DE29821175U1 - Trinkgefäß - Google Patents
TrinkgefäßInfo
- Publication number
- DE29821175U1 DE29821175U1 DE29821175U DE29821175U DE29821175U1 DE 29821175 U1 DE29821175 U1 DE 29821175U1 DE 29821175 U DE29821175 U DE 29821175U DE 29821175 U DE29821175 U DE 29821175U DE 29821175 U1 DE29821175 U1 DE 29821175U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drinking vessel
- closure
- edge
- section
- base wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000035622 drinking Effects 0.000 title claims description 83
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 11
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 10
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 2
- 235000015895 biscuits Nutrition 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 235000012171 hot beverage Nutrition 0.000 description 1
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D43/00—Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D43/02—Removable lids or covers
- B65D43/0202—Removable lids or covers without integral tamper element
- B65D43/0214—Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
- B65D43/022—Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth of the container
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G19/00—Table service
- A47G19/22—Drinking vessels or saucers used for table service
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00064—Shape of the outer periphery
- B65D2543/00074—Shape of the outer periphery curved
- B65D2543/00092—Shape of the outer periphery curved circular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00259—Materials used
- B65D2543/00296—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/0049—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
- B65D2543/00518—Skirt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/00537—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
- B65D2543/00546—NO contact
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00953—Sealing means
- B65D2543/0099—Integral supplemental sealing lips
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
Description
Wächtersbacher Keramik
Otto Friedlich Fürst zu Ysenburg und
Büdingen GmbH & Co. KG
Fabrikstraße 12
Otto Friedlich Fürst zu Ysenburg und
Büdingen GmbH & Co. KG
Fabrikstraße 12
63636 Brachttal
Trinkgefäß sowie deckelartiger Verschluss für ein solches
Die Erfindung bezieht sich auf ein Trinkgefäß mit Bodenwandung, Seitenwandung und
Trinköffnung, die über einen entfernbaren deckelartigen Verschluss abdeckbar ist, der einen
sich ins Innere des Trinkgefäßes erstreckenden ersten Abschnitt mit zumindest einer umfangsseitig
abragenden innenwandig an dem Trinkgefäß anliegender bzw. abstützender Lamelle sowie einen auf öffnungsseitigem Trinkgefäßrand aufliegenden umlaufenden
flanschartigen Seitenrand aufweist, der vorzugsweise zumindest abschnittsweise seitlich über
den Trinkgefäßrand vorsteht. Ferner bezieht sich die Erfindung auf einen deckelartigen Verschluss
für ein Trinkgefäß mit Bodenwandung, Seitenwandung und Öffnung mit einem sich ins Innere des Trinkgefäßes erstreckbaren ersten Abschnitt mit zumindest einer umfangsseitig
abragenden innenwandig an dem Trinkgefäß anlegbaren Lamelle sowie einem auf öffnungsseitigem
Trinkgefäßrand auflegbaren umlaufenden flanschartigen Rand.
Entsprechende insbesondere als Henkelbecher ausgebildete Trinkgefäße haben ein relativ
großes Fassungsvermögen, so dass heiße Getränke abkühlen können, bevor das Gefäß entleert
ist. Daher sind Trinkgefäße mit Deckeln bekannt, mittels derer der Inhalt gegenüber ein zu
25. November 1998-38556B/as
schnelles Abkühlen isoliert wird. Die entsprechenden Deckel haben dabei eine Trinköffnung
selbst, so dass beim Entleeren des Gefäßes der Deckel nicht entfernt werden muss. Im
Bereich der Trinköffnung weisen entsprechende Deckel Senken auf, so dass auf der Oberfläche
des Deckels verbleibende Flüssigkeit in das Gefäß zurückfließen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Trinkgefäß sowie einen deckelartigen
Verschluss der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass ein Warmhalten des
Inhalts des Trinkgefäßes möglich ist. Ferner sollen entsprechende Trinkgefäße problemlos
stapelbar sein. Zudem soll sichergestellt werden, dass ein Abplatzen von Kanten unterbleibt.
Auch soll problemlos ein eine heiße Flüssigkeit enthaltendes Trinkgefäß auf empfindliche
Flächen abgestellt werden können. Schließlich soll ein Transport gefüllter Trinkgefäße
möglich sein, ohne dass Flüssigkeit unkontrolliert austreten kann.
Das Problem wird erfindungsgemäß im Wesentlichen durch ein Trinkgefäß gelöst, bei dem
der flanschartige Seitenrand peripherer Abschnitt einer eine geschlossene Stellfläche bildenden
Basiswandung des Verschlusses ist, die ihrerseits randseitig in einen senkrecht oder
nahezu senkrecht von der Stellfläche abragenden Begrenzungsrand übergeht, wobei die
Stellfläche in ihrer Geometrie der der Bodenwandumfangsifläche entspricht und gleich oder
etwas größer als diese ausgebildet ist.
Ferner zeichnet sich erfindungsgemäß ein Verschluss dadurch aus, dass der flanschartige
Rand peripherer Abschnitt einer geschlossenen eine Stellfläche bildenden Basiswandung des
Verschlusses ist, die ihrerseits randseitig in einen senkrecht oder nahezu senkrecht von der
Stellfläche abragenden Begrenzungsrand übergeht, wobei die Stellfläche in ihrer Geometrie
einer Bodenwandung eines Trinkgefäßes entspricht und gleich oder etwas größer als diese ist.
Erfindungsgemäß wird ein Trinkgefäß mit einem Verschluss vorgeschlagen, über den der
Innenraum vollständig verschließbar ist, also keine Öffnung aufweist, über die Flüssigkeit
austreten kann. Dadurch, dass der umlaufende trinkgefäßabgewandte Seitenrand eine Fläche
begrenzt, die gleich oder etwas größer als die der Bodenfläche eines entsprechenden Trinkgefäßes
ist, besteht die Möglichkeit eines Stapeins von entsprechenden Trinkgefäßen, ohne dass
25. November 1998-38556B/as
ein Wegrutschen erfolgt. Die geschlossene Stellfläche mit diese umfangsseitig umgebendem
Seitenrand kann ferner als Ablage von z. B. benutzten Teebeuteln oder sonstigen Resten
dienen, ohne dass die Gefahr eines Verschmutzens erwächst. Die Stellfläche kann außerdem
als Ablage für Kekse, Zucker, Portionsmilch, Löffel oder ähnliches dienen. Somit übt der
Verschluss eine Doppelfunktion aus, einerseits zum Abdichten des Trinkgefäßes und zum
anderen als Ablage bzw. Stellfläche, wie diese durch Untertassen auch zur Verfügung gestellt
werden.
Zusätzlich übt der Verschluss eine Schutzfunktion insoweit aus, dass mit einem entsprechenden
Verschluss versehene Trinkgefäße abgestellt werden können, ohne dass ein Anschlagen
des Öffnungsrandes und damit ein Abplatzen von Kanten erfolgt. Zusätzlich ist eine Stapelfunktion
gegeben, so dass ein platzsparendes Abstellen von entsprechenden Trinkgefäßen möglich ist.
Auch wenn der deckelartige Verschluss des Trinkgefäßes vollständig nach außen abschließt,
ist ein sicheres Entfernen auch dann möglich, wenn sich durch Abkühlen des Inhalts ein
Unterdruck ausbilden sollte; denn erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die zumindest eine
die Fixierung des Verschlusses in dem Trinkgefäß sicherstellende flexible Lamelle eine Aussparung
aufweist, über die ein Druckausgleich zwischen Trinkgefäßinnerem und -äußerem möglich ist. Dabei geht die entsprechende Aussparung vorzugsweise vom äußeren Rand der
Lamelle aus.
In Weiterbildung der Erfindung sind vorzugsweise zwei parallel zueinander verlaufende
Lamellen vorgesehen, wodurch eine erhöhte Abdichtung des Verschlusses gegenüber dem
Trinkgefäß möglich ist. In diesem Fall sollten die Aussparungen axial betrachtet zueinander
fluchten.
Ferner sollte der in das Trinkgefäß hineinragende erste Albschnitt eine Hohlzylinderform mit
einem Außendurchmesser X und der Begrenzungsrand eine Hohlzylinderform mit einem
Innendurchmesser Y aufweisen, wobei X < Y ist.
25. November 1998-38556B/as
• · » 4
Der umlaufende Seitenrand selbst ann eine Höhe hj und der in das Innere des Trinkgefäßes
erstreckende erste Abschnitt eine Höhe h2 aufweisen, wobei h,
< h2 ist.
Im Querschnitt weist der Verschluss die Geometrie zweier Us auf, wobei die parallel
zueinander verlauefnde Seitenschenkel von einer gemeinsamen Basisfläche und von den
Seitenschenkeln des kleineren Us die Lamellen ausgehen, die eine radiale Erstreckung
aufweisen, die in etwa gleich der Stärke der Seitenschenkel selbst entspricht. Die Dicke einer
jeden Lamelle sollte in etwa 1/3 bis 1/4 der Wandstärke des; sich ins Innere des Trinkgefäßes
erstreckenden ersten Abschnittes betragen. Ferner sollte der Abstand der Lamellen selbst in
etwa gleich der radialen Erstreckung der Lamellen sein. Durch diese Geometrie ergibt sich
eine hinreichende Steifigkeit bei gleichzeitiger Flexibilität, um problemlos das Trinkgefäß mit
dem Deckelelement zu verschließen bzw. dieses zu entfernen.
Die scheibenförmige Basiswandung selbst sollte zumindest außenseitig parallel zum Boden
des Trinkgefäßes bei dieses verschließendem Verschluss verlaufen. Insbesondere weist jedoch
die Basiswandung eine gleichbleibende Stärke über ihre gesamte Fläche auf.
Der deckelartige Verschluss selbst besteht aus Kunststoff, insbesondere lebensmittelechtem
Kunststoff. Andere geeignete Materialien sind selbstverständlich auch möglich.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den
Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - ftir sich und/oder in Kombination -,
sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden
bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Trinkgefäßes mit Verschluss und
Fig. 2 der Verschluss nach Fig. 1, teilweise gesclmitten.
25. November 1998-38556B/as
In Fig. 1 ist rein prinzipiell ein Trinkgefäß in Form eines Henkelbechers IO dargestellt, der
eine zylinderische Umfangswandung 12, eine Bodenwandung 14 sowie einen Henkel 16
umfasst. Der Henkelbecher 10 weist über seine gesamte Höhe einen gleichbleibenden
Durchmesser D auf. Die Seitenwandung 12 begrenzt mit ihrem oberen umlaufenden Rand 16
eine Öffnung, die mittels eines Verschlusses 18 verschließbar ist. Der Verschluss 18 weist
eine scheibenförmige Basiswandung 20 auf, von der zum einen ein in das Trinkgefäßinnere
ragender erster Abschnitt 22 und zum anderen ein nach außen abragender und parallel zu der
Seitenwandung 12 verlaufender zweiter Abschnitt 24 ausgeht, der auch als Seitenrand oder
Begrenzungsrand zu bezeichnen ist. Die Basiswandung 20 hat die Geometrie einer Kreisscheibe,
wobei die Stärke der Basiswandung 20 gleichbleibend ist.
Sowohl der Seitenrand 24 als auch der innere Abschnitt 22 weisen die Geometrie eines
Hohlzylinders auf, die von der Basisscheibe 20 ausgehen. Der innere Abschnitt 22 weist
radial abragende Lamellen 26, 28 auf, deren Erstreckung derart ist, dass bei das Trinkgefäß
10 verschließendem Verschluss 18 diese innenwandsei tig an der Seitenwandung 12 anliegen
und den Verschluss 18 sichern.
Der innere hohlzylinderische Abschnitt 22 weist einen Außendurchmesser X auf, der kleiner
als der Seitenrand 24 in Bezug auf seinen Innendurchmesser Y ist. Der Innendurchmesser Y
ist jedoch gleich oder geringfügig größer als der Durchmesser des Bodens 14 des Trinkgefäßes
10, so dass infolgedessen auf die Basiswandung 20, d. h. die durch diese gebildete äußere
Stellfläche 30 ein entsprechendes Trinkgefäß gestellt werden kann, wodurch sich eine
Stapelmöglichkeit ergibt. Beim die Öffnung verschließenden Verschluss 18 ist zusätzlich ein
Kantenschutz gegeben, so dass ein häufig zu beobachtendes Abplatzen des Randes 16 unterbunden
wird.
Da die Basiswandung 20 vollständig geschlossen ist, übt der Verschluss 18 insoweit eine
weitere Funktion aus, als dass &zgr;. &Bgr;. gebrauchte Teebeutel abgelegt werden können, ohne dass
die Gefahr eines Verschmutzens aufgrund von Flüssigkeitresten erwächst. Die Auflagefläche
30 kann jedoch auch als Ablage von Keksen, Zucker, Portionsmilch oder Löffel ausüben, also
die einer Untertasse.
25. November 1998-38556B/as
ft |
• ·· ·&igr; |
• ·· ft» |
► ft · ·· |
* · · ft |
Dadurch, dass der Verschluss 18 den Henkelbecher 10 vollständig verschließt, ist ein
problemloser Transport möglich, ohne dass die Gefahr besteht, dass Flüssigkeit austritt.
Ungeachtet dessen ist jedoch gewährleistet, dass der Verschluss 18, der peripher seitlich über
die Seitenwandung 12 vorsteht, auch dann problemlos abgezogen werden kann, wenn sich
aufgrund sich abgekühlter warmer Flüssigkeit im Gefäßinneren ein Unterdruck ausgebildet
haben sollte; denn die Lamellen 26, 28 weisen jeweils zumindest eine vom äußeren Rand
ausgehende Aussparung wie Einkerbung auf, wodurch der notwendige Druckausgleich zwischen Innerem und Äußerem des Trinkgefäßes 10 ermöglicht wird.
Die Lamellen 26, 28 selbst sollten eine radiale Erstreckung aufweisen, die in etwa der Stärke
der Wandung des inneren Abschnitts 22 entspricht. Der Abstand der Lamellen 26, 28 sollte
eine gleiche Größenordnung aufweisen. Um eine hinreichende Flexibilität der Lamellen 26,
28 zu gewährleisten, ohne Einbußen in Bezug auf die Verschlusskraft bei den Henkelbecher
10 verschließendem Verschluss 18 in Kauf nehmen zu müssen, ist vorgesehen, dass die
Lamellen 26, 28 eine Stärke aufweisen, die jeweils in etwa 1/3 bis 1/4 der Stärke der
Wandung des inneren Abschnitts 22 entspricht.
Wie insbesondere die Schnittdarstellung gemäß Fig. 2 verdeutlicht, setzt sich der Verschlussdeckel
18 aus zwei im Schnitt U-förmigen Elementen mit gemeinsamem Mittelschenkel zusammen, so dass auch bei von dem Henkelbecher 10 entfernten und auf einer horizontal
verlaufenden Fläche abgelegten Verschluss 18 die Ablagerfläche 30 horizontal verläuft. Die
Seitenschenkel verlaufen erkennbar senkrecht zum Querschenkel, der von der Basiswandung
20 gebildet wird. Die den Seitenrand 24 bildenden Seitensichenkel weisen eine Länge hj auf,
die vorzugsweise gleich oder kleiner als die Lnge h2 der Seitenschenkel des inneren Abschnitts
22 ist.
Der Seitenrand 24 kann in Bezug auf seinen oberen freien Rand in einer Ebene verlaufen
oder auch strukturiert sein wie eine wellenförmige Geometrie aufweisen, ohne dass die
Erfindung verlassen wird.
25. November 1998-38556B/as
Da die Basiswandung 20 seitlich über der Seitenwandung 12 des Henkelbechers 10 vorsteht,
ist ein problemloses Entfernen möglich, in dem von der Unterseite, also von dem Henkelbecher
10 ausgehend, eine Kraft gegen den Randabschnitt der Basiswandung 20 eingeleitet
wird, so dass in gewohnter Weise ein Entfernen des VerscMusses 18 möglich ist, ohne dass
zusätzlich ein abragender Abschnitt benötigt wird, wie dies nach dem Stand der Technik der
Fall ist.
Der erfindungsgemäße Verschluss weist trotz einfacher Geometrie eine hohe Funktionalität
wie Dicht-, Ablage-, Schutz- und Stapelfunktion auf, wobei gleichzeitig eine einfache Handhabbarkeit
gegeben ist.
Der Verschluss 18 besteht vorzugsweise aus lebensmittelechtem Kunststoff oder sonstigen
geeigneten Materialien.
25. November 1998-38556B/as
Claims (1)
- Wächtersbacher Keramik
Otto Friedrich Fürst zu Ysenburg und
Büdingen GmbH & Co. KG
Fabrikstraße 1263636 BrachttalSchutzansprücheTrinkgefäß sowie deckelartiger Verschluss für ein solches1. Trinkgefäß (10) mit Bodenwandung (14), Seitenwandung (12) und Öffnung, die über einen entfernbaren deckelartigen Verschluss (18) abdeckbar ist, der einen sich ins Innere des Trinkgefäßes erstreckenden ersten Abschnitt (22) mit zumindest einer umfangsseitig abragenden innenwandig an dem Trinkgefäß anliegender Lamelle (26, 28) sowie einem auf öffnungsseitigem Trinkgefäßrand (16) aufliegenden umlaufenden flanschartigen Rand, der vorzugsweise zumindest abschnittsweise seitlich über den Trinkgefäßrand vorsteht,
dadurch gekennzeichnet,dass der flanschartige Rand peripherer Abschnitt einer geschlossenen eine Stellfläche bildenden Basiswandung (20) des Verschlusses (18) ist, die ihrerseits randseitig in einen senkrecht oder nahezu senkrecht von der Stellfläche abragenden Begrenzungsrand (28) übergeht, wobei die Stellfläche in ihrer Geometrie der Bodenwandung entspricht und gleich oder etwas größer als diese ist.25. November 1998-38556A1/go2. Tringefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in das Trinkgefäß (10) hineinragende erste Abschnitt (22) eine Hohlzylinderform mit einem Außendurchmesser X und der Begrenzungsrand (24) eine Hohlzylinderform mit einem Innendurchmesser Y aufweisen, wobei X < Y ist.3. Trinkgefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem ersten Abschnitt (22) abragende Lamelle (26, 28) zumindest eine einen Druckausgleich zwischen Trinkgefäßinnerem und -äußerem ermöglichende Aussparung aufweist.4. Trinkgefäß nach zumindest einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung wie Kerbe vom äußeren Rand der Lamelle (26, 28) ausgeht.5. Trinkgefäß nach zumindest einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem ersten Abschnitt (22) zwei parallel zueinander verlaufende insbesondere flexible Lamellen (26, 28) ausgehen.6. Trinkgefäß nach zumindest einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Lamellen (26, 28) in etwa gleich radialer Erstreckung einer jeden Lamelle ist.7. Trinkgefäß nach zumindest einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiswandung (20) des Verschlusses (18) vollständig geschlossen ist.8. Trinkgefäß nach zumindest einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,25. November 1998-38556A1/godadurch gekennzeichnet,dass die Basiswandung (20) außenseitig parallel zur Bodenwandung (14) des Trinkgefäßes (10) bei dieses verschließendem Verschluss (18) verläuft.9. Trinkgefäß nach zumindest einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass der umlaufende Begrenzungsrand (24) eine Höhe ht und der in das Innere des Trinkgefäßes (10) sich erstreckende erste Abschnitt (22) eine Höhe h2 aufweisen, wobei h, < h2 ist.10. Trinkgefäß nach zumindest einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass die Basiswandung (20) des Verschlusses (18) «sine Geometrie einer Kreisscheibe aufweist, von deren äußerem Rand der eine Hohlzylinderform aufweisende Begrenzungsrand (24) zur bodenseitigen Aufnahme eines dem Trinkgefäß (10) entsprechenden weiteren Trinkgefäßes ausgeht, und dass die Basiswandung seitlich über den öffnungsseitigen Rand (16) des Trinkgefäßes vorsteht.11. Trinkgefäß nach zumindest einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass der Begrenzungsrand (24) des Verschlusses (18) geschlossen umlaufend ausgebildet ist.12. Trinkgefäß nach zumindest einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass die Lamelle (26, 28) eine von dem ersten Abschnitt (22) ausgehende radiale Erstreckung aufweist, die in etwa gleich dem ersten Abschnitt in seiner Wandstärke entspricht.13. Trinkgefäß nach zumindest einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,25. November 1998-38556A1/godass die zwei zueinander beabstandeten Lamellen (26, 28) einen Abstand aufweisen, der gleich jeweiliger radialer Erstreckung der Lamelle ist.14. Deckelartiger Verschluss (18) für ein Trinkgefäß (10) mit Bodenwandung (14), Seitenwandung (12) und Öffnung mit einem sich ins Innere des Trinkgefäßes erstreckbaren ersten Abschnitt (22) mit zumindest einer umfangsseitig abragenden innenwandig an dem Trinkgefäß anlegbaren Lamelle (26, 28) sowie einem auf öffnungsseitigern Trinkgefäßrand (16) auflegbaren umlaufenden flanschartigen Rand,
dadurch gekennzeichnet,dass der flanschartige Rand peripherer Abschnitt einer geschlossenen eine Stellfläche bildenden Basiswandung (20) des Verschlusses (18) ist, die ihrerseits randseitig in einen senkrecht oder nahezu senkrecht von der Stellfläche abragenden Begrenzungsrand (28) übergeht, wobei die Stellfläche in ihrer Geometrie einer Bodenwandung eines Trinkgefäßes (10) entspricht und gleich oder etwas größer als diese ist.15. Verschluss nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,dass der in das Trinkgefäß (10) hineinragbare erste Abschnitt (22) eine Hohlzylinderform mit einem Außendurchmesser X und der Begrenzungsrand (24) eine Hohlzylinderform mit einem Innendurchmesser Y aufweisen, wobei X < Y ist.16. Verschluss nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch gek en nzeichnet,dass die von dem ersten Abschnitt (22) abragende: Lamelle (26, 28) zumindest eine einen Druckausgleich zwischen Trinkgefäßinnerem und -äußerem ermöglichende Aussparung aufweist.17. Verschluss nach zumindest einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,dass die Aussparung wie Kerbe vom äußeren Rand der Lamelle (26, 28) ausgeht.25. November 1998-38556A1/go• · • *18. Verschluss nach zumindest einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass von dem ersten Abschnitt (22) zwei parallel zueinander verlaufende insbesondere flexible Lamellen (26, 28) ausgehen.19. Verschluss nach zumindest einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass der Abstand zwischen den Lamellen (26, 28) in etwa gleich radialer Erstreckung einer jeden Lamelle ist.20. Verschluss nach zumindest einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass die Basiswandung (20) des Verschlusses (18) vollständig geschlossen ist.21. Verschluss nach zumindest einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass die Basiswandung (20) außenseitig parallel zur Bodenwandung (14) des Trinkgefäßes (10) bei dieses verschließendem Verschluss (18) verläuft.22. Verschluss nach zumindest einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass der umlaufende Begrenzungsrand (24) eine Höhe Yi1 und der in das Innere des Trinkgefäßes (10) sich erstreckbare erste Abschnitt (22) eine Höhe h2 aufweisen, wobei hj < h2 ist.23. Verschluss nach zumindest einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass die Basiswandung (20) des Verschlusses (18) eine Geometrie einer Kreisscheibe aufweist, von deren äußerem Rand der eine Hohlzylinderform aufweisende Begrenzungsrand (24) zur bodenseitigen Aufnahme eines dem Trinkgefäß (10) entsprechenden weiteren Trinkgefäßes ausgeht, und dass die Basiswandung seitlich über den25. November 1998-38556A1/goöffnungsseitigen Rand (16) des Trinkgefäßes vorsteht.24. Verschluss nach zumindest einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass der Begrenzungsrand (24) des Verschlusses (18) geschlossen umlaufend ausgebildet ist.25. Verschluss nach zumindest einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass die Lamelle (26, 28) eine von dem ersten Abschnitt (22) ausgehende radiale Erstreckung aufweist, die in etwa gleich dem ersten Abschnitt in seiner Wandstärke entspricht.26. Verschluss nach zumindest einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass die zwei zueinander beabstandeten Lamellen (26, 28) einen Abstand aufweisen, der gleich jeweiliger radialer Erstreckung der Lamelle ist.25. November 1998-38556A1/go
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29821175U DE29821175U1 (de) | 1998-11-26 | 1998-11-26 | Trinkgefäß |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29821175U DE29821175U1 (de) | 1998-11-26 | 1998-11-26 | Trinkgefäß |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29821175U1 true DE29821175U1 (de) | 1999-02-25 |
Family
ID=8065876
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29821175U Expired - Lifetime DE29821175U1 (de) | 1998-11-26 | 1998-11-26 | Trinkgefäß |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29821175U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1574154A1 (de) | 2004-03-11 | 2005-09-14 | Robert Heinzel | Trinkgefäss mit Halterung für Lebensmittel |
-
1998
- 1998-11-26 DE DE29821175U patent/DE29821175U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1574154A1 (de) | 2004-03-11 | 2005-09-14 | Robert Heinzel | Trinkgefäss mit Halterung für Lebensmittel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69526965T2 (de) | Isolierter lagerungs-beförderungsbehälter für verderbliches | |
DE69931062T2 (de) | Kombinierter warenbehälter und vorrichtung zur schaustellung | |
DE2555913C3 (de) | Verschlußdeckel eines Behälters für Schnellkochnahrungsmittel | |
DE2629254A1 (de) | Kombinationsgefaess zum aufbewahren und servieren von lebensmitteln oder dergleichen | |
DE2620534A1 (de) | Verpackungseinheit aus bechern fuer ein loesliches oder hygroskopes gut | |
DE1198692B (de) | Doppelwandiger Behaelter, vorzugsweise aus Kunststoffolie | |
CH676352A5 (de) | ||
DE2739536A1 (de) | Packung fuer zerbrechliche u-foermige schalen | |
DE1995976U (de) | Behaelter | |
DE2554907C2 (de) | ||
DE29821175U1 (de) | Trinkgefäß | |
DE102007022471B4 (de) | Haube zum Kühlen von in Schalen portionierten Speisen | |
DE202017104970U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme einer Flüssigkeit | |
DE19859857C2 (de) | Behältnis für Speisen | |
DE102011079409A1 (de) | Kältegerät mit herausziehbarem Behälter | |
DE202008008310U1 (de) | Doppelwandiger Kunststoffbehälter | |
DE3152538T1 (de) | Ein einweg-formeinsatz und halter dafuer | |
DE202011102578U1 (de) | Verpackung für Lebensmittel, insbesondere für Frischkäseprodukte, Pasteten, Brotaufstriche und dgl. | |
DE102007048896A1 (de) | Futternapf | |
EP3010836B1 (de) | Transportbehälter für frische lebensmittel, insbesondere fisch | |
DE102006001217A1 (de) | Verpackungsbehälter für Nahrungsmittel | |
DE4410945A1 (de) | Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren, und dazugehöriger Verbindungskörper | |
DE102005057705B4 (de) | Verpackungsbehälter, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben | |
DE19848381A1 (de) | Wärmeisolierend ausgebildeter Deckel | |
DE3421642A1 (de) | Tragbarer aufnahmebehaelter zum zeitweiligen aufbewahren von fleisch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990408 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20020702 |