DE1984225U - Tablett aus holz, kunststoff od. dgl. - Google Patents

Tablett aus holz, kunststoff od. dgl.

Info

Publication number
DE1984225U
DE1984225U DE1967M0060623 DEM0060623U DE1984225U DE 1984225 U DE1984225 U DE 1984225U DE 1967M0060623 DE1967M0060623 DE 1967M0060623 DE M0060623 U DEM0060623 U DE M0060623U DE 1984225 U DE1984225 U DE 1984225U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tray
recess
serving
wood
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967M0060623
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messe und Ausstellungs Ges M B
Original Assignee
Messe und Ausstellungs Ges M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messe und Ausstellungs Ges M B filed Critical Messe und Ausstellungs Ges M B
Priority to DE1967M0060623 priority Critical patent/DE1984225U/de
Publication of DE1984225U publication Critical patent/DE1984225U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like
    • A47G19/06Plates with integral holders for spoons, glasses, or the like
    • A47G19/065Plates with integral holders for spoons, glasses, or the like with thumb holes, handles or the like enabling the user to support the plate from below

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Description

RAJ6513E*22,
PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR-ING. SCHDNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES
KOLNI7DEICHMANNHAUs
21. Nov, 1967
Sch-DB/ls Messe- und Aus"stellungs-Ges ..m.b.H., Köln-Deutz
Tablett aus HoIz5 Kunststoff oder dgl«,
Die Erfindung bezieht sich auf ein Tablett aus Holz, Kunststoff oder dgl., mit einem Griffteil zum Servieren von Speisen., Getränken oder dgl.
Tabletts sind bereits in den unterschiedlichsten Gestaltungen bekannt. Ihr gemeinsames Merkmal besteht darin, daß sie aus einer mehr oder weniger großen ebenen Platte bestehen, an die ein Rand angeformt oder angesetzt ist, wobei an zwei gegenüberliegendes. Ränder Griffteile in Form von Henkeln angesetzt oder aus diesen ausgeschnitten sein können. Da die Gegenstände auf den Tabletts frei aufstehen, besteht die Gefahr, daß sie beim Kippen des Tabletts abrutschen und herunterfallen. Aus diesem Grunde ist es immer zweckmäßig, auch kleine Tabletts, die theoretisch mit einer Hand getragen werden könnten, mit beiden Händen festzuhalten. Als besonders nachteilig erweist sich dies beispielsweise bei der Selbstbedienung an einem "Kalten Büfett", weil es schwierig und unbequem ist, längere Zeit, beispielsweise einen Teller und ein Glas oder dgl., auf einem herkömmlichen Tablett mit einer Hand zu tragen, um die andere Hand dazu benutzen zu können,
das Glas oder eine Gabel zum Munde zu führen» Aus Gründen der Etikette ist es nicht einmal möglich nach Ermüdung des einen Armes das Tablett auf den anderen Arm überzuwechseln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde* ein Tablett zu schaffen, das so ausgebildet ist, daß es mühelos mit nur einer Hand getragen werden kann., wobei die Geschirrteile rutschfest auf ihm angeordnet sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Tablett eine als Griffteil dienende Ausnehmung zum Durchstecken des Daumens und dgl. und mindestens eine weitere Ausnehmung bzw. Vertiefung zur Aufnahme der" Standflächenpartie von Geschirrteilen, z.B. Tellern, Gläsern oder dgl., aufweist. Bei einem derartigen Tablett werden die Geschirrteile in Ausnehmungen bzw. Vertiefungen eingesetzt und so gegen Verrutschen gesichert. Nach Hindurchsteeken des Daumens beispielsweise der linken Hand durch die entsprechende Ausnehmung ruht das Tablett auf dem linken Unterarm und kann bequem und ohne das Auftreten von Ermüdungserscheinungen lange Zeit getragei werden. Dadurch, daß alle zum Essen und Trinken benötigten Gegenstände auf dem von dem linken Unterarm getragenen Tablett vereinigt sind, bleibt die rechte Hand frei und kann abwechselnd dazu benutzt werden, das Glas bzw. die Gabel zum Munde zu führen. Außerdem ist die Rechte ebenfalls frei, um Hände zu schütteln. Das erfindungsgemäße Tablett bewährt sieh überall dort, wo es darauf ankommt, längere Zeit im Stehen das Essen einzunehmen, ohne daß die Möglichkeit be= steht, einen Teller bzw. Gläser auf einem Tisch abzusetzen.
Die Ausnehmungen bzw. Vertiefungen des Serviertabletts können unterschiedlich groß sein und ovale, kreisförmige bzw. polygonale Gestalt aufweisen. Die Größe der Ausnehmungen bzw. Vertiefungen richtet sich nach den Maßen des verwendeten
Geschirrs, Zweckmäßig sollte eine größere Ausnehmung bzw« Vertiefung zur Aufnahme des Fußes eines Tellers, eine kleinere Ausnehmung bzw. Vertiefung zum Einsetzen eines Bierglases oder dgl. sowie eine weitere Ausnehmung für einen Aschenbecher oder ähnliches, vorgesehen sein« Mindestens eine weitere Ausnehmung kann durch einen Einschnitt zum Rand des Tablettes hin offen sein. Diese dient zum Einhängen eines Stielglases, z.B. eines Schnapsoder Sektglases.
Da bei der Anbringung von Ausnehmungen in dem Tablett die Geschirrteile an der Unterseite des Tablettes vorstehen, ist es zur Erleichterung des Abstellens und Aufnehmens des Tablettes vorteilhaft, an der Unterseite kleine Füße oder Ansätze vorzusehen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein die Kontur einer Malerpalette aufweisendes erfindungsgemäßes Tablett.
Fig. 2 stellt das Tablett nach Fig* 1 in Seitenansicht dar.
In einem Tablett 1 aus Holz, Kunststoff oder dgl.,, befinden sich mehrere Ausnehmungen, von denen eine öffnung 2 zum Hindurchstecken des Daumens der vorzugsweise: linken Hand und damit als Griffteil dient. In die größte öffnung 3 kann ein Teller 4 eingesetzt werden, während eine kleinere Aus« nehmung 5 zur Aufnahme eines Bierglases 6 oder dgl. dient« Eine weitere Ausnehmung 7 ist durch einen Einschnitt 8 zum Rand des Tablettes hin offen. Durch diesen Einschnitt kann ein Glas mit Stiel, z.B. ein Schnapsglas 9* in die Ausnehmung 7 eingeführt werden.
An der Unterseite des Tablettes 1 sind zw«kmäßig Ansätze Io
vorgesehen. Diese bewirken, daß beim Absetzen des Tablettes auf einem Tisch die über die Unterseite des Tablettes vorragenden Geschirrteile nicht aus den Ausnehmungen heraus= gedrückt werden., so daß das Tablett nicht flach auf den Tisch aufliegt und sich gut aufnehmen läßt.
Auf der Oberseite des Tablettes 1 können eingebrannte,-eingestanzte, eingegossene oder aufgesetzte Ornamente 11 zu Werbe- oder Dekorationszwecken angebracht sein,

Claims (2)

~ 5 —· Ansprüche
1. Tablett aus Holz* Kunststoff oder dgl., mit einem Griffteil zum Servieren von Speisen, Getränken oder dgl*, dadurch gekennzeichnet, daß es eine als Griffteil dienende Ausnehmung (2) zum Durchstecken des Daumens und dgl, und mindestens eine weitere Ausnehmung (J, 5, 7) bzw. Vertiefung zur Aufnahme der Standfläehenpartie von Geschirrteilen * 2.B. Tellern., Gläsern oder dgl., aufweist»
2«, Serviertablett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet* daß mindestens eine Ausnehmung (7) durch einen Einschnitt (8) zum Rand des Tablettes hin offen ist.
5» Serviertablett nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen bzw» Vertiefungen unterschiedlich groß sind.
4. Serviertablett nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen bzw. Vertiefungen ovale, kreisförmige bzw. polygonale Gestalt aufweisen-.
5· Serviertablett nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Tablettes (1) kleine Füße (lo) oder Ansätze vorgesehen sind.
auri
gekennzeichnet, daß das Tablett (1) die Malerpalette aufweist.
7. Serviertablett|iaeiraen Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet
oder aufgesetzte Ornamente (11) an der
DE1967M0060623 1967-11-22 1967-11-22 Tablett aus holz, kunststoff od. dgl. Expired DE1984225U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0060623 DE1984225U (de) 1967-11-22 1967-11-22 Tablett aus holz, kunststoff od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0060623 DE1984225U (de) 1967-11-22 1967-11-22 Tablett aus holz, kunststoff od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1984225U true DE1984225U (de) 1968-04-25

Family

ID=33362496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967M0060623 Expired DE1984225U (de) 1967-11-22 1967-11-22 Tablett aus holz, kunststoff od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1984225U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9216491U1 (de) * 1992-12-03 1993-04-22 Bäumer, Robert, 4407 Emsdetten Aufnahmetablett für Lebensmittel
WO2005034694A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-21 Ismail Mahomed Randeree A foodstuff and drink holder
EP1893061A4 (de) * 2005-06-23 2008-10-01 Dafna Goren Ergonomisches serviertablett
DE102020006930A1 (de) 2020-04-11 2021-10-14 Sonja Regina Delbrück Mobiler Arbeitsplatz für Zeichner

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9216491U1 (de) * 1992-12-03 1993-04-22 Bäumer, Robert, 4407 Emsdetten Aufnahmetablett für Lebensmittel
WO2005034694A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-21 Ismail Mahomed Randeree A foodstuff and drink holder
EP1893061A4 (de) * 2005-06-23 2008-10-01 Dafna Goren Ergonomisches serviertablett
CN101203162B (zh) * 2005-06-23 2010-10-13 戴芙娜·戈仁 人体工学托盘
US8113380B2 (en) 2005-06-23 2012-02-14 Goren Dafna Ergonomic serving tray
DE102020006930A1 (de) 2020-04-11 2021-10-14 Sonja Regina Delbrück Mobiler Arbeitsplatz für Zeichner
DE102020006930B4 (de) 2020-04-11 2022-02-10 Sonja Regina Delbrück Zeichenbrett mit Fixierungsmöglichkeit an handelsüblichen Fotostativen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0398273B1 (de) Tablettartige Tragvorrichtung für Geschirrteile
DE1984225U (de) Tablett aus holz, kunststoff od. dgl.
DE29613099U1 (de) Wiederverschließbares Gefäß für Lebensmittel
DE202020000758U1 (de) Verkaufsverpackung für Messer, andere Utensilien und Werkzeuge nutzbar als Aufbewahrung für Messer, andere Utensilien und Werkzeuge sowie als Schneidbrett
DE29912492U1 (de) Besteckhalter bzw. Stütze
EP1759615B1 (de) Tablett
DE20216939U1 (de) Besteckelement
DE202020001520U1 (de) Küchenschneidbrett
DE7832770U1 (de) Tablett
EP1574154B1 (de) Trinkgefäss mit Halterung für Lebensmittel
DE102009050410B4 (de) Essbesteck mit austauschbaren Designelementen
EP3239064B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von utensilien
DE202020004071U1 (de) Weinglashalter zum Umhängen
DE2100326A1 (de) Serviertablett
DE102021002718A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Nahrungsmitteln
DE7623679U1 (de) Esstablett, insbesondere fuer fruehstuecksmahlzeiten
DE202023103704U1 (de) Stapelbarer Baustein und Bausatz mit einer Vielzahl von stapelbaren Bausteinen
DE202020004070U1 (de) Weinglashalter zum Umhängen
DE7007822U (de) Serviertablett.
DE102020124296A1 (de) Vorrichtung zur Halterung mindestens eines umgestülpten Trinkgefäßes
DE202013006182U1 (de) Party-Tablett,Event-Teller,Mehrfach-Tragebereiche als Glas-Steck-Einhäng-Öffnung,Randzugriff-Formen, Design-Stellflächen, Groß-Tablett Trage-Arm-Aufliege-Form, Werbeflächen
DE202006019417U1 (de) Präsentationsschale für Feinkostartikel
DE202006011166U1 (de) Essplatzanordnung in einer Tischplatte oder Tischauflage
AT9418U1 (de) Verkostungstablett
DE29910952U1 (de) Tablett mit einem Aufnahmebereich für diverse Gegenstände