DE202010001941U1 - Teebeutel-System - Google Patents

Teebeutel-System Download PDF

Info

Publication number
DE202010001941U1
DE202010001941U1 DE201020001941 DE202010001941U DE202010001941U1 DE 202010001941 U1 DE202010001941 U1 DE 202010001941U1 DE 201020001941 DE201020001941 DE 201020001941 DE 202010001941 U DE202010001941 U DE 202010001941U DE 202010001941 U1 DE202010001941 U1 DE 202010001941U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tea bag
teabag
envelope
tab
tea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020001941
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERFINDER AT PATENTVERWERTUNGS
ERFINDER AT PATENTVERWERTUNGS GmbH
Original Assignee
ERFINDER AT PATENTVERWERTUNGS
ERFINDER AT PATENTVERWERTUNGS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERFINDER AT PATENTVERWERTUNGS, ERFINDER AT PATENTVERWERTUNGS GmbH filed Critical ERFINDER AT PATENTVERWERTUNGS
Priority to DE201020001941 priority Critical patent/DE202010001941U1/de
Publication of DE202010001941U1 publication Critical patent/DE202010001941U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/808Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Teebeutel-System, umfassend einen Teebeutel, eine am Teebeutel befestigte Schnur und eine kuvertartige Umhüllung, welche Teebeutel und Schnur aufnimmt, wobei die Umhüllung einen laschenartigen Materialüberschuss besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die am Teebeutel befestigte Schnur zusätzlich an der Unterseite der kuvertartigen Umhüllung befestigt ist, und dass die Umhüllung an der Stelle, an welcher die Schnur an ihr befestigt ist, eine Sollbruchstelle aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Teebeutel-System, welches die Aroma-erhaltende Lagerung und die komfortable Benutung und Entsorgung von Teebeuteln ermöglicht.
  • Teebeutel sind kleine Säckchen aus einem Spezial-Filterpapier, in denen sich Tee befindet. Sie werden zur einfachen Zubereitung von Teegetränken verwendet, wozu man sie mit heißem Wasser in Kontakt bringt und, je nach Bedarf oder Geschmack, in diesem einen bestimmten Zeitraum lang ziehen lässt.
  • Aus Gründen der Lebensmittelreinheit werden Teebeutel ohne Klebstoff in einem speziellen Faltverfahren hergestellt. Das verwendete Teebeutelpapier wird heute vorwiegend aus Abaca-Fasern hergestellt, daneben bestehen Alternativen aus Biokunststofffasern (Polylactide, PLA).
  • Um das Aroma des Tees während der Lagerung zu bewahren, werden Teebeutel üblicherweise in einer Umhüllung aufbewahrt. Diese Umhüllung kann aus Papier, aus Verbundmaterialien von Papier und Kunststoff, wie auch aus reinem Kunststoff bestehen.
  • Bekannt ist, dass Teebeutel zur leichteren Handhabung, wie beispielsweise zum Entfernen des benutzen Teebeutels aus der Flüssigkeit, mit einer Schnur versehen sind. Die Befestigung der Schnur am Teebeutel erfolgt beispielsweise durch Anheften mit Befestigungselementen wie einer Heftklammer oder auch Verknoten.
  • Soll der Teebeutel aus der Flüssigkeit entnommen werden, so kann dies durch Ziehen an der Befestigungsschnur er folgen. Anschließend muss der benutzte, tropfende Teebeutel entsorgt werden.
  • Dass dieser Vorgang häufig von einer Verschmutzung der Umgebung durch den tropfenden Teebeutel begleitet wird, ist ein Problem, das im Stand der Technik bekannt ist. Und so sind bereits verschiedene technische Lösungen offenbart worden, um die Entnahme von Teebeuteln aus der Flüssigkeit zu erleichtern und die Verschmutzung von Benutzer und Umgebung zu vermeiden.
  • Zu den vorgeschlagenen Lösungen gehören speziell ausgebildete Teebeutel-Pressen aber auch Teebeutel-Systeme, bei welchen die Umhüllung des Teebeutels bei der Entsorgung des Teebeutels verwendet wird.
  • So offenbart beispielsweise DE 298 19 128 U1 einen Aufgussbeutel, welcher sich in einer Umverpackung befindet. Zur Entnahme des Teebeutels wird die Umverpackung aufgerissen und aus der Öffnung wird der Teebeutel entnommen. Nach Gebrauch wird der Teebeutel über diese Öffnung wieder in die Umverpackung eingeführt. Wie man der DE 298 19 128 U1 entnehmen kann, ist die Öffnung in der Umverpackung nicht mehr verschließbar.
  • Wird nun der Teebeutel nach seiner Benutzung in die Umverpackung zurückgezogen, so kann diese nicht mehr verschlossen werden. Bei der Benutzung des Teebeutel-Systems der DE 298 19 128 U1 muss davon ausgegangen werden, dass eine äußerst vorsichtige Handhabung des mit dem benutzen Teebeutel befüllten Umverpackung erforderlich ist, um nicht unkontrolliert Flüssigkeit aus der Umverpackung austreten zu lassen.
  • Auch ein kontrolliertes Auspressen des Teebeutels erscheint mit dieser Anordnung aufgrund der nicht wieder verschließbaren Bereiche der Umverpackung schwierig.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Bereitstellung eines Teebeutel-Systems gelöst, welches einen Teebeutel, eine am Teebeutel befestigte Schnur und eine kuvertartige Umhüllung umfasst, welche Teebeutel und Schnur aufnimmt, wobei die Umhüllung einen laschenartigen Materialüberschuss besitzt und die am Teebeutel befestigte Schnur zusätzlich an der Unterseite der kuvertartigen Umhüllung befestigt ist und bei dem die Umhüllung an der Stelle, an welcher die Schnur an ihr befestigt ist, eine Sollbruchstelle aufweist.
  • Besonders bevorzugt ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Teebeutel-Systems, bei dem die kuvertartige Umhüllung aus Papier, Verbundmaterial von Papier und Kunststoff oder aus Kunststoff besteht.
  • Weiterhin bevorzugt ist ein Teebeutel-System, bei dem die Sollbruchstelle eine Perforation oder eine Knickkante ist.
  • Insbesondere bevorzugt ist ein Teebeutel-System, bei dem der laschenartige Materialüberschuss mit einem Klebemittel versehen ist.
  • In einem insbesondere bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Teebeutel-System dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung im Kontaktbereich mit dem laschenartigen Materialüberschuss eine schlitzförmige Aufnahme aufweist, die derart ausgestaltet ist, dass sie ei nen Teil des laschenartigen Materialüberschusses aufnehmen kann.
  • Die vorteilhaften Merkmale des erfindungsgemäßen Teebeutel-Systems werden nachfolgend weiter veranschaulicht, indem das Teebeutel-System bei seiner Verwendung dargestellt und diese beschrieben wird.
  • Um den Teebeutel zu entnehmen, wird der laschenartige Materialüberschuss an der Oberseite der Umhüllung geöffnet. Der Teebeutel ist über die Schnur an der Umhüllung befestigt. Im Moment der Verwendung des Teebeutels ist die Lasche vollständig geöffnet, so dass sie mit der Umhüllung nahezu eine Ebene bildet.
  • Soll der Teebeutel aus der Flüssigkeit entfernt werden, wird die Sollbruchstelle an der Unterseite der Umhüllung geöffnet und das untere Ende der Schnur des Teebeutels ergriffen. Der Teebeutel wird durch Zug an der Schnur in Richtung auf die Umhüllung gezogen und schließlich in diese eingeführt. Der laschenartige Materialüberschuss erleichtert das Einführen des Teebeutels in die Umhüllung, weil er als Führung fungiert.
  • Ist der Teebeutel vollständig in der Umhüllung aufgenommen, wird die Lasche verschlossen. Nach einer Drehung um 180° kann nun der Teebeutel durch die an der Sollbruchstelle gebildete Öffnung ausgepresst werden.
  • Alternativ kann der Teebeutel auch ohne Auspressen in der mittels Lasche geschlossenen Umhüllung entsorgt werden.
  • In beiden Fällen ist vorteilhaft, dass der benutzte Teebeutel wieder in die Umhüllung gezogen wurde, wodurch Auspressen und/oder Entsorgen ohne Verschmutzen von Umgebung und Benutzer stattfinden kann.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt das erfindungsgemäße Teebeutel-System mit Blick auf den laschenartigen Materialüberschuss an der Oberseite der Umhüllung und die Sollbruchstelle an der Unterseite der Umhüllung. Die Umhüllung befindet sich in geschlossenem Zustand.
  • 2 zeigt das Öffnen der kuvertartigen Umhüllung des Teebeutel-Systems.
  • 3 zeigt das Teebeutel-System mit geöffneter Umhüllung. Der an der Umhüllung befestigte Teebeutel kann in dieser Position in ein Gefäß eingeführt werden.
  • 4 zeigt das Entnehmen des Teebeutels aus der Teetasse. Die Unterseite der Umhüllung ist am Ort der Befestigung der Schnur bereits geöffnet. Durch Zug an der Schur wird der Teebeutel aus der Tasse in Richtung auf die Lasche der Umhüllung gezogen.
  • 5 zeigt das Teebeutel-System, bei welchem ein benutzter Teebeutel wieder in der Umhüllung aufgenommen ist.
  • 6. zeigt das Verschließen der Umhüllung nach Aufnahme des benutzten Teebeutels.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29819128 U1 [0009, 0009, 0010]

Claims (5)

  1. Teebeutel-System, umfassend einen Teebeutel, eine am Teebeutel befestigte Schnur und eine kuvertartige Umhüllung, welche Teebeutel und Schnur aufnimmt, wobei die Umhüllung einen laschenartigen Materialüberschuss besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die am Teebeutel befestigte Schnur zusätzlich an der Unterseite der kuvertartigen Umhüllung befestigt ist, und dass die Umhüllung an der Stelle, an welcher die Schnur an ihr befestigt ist, eine Sollbruchstelle aufweist.
  2. Teebeutel-System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kuvertartige Umhüllung aus Papier, Verbundmaterial von Papier und Kunststoff oder aus Kunststoff besteht.
  3. Teebeutel-System gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle eine Perforation oder eine Knickkante ist.
  4. Teebeutel-System gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der laschenartige Materialüberschuss mit einem Klebemittel versehen ist.
  5. Teebeutel-System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung im Kontaktbereich mit dem laschenartigen Materialüberschuss eine schlitzförmige Aufnahme aufweist, die derart ausgestaltet ist, dass sie einen Teil des laschenartigen Materialüberschusses aufnehmen kann.
DE201020001941 2010-02-02 2010-02-02 Teebeutel-System Expired - Lifetime DE202010001941U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020001941 DE202010001941U1 (de) 2010-02-02 2010-02-02 Teebeutel-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020001941 DE202010001941U1 (de) 2010-02-02 2010-02-02 Teebeutel-System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010001941U1 true DE202010001941U1 (de) 2010-04-15

Family

ID=42105773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020001941 Expired - Lifetime DE202010001941U1 (de) 2010-02-02 2010-02-02 Teebeutel-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010001941U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000237A1 (de) * 2012-01-09 2013-07-11 Axel Jahn Verschmutzungvermeidender verschliessbarer Teebeutel
NL2010690C2 (en) * 2013-04-23 2014-10-27 Rene Aloyisius Leonard Maria Frencken Solid-liquid extraction package.
CN110213982A (zh) * 2017-02-15 2019-09-06 阿列克谢·伊林奇·诺尼亚什维利 用于制备饮料的一次性装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29819128U1 (de) 1998-10-27 1999-01-07 Teepack Spezialmaschinen Aufgußbeutel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29819128U1 (de) 1998-10-27 1999-01-07 Teepack Spezialmaschinen Aufgußbeutel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000237A1 (de) * 2012-01-09 2013-07-11 Axel Jahn Verschmutzungvermeidender verschliessbarer Teebeutel
NL2010690C2 (en) * 2013-04-23 2014-10-27 Rene Aloyisius Leonard Maria Frencken Solid-liquid extraction package.
CN110213982A (zh) * 2017-02-15 2019-09-06 阿列克谢·伊林奇·诺尼亚什维利 用于制备饮料的一次性装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2931629A1 (de) Portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks mit einer portionskapsel
DE202009003080U1 (de) Papiersack
DE60316781T2 (de) Aufgussbeutel
DE202010001941U1 (de) Teebeutel-System
DE202010002994U1 (de) Portionspackung für eine Getränkemaschine
EP0900749B1 (de) Verpackung, insbesondere für flache, aufeinander gestapelte Güter sowie Verfahren zur Herstellung und Befüllung der Verpackung
DE102010048513A1 (de) Filtereinleger mit einer wieder verwendbaren Filterkapsel
DE10019444A1 (de) Teebeutelverpackung
EP2448835B1 (de) Kaffeeportionsbehälter des wegwerftyps
DE202004003353U1 (de) Teebeutelhalter
DE19617596C2 (de) Teebeutel
EP0679354A1 (de) Befüllbarer Teebeutel
WO2009079991A1 (de) Aufgussbeutel zum aufbrühen von tee
DE202014007132U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und/oder Entnahme von Feuchttüchern
DE202008010848U1 (de) Teebeutelauspresser
DE202015104748U1 (de) Teebeutel
DE202009002008U1 (de) Aufbewahrungs- und Ausgabevorrichtung für Stückgut, insbesondere Kaffeepads
DE635314C (de) Verpackung fuer mit einem Haltefaden und daran befestigtem Etikett versehene Teeaufgussbeutel
DE212005000083U1 (de) Lebensmittelverpackung
CH712478A1 (de) Deckel für einen Teebehälter.
DE202020002045U1 (de) Teegetränkeaufbrüh- und Trinkgefäß
DE567160C (de) Papierbecher mit Sicherung gegen mehrmalige Benutzung
DE202004002533U1 (de) Hülle für einen Teebeutel
DE202005008832U1 (de) Aufgussbeutel
DE20116852U1 (de) Müllbeuteldepot für Abfallbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100520

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130903