DE19940739A1 - Ablage aus Glas für Tee- bzw. sonstige Löffel innerhalb eines Honig-, Marmeladen- oder anderen Glases ("Löffelablage im Glas") - Google Patents

Ablage aus Glas für Tee- bzw. sonstige Löffel innerhalb eines Honig-, Marmeladen- oder anderen Glases ("Löffelablage im Glas")

Info

Publication number
DE19940739A1
DE19940739A1 DE19940739A DE19940739A DE19940739A1 DE 19940739 A1 DE19940739 A1 DE 19940739A1 DE 19940739 A DE19940739 A DE 19940739A DE 19940739 A DE19940739 A DE 19940739A DE 19940739 A1 DE19940739 A1 DE 19940739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
spoon
food
shelf
rest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19940739A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Klassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19940739A priority Critical patent/DE19940739A1/de
Publication of DE19940739A1 publication Critical patent/DE19940739A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Es geht um die Produktion von Gläsern, die Lebensmittel (Brotaufstriche u. ähnliches) beinhalten sollen. Innerhalb eines Glases, in dem Lebensmittel (Honig, Konfitüre, Majonäse u. a.) angeboten werden sollen, wird unmittelbar über oder auf oder unter der Höhe des geplanten vollen Glasinhaltes in das Glas eine Ablage aus Glas eingegossen, die je nach Glasinhalt und Bedürfnis unterschiedliche Formen aufweisen kann. Variabel sind aber nicht nur die Höhe, in der die Löffelablage im Glas angebracht ist und ihre Form, sondern auch die Tiefe, Breite und Dicke, mit der die Löffelablage in den Glasraum hineinragt, ihre Farbe und ihre Befestigung an der Glaswand. Auf diese Glasablage kann die Löffelspitze gelegt werden, während der Löffelgriff auf der gegenüberliegenden Seite des Glasinhalts liegt. Dadurch wird verhindert, daß der Löffel in das Glas hineinfällt.

Description

Das technische Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf Gläser, in denen Lebensmittel (Honig, Konfitüre, Majonaise u. a.) im Haushalt für den Verzehr angeboten werden. Das eigentliche technische Gebiet der Erfindung betrifft daher in 1. Linie die Glasproduktion, das beteiligte Gebiet ist die Lebensmittelproduktion.
Bekannter Stand der Technik
Bisher wurden Gläser ohne zusätzliche Ablagemöglichkeit für Löffel (Löffelkopf) innerhalb des Gefäßes (des Glases) produziert. Dies ergibt sich aus den herrschenden Tisch- und Essenssitten. Entweder nahm die Hausfrau das Lebensmittel aus dem Glas, um es dann in einem anderen Behälter anzubieten, oder der Essende nahm das Lebensmittel mit einem Messer aus dem Glas oder mit einem Teelöffel, der sich im Glas befand. Wenn das Glas mitsamt seinem Inhalt auf dem Tisch steht, dann ist der Teelöffel die sauberste Lösung, um Honig, Marmelade u. a. Stoffe aus dem Glas zu nehmen.
Bisherige Mängel
Nahm der Anbieter (z. B. die Hausfrau) das Lebensmittel vor der Mahlzeit aus dem Glas, um es in einem anderen Behälter anzubieten, so mußte ein anderer Behälter vorhanden sein.
Nahm "der Essende" das Lebensmittel mit einem Messer aus dem Glas, blieben oft Margarine-, Brotreste u. a. im Lebensmittel zurück.
Nahm "der Essende" das Lebensmittel mit einem Teelöffel aus dem Glas und legte diesen nach der Entnahme des Lebensmittels wieder in das Glas zurück, dann rutschte der Teelöffel gewöhnlich in den Inhalt des Glases und verschmierte dabei den Griff des Löffels an der Oberseite des Glases. Wenn der Benutzer nun wieder nach dem Löffel griff, hatte er auch Teile des entsprechenden Lebensmittels an seinen Fingern.
Lösung der Probleme
Innerhalb des Glases wird bei der Produktion des Glases, also vor der Abfüllung mit Lebensmittel, oberhalb des vollen Glasinhaltes oder auf der Höhe des vollen Glasinhaltes oder unterhalb des vollen Glasinhaltes eine Ablage aus Glas, also ein Glasvorsprung, geschaffen, auf den der Kopf (die Spitze) des Löffels gelegt werden kann, während der Löffelgriff dabei etwa auf der gegenüberliegenden Seite der Glasöffnung aufliegt. Die Ablage aus Glas kann in ihrer Gestalt, aber auch in ihrem Material variieren: a. Die Form kann verschieden sein, z. B. abstrakte Formen oder Formen in Kopie oder Anlehnung an natürliche oder technische Gegebenheiten; b. Die Höhe, auf der die Löffelablage im Glas angebracht ist, kann variieren, z. B. oberhalb oder unterhalb des vollen Glasinhaltes oder auf der Höhe des vollen Glasinhaltes; c. Die Befestigung der Löffelablage im Glas kann variieren, so ist sie z. B. entweder fest mit der Glaswand verbunden oder es wird in der Glaswand eine Öffnung (Schlitz, Löcher . . .) geschaffen, in die sie eingesteckt wird, so daß sie vom Benutzer später herausgenommen werden kann - z. B. zu Sammelzwecken; d. Die Farbe der Löffelablage kann variieren, sie kann weiß oder andersfarbig oder mehrfarbig sein; e. Die Tiefe, Breite und Dicke mit der die Löffelablage in das Innere des Glaskörpers hineinragt, kann in ihrer Ausdehung jeweils von Millimetern bis zu Zentimetern variieren; die Löffelablage kann auch als bloße Einkerbung, als Schlitz, in der Glaskörperwand produziert werden. Eine von der Hauptvariante, der Löffelablage aus Glas, abweichende Variante besteht darin, daß die Löffelablage aus einem anderen Stoff als aus Glas hergestellt wird (z. B. aus einem metallenen Stoff, der sich mit dem Lebensmittel verträgt oder aus Kunststoff oder gar aus einem verfestigten Stoff eines Lebensmittels selber). Eine weitere von der Hauptform abweichende Variante besteht darin, daß eine Ablage für Löffel z. B. auch in Kunststoffgefäßen geschaffen wird, die entsprechende Lebensmittel enthalten. Dies ist jedoch nur eine zusätzliche naheliegende Anwendung des Grundgedankens der Löffelablage. Die Löffelablage im Glas löst folgende Probleme. a. Die Hausfrau kann das Lebensmittel nun guten Gewissens im Glas anbieten, indem sie das Glas öffnet und einen Löffel auflegt. Ästhethik und Sauberkeit sind gewährt. b. Der Benutzer muß das Lebensmittel nicht mehr mit einem Messer aus dem Glas nehmen, sondern der Löffel liegt jederzeit griffbereit auf. c. Der Benutzer behält immer saubere Finger, wenn er den Löffel benutzt, da der Löffelstil zu wesentlichen Teilen sauber ist. d. Der Löffel braucht nicht mehr auf dem Tisch abgelegt werden und wird daher nicht die Tischdecke verschmieren.
Zur technischen Umsetzung
Die technische Umsetzung der Erfindung ist einfach, da in der heutigen Zeit bereits problemlos verschiedene Formen von Gläsern und Flaschen produziert werden. Die Kosten der Produktion der Löffelauflage in Millionenhöhe, also für viele Honig-, Marmeladen-, Majonaise- und sonstige Gläser dürften äußerst gering sein. Die Löffelauflage kann daher bei allen Lebensmitteln eingesetzt werden, bei denen das sinnvoll erscheint und der Verbraucher es bejaht (z. B. auch Senf, Saucen, u. a.).
Zum Namen der Erfindung
"Löffelablage im Glas". Da die in Frage kommenden Lebensmittel zumeist in Gläsern angeboten werden, obwohl es auch Lebensmittel in Gefäßen aus anderen Materialien gibt, die dafür in Frage kommen, nenne ich die Ablage: "Löffelablage im Glas".

Claims (2)

1. Ein für Lebensmittel (Honig, Konfitüre, Majonaise, u. a.) produziertes Glas,
dadurch gekennzeichnet,
daß innerhalb des Glases ein mit der Glaskörperwand verbundenes Glasteil in den Glaskörper hineinragt, das als Ablage für den Kopf (Spitze) eines Löffels dient: "Löffelablage im Glas".
2. Löffelablage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. 2.1. daß die "Löffelablage im Glas" nicht nur aus Glas, sondern unter Umständen auch aus anderen lebensmittelverträglichen Materialien besteht (Metallen, Kunststoffen, verfestigten Lebensmitteln)
  • 2. 2.2. daß die "Löffelablage im Glas" nicht nur in Gläsern, sondern in für Lebensmittel bestimmten Gefäßen (für den Tischgebrauch) produziert wird, die aus Kunststoffen bestehen
  • 3. 2.3. daß die "Löffelablage im Glas" nicht nur als Glasvorsprung, sondern auch als bloße Einkerbung (z. B. Schlitz) in der Glaskörperwand besteht
  • 4. 2.4. daß die "Löffelablage im Glas" in ihrer in den Glasraum hineinragenden Gestalt vielfach variieren kann. Merkmale dieser Möglichkeit:
    • 1. 2.4.1. in ihrer Form: abstrakte Formen, Formen in Kopie oder Anlehnung an natürliche (Pflanzen, Tiere, usw.) oder technische Gegebenheiten
    • 2. 2.4.2. in ihrer Höhe, in der sie im Glas angebracht ist: oberhalb oder unterhalb des vollen Glasinhaltes oder auf der Höhe des vollen Glasinhaltes
    • 3. 2.4.3. in ihrer Befestigung an der Glaskörperwand: Sie kann entweder fest mit dieser verbunden oder in einen Schlitz, in Löcher oder dergleichen in die Glaskörperwand eingesteckt werden, so daß sie herausgezogen werden kann
    • 4. 2.4.4. in ihrer Farbe: weiß, andersfarbig oder mehrfarbig
    • 5. 2.4.5. in ihrer Tiefe, Breite und Dicke mit der sie in das Innere des Glaskörpers hineinragt sind Variationen von Millimetern bis zu Zentimetern möglich.
DE19940739A 1999-06-08 1999-08-27 Ablage aus Glas für Tee- bzw. sonstige Löffel innerhalb eines Honig-, Marmeladen- oder anderen Glases ("Löffelablage im Glas") Ceased DE19940739A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940739A DE19940739A1 (de) 1999-06-08 1999-08-27 Ablage aus Glas für Tee- bzw. sonstige Löffel innerhalb eines Honig-, Marmeladen- oder anderen Glases ("Löffelablage im Glas")

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926014 1999-06-08
DE19940739A DE19940739A1 (de) 1999-06-08 1999-08-27 Ablage aus Glas für Tee- bzw. sonstige Löffel innerhalb eines Honig-, Marmeladen- oder anderen Glases ("Löffelablage im Glas")

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19940739A1 true DE19940739A1 (de) 2000-12-21

Family

ID=7910500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19940739A Ceased DE19940739A1 (de) 1999-06-08 1999-08-27 Ablage aus Glas für Tee- bzw. sonstige Löffel innerhalb eines Honig-, Marmeladen- oder anderen Glases ("Löffelablage im Glas")

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19940739A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10376080B1 (en) 2017-04-28 2019-08-13 Ryan P Newland Jar with knife sheath under lid
US11647853B1 (en) 2020-08-11 2023-05-16 Ryan P Newland Ring for holding knife inside jar

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6908868U (de) * 1969-01-31 1969-07-31 Christian Koehl Honigglas
DE6908867U (de) * 1969-01-31 1969-07-31 Christian Koehl Honigglas
DE1579348A1 (de) * 1966-06-14 1970-10-15 Geb Klein Renate Gasper Einrichtung in Behaeltern zur Auflage von Entnahmegeraeten
DE2412147A1 (de) * 1974-03-14 1975-09-18 Mario Dipl Ing Roth Behaelter fuer viskose fluessigkeiten
DE3110549A1 (de) * 1981-03-13 1982-12-30 Gerhard 1000 Berlin Blod Besteckteil-stuetze als ausruestung fuer einen behaelter
DE8305576U1 (de) * 1983-02-28 1983-09-15 Raab, Johann-Friedrich, 3500 Kassel Ablageeinrichtung für Entnahmegegenstand an bekannten Behältnissen
DE3504478A1 (de) * 1985-02-09 1986-08-21 Walter 8121 Rottenbuch Krämer Honigglas
DE8700437U1 (de) * 1987-01-10 1987-04-30 Schlenther, Udo, 4799 Borchen, De
DE3629718A1 (de) * 1986-09-01 1988-03-03 Johann Friedrich Raab Einrichtung zum abstreifen und ablage fuer loeffel, die als entnahmegeraete fuer zaehfluessige massen wie honig, konfituere usw. aus bekannten behaeltnissen benutzt werden
DE9104859U1 (de) * 1991-04-20 1991-06-06 Roeschlau, Manfred, 6000 Frankfurt, De
DE3940429A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-13 Johann Friedrich Raab Vorrichtung zum ablegen und aufnehmen von gegenstaenden, die zum entnehmen, auftragen und verteilen von massen in oeffnungsbereichen einschlaegiger packmittelgefaesse anzubringen ist
DE9105131U1 (de) * 1991-04-23 1991-07-11 Jaworski, Kurt, O-1020 Berlin, De
DE9207009U1 (de) * 1992-05-23 1992-08-27 Raske, Wolfgang, 6905 Schriesheim, De
DE9419658U1 (de) * 1994-12-08 1995-02-23 Schwab Thomas Honig/Marmeladenglas mit Löffelhalterung
DE29613099U1 (de) * 1996-07-29 1996-09-26 Zajac Gerhard Wiederverschließbares Gefäß für Lebensmittel
DE29713364U1 (de) * 1997-07-28 1997-09-25 Neuenhoff Claus Hinrich Behältnis zur Aufnahme und Entnahme viskoser Medien, insbesondere von zähflüssigen Lebensmitteln wie Honig oder Marmelade
DE19718043A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-05 Butzke Karl Friedrich Gefäß mit Auflage- und oder Stützrand
DE19718310A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Butzke Karl Friedrich Klemmeinsatz mit Auflage- und Stützrand für Gefäße

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1579348A1 (de) * 1966-06-14 1970-10-15 Geb Klein Renate Gasper Einrichtung in Behaeltern zur Auflage von Entnahmegeraeten
DE6908868U (de) * 1969-01-31 1969-07-31 Christian Koehl Honigglas
DE6908867U (de) * 1969-01-31 1969-07-31 Christian Koehl Honigglas
DE2412147A1 (de) * 1974-03-14 1975-09-18 Mario Dipl Ing Roth Behaelter fuer viskose fluessigkeiten
DE3110549A1 (de) * 1981-03-13 1982-12-30 Gerhard 1000 Berlin Blod Besteckteil-stuetze als ausruestung fuer einen behaelter
DE8305576U1 (de) * 1983-02-28 1983-09-15 Raab, Johann-Friedrich, 3500 Kassel Ablageeinrichtung für Entnahmegegenstand an bekannten Behältnissen
DE3504478A1 (de) * 1985-02-09 1986-08-21 Walter 8121 Rottenbuch Krämer Honigglas
DE3629718A1 (de) * 1986-09-01 1988-03-03 Johann Friedrich Raab Einrichtung zum abstreifen und ablage fuer loeffel, die als entnahmegeraete fuer zaehfluessige massen wie honig, konfituere usw. aus bekannten behaeltnissen benutzt werden
DE8700437U1 (de) * 1987-01-10 1987-04-30 Schlenther, Udo, 4799 Borchen, De
DE3940429A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-13 Johann Friedrich Raab Vorrichtung zum ablegen und aufnehmen von gegenstaenden, die zum entnehmen, auftragen und verteilen von massen in oeffnungsbereichen einschlaegiger packmittelgefaesse anzubringen ist
DE9104859U1 (de) * 1991-04-20 1991-06-06 Roeschlau, Manfred, 6000 Frankfurt, De
DE9105131U1 (de) * 1991-04-23 1991-07-11 Jaworski, Kurt, O-1020 Berlin, De
DE9207009U1 (de) * 1992-05-23 1992-08-27 Raske, Wolfgang, 6905 Schriesheim, De
DE9419658U1 (de) * 1994-12-08 1995-02-23 Schwab Thomas Honig/Marmeladenglas mit Löffelhalterung
DE29613099U1 (de) * 1996-07-29 1996-09-26 Zajac Gerhard Wiederverschließbares Gefäß für Lebensmittel
DE19718043A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-05 Butzke Karl Friedrich Gefäß mit Auflage- und oder Stützrand
DE19718310A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Butzke Karl Friedrich Klemmeinsatz mit Auflage- und Stützrand für Gefäße
DE29713364U1 (de) * 1997-07-28 1997-09-25 Neuenhoff Claus Hinrich Behältnis zur Aufnahme und Entnahme viskoser Medien, insbesondere von zähflüssigen Lebensmitteln wie Honig oder Marmelade

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10376080B1 (en) 2017-04-28 2019-08-13 Ryan P Newland Jar with knife sheath under lid
US11647853B1 (en) 2020-08-11 2023-05-16 Ryan P Newland Ring for holding knife inside jar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE72294T1 (de) Unverletzlicher einsetzbarer deckel fuer behaelter mit vielseitigem querschnitt.
DE19940739A1 (de) Ablage aus Glas für Tee- bzw. sonstige Löffel innerhalb eines Honig-, Marmeladen- oder anderen Glases ("Löffelablage im Glas")
EP2225169B1 (de) Aufgussbeutel zum aufbrühen von tee
DE3034017A1 (de) Reineiskoerper fuer die kuehlung von fluessigkeiten, z.b. getraenken und vorrichtung zur herstellung derselben
CH667788A5 (en) Disposable plastics crockery item - accommodates removable cutlery item in wall
DE8014816U1 (de) Geschirrschutzvorrichtung
DE202016001841U1 (de) Lebensmitteltäfelchen mit spezifischer Formgebung zur Anbringung in Trinkgefäßen, sowie spezielle Trinkgefäße mit integrierter Halterung, sowie abnehmbare Halterung für herkömmliche Trinkgefäße
DE202020004071U1 (de) Weinglashalter zum Umhängen
DE202007017973U1 (de) Tablett
DE867443C (de) Tasse mit rinnenartiger Ausbuchtung
DE869014C (de) Trinkbecher
DE827107C (de) Loeffel zum Auskratzen
DE3110549A1 (de) Besteckteil-stuetze als ausruestung fuer einen behaelter
DE202011003885U1 (de) Behältnis für Schüttgut
DE10002863A1 (de) Teebeutel
WO2023020895A9 (de) Lebensmittelverpackung
CN203121927U (zh) 一种多用火锅勺
DE962228C (de) Messer mit feststehender Klinge
DE202014102899U1 (de) Kanne und Vorratseinsatz dafür
CH169528A (de) Vorrichtung zum Schaustellen von Verkaufsgegenständen.
DE8014750U1 (de) Geschirrschutzvorrichtung
DE202004005532U1 (de) Behälter, insbesondere Ess- und Menüschalen aus biologisch abbaubaren Materialien
WO2010045938A2 (de) Essbesteck mit austauschbaren designelementen
DE202005009568U1 (de) Eiscafelöffel
DE1977118U (de) Vorrichtung zum abkuehlen zu heisser getraenke.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection