EP2225169B1 - Aufgussbeutel zum aufbrühen von tee - Google Patents

Aufgussbeutel zum aufbrühen von tee Download PDF

Info

Publication number
EP2225169B1
EP2225169B1 EP08865388.6A EP08865388A EP2225169B1 EP 2225169 B1 EP2225169 B1 EP 2225169B1 EP 08865388 A EP08865388 A EP 08865388A EP 2225169 B1 EP2225169 B1 EP 2225169B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
envelope
cup
thread
strip
tea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08865388.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2225169A1 (de
Inventor
Torsten Burchard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2225169A1 publication Critical patent/EP2225169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2225169B1 publication Critical patent/EP2225169B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/808Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags
    • B65D85/812Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags with features facilitating their manipulation or suspension

Definitions

  • the invention relates to an infusion bag for brewing tea or tea-like substances with a liquid-permeable casing which contains the tea or tea-like substances, and a holding strip arranged on the casing.
  • infusion bags which consist of a bag-like envelope and a thread attached to its top. They are placed directly in a vessel with a hot liquid and removed after a brewing time by means of the thread.
  • the disadvantage is, inter alia, that the thread easily falls into the liquid.
  • Another disadvantage is that the infusion bag can not be pressed or only with the help of a spoon or the like.
  • infusion bags which correspond to the genus of this invention, therefore have no thread. They are instead provided with a strip of cardboard, which serves as a holding strip and can be hung by the Aufgussbeufel on the edge of a vessel and stored in the hot liquid. If an infusion beverage, such as tea, is ordered in a restaurant, the customer receives a cup, a cup, a jug or a glass of hot water into which an infusion bag with tea or tea-like substances is immersed or into which an attached infusion bag can be dipped. In order for the tea to develop its optimal taste, the infusion bag must be removed after a certain time and placed on a provided plate.
  • the object of the invention is therefore, an infusion bag for brewing tea or tea-like substances with a liquid-permeable envelope containing the tea or the tea-like substances, and arranged on the sheath retaining strip, which serves to wrap the envelope into a container filled with liquid mount, which is suitable for Takeaway drinks or the like, without the need for a special external device is required.
  • the cardboard strip is also inexpensive to produce and can be printed with a label or other information.
  • a holding plate is provided. Through the holding plate, the thread can be gripped safely.
  • the retainer tab By having the retainer tab adhesive, the retainer tab can be releasably secured to the retention tab or wrapping of the infusion bag. It does not depend on the retaining strip or on the wrapping of the infusion bag.
  • the compression of the retaining strip and the resulting extrusion of the envelope are facilitated by at least two, preferably three vertically extending folds are provided for the retaining strip.
  • the retaining strip receives a convex curvature when pressed and thus adapts to the usually curved wall of vessels.
  • the envelope has in its upper region a capillary brake, in particular a weld, which prevents the rising of liquid. In this way it is avoided that liquid reaches the upper edge of the vessel via the covering, runs off on the outer vessel wall and leads to contamination.
  • the infusion bag according to the invention is particularly suitable for a drink to take away.
  • the drink is usually filled in a disposable cup, for example made of cardboard or polystyrene and with a plastic lid, which may have a drinking opening, closed. With the lid, the drink can not be spilled so easily and it keeps you warm longer.
  • the infusion bag is hung in such a disposable cup, then hot water is poured into the cup and then sealed with a suitable cap.
  • the holding strip on the outer wall of the cup and the wrapping with the tea or tea-like substances are arranged inside the cup.
  • the holding plate is loosened and the thread is pulled out.
  • the envelope inside the cup is pulled up out of the liquid and at the same time pressed out.
  • the thread is clamped in the notch and fixed so that the sheath remains outside the liquid surface.
  • the infusion bag according to the invention is furthermore particularly suitable for teapots. Teapots are often used in restaurants or hotels. In this use, the infusion bag is hung in the teapot with the holding strip on the outside wall and the wrapper with tea or tea-like substances inside the teapot. After hanging water is entered and the teapot is closed with the associated lid. After the brewing time is the holding plate dissolved and thus pulled out the thread. As a result, the envelope inside the teapot is pulled upward out of the liquid and at the same time pressed out. The thread is clamped in the notch and fixed so that the sheath remains outside the liquid surface.
  • the infusion bag according to the invention is also particularly suitable for cups and cups made of porcelain or ceramic. Frequently such vessels are used for serving. For this use, the infusion bag is hung in the vessel made of porcelain or ceramic and then filled with hot water into the vessel. Here, the holding strip on the outer wall of the porcelain cup or glass beaker and the wrapper with the tea or the tea-like substances are arranged inside. After the brewing time, the holding strip is gripped and the infusion bag is removed from the porcelain cup or glass cup.
  • the FIG. 1 shows a rear perspective view of a preferred embodiment of the infusion bag according to the invention 1.
  • the infusion bag 1 has an elongated, bag-like and water-permeable envelope 3 containing tea or a tea-like aromatic substance.
  • the envelope 3 is closed on its underside 32 and consists of filter paper, nylon or a gauze material.
  • a holding strip 2 is arranged, which consists of a strip 2 made of cardboard.
  • the holding strip 2 has various functions. Its lower end is designed arcuate, whereby an aesthetic effect is achieved.
  • the other, upper end is turned backwards and thus forms a closure flap 14, which closes the envelope 3 at its top.
  • the infusion bag 1 can with thumb and forefinger (not shown) on the front 33 (see FIG.
  • the retaining strip 2 extends vertically approximately to the lower edge of the envelope 3. In the horizontal direction, it extends approximately to the side edges 31 of the envelope 3, that is, it is substantially congruent with the envelope 3.
  • the wrapper 3 with its flavorings can be pressed out particularly easily by compressing the adhesive strip 2 at its two side edges.
  • the holding strip 2 has three vertically extending folds 12th
  • An approximately square opening 5 with a lower notch 6 is also present on the holding strip 2.
  • the opening 5 is partially covered by the locking tab 14 and a portion of the enclosure 3.
  • Through the opening 5 is from the front 33 (see FIG. 2 ) ago a thread 4 out.
  • the other end of the thread 4 is attached to the underside of the enclosure 3.
  • the envelope 3 can be pulled upwards with the flavoring substance and thus removed from a liquid (not shown).
  • the notch 6 of the thread 4 is clamped and thus fixed the envelope 3 in a raised position.
  • the type of notch 6, however, is not limited to that in the FIG. 1 is shown. In another embodiment, not shown, the notch 6 is located, for example, on the upper edge of the retaining strip 2.
  • the envelope 3 also has in its upper region a weld seam 11, which serves as a capillary brake and thus prevents the rising of liquid. In this way it is avoided that liquid reaches the edge of a vessel (not shown) via the envelope 3 and runs off the outside thereof in a disturbing manner.
  • FIG. 2 shows a front perspective view of the hinged in a cup 15 infusion bag 1.
  • the cup 15 is a disposable cup of cardboard, such as is used in fast-food restaurants or coffee shops.
  • the infusion bag 1 is for brewing by means of the holding strip 2 suspended in the cup 15, with its cup wall between the sheath 3 and the retaining strip 2 is located.
  • the retaining strip 2 has an additional function as a handle, so that after brewing hot and wet enclosure 3 for moving or removing need not be touched.
  • FIG. 2 also shows one end of the thread 4. This is attached to the underside of the (non-visible) enclosure 3 and passed through the approximately square opening 5 to the front 33 of the infusion bag 1. At the end of the thread 4, a square retaining plate 7 made of paper or thin cardboard is attached. Through the holding plate 7, the thread 4 can be better grasped and pulled.
  • the holding strip 2 has an opening 5 in the upper area.
  • the opening 5 is partially covered on the back of the retaining strip 2 by the tab 14 and the enclosure 3.
  • an adhesive is arranged at the back of the holding plate 7.
  • the retaining plate 7 releasably adhering to the retaining strip 2 or the envelope 3 of the infusion bag 1 are attached.
  • the retaining plate 7 is hanging on the thread 4 and is not attached to the retaining strip 2 or the enclosure 3.
  • the opening 5 has a notch 6, in which the thread 4 is clamped and held.
  • the retaining strip 2 has three folds 12 extending from its upper edge to its lower edge. Along this fold 12, the holding strip 2 can be bent slightly backwards. As a result, the infusion bag 1 adapts well to the curvature of the cup wall.
  • the front of the holding strip 2 is printed with a label 10. Due to the large surface of the holding strip 2, it can also be printed with numerous other information or advertising. In addition, the holding plate 7 may additionally be printed.
  • FIG. 3 shows a perspective rear view of the hinged in the cup 15 infusion bag 1 from FIG. 2 , It is shown that the envelope 3 of the inner wall surface of the cup 15 and the retaining strips 2 on the Outside wall surface of the cup 15 rests. Between the wall inner surface of the cup 15 and the envelope 3 is the thread 4, which is visible in part through the transparent envelope 3.
  • FIG. 4 shows a rear perspective view of the hung in a cup infusion bag 1 as in FIG. 3 Especially with drinks to take away there is often no way to remove and dispose of a tea bag from the drinking vessel after brewing. In the infusion bag 1 this must not be removed from the cup shown 15 or any other vessel. After the desired brewing time is pulled instead on the thread 4. By the applied tensile force, the sheath 3 is pulled upwards and thus removed from a liquid (not shown). The infusion bag 1 itself remains suspended on the cup 15 and can remain there. Due to the applied tensile force, the envelope 3 is also compressed by the thread 4 and thus the liquid (not shown) is pressed out of the infusion bag 1.
  • FIG. 5a shows a hung in a cup infusion bag 1 in vertical section with attachment of the thread 4 on the inside.
  • the holding strip 2 with the envelope 3 arranged thereon can be seen.
  • the wrapper 3 contains tea (not shown) to be brewed in a liquid. Of the liquid, the surface 16 is shown in dashed lines.
  • the envelope 3 partially immersed in the liquid.
  • a thread 4 is fixed, which is fastened to the side of the envelope, which faces the retaining strip 2.
  • the thread 4 is then passed through the opening 5 and occurs at the front 33 of the holding strip 2 and the infusion bag 1 out again.
  • the holding plate 7 is attached.
  • the envelope 3 is moved by the thread 4 upwards and pressed out at the same time.
  • FIG. 5b shows a hung in a cup infusion bag 1 in vertical section with other attachment of the thread 4 on the outside.
  • the thread 4 is fixed to the side of the enclosure 3, which faces the retaining strip 2, which is in thread 4 in FIG. 5b attached to the opposite side of the enclosure 3.
  • the envelope 3 is pulled when pulling the thread 4 in the direction of the cup wall and rolls up to a certain extent on itself. As a result, a better efficiency in the pressing is achieved.
  • FIG. 6 shows a hinged in a cup 15 infusion bag with raised enclosure 3 in vertical section.
  • the thread 4 with the holding plate 7 is pulled down (see for comparison FIG. 5 ) and is held in place by pinching in the notch 6 (not shown).
  • the envelope 3 is located above the liquid surface 16, without having to remove the infusion bag 1 from the cup 15.
  • the wrapper 3 with the tea therein is also squeezed by pulling on the thread 4 and excess liquid is dispensed into the cup 15.
  • FIG. 7 shows a hung in a cup 15 with lid 17 infusion bag 1.
  • the illustrated cup 15 is a disposable cup of cardboard or polystyrene, as it is used for drinks to go (tea to go).
  • the cup 15 is closed with a plastic lid 17, so that a drink (not visible) after filling can not be spilled and it also keeps warm longer.
  • the infusion bag 1 according to the invention remains suspended in the cup 15.
  • the retaining plate 7 is attached to the retaining strip 2.
  • the thread 4 runs between the upper edge of the cup 15 and the lid 17 in the interior of the cup 15. After the brewing time, the holding plate 7 is released from the holding strip 2 and it is pulled on the thread 4.
  • the (not visible) sheath 3 is pulled upwards inside the cup 15 out of the (not visible) liquid and at the same time pressed out.
  • the lid 17 may in this case remain on the cup 15.
  • FIG. 8 shows a hung in a cup 15 with lid 17 infusion bag 1 in vertical section.
  • the lid 17 has on its upper side a drinking opening 19.
  • the thread 4 extends from the underside of the envelope 3 along the inner wall of the cup 15 and is guided below the lid 17 to the outside.
  • the holding plate 7 is attached.
  • the lid 17 may in this case remain on the cup 15.
  • a portion of the enclosure 3 is located between the attached lid 17 and the upper edge of the cup 15. Since no tea is in this section, a secure closing of the lid is still possible.
  • FIG. 9 shows a hung in a cup 15 with lid 17 infusion bag 1 with raised enclosure 3 in vertical section.
  • the thread 4 with the holding plate 7 is pulled down and is held in this position by pinching in the notch 6 (not shown) and the lid 17.
  • the envelope 3 is located above the liquid surface 16, without the lid 17 must be removed from the cup 15.
  • FIG. 10 shows a perspective view of the hung in a teapot 18 infusion bag 1.
  • the infusion bag 1 according to the invention is suitable for all types of drinking vessels and also for preparation vessels, such as teapots 18. Teapot 18, as in the FIG. 10 are often used in restaurants or hotels.
  • the infusion bag 1 is similar to a cup 15 (see FIGS. 1 to 9 ) are suspended in the teapot 18, wherein the holding strip 2 on the outer wall and the enclosure 3 with the tea (not shown) are arranged inside the teapot 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufgussbeutel zum Aufbrühen von Tee oder teeähnlichen Stoffen mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Umhüllung, welche den Tee oder die teeähnlichen Stoffe enthält, und einem an der Umhüllung angeordneten Haltestreifen.
  • Bekannt sind Aufgussbeutel, welche aus einer beutelartigen Umhüllung und einem an ihrer Oberseite befestigten Faden bestehen. Sie werden direkt in ein Gefäß mit einer heißen Flüssigkeit gelegt und nach einer Brühzeit mittels des Fadens entnommen. Nachteilig ist unter anderem, dass der Faden leicht in die Flüssigkeit fällt. Ein weiterer Nachteil ist, dass der Aufgussbeutel nicht oder nur mit Hilfe eines Löffels oder dergleichen ausgepresst werden kann.
  • Andere Aufgussbeutel, die der Gattung dieser Erfindung entsprechen, weisen deshalb keinen Faden auf. Sie sind stattdessen mit einem Streifen aus Pappe versehen, der als Haltestreifen dient und durch den der Aufgussbeufel auf den Rand eines Gefäßes eingehängt und in der heißen Flüssigkeit gelagert werden kann. Wird in einer Gaststätte nun ein Aufgussgetränk, wie insbesondere Tee, bestellt, dann erhält der Besteller eine Tasse, einen Becher, ein Kännchen oder ein Glas mit heißem Wasser, in welches ein Aufgussbeutel mit Tee oder teeähnlichen Stoffen eingetaucht ist oder in welches ein beigefügter Aufgussbeutel eingetaucht werden kann. Damit der Tee seinen optimalen Geschmack entfaltet, muss der Aufgussbeutel nach einer bestimmten Zeit entnommen und auf einen bereitgestellten Teller gelegt werden.
  • Damit ein Auspressen der Umhüllung möglich ist, werden in den Patentschriften US 4,875,574 und US 4,726,956 , auf welchem der Oberbegriff des Anspruchs 1 basiert ist, vergrößerte Pappstreifen vorgeschlagen, die die teehaltige Umhüllung umschließen und so ein Auspressen ermöglichen, ohne dass die heiße Umhüllung selbst angefasst werden muss.
  • Es setzen sich in letzter Zeit jedoch immer mehr Schnellrestaurants und Coffeeshops durch, in denen Takeaway-Getränke in einem Wegwerfbecher gekauft und zum Trinken mitgenommen werden. Ist dieses beispielsweise bei Kaffee noch einfach möglich, so stellt sich bei Teegetränken zum Mitnehmen das Problem, wie der Aufgussbeutel der Flüssigkeit entnommen und ausgepresst werden kann. Beim Laufen oder Autofahren steht außerdem in der Regel keine Möglichkeit zur Ablage oder Entsorgung des Aufgussbeutels zur Verfügung; darüber hinaus würde dies ein umständliches Hantieren erfordern.
  • In der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2005 008 816 U1 wird deshalb ein Becher-Deckel für Heißgetränke vorgeschlagen, der einen Hohlraum aufweist. Ein eingehängter Aufgussbeutel wird dann in den Hohlraum des Deckels gezogen. Nachteilig ist an dem Deckel, dass er aufwändig hergestellt werden muss, was den Wegwerfbecher erheblich verteuert. Ein weiterer Nachteil ist, dass zur Herstellung mehr Plastikmaterial als für einen herkömmlichen Deckel benötigt wird, wodurch die Umwelt belastet wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Aufgussbeutel zum Aufbrühen von Tee oder teeähnlichen Stoffen mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Umhüllung, welche den Tee oder die teeähnlichen Stoffe enthält, und einem an der Umhüllung angeordneten Haltestreifen, der dazu dient, die Umhüllung in ein mit Flüssigkeit gefülltes Gefäß einzuhängen, vorzuschlagen, welcher für Takeaway-Getränke oder dergleichen geeignet ist, ohne dass hierzu eine spezielle externe Vorrichtung benötigt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch den Aufgussbeutel gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Als Haltestreifen ist ein Pappstreifen oder Kunststoffstreifen vorgesehen. Der Pappstreifen ist ebenfalls kostengünstig herstellbar und kann mit einer Kennzeichnung oder anderen Angaben bedruckt sein.
  • Am freien Ende des Fadens ist ein Halteplättchen vorgesehen. Durch das Halteplättchen kann der Faden sicher gegriffen werden.
  • Indem das Halteplättchen ein Haftmittel aufweist, kann das Halteplättchen lösbar am Haltestreifen oder der Umhüllung des Aufgussbeutels befestigt werden. Es hängt dadurch nicht am Haltestreifen oder an der Umhüllung des Aufgussbeutels herab.
  • Das Zusammendrücken des Haltestreifens und das damit bewirkte Auspressen der Umhüllung werden erleichtert, indem für den Haltestreifen mindestens zwei, vorzugsweise drei sich vertikal erstreckende Falze vorgesehen sind. Außerdem erhält der Haltestreifen beim Drücken eine konvexe Wölbung und passt sich damit der üblicherweise gekrümmten Wand von Gefäßen an.
  • Die Umhüllung weist in ihrem oberen Bereich eine Kapillarbremse, insbesondere eine Schweißnaht auf, welche das Aufsteigen von Flüssigkeit verhindert. Hierdurch wird vermieden, dass über die Umhüllung Flüssigkeit an den oberen Rand des Gefäßes gelangt, an der äußeren Gefäßwand abläuft und zu Verschmutzungen führt.
  • Der erfindungsgemäße Aufgussbeutel ist insbesondere für ein Getränk zum Mitnehmen geeignet. Bei Getränken zum Mitnehmen wird das Getränk zumeist in einen Einwegbecher, beispielsweise aus Pappe oder Styropor gefüllt und mit einem Plastikdeckel, der eine Trinköffnung aufweisen kann, verschlossen. Mit dem Deckel kann das Getränk nicht so leicht verschüttet werden und es hält länger warm. Der Aufgussbeutel wird in einen derartigen Einwegbecher eingehängt, danach wird heißes Wasser in den Becher eingefüllt werden und dann mit einem passenden Verschlussdeckel verschlossen werden. Hierbei sind der Haltestreifen an der Außenwand des Bechers und die Umhüllung mit dem Tee oder den teeähnlichen Stoffen im Inneren des Bechers angeordnet. Nach erfolgter Ziehzeit wird das Halteplättchen gelöst und damit der Faden herausgezogen. Dadurch wird die Umhüllung im Inneren des Bechers nach oben aus der Flüssigkeit gezogen und zugleich ausgepresst. Der Faden wird in die Einkerbung eingeklemmt und so fixiert, wodurch die Umhüllung außerhalb der Flüssigkeitsoberfläche verbleibt.
  • Der erfindungsgemäße Aufgussbeutel ist weiterhin insbesondere für Teekännchen geeignet. Teekännchen werden häufig in Restaurants oder Hotels verwendet. Bei dieser Verwendung wird der Aufgussbeutel in das Teekännchen eingehängt, wobei der Haltestreifen an der Außenwand und die Umhüllung mit dem Tee oder den teeähnlichen Stoffen im Inneren des Teekännchen angeordnet ist. Nach dem Einhängen wird Wasser eingegeben und das Teekännchen wird mit dem zugehörigen Deckel verschlossen. Nach erfolgter Ziehzeit wird das Halteplättchen gelöst und damit der Faden herausgezogen. Dadurch wird die Umhüllung im Inneren des Teekännchens nach oben aus der Flüssigkeit gezogen und zugleich ausgepresst. Der Faden wird in die Einkerbung eingeklemmt und so fixiert, wodurch die Umhüllung außerhalb der Flüssigkeitsoberfläche verbleibt.
  • Der erfindungsgemäße Aufgussbeutel ist weiterhin insbesondere für Tassen und Becher aus Porzellan oder Keramik geeignet. Häufig werden derartige Gefäße zum Ausschank verwendet. Für diese Verwendung wird der Aufgussbeutel in das Gefäß aus Porzellan oder Keramik eingehängt und dann heißes Wasser in das Gefäß eingefüllt. Hierbei sind der Haltestreifen an der Außenwand des Porzellanbechers oder Glassbechers und die Umhüllung mit dem Tee oder den teeähnlichen Stoffen im Inneren angeordnet. Nach erfolgter Ziehzeit wird der Haltestreifen gegriffen und der Aufgussbeutel aus dem Porzellanbecher oder Glassbecher entfernt.
  • Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind. Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Rückansicht des Aufgussbeutels 1;
    Figur 2
    eine perspektivische Vorderansicht des in einen Becher 15 eingehängten Aufgussbeutels 1;
    Figur 3
    eine perspektivische Rückansicht des in einen Becher 15 eingehängten Aufgussbeutels 1 aus Figur 2;
    Figur 4
    eine perspektivische Rückansicht des in einen Becher eingehängten Aufgussbeutels 1 mit hochgezogener Umhüllung 3;
    Figur 5a
    einen in einen Becher 15 eingehängten Aufgussbeutel 1 im vertikalen Schnitt mit Befestigung des Fadens 4 an der Innenseite;
    Figur 5b
    einen in einen Becher eingehängten Aufgussbeutel 1 im vertikalen Schnitt mit anderer Befestigung des Fadens 4 an der Außenseite;
    Figur 6
    einen in einen Becher 15 eingehängten Aufgussbeutel 1 mit hochgezogener Umhüllung 3 im vertikalen Schnitt;
    Figur 7
    einen in einen Becher 15 mit Deckel 17 eingehängten Aufgussbeutel 1;
    Figur 8
    einen in einen Becher 15 mit Deckel 17 eingehängten Aufgussbeutel 1 im vertikalen Schnitt;
    Figur 9
    einen in einen Becher 15 mit Deckel 17 eingehängten Aufgussbeutel 1 mit hochgezogener Umhüllung 3 im vertikalen Schnitt; und
    Figur 10
    eine perspektivische Ansicht des in ein Teekännchen 18 eingehängten Aufgussbeutels 1.
  • Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Rückansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufgussbeutels 1. Der Aufgussbeutel 1 weist eine längliche, beutelartige und wasserdurchlässige Umhüllung 3 auf, die Tee oder einen teeähnlichen, aromatischen Stoff enthält. Die Umhüllung 3 ist an ihrer Unterseite 32 geschlossen und besteht aus Filterpapier, Nylon oder einem Gazematerial. An der Umhüllung 3 ist ein Haltestreifen 2 angeordnet, der aus einem Streifen 2 aus Pappe besteht. Der Haltestreifen 2 hat verschiedene Funktionen. Sein unteres Ende ist bogenförmig gestaltet, wodurch eine ästhetische Wirkung erzielt wird. Das andere, obere Ende ist nach hinten umgeschlagen und bildet so eine Verschlusslasche 14, welche die Umhüllung 3 an ihrer Oberseite verschließt. Der Aufgussbeutel 1 kann mit Daumen und Zeigefinger (nicht gezeigt) an der Vorderseite 33 (siehe Figur 2) des Haltestreifens 2 und der Verschlusslasche 14 gegriffen werden, ohne dass die Umhüllung 3 berührt wird. Der Haltestreifen 2 und die Umhüllung 3 sind an ihren jeweiligen oberen Enden 30 miteinander verbunden, so dass Haltestreifen 2 und Umhüllung 3 im Vertikalschnitt die Form eines auf dem Kopf stehendes "V" haben und sich der Aufgussbeutel 1 auf den Rand ein Gefäßes 15 (siehe Figur 2) einhängen lässt. Bei der dargestellten Ausführungsform des Aufgussbeutels 1 erstreckt sich der Haltestreifen 2 vertikal etwa bis zur unteren Kante der Umhüllung 3. In horizontaler Richtung erstreckt er sich etwa bis zu den Seitenkanten 31 der Umhüllung 3, d.h. er ist im Wesentlichen deckungsgleich mit der Umhüllung 3. Dadurch kann die Umhüllung 3 mit ihren Aromastoffen besonders einfach ausgepresst werden, indem der Haftestreifen 2 an seinen beiden Seitenrändern zusammengedrückt wird. Um das Auspressen zu erleichtern, hat der Haltestreifen 2 drei vertikal verlaufende Falze 12.
  • An dem Haltestreifen 2 ist weiterhin eine etwa quadratische Öffnung 5 mit einer unteren Einkerbung 6 vorhanden. Die Öffnung 5 ist teilweise von der Verschlusslasche 14 und einem Bereich der Umhüllung 3 bedeckt. Durch die Öffnung 5 ist von der Vorderseite 33 (siehe Figur 2) her ein Faden 4 geführt. Das andere Ende des Fadens 4 ist an der Unterseite der Umhüllung 3 befestigt. Durch den Faden kann die Umhüllung 3 mit dem Aromastoff nach oben gezogen und so aus einer Flüssigkeit (nicht gezeigt) entnommen werden. Mittels der Einkerbung 6 wird der Faden 4 festgeklemmt und damit die Umhüllung 3 in einer hochgezogenen Position fixiert. Die Art der Einkerbung 6 ist aber nicht darauf beschränkt, wie sie in der Figur 1 dargestellt ist. In einer anderen, nicht gezeigten Ausführungsform befindet sich die Einkerbung 6 beispielsweise an der oberen Kante des Haltestreifens 2.
  • Die Umhüllung 3 weist in ihrem oberen Bereich außerdem eine Schweißnaht 11 auf, welche als Kapillarbremse dient und so das Aufsteigen von Flüssigkeit verhindert. Hierdurch wird vermieden, dass Flüssigkeit über die Umhüllung 3 an den Rand eines Gefäßes (nicht gezeigt) gelangt und störend an dessen Außenseite abläuft.
  • Figur 2 zeigt eine perspektivische Vorderansicht des in einen Becher 15 eingehängten Aufgussbeutels 1. Bei dem Becher 15 handelt es sich um einen Wegwerfbecher aus Pappe, wie er etwa in Schnellrestaurants oder Coffeeshops verwendet wird. Der Aufgussbeutel 1 ist zum Aufbrühen mittels des Haltestreifens 2 in den Becher 15 eingehängt, wobei sich seine Becherwand zwischen der Umhüllung 3 und dem Haltestreifen 2 befindet. Der Haltestreifen 2 hat dabei eine zusätzliche Funktion als Griff, so dass die nach dem Aufbrühen heiße und nasse Umhüllung 3 zum Bewegen oder Herausnehmen nicht berührt werden muss.
  • Die Figur 2 zeigt außerdem das eine Ende des Fadens 4. Dieses ist an der Unterseite der (nicht sichtbaren) Umhüllung 3 befestigt und durch die annähernd quadratische Öffnung 5 hindurch zur Vorderseite 33 des Aufgussbeutels 1 geführt. An dem Ende des Fadens 4 ist ein quadratisches Halteplättchen 7 aus Papier oder dünner Pappe befestigt. Durch das Halteplättchen 7 kann der Faden 4 besser gegriffen und gezogen werden.
  • Der Haltestreifen 2 weist im oberen Bereich eine Öffnung 5 auf. Die Öffnung 5 wird auf der Rückseite des Haltestreifens 2 teilweise von der Lasche 14 und der Umhüllung 3 bedeckt. An der Rückseite des Halteplättchens 7 ist ein Haftmittel angeordnet. Mit diesem kann das Halteplättchen 7 lösbar haftend am Haltestreifen 2 oder der Umhüllung 3 des Aufgussbeutels 1 befestigt werden. In der Figur 2 hängt das Halteplättchen 7 jedoch am Faden 4 und ist nicht am Haltestreifen 2 oder der Umhüllung 3 befestigt. Die Öffnung 5 weist eine Einkerbung 6 auf, in die der Faden 4 eingeklemmt ist und festgehalten wird.
  • Der Haltestreifen 2 weist drei von seiner Oberkante bis zu seiner Unterkante verlaufende Falze 12 auf. Entlang dieser Falze 12 ist der Haltestreifen 2 leicht nach hinten knickbar. Dadurch passt sich der Aufgussbeutel 1 gut der Krümmung der Becherwand an.
  • Die Vorderseite des Haltestreifens 2 ist mit einer Kennzeichnung 10 bedruckt. Durch die große Fläche des Haltestreifens 2 kann es auch mit zahlreichen anderen Angaben oder Werbung bedruckt sein. Außerdem kann zusätzlich das Halteplättchen 7 bedruckt sein.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Rückansicht des in den Becher 15 eingehängten Aufgussbeutels 1 aus Figur 2. Hierbei ist dargestellt, dass sich die Umhüllung 3 der Wandinnenfläche des Bechers 15 und der Haltestreifen 2 an der Wandaußenfläche des Bechers 15 anliegt. Zwischen der Wandinnenfläche des Bechers 15 und der Umhüllung 3 befindet sich der Faden 4, der zum Teil durch die transparente Umhüllung 3 sichtbar ist.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Rückansicht des in einen Becher eingehängten Aufgussbeutels 1 wie in Figur 3, aber mit hochgezogener Umhüllung 3. Insbesondere bei Getränken zum Mitnehmen besteht oft keine Möglichkeit, nach dem Aufbrühen einen Teebeutel aus dem Trinkgefäß zu entnehmen und zu entsorgen. Bei dem Aufgussbeutel 1 muss dieser nicht aus dem gezeigten Becher 15 oder einem beliebigen anderen Gefäß entnommen werden. Nach der gewünschten Aufbrühzeit wird stattdessen an dem Faden 4 gezogen. Durch die ausgeübte Zugkraft wird die Umhüllung 3 nach oben gezogen und so aus einer Flüssigkeit (nicht gezeigt) entnommen. Der Aufgussbeutel 1 selbst bleibt dabei am Becher 15 eingehängt und kann dort verbleiben. Durch die ausgeübte Zugkraft wird die Umhüllung 3 außerdem durch den Faden 4 zusammengedrückt und so die Flüssigkeit (nicht gezeigt) aus dem Aufgussbeutel 1 gepresst.
  • Figur 5a zeigt einen in einen Becher eingehängten Aufgussbeutel 1 im vertikalen Schnitt mit Befestigung des Fadens 4 an der Innenseite. In der Darstellung ist der Haltestreifen 2 mit der daran angeordneten Umhüllung 3 erkennbar. Die Umhüllung 3 enthält Tee (nicht gezeigt), der in einer Flüssigkeit aufgebrüht werden sollen. Von der Flüssigkeit ist die Oberfläche 16 gestrichelt dargestellt. Die Umhüllung 3 taucht teilweise in die Flüssigkeit ein. Im Bereich der Unterkante 32 der Umhüllung 3 des Aufgussbeutels 1 ist ein Faden 4 befestigt, der an der Seite der Umhüllung befestigt ist, die dem Haltstreifen 2 zugewandt ist. Der Faden 4 ist dann durch die Öffnung 5 hindurch geführt und tritt an der Vorderseite 33 des Haltestreifens 2 bzw. des Aufgussbeutels 1 wieder heraus. An dem heraustretenden Ende des Fadens 4 ist das Halteplättchen 7 befestigt. Zum Herausnehmen der Umhüllung 3 mit dem Tee aus der Flüssigkeit wird von der Vorderseite 33 des Haltestreifes 2 aus an dem Halteplättchen 7 gezogen. Auf diese Weise wird die Umhüllung 3 durch den Faden 4 nach oben bewegt und gleichzeitig ausgepresst.
  • Figur 5b zeigt einen in einen Becher eingehängten Aufgussbeutel 1 im vertikalen Schnitt mit anderer Befestigung des Fadens 4 an der Außenseite. Im Gegensatz zu der in Figur 5a gezeigten Ausführungsform, bei der der Faden 4 an der Seite der Umhüllung 3 befestigt ist, die dem Haltstreifen 2 zugewandt ist, ist der in Faden 4 in Figur 5b an der gegenüberliegenden Seite der Umhüllung 3 befestigt. Hierdurch wird die Umhüllung 3 beim Hochziehen des Fadens 4 in Richtung der Becherwand gezogen und rollt sich dabei gewissermaßen auf sich selbst auf. Hierdurch wird ein besserer Wirkungsgrad beim Auspressen erzielt.
  • Figur 6 zeigt einen in einen Becher 15 eingehängten Aufgussbeutel mit hochgezogener Umhüllung 3 im vertikalen Schnitt. Der Faden 4 mit dem Halteplättchen 7 ist nach unten gezogen (siehe zum Vergleich Figur 5) und wird in dieser Position durch Einklemmen in der Einkerbung 6 (nicht gezeigt) festgehalten. Die Umhüllung 3 befindet sich oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche 16, ohne dass dazu der Aufgussbeutel 1 aus dem Becher 15 entnommen werden muss. Die Umhüllung 3 mit dem darin befindlichen Tee wird durch das Ziehen am Faden 4 außerdem ausgepresst und überschüssige Flüssigkeit in den Becher 15 abgegeben.
  • Figur 7 zeigt einen in einen Becher 15 mit Deckel 17 eingehängten Aufgussbeutel 1. Der dargestellte Becher 15 ist ein Einwegbecher aus Pappe oder Styropor, wie er für Getränke zum Mitnehmen (Tea to go) verwendet wird. Der Becher 15 ist mit einem Deckel aus Plastik 17 verschlossen, damit ein Getränk (nicht sichtbar) nach dem Einfüllen nicht verschüttet werden kann und es sich außerdem länger warm hält. Der erfindungsgemäße Aufgussbeutel 1 bleibt dabei in den Becher 15 eingehängt. Das Halteplättchen 7 ist am Haltestreifen 2 befestigt. Der Faden 4 läuft zwischen dem oberen Rand des Bechers 15 und dem Deckel 17 in das Innere des Bechers 15. Nach erfolgter Ziehzeit wird das Halteplättchen 7 vom Haltestreifen 2 gelöst und es wird am Faden 4 gezogen. Dadurch wird die (nicht sichtbare) Umhüllung 3 im Inneren des Bechers 15 nach oben aus der (nicht sichtbaren) Flüssigkeit gezogen und zugleich ausgepresst. Der Deckel 17 kann hierbei auf dem Becher 15 verbleiben.
  • Figur 8 zeigt einen in einen Becher 15 mit Deckel 17 eingehängten Aufgussbeutel 1 im vertikalen Schnitt. Der Deckel 17 weist an seiner Oberseite eine Trinköffnung 19 auf. Der Faden 4 verläuft von der Unterseite der Umhüllung 3 entlang der Innenwand des Bechers 15 und ist unterhalb des Deckels 17 nach außen geführt. An dem heraustretenden Ende des Fadens 4 ist das Halteplättchen 7 befestigt. Zum Herausnehmen der Umhüllung 3 mit dem Tee aus der Flüssigkeit wird an dem Halteplättchen 7 gezogen. Auf diese Weise wird die Umhüllung 3 durch den Faden 4 nach oben bewegt. Der Deckel 17 kann hierbei auf dem Becher 15 verbleiben. Ein Abschnitt der Umhüllung 3 befindet sich zwischen dem aufgesetzten Deckel 17 und dem oberen Rand des Bechers 15. Da sich in diesem Abschnitt kein Tee befindet, ist ein sicheres Schließen des Deckels dennoch möglich.
  • Figur 9 zeigt einen in einen Becher 15 mit Deckel 17 eingehängten Aufgussbeutel 1 mit hochgezogener Umhüllung 3 im vertikalen Schnitt. Der Faden 4 mit dem Halteplättchen 7 ist nach unten gezogen und wird in dieser Position durch Einklemmen in der Einkerbung 6 (nicht gezeigt) und den Deckel 17 festgehalten. Die Umhüllung 3 befindet sich oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche 16, ohne dass dazu der Deckel 17 vom Becher 15 entfernt werden muss.
  • Figur 10 zeigt eine perspektivische Ansicht des in ein Teekännchen 18 eingehängten Aufgussbeutels 1. Der erfindungsgemäße Aufgussbeutel 1 ist für alle Arten von Trinkgefäßen und auch für Zubereitungsgefäße, wie beispielsweise Teekännchen 18 geeignet. Teekännchen 18, wie in der Figur 10 dargestellt, werden häufig in Restaurants oder Hotels verwendet. Der Aufgussbeutel 1 ist ähnlich wie bei einem Becher 15 (siehe Figuren 1 bis 9) in das Teekännchen 18 eingehängt, wobei der Haltestreifen 2 an der Außenwand und die Umhüllung 3 mit dem Tee (nicht gezeigt) im Inneren des Teekännchen 18 angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Aufgussbeutel
    2.
    Haltestreifen
    3.
    Umhüllung
    4.
    Faden
    5.
    Öffnung
    6.
    Einkerbung
    7.
    Halteplättchen
    9.
    Haftmittel
    10.
    Beschriftung
    11.
    Schweißnaht
    12.
    Falz
    14.
    Lasche
    15.
    Becher
    16.
    Flüssigkeitsoberfläche
    17.
    Deckel
    18.
    Teekännchen
    19.
    Trinköffnung
    30.
    Oberes Ende der Umhüllung
    31.
    Seitenkante der Umhüllung
    32.
    Unterkante der Umhüllung
    33.
    Vorderseite des Haltestreifens

Claims (8)

  1. Aufgussbeutel (1) zum Aufbrühen von Tee oder teeähnlichen Stoffen mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Umhüllung (3), welche den Tee oder die teeähnlichen Stoffe enthält und an ihrem oberen Ende mit einem Haltestreifen (2) verbunden ist, um die Umhüllung (3) in ein mit Flüssigkeit (16) gefülltes Gefäßes (15) auf dessen Rand so einzuhängen, dass die Umhüllung (3) innerhalb des Gefäßes (15) und der Haltestreifen (2) außerhalb des Gefäßes (15) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Haltestreifen (2) eine Öffnung (5) mit einer Einkerbung (6) vorgesehen ist und durch die Öffnung (5) ein Faden (4) geführt ist, welcher oberhalb der unteren Kante (32) an der Seite der Umhüllung (3), welche dem Haltestreifen (2) abgewandt ist, befestigt ist, wobei der Aufgussbeutel (1) ausgebildet ist, die Umhüllung (3) mit dem Faden (4) aus der Flüssigkeit (16) zu ziehen, den hochgezogenen Faden (4) an der Einkerbung (6) festzuklemmen und innerhalb des Gefäßes (15) in einer Position außerhalb der Flüssigkeit (16) zu halten und auszupressen.
  2. Aufgussbeutel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Faden (4) an seinem freien Ende ein Halteplättchen (7) vorgesehen ist.
  3. Aufgussbeutel (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteplättchen (7) ein Haftmittel aufweist, um damit das Halteplättchen (7) am Haltestreifen (2) bzw. Aufgussbeutel (1) lösbar zu befestigen.
  4. Aufgussbeutel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (3) in ihrem oberen Bereich eine Kapillarbremse, insbesondere eine Schweißnaht (11) aufweist, um das Aufsteigen von Flüssigkeit zu verhindern.
  5. Aufgussbeutel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestreifen (2) ein Pappstreifen oder Kunststoffstreifen ist.
  6. Aufgussbeutel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Haltestreifen (2) etwa bis zur unteren Kante (32) und etwa bis zu beiden seitlichen Kanten (31) der Umhüllung (3) erstreckt, um die Umhüllung (3) durch Druck auf den Haltestreifen (2) auspressen zu können.
  7. Aufgussbeutel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Haltestreifen (2) mindestens zwei, vorzugsweise drei sich vertikal erstreckende Falze (12) vorgesehen sind.
  8. Verwendung eines Aufgussbeutels (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche für ein Takeaway-Getränk (15), einen Wegwerfbecher (15), ein Teekännchen (18) oder eine Tasse aus Porzellan oder Keramik.
EP08865388.6A 2007-12-21 2008-12-18 Aufgussbeutel zum aufbrühen von tee Not-in-force EP2225169B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063074A DE102007063074A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Aufgussbeutel
PCT/DE2008/002086 WO2009079991A1 (de) 2007-12-21 2008-12-18 Aufgussbeutel zum aufbrühen von tee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2225169A1 EP2225169A1 (de) 2010-09-08
EP2225169B1 true EP2225169B1 (de) 2013-11-13

Family

ID=40512515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08865388.6A Not-in-force EP2225169B1 (de) 2007-12-21 2008-12-18 Aufgussbeutel zum aufbrühen von tee

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090162491A1 (de)
EP (1) EP2225169B1 (de)
DE (1) DE102007063074A1 (de)
WO (1) WO2009079991A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106235832A (zh) * 2016-08-25 2016-12-21 安庆市芊芊纸业有限公司 一种方便泡茶的纸杯
JP7166038B2 (ja) * 2020-03-11 2022-11-07 大紀商事株式会社 抽出バッグ

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US634349A (en) * 1899-02-07 1899-10-03 Henry M Humphrey Package for percolating coffee.
US1723702A (en) * 1928-05-31 1929-08-06 William K Mitchell Tea ball
US2308241A (en) * 1941-05-07 1943-01-12 Jr George R Hogaboom Individual service tea bag
US2614934A (en) * 1950-04-12 1952-10-21 Trotman Charity Audrey Tea packaging system
DE897474C (de) * 1951-12-21 1953-11-23 Seelig & Hille R Tauchstaebchen fuer mit einem Faden versehene Beutel zur Bereitung von Getraenken, z. B. fuer Teebeutel
US2878927A (en) * 1958-04-02 1959-03-24 Oscar W Tippett Self-squeezing tea or coffee bag
US3387978A (en) * 1964-10-22 1968-06-11 Emery Major Infusion package
CH566910A5 (de) * 1972-07-26 1975-09-30 Rambold Adolf
US4153153A (en) * 1978-03-20 1979-05-08 Michael Herzog Pre-gummed tea bag tag assembly
US4250990A (en) * 1979-08-21 1981-02-17 Diane Casper Infusion bag with crossbar suspension
US4726956A (en) * 1984-11-20 1988-02-23 Christie Hugh P Tea bag with a protective cover
IT1187308B (it) * 1985-02-08 1987-12-23 Cestind Centro Studi Ind Sacchetto-filtro biuso per prodotti da infusione e metodo per produrlo
US4875574A (en) * 1989-02-24 1989-10-24 Travers Barbara E Infusion package
US5091197A (en) * 1990-06-08 1992-02-25 Rosemary Ferro Tea bag with squeezing device
US5478581A (en) * 1991-02-27 1995-12-26 Christie; Hugh P. Infusible pouch and cover
GB9121420D0 (en) * 1991-10-09 1991-11-20 Ag Patents Ltd Manufacturing infusion packages
DK172116B1 (da) * 1994-02-23 1997-11-17 Unigreen Int As Éngangsfilterpose til brug ved fremstilling af ekstraktionsdrikke, navnlig te
US6464099B1 (en) * 1995-09-15 2002-10-15 Mighty Leaf Tea Raised container lid for beverage bag retention and related preparation methods
DE29519293U1 (de) * 1995-12-06 1996-04-25 Scheuerpflug Bernd Teebeutel mit Aromaverstärker
DE29905470U1 (de) * 1999-03-25 2000-09-14 Kres Tobias Aufgußbeutel
WO2001034486A1 (en) * 1999-11-12 2001-05-17 Krumpet International, Llc Infusion bag squeezing assembly
US20010007688A1 (en) * 2000-01-12 2001-07-12 Klar Paul Gerhard Infusion bag
DE20002220U1 (de) * 2000-02-08 2000-07-06 Kronast Gertrud Teebeutel mit Klebepunkt am Etikett
WO2005047137A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-26 Denkendam B.V. Infusion container for tea or the like comprising a cover and infusion bag
US20060045935A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-02 Mcloughlin Sherry N Tea bag
DE202005008816U1 (de) 2005-06-07 2006-10-12 Lauhoff, Frank, Dipl.-Ing.(FH) Becher-Deckel für Heißgetränke mit Filterbeutel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007063074A8 (de) 2009-09-10
DE102007063074A1 (de) 2009-06-25
WO2009079991A1 (de) 2009-07-02
US20090162491A1 (en) 2009-06-25
EP2225169A1 (de) 2010-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1690805B1 (de) Deckel für einen Getränkebehälter zur Aufnahme eines Aufgussgetränkes
DE202011106496U1 (de) Lebensmittelspender
EP2225169B1 (de) Aufgussbeutel zum aufbrühen von tee
DE3432554A1 (de) Getraenkedose
DE202010007854U1 (de) Teebeutelhalter
EP3238581A1 (de) Einwegmittel zur zubereitung eines getränks
DE202010014281U1 (de) Deckel für Getränkebehälter
DE10002863C2 (de) Teebeutel
DE202004003353U1 (de) Teebeutelhalter
DE3729018C2 (de)
DE202010001941U1 (de) Teebeutel-System
DE202010014073U1 (de) Deckel für Getränkebehälter
DE102017009922A1 (de) Getränkedose mit Kappenelement
DE19617596C2 (de) Teebeutel
DE202014007331U1 (de) Hilfsmittel zum Zugeben eines flüssigen, pastösen oder festen schüttfähigen Stoffes zu einem Getränk oder einer Speise
DE202008010848U1 (de) Teebeutelauspresser
DE10239981A1 (de) Teegefäß mit Haltevorrichtung für Teebeutel
DE102005013316B3 (de) Vorrichtung zur tropfenfreien Verwendung von Teebeuteln
DE202009004816U1 (de) Trinkgefäss mit einem Henkel
DE2414669A1 (de) Aufgusshohlkoerper fuer die bereitung von tee
DE202011051171U1 (de) Verpackung für Gebrauchsgegenstände
CH707609A2 (de) Stapelbarer Becher.
DE102006040266A1 (de) Besteckvorrichtung
DE102013001824A1 (de) Einwegfilter für Trinkgefäß
DE8315642U1 (de) Quetschbehaelter insbesondere fuer Speisseeis und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110201

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130522

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 640477

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010959

Country of ref document: DE

Effective date: 20140109

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140213

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140313

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

BERE Be: lapsed

Owner name: BURCHARD, TORSTEN

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010959

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

26N No opposition filed

Effective date: 20140814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131218

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010959

Country of ref document: DE

Effective date: 20140814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081218

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20161219

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161220

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008010959

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 640477

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171218

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171218

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171218

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231