DE202020004071U1 - Weinglashalter zum Umhängen - Google Patents

Weinglashalter zum Umhängen Download PDF

Info

Publication number
DE202020004071U1
DE202020004071U1 DE202020004071.1U DE202020004071U DE202020004071U1 DE 202020004071 U1 DE202020004071 U1 DE 202020004071U1 DE 202020004071 U DE202020004071 U DE 202020004071U DE 202020004071 U1 DE202020004071 U1 DE 202020004071U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wine glass
wine
glass holder
holder according
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020004071.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020004071.1U priority Critical patent/DE202020004071U1/de
Publication of DE202020004071U1 publication Critical patent/DE202020004071U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/02Glass or bottle holders
    • A47G23/0208Glass or bottle holders for drinking-glasses, plastic cups, or the like
    • A47G23/0216Glass or bottle holders for drinking-glasses, plastic cups, or the like for one glass or cup
    • A47G23/0225Glass or bottle holders for drinking-glasses, plastic cups, or the like for one glass or cup attachable to a plate, table, or the like

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Weinglashalter, insbesondere zur Verwendung bei Weinproben und ähnlichen Veranstaltungen, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Halsriemen aufweist, aufgrund dessen der Verwender ein Weinglas freihändig vor der Brust hängend transportieren kann;

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Halter für herkömmliche, aus Schale, Schaft und Fuß bestehende Weingläser, welcher um den Hals des Verwenders gehängt wird und somit einen freihändigen Transport des Weinglases ermöglicht.
  • Verwendung findet dieser Halter insbesondere bei Weinproben und -Messen und ähnlichen Veranstaltungen, bei denen der Verwender von Stand zu Stand geht und dort jeweils eine kleinere Menge des dort angebotenen Weines probiert. Um hohe Kosten und negative Umwelteinwirkungen zu vermeiden, welche durch die Ausgabe von Einweggläsern oder das häufige Spülen zur Verfügung gestellter Mehrweggläser entstehen, ist es erstrebenswert, dass die Verwender immer nur ein Glas benutzen, welches sie während der gesamten Veranstaltung oder jedenfalls während eines längeren Teiles derselben bei sich behalten.
  • Dies folgt nicht zuletzt einem von weiten Kreisen der Bevölkerung geteilten Bedürfnis, den Verbrauch von Kunststoffen für Einwegartikel zu reduzieren. In diesem Bereich ist mit legislativen Verbotsmaßnahmen zu rechnen, welche teilweise schon geplant oder vorbereitet sind.
  • Zudem wird der Genuss von Wein weithin als angenehmer empfunden, wenn dieser aus einem echten Weinglas getrunken werden kann, im Unterschied zu als haptisch unvorteilhaft empfundenen, dünnwandigen Plastikgläsern.
  • Es besteht ein Bedürfnis, dass die Verwender das Glas während einer solchen Veranstaltung freihändig transportieren können, da die Verwender ihre Hände für andere Verrichtungen benötigen, etwa den Transport von Informationsmaterial, die Aufnahme von gereichten Speisen oder das Begrüßen anderer Veranstaltungsteilnehmer. Auch wird ein unerwünschtes Erwärmen des Weines vermieten, wenn das Glas nicht längere Zeit in der Hand gehalten werden muss.
  • Zudem bringt das freihändige Transportieren des Weinglases bei Veranstaltungen mit vielen Teilnehmern die Gefahr von Verwechslungen mit sich, wenn das Glas zwischendurch abgestellt wird. Daraus resultiert auch eine Gefahr der Ansteckung mit Krankheitserregern. Diese Risiken werden durch die Verwendung des Weinglashalters vermieden.
  • Die bisher bekannten Weinglashalter erfüllen denselben Zweck, sind aber aufgrund ihres jeweiligen Aufbaus weniger praktikabel, weil sie für einen unzureichenden Halt des Glases sorgen, was zu einem sehr unerwünschten Verschütten des Glasinhalts führen kann.
  • Das (erloschene) Muster DE000019836667C1 besteht aus einem Halter mit einem senkrechten Stab, an dessen oberen Ende eine Öse zum Einfädeln eines Halsbandes angeordnet ist und dessen unterer Abschnitt als waagrecht abgewinkelte Gabel mit nach oben abgewinkelten Endabschnitten ausgebildet ist. Dieser Aufbau verleiht dem transportierten Weinglas nur unzureichenden Halt und lässt das Weinglas samt Halter in unvorteilhafter Weise vor dem Körper pendeln, weil es nur eine einzige Öse zur Aufnahme des Halsbandes aufweist.
  • Das gilt auch für das Gebrauchsmuster DE20009935U1 , welches sehr ähnlich konstruiert ist. Beide letztgenannten Gebrauchsmuster halten das Weinglas mittels U-förmig gebogener Gabelzinken aus Metall, was leicht zum Zerkratzen des Glases oder auch zum Bruch desselben führen kann.
  • Das ältere Muster DE000007728137U1 verfolgt einen ähnlichen Zweck wie das vorliegende, ist aber dadurch gekennzeichnet, dass sich die Befestigungen für den Tragriemen direkt an zwei gegenüberliegenden Punkten am oberen Rand des als Zylinder mit kreisrunder Grundfläche ausgebildeten Glashalters befinden.
  • Die vorliegende Ausführungsform ist dahingegen dadurch gekennzeichnet, dass sie eine oben abgerundete-, flache Rückwand aufweist, welche weit über die Oberkante des unteren Behälters, welche den Standfuß des Glases aufnimmt, und auch über die Glasoberkante hinausragt. Hierdurch wird eine besondere Stabilität beim Tragen um den Hals gewährleistet und ein Verschütten des Glasinhaltes vermieden.
  • Die vorliegende Ausführungsform im Unterschied weist eine textile Vorder- und Rückwand auf, welche an den Seiten zusammengenäht und im unteren Bereich durch eine zusammengefaltete Bodenfläche verbunden sind. Wird diese durch Herunterdrücken der Faltung aufgefaltet, so bildet sich eine annähernd kreisrunde Bodenfläche, die den Glasboden aufnimmt. Im oberen Bereich wird der Glaskelch von Vorder- und Rückwand, die nun auch eine kreisrunde Form bilden, sicher umfasst. Auf diese Weise wird das Weinglas an zwei Stellen gehalten, nämlich mittels des unteren, aufgefalteten Behälters am Standfuß und mittels des oberen Bereiches von Vorder- und Rückwand auch im Bereich des Glaskelchs.
  • Ca. mittig in der Vorderwand befindet sich eine kreisrunde oder quadratische Aussparung, welche den oberen Bereich des Glasstiels und den unteren Bereich des Glaskelchs freilegt. Deswegen kann der Verwender das Weinglas, ohne es aus der Vorrichtung entnehmen zu müssen, nach eigener Vorliebe entweder mit Daumen und Zeigefinger am Stiel fassen oder den Glaskelch mit der nach oben geöffneten Hand ergreifen, um das Glas zum Mund zu führen und danach wieder abzusetzen.
  • Der Weinhalter kann aus verschiedenen Materialien gefertigt werden, wobei sich aus Gründen des geringen Gewichts und der Hygiene ein leichtes, waschbares Kunststoffgewebe empfiehlt.
  • Der Behälter selbst wie auch der daran angebrachte, in der Länge verstellbare Trageriemen können nach Belieben bedruckt werden und eignen sich deswegen auch als Werbeträger.
  • Im Unterschied zu einer parallel zum Gebrauchsmuster angemeldeten Ausführungsform, welche eine steife kreisrunde Bodenfläche des unteren Zylinders aufweist, kann dieser Weinhalter durch einfaches zusammenfalten der Bodenfläche in eine flache, nur wenige Millimeter hohe Form gebracht werden. Dadurch ist der platzsparende Transport einer Vielzahl von Weinhaltern zu einer Veranstaltung möglich. Zudem lässt sich diese Ausführungsform aufgrund ihrer simpleren Machart mit nur wenigen Nähten kostengünstiger herstellen.
  • Nachfolgend wird anhand einiger thematischer Zeichnungen (Figuren) der Aufbau und die Verwendungsweise des Weinglashalters erläutert:
    • 1 zeigt den Weinglashalter in Frontansicht. Die Grundfläche des unteren zylindrischen Behälters ist hierbei zur Hälfte zusammengefaltet. Dies ermöglicht den einfachen Transport einer Vielzahl von zusammengelegt gestapelten Weinglashaltern zum Beispiel in einer Kiste, zur Verwendung bei einer Veranstaltung. Es wird deutlich, dass die Vorderwand (a) und Rückwand (b) flach ausgestaltet sind und der Weinhalter in zusammengefalteten Zustand sehr flach ist.
    • 2 zeigt den Weinglashalter mit aufgefalteter Bodenfläche (c) und mit eingesetztem Weinglas. Die Bodenfläche ist in auf gefaltetem Zustand annähernd kreisrund und verleiht dem Fuß des Weinglas einen sicheren Stand. Es wird deutlich, dass die Aussparung im oberen Bereich der Vorderwand, welche den Glaskelch hält, dem Benutzer Zugriff zum oberen Bereich des Glasstiels sowie im unteren Bereich des Glaskelchs ermöglicht. Es wird deutlich, dass das Weinglas auf einfache Weise zu Mund geführt werden kann, ohne dass es aus dem Halter entnommen werden muss.
    • 3 zeigt den Weinglashalter in der Rückansicht. Die Rückwand (b) ragt einige Zentimeter über die Vorderwand hinaus und nimmt die beiden Befestigungen des Halsriemens auf. Es wird zudem deutlich, dass die flache Rückwand dicht am Körper des Verwenders anliegt und deswegen ein sicherer Transport des Glases gewährleistet ist.
    • 4 zeigt den Weinglashalter mit eingesetztem Glas in Seitenansicht. Das Glas hat keinen Kontakt zur Kleidung.
  • Dadurch, dass der Halteriemen (d) in der Länge verstellbar ist, kann der Weinglashalter leicht an die körperlichen Gegebenheiten des Verwenders angepasst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 000019836667 C1 [0008]
    • DE 20009935 U1 [0009]
    • DE 000007728137 U1 [0010]

Claims (8)

  1. Weinglashalter, insbesondere zur Verwendung bei Weinproben und ähnlichen Veranstaltungen, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Halsriemen aufweist, aufgrund dessen der Verwender ein Weinglas freihändig vor der Brust hängend transportieren kann;
  2. Weinglashalter nach Nummer 1, dadurch gekennzeichnet, dass er flach zusammengelegt werden kann, sodass er im zusammengelegten Zustand nur eine Höhe von wenigen Millimetern aufweist, abhängig vom verwendeten Material;
  3. Weinglashalter nach Nummern 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass er einen unteren, auffaltbaren Behälter zur Aufnahme des Weinglas-Standfußes aufweist;
  4. Weinglashalter nach Nummer 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Vorder- und Rückwand aufweist, welcher dem Glaskelch Halt verleihen;
  5. Weinglashalter nach Nummern 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Wand eine Aussparung in Höhe des Glasstiels aufweist;
  6. Weinglashalter nach Nummern 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Halteriemens an den äußeren Ecken der Rückwand zwei Befestigungspunkte für den um den Hals des Verwenders zu hängenden trage Riemens aufweist;
  7. Weinglashalter nach Nummer 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trageriemen in der Länge verstellbar ist;
  8. Weinglashalter nach Nummern 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem leichten, waschbaren, wasserabweisenden Kunststoffgewebe besteht.
DE202020004071.1U 2020-09-28 2020-09-28 Weinglashalter zum Umhängen Active DE202020004071U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020004071.1U DE202020004071U1 (de) 2020-09-28 2020-09-28 Weinglashalter zum Umhängen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020004071.1U DE202020004071U1 (de) 2020-09-28 2020-09-28 Weinglashalter zum Umhängen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020004071U1 true DE202020004071U1 (de) 2021-05-03

Family

ID=75962798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020004071.1U Active DE202020004071U1 (de) 2020-09-28 2020-09-28 Weinglashalter zum Umhängen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020004071U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916159A1 (de) Tablettartige tragvorrichtung fuer geschirrteile
DE202020004071U1 (de) Weinglashalter zum Umhängen
DE3621253A1 (de) Als tablett oder untersatz benutztes set
US1550055A (en) Attachment for barbers' chairs
DE202020004070U1 (de) Weinglashalter zum Umhängen
DE102007059569A1 (de) Trinkgefäßhalter
DE378936C (de) Loeffelartige Vorrichtung zum Heben und Einlegen von Eiern
DE202009004963U1 (de) System von Küchenhilfsmitteln
US198435A (en) Improvement in salt-cellars and napkin-holders
DE602004005003T2 (de) Ergonomisches tablett
DE1984225U (de) Tablett aus holz, kunststoff od. dgl.
DE202007017973U1 (de) Tablett
DE7728137U1 (de) Weinglashalter
DE202018004898U1 (de) Halterung für einen Getränkebecher
DE1877613U (de) Blumenhalter.
DE202018003915U1 (de) Tragbarer Halter für ein Stielglas
DE202017000861U1 (de) Mehrzwecktablett zum Befestigen an Teller oder Untertassen
DE19940739A1 (de) Ablage aus Glas für Tee- bzw. sonstige Löffel innerhalb eines Honig-, Marmeladen- oder anderen Glases ("Löffelablage im Glas")
AT9418U1 (de) Verkostungstablett
Mertens A Hellenistic Find in New York
DE480313C (de) Glaesertragbrett
DE1850824U (de) Vormerk- oder notizvorrichtung.
DE2029365A1 (de) Eßteller
DE7306076U (de) Bierdeckelhalter
DE10152283A1 (de) Crachalim-Gefäss, Vorrichtung zum kalorienarmen Geniessen von Nahrungsmitteln jeder Art

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years