DE202010014281U1 - Deckel für Getränkebehälter - Google Patents

Deckel für Getränkebehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202010014281U1
DE202010014281U1 DE202010014281U DE202010014281U DE202010014281U1 DE 202010014281 U1 DE202010014281 U1 DE 202010014281U1 DE 202010014281 U DE202010014281 U DE 202010014281U DE 202010014281 U DE202010014281 U DE 202010014281U DE 202010014281 U1 DE202010014281 U1 DE 202010014281U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
opening
slots
lid according
receiving holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010014281U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010014281U priority Critical patent/DE202010014281U1/de
Publication of DE202010014281U1 publication Critical patent/DE202010014281U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/808Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags
    • B65D85/812Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags with features facilitating their manipulation or suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00046Drinking-through lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00351Dome-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00638Rolled edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00731Groove or hollow bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Deckel für einen Getränkebehälter, mit einer Deckelfläche und einem Randbereich, wobei der Randbereich umlaufend um den Umfang der Deckelfläche ausgebildet ist, der Randbereich eine Trinköffnung aufweist und in der Deckelfläche eine Aufnahmehalterung für mindestens eine Aufgusseinheit vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahmehalterung (5) eine Öffnung (6) aufweist,
dass der Öffnung (6) mindestens zwei Schlitze (7, 7') zugeordnet sind,
dass je ein erster Endbereich (9, 9') der Schlitze (7, 7') in die Öffnung (6) fortgesetzt ist, und
dass mit den Schlitzen (7, 7') und der Öffnung (6) wenigstens ein Halteelement (8) in der Deckelfläche (2) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Deckel für einen Getränkebehälter, mit einer Deckelfläche und einem Randbereich, wobei der Randbereich umlaufend um den Umfang der Deckelfläche ausgebildet ist, der Randbereich eine Trinköffnung aufweist und in der Deckelfläche eine Aufnahmehalterung für mindestens eine Aufgusseinheit vorgesehen ist.
  • Im Straßenverkauf werden an vielen Verkaufsstellen Heißgetränke, insbesondere Kaffee, zum Mitnehmen in Einweg-Getränkebehältern angeboten. Damit die Heißgetränke sicher transportiert werden können und gleichzeitig möglichst wenig Wärme abgeben, sind die Einweg-Getränkebehälter zumeist mit einem einfachen Deckel aus Kunststoff verschlossen. Diese Deckel weisen typischerweise eine geschlossene Deckelfläche auf und werden mit ihrem Randbereich auf den Rand des Getränkebehälters gedrückt bzw. auf diesem aufgeklemmt. Um aus dem mit einem solchen Deckel verschlossenen Getränkebehälter trinken zu können, weisen derartige Getränkebehälter eine Trinköffnung auf, die vorzugsweise im Randbereich des Deckels angeordnet ist.
  • Die Dokumente EP 1 690 805 B1 und US 6,460,725 B1 zeigen zwei Lösungsansätze Aufgussgetränke im Straßenverkauf anzubieten. Dabei besteht die Schwierigkeit darin, dass Aufgussgetränke, wie zum Beispiel Tee, für wenige Minuten ziehen müssen, dass heißt, dass die Aufgusseinheit, beispielsweise ein Teebeutel, erst nach dieser Zeit aus dem Fluid genommen werden kann. Aufgrund von zum Beispiel in Teemischungen enthaltenen Bitterstoffen kann die Aufgusseinheit jedoch auch nicht im Aufgussgetränk verbleiben, da diese den Geschmack negativ beeinflussen. Bisher musste der Käufer dazu den Deckel des Getränkebehälters abnehmen, um die Aufgusseinheit zu entnehmen, wobei der Inhalt leicht verschüttet werden kann. Zudem musste die aus dem Getränkebehälter entnommene Aufgusseinheit extra entsorgt werden.
  • In der EP 1 690 805 B1 wurde deshalb ein Deckel mit einem Aufnahmeraum geschaffen, der durch eine Grundplatte und eine Abdeckung begrenzt ist und in dem zumindest ein Teil einer Aufgusseinheit aufgenommen werden kann. Bei der US 6,460,725 B1 wird ein Aufgussbeutel in einer Kammer des Deckels verklemmt, die entweder in den Deckel eingeformt ist oder durch Ziehen eines Teebeutels aus der Deckelfläche herausgedrückt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Deckel für einen Getränkebehälter dahingehend zu verbessern, dass unterschiedlich geformte Aufgusseinheiten, insbesondere Tee-Sticks, sicher gehalten werden und eine einfache Zubereitung von frischem Tee und anderen Aufgussgetränken ermöglicht ist, ohne dass der Deckel des Getränkebehälters geöffnet werden muss.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Deckel gemäß dem Schutzanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei einem Deckel für einen Getränkebehälter, mit einer Deckelfläche und einem Randbereich, wobei der Randbereich umlaufend um den Umfang der Deckelfläche ausgebildet ist, der Randbereich eine Trinköffnung aufweist und in der Deckelfläche eine Aufnahmehalterung für eine Aufgusseinheit vorgesehen ist, ist erfindungswesentlich, dass die Aufnahmehalterung eine Öffnung aufweist, dass der Öffnung mindestens zwei Schlitze zugeordnet sind, dass je ein erster Endbereich der Schlitze in die Öffnung fortgesetzt ist, und dass mit den Schlitzen und der Öffnung wenigstens ein Halteelement in der Deckelfläche ausgebildet ist.
  • Die Aufnahmehalterung umfasst damit neben der Öffnung auch die Schlitze und das zwischen den Schlitzen ausgebildete Halteelement. Mit dem Halteelement können Aufgusseinheiten, wie Aufgussbeutel oder insbesondere sogenannte Tee-Sticks mit einer länglichen, formstabilen Hülle, in der Öffnung der Aufnahmehalterung sicher fixiert werden. Der Deckel muss nicht mehr abgenommen werden, da die Aufgusseinheit auf einfache Weise in die Öffnung der Aufnahmehalterung einsetzbar ist, so dass diese zumindest teilweise in ein im Getränkebehälter enthaltenes Fluid eintaucht. Wie tief die jeweilige Aufgusseinheit in den Getränkebehälter hineinragt und damit in das Fluid eintaucht, ist abhängig von der Form der Aufgusseinheit, in jedem Fall muss aber ein freies Ende der Aufgusseinheit außerhalb des Getränkebehälters verbleiben, um diese wieder aus dem Getränkebehälter herausziehen zu können. Beim Herausziehen wird die Aufgusseinheit an dem freien Ende exakt so weit aus dem Getränkebehälter herausgezogen, dass die Aufgusseinheit nicht mehr in das Fluid eintaucht, aber noch in der Aufnahmehalterung fixiert ist. Die Aufgusseinheit kann somit zusammen mit dem entleerten Getränkebehälter entsorgt werden.
  • Eine als Tee-Stick ausgebildete Aufgusseinheit oder ein anderer formstabiler Gegenstand kann, wenn dieser in das Fluid eintaucht, zudem als Rührhilfe dienen, um beispielsweise hinzugegebene Zusatzstoffe wie Zucker und/oder Milch in das Fluid einzurühren. Aufgrund der Ausgestaltung der Aufnahmehalterung kann der Deckel beim Rühren des Fluids vorteilhafterweise geschlossen bleiben.
  • Um eine Aufgusseinheit in der Aufnahmehalterung zu fixieren, ist das Halteelement vorteilhafterweise aus einer Ebene der Deckelfläche auslenkbar und weist eine Vorspannung auf, die das Halteelement aus einer ausgelenkten Position in die Ebene der Deckelfläche zurückführt. Eine in die Öffnung eingesetzte Aufgusseinheit wird aufgrund der Vorspannung des Halteelements zwischen der Deckelfläche und dem Halteelement verklemmt.
  • Eine als Tee-Stick ausgebildete Aufgusseinheit mit einer länglichen und formstabilen Hülle wird in der herausgezogenen Position aufgrund der Formgebung der Aufnahmehalterung derart abgelenkt, dass diese von der Trinköffnung weg weist. Beim Trinken aus dem Getränkebehälter sind somit mögliche Behinderungen aufgrund der herausgezogenen Aufgusseinheit vermieden.
  • Mit in einem vorbestimmten Winkel zueinander ausgerichteten Schlitzen der Aufnahmehalterung ist sowohl eine bessere Beweglichkeit als auch eine höhere Vorspannung des Halteelements erreichbar. Dazu sind die Schlitze vorteilhafterweise mit den in die Öffnung fortgesetzten ersten Endbereichen aufeinander zulaufend ausgerichtet. Die aufeinander zulaufenden ersten Endbereiche sind jeweils entsprechend einer vorgegebenen Hauptrichtung der Schlitze angeordnet. Das Haltelement weist somit bevorzugt eine möglichst breite Verbindung mit der Deckelfläche auf, während die der Öffnung zugewandte Seite des Halteelements eine geringere Breite aufweist.
  • Die den in die Öffnung fortgesetzten ersten Endbereichen entgegengesetzten zweiten Endbereiche der Schlitze sind vorteilhafterweise parallel zueinander angeordnet. Damit ist die Beweglichkeit des Halteelements erhöht und somit das Einsetzen der Aufgusseinheit in den Getränkebehälter erleichtert. Zudem ist die Möglichkeit eines Einreißens der Deckelfläche an den zweiten Endbereichen der Schlitze vermindert. Der Abschnitt mit den parallel zueinander angeordneten Endbereichen der Schlitze beträgt dabei maximal 50% der Gesamtlänge der Schlitze, insbesondere maximal 30% der Gesamtlänge der Schlitze, insbesondere maximal 20% der Gesamtlänge der Schlitze, insbesondere maximal 10% der Gesamtlänge der Schlitze.
  • An den parallel zueinander angeordneten, zweiten Endbereichen können die Schlitze je einen weiteren Abschnitt aufweisen, in dem diese wieder aufeinander zulaufend angeordnet sind, wobei die beiden Schlitze bevorzugt auf einer Geraden angeordnet sind. Diese Gerade bildet den Übergang von der Deckelfläche zum Halteelement und kann in einer alternativen Ausführungsform beispielsweise auch perforiert sein. Die Länge dieses möglichen weiteren Abschnitts der zweiten Endbereiche ist geringer als die Länge des Abschnitts mit parallel zueinander angeordneten Schlitzen.
  • Die Trinköffnung im Randbereich des Deckels ist ausgehend von der Öffnung der Aufnahmehalterung bevorzugt an dem entgegengesetzten Abschnitt des Randbereichs angeordnet. Über diese Trinköffnung, welche beispielsweise als ein Loch oder ein Trinkschnabel ausgebildet sein kann, ist das in dem Getränkebehälter enthaltene Fluid auf einfache Weise zu entnehmen. Der Komfort beim Trinken kann zusätzlich dadurch gesteigert werden, dass die Trinköffnung und die Öffnung der Aufnahmehalterung, in der die Aufgusseinheit gehalten ist, mit möglichst weitem Abstand zueinander angeordnet sind. Dazu ist die Öffnung der Aufnahmehalterung vorteilhafterweise aus dem Mittenbereich der Deckelfläche zum Randbereich hin versetzt angeordnet. Dadurch, dass die Öffnung derart aus einem Mittenbereich versetzt angeordnet ist, dass die gesamte Aufnahmehalterung auf einer Hälfte der Deckelfläche angeordnet ist, können die Öffnung der Aufnahmehalterung und die Trinköffnung mit größtmöglichem Abstand zueinander angeordnet werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Öffnung eine maximale Weite auf, die geringfügig kleiner ist als die maximale Weite einer Aufgusseinheit mit einer länglichen Form und einer formstabilen Hülle, insbesondere einem Tee-Stick. Eine solche Aufgusseinheit kann besonders einfach in dieser Öffnung der Aufnahmehalterung verklemmt werden, da diese zumindest teilweise in die Schlitze hineinragt und das mit einer Vorspannung belastete, ausgelenkte Halteelement die Aufgusseinheit in ausgelenkter Position verklemmt. Ein weiterer Vorteil der Ausgestaltung der Aufnahmehalterung ist der, dass eine entsprechende Aufgusseinheit mittig in der Öffnung der Aufnahmehalterung gehalten ist.
  • Um die Wärmeverluste gering zu halten, ist vorgesehen, dass der Öffnung eine Abdeckung zugeordnet ist. Diese ist vorzugsweise als Klappe ausgebildet und mit dem Halteelement der Aufnahmehalterung verbunden. Zusammen mit dem Halteelement ist die Klappe der bewegliche Teil der Aufnahmehalterung. Beim Einsetzen der Aufgusseinheit durch die Öffnung in dem Deckel des Getränkebehälters wird zuerst die Klappe und dann das Halteelement ausgelenkt. Für die Fixierung der Aufgusseinheit ist hauptsächlich die Vorspannung des Halteelements entscheidend, wobei mit der Klappe Aufgusseinheiten oder Abschnitte dieser mit geringem Durchmesser gehalten werden können. In Abmessung und Form entspricht die Klappe der Öffnung. Da die Klappe an dem Halteelement angeordnet ist, können Haltelement und Klappe nicht derart miteinander verklemmen, dass die Funktionsweise der Aufnahmehalterung beeinträchtigt ist.
  • Anstatt oder zusätzlich zu der an das Halteelement angesetzten Abdeckung kann nach einer anderen bevorzugten Ausgestaltung an der der Öffnung zugewandten Seite des Halteelements eine Grifflasche ausgebildet sein. Mit dieser Grifflasche kann das Halteelement auf einfache Weise ausgelenkt und somit etwas geöffnet werden, um zum Beispiel Zusatzstoffe wie Zucker und/oder Milch hinzuzugeben. Zudem ist ein Rühren des Fluids in dem Behälter erleichtert, ohne dass der Deckel abgenommen werden muss. Um die Grifflasche auf einfache Weise greifen zu können ist vorgesehen, dass die Grifflasche aus der Ebene der Deckelfläche hervorsteht.
  • Zur Befestigung des Deckels auf einem Getränkebehälter ist der Randbereich des Deckels vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass an dem Randbereich ein umlaufender Klemmrand ausgebildet ist. Dieser gewährleistet, dass der Deckel über den gesamten Rand des Getränkebehälters mit diesem formschlüssig verbindbar ist. Wärmeverluste an der Verbindung zwischen dem aufgeklemmten Deckel und dem Rand des Getränkebehälters sind somit vermieden. Weiterhin ist durch den Klemmrand eine um den kompletten Umfang sichere Befestigung des Deckels möglich.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung auch einen oben bezeichneten Deckel mit einer Aufgusseinheit, insbesondere einem Tee-Stick, die eine formstabile, längliche Form mit einer zumindest abschnittsweise perforierten Hülle aufweist.
  • In der Zeichnung werden zwei Ausführungsbeispiel der Erfindung weiter erläutert. Diese zeigt im Einzelnen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Deckel in perspektivischer Ansicht;
  • 2 den Deckel in Draufsicht;
  • 3 eine Seitenansicht des Deckels;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Getränkebehälters mit dem Deckel sowie einem in dem Deckel gehaltenen Tee-Stick, der zum Großteil im Inneren des Getränkebehälters angeordnet ist;
  • 5 eine weitere perspektivische Ansicht des Getränkebehälters mit dem Deckel und dem in dem Deckel gehaltenen Tee-Stick, wobei der Tee-Stick weitestgehend aus dem Getränkebehälter herausgezogen ist;
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Deckels;
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines Getränkebehälters mit dem Deckel aus 6 sowie einem in dem Deckel gehaltenen Tee-Stick, der zum Großteil im Inneren des Getränkebehälters angeordnet ist, und
  • 8 eine weitere perspektivische Ansicht des Getränkebehälters mit dem Deckel aus 6 und 7 und dem in dem Deckel gehaltenen Tee-Stick, wobei der Tee-Stick weitestgehend aus dem Getränkebehälter herausgezogen ist.
  • Der in 1 dargestellte Deckel 1 weist eine Deckelfläche 2 auf. Die Deckelfläche 2 ist im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet und von einem umlaufenden Randbereich 3 eingefasst, der über den Umfang der Deckelfläche 2 eine veränderliche Breite in Ausdehnung der Deckelfläche 2 aufweist. An dem breitesten Abschnitt des Randbereichs 3 ist eine Trinköffnung 4 angeordnet. Von der Trinköffnung 4 ausgehend nimmt die Breite des Randbereichs 3 zu beiden Seiten der Deckelfläche 2 gleichmäßig ab. Diametral zu der Trinköffnung 4 ist der Randbereich 3 am schmalsten. Zusätzlich zu der veränderlichen Breite weist der Randbereich 3 eine veränderliche Höhe auf, welche ausgehend von der Trinköffnung 4 zum schmalsten Bereich des Randbereichs 3 abnimmt, so dass die Deckelfläche 2 und der obere Abschluss des Randbereichs 3 in einem spitzen Winkel zueinander angeordnet sind. Der obere Abschluss des Randbereichs 3 ist dabei über den gesamten Umfang des Deckels 1 gegenüber der Deckelfläche 2 erhöht.
  • In der Deckelfläche 2 ist eine Aufnahmehalterung 5 mit einer Öffnung 6 und zwei Schlitzen 7, 7' angeordnet, wobei zwischen den Schlitzen 7, 7' ein Halteelement 8 ausgebildet ist. Die Schlitze 7, 7' weisen zwischen je zwei Endbereichen 9, 10, 9', 10' je eine Hauptrichtung auf und sind mit dieser zu der Öffnung 6 hin aufeinander zulaufend ausgerichtet. Jeweils ein erster Endbereich 9, 9' mündet in die Öffnung 6. An den zweiten Endbereichen 10, 10' sind die Schlitze 7, 7' derart abgewinkelt, dass die Endbereiche 10, 10' parallel zueinander ausgerichtet sind. Das zwischen den Schlitzen 7, 7' in der Deckelfläche 2 ausgebildete Haltelement 8 ist der zu der Deckelfläche 2 bewegliche Teil der Deckelfläche 2 und mit der restlichen Deckelfläche 2 zwischen den zweiten Endbereichen 10, 10' verbunden.
  • Die in der Deckelfläche 2 angeordnete Öffnung 6 ist mit einer Klappe 11 abgedeckt, die mit dem an die Öffnung 6 angrenzenden Bereich des Halteelements 8 verbunden ist. An dem Randbereich 3 ist weiterhin ein Klemmrand 12 ausgebildet, der um den gesamten Umfang des Deckels 1 ausgebildet ist.
  • 2 zeigt insbesondere die Aufnahmehalterung 5 und deren Anordnung in der Deckelfläche 2. Das Halteelement 8 und die Aufnahmehalterung 5 weisen insgesamt im Wesentlichen die Form eines gleichschenkligen Dreiecks auf, welches durch die beiden Schlitze 7, 7' begrenzt ist. Zudem ist die Aufnahmehalterung 5 nur auf einer Hälfte der Deckelfläche 2 angeordnet. Die Trinköffnung 4 ist entgegengesetzt zu der Hälfte des Deckels 1 mit der Aufnahmehalterung 5 angeordnet. Sehr deutlich sind auch die unterschiedlichen Breiten des Randbereichs 3 zu erkennen.
  • Aus 3 ist die veränderliche Höhe des Randbereichs 3 zu entnehmen, wobei die Höhe zur Trinköffnung 4 hin zunimmt. Daneben ist der wulstartige Klemmrand 12, mit dem der Deckel 1 an einem Rand eines Getränkebehälters 13 verklemmbar ist, hervorzuheben. Dieser ist parallel zu der Deckelfläche 2 angeordnet, so dass auch hier der spitze Winkel zu dem oberen Abschluss des Randbereichs 3 zu erkennen ist.
  • 4 und 5 zeigen den auf einen handelsüblichen Einweg-Getränkebehälter 13 aufgeklemmten, erfindungsgemäßen Deckel 1, wobei in der Aufnahmehalterung 5 des Deckels 1 ein Tee-Stick 14 gehalten ist. Der Tee-Stick 14 weist eine formstabile, längliche Form mit zumindest abschnittsweise perforierter Hülle auf und ist in 4 und 5 in unterschiedlichen Positionen in der Aufnahmehalterung 5 gehalten. Dabei wird der Tee-Stick 14 in der Öffnung 6 und in den Schlitzen 7, 7' verklemmt, wobei das Haltelement 8 gegen den Tee-Stick 14 drückt. Während der Tee-Stick 14 in 4 weitestgehend im Inneren des Getränkebehälters 13 angeordnet ist, zeigt 5 den Tee-Stick 14 in herausgezogener Position. Durch die Ausformung der Aufnahmehalterung 5 mit der Öffnung 6, den Schlitzen 7, 7' und dem Halteelement 8 wird der Tee-Stick 14 in der herausgezogenen Position derart abgelenkt, dass dieser von der Trinköffnung 4 weg zeigt.
  • 6 entspricht weitestgehend 1, wobei anstelle der Klappe 11 eine aus der Ebene der Deckelfläche 2 nach außen hervorstehende Grifflasche 15 angeordnet ist. Die weiteren Bezugszahlen sind unverändert vom Deckel 1 in 1 übernommen, wobei die Ausführungsform in 6 als Deckel 1' gekennzeichnet ist. Die Grifflasche 15 weist eine im Wesentlichen dreieckige Form auf und ist an der der Öffnung 6 zugewandten Seite des Haltelements 8 an dieses angesetzt bzw. ist der zum restlichen Haltelement 8 abgewinkelt angestellte Abschnitt des Halteelements 8. Anders als die Klappe 11 ist die Grifflasche 15 jedoch stabil und nicht beweglich zu dem Halteelement 8 angeordnet. In den weiteren 7 und 8, ist der Deckel 1' aus 6, wie der Deckel 1 aus 1 in 4 und 5, auf einen Getränkebehälter 13 aufgeklemmt. Im Unterschied zu den 4 und 5 ist die zu dem Haltelement 8 weitestgehend feststehend angeordnete Grifflasche 15 nicht wie die Klappe 11 ins Innere des Getränkebehälters 13 gebogen, sondern steht weiterhin nach außen aus der Ebene der Deckelfläche 2 hervor. Ebenso ist das Haltelement 8 unabhängig von der Position des Tee-Sticks 14 nach außen aus der Ebene der Deckelfläche 2 ausgelenkt, während das Haltelement 8 in 4 zum Inneren des Getränkebehälters 13 ausgelenkt ist.
  • Um ein Aufgussgetränk, beispielsweise mit einem Tee-Stick 14, zuzubereiten wird zuerst der Getränkebehälter 13 mit heißem Fluid gefüllt und mit dem Deckel 1 verschlossen. Dann wird in den Deckel 1 in die Öffnung 6 der Aufnahmehalterung 5 der Tee-Stick 14 gemäß 4 eingesteckt. Der Tee-Stick 14 taucht in das Fluid ein und es werden durch die perforierten Abschnitte der Hülle des Tee-Sticks 14 Inhaltsstoffe an das Fluid abgegeben. Nachdem das Aufgussgetränk fertig durchgezogen ist, wird der Tee-Stick 14 in der herausgezogenen Position gemäß 5 fixiert, so dass dieser nicht mehr in das Fluid eintaucht. Das Aufgussgetränk kann dann getrunken werden, ohne das weitere Bitterstoffe von dem Inhalt des Tee-Sticks 14 in das Fluid gelangen. Nach Entleerung des Getränkebehälters 13 wird dieser zusammen mit dem Deckel 1 und dem Tee-Stick 14 entsorgt.
  • Die Zubereitung eines Aufgussgetränks mit dem Deckel 1' gemäß 6, 7 und 8 erfolgt wie im vorhergehenden Absatz anhand des Deckels 1 erläutert, wobei, wie 7 zeigt, das Haltelement 8 aufgrund der Grifflasche 15 beim Einstecken des Tee-Sticks 14 nicht ins Innere des Getränkebehälters 13 gebogen wird. Durch das nach außen ausgelenkte Haltelement 8 mit der Grifflasche 15 ist zudem auf einfache Weise ein Rühren des Fluids in dem Getränkebehälter 13 und ein Hinzugeben von beispielsweise Zucker oder Milch ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1690805 B1 [0003, 0004]
    • US 6460725 B1 [0003, 0004]

Claims (16)

  1. Deckel für einen Getränkebehälter, mit einer Deckelfläche und einem Randbereich, wobei der Randbereich umlaufend um den Umfang der Deckelfläche ausgebildet ist, der Randbereich eine Trinköffnung aufweist und in der Deckelfläche eine Aufnahmehalterung für mindestens eine Aufgusseinheit vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmehalterung (5) eine Öffnung (6) aufweist, dass der Öffnung (6) mindestens zwei Schlitze (7, 7') zugeordnet sind, dass je ein erster Endbereich (9, 9') der Schlitze (7, 7') in die Öffnung (6) fortgesetzt ist, und dass mit den Schlitzen (7, 7') und der Öffnung (6) wenigstens ein Halteelement (8) in der Deckelfläche (2) ausgebildet ist.
  2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (8) aus einer Ebene der Deckelfläche (2) auslenkbar ist und eine Vorspannung aufweist, die das Halteelement (8) aus einer ausgelenkten Position in die Ebene der Deckelfläche (2) zurückführt.
  3. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (7, 7') der Aufnahmehalterung (5) in einem vorbestimmten Winkel zueinander ausgerichtet sind.
  4. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (7, 7') mit den in die Öffnung (6) fortgesetzten ersten Endbereichen (9, 9') aufeinander zulaufend ausgerichtet sind.
  5. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (7, 7') mit je einem zweiten Endbereich (10, 10') parallel zueinander angeordnet sind.
  6. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trinköffnung (4) ausgehend von der Öffnung (6) der Aufnahmehalterung (5) an dem entgegengesetzten Abschnitt des Randbereichs (3) angeordnet ist.
  7. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (6) der Aufnahmehalterung (5) aus einem Mittenbereich der Deckelfläche (2) zum Randbereich (3) hin versetzt angeordnet ist.
  8. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (6) derart aus einem Mittenbereich der Deckelfläche (2) versetzt angeordnet ist, dass die gesamte Aufnahmehalterung (5) auf einer Hälfte der Deckelfläche (2) angeordnet ist.
  9. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (6) eine maximale Weite aufweist, die geringfügig kleiner ist, als die maximale Weite einer Aufgusseinheit (14) mit einer länglichen Form und einer formstabilen Hülle, insbesondere einem Tee-Stick.
  10. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnung (6) eine Abdeckung zugeordnet ist.
  11. Deckel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung als Klappe (11) ausgebildet ist.
  12. Deckel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (11) mit dem Halteelement (8) verbunden ist.
  13. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Öffnung (6) zugewandten Seite des Haltelements (8) eine Grifflasche (15) ausgebildet ist.
  14. Deckel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Grifflasche (15) aus der Ebene der Deckelfläche (2) hervorsteht.
  15. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Randbereich (3) ein umlaufender Klemmrand (12) ausgebildet ist.
  16. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Aufgusseinheit (14), insbesondere Tee-Stick, die eine formstabile, längliche Form mit einer zumindest abschnittsweise perforierten Hülle aufweist
DE202010014281U 2010-10-15 2010-10-15 Deckel für Getränkebehälter Expired - Lifetime DE202010014281U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014281U DE202010014281U1 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Deckel für Getränkebehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014281U DE202010014281U1 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Deckel für Getränkebehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010014281U1 true DE202010014281U1 (de) 2011-02-17

Family

ID=43603858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010014281U Expired - Lifetime DE202010014281U1 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Deckel für Getränkebehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010014281U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012134403A3 (en) * 2011-04-01 2013-01-17 Hrvatin Ales Fastening element for manipulating a substance stock
WO2013015748A3 (en) * 2011-07-25 2013-04-04 Zito Prehrambena Industrija D.D. Device and method for infusion preparation
DE102014000543A1 (de) * 2014-01-15 2015-07-16 Stephan Bloch Vorrichtung für einen einweg-trinkbecher mit einweg-becherdeckel
DE102019001939B4 (de) 2018-09-11 2020-08-06 Bernd Irmscher Bechereinsatz für Tremor-Patienten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6460725B1 (en) 2000-03-15 2002-10-08 Mighty Leaf Tea Container lid and methods for beverage preparation and bag retention through lid side wall
EP1690805B1 (de) 2005-02-11 2008-09-17 Hälssen & Lyon GmbH Deckel für einen Getränkebehälter zur Aufnahme eines Aufgussgetränkes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6460725B1 (en) 2000-03-15 2002-10-08 Mighty Leaf Tea Container lid and methods for beverage preparation and bag retention through lid side wall
EP1690805B1 (de) 2005-02-11 2008-09-17 Hälssen & Lyon GmbH Deckel für einen Getränkebehälter zur Aufnahme eines Aufgussgetränkes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012134403A3 (en) * 2011-04-01 2013-01-17 Hrvatin Ales Fastening element for manipulating a substance stock
WO2013015748A3 (en) * 2011-07-25 2013-04-04 Zito Prehrambena Industrija D.D. Device and method for infusion preparation
DE102014000543A1 (de) * 2014-01-15 2015-07-16 Stephan Bloch Vorrichtung für einen einweg-trinkbecher mit einweg-becherdeckel
DE102019001939B4 (de) 2018-09-11 2020-08-06 Bernd Irmscher Bechereinsatz für Tremor-Patienten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1690805B1 (de) Deckel für einen Getränkebehälter zur Aufnahme eines Aufgussgetränkes
DE69308132T2 (de) Kaffeemaschine mit einem in zwei phasen arbeitenden kolben
EP2555658B1 (de) Getränkebereiter mit blockierbarer betätigungsstange
EP2341803B1 (de) Getränkebereiter mit einem in ein gefäss eingesetzten einsatzteil
DE202010014281U1 (de) Deckel für Getränkebehälter
WO1993008087A1 (de) Aufreissverschluss innerhalb eines getränkebehälters
DE1941992B2 (de) Trinkhalm mit einem Löffelteil
DE102010048513A1 (de) Filtereinleger mit einer wieder verwendbaren Filterkapsel
WO2006084494A1 (de) Aufgusseinheit
DE60212718T2 (de) Maschine zum zubereiten von getränken
DE29706982U1 (de) Faltschachtel
EP2225169B1 (de) Aufgussbeutel zum aufbrühen von tee
EP3627991A1 (de) Filtersystem zur zubereitung von getränken mittels eines getränkesubstrats
DE202010006301U1 (de) Einwegdeckel für Trinkbecher
DE8804061U1 (de) Becher aus Kunststoff, insbesondere für Kaffeesahne
CH712478A1 (de) Deckel für einen Teebehälter.
DE102013208469B4 (de) Getränke-Zubereitungseinrichtung, insbesondere Kaffeemaschine
AT411672B (de) Flasche mit im boden ausgebildeten griffmulden
DE102008016389A1 (de) Anordnung zum Zubereiten eines Aufgußgetränks
EP2952470A1 (de) Trichter mit Messbecher
AT9420U1 (de) Behälter zur aufnahme einer kartonverpackung für getränke
DE102009022654B4 (de) Vorrichtung zum Trennen des Eigelbs vom Eiweiß eines aufgeschlagenen Eies
CH702372A1 (de) Behälter für die Lagerung von Pads.
DE202021102970U1 (de) Trinkgefäß mit Deckel
DE102009059340B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Schlauches, insbesondere eines Schlauches aus einem Bag-in-Box-System

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110324

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140506

R157 Lapse of ip right after 6 years