DE3916159A1 - Tablettartige tragvorrichtung fuer geschirrteile - Google Patents

Tablettartige tragvorrichtung fuer geschirrteile

Info

Publication number
DE3916159A1
DE3916159A1 DE3916159A DE3916159A DE3916159A1 DE 3916159 A1 DE3916159 A1 DE 3916159A1 DE 3916159 A DE3916159 A DE 3916159A DE 3916159 A DE3916159 A DE 3916159A DE 3916159 A1 DE3916159 A1 DE 3916159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
recess
carrying device
tray
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3916159A
Other languages
English (en)
Inventor
Geb Quensen Laumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRAUENBERGER KUNSTSTOFF
Original Assignee
FRAUENBERGER KUNSTSTOFF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRAUENBERGER KUNSTSTOFF filed Critical FRAUENBERGER KUNSTSTOFF
Priority to DE3916159A priority Critical patent/DE3916159A1/de
Priority to DK90109172.8T priority patent/DK0398273T3/da
Priority to DE90109172T priority patent/DE59002431D1/de
Priority to EP90109172A priority patent/EP0398273B1/de
Priority to ES199090109172T priority patent/ES2046584T3/es
Priority to AT90109172T priority patent/ATE93372T1/de
Priority to US07/524,794 priority patent/US5114038A/en
Publication of DE3916159A1 publication Critical patent/DE3916159A1/de
Priority to GR930300117T priority patent/GR930300117T1/el
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like
    • A47G19/06Plates with integral holders for spoons, glasses, or the like
    • A47G19/065Plates with integral holders for spoons, glasses, or the like with thumb holes, handles or the like enabling the user to support the plate from below

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine tablettartige Tragvorrichtung für Geschirrteile mit einer im wesentlichen ebenen, steifen Platte.
Tabletts dienen zum Transport von Geschirrteilen, bei­ spielsweise aus der Küche auf den Eßtisch. Sie können beispielsweise auch auf Partys Anwendung finden, wenn Speisen und Getränke angeboten werden sollen.
Wenn der Gast sich mit Speisen und Getränken bedient hat und diese stehend verzehren möchte, tritt jedoch ein anderes Problem auf. Er benötigt beide Hände zum Festhalten des Tellers, der häufig aus biegsamer Pappe besteht, und kann nur vorsichtig die Speisen verzehren. Insbesondere ist es erschwert, wenn - wie üblich - gleichzeitig ein Gespräch mit einem anderen Gast statt­ finden soll.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine tablettartige Trag­ vorrichtung für Geschirrteile vorzuschlagen, die pro­ blemlos einen Verzehr der Speisen auch im Stehen er­ möglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Tragvor­ richtung dadurch gelöst, daß eine Vertiefung oder Aus­ nehmung zur rutschsicheren Aufnahme eines Tellers sowie eine in der Draufsicht langrunde Griffausnehmung für den Durchgriff des Daumens des Benutzers zum Erfassen und einhändigen Tragen der Vorrichtung vorgesehen sind.
Diese tablettartige Tragvorrichtung ermöglicht ohne weiteres einen Verzehr der Speisen im Stehen. Der Gast beispielsweise auf der Party ergreift die Platte, gleitet mit seinem Daumen durch die Griffausnehmung, legt das vordere Daumenglied auf die Oberseite des plattenförmigen Körpers auf und stützt die Unterseite mit dem Daumen- bzw. Handrücken ab. Dadurch bekommt der plattenförmige, steife Körper eine sehr stabile Lage und kann von dem Gast problemlos austariert werden. Auf die Tragvorrichtung können jetzt Geschirrteile, insbesondere solche mit Speisen etwa vom kalten Bufett, abgestellt werden. Dabei wird ein Teller in die erste Ausnehmung abgestellt und ist dort stabil gegen Ver­ rutschen gesichert. Die zweite Hand des Gastes bleibt frei und kann dazu verwendet werden, mit einer Gabel oder einem Löffel die Speisen zu sich zu nehmen. Dabei kann mit den Speisen und Getränken der Platz gewechselt und auch ein anderer Raum betreten werden. Das Führen von Gesprächen ist zwanglos möglich, ohne das Tablett abstellen zu müssen oder - wie bisher - einen Pappteller am Rand krampfhaft festzuhalten. Die tablettartige Tragvorrichtung gestattet zugleich auch ein Ablegen des Bestecks auf dem Teller, sofern es gerade nicht benötigt wird.
Die Vertiefung kann auch als in die Platte integrier­ ter Teller ausgebildet werden. In diesem Falle wird kein separater Teller abgestellt, sondern vielmehr die Speisen unmittelbar auf diesen integrierten Tel­ ler in der Platte placiert. Diese Möglichkeit bietet sich etwa bei Wegwerfgeschirr aus Kunststoff an. Der Teller wird in diesem Falle als fester Bestandteil der Platte mitgepreßt.
Bei separatem Teller besteht auch die Möglichkeit, passende, auf die Tragvorrichtung abgestimmte Teller etwa aus Keramik oder Porzellan zu fertigen und die tablettartige Tragvorrichtung mit den Tellern als Set anzubieten.
Die Körperhaltung des Benutzers der Tragvorrichtung ist unverkrampft, da der Schwerpunkt der Tragvorrich­ tung ergonomisch günstig vom Benutzer selbst ausge­ richtet und mit der kompletten Unterarmlänge verti­ kal abgestützt werden kann. Dies steht im Gegensatz etwa zu herkömmlichen Tabletts, die vor dem Körper auf horizontal ausgestreckten Armen getragen werden.
Die Armhaltung wird durch die Erfindung also sicherer, bequemer und auch variabler. Ein Ermüden der Arme wird trotz der Gewichtsbelastung auf diese Weise ver­ mieden.
Besonders deutlich werden die Vorteile der Erfindung dann, wenn ein vom Rand ausgehender Schlitz und eine sich anschließende kreisringförmige Ausnehmung zur Aufnahme des Becherteiles eines Trinkglases mit Stiel vorgesehen sind, wobei der Schlitz zur Führung des Stieles beim seitlichen Einschieben des Trinkglases in die Ausnehmung bemessen ist.
Zusätzlich zu dem Teller kann jetzt auch ein Trinkglas mit Stiel, insbesondere ein Wein- oder Sektglas, ggf. aber auch ein Kognakglas oder dgl., eingeschoben werden. Das gefüllte Glas mit Inhalt (der Becherteil) wird jetzt auf der Oberseite der Platte rutschfest gehalten, während der Stiel aus der Unterseite herausragt, und gestattet ein wahlweises Bedienen von den Speisen bzw. Trinken aus dem Glas. Für das Halten der tablett­ artigen Tragvorrichtung wird nach wie vor nur eine Hand benötigt, so daß die zweite völlig frei bleibt. Bisher konnte ein Gast im Stehen entweder einen Teller mit der einen Hand halten und mit der anderen Hand eine Gabel oder einen Löffel führen. Dann mußte das Trinkglas irgendwo abgestellt werden; oder er hält ein Trinkglas - dann war die Einnahme von Speisen nicht möglich.
Außerdem wird vermieden, daß durch längeres Halten des Glases in der Hand wie bisher üblich das Getränk unerwünscht angewärmt wird. Das Glas muß nicht separat abgestellt werden, wo es in der Praxis häufig vergessen wird.
Zweckmäßig ist dieser Teil der Platte so ausgebildet, daß der Durchmesser der Ausnehmung größer als die Breite des Schlitzes ist. Dadurch wird das Trinkglas besonders gegen unbeabsichtigtes Herausrutschen ge­ sichert. Zum Herausnehmen aus der Ausnehmung muß es dann nämlich etwas angehoben werden.
Außerdem kann vorgesehen werden, daß die im Querschnitt kreisförmige Ausnehmung sich von der Unterseite zur Oberseite der Platte hin konisch erweitert. Diese Erweiterung kann der Form des Glases angepaßt sein.
Die Tragvorrichtung besitzt in der Draufsicht etwa die Form einer Malerpalette, die von Kunstmalern zum Anmischen und Benutzen der Farben während des Mal­ vorganges verwendet wird.
Eine formschöne Gestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß der plattenförmige Körper einen ovalförmigen Um­ riß besitzt. Dadurch lassen sich die verschiedenen Ausnehmungen gleichmäßig und platzsparend über das Oval verteilen. Während die Ausnehmung für den Teller üblicherweise kreisförmig ist und den größten Teil des zur Verfügung stehenden Raumes auf der Oberseite des plattenförmigen Körpers einnimmt und die eine Seite des Ovals in der Mitte prägt, sind die klei­ neren Ausnehmungen für den Griff und das Trinkglas auf der anderen Seite angeordnet.
Diese platzsparende Anordnung sorgt zugleich dafür, daß besonders wenig Material für die tablettartige Tragvorrichtung erforderlich ist, was auch dessen Gewicht mindert.
Wenn die Griffausnehmung einen ovalförmigen Umriß besitzt, so ist es besonders leicht möglich, ein Hin­ durchstecken des menschlichen Daumens einerseits zu ermöglichen und andererseits das vordere Daumenglied auf die Oberseite aufzulegen, während der Daumen bzw. Handrücken die Unterseite abstützt.
Ein fester Griff wird dadurch unterstützt, daß auf der Oberseite des plattenförmigen Körpers benachbart zur Griffausnehmung Riffelungen vorgesehen sind. Diese können hautfreundlich ausgebildet sein, um Schweißbil­ dung zu vermeiden.
Besonders bevorzugt verlaufen die Riffelungen parallel zur Umrißkante der Griffausnehmung. Dadurch wird ein Abrutschen des Daumens besonders wirkungsvoll vermieden. Wenn die Griffausnehmung einen ovalförmigen Umriß besitzt, so verlaufen die Riffelungen etwa im Halb­ kreis um eine Seite des Ovals.
Die tablettartigen Trag- oder Haltevorrichtungen werden während der Party in größerer Zahl verwendet werden. Es ist daher zweckmäßig, wenn sie stapelbar sind, zum einen vor der Benutzung und während der Aufbewahrung und zum anderen nach der Benutzung vor einer eventuellen Reinigung. Um die Tragvorrichtungen beim Entnehmen leicht voneinander trennen zu können, ist es von Vorteil wenn die Unterseite des platten­ förmigen Körpers an wenigstens drei voneinander beab­ standeten Punkten mit Abstandhalter-Vorsprüngen versehen ist. Dadurch kann leicht zwischen die einzelnen Platten der jeweiligen tablettartigen Tragvorrichtungen ge­ griffen und die oberste entnommen werden.
Für die Reinigung ist es sehr vorteilhaft, wenn der plattenförmige Körper aus abwaschbarem Kunststoff­ material besteht. Alternativ kann der Körper auch aus emailliertem Metall bestehen. In beiden Fällen ist eine besonders formschöne, leicht zu reinigende, aber auch haltbare Herstellung der Tragvorrichtung möglich.
Im folgenden wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungs­ beispiel der Erfindung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße tablett­ artige Tragvorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie B-B aus Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie C-C aus Fig. 1 und
Fig. 4 eine Seitenansicht der Tragvorrichtung aus Fig. 1, teilweise geschnitten.
Die tablettartige Tragvorrichtung besteht im wesentli­ chen aus einem ebenen, plattenförmigen, steifen Körper, einer Platte 10 mit ovalem Umriß, einem Rand 11, einer Oberseite 12, die dem Betrachter in Fig. 1 zugewandt ist, und einer Unterseite 13.
Drei Ausnehmungen sind in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 vorgesehen. Eine erste kreisförmige Aus­ nehmung oder Vertiefung 21 nimmt den größten Teil der einen Seite des ovalförmigen Körpers ein. Der Mittelpunkt der kreisförmigen Vertiefung 21 liegt in der Mitte zwischen den beiden Längsseiten des Randes 11, benachbart zu einer Schmalseite des Ovals.
Eine zweite Ausnehmung ist als Griffausnehmung 22 ausgebildet. Diese besitzt einen langrunden, und zwar ovalförmigen Umriß. Sie geht von der Oberseite 12 bis zur Unterseite 13 des plattenförmigen Körpers 10 durch, wie Fig. 3 zeigt. Der Umriß ist abgerundet, da in diese Griffausnehmung 22 der Daumen des Benutzers eingeführt wird. Die Breite der Griffausnehmung 22 entspricht daher der Breite eines menschlichen Daumens. Die Länge ist so bemessen, daß der Daumen auf der Oberseite 12 des Körpers 10 aufliegen kann. In diesem Bereich sind Riffelungen 25 vorgesehen, die parallel zum Umriß der Griffausnehmung 22 verlaufen und eine verbesserte Rutschfestigkeit des Daumens auf der Ober­ seite 12 gewährleisten. Der Handrücken des Benutzers kann sich auf der Unterseite 13 des Körpers 10 ab­ stützen, und zwar links und rechts von der Ausnehmung 22 und auch zwischen der Ausnehmung 22 und der Ver­ tiefung 21.
Die Vertiefung 21 kann, wie in dem dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel vor allem in Fig. 4 zu erkennen ist, nach unten hin geschlossen sein, während die Ausnehmung 22 durchgeht. Anstelle der Vertiefung 21 kann auch eine durchgehende Ausnehmung vorgesehen werden, die allerdings dann die Größe der einsetzbaren Teller begrenzt.
Eine dritte Ausnehmung 23 besitzt kreisförmigen Quer­ schnitt und ist ebenfalls wie die Ausnehmung 22 auf der der Vertiefung 21 abgewandten Seite der ovalför­ migen Platte 10 angeordnet. Der kreisförmige Querschnitt der Ausnehmung 23 ist konisch von der Unterseite 13 zur Oberseite 12 der Platte 10 hin erweitert, vgl. Fig. 2, um ein umgekehrt kegelförmiges Trinkglas auf­ nehmen und gut abstützen zu können. Dieses Trinkglas mit Stiel kann seitlich durch einen Schlitz 24 in die Ausnehmung 23 eingeschoben werden. Der Schlitz 24 verbindet die Ausnehmung 23 mit dem Rand 11 der Platte 10. Die Breite des Schlitzes 24 ist größer als der Durchmesser des Stiels des Trinkglases.
Die vordere Form der Platte 10 wird an den Schmalseiten durch zwei Halbkreisbogen gebildet. Die kreisförmige Vertiefung 21 ist konzentrisch in dem einen Halbkreis­ bogen angeordnet. Der Mittelpunkt des zweiten Halb­ kreisbogens liegt etwa auf dem dem ersten Halbkreisbogen abgewandten Rand der kreisförmigen Vertiefung 21.
Zur verbesserten Verschiebesicherheit und Abstützung eines Tellers kann der Rand der Vertiefung 21 eine Wölbung nach oben aufweisen. Zur Verbesserung der Stapelfähigkeit und Standsicherheit im abgestellten Zustand kann die Unterseite der Vertiefung 21 mit einer umlaufenden nach unten vorspringenden Wölbung benachbart zum Rand versehen werden, vgl. Fig. 4.
Das Material des plattenförmigen Körpers kann abwasch­ bares Kunststoffmaterial oder auch emailliertes Metall sein. Für besonders einfache Ausführungen käme auch Pappe oder ein Wegwerfmaterial in Frage.

Claims (14)

1. Tablettartige Tragvorrichtung für Geschirrteile mit einer im wesentlichen ebenen, steifen Platte, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vertiefung (21) oder Ausnehmung zur rutschsicheren Aufnahme eines Tellers sowie eine in der Draufsicht langrunde Griffausnehmung (22) für den Durchgriff des Daumens des Benutzers zum Erfassen und einhändigen Tragen der Vorrichtung vorgesehen sind.
2. Tablettartige Tragvorrichtung für Geschirrteile mit einer im wesentlichen ebenen, steifen Platte, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vertiefung (21) als in die Platte (10) integrierter Teller sowie eine in der Draufsicht langrunde Griffausnehmung (22) für den Durchgriff des Daumens des Benutzers zum Erfassen und einhändigen Tragen der Vorrich­ tung vorgesehen sind.
3. Tragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Rand (11) ausgehender Schlitz (24) und eine sich anschließende kreis­ ringförmige Ausnehmung (23) zur Aufnahme des Be­ cherteiles eines Trinkglases mit Stiel vorgesehen sind, wobei der Schlitz (24) zur Führung des Stieles beim seitlichen Einschieben des Trinkglases in die Ausnehmung (23) bemessen ist.
4. Tragvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Durchmesser der Ausnehmung (23) größer als die Breite des Schlitzes (24) ist.
5. Tragvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt kreisförmige Ausnehmung (23) sich von der Unterseite (13) zur Oberseite (12) der Platte (10) hin konisch erweitert.
6. Tragvorrichtung nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Griff­ ausnehmung (22) einen ovalförmigen Umriß besitzt.
7. Tragvorrichtung nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Ober­ seite (12) der Platte (10) benachbart zur Griff­ ausnehmung (22) Riffelungen (25) vorgesehen sind.
8. Tragvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Riffelungen (25) parallel zur Umrißkante der Griffausnehmung (22) verlaufen.
9. Tragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (13) der Platte (10) an wenigstens drei voneinander beabstandeten Punkten mit Abstandhalter-Vorsprün­ gen versehen ist.
10. Tragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, daß die Vertiefung (21) zur rutschsicheren Aufnahme eines Tellers auf der Unterseite einen umlaufenden abwärtsragenden Rand aufweist.
11. Tragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in der Draufsicht etwa die Form einer Malerpalette besitzt.
12. Tragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (10) einen ovalförmigen Umriß besitzt.
13. Tragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (10) aus abwaschbarem Kunststoffmaterial besteht.
14. Tragvorrichtung nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (10) aus emailliertem Metall besteht.
DE3916159A 1989-05-18 1989-05-18 Tablettartige tragvorrichtung fuer geschirrteile Ceased DE3916159A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3916159A DE3916159A1 (de) 1989-05-18 1989-05-18 Tablettartige tragvorrichtung fuer geschirrteile
DK90109172.8T DK0398273T3 (da) 1989-05-18 1990-05-16 Bakkeformet bæreindretning for servicedele
DE90109172T DE59002431D1 (de) 1989-05-18 1990-05-16 Tablettartige Tragvorrichtung für Geschirrteile.
EP90109172A EP0398273B1 (de) 1989-05-18 1990-05-16 Tablettartige Tragvorrichtung für Geschirrteile
ES199090109172T ES2046584T3 (es) 1989-05-18 1990-05-16 Dispositivo portador tipo bandeja para piezas de vajilla.
AT90109172T ATE93372T1 (de) 1989-05-18 1990-05-16 Tablettartige tragvorrichtung fuer geschirrteile.
US07/524,794 US5114038A (en) 1989-05-18 1990-05-18 Tray-like carrier for plates and glasses
GR930300117T GR930300117T1 (de) 1989-05-18 1993-11-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3916159A DE3916159A1 (de) 1989-05-18 1989-05-18 Tablettartige tragvorrichtung fuer geschirrteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3916159A1 true DE3916159A1 (de) 1990-11-22

Family

ID=6380866

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3916159A Ceased DE3916159A1 (de) 1989-05-18 1989-05-18 Tablettartige tragvorrichtung fuer geschirrteile
DE90109172T Expired - Fee Related DE59002431D1 (de) 1989-05-18 1990-05-16 Tablettartige Tragvorrichtung für Geschirrteile.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90109172T Expired - Fee Related DE59002431D1 (de) 1989-05-18 1990-05-16 Tablettartige Tragvorrichtung für Geschirrteile.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5114038A (de)
EP (1) EP0398273B1 (de)
AT (1) ATE93372T1 (de)
DE (2) DE3916159A1 (de)
DK (1) DK0398273T3 (de)
ES (1) ES2046584T3 (de)
GR (1) GR930300117T1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5607077B1 (en) * 1991-05-13 2000-04-11 Torkel E Torkelson Food beverage and accessories plate
US5184750A (en) * 1991-08-16 1993-02-09 Moller B Weems Party dish
CN2128089Y (zh) * 1991-09-03 1993-03-17 林智文 带杯座的盘
FR2683708A1 (fr) * 1991-11-19 1993-05-21 Pellenard Guy Assiette pour receptions, comportant des moyens de maintien d'un verre a pied notamment.
US5207743A (en) * 1992-06-23 1993-05-04 Joseph Costarella Drinking vessel supporting plate for one hand
US5234125A (en) * 1992-09-24 1993-08-10 Roberts Thomas J Food plate with beverage container holder
GB2282746A (en) * 1993-08-27 1995-04-19 Mary Bulger Tableware for use by the disabled
US5419455A (en) * 1994-05-09 1995-05-30 Russeau; Kathleen Plate for use with stemware
CA2142656A1 (en) * 1994-10-18 1996-04-19 Duane D. Wiens Combination food and beverage plate
US5727678A (en) * 1996-06-12 1998-03-17 Chen; Chin Chen Two-in-one paper dish and cup holder
US6021914A (en) * 1997-10-24 2000-02-08 M. Kamenstein, Inc. Hors d'oeuvre tray
GB2367233A (en) 2000-09-29 2002-04-03 Rhm Tech Ltd Device for carrying food and drink
AU2002319907A1 (en) * 2002-07-04 2004-01-23 Ignazio Congiu A food tray with thumb holes
US7121422B2 (en) * 2002-10-21 2006-10-17 Solo Cup Operating Corporation Disposable plate having improved ergonomics
FR2847447A1 (fr) * 2002-11-25 2004-05-28 Jerome Chartier Plateau pour reception
US7802693B2 (en) * 2002-11-26 2010-09-28 Superior Devices, Llc Free moving system for stable, manual support food and drink items
US20090065391A1 (en) * 2005-09-01 2009-03-12 Mcewin Ben L Food or drink tray
US7542910B2 (en) * 2006-05-03 2009-06-02 Desiree Kellough Method and apparatus for serving beverages and for concealing and storing waitresses' cash
US8579145B2 (en) * 2007-09-20 2013-11-12 Brother Max Limited Infant feeding bowl
US20090205995A1 (en) * 2008-02-18 2009-08-20 Lanita Cox Food serving tray
US20100000904A1 (en) * 2008-07-01 2010-01-07 Lanita Cox Modular stemware and serving set
GB2520754A (en) * 2013-11-29 2015-06-03 Carlo Piccinini Party plate
AU2015213255B2 (en) * 2014-01-31 2020-07-23 Winerest Pty Ltd A stemmed glass holder
USD831506S1 (en) 2017-09-22 2018-10-23 Johnsonville, Llc Snack tray
US10426282B1 (en) 2018-03-20 2019-10-01 Margaret HAMILTON Personal foldable server tray apparatus
US11641935B2 (en) 2021-02-18 2023-05-09 Donald S. Williams Attachable table apparatus

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1112590A (fr) * 1954-10-15 1956-03-15 Perfectionnements apportés aux pièces de vaisselle du genre des assiettes et plateaux
DE1769118U (de) * 1958-04-26 1958-06-26 Porzellanfabrik Johann Seltman Servierplatte.
DE7029285U (de) * 1970-08-04 1970-10-22 Doehler Peter Tablett.
DE7040940U (de) * 1970-11-05 1971-07-01 Mueller P Steh Imbiß Tablett mit Daumenloch fur eine Traghand
GB1377826A (en) * 1972-04-21 1974-12-18 Graft Und Ltd Combination of a buffet tray and a support base
DE7623679U1 (de) * 1976-07-28 1976-12-16 Schenn, Brigitte A., 5000 Koeln Esstablett, insbesondere fuer fruehstuecksmahlzeiten
DE7833066U1 (de) * 1977-11-07 1979-04-19 Bengt Petersson New Products Investment Ab, Askim (Schweden) Servier- und esstablett

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB248226A (en) * 1925-05-22 1926-03-04 Frank Smedley Farnsworth Improvements in and relating to service trays
US2107023A (en) * 1937-03-25 1938-02-01 Bertsch Margaret Service platter
FR2297023A1 (fr) * 1975-01-13 1976-08-06 Juttet Michel Plateau a degustation
US4232789A (en) * 1977-10-04 1980-11-11 Anchor Hocking Corporation Food serving tray for use in a food preparation unit
GB2078095B (en) * 1980-06-20 1984-08-15 Petersson New Prod Bengt Serving tray
GB2078493A (en) * 1980-06-30 1982-01-13 Quantrill Malcolm William Fran A party plate or dish
US4461396A (en) * 1982-10-07 1984-07-24 Harford Overseas Limited Combined plates and glass holders
US4516785A (en) * 1982-12-10 1985-05-14 Chromium Corporation Piston with a controlled expansion piston anti-extrusion ring
GB2154428B (en) * 1984-02-22 1987-06-17 Trevor John Bell Plate or tray
US4607758A (en) * 1985-02-07 1986-08-26 Grainware Company Serving tray
US4732274A (en) * 1985-07-10 1988-03-22 Bouton James A Portable tray table
FR2615086A1 (fr) * 1987-05-14 1988-11-18 Croix Christian Assiette a orifice ou assiette cocktail
US4961555A (en) * 1989-09-11 1990-10-09 West Coast Container Glass holder

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1112590A (fr) * 1954-10-15 1956-03-15 Perfectionnements apportés aux pièces de vaisselle du genre des assiettes et plateaux
DE1769118U (de) * 1958-04-26 1958-06-26 Porzellanfabrik Johann Seltman Servierplatte.
DE7029285U (de) * 1970-08-04 1970-10-22 Doehler Peter Tablett.
DE7040940U (de) * 1970-11-05 1971-07-01 Mueller P Steh Imbiß Tablett mit Daumenloch fur eine Traghand
GB1377826A (en) * 1972-04-21 1974-12-18 Graft Und Ltd Combination of a buffet tray and a support base
DE7623679U1 (de) * 1976-07-28 1976-12-16 Schenn, Brigitte A., 5000 Koeln Esstablett, insbesondere fuer fruehstuecksmahlzeiten
DE7833066U1 (de) * 1977-11-07 1979-04-19 Bengt Petersson New Products Investment Ab, Askim (Schweden) Servier- und esstablett

Also Published As

Publication number Publication date
EP0398273A1 (de) 1990-11-22
EP0398273B1 (de) 1993-08-25
ATE93372T1 (de) 1993-09-15
DE59002431D1 (de) 1993-09-30
DK0398273T3 (da) 1993-10-04
GR930300117T1 (de) 1993-11-30
ES2046584T3 (es) 1994-02-01
US5114038A (en) 1992-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916159A1 (de) Tablettartige tragvorrichtung fuer geschirrteile
DE202005013647U1 (de) Besteckteil
DE60111225T2 (de) Kinderteller
EP0099509A2 (de) Haltevorrichtung zum Halten von Trinkgefässen oder dgl.
DE202006011881U1 (de) Stapelbarer Träger zur Aufnahme eines Trinkbehältnisses und von Speisen
DE1984225U (de) Tablett aus holz, kunststoff od. dgl.
EP1759615B1 (de) Tablett
DE102005028098B4 (de) Teller mit Randerhöhung in stapelbarer Ausführung
DE10006007A1 (de) Vorrichtung zur Speisenzubereitung mit integriertem Deckelhalter
WO2023057061A1 (de) Trinkgefäss
DE2401172B2 (de) Gewuerzstaender fuer gewuerzstreubehaelter
DE202021100491U1 (de) Servierhilfe für Geschirr
DE102007029538B4 (de) Party-Teller
DE20314098U1 (de) Vorrichtung zum Stützen von Kuchen- oder Tortenstücken
EP3239064B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von utensilien
DE20202370U1 (de) Tablett
AT408411B (de) Tablett
EP1574154A1 (de) Trinkgefäss mit Halterung für Lebensmittel
DE3600297A1 (de) Tablett mit festhalteeinrichtung
DE102021102276A1 (de) Servierhilfe für geschirr
DE19516390C1 (de) Kanne für Kaffee oder Tee
EP3569120A1 (de) Anfasshilfe
DE202020004070U1 (de) Weinglashalter zum Umhängen
DE202019100314U1 (de) Adapter
DE1820458U (de) Schalensatz.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection