DE897474C - Tauchstaebchen fuer mit einem Faden versehene Beutel zur Bereitung von Getraenken, z. B. fuer Teebeutel - Google Patents

Tauchstaebchen fuer mit einem Faden versehene Beutel zur Bereitung von Getraenken, z. B. fuer Teebeutel

Info

Publication number
DE897474C
DE897474C DES26436A DES0026436A DE897474C DE 897474 C DE897474 C DE 897474C DE S26436 A DES26436 A DE S26436A DE S0026436 A DES0026436 A DE S0026436A DE 897474 C DE897474 C DE 897474C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
bags
dipstick
beverages
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES26436A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Rambold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seelig & Hille R
Original Assignee
Seelig & Hille R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seelig & Hille R filed Critical Seelig & Hille R
Priority to DES26436A priority Critical patent/DE897474C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE897474C publication Critical patent/DE897474C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/808Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags
    • B65D85/812Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags with features facilitating their manipulation or suspension
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use
    • A47G19/16Tea infusers, e.g. infusing bags, egg-shaped infuses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tauchstäbchen für init einem Faden versehene Beutel zur Bereitung von Getränken, z. B. für Teebeutel, in dessen eines gegabeltses Ende das den Beutel tragertde Ende des Fadens eingelegt und an dem das andere Ende des Fadens befestigt wird.
  • Die bekannten Tauchstäbchen dieser Art bestehen aus Glas und sind an ihrem einen Ende, das ind das Georänk eingetaucht wird, gegabelt. Durch dieses gegabelte Ende des Tauchstäbchens wird der faden des Beutels durchgezogen, bis der Beutel selbst an der Gabel anliegt, Der Faden wird um einen in etwa 2/3 Höhe des Stäb chens angeordneten Knauf geschlungen und auf diese Weise befestigt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der bekannten Tauchstäbchen, wird der Faden zunächst nicht durch ein gegabeltes Ende des Tauchstäbchens geführt, sondern durch einen hakenförmigen Ansatz in etwa 1/3 Höhe des Tauchstäb chens gezogen, während der Faden zur Befestigung um einen in etwa 3/4 Höhe des Tauchstäb chens angeordneten Kanuf geschlungen wird.
  • Alle diese bekannten Tauchstäbchen bestanden bischer aus Glas oder Metall und waren an ihrem Ende, das nicht in das Getränk eingetaucht wunde, mit einem löffels tielar tigen Ansatz versehen, der die Handhabung des Stäbchens erleichterte, Diese bekannten Tauchstäbchen haben den Nachteil, daß sie verhältnismäßig leicht zerbrechen und daher nur eine kurze Lebensdauer besitzen oder das Metall auf den Teegeschmack einen anchteiligen Einfluß hat. Ferner war die Herstellung derartiger Tauchstäbchen verhältnismäßig umständlich und teuer.
  • Es ist der Zweck der Erfindung, ein Tauchstäbchen zu schaffen, das die erwähnten Nachteile nicht aufweist. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß an dem der Gabel entegengesetzten Ende des Stäbchens ein Schlitz zum Einlegen des freien Fadenendes vorgesehen ist. die Anordnung ist dabei zweickmäßig so getroffen, daß der Schlitz in der Längsmitte des Stäbchens vorgesehen ist.
  • Ferner kann die Anondnung so getroffen sein, daß der zylindrische oder primatische Stab nach dem geschlitzten Ende hin abgeflacht und vorzugsweise löffelstielartig verbreitert ist.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist darin zu erblicken, daß das Tauchstälbchen aus einem hitzeunempfindlichen, geschmackfreien und schwer zerbrechlichen Kunststoff, beispielsweise Acryl- und Methacrylsäurederivate od. dgl. besteht.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines mit einem Teebeutel versehenen Tauchstäb chens, Fig. 2 eine Deraufsicht auf ein Tauchstäbchen mit einem den. Querschnitt veranscha ulichenden Teischnitt.
  • Das Tauchs täbchen ist in den Darstellungen mit 1, der Teebeutel mit 2 und deer am Teebeutel 2 angeordnete, Faden mit 3 bezeichnet. Das Tauchstäbchen 1 ist an seinem Ende, das in das Getränk eingetaucht wird, mit einer Gabel 4 und an seinem anderen löffelstielarig ausgebildeten Ende 5 mit einem Schlitz 6 versehen.
  • Der Teebeutel 2 wind am Tachstäbchen 1 in der Weise befestgt, daß der Faden durch die Gabel 4 hindurchgezogen wird, bids der Beutel 2 selbst am Tauchstäbchen 1 anliegt. Darauf wird der Faden 3 am Tauchstäbchen entlang gegen das löffel steilartige Ende 5 desslben geführt und durch den Schlitz 6 an diesem Ende durchgezogen. Der Teebeutel 2 ist auf diese Weise in ausreichendem Maß am Tauchstäbchen 1 befestigt, weil sich der Faden 3 einerseits in der Gabel 4 und andererseits im Schlitz 6 rfestzieht.
  • Die Öffnung der Gabel 4 und die Öffnung des Schlitzes 6 können dabei in einer Richtung im Tauchstäbkchen angeordnet, sie können aber auch so angeordnet sein, daß die Gabel 4 gegenüber dem Schlitz 6 in einem beliebigen Winkel oder vorzugsweise um 90° versetzt ist. Bei einer derartigen Ausführungsform verläuft der Faden 3 nicht parallel zur Längsachse des Tauchstäb chens, sondern in einer teilweisen oder mehrmaligen Umwicklung um das Tauchstäbchen herum.
  • Das Tauchstäbchen 1 besteht dabei vorzugsweise nicht aus Glas, sondern aus einem hitzeunempfindlichen, geschmackfreien und schwer zerbrechlichen Kunststoff. Die Tauchstäbchen können auch in verschiedenen Farben ausgeführt sein. und Kennzeichnungen tragen, die auf den hersteller der Teebeutel schließen lassen, Ferner kann das Tauchstäb chen im Querschnitt entweder kreisrund, rechteckig oder prismatisch ausgebil det sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Tauchstäbchen für mit einem Faden versehene Beutel zur Bereitung von Getränken, z. B. für Teebeutel, in dessen eines gegebel tes Ende das den Beutel tragende Ende des Fadens eingelegt und an dem das andere Ende des Fadens befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Gabel 94) entgegengesetzten Ende (5) des Stäbchens (1) ein Schlitz (6) zum Einlegen des freien Fadenendes (3) vorgesehen ist.
  2. 2. Tauchstäbchen nach Anspruch, 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (6) in der Längsmitte des Stäbchens 910 vorgesehen ist.
  3. 3. Tauchs täbchen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch, gekennzeichnet, daß der zylindrische oder prismatische Stab (1) nach dem geschlitzten. Ende hin abgeflacht und vorzugsweise löffelstielartig verbreitert ist.
DES26436A 1951-12-21 1951-12-21 Tauchstaebchen fuer mit einem Faden versehene Beutel zur Bereitung von Getraenken, z. B. fuer Teebeutel Expired DE897474C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES26436A DE897474C (de) 1951-12-21 1951-12-21 Tauchstaebchen fuer mit einem Faden versehene Beutel zur Bereitung von Getraenken, z. B. fuer Teebeutel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES26436A DE897474C (de) 1951-12-21 1951-12-21 Tauchstaebchen fuer mit einem Faden versehene Beutel zur Bereitung von Getraenken, z. B. fuer Teebeutel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897474C true DE897474C (de) 1953-11-23

Family

ID=7478735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES26436A Expired DE897474C (de) 1951-12-21 1951-12-21 Tauchstaebchen fuer mit einem Faden versehene Beutel zur Bereitung von Getraenken, z. B. fuer Teebeutel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE897474C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179344B (de) * 1956-08-20 1964-10-08 Seelig & Hille R Einrichtung zum Tauchen eines Teebeutels in eine in einem Gefaess enthaltene Aufgussfluessigkeit
EP0384106A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-29 Societe Des Produits Nestle S.A. Getränkeaufgussvorrichtung und -apparat
DE102007063074A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Torsten Burchard Aufgussbeutel
FR3049447A3 (fr) * 2016-04-01 2017-10-06 Sebastien Bourdin Ustensile permettant de remuer une boisson infusee au moyen d'un sachet pre-dose muni d'une ficelle et d'une etiquette puis d'essorer et stocker celui-ci.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179344B (de) * 1956-08-20 1964-10-08 Seelig & Hille R Einrichtung zum Tauchen eines Teebeutels in eine in einem Gefaess enthaltene Aufgussfluessigkeit
EP0384106A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-29 Societe Des Produits Nestle S.A. Getränkeaufgussvorrichtung und -apparat
DE102007063074A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Torsten Burchard Aufgussbeutel
DE102007063074A8 (de) * 2007-12-21 2009-09-10 Torsten Burchard Aufgussbeutel
FR3049447A3 (fr) * 2016-04-01 2017-10-06 Sebastien Bourdin Ustensile permettant de remuer une boisson infusee au moyen d'un sachet pre-dose muni d'une ficelle et d'une etiquette puis d'essorer et stocker celui-ci.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE897474C (de) Tauchstaebchen fuer mit einem Faden versehene Beutel zur Bereitung von Getraenken, z. B. fuer Teebeutel
DE1429840B1 (de) Griffanordnung
DE906864C (de) Ausdehnbarer Fingerring
CH391368A (de) Vorrichtung zum Feuchthalten der Blumen- und Pflanzenerde in Töpfen und Gefässen aller Art
DE804297C (de) Skibindung
DE1912690A1 (de) Fingerringsatz
DE2314878A1 (de) Entnahmeloeffel fuer gekochte eier
DE460233C (de) Schneeschlaeger
AT219479B (de) Verschlußkappe für Kleinpackungen
DE1429840C (de) Griffanordnung
AT148968B (de) Quirl, insbesondere für Flaschen u. dgl.
AT120360B (de) Peilstab.
DE8132602U1 (de) Flasche
DE3207806A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von gegenstaenden, insbesondere von schuhen
DE815324C (de) Verschluss fuer durch Druck entleerbare Behaelter
AT155344B (de) Zwischenverschlußstück für Tuben und ähnliche Behälter.
AT130273B (de) Vorrichtung zum Auftragen des Fliegenleimes auf stabförmige Leimträger für Fliegenfänger.
DE410122C (de) Zier- und Verschlussstueck mit Befestigungsoese fuer Portieren-, Treppenlaeuferstangen o. dgl.
DE418957C (de) Spulenkoerper fuer elektrische Apparate
AT242403B (de) Halter für eine Landkarte od. dgl.
DE920715C (de) Geraet zum Reinigen von Waffenlaeufen
DE550561C (de) Vorrichtung zur Befestigung der Umspinnung eines Drahtes, z. B. des Aufhaengehakens eines Kleiderbuegels, an dessen freiem Ende
DE1279295B (de) Traggriff, insbesondere aus Kunststoff
DE7803531U1 (de) Tragebuegel fuer Gefaesse mit runder oder eckiger Grundflaeche
DE2021175A1 (de) Verschluss fuer tubenartige Behaelter