiten Lebensmittelfach (310) wenigstens ein Lebensmittel zweiter Art angeordnet ist, vorzugsweise ein Getränkeprodukt, insbesondere ein alkoholfreies Getränk, z.B. Trinkwasser, und wobei die Faltschachtel zudem- wenigstens eine erste Produkthalterung und/oder eine zweite Produkthalterung zur Aufnahme des Lebensmittels dritter und vierter Art aufweist, wobei die erste und/oder zweite Produkthalterung aus einer Vielzahl von Einschnitten ausgebildet ist, wobei sich jeder Einschnitt von einem Anfangspunkt zu einem Endpunkt erstreckt, wobei der Anfangspunkt und der Endpunkt der Einschnitte gegenüberliegend angeordnet sind, und wobei die Anfangspunkte und Endpunkte der Vielzahl der Einschnitte auf einer Faltkante angeordnet sind, und wobei sich die Vielzahl der Einschnitte in einem Mittelpunkt schneiden, um die Faltschachtel mit der ersten und/oder zweiten Produkthalterung an das Lebensmittel dritter Art und/oder vierter Art anzupassen, wobei vorzugsweise
die mit Lebensmitteln bestückte Faltschachtel ausgebildet ist nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 11 und 16 bis 18. - Eine mit Lebensmitteln bestückte Faltschachtel nach Anspruch 21, wobei das Lebensmittel erster Art, zweiter Art, dritter Art, und vierter Art so ausgewählt sind, dass eine ausgewogene Ernährung bereitgestellt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020129088 | 2020-11-04 | ||
DE102021116457.5A DE102021116457A1 (de) | 2020-11-04 | 2021-06-25 | Faltschachtel zur Aufnahme einer Abteilschale |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3995407A2 true EP3995407A2 (de) | 2022-05-11 |
EP3995407A3 EP3995407A3 (de) | 2022-09-07 |
Family
ID=78770356
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21206480.2A Pending EP3995407A3 (de) | 2020-11-04 | 2021-11-04 | Faltschachtel zur aufnahme einer abteilschale |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3995407A3 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9005733U1 (de) | 1990-05-16 | 1990-08-23 | Hipp-Werk Georg Hipp, 8068 Pfaffenhofen | Verpackungseinheit für Fertiggerichte |
EP1452458B1 (de) | 2003-02-26 | 2008-02-20 | Young's Bluecrest Seafood Limited | Lebensmittelkarton |
FR2982597B3 (fr) | 2011-11-16 | 2014-02-28 | Papeles Y Cartones De Europa S A | Caisse frigorifique pour boissons en bouteille |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL44417C (nl) * | 1934-10-23 | 1938-11-15 | Firma Spruit & Co | Vouwdoos voor gebakjes koekjes en soortgelijke waren voorzien van scheurbaan |
US2924372A (en) * | 1956-11-19 | 1960-02-09 | Lyman D Dunn | Lap tray-container |
US2833458A (en) * | 1957-09-30 | 1958-05-06 | New Haven Board & Carton Compa | Folding trays |
US3554432A (en) * | 1968-02-08 | 1971-01-12 | Waddington Ltd J | Cartons |
US3754642A (en) * | 1971-08-20 | 1973-08-28 | D Stidolph | Waterproof container for perishable products |
NL7306867A (de) * | 1973-05-17 | 1974-11-19 | ||
DE7920049U1 (de) * | 1979-07-13 | 1980-01-31 | Graphia Gundlach Gmbh Hans | Faltschachtel |
DE8135176U1 (de) * | 1981-11-30 | 1982-05-06 | Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn, 6105 Ober-Ramstadt | Faltkarton |
US5009320A (en) * | 1990-10-31 | 1991-04-23 | Kramer William I | Packaging carton |
US5110038A (en) * | 1991-04-16 | 1992-05-05 | Frank Pantisano | Plate forming and break down pizza box |
US5335845A (en) * | 1993-08-18 | 1994-08-09 | Liu Yuan Hsin | Partitioned and foldable paper food container |
US5788081A (en) * | 1996-11-20 | 1998-08-04 | The Mead Corporation | Compartmented tray |
US7008656B2 (en) * | 2001-02-23 | 2006-03-07 | The Heatermeals Company | Self-heating meal package and tray |
US7004314B2 (en) * | 2003-05-09 | 2006-02-28 | Weyerhaeuser Company | Multi-product container |
US20060226206A1 (en) * | 2005-04-11 | 2006-10-12 | Michael Reap | One-piece carton having a plate with a food retaining lip |
US7464855B2 (en) * | 2006-12-29 | 2008-12-16 | International Paper Company | Combo box and associated blank |
US9079682B2 (en) * | 2012-10-08 | 2015-07-14 | Phyllis Adams | Bakery boxes having removable parts comprising plates and other tableware |
US20160022065A1 (en) * | 2014-07-22 | 2016-01-28 | Dan Bach | Food and Beverage Tray |
-
2021
- 2021-11-04 EP EP21206480.2A patent/EP3995407A3/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9005733U1 (de) | 1990-05-16 | 1990-08-23 | Hipp-Werk Georg Hipp, 8068 Pfaffenhofen | Verpackungseinheit für Fertiggerichte |
EP1452458B1 (de) | 2003-02-26 | 2008-02-20 | Young's Bluecrest Seafood Limited | Lebensmittelkarton |
FR2982597B3 (fr) | 2011-11-16 | 2014-02-28 | Papeles Y Cartones De Europa S A | Caisse frigorifique pour boissons en bouteille |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3995407A3 (de) | 2022-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60318228T2 (de) | Lebensmittelträger und verfahren | |
EP1747735B1 (de) | Verpackung | |
DE10314232A1 (de) | Verpackung mit Schieber für die abverkaufsgerechte Präsentation von Packgütern im Handel | |
EP3995407A2 (de) | Faltschachtel zur aufnahme einer abteilschale | |
DE102021116457A1 (de) | Faltschachtel zur Aufnahme einer Abteilschale | |
DE202005008003U1 (de) | Tragvorrichtung aus faltbarem Flachmaterial für eine Mahlzeit | |
WO2016155759A1 (de) | Gefässsystem, verfahren und vorrichtung zur automatischen bereitstellung einer nahrungsmittelzubereitung | |
EP1018471A1 (de) | Faltbarer Behälter | |
DE10353526B4 (de) | Verpackung zum Transport und Verzehr von verzehrfertigen Schnellbiss-Speisen | |
DE3043305C2 (de) | Serviertablett | |
DE2022296A1 (de) | Esstisch | |
AT525201B1 (de) | Behälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln | |
DE60002212T2 (de) | Speisetablett zum liefern von mahlzeiten, das zur örtlich unabhängigen einnahme von mahlzeiten geeignet ist | |
WO2003016151A2 (de) | Verpackung für speisen, getränke, non-food-produkte und verkaufsautomat zu ihrer abgabe | |
DE4027850C2 (de) | ||
WO2022269491A1 (de) | Behälter zur aufbewahrung von lebensmitteln | |
DE29908710U1 (de) | System-Transportverpackung | |
DE19849647C2 (de) | Tragvorrichtung zum Transport von Getränkebechern und Getränkegläsern | |
DE20208068U1 (de) | Verpackungs- und Speiseschale | |
EP2547602A2 (de) | Lebensmittelverpackungsbehälter sowie anordnung mehrerer lebensmittelverpackungsbehälter | |
DE29800008U1 (de) | Variables Menütransportsystem | |
EP4111914A1 (de) | Burglette servier-, transport- und selbstbedien- tablett | |
DE202019003030U1 (de) | Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln | |
DE9104999U1 (de) | Isoliergeschirr | |
DE202013008554U1 (de) | Frischhaltebox |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65D 77/04 20060101ALI20220728BHEP Ipc: B65D 81/36 20060101ALI20220728BHEP Ipc: A47G 23/06 20060101ALI20220728BHEP Ipc: B65D 5/56 20060101ALI20220728BHEP Ipc: B65D 5/54 20060101ALI20220728BHEP Ipc: B65D 5/52 20060101ALI20220728BHEP Ipc: B65D 5/48 20060101AFI20220728BHEP |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230307 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |