DE10325268A1 - Set bestehend aus mehreren Verpackungen - Google Patents

Set bestehend aus mehreren Verpackungen Download PDF

Info

Publication number
DE10325268A1
DE10325268A1 DE2003125268 DE10325268A DE10325268A1 DE 10325268 A1 DE10325268 A1 DE 10325268A1 DE 2003125268 DE2003125268 DE 2003125268 DE 10325268 A DE10325268 A DE 10325268A DE 10325268 A1 DE10325268 A1 DE 10325268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
set according
longitudinal
transverse
tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003125268
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr. Reiners
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CFS Kempten GmbH
Original Assignee
CFS Kempten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CFS Kempten GmbH filed Critical CFS Kempten GmbH
Priority to DE2003125268 priority Critical patent/DE10325268A1/de
Priority to EP04013098A priority patent/EP1484258A1/de
Publication of DE10325268A1 publication Critical patent/DE10325268A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0446Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
    • B65D77/0453Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section
    • B65D77/046Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section and being a tray or like shallow container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0413Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton
    • B65D77/0433Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton the inner container being a tray or like shallow container, not formed by folding or erecting one or more blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D2577/041Details of two or more containers disposed one within another
    • B65D2577/042Comprising several inner containers
    • B65D2577/043Comprising several inner containers arranged side by side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Set, bestehend aus mehreren Verpackungen unterschiedlicher Größe, die jeweils eine Längsausdehnung und eine Querausdehnung aufweisen, wobei die Querausdehnung jeweils gleich ist und sich die Längsausdehnung von zumindest zwei Verpackungen um das Ein- oder Vielfache eines gleichbleibenden Inkrementes voneinander unterscheiden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Set bestehend aus mehreren Verpackungen die jeweils eine Längsausdehnung und eine Querausdehnung aufweisen, wobei die Querausdehnung jeweils gleich ist und sich die Längsausdehnung von zumindest zwei Verpackungen um das ein- oder vielfache eines gleichbleibenden Inkrementes voneinander unterscheidet.
  • In lebensmittelverarbeitenden Betrieben, vorzugsweise fleischverarbeitenden Betrieben, beispielsweise Schlachtereien, werden Verpackungsgüter mit sehr unterschiedlichen Größen in Kunststoffverpackungen verpackt, die anschließend zum Weitertransport in einem Pappkarton, beispielsweise Eurokisten, zu größeren Gebinden zusammengefasst werden. Derzeit sind die Verpackungen so wenig zueinander kompatibel, dass der Raum in den Kartons nicht bestmöglich ausgenutzt wird, was sich unökonomisch für deren Lagerhaltung und den Transport ausgewirkt hat, insbesondere weil die Lebensmittel gekühlt transportiert und gelagert werden müssen.
  • Es war deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Set bestehend aus mehreren Verpackungen zur Verfügung zu stellen, mit denen ein vorgegebenes Gebinde mit möglichst geringen Zwischenräumen befüllt werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit einem Set gemäß Schutzanspruch 1. Die bevorzugten Ausführungsformen des Sets sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es war für den Fachmann überaus erstaunlich und nicht zu erwarten, dass es mit dem erfindungsgemäßen Set gelingt, bestehende Verpackungsgebinde, beispielsweise Kartons, wesentlich besser zu füllen. Dadurch lassen sich sehr viele Kartons und dementsprechend Materialkosten sowie Lager- und Transportplatz einsparen. Die neuen erfindungsgemäßen Sets sind einfach und kostengünstig herzustellen und zu befüllen.
  • Erfindungsgemäß besteht das Set aus mehreren Verpackungen, deren Größe zumindest teilweise unterschiedlich ist, wobei die Querausdehnung jeweils gleich ist und sich die Längsausdehnung zumindest von zwei vorzugsweise jedoch von mehreren Verpackungen um das ein- oder vielfache eines gleichbleibenden Inkrementes voneinander unterscheidet. Vorzugsweise beträgt das Inkrement 20%, 25%, 33%, 40% oder 50% der Längsausdehnung der kleinsten Verpackung.
  • Durch diese Variation der Längsausdehnung der Verpackung lassen sich zum einen Verpackungsgüter mit unterschiedlichen Größen verpacken. Zum anderen können die Verpackungen jedoch in einem vorgegebenen Gebinde so miteinander kombiniert werden, dass kein oder nur sehr wenig Leerraum entsteht.
  • Erfindungsgemäß ist die Querausdehnung aller Verpackungen eines Sets konstant. Vorzugsweise beträgt die Querausdehnung das zweifache der kleinsten Längsausdehnung.
  • Weiterhin bevorzugt besteht die Verpackung aus einer Verpackungsmulde und einer Deckelfolie.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen alle Verpackungen dieselbe Höhe auf.
  • Weiterhin bevorzugt sind die Seitenwangen aller Verpackungsmulden identisch.
  • Die Verpackungsmulden können auf jede beliebige dem Fachmann geläufige Art und Weise hergestellt werden. Vorzugsweise sind die Verpackungsmulden jedoch aus einer Folie tiefgezogen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der 15 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
  • 1 zeigt eine typische Verpackungsmulde.
  • 2 zeigt ein Erfindungsgemäßes Set, bestehend aus mehreren Verpackungen.
  • 35 zeigen mögliche Anordnungen eines Erfindungsgemäßen Sets in einem Verpackungskarton.
  • 1 zeigt eine typische Verpackungsmulde 8 in vier Ansichten. Die Verpackungsmulde weist eine Längsausdehnung 6, eine Querausdehnung 7 und eine Höhe 9 auf. Dieses Abmessungen entsprechen im wesentlichen den Abmessungen der resultierenden Verpackung. Von dem oberen Siegelrand 12 führen Seitenwangen 10 zu dem Boden der Verpackungsmulde. Die Verpackungsmulde ist mit einer Deckelfolie (nicht dargestellt) verschlossen.
  • 2 zeigt schematisch ein Erfindungsgemäßes Set von Verpackungen 15, die beispielweise wie die Verpackung gemäß 1 aussehen. Die Verpackungen weisen alle dieselbe Querausdehnung 7 und dieselbe Höhe 9 (nicht dargestellt) auf. Die Längsausdehnung 6 der einzelnen Verpackungen des Sets unterscheiden sich um mindestens ein Inkrement von der Längsausdehnung 6 der kleinsten Verpackungsmulde 1. In dem vorliegenden Teil beträgt das Inkrement 50% der Längsausdehnung 6 der Verpackungsmulde 1; d. h. die Längsausdehnung 6 der Verpackungsmulde 2 beträgt das 1,5-fache der Längsausdehnung 6 der Verpackungsmulde 1, die Längsausdehnung 6 der Verpackungsmulde 3 beträgt das zweifache der Längsausdehnung 6 der Verpackungsmulde 1, die Längsausdehnung 6 der Verpackungsmulde 4 beträgt das 2,5-fache der Längsausdehnung 6 der Verpackungsmulde 1 und die Längsausdehnung 6 der Verpackungsmulde 5 beträgt das 4-fache der Längsausdehnung 6 der Verpackungsmulde 1. Der Fachmann versteht, dass das Set auch Verpackungen mit einer größeren Längsausdehnung aufweisen kann, wobei die Längsausdehnung immer der Längsausdehnung 6 der Verpackungsmulde 1 plus ein vielfaches des jeweiligen Inkrementes darstellt.
  • In den 35 sind beispielhafte Anordnungen des Erfindungsgemäßen Sets in einem größeren Gebinde, beispielsweise ein Verpackungskarton dargestellt. Der Fachmann erkennt, dass es sich dabei um eine Lage von Verpackungen handelt. Während im vorderen Teil der 3 lediglich zwei Verpackungen 5 angeordnet sind, weist der hintere Teil acht Verpackungen 1 auf.
  • In 4 ist eine mögliche Kombination von Verpackungen 1, 2, 3, 4 sowie 5 dargestellt und in 5 die Kombination von Verpackungen 1, 3 und 5. Der Fachmann erkennt, dass es mit dem Erfindungsgemäßen Set gelingt, den Raum in einem Karton optimal auszunutzen. Die Verpackungen können jeweils so miteinander kombiniert werden, dass in einer Lage keinerlei Leerraum entsteht. Dadurch können im Vergleich zum Stand der Technik sehr viele Gebinde eingespart werden.
  • 1–5
    Verpackungen
    6
    Längsausdehnung
    7
    Querausdehnung
    8
    Verpackungsmulde
    9
    Höhe der Verpackungsmulde
    10
    Seitenwangen der Verpackungsmulde
    11
    Verpackungskarton
    12
    Siegelrand

Claims (8)

  1. Set bestehend aus mehreren Verpackungen (15), die jeweils eine Längsausdehnung (6) und eine Querausdehnung (7) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Querausdehnung (7) jeweils gleich ist und dass sich die Längsausdehnung (6) von zumindest zwei Verpackungen des Sets um das Ein- oder Vielfache eines gleichbleibenden Inkrementes voneinander unterscheiden.
  2. Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere Verpackungen mit derselben Längsausdehnung (7) aufweist.
  3. Set nach einem der Ansprüche 1–2, dadurch gekennzeichnet, dass das Inkrement 20%, 25%, 33,33%, 40% oder 50% der Längsausdehnung (6) der kleinsten Verpackung (1) beträgt.
  4. Set nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querausdehnung (7) dem zweifachen der Längsausdehnung (6) der kleinsten Verpackung (1) entspricht.
  5. Set nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungen aus einer Verpackungsmulde (8) und einer Deckelfolie bestehen.
  6. Set nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungen (15) dieselbe Höhe (9) aufweisen.
  7. Set nach einem der Ansprüche 5–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsmulden (15) alle dieselben Seitenwangen (10) aufweisen.
  8. Set nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsmulden (15) tiefgezogen ist.
DE2003125268 2003-06-03 2003-06-03 Set bestehend aus mehreren Verpackungen Withdrawn DE10325268A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003125268 DE10325268A1 (de) 2003-06-03 2003-06-03 Set bestehend aus mehreren Verpackungen
EP04013098A EP1484258A1 (de) 2003-06-03 2004-06-03 Set bestehend aus mehreren Lebensmittelverpackungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003125268 DE10325268A1 (de) 2003-06-03 2003-06-03 Set bestehend aus mehreren Verpackungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10325268A1 true DE10325268A1 (de) 2004-12-23

Family

ID=33154545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003125268 Withdrawn DE10325268A1 (de) 2003-06-03 2003-06-03 Set bestehend aus mehreren Verpackungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1484258A1 (de)
DE (1) DE10325268A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20152596A1 (it) * 2015-07-29 2015-10-29 Gruppo Quartiglia S A S Di Alessandro Quartiglia E C Sistema di imballaggio per prodotti alimentari con metodi conservativi differenti.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202843U1 (de) * 1992-03-04 1992-05-27 Steigerwald, Kurt, 7022 Leinfelden-Echterdingen, De
DE29910076U1 (de) * 1999-06-09 1999-09-09 Friesenkrone Feinkost Schwarz Tiefgezogener, versiegel- und pasteurisierbarer Schalenbehälter aus Kunststoff mit Mehrzweckdeckel und Abdeckfolie zum Abpacken von Lebensmitteln, insbesondere von Fischfeinkosterzeugnissen
US6343708B1 (en) * 1999-06-07 2002-02-05 John Riso Storage assembly for accessing small tools and components

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1144961A (en) * 1966-02-26 1969-03-12 Cease Central Inc Improvements in or relating to food packaging
DE8108124U1 (de) * 1981-03-20 1982-07-22 Lufthansa Service Gmbh, 6000 Frankfurt Verpackungs-Behaelter
DE8625504U1 (de) * 1986-09-24 1986-11-27 Psverpackung Gmbh, 2110 Buchholz, De
US4966296A (en) * 1989-03-22 1990-10-30 Farrell Leslie A Integrated food tray with individual separable food containers for heating and cooling food

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202843U1 (de) * 1992-03-04 1992-05-27 Steigerwald, Kurt, 7022 Leinfelden-Echterdingen, De
US6343708B1 (en) * 1999-06-07 2002-02-05 John Riso Storage assembly for accessing small tools and components
DE29910076U1 (de) * 1999-06-09 1999-09-09 Friesenkrone Feinkost Schwarz Tiefgezogener, versiegel- und pasteurisierbarer Schalenbehälter aus Kunststoff mit Mehrzweckdeckel und Abdeckfolie zum Abpacken von Lebensmitteln, insbesondere von Fischfeinkosterzeugnissen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1484258A1 (de) 2004-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH444745A (de) Zweiteilige Schachtel aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Schuhschachtel
DE1950978A1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE2219741B1 (de) Verpackung für Nahrungs- und Genußmittel
DE10325268A1 (de) Set bestehend aus mehreren Verpackungen
DE2317085A1 (de) Schachtel zur verpackung von kompakten formteilen
DE202013101802U1 (de) Transportkiste
DE19808013C2 (de) Verpackungs- und Versandeinheit für Farben
DE3438813C2 (de)
DE19709412A1 (de) Verpackung für leicht verderbliche, flexible Lebensmittelscheiben und Verfahren zum Einbringen der Scheiben
EP1657163A1 (de) Verpackungsbehälter zum Aufsetzen auf eine Flüssigkeitsverpackungseinheit
DE2159258A1 (de) Verpackung, insbesondere fuer flaschen
DE102021134092B3 (de) Behälter-Packeinheit zur Lagerung und/oder zum Transport von Waren sowie Behälter zur Ausbildung einer Behälter-Packeinheit
CH390147A (de) Schachtel, welche einen oder mehrere aufeinanderliegende Stapel flacher Gegenstände enthält
DE102016003207A1 (de) Schale für Früchte
AT206354B (de) Versandtablett mit Einlegemulden zur Aufnahme von Früchten, Eiern od. ähnl. Versandgut
DE69908490T2 (de) System zum Lagern von Gruppen gefüllter, übereinandergestapelter, mit einem Flansch versehener Behälter in einer aus halbsteifem Material hergestellten Schale
EP1228971A2 (de) Verpackung für Güter mit einer Beilage
DE805253C (de) Faltschachtel und Verfahren zum Fuellen dieser
WO2002085742A1 (de) Verpackungsmaterial- und transportvolumen mindernde verpackungs- anordnung von behältnissen sowie verfahren zu deren herstellung
DE2054295A1 (de) Kiste bzw Steige zum Verpacken und Transportieren von Lebensmitteln, insbe sondere von Obst und Gemüse
DE2720850A1 (de) Transport-verpackung aus kunststoff
AT222022B (de) Dose
DE202020100398U1 (de) Mehrkammerbehälter
DE4221623A1 (de) Transport- und Lagerverpackung
DE1907768U (de) Sammelpackungsbehaelter fuer mehrere in wuerfelform abgepackte gewichtseinheiten von speisefett, insbesondere margarine.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee