EP1574154A1 - Trinkgefäss mit Halterung für Lebensmittel - Google Patents

Trinkgefäss mit Halterung für Lebensmittel Download PDF

Info

Publication number
EP1574154A1
EP1574154A1 EP05005243A EP05005243A EP1574154A1 EP 1574154 A1 EP1574154 A1 EP 1574154A1 EP 05005243 A EP05005243 A EP 05005243A EP 05005243 A EP05005243 A EP 05005243A EP 1574154 A1 EP1574154 A1 EP 1574154A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
drinking vessel
edible
edge
vessel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05005243A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1574154B1 (de
Inventor
Robert Heinzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinzel Robert
Original Assignee
Heinzel Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinzel Robert filed Critical Heinzel Robert
Publication of EP1574154A1 publication Critical patent/EP1574154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1574154B1 publication Critical patent/EP1574154B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like
    • A47G19/06Plates with integral holders for spoons, glasses, or the like
    • A47G19/065Plates with integral holders for spoons, glasses, or the like with thumb holes, handles or the like enabling the user to support the plate from below
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service

Definitions

  • the present invention relates to drinking vessels, which with a holder for food are provided, in particular for holding chocolates, fruits or Savory biscuits, and the use of such holders on drinking vessels.
  • trays which comprise a holder for a glass and a shelf for food, with the glass in the tray is held so that it can not tip over.
  • drinking vessels which lid-like closures or round hollow body are placed with bottom surface, which serve to receive food can.
  • lid-like closures or hollow bodies snap flush on the upper edge of the drinking vessel or are along the inner side walls of the drinking vessel inserted accurately.
  • Examples of such embodiments are the subject of US 3,323,707 and DE 298 21 175-U1.
  • Object of the present invention is a simple holder for edible objects provide that can be transported with the glass and little space takes, so that a variety of poured glasses with edible object e.g. placed side by side on a counter and for sale or consumption can be offered.
  • One and the same holder should continue for different Glasses, in particular different glass diameters to be suitable and moreover, advantageously also be stackable in a small space.
  • the holder can - if desired - in addition to the edible object also more Pick up objects, such as napkins, cutlery, also made of plastic, or other Aids, such as skewers or straws. As far as the holder a recess may have these subdivisions or more depressions.
  • the holder is made of an edible material
  • this material may be e.g. be made of waffle dough, be a shaped wafer, made of edible paper or Consist of fondant paper and / or be a sugar product, e.g. Chocolate or brittle. It is also possible in principle that the holder is made Stainless steel, glass or ceramic is made.
  • the holder is usually loose on all sides and displaceable on the drinking vessel edge trained on this and easily without tools with one hand removable.
  • the depth of the tub is preferably greater than 0.5 mm, in particular greater than 1 cm.
  • the holder is preferably with The fingers are removable and removable without rotation, without the fingers of the decreasing Hand must touch the drinking vessel. More preferably covers the Holder including the edible object the entire drinking vessel opening, also to prevent ingested edible items from accidentally entering the Drink fall.
  • the holder is preferably so large that it, when on the edge of the vessel applied, this on all sides on average by at least 3 mm surmounted. So this can be be placed and removed without the drinking rim of the drinking vessel with the To touch hands.
  • the bracket can be a conical down and inside at the opening edge have tapering brim, which ensures that even edible objects varying extent be held by the opening, because the brim continues below a smaller opening diameter releases as the opening above. Nevertheless, the bracket remains stackable.
  • the holder incisions and / or cut-like punched on which the edible objects are placed under light pressure is to bulge the lamellar webs nach unten bendable and the opening release. In this case, shorter bridges the edible object in the scope pinch.
  • a drinking vessel filled with champagne or champagne (1) in this case a champagne flute, is an edible article (2), in this case a praline, in a flat holder (3) with round recess (4) stored.
  • the holder (3) is on all sides on the Edge (5) of the drinking vessel placed.
  • the praline (2) tapers downwards, so that they are about 1/3 up and 2/3 down to 2/3 up 1/3 down - with respect to the edge faces the holder - is mounted in the holder.
  • the bracket extends around one Overhang (6) over the edge (5) of the drinking vessel, so that when the holder on the drinking vessel edge from the concentric arrangement away to one side moves, e.g. with a tilt of the glass, the praline to the inner vessel wall without the bracket can slide over the edge or the bracket or the praline can fall into the glass.
  • a further embodiment of the invention is shown.
  • the holder (3) has a circumferential upper projection (6), to both Side is bent downwards and to the inner glass wall in a tub (7) expires.
  • the tub are stored as food (2) peanuts.
  • External bend (8) and upper trough surface form a groove for receiving the drinking vessel edge.

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Trinkgefäß (1), welches mit einer Halterung (3) für Lebensmittel (2) versehen ist, insbesondere zur Halterung von Pralinen, Früchten oder Salzgebäck, und die Verwendung derartiger Halterungen (3) auf Trinkgefäßen (1). <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Trinkgefäße, welche mit einer Halterung für Lebensmittel versehen sind, insbesondere zur Halterung von Pralinen, Früchten oder Salzgebäck, und die Verwendung derartiger Halterungen auf Trinkgefäßen.
Es ist bekannt, dass Getränke oft im Stehen zu sich genommen werden und dass Lebensmittel hierzu gereicht werden. Weiterhin bekannt ist es, Tabletts zu reichen, auf denen ein Getränk abstellbar ist und auf denen die Lebensmittel in schalenförmigen Ausnehmungen aufgenommen werden. Trotzdem ist es schwierig, das Tablett in den Händen zu halten und Getränk und Lebensmittel im Stehen zu sich zu nehmen. Weiterhin ist es schwierig, für eine Person zwei Tabletts zu transportieren, z.B. vom Büfett oder von dort, wo sie erworben werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Gläser umkippen oder Speisen verrutschen.
Aus der US 6,021,914 und aus der US 6,062,418 sind Tabletts bekannt, die eine Halterung für ein Glas und eine Ablage für Lebensmittel aufweisen, wobei das Glas im Tablett so gehaltert ist, dass es nicht umkippen kann.
Oft ist es aber gewünscht, im wesentlichen nur das Getränk zu sich zu nehmen und nur eine Kleinigkeit zu essen, wobei diese Kleinigkeit mit dem Getränk gereicht wird und es weiterhin wünschenswert ist, wenn Getränke für zumindest zwei Personen nebst Essbarem von einer Person bestellt, bezahlt und transportiert werden können. Für Anlässe wie einen Empfang, eine Opern- oder Musicalpause, ist es nicht erforderlich und auch nicht gewünscht, ein ganzes Tablett bereitzustellen.
Andererseits ist es bekannt, an Gläsern insbesondere Obst mit Klammern zu befestigen. Auch bekannt ist aus der GB 2354932, eine Kunststoff-Halterung an den Glasrand zu klammern, so dass seitlich an der Glaswand Boxen zur Lagerung von Gewürzen, Zucker oder etwa Schokoladenpulver bereitgestellt werden.
Weiterhin sind Trinkgefäße bekannt, denen deckelartige Verschlüsse oder runde Hohlkörper mit Bodenfläche aufgesetzt sind, die zur Aufnahme von Lebensmittel dienen können.
Die deckelartigen Verschlüsse oder Hohlkörper rasten bündig auf dem oberen Rand des Trinkgefäßes auf oder sind entlang der inneren Seitenwände des Trinkgefäßes passgenau eingeschoben. Beispiele derartiger Ausführungsformen sind Gegenstand der US 3,323,707 und der DE 298 21 175-U1.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfache Halterung für essbare Gegenstände bereitzustellen, die mit dem Glas transportiert werden kann und wenig Platz in Anspruch nimmt, so das eine Vielzahl eingeschenkter Gläser nebst essbarem Gegenstand z.B. auf einer Theke nebeneinander aufgestellt und zum Verkauf bzw. Verzehr angeboten werden kann. Ein und dieselbe Halterung soll weiterhin für unterschiedliche Gläser, insbesondere unterschiedliche Glasdurchmesser geeignet sein und überdies vorteilhafterweise auch auf engem Raum stapelbar sein.
Diese und andere Aufgaben werden durch das erfindungsgemäße Trinkgefäß mit Halterung und essbarem Gegenstand gelöst, wobei die Halterung auf den Gefäßrand des Trinkgefäßes verschieblich aufliegt und zumindest eine Vertiefung und/oder zumindest eine Durchbrechung zur Aufnahme zumindest eines essbaren Gegenstandes aufweist,
  • wobei die Vertiefung - die Halterung ist auf das Trinkgefäß aufgesetzt - zumindest teilweise unter den Gefäßrand reicht und von dem Gefäßrand umschlossen wird und
  • wobei die Durchbrechung so geformt ist, dass der essbare Gegenstand die Halterung - die Halterung ist auf das Trinkgefäß aufgesetzt - teilweise nach unten durchstößt, um vorzugsweise zumindest teilweise unter den Gefäßrand zu reichen und vom Gefäßrand umschlossen zu sein,
und die Halterung so bei Verschieben auf dem Gefäßrand gegen das Herunterfallen sichert.
Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der weiteren Ansprüche oder nachfolgend beschrieben.
Die Halterung kann - soweit gewünscht - neben dem essbaren Gegenstand auch weitere Gegenstände aufnehmen, etwa Servietten, Besteck, auch aus Kunststoff, oder sonstige Hilfsmittel, wie Spieße oder Strohhalme. Soweit die Halterung eine Vertiefung aufweist, kann diese Unterteilungen bzw. mehrere Vertiefungen aufweisen.
Wenn die Halterung aus einem essbaren Material gefertigt ist, so kann dieses Material z.B. aus Waffelteig hergestellt sein, eine geformte Oblate sein, aus Esspapier oder Fondant-Papier bestehen und/oder ein Zuckererzeugnis sein bzw. umfassen, z.B. Schokolade oder Krokant. Es ist prinzipiell auch möglich, dass die Halterung aus Edelstahl, Glas oder Keramik gefertigt ist.
Die Halterung ist in der Regel allseitig nur lose und verschieblich, auf dem Trinkgefäßrand aufliegend ausgebildet und von diesem ohne Werkzeuge mit einer Hand leicht entfernbar. Soweit eine Wanne vorhanden ist, beträgt die Tiefe der Wanne vorzugsweise größer 0,5 mm, insbesondere größer 1 cm. Die Halterung ist vorzugsweise mit den Fingern greif- und ohne Drehbewegung abnehmbar, ohne dass die Finger der abnehmenden Hand das Trinkgefäß berühren müssen. Weiter bevorzugt überdeckt die Halterung einschließlich des essbaren Gegenstandes die gesamte Trinkgefäßöffnung, auch um zu verhindern, dass aufgenommene essbare Gegenstände versehentlich in das Getränk fallen. Die Halterung ist vorzugsweise so groß, dass sie, wenn auf den Gefäßrand aufgelegt, diesen allseitig im Mittel um zumindest 3 mm überragt. So kann diese aufgesetzt und abgenommen werden ohne den Trinkrand des Trinkgefäßes mit den Händen zu berühren.
Die Halterung kann am Durchbrechungsrand eine konisch nach unten und innen sich verjüngende Krempe aufweisen, die dafür Sorge trägt, dass auch essbare Gegenstände variierenden Umfangs von der Durchbrechung gehalten werden, weil die Krempe weiter unten einen kleineren Öffnungsdurchmesser freigibt als die Durchbrechung oben. Trotzdem bleibt die Halterung stapelbar.
Es ist auch möglich, dass die Halterung Einschnitte und/oder schnittartige Ausstanzungen aufweist, auf die der essbare Gegenstände unter leichtem Druck aufgesetzt wird, um die lamellenartigen Stege nach untern biegsam auszuwölben und die Durchbrechung freizugeben. Hierbei können kürzere Stege den essbare Gegenstand im Umfang einklemmen.
Der Gegenstand der Erfindung wird durch die Figuren 1 bis 4 näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Sektglas mit einer Praline gehaltert in einer Auflage mit Ausnehmung zur Aufnahme der Praline.
  • Fig. 2 zeigt die Praline, die Halterung und das Sektglas in einer Explosionszeichnung.
  • Fig. 3 zeigt Erdnüsse in einer Halterung auf einem Bierglas.
  • Fig. 4 zeigt wiederum den Gegenstand der Figur 3 in einer Explosionszeichnung.
  • Auf einem mit Sekt oder Champagner gefüllten Trinkgefäß (1), vorliegend eine Sektflöte, ist ein essbarer Gegenstand (2), vorliegend eine Praline, in einer flachen Halterung (3) mit runder Ausnehmung (4) gelagert. Die Halterung (3) ist allseitig auf den Rand (5) des Trinkgefäßes aufgelegt. Die Praline (2) läuft nach unten konisch zu, so dass sie etwa 1/3 oben und 2/3 unten bis 2/3 oben 1/3 unten - in Bezug auf die Randflächen der Halterung - in der Halterung gelagert ist. Die Halterung reicht um einen Überstand (6) über den Rand (5) des Trinkgefäßes hinweg, so dass, wenn sich die Halterung auf dem Trinkgefäßrand von der konzentrischen Anordnung weg zu einer Seite bewegt, z.B. bei einer Schräglage des Glases, die Praline bis an die innere Gefäßwand heranrückt, ohne dass die Halterung über den Rand hinweggleiten kann oder die Halterung oder die Praline in das Glas hineinfallen kann.
    In den weiteren Figuren ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Hier weist die Halterung (3) einen umlaufenden oberen Überstand (6) auf, der zu beiden Seiten nach unten abgekröpft ist und zur inneren Glaswand in eine Wanne (7) ausläuft. In der Wanne sind als Lebensmittel (2) Erdnüsse gelagert. Äußere Abkröpfung (8) und obere Wannenfläche bilden eine Nut zur Aufnahme des Trinkgefäßrandes.

    Claims (13)

    1. Trinkgefäß (1) mit Halterung (3) und essbarem Gegenstand (2), wobei die Halterung (3) auf dem Gefäßrand (5) des Trinkgefäßes (1) aufliegt und zumindest eine Vertiefung (7) und/oder zumindest eine Durchbrechung (4) zur Aufnahme zumindest eines essbaren Gegenstandes (2) aufweist,
      wobei die Vertiefung (7) zumindest teilweise unter den Gefäßrand (5) reicht und von dem Gefäßrand (5) umschlossen wird und
      wobei der essbare Gegenstand (2), wenn in die Durchbrechung eingesetzt gehaltert, die Halterung (3) teilweise nach unten durchstößt, vorzugsweise so, dass der essbare Gegenstand (2) teilweise unter den Gefäßrand (5) reicht und diesbezüglich von dem Gefäßrand (5) umschlossen wird,
      und die Vertiefung (7) bzw. die Durchbrechung (4) mit dem essbare Gegenstand (2) die Halterung (3) so bei Verschieben auf dem Gefäßrand (5) gegen das Herunterfallen sichert.
    2. Trinkgefäß gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der essbare Gegenstand (2) Salzgebäck, eine Frucht, oder eine Süßware ist, insbesondere eine Praline.
    3. Trinkgefäß gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) essbar ist und insbesondere aus einem Mehl- oder Süßwarenerzeugnis gefertigt ist und vorzugsweise eine Oblate ist oder aus Esspapier oder Fondant-Papier besteht.
    4. Trinkgefäß gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) planar ist.
    5. Trinkgefäß gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung (4) kreisförmig oder viereckig ist.
    6. Trinkgefäß gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung mit essbarem Gegenstand (2), wenn auf den Gefäßrand (5) des Trinkgefäßes (1) aufgelegt, sich über den Gefäßrand (5) nach außen hinaus um mindestens einen Überstand (6) von 3 mm, vorzugsweise um mindestens 5 mm, erstreckt, vorzugsweise in jeder durch Verschieben herstellbaren Position und unabhängig hiervon insbesondere an zumindest zwei gegenüberliegenden Stellen.
    7. Trinkgefäß gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) so ausgeformt sind, dass mehrere aufeinander stapelbar sind.
    8. Trinkgefäß gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) mit Durchbrechung (4) am Durchbrechungsrand eine konisch nach unten und innen sich fortsetzende Krempe aufweist, vorzugsweise mit einer Krempenhöhe von 2 bis 20 mm, insbesondere 4 bis 12 mm.
    9. Trinkgefäß gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) eine Durchbrechung (4) in Form von Einschnitten und/oder schnittartigen Ausstanzungen aufweist, die lamellenartige Stege mit einem losen Ende bilden, die sich nach untern biegsam auswölben, wenn der essbare Gegenstand (2) auf die Halterung (3) aufgesetzt ist.
    10. Trinkgefäß gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung mit einem Aufdruck und insbesondere mit Werbung versehen ist.
    11. Trinkgefäß gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weder die Halterung (3) noch der der essbare Gegenstand (2) mit der Trinkflüssigkeit in Berührung steht, wenn das Trinkgefäß zu 80 Vol.% gefüllt ist.
    12. Trinkgefäß gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trinkgefäß (1) ein Sektglas, insbesondere ein Sektflöte, ein Weinglas oder ein Bierglas ist.
    13. Verwendung der Halterung (3), wie in einem der vorhergehenden Ansprüche definiert, zu Halterung eines essbaren Gegenstandes (2) auf einem Sektglas, insbesondere einer Sektflöte, einem Weinglas oder einem Bierglas.
    EP05005243.0A 2004-03-11 2005-03-10 Trinkgefäss mit Halterung für Lebensmittel Not-in-force EP1574154B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE200420003979 DE202004003979U1 (de) 2004-03-11 2004-03-11 Halterung und Trinkgefäß mit Halterung für Lebensmittel
    DE202004003979U 2004-03-11

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1574154A1 true EP1574154A1 (de) 2005-09-14
    EP1574154B1 EP1574154B1 (de) 2015-11-11

    Family

    ID=32478469

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP05005243.0A Not-in-force EP1574154B1 (de) 2004-03-11 2005-03-10 Trinkgefäss mit Halterung für Lebensmittel

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1574154B1 (de)
    DE (1) DE202004003979U1 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB0602391D0 (en) * 2006-02-07 2006-03-15 Ross Craig D Improvements relating to beverage mug
    DE202016001841U1 (de) 2016-03-19 2016-04-06 André Becker Lebensmitteltäfelchen mit spezifischer Formgebung zur Anbringung in Trinkgefäßen, sowie spezielle Trinkgefäße mit integrierter Halterung, sowie abnehmbare Halterung für herkömmliche Trinkgefäße

    Citations (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1665289A (en) * 1925-05-26 1928-04-10 Marvin S Weaver Means for serving food and drink
    US3323707A (en) 1966-02-15 1967-06-06 Leonard H King Tear-open package
    DE7211757U (de) * 1972-03-28 1972-11-02 Mueller P Imbissteller mit Halteorgan und vorzugsweise Faltvorrichtung
    DE2225572A1 (de) * 1972-05-26 1973-12-06 Peter Mueller Essbare imbiss-serviergarnitur vorzugsweise mit halteorgane
    DE2262012A1 (de) * 1972-12-19 1974-07-04 Peter Mueller Imbissteller fuer kombination mit trinkbecher
    US4938373A (en) * 1985-04-25 1990-07-03 Mckee Dennis Serving device
    DE29821175U1 (de) 1998-11-26 1999-02-25 Waechtersbacher Keramik Otto F Trinkgefäß
    US6021914A (en) 1997-10-24 2000-02-08 M. Kamenstein, Inc. Hors d'oeuvre tray
    US6062418A (en) 1997-04-09 2000-05-16 Rathjen; Kris M. Combination food plate and beverage-container-holder article
    GB2354932A (en) 1999-06-01 2001-04-11 Branko Paul Tojagic Flavouring holder for attachment to vessel
    WO2003011036A1 (en) * 2001-07-27 2003-02-13 Internet Agencies Pty Ltd An improved food product
    WO2003088750A1 (en) * 2002-04-16 2003-10-30 Internet Agencies Pty Ltd A food product
    US20040007573A1 (en) * 2001-11-14 2004-01-15 Sung-Mo Kang Double cup separable into upper and lower sections

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1902149U (de) * 1964-05-30 1964-10-15 Waltraud Schlein Auflage auf ein trinkglas.

    Patent Citations (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1665289A (en) * 1925-05-26 1928-04-10 Marvin S Weaver Means for serving food and drink
    US3323707A (en) 1966-02-15 1967-06-06 Leonard H King Tear-open package
    DE7211757U (de) * 1972-03-28 1972-11-02 Mueller P Imbissteller mit Halteorgan und vorzugsweise Faltvorrichtung
    DE2225572A1 (de) * 1972-05-26 1973-12-06 Peter Mueller Essbare imbiss-serviergarnitur vorzugsweise mit halteorgane
    DE2262012A1 (de) * 1972-12-19 1974-07-04 Peter Mueller Imbissteller fuer kombination mit trinkbecher
    US4938373A (en) * 1985-04-25 1990-07-03 Mckee Dennis Serving device
    US6062418A (en) 1997-04-09 2000-05-16 Rathjen; Kris M. Combination food plate and beverage-container-holder article
    US6021914A (en) 1997-10-24 2000-02-08 M. Kamenstein, Inc. Hors d'oeuvre tray
    DE29821175U1 (de) 1998-11-26 1999-02-25 Waechtersbacher Keramik Otto F Trinkgefäß
    GB2354932A (en) 1999-06-01 2001-04-11 Branko Paul Tojagic Flavouring holder for attachment to vessel
    WO2003011036A1 (en) * 2001-07-27 2003-02-13 Internet Agencies Pty Ltd An improved food product
    US20040007573A1 (en) * 2001-11-14 2004-01-15 Sung-Mo Kang Double cup separable into upper and lower sections
    WO2003088750A1 (en) * 2002-04-16 2003-10-30 Internet Agencies Pty Ltd A food product

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1574154B1 (de) 2015-11-11
    DE202004003979U1 (de) 2004-06-03

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    US5912033A (en) Baked goods container
    US20090101604A1 (en) Cooking utensil support apparatus
    US20110068111A1 (en) Plate with features that cooperatively interact with utensils
    US8844752B2 (en) Reversible food plates having a slope, methods of use, and slope adapter for food plate and method of making same
    EP0398273A1 (de) Tablettartige Tragvorrichtung für Geschirrteile
    US3014616A (en) Butter patties
    US1457998A (en) Table article
    US20120167784A1 (en) Confectionary Protector
    US20170354282A1 (en) Elevated Coaster
    EP1574154B1 (de) Trinkgefäss mit Halterung für Lebensmittel
    GB2154428A (en) Plate or tray
    USD1011882S1 (en) Beverage cup lid having a condiment container receptacle set
    US9345348B2 (en) Serving apparatus with flange and pour channel
    US20190307271A1 (en) Tequila Kit
    DE60318909T2 (de) Multifunktioneller untertassenförmiger halter für getränke oder nahrungsmittel
    DE202020100870U1 (de) Trinkgefäß mit Halterung für ein Lebensmittel
    US9839319B2 (en) Adapter for offset stacking of beverage decanters
    JP3183927U (ja) トレー
    EP1759615B1 (de) Tablett
    US1168511A (en) Pastry-baking pan.
    DE1984225U (de) Tablett aus holz, kunststoff od. dgl.
    DE7623679U1 (de) Esstablett, insbesondere fuer fruehstuecksmahlzeiten
    US20170013994A1 (en) Multiple height platform
    DE7833066U1 (de) Servier- und esstablett
    EP4111914A1 (de) Burglette servier-, transport- und selbstbedien- tablett

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL BA HR LV MK YU

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20060314

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20090827

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    INTG Intention to grant announced

    Effective date: 20141211

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    INTG Intention to grant announced

    Effective date: 20150604

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: HEINZEL, ROBERT

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: HEINZEL, ROBERT

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: REF

    Ref document number: 759998

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20151215

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R096

    Ref document number: 502005015003

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: LT

    Ref legal event code: MG4D

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MP

    Effective date: 20160211

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 12

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20151111

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20151111

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20151111

    Ref country code: IS

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20160311

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20151111

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20151111

    Ref country code: PL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20151111

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20160311

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20160212

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20151111

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20151111

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R097

    Ref document number: 502005015003

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20151111

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20151111

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20151111

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20151111

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160331

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20160812

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20151111

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20160310

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20151111

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160310

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 14

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20151111

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

    Effective date: 20050310

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20151111

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20151111

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20190325

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: FR

    Payment date: 20190326

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: GB

    Payment date: 20190325

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20190319

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20200526

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 759998

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20200310

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200331

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200310

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200331

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200331

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20200310

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200310

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 502005015003

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20211001