DE202004003353U1 - Teebeutelhalter - Google Patents
Teebeutelhalter Download PDFInfo
- Publication number
- DE202004003353U1 DE202004003353U1 DE200420003353 DE202004003353U DE202004003353U1 DE 202004003353 U1 DE202004003353 U1 DE 202004003353U1 DE 200420003353 DE200420003353 DE 200420003353 DE 202004003353 U DE202004003353 U DE 202004003353U DE 202004003353 U1 DE202004003353 U1 DE 202004003353U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tea bag
- bag holder
- holder
- tea
- teabag
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 title claims abstract description 98
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 9
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001620634 Roger Species 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 229940082150 encore Drugs 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/70—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
- B65D85/804—Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
- B65D85/808—Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags
- B65D85/812—Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags with features facilitating their manipulation or suspension
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G19/00—Table service
- A47G19/22—Drinking vessels or saucers used for table service
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G21/00—Table-ware
- A47G21/10—Sugar tongs; Asparagus tongs; Other food tongs
- A47G21/106—Tea bag squeezers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G2200/00—Details not otherwise provided for in A47G
- A47G2200/16—Temperature
- A47G2200/163—Temperature indicator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
Abstract
Teebeutelhalter (1), der auf ein Behältnis (10) aufsetzbar ist und eine Halteeinrichtung (2) für mindestens einen Teebeutel (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausdrückeinrichtung für den Teebeutel (11) vorgesehen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Teebeutelhalter, der auf ein Behältnis aufsetzbar ist und eine Halteeinrichtung für mindestens einen Teebeutel aufweist.
- Insbesondere zum Aufbrühen von offenem Tee sind Teebeutelhalter bekannt, die auf ein Behältnis, beispielsweise eine Tasse oder eine Teekanne aufgesetzt werden können und in denen ein Teebeutel oder Teefilter gehalten werden kann, in den der offene Tee eingefüllt wird.
- Bei derartigen Teebeutelhaltern besteht das Problem, dass nach dem Aufbrühen des Tees Flüssigkeit aus dem Teebeutel tropft, wenn dieser entnommen wird. Deshalb muss der Teebeutel in der Regel durch ein zusätzliches Hilfsmittel, wie beispielsweise einen Löffel, ausgedrückt werden.
- Weiterhin sind Zangen bekannt, durch die ein Teebeutel gehalten und ausgedrückt werden kann. Sie sind jedoch nicht auf ein Behältnis aufsetzbar. Außerdem können Teebeutel darin nicht eingehängt werden. Zur Lagerung des feuchten Teebeutels ist ein weiteres Behältnis notwendig.
- Weiterhin ist es bekannt, Teebeutel mit einer Schnur oder einem Faden und einem daran angebrachten Etikett zu versehen. Derartige Teebeutel müssen entweder während des Aufbrühens festgehalten werden oder über die Schnur, beispielsweise mit dem Teekannendeckel, eingeklemmt werden. Auch bei diesen Teebeuteln besteht das Problem, dass sie ausgedrückt werden müssen. Weiterhin ist häufig ein zusätzliches Behältnis oder ein Untersatz notwendig, um den feuchten Teebeutel zu lagern.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Teebeutelhalter zu schaffen, der die vorgenannten Nachteile überwindet.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Teebeutelhalter der eingangs genannten Art gelöst, wobei eine Ausdrückeinrichtung für den Teebeutel vorgesehen ist. Dabei ist die Ausdrückeinrichtung vorzugsweise einstückig mit dem Teebeutelhalter ausgebildet, sodass keine unterschiedlichen Mittel zum Halten und Ausdrücken des Teebeutels notwendig sind. Insbesondere kann der Teebeutel nach dem Aus drücken in der Ausdrückeinrichtung verbleiben, sodass der Teebeutel zusammen mit dem Teebeutelhalter bis zur Entsorgung des Teebeutels beiseite gelegt werden kann. Eine Verschmutzung eines Tischs oder einer Tischdecke durch einen tropfenden Teebeutel bzw. durch einen ausgedrückten Teebeutel, der noch zwischengelagert werden muss, kann vermieden werden. Die Größe des Teebeutelhalters ist dabei so bemessen, dass die Aufnahme und Verdeckung eines oder mehrerer Teebeutel sichergestellt ist. Die Größe richtet sich daher nach den Abmessungen der zu verwendeten Teebeutel. Die Verwendung des erfindungsgemäßen Teebeutelhalters gestaltet sich insbesondere so, dass ein oder mehrere Teebeutel in die Halteeinrichtung des Teebeutelhalters eingebracht bzw. eingehängt werden. Der Teebeutelhalter wird mit einer Auflagefläche oder einem Aufleger sonst zusammen mit den Beuteln einfach auf den Rand einer Teekanne, einer Tasse oder eines Bechers aufgesetzt. Anschließend wird kochendes Wasser eingegossen. Nach dem Brühen werden die nassen Teebeutel in die Ausdrückeinrichtung des Teebeutelhalters hochgezogen und dort ausgedrückt und gelagert, bevor sie später einfach gelöst und entsorgt werden können.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Halteeinrichtung als Schlitz ausgebildet, in den ein oder mehrere Teebeutel einhängbar sind. Durch diese Maßnahme ist ein Teebeutel besonders einfach in der Halteeinrichtung befestigbar. Insbesondere können Teebeutel, die ein Etikett an einer Schnur aufweisen, mit der Schnur in den Schlitz eingeführt werden, wobei der Schlitz so bemessen ist, dass sich das Etikett von oben an der Berandung des Schlitzes abstützen kann. Im Sinne der Erfindung werden die Schnur und das Etikett daher als Bestandteil des Teebeutels verstanden.
- Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Teebeutelhalter klammerartig und die Ausdrückeinrichtung zwischen den Schenkeln der Klammer ausgebildet. Dabei kann die Halteeinrichtung im Scheitel zwischen den Schenkeln angeordnet sein. Nach dem Brühen kann der Beutel einfach hochgezogen werden, sodass er automatisch zwischen die Schenkel gelangt. Zwischen den Schenkeln kann der Teebeutel ausgedrückt werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Schenkel sich zum Behältnis hin aufweiten bzw. sich zum Scheitel hin verjüngen. Somit entsteht ein keilförmiger Spalt zwischen den Schenkeln und der Teebeutel kann bei entsprechender Beabstandung der Schenkel bereits durch das Hochziehen automatisch ausgedrückt werden.
- Bei einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Schenkel mit ihren freien Enden gegen eine Rückstellkraft aufeinander zu bewegbar sind. Dies bedeutet, dass ein Benutzer die freien Enden gegeneinander drücken kann, um den Teebeutel auszudrücken. Lässt er die Enden los, bewegen diese sich aufgrund der Rückstellkraft in ihre Ausgangsstellung zurück.
- Vorzugsweise weist der Teebeutelhalter eine im Wesentlichen halbrunde Form auf. Durch diese Maßnahme ist der Teebeutelhalter bei Behältnissen mit unterschiedlichem Durchmesser verwendbar. Insbesondere können die Schenkel halbrund ausgebildet sein und mit der abgerundeten Seite auf die Behältnisse unterschiedlicher Durchmesser aufgesetzt werden.
- Wenn der Teebeutelhalter aus einem elastischen Material ausgebildet ist, können die Schenkel des Teebeutelhalters besonders gut aufeinander zu bewegt werden. Lässt der Benutzer die freien Enden des Teebeutelhalters jedoch los, bewegen sie sich automatisch in ihre ursprüngliche Stellung zurück.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Teebeutelhalter aus einem korrosions- und temperaturbeständigen Material, insbesondere Kunststoff oder Edelstahl ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass der Teebeutelhalter wieder verwendbar ist. Alternativ kann der Teebeutelhalter aus einem zur einmaligen Verwendung geeigneten Material (Einwegmaterial), beispielsweise Zellstoff, insbesondere Karton, hergestellt sein. In diesem Fall kann der Teebeutelhalter als Wegwerfteil ausgebildet und zusammen mit dem oder den Teebeuteln nach Gebrauch weggeworfen werden.
- Um die Handhabung des Teebeutelhalters zu erleichtern, ist vorteilhafterweise ein Griffteil vorgesehen.
- Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Griffteil aus Wärme isolierendem Material ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme wird eine gefahrlose Handhabung des Teebeutelhalters sichergestellt.
- Insbesondere, wenn der Teebeutelhalter als Wegwerfteil ausgebildet ist, kann der Teebeutel fest mit dem Teebeutelhalter verbunden sein. Bei einer derartigen Ausbildung kann das Einhängen des Teebeutels in den Teebeutelhalter entfallen. Der Teebeutel und der Teebeutelhalter können gemeinsam angeboten werden.
- Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Teebeutelhalter lösbar mit einer Teebeutelumverpackung, insbesondere einer Teebeutelschachtel, verbunden ist. Es ist vorstellbar, dass mit einer Teebeutelumverpackung als Zugabe ein Teebeutelhalter verkauft wird. Dieser kann mit der Teebeutelumverpackung verbunden sein und vom Benutzer nach dem Kauf von der Teebeutelumverpackung abgelöst werden. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Teebeutelhalter Bestandteil einer Teebeutelverpackung ist, wobei mehrere Teebeutel enthaltende Teebeutelverpackungen in einer Teebeutelumverpackung angeordnet sind.
- Die Temperatur des Tees, des Teebeutelhalters oder des Teebeutels kann erfasst werden, wenn Temperaturerfassungsmittel vorgesehen sind. Besonders vorteilhaft ist es, wenn Thermoelemente vorgesehen sind. Insbesondere ist es denkbar, dass die Thermoelemente je nach Temperatur unterschiedliche Farben annehmen, um dem Benutzer Auskunft über die Temperatur des Teebeutelhalters oder des Tees und/oder den Brühzustand zu geben.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
- Ein Ausführungsbeispiel ist in der schematischen Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
- Es zeigt:
-
1 eine Schnittdarstellung eines Teebeutelhalters; -
2 eine Draufsicht auf den Teebeutelhalter; -
3 eine Darstellung eines auf ein Behältnis aufgesetzten Teebeutelhalters; -
4 ein Teebeutelhalter mit eingehängtem Teebeutel; -
5 den Teebeutelhalter mit hochgezogenem Teebeutel; -
6 den Teebeutelhalter während des Ausdrückens des Teebeutels; und -
7 den Teebeutelhalter mit ausgedrücktem Teebeutel. - Der Teebeutelhalter
1 , der in den1 ,2 dargestellt ist, weist eine Halteeinrichtung2 auf, die als Schlitz ausgebildet ist. Der Schlitz erstreckt sich in einem Scheitelbereich3 des Teebeutelhalters1 von einer Seite 4 bis etwas über die Mitte des Teebeutelhalters1 . An der Seite 4 kann eine Schnur, an die ein Teebeutel angehängt ist, in den Schlitz2 eingeführt werden. Beidseits des Scheitelbereichs3 erstrecken sich Schenkel5 ,6 , die sich zu ihren freien Enden hin aufweiten. Der Teebeutelhalter1 ist im Wesentlichen halbrund ausgebildet. Mit dem Rand der Schenkel5 ,6 wird er auf ein Behältnis aufgesetzt. Durch die Schenkel5 ,6 wird eine Ausdrückeinrichtung ausgebildet. - In der
3 ist der Teebeutelhalter1 auf ein Behältnis10 aufgesetzt. Ein Teebeutel11 ist über eine Schnur12 und ein Etikett13 in den Teebeutelhalter1 eingehängt. Dabei stützt sich das Etikett13 von oben an dem Scheitelbereich3 ab. Der Faden12 verläuft durch den Schlitz der Halteeinrichtung2 . Aus3 ist ersichtlich, dass der Teebeutel11 nicht von Hand oder durch einen Deckel des Behältnisses10 gehalten werden muss. - In den
4 –7 ist der Vorgang des Ausdrückens des Teebeutels11 dargestellt. Der in den Teebeutelhalter1 eingehängte Teebeutel11 (4 ) wird anhand des Etiketts13 zwischen die Schenkel5 ,6 und damit in die Ausdrückeinrichtung gezogen (3 ). Dadurch, dass sich die Ausdrückeinrichtung zum Scheitelbereich3 hin verjüngt, wird der Teebeutel 11 beim Hochziehen vollständig zwischen den Schenkeln5 ,6 aufgenommen. Anschließend werden die Schenkel5 ,6 aufeinander zu bewegt und der Teebeutel11 ausgedrückt (6 ). Nach dem Ausdrücken verbleibt der Teebeutel 11 im Teebeutelhalter1 , sodass der Teebeutelhalter1 mitsamt dem Teebeutel11 nach dem Ausdrücken des Teebeutels11 beiseite gelegt werden kann, ohne dass der Teebeutel11 mit einem Tisch oder einem Tischtuch in Berührung kommen kann (7 ). Der Teebeutelhalter1 ist vorzugsweise aus einem schlecht Wärme leitenden Material, beispielsweise Kunststoff, ausgebildet, sodass er sich durch während des Brühens aufsteigenden Wasserdampf und den Teebeutel11 in der hochgezogenen Lage nur unwesentlich erwärmt. Insbesondere ist der Scheitelbereich3 als Griffteil und das Griffteil aus einem Wärme isolierenden Material ausgebildet. Dadurch kann der Teebeutelhalter1 von einem Benutzer schmerzfrei gehandhabt werden.
Claims (17)
- Teebeutelhalter (
1 ), der auf ein Behältnis (10 ) aufsetzbar ist und eine Halteeinrichtung (2 ) für mindestens einen Teebeutel (11 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausdrückeinrichtung für den Teebeutel (11 ) vorgesehen ist. - Teebeutelhalter (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (2 ) als Schlitz ausgebildet ist, in den ein oder mehrere Teebeutel (11 ) einhängbar sind. - Teebeutelhalter (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teebeutelhalter (1 ) klammerartig ausgebildet ist und die Ausdrückeinrichtung zwischen den Schenkeln (5 ,6 ) der Klammer ausgebildet ist. - Teebeutelhalter (
1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (5 ,6 ) mit ihren freien Enden gegen eine Rückstellkraft aufeinander zu bewegbar sind. - Teebeutelhalter (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teebeutelhalter (1 ) eine im Wesentlichen halbrunde Form aufweist. - Teebeutelhalter (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teebeutelhalter (1 ) aus einem elastischen Material ausgebildet ist. - Teebeutelhalter (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teebeutelhalter (1 ) aus einem temperatur- und korrosionsbeständigen Material ausgebildet ist. - Teebeutelhalter (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teebeutelhalter (1 ) aus Kunststoff ausgebildet ist. - Teebeutelhalter (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Teebeutelhalter (1 ) aus Edelstahl ausgebildet ist. - Teebeutelhalter (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Teebeutelhalter (1 ) aus einem zur einmaligen Verwendung geeigneten Material, insbesondere Zellstoff oder Karton, ausgebildet ist. - Teebeutelhalter (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Griffteil vorgesehen ist. - Teebeutelhalter (
1 ) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil aus Wärme isolierendem Material ausgebildet ist. - Teebeutelhalter (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teebeutel (11 ) fest mit dem Teebeutelhalter (1 ) verbunden ist. - Teebeutelhalter (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teebeutelhalter (1 ) lösbar mit einer Teebeutelumverpackung verbunden ist. - Teebeutelhalter (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teebeutelhalter (1 ) Bestandteil einer Teebeutelverpackung ist. - Teebeutelhalter (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Temperaturerfassungsmittel vorgesehen sind. - Teebeutelhalter (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Thermoelemente vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200420003353 DE202004003353U1 (de) | 2004-03-04 | 2004-03-04 | Teebeutelhalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200420003353 DE202004003353U1 (de) | 2004-03-04 | 2004-03-04 | Teebeutelhalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202004003353U1 true DE202004003353U1 (de) | 2004-05-13 |
Family
ID=32319385
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200420003353 Expired - Lifetime DE202004003353U1 (de) | 2004-03-04 | 2004-03-04 | Teebeutelhalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202004003353U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005013316B3 (de) * | 2005-03-18 | 2007-03-08 | Denise Alexandra Lüpges | Vorrichtung zur tropfenfreien Verwendung von Teebeuteln |
FR2923694A1 (fr) * | 2007-11-16 | 2009-05-22 | Yacine Rezig | Accessoire pour l'utilisation de sachets de preparation de boissons |
DE202010007854U1 (de) | 2010-05-15 | 2011-08-22 | Steffen Herkt | Teebeutelhalter |
EP2505107A1 (de) * | 2011-03-30 | 2012-10-03 | Epoca, Inc. | Teetassenabdeckung |
US8875925B2 (en) | 2010-11-29 | 2014-11-04 | Epoca International, Inc. | Teacup cover |
WO2015051174A1 (en) * | 2013-10-05 | 2015-04-09 | Teazy, Llc | Tea brewing containment device |
-
2004
- 2004-03-04 DE DE200420003353 patent/DE202004003353U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005013316B3 (de) * | 2005-03-18 | 2007-03-08 | Denise Alexandra Lüpges | Vorrichtung zur tropfenfreien Verwendung von Teebeuteln |
FR2923694A1 (fr) * | 2007-11-16 | 2009-05-22 | Yacine Rezig | Accessoire pour l'utilisation de sachets de preparation de boissons |
DE202010007854U1 (de) | 2010-05-15 | 2011-08-22 | Steffen Herkt | Teebeutelhalter |
US8875925B2 (en) | 2010-11-29 | 2014-11-04 | Epoca International, Inc. | Teacup cover |
EP2505107A1 (de) * | 2011-03-30 | 2012-10-03 | Epoca, Inc. | Teetassenabdeckung |
CN102727036A (zh) * | 2011-03-30 | 2012-10-17 | 埃波卡公司 | 茶杯盖 |
CN102727036B (zh) * | 2011-03-30 | 2016-01-20 | 埃波卡公司 | 茶杯盖 |
WO2015051174A1 (en) * | 2013-10-05 | 2015-04-09 | Teazy, Llc | Tea brewing containment device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE474885C (de) | Vorrichtung zum Halten von Portionssaeckchen fuer Tee, Kaffee o. dgl. aufzubruehende Stoffe | |
DE102008017739A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbrühen von Tee | |
DE3826911C3 (de) | Wringständer zum Auswringen von Aufgußbeuteln mit Fadenführung, insbesondere für Tee | |
DE202004003353U1 (de) | Teebeutelhalter | |
DE10019444C2 (de) | Teebeutelverpackung | |
DE102010048513A1 (de) | Filtereinleger mit einer wieder verwendbaren Filterkapsel | |
DE202010007854U1 (de) | Teebeutelhalter | |
DE3729018C2 (de) | ||
DE9104897U1 (de) | Teebeutel | |
WO2009079991A1 (de) | Aufgussbeutel zum aufbrühen von tee | |
DE202010001941U1 (de) | Teebeutel-System | |
DE2017606A1 (de) | Verfahren zur Zubereitung von Tee und ähnlichen Getranken sowie Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE29905470U1 (de) | Aufgußbeutel | |
DE202006007017U1 (de) | Reiter für Tee-, Gewürz oder Teebeutel | |
DE202008010848U1 (de) | Teebeutelauspresser | |
DE102005013316B3 (de) | Vorrichtung zur tropfenfreien Verwendung von Teebeuteln | |
DE202012000911U1 (de) | Einwegteefilter mit integriertem ein-/ausklappbarem Papier-Halter | |
DE202018004688U1 (de) | Teelöffel mit Teebeutelhalterung | |
DE8611141U1 (de) | Teil eines Tafelbesteckes zum Entnehmen aufgebrühter Teeaufgußbeutel aus einem gefüllten Getränkebehälter | |
DE102009022934B3 (de) | Teestick | |
DE10002863C2 (de) | Teebeutel | |
DE20103241U1 (de) | Gefäß für ein Aufgussgetränk | |
DE446481C (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Zuckerguss und anderen Verzierungen auf Baeckereien u. dgl. unter Vermittlung eines Beutels und einer Duese | |
DE102008016389A1 (de) | Anordnung zum Zubereiten eines Aufgußgetränks | |
DE19902912A1 (de) | Gerät zum Auspressen von Teebeuteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040617 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20040504 |
|
R197 | New subsequently filed claims on ip dossier | ||
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20071002 |