EP4111914A1 - Burglette servier-, transport- und selbstbedien- tablett - Google Patents

Burglette servier-, transport- und selbstbedien- tablett Download PDF

Info

Publication number
EP4111914A1
EP4111914A1 EP21000173.1A EP21000173A EP4111914A1 EP 4111914 A1 EP4111914 A1 EP 4111914A1 EP 21000173 A EP21000173 A EP 21000173A EP 4111914 A1 EP4111914 A1 EP 4111914A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
serving
self
transporting
base plate
service
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21000173.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollercoasterrestaurant Entertainment GmbH
Original Assignee
Rollercoasterrestaurant Entertainment GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollercoasterrestaurant Entertainment GmbH filed Critical Rollercoasterrestaurant Entertainment GmbH
Priority to EP21000173.1A priority Critical patent/EP4111914A1/de
Publication of EP4111914A1 publication Critical patent/EP4111914A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/08Food-conveying devices for tables; Movable or rotary food-serving devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F10/00Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
    • A47F10/06Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for restaurant service systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/02Dining tables with central food presentation shelf
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/02Rotary display stands

Definitions

  • the invention relates to a serving and transport tray according to claim 1, on which food and drinks and/or spices and/or other ingredients can both be transported and placed on a table or surface and in particular can be served to guests for self-service.
  • Known serving and / or transport trays are usually simply flat and the containers for food or drinks, such as plates, bowls, bowls or pots and glasses or bottles are freely placed on them and ready prepared by the kitchen or bar for the guest transported. Once there, the food and/or drinks placed on the tray are taken off the tray and placed on the guest table in front of the guests.
  • conventional trays have a peripheral edge or an anti-slip coating in order to secure the objects to be transported from slipping or rolling down.
  • a device for serving and/or transporting and/or self-service in particular adapted to different dishes, drinks or meal sequences or combinations, in an orderly arrangement and in a particularly space-saving manner, and a method for the possibility of individually serving meals and/or or mixing of drinks by the guest himself.
  • the device for Serving and/or transporting and/or self-service has a base plate which has a plurality of receiving and/or holding means for a plurality of containers for ingredients and/or food and/or drinks on its upper side and a central one with spacer means spaced above the base plate for a further container and has the underside of the base plate with a rotary device and at least one spacer to create a distance between the underside and a table or another surface on which the serving and/or transport tray is placed , is designed, so that the food and/or drinks are no longer prepared or mixed in the kitchen, bar or preparation area, but this process is carried out directly by the guest at the guest table (12) directly from the serving and/or transport tray he follows.
  • the device according to the invention for serving and/or transporting and/or self-service is, in particular, a circular tray that is not simply placed on the table in order to load it with various dishes from which the guests can choose by turning the circular tray can operate comfortably. Rather, it is a roundabout that can be used at the same time as a tray for transporting food that has not yet been prepared and/or drinks that have yet to be mixed from the kitchen to the guest table.
  • small bowls filled with different ingredients and different sauces in bottles can be hung or fixed on the rondel tray in such a way that they can be carried to the guest tables together with the rondel as a tray.
  • the containers or small bowls, bowls, bottles or the like with various possible ingredients or sauces or spices are held or fixed on the base plate of the carousel, for example in bores or recesses adapted for this purpose.
  • the various holes on the base plate of the Rondell tray also have an ordering function: every bowl of different sizes and every sauce has its own place, defined by the size of the holes, where you can hang or place it. be fixed.
  • the containers, such as small bowls or vessels are held at their selected locations by means of holding elements, such as magnets or clamping devices or the like, and in particular are secured during transport. It has also been shown that by involving the guests in the service, but above all in the preparation process, the number of complaints, e.g. due to over- or under-seasoning, decreases or does not occur at all.
  • the circular tray has a first level, namely a shelf held above the base plate with spacer means, which can also be heated. Pans, pots, etc. that need to be kept warm can be placed on the first floor and kept warm for consumption. A bread basket or similar can be placed underneath, between the base plate and the upper shelf. A warming plate could also be built into the circular tray to keep this basket warm, for example for storing burger buns.
  • the first floor i.e. the shelf above the base plate of the rondel, is held by 2 or more supports, advantageously in such a way that there are no supports on one half-side or semicircle of the rondel tray, so that large bread baskets can also be placed or pans etc. under the first tier of the Rondell tray.
  • devices designed as rondel for serving and/or transport and/or self-service can also be used on smaller tables, since the various dishes, ingredients such as sauces and drinks can be presented on two levels.
  • the device according to the invention for serving and/or transporting and/or self-service as a roundabout can also be supplemented by additional rotatable or fixed tiers.
  • a second burglette rondel on top of the upper shelf, also known as a platform, on the first floor of a burglette rondel tray. In this way, even more dishes could be presented to the guests on several levels in a relatively small space. It is possible to either place the second roundel tray with your feet on the upper platform of the first roundel tray. In this way, the lower and upper rondels can be rotated independently by the guests.
  • Rondells could either stand at the top and be used as another roundel and equipped with a plate for food.
  • the slewing ring with the feet could also be dismantled, e.g. using a click fastener, so that a relatively large area is available for placing pans, bowls, etc. on the second rondel.
  • bowls with ingredients or bottles with sauces etc. can also be hung or hung on the second circular tray placed overhead. be locked. Pots, pans and large bowls and bread baskets could be presented to guests on multiple levels.
  • one embodiment provides for depressions in the upper platform of the Burglette roundel tray, into which the feet of the second roundel tray to be placed on it fit form-fitting.
  • the upper rondel could be secured against slipping and falling.
  • falling down or slipping of the upper circular tray could also be secured by various other measures, starting with contact closures or other form-fitting contacts.
  • a rubber pad between the Rondell trays could prevent slipping, respectively. prevent falling.
  • the Figures 1 to 3 show an embodiment according to the invention as a one-piece roundel tray which has a base plate 2 which, in this example, has a plurality of bowls 4 positioned along the periphery of the base plate.
  • these containers are placed in corresponding cutouts or bores 3 in which they are adequately secured and protected against slipping down during transport.
  • the corresponding containers can also be arranged on the base plate without bores and the containers can be placed on the base plate by means of coupling elements such as clamping means or magnets. Due to the defined list of ingredients for a menu, the necessary containers 4 can be accommodated in a very orderly and space-saving manner, which means that the tray rondel can also be used on relatively small tables.
  • a preferred use of the device according to the invention for serving and/or transporting and/or self-service is use in a burger bar, where the guest, together with other guests, prepares his own burger, which is individually topped with ingredients, according to his taste assembles or completes.
  • the burger patties themselves are initially only prepared in the kitchen, such as fried or grilled, and placed on the tray for the guest on the tray rondel according to the invention in a preferably warm or heated container 6, such as a pan.
  • the container 6 for the burger patty is placed on a shelf 5 arranged above the actual base plate, where it is secured by suitable means against sliding down or falling.
  • the distance between the shelf 5 and the base plate 2 is defined by stable spacer means 9, which are arranged in such a way that they stand along an imaginary semicircle on the base plate. This leaves room on the open semicircular side to set a larger container for buns, bread or other food or ingredients on the base plate 2 below the shelf 5.
  • the receptacles 3 for the containers 4 on the base plate can be implemented in different sizes or configurations for different applications of the tray rondel.
  • the guests can, for example, put together individualized burgers to suit every taste and enjoy them together in a relaxed atmosphere.
  • the inventive design of the tray rondel the process in the kitchen is significantly simplified and the time is significantly reduced because the time-consuming serving of the dishes, such as assembling in the form of cutting open the burger bun, smearing a burger bun with sauces and the topping with different ingredients is completely eliminated and is done by the guest himself. Since the time expenditure mentioned, which takes up about half the time of the entire process for the preparation and provision of food, is eliminated, costs can be significantly reduced and/or more guests can be served in a shorter time.
  • the tray rondel can be used as a mobile cocktail bar and be equipped accordingly with drink ingredients, such as a basic drink such as cola or the like and various spirits as well as fruit and side dishes.
  • drink ingredients such as a basic drink such as cola or the like and various spirits as well as fruit and side dishes.
  • a container filled with ice with glasses and, if necessary, beverage bottles can be placed on the upper shelf 5.
  • the glasses and the various spirits for composing the cocktail would be arranged on the base plate.
  • the guests prepare the desired cocktail directly at the table from these attractively or according to an order put together ingredients. Also here will the entire process of mixing the cocktail is shifted to the guest and saves a considerable amount of time in the kitchen or bar.
  • Another use of the device according to the invention allows, for example, to serve starters and desserts.
  • hot waffles and crepes can be served in the pans.
  • Various types of fruit, jams, fruit sauces, creams, yoghurt and the like can be made available in the bowls.
  • guests can create their own individual desserts.
  • appetizers can be transported and served, such as various antipasti that can be eaten in flatbread or pizza bread, with a wide variety of sauces, oils and spices being served.
  • the sociability and fun factor at the guest tables is increased and the guest is encouraged, for example, to order a cocktail to mix himself in addition to his menu or to try out another prepared meal sequence.
  • the 4 and 5 show the described tray rondel in a two-storey design, with the upper tray rondel turned upside down with its shelf 5' placed on the shelf 5 of the lower rondel and preferably secured together and the upper base plate 2' without rotating device 7 and spacers 8 of the lower tray is used.
  • the figure 5 It is easy to see that between the base plates 2, 2' and the storage plates 5, 5' there is space for a basket or a bowl with bread, in which, for example, burger buns can be served.
  • the burgers themselves are served in the pan 6 set up above. Designed in this way, the ingredients, sauces and rolls can be served to several people in a very space-saving manner and the guests can enjoy their individually prepared dishes together.
  • involving the guests in the process of individually putting together the dishes, such as the burger can save a considerable amount of time and/or personnel in the kitchen.
  • a two tier rondel tray according to 4 and 5 shown which is equipped on its underside with a guide means 13 which can be coupled to a corresponding guide element 11 on a table 12 or surface. This makes it possible to move the tray rondel very easily and precisely on a table.
  • the tray rondel With the tray rondel according to the invention, the possibility is opened up in restaurants and / or bars to shift a large part of the complex process of serving, such as spreading and assembling a burger or the finish mixing and decorating cocktails on the guest and this during his visit more and actively involved in the entire process. On the one hand, this saves resources in the kitchen, which increases the profitability of the catering business and increases the attractiveness of the visit for the guests, who enjoy actively participating in the creation or completion of their food and drinks in a friendly atmosphere.

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Ablauf zum Servieren und/oder Transportieren und/oder Selbstbedienen, insbesondere Tablett für Speisen und/oder Getränke zum Servieren von Speisen und/oder Zubehör oder von Getränken und/oder Zubehör an einen Gästetisch, wobei die Vorrichtung (1) zum Servieren und/oder Transportieren und/oder Selbstbedienen über eine Grundplatte (2) verfügt, welche auf ihrer Oberseite mit einer Mehrzahl von Aufnahme- und/oder Haltemitteln (3) für eine Mehrzahl von Behältnissen (4) für Zutaten und/oder Speisen und/oder Getränken verfügt sowie eine zentrale, mittels Distanzmitteln (9) beabstandet über der Grundplatte angeordnete Ablageeinrichtung (5) für mindestens ein weiteres Behältnis aufweist und die Unterseite der Grundplatte mit einer Drehvorrichtung (7) sowie wenigstens einem Abstandhalter (8) zum Schaffen eines Abstands zwischen der Unterseite und einem Tisch oder einer anderen Stellfläche, auf welches das Servier- und/oder Transport Tablett abgestellt wird, ausgebildet ist, womit im Ablauf die Speisen und/oder Getränke nicht mehr in der Küche, Bar oder Vorbereitungsstelle angerichtet oder gemischt werden sondern dieser Vorgang, direkt vom Servier- und/oder Transport Tablett weg, durch den Gast am Gasttisch selbst erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Servier- und Transport Tablett gemäß Anspruch 1 auf welchem sich Speisen sowie Getränke und/oder Gewürze und/oder andere Zutaten sowohl transportieren lassen sowie auf einem Tisch oder einer Unterlage abstellen und insbesondere zur Selbstbedienung für Gäste Servieren lassen.
  • Bekannte Servier- und/oder Transport Tabletts sind in der Regel einfach flächig ausgebildet und die Behältnisse für Speisen oder Getränke, wie Teller, Schüsseln, Schalen oder Töpfe sowie Gläser oder Flaschen werden auf diesen frei aufgestellt und von der Küche oder Schankstelle fertig angerichtet zum Gast transportiert. Dort angekommen werden die auf dem Tablett aufgestellten Speisen und/oder Getränke vom Tablett heruntergenommen und auf dem Gasttisch vor den Gästen abgestellt. Übliche Tabletts verfügen zur besseren Sicherung der Behältnisse einen umlaufenden Rand oder eine Rutsch- hemmende Beschichtung, um die zu transportierenden Gegenstände vor dem Herunterrutschen oder Herunterrollen zu sichern. Es sind darüber hinaus z.B. in chinesischen Restaurants zum Bedienen am Tisch, Dreh- Tabletts bekannt, diese mit einer glatten Oberfläche, unter der mittig eine Drehvorrichtung montiert ist. Auf diese Platte stellen die Servicekräfte verschiedene Schüsseln, Teller etc. in undefinierter und ungeordneter Weise, bestückt mit den bestellten Speisen. In der Regel befinden sich die Rondelle in der Mitte der Gasttische, alle rundherum sitzenden Gäste können sich durch Drehen des Rondells selbst an den verschiedenen Speisen bedienen. Diese bekannte Präsentation oder Servieren hat den großen Nachteil, dass ein entsprechend sehr großer, in der Regel runder Tisch benötigt wird und dass der Zugriff zum Innenbereich des Rondells sehr schwierig ist, da die Gäste streckenbedingt, diesen schlecht erreichen können.
  • Durch das oft willkürliche Aufstellen von Behältnissen mit Speisen oder Getränken auf dem Tablett entsteht zum einen ein wenig ansprechender optischer Gesamteindruck und oft lassen sich in der Mitte des Tablets aufgestellte Behältnisse schlecht vom Tablett abnehmen, so dass der Zugriff durch höhere, weiter außenstehende Gegenstände behindert ist. Speziell beim Transportieren und/oder Servieren von Speisen und Getränken für Themen bezogene Gerichte, wie einer Hauptzutat mit verschiedenen Saucen und/oder Beilagen werden diese sehr oft auf einem Teller aufgelegt und diese verlaufen auf dem Transport ineinander was zu einem ungewünschten Ergebnis führt. Üblicher Weise wird das Menü in der Küche nach dem eigentlichen Zubereiten in einem, nicht unerheblich aufwendigen, Prozess mit großem Zeitaufwand auf oder in einem Behältnis oder Essgeschirr vom Küchenpersonal fertig angerichtet.
  • Auch werden beispielsweise verschiedene Saucen oder Gewürze oder andere Beilagen oder Zutaten in kleineren Schälchen oder Behältnissen separat gereicht was aber wiederum zu einem ungeordneten Transport oder einem optisch schlechten Eindruck führt. Verschiedene Zutaten, spezielle Saucen oder Würzmittel werden oft vom Gast nachgeordert und müssen vom Servicepersonal separat an den Gasttisch serviert werden. Es hat sich gezeigt, dass verschiedene Speisen oder Menüs einen relativ klar gestalteten Ablauf oder Bedarf an Zutaten bedürfen und dem Gast durchaus ein entsprechendes Angebot gemacht werden kann. Insbesondere für Gerichte bei welchen, abhängig vom Geschmack des Gastes, die eine oder andere Zutat gebraucht wird lassen sich diese durchaus optisch ansprechender, sicherer und ohne den erhöhten Aufwand Transportieren, Servieren vom Gast selbstbedienen.
  • Wünschenswert wäre dahingehend eine Vorrichtung zum Servieren und/oder Transportieren und/oder Selbstbedienen, insbesondere angepasst an verschiedene Gerichte, Getränke oder Speisenabfolgen oder Zusammenstellungen, in geordneter Aufstellung und besonders platzsparend zur Verfügung zu stellen und ein Verfahren zur Möglichkeit zum individuellen Anrichten von Speisen und/oder Mischen von Getränken durch den Gast selbst.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zum Servieren und/oder Transportieren und/oder Selbstbedienen, insbesondere ein Tablett für Speisen und/oder Getränke zum Servieren von Speisen und Zubehör oder von Getränken an einen Gästetisch, wobei die Vorrichtung zum Servieren und/oder Transportieren und/oder Selbstbedienen über eine Grundplatte verfügt, welche auf ihrer Oberseite mit einer Mehrzahl von Aufnahme- und/oder Haltemitteln für eine Mehrzahl von Behältnissen für Zutaten und/oder Speisen und/oder Getränken verfügt sowie eine zentrale, mit Distanzmitteln beabstandet über der Grundplatte angeordnete Ablageeinrichtung für ein weiteres Behältnis aufweist und die Unterseite der Grundplatte mit einer Drehvorrichtung sowie wenigstens einem Abstandhalter zum Schaffen eines Abstands zwischen der Unterseite und einem Tisch oder einer anderen Stellfläche, auf welches das Servier- und/oder Transport Tablett abgestellt wird, ausgebildet ist, womit im Ablauf die Speisen und/oder Getränke nicht mehr in der Küche, Bar oder Vorbereitungsstelle angerichtet oder gemischt werden sondern dieser Vorgang, direkt vom Servier- und/oder Transport Tablett weg, durch den Gast am Gasttisch (12) selbst erfolgt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Servieren und/oder Transportieren und/oder Selbstbedienen handelt es sich insbesondere um ein Rondell-Tablett das nicht nur einfach auf dem Tisch steht, um es dort mit verschiedenen Speisen zu beladen, von denen sich die Gäste durch Drehen am Rondell komfortabel bedienen können. Es handelt sich vielmehr um ein Rondell, das gleichzeitig als Tablett für den Transport von insbesondere noch nicht fertig angerichteten Speisen und/oder noch zu mischenden Getränken von der Küche zum Gasttisch verwendet werden kann. In der Küche können dafür mit verschiedenen Zutaten befüllte Schüsselchen und verschiedene Soßen in Flaschen so auf dem Rondell-Tablett eingehängt, respektive fixiert werden, dass diese komplett mit dem Rondell als Tablett an die Gasttische getragen werden können. Dies reduziert zum einen den Trage-Aufwand für die Servicekräfte enorm, da der Gast dies selber erledigt und erspart beispielsweise in der Küche den erheblichen, etwa halben Gesamtzeitaufwand für ein Gericht für das Anrichten von gerade zubereiteten Speisen auf einem Teller oder einem anderen Gefäß.
  • Insbesondere in Lokalen in welchen der Gast nach seiner Bestellung die Speisen und/oder Getränke selbst an einer Ausgabe oder Theke abholt und zum Tisch trägt wird in der Küche oder auch an der Bar enorm Zeit gespart und die Bestellung kann deutlich schneller zum Gast gelangen oder direkt vom Gast selbst abgeholt werden. Gerade in Zeiten von Personalmangel oder hohen Personalkosten lassen sich mit der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung Prozesse optimieren und der Gast wird aktiver in den Servier- und/oder Bedienprozess, wie auch in die Fertigstellung und in das Anrichten seiner Speisen und/oder Getränke eingebunden. Der Gast holt sich dabei sein Tablett oder Rondell-Tablett selbst an einer Ausgabe oder Theke ab, auf welches in der Küche alle Speisen, Saucen, Gewürze, Beilagen oder Getränke lediglich aufgestellt und gesichert wurden, ab. Das eigentliche Anrichten oder Fertigstellen der Speisen oder des Menüs, wie auch das Mixen von Getränken, wie Cocktails oder dergleichen erfolgt vom Gast selbst direkt am Tisch. Die einzelnen Zutaten und/oder benötigten Komponenten dafür nimmt sich der Gast selber von dem Rondell-Tablett herunter.
  • Durch das Einhängen resp. Fixieren ist sichergestellt, dass während des Transports nichts von dem Rondell-Tablett herunterfallt. Die Behältnisse oder Schälchen, Schalen, Flaschen oder dergleichen mit verschiedenen, möglichen Zutaten oder Saucen oder Gewürze werden auf der Grundplatte des Rondells beispielsweise in dafür angepassten Bohrungen oder Aussparungen gehalten oder fixiert. Die verschiedenen Bohrungen auf der Grundplatte des Rondell-Tabletts haben auch noch eine Ordnungsfunktion: Jedes Schüsselchen in verschiedenen Größen und auch jede Soße haben ihren, durch die Bohrungsgrößen - definierten Platz, an dem Sie eingehängt resp. fixiert werden. In einer anderen Ausgestaltung werden die Behältnisse, wie Schälchen oder Gefäße mittels Halteelementen, wie Magnete oder Klemmvorrichtungen oder dergleichen an ihren ausgewählten Orten gehalten und insbesondere beim Transport gesichert. Weiter hat sich gezeigt, dass durch die Einbeziehung der Gäste in den Bedien-, vor allem aber in den Zubereitungsprozess auch die Zahl von Reklamationen z.B. aufgrund von Über- oder Unterwürzung zurückgeht oder gar nicht vorkommt.
  • Das Rondell-Tablett weist einen ersten Stock, nämlich eine über der Grundplatte mit Distanzmitteln gehaltene Ablage auf, welche auch beheizbar sein kann. Oben auf dem ersten Stock können so warm zu haltende Pfannen, Töpfe etc. abgestellt und für den Verzehr warm gehalten werden. Darunter, zwischen der Grundplatte und der oberen Ablage kann ein Brotkorb oder Ähnliches platziert werden. Auch zur Warmhaltung dieses Korbs könnte z.B. für die Aufbewahrung von Burger-Buns in dem Rondell-Tablett eine Warmhalteplatte eingebaut sein. Der erste Stock, also die Ablage über der Grundplatte des Rondells wird durch 2 oder mehr Stützen gehalten, vorteilhafter Weise in der Art, dass auf einer Halb-Seite bzw. Halbkreis des Rondell-Tabletts keine Stützen vorhanden sind, so dass man auch große Brotkörbe oder Pfannen etc. unter dem ersten Stock des Rondell-Tabletts problemlos abstellen kann.
  • Durch die Verwendung eines ersten Stocks auf dem Rondell-Tablett können als Rondelle ausgebildete Vorrichtungen zum Servieren und/oder Transportieren und/oder Selbstbedienen auch auf kleineren Tischen verwendet werden, da die verschiedenen Speisen, Zutaten wie Saucen und Getränke auf zwei Ebenen präsentiert werden können. Optional lässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Servieren und/oder Transportieren und/oder Selbstbedienen als Rondell auch um weitere, drehbare oder feste Stockwerke ergänzen.
  • Darüber hinaus ist es aber auch möglich, auf die auch als Plattform benannte, obere Ablageplatte des erstens Stocks eines Burglette-Rondell-Tabletts ein zweites Burglette-Rondell obendrauf zu platzieren. So könnten noch mehr Speisen auf mehreren Ebenen den Gästen auf relativ wenig Platz präsentiert werden. Möglich ist dabei entweder das zweite Rondell-Tablett mit den Füßen auf die obere Plattform des ersten Rondell-Tabletts zu stellen. Auf diese Weise können das untere und das obere Rondell unabhängig voneinander von den Gästen gedreht werden.
  • Es ist aber auch möglich, das zweite Rondell-Tablett umgekehrt - also kopfüber auf das untere Rondell-Tablett zu stellen. In diesem Fall würde die Ablageplatte des 1. Stocks des zweiten Rondells direkt auf die Platte des Rondells darunter gestellt. Die Füße des zweiten
  • Rondells könnten entweder nach oben stehen und als weiteres Rondell genutzt und mit einer Platte für Speisen bestückt werden. Der Drehkranz mit den Füßen könnte aber auch z.B. über einen Klickverschluss demontiert werden, so dass oben auf dem zweiten Rondell eine relativ große Fläche für das Stellen von Pfannen, Schüsseln etc. zur Verfügung steht.
  • In beiden Fällen können aber auch bei dem Überkopf-gestellten zweiten Rondell-Tablett wieder Schüsselchen mit Zutaten oder auch Flaschen mit Soßen etc. eingehängt resp. arretiert werden. Töpfe, Pfannen und große Schüsseln und Brotkörbe könnten auf mehreren Ebenen den Gästen präsentiert werden.
  • Im Prinzip kann man so einen unendlich mehrstöckigen Rondell-Turm bauen, der auch für Feiern und Feste eine Möglichkeit bietet, Speisen oder Getränke, wie auch Cocktails mit verschiedensten Zutaten oder Obst in einer besonderen Weise zu präsentieren. Gleichzeitig können sich die Gäste auf den verschiedenen Ebenen des Rondells mit vielen verschiedenen Speisen und/oder Getränken komfortabel selbst bedienen. Um auf die obere Plattform des unteren Rondells ein weiteres Rondell unfall-gesichert platzieren zu können, sieht eine Ausführung vor, in der oberen Plattform des Burglette Rondell-Tabletts Vertiefungen vorzusehen, in welche die Füße des darauf zu stellenden zweiten Rondell-Tabletts formschlüssig passen. So könnte das obere Rondell gegen Verrutschen und Herunterfallen gesichert werden. Ein Herunterfallen bzw. Verrutschen des oberen Rondell-Tabletts könnte aber auch durch verschiedene andere Maßnahmen gesichert werden, angefangen von Kontaktverschlüsse oder anderer formschlüssiger Kontakte. Alternativ könnte auch eine Gummi-Auflage zwischen den Rondell-Tabletts das Verrutschen resp. Herunterfallen verhindern.
  • Stellt man also das zweite als Tablett ausgebildete Rondell mit den Füßen oder der Drehvorrichtung auf die obere Platte des unteren Rondells hat man zwei unabhängig voneinander drehbare Burglette Rondelle, bzw. Etagen. Stellt man das zweite Burglette Rondell kopfüber auf das darunter befindliche Rondell dreht sich durch Drehen des unteren Rondells immer auch das obere Rondell mit. Nur die oben auf dem Drehkranz des oben befindlichen zweiten Burglette Rondells können dann mit einer großen Schüssel, Pfanne oder Platte bestückt werden, die dann wiederum unabhängig von den unteren Rondellen separat gedreht werden kann. Stellt man zwei Burglette Rondelle in der zuletzt beschriebenen Weise übereinander kann es Sinn machen, dass die eine Öffnung bzw. der halbkreisförmige Zugangsbereich (Seite ohne Stützen des Rondell-Tabletts) in die eine und die darüber befindliche Öffnung des zweiten Rondells in die entgegen gesetzte Richtung offen ist. So können gegenübersitzende Gäste sich von unten und oben bedienen. Dreht man das Rondell-Tablett um 180° können die Gäste sich genau umgekehrt aus den Pfannen oder/und Schüsseln etc. bedienen.
  • In einer weiteren Ausführung sind unter dem unteren Rondell anstelle von Füßen als Abstandhalter, dort Rollen oder Gleitfüße angebracht, so dass man das Rondell-Tablett auf dem Tisch hin und herbewegen kann, damit auch alle Gäste zugreifen können. Nach einer alternativen Ausführung ist es auch möglich, für die Bewegung auf dem Tisch ein Schienensystem vorzusehen, auf dem das oder die übereinander gestapelten Rondell-Tabletts hin und her-gerollt oder geschoben werden können, dies könnte in einer Variante auch in einer angetriebenen Version realisiert sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Burglette Rondell-Tabletts mit angeordneten Behältnissen.
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Burglette Rondell-Tabletts von oben auf die Ablageplatte.
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Burglette Rondell-Tabletts von der Seite.
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines zweistöckigen Burglette Rondell-Tabletts von der Seite.
    • Fig. 5 eine Seitenansicht eines zweistöckigen Burglette Rondell-Tabletts.
    • Fig. 6 eine Variante einer Seitenansicht eines zweistöckigen Burglette Rondell-Tabletts.
    • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht von Burglette Rondell-Tabletts auf einem Tisch mit Führungsvorrichtung.
  • Die Fig. 1 bis Fig. 3 zeigen eine Ausführung gemäß der Erfindung als einstöckiges Rondell-Tablett welches über eine Grundplatte 2 verfügt, welche in diesem Beispiel eine Mehrzahl von Schüsselchen 4 entlang des Umfangs der Grundplatte positioniert hat. Diese Behältnisse sind, wie hier gezeigt, in entsprechende Ausschnitte bzw. Bohrungen 3 eingestellt in welchen diese ausreichend gesichert stehen und für den Transport vor dem Herunterrutschen geschützt sind. Alternativ kann die Anordnung von entsprechenden Behältnissen auf der Grundplatte auch ohne Bohrungen erfolgen und die Behältnisse auf der Grundplatte mittels Koppelelementen wie Klemmmittel oder Magnete erfolgen. Durch die definierte Aufstellung von Zutaten für ein Menü können die nötigen Behältnisse 4 sehr geordnet und platzsparend untergebracht werden, wodurch die Verwendung des Tablett- Rondells auch auf verhältnismäßig kleinen Tischen möglich ist. Eine bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Servieren und/oder Transportieren und/oder Selbstbedienen ist der Einsatz in einem Burger Lokal wobei sich der Gast seinen individuell mit Zutaten belegten Burger selbst, zusammen mit anderen Gästen, nach seinem Geschmack zusammenbaut, respektive vervollständigt. Die Burger-Pattys selbst werden zunächst in der Küche nur zubereitetm wie gebraten oder gegrillt und dem Gast auf dem erfindungsgemäßen Tablett-Rondell in einem, bevorzugt warmen oder beheizten Behältnis 6, wie einer Pfanne auf das Tablett gelegt. Wie in den genannten Abbildungen gezeigt, ist das Behältnis 6 für den Burger-Patty auf einer, über der eigentlichen Grundplatte angeordneten Ablageplatte 5 aufgestellt, wo es durch geeignete Mittel gegen Herunterrutschen oder Fallen gesichert ist. Der Abstand zwischen der Ablageplatte 5 und der Grundplatte 2 ist durch stabile Distanzmittel 9 definiert, wobei diese derart angeordnet sind, dass diese entlang eines gedachten Halbkreises auf der Grundplatte stehen. Auf der offenen Halbkreis- Seite bleibt dadurch Platz auch noch ein größeres Behältnis für Buns, Brot oder anderen Speisen oder Zutaten auf der Grundplatte 2 unterhalb der Ablageplatte 5 einzustellen. Die Aufnahmen 3 für die Behältnisse 4 auf der Grundplatte sind für unterschiedliche Anwendungen des Tablett- Rondells in unterschiedlichen Größen oder Anordnungen realisierbar.
  • Auf diese Weise lassen sich von den Gästen in gemütlicher Runde beispielsweise individualisierte Burger nach jedem Geschmack zusammenstellen und gemeinsam genießen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Tablett-Rondells wird der Ablauf in der Küche deutlich vereinfacht bzw. der Zeitaufwand deutlich reduziert da das zeitaufwendige Anrichten der Speisen, wie beispielsweise das Zusammenbauen in Form des Aufschneidens des Burger-Buns, das Besteichen eines Burger-Buns mit Saucen und das Belegen mit verschiedenen Zutaten komplett entfällt und vom Gast selbst erledigt wird. Da der genannte Zeitaufwand, der etwa der halben Zeit des gesamten Prozesses für die Speisen Herstellung und Bereitstellung einnimmt, entfällt, lassen sich somit Kosten deutlich reduzieren und/oder entsprechend mehr Gäste in kürzerer Zeit abfertigen.
  • Das Tablett- Rondell kann gemäß einer alternativen Ausführung als mobile Cocktailbar verwendet werden und entsprechend mit Getränkezutaten, wie beispielsweise einem Basisgetränk wie Cola oder dergleichen und verschiedenen Spirituosen sowie Obst und Beilagen ausgerüstet sein. Auf der oberen Ablageplatt 5 lässt sich ein mit Eis gefüllter Behälter mit Gläsern und ggf. Getränkeflaschen einstellen. Auf der Grundplatte wären die Gläser und die verschiedenen Spirituosen zum Zusammenstellen des Cocktails angeordnet. Die Gäste bereiten sich aus diesen ansprechend oder gemäß einer Ordnung zusammengestellten Zutaten direkt am Tisch den gewünschten Cocktail zu. Auch hier wird der komplette Vorgang des Fertigmischens des Cocktails auf den Gast verlagert und eine erhebliche Zeitersparnis für die Küche oder der Bar erzielt.
  • Eine weitere Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erlaubt es beispielsweise Vor- und Nachspeisen zu Servieren. Hier können beispielsweise heiße Waffeln und Crêpes in den Pfannen serviert werden. In den Schüsselchen können verschiedene Sorten Obst, Marmeladen, Fruchtsoßen, Cremes, Joghurt und dergleichen zur Verfügung gestellt werden. Auch hier kann sich der Gast seine individuellen Nachspeisen selbst kreieren. Ähnlich können Vorspeisen transportiert und serviert werden, wie beispielsweise verschiedene Antipasti, die man in Fladen oder Pizzabrot essen kann, dazu werden die verschiedensten Soßen, Öle, Gewürze dargereicht. Neben dem rein praktischen und ökonomischen Vorteil wird auch die Geselligkeit und der Spaßfaktor an den Gästetischen erhöht und der Gast beispielsweise dazu animiert neben seinem Menü auch noch einen Cocktail zum selber mixen zu bestellen oder eine andere vorbereitete Speisenabfolge auszuprobieren.
  • Die Fig. 4 und Fig. 5 zeigen das beschriebene Tablett- Rondell in einer zweistöckigen Ausführung wobei hier das obere Tablett- Rondell auf dem Kopf gestellt mit seiner Ablageplatte 5' auf die Ablageplatte 5 des unteren Rondells gestellt und bevorzugt miteinander gesichert ist und die obere Grundplatte 2' ohne Drehvorrichtung 7 und Abstandhalter 8 des unteren Tabletts verwendet wird. In der Fig. 5 ist gut zu erkennen, dass zwischen den Grundplatten 2, 2' und den Ablageplatten 5, 5' jeweils Platz für einen Korb oder eine Schale mit Brot vorhanden ist, in welche beispielsweise Burger-Buns serviert werden können. Die Burger selbst werden in der oben aufgestellten Pfanne 6 serviert. So ausgeführt lassen sich die Zutaten, Saucen und Brötchen für mehrere Personen sehr platzsparend servieren und die Gäste können sich ihre individuell zusammengestellten Speisen zusammen schmecken lassen. Auch hier ist durch die Einbindung der Gäste in den Prozess der individuellen Zusammenstellung der Speisen, wie beispielsweise der Burger eine erhebliche Zeit und/oder Personaleinsparung für die Küche erzielbar.
  • In den Fig. 6 und Fig. 7 ist ebenfalls ein zweistöckiges Rondell-Tablett gemäß Fig. 4 und Fig. 5 gezeigt welches auf seiner Unterseite mit einem Führungsmittel 13 ausgerüstet ist welches mit einem korrespondierenden Führungselement 11 auf einem Tisch 12 oder einer Fläche kuppelbar ist. Hierdurch ist es möglich, das Tablett- Rondell sehr einfach und präzise auf einem Tisch verschieben.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Tablett- Rondell wird die Möglichkeit eröffnet in Restaurants und/oder Bars einen Großteil des aufwendigen Prozesses des Anrichtens, wie beispielsweise bestreichen und zusammenbauen eines Burgers oder das Fertigmischen und Dekorieren von Cocktails auf den Gast zu verlagern und diesen bei seinem Besuch stärker und aktiv in den kompletten Ablauf einzubinden. Dies spart zum einen Ressourcen in der Küche, was die Wirtschaftlichkeit des betriebenen Gastronomiebetrieb steigert und erhöht die Attraktivität des Besuches für die Gäste, welche in geselliger Runde Spaß an der aktiven Teilnahme am Entstehen oder Fertigstellen ihrer Speisen und Getränke haben.
  • Nachdem bevorzugte Ausführungen der Erfindung in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben wurden, ist festzuhalten, dass die Erfindung nicht auf diese genauen Ausführungen beschränkt ist und dass verschiedene Änderungen und Modifizierungen daran von einem Fachmann ausgeführt werden können, ohne dass vom Umfang der Erfindung, wie er in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist abgewichen wird.

Claims (18)

  1. Vorrichtung und Ablauf zum Servieren und/oder Transportieren und/oder Selbstbedienen, insbesondere Tablett für Speisen und/oder Getränke zum Servieren von Speisen und/oder Zubehör oder von Getränken und/oder Zubehör an einen Gästetisch,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung (1) zum Servieren und/oder Transportieren und/oder Selbstbedienen über eine Grundplatte (2) verfügt, welche auf ihrer Oberseite mit einer Mehrzahl von Aufnahme- und/oder Haltemitteln (3) für eine Mehrzahl von Behältnissen (4) für Zutaten und/oder Speisen und/oder Getränken verfügt sowie eine zentrale, mittels Distanzmitteln (9) beabstandet über der Grundplatte (2) angeordnete Ablageeinrichtung (5) für mindestens ein weiteres Behältnis (6) aufweist und die Unterseite der Grundplatte mit einer Drehvorrichtung (7) sowie wenigstens einem Abstandhalter (8) zum Schaffen eines Abstands zwischen der Unterseite und einem Tisch oder einer anderen Stellfläche, auf welches das Servier- und/oder Transport Tablett abgestellt wird, ausgebildet ist, womit im Ablauf die Speisen und/oder Getränke nicht mehr in der Küche, Bar oder Vorbereitungsstelle angerichtet oder gemischt werden sondern dieser Vorgang, direkt vom Servier- und/oder Transport Tablett weg, durch den Gast am Gasttisch (12) selbst erfolgt.
  2. Vorrichtung zum Servieren und/oder Transportieren und/oder Selbstbedienen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die über der Grundplatte (2) angeordnete Ablageeinrichtung (5) mittels stabiler Distanzelementen (9) mit Handhaben (10) zum Anheben des gesamten Servier- und Transporttabletts ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung zum Servieren und/oder Transportieren und/oder Selbstbedienen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahme- und/oder Haltemittel (3) auf der Grundplatte als definierte Bohrungen für das Einstellen, und/oder Einklemmen korrespondierender Behältnisse (4) ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung zum Servieren und/oder Transportieren und/oder Selbstbedienen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahme- und/oder Haltemittel (3) auf der Grundplatte als mit angeordneten Koppelelementen an korrespondierenden Behältnissen (4) ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung zum Servieren und/oder Transportieren und/oder Selbstbedienen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass über der Ablageeinrichtung (5) welche über der Grundplatte (2) angeordnet ist mittels weiterer Distanzmittel (9') ein, als zweite Etage ausgebildetes, weiteres Servier- und/oder Transport und/oder Selbstbedien- Tablett angeordnet ist.
  6. Vorrichtung zum Servieren und/oder Transportieren und/oder Selbstbedienen nach Anspruch 1 und 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Grundplatte (2') des oberen Servier- und/oder Transport und/oder Selbstbedien-Tablettes auf ihrer Unterseite ohne Drehvorrichtung (7) und ohne Abstandhalter (8) ausgeführt ist.
  7. Vorrichtung zum Servieren und/oder Transportieren und/oder Selbstbedienen nach Anspruch 1 und 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Grundplatte (2') des oberen Servier- und/oder Transport und/oder Selbstbedien-Tablettes auf ihrer Unterseite mit einer separaten weiteren Drehvorrichtung (7) und mit oder ohne eigenen Abstandhalter (8) ausgeführt ist.
  8. Vorrichtung zum Servieren und/oder Transportieren und/oder Selbstbedienen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die über der Grundplatte (2) angeordnete Ablageeinrichtung (5) als ebene, in ihrer Geometrie den zu servierenden Produkten angepasste Fläche, hitzebeständig, für das Abstellen oder Einstellen eines Brat- und/oder eines Kochbehältnisses (6) ausgeführt ist.
  9. Vorrichtung zum Servieren und/oder Transportieren und/oder Selbstbedienen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die auf der Grundplatte (2) in oder an den Haltemitteln (3) angeordneten Behältnisse (4) zum Servieren von Saucen und/oder Gewürzen und/oder Beilagen ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung zum Servieren und/oder Transportieren und/oder Selbstbedienen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die auf der Grundplatte (2) in oder an den Haltemitteln angeordneten Behältnisse (4) zum Servieren von Zutaten und/oder Mix- Bestandteilen und/oder Flüssigkeiten ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung zum Servieren und/oder Transportieren und/oder Selbstbedienen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die über der Grundplatte (2) angeordnete Ablageeinrichtung (5) als ebene, in ihrer Geometrie den zu servierenden Produkten angepasste Fläche, hitzebeständig, für das Abstellen oder Einstellen eines Brat- und/oder eines Kochbehältnisses mit der Hauptzutat ausgeführt ist.
  12. Vorrichtung zum Servieren und/oder Transportieren und/oder Selbstbedienen nach Anspruch 1 und 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ablageeinrichtung (5) und/oder das Brat- und/oder Kochbehältnis (6) mit Haltelementen ausgerüstet sind und das Brat- und/oder Kochbehältnis für den Transport auf der Ablageeinrichtung ausreichend fixierbar ist.
  13. Vorrichtung zum Servieren und/oder Transportieren und/oder Selbstbedienen nach Anspruch 1 und 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hauptzutat ein oder mehrere Burgerpatties sind.
  14. Vorrichtung zum Servieren und/oder Transportieren und/oder Selbstbedienen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die über der Grundplatte (2) angeordnete Ablageeinrichtung (5) als ebene, in ihrer Geometrie den zu servierenden Produkten angepasste Fläche zum Abstellen eines isolierten Eisbehälters ausgeführt ist.
  15. Vorrichtung zum Servieren und/oder Transportieren und/oder Selbstbedienen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abstandhalter (8) als korrespondierende Abstandhalter (8') mit einer Führungsvorrichtung (11) auf einer Stellfläche, wie einem Tisch (12) ausgebildet sind und in dieser Führungsvorrichtung verschiebbar ausgeführt sind.
  16. Vorrichtung zum Servieren und/oder Transportieren und/oder Selbstbedienen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Servieren und/oder Transportieren und/oder Selbstbedienen in einem Restaurant oder Imbiss die noch anzurichtenden Produkte frisch zum Gast transportiert werden und dieser sein individuelles Menü selbst anrichtet und die entsprechende Zeit für das Anrichten, das Zusammenbauen, die Zusammenstellung und Gestaltung des Menus auf dem Geschirr in der Küche entfällt.
  17. Vorrichtung zum Servieren und/oder Transportieren und/oder Selbstbedienen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Servieren und/oder Transportieren und/oder Selbstbedienen durch Aufeinanderstellen von wenigstens zwei Vorrichtungen erweiterbar ist.
  18. Vorrichtung zum Servieren und/oder Transportieren und/oder Selbstbedienen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Servieren und/oder Transportieren und/oder Selbstbedienen durch das kopfüber- Aufstellen einer zweiten Vorrichtung auf einer ersten Vorrichtung erweiterbar ist.
EP21000173.1A 2021-07-01 2021-07-01 Burglette servier-, transport- und selbstbedien- tablett Withdrawn EP4111914A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21000173.1A EP4111914A1 (de) 2021-07-01 2021-07-01 Burglette servier-, transport- und selbstbedien- tablett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21000173.1A EP4111914A1 (de) 2021-07-01 2021-07-01 Burglette servier-, transport- und selbstbedien- tablett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4111914A1 true EP4111914A1 (de) 2023-01-04

Family

ID=76764782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21000173.1A Withdrawn EP4111914A1 (de) 2021-07-01 2021-07-01 Burglette servier-, transport- und selbstbedien- tablett

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4111914A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857224A (en) * 1956-10-05 1958-10-21 Re Domenic Del Self waiting table serving apparatus
US2946456A (en) * 1958-11-05 1960-07-26 Liguori Michael Multiple tray for baby food
US3972419A (en) * 1974-12-09 1976-08-03 Junius Short Food server
WO1993022949A1 (en) * 1992-05-13 1993-11-25 Hak Young Hwang Multipurpose rotatable tray
EP0606825A1 (de) * 1993-01-12 1994-07-20 Robert Keller Ag Tischgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857224A (en) * 1956-10-05 1958-10-21 Re Domenic Del Self waiting table serving apparatus
US2946456A (en) * 1958-11-05 1960-07-26 Liguori Michael Multiple tray for baby food
US3972419A (en) * 1974-12-09 1976-08-03 Junius Short Food server
WO1993022949A1 (en) * 1992-05-13 1993-11-25 Hak Young Hwang Multipurpose rotatable tray
EP0606825A1 (de) * 1993-01-12 1994-07-20 Robert Keller Ag Tischgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH691564A5 (de) Geschirr zum Garen im Dampf und zum Servieren.
US20080203747A1 (en) Serving utensil
DE102017001094B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Anfertigung von verzehrfertigen Speisen
EP4111914A1 (de) Burglette servier-, transport- und selbstbedien- tablett
DE1951239A1 (de) Selbstbedienungs-Einrichtung zur Ausgabe von Mahlzeiten
EP2681490A2 (de) Verfahren zum betreiben eines gargeräts und küchennetzwerk
EP1273251B1 (de) Tafelaufsatz, insbesondere für ein Buffet
Klein Serving Dinners The Union Way
RU39463U1 (ru) Линия раздачи ресторана быстрого питания
EP1574154A1 (de) Trinkgefäss mit Halterung für Lebensmittel
CH719780A2 (de) Vikinger Kebab / Wikinger Kebab.
US20110081472A1 (en) Method of preparing a food product
Rosero Hernandez et al. Catering and cooking
EP3995407A2 (de) Faltschachtel zur aufnahme einer abteilschale
Fisher The Lunch Hour at School
DE102021116457A1 (de) Faltschachtel zur Aufnahme einer Abteilschale
Plagge Campus Must Eat
The Hotel Monthly Ideas for Refreshment Rooms: Hotel, Restaurant, Lunch Room, Tea Room, Coffee Shop, Cafeteria, Dining Car, Industrial Plant, School, Club, Soda Fountain: a Ready Reference to Catering Methods, Covering a Wide Range of Pratice
DE60318909T2 (de) Multifunktioneller untertassenförmiger halter für getränke oder nahrungsmittel
Mukherji Food And Beverage Management
CLAIR Catering for a Garden Party
Greenwood Serving food and time
McDonough GUIDE FOR COURSE OF STUDY FOR WAITER, WAITRESS, INFORMAL, WAITER, WAITRESS, COUNTER ATTENDANT, FOOD SERVICE WORKER.
Diedrichsen EC71-928 Buffet Service
DE3540340A1 (de) Serviervorrichtung fuer warme speisen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230705