CH390147A - Schachtel, welche einen oder mehrere aufeinanderliegende Stapel flacher Gegenstände enthält - Google Patents

Schachtel, welche einen oder mehrere aufeinanderliegende Stapel flacher Gegenstände enthält

Info

Publication number
CH390147A
CH390147A CH1236060A CH1236060A CH390147A CH 390147 A CH390147 A CH 390147A CH 1236060 A CH1236060 A CH 1236060A CH 1236060 A CH1236060 A CH 1236060A CH 390147 A CH390147 A CH 390147A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
box
objects
stack
transverse
strip
Prior art date
Application number
CH1236060A
Other languages
English (en)
Inventor
Petrus Roks Johannes
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH390147A publication Critical patent/CH390147A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
    • B65D77/26Elements or devices for locating or protecting articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description


  
 



  Schachtel, welche einen oder mehrere aufeinanderliegende
Stapel flacher Gegenstände enthält
Wenn in einer Schachtel ein Stapel flacher Gegenstände verpackt werden muss und wenn diese Schachtel grösser als die Querabmessungen der Gegenstände ist, so werden die Räume zwischen den vertikalen Schachtelwänden gewöhnlich mit Füllstücken ausgefüllt. Diese bestehen manchmal aus aufgerolltem Plattenmaterial, wie z. B. aufgerolltem Wellpapier oder Wellkarton.

   Besonders wenn eine Schachtel zum Versand mehrerer aufeinanderliegender Stapel flacher Gegenstände verwendet wird, wobei die zu einem bestimmten Stapel gehörigen Gegenstände gleiche Querabmessungen haben, jedoch die zu verschiedenen Stapeln gehörigen Gegenstände verschiedene Querabmessungen aufweisen, beansprucht das Bepacken dieser Schachtel infolge der notwendigen Benutzung solcher aufgerollten Füllstücke verhältnismässig viel Zeit und Material. Weiterhin besteht nicht genügende Sicherheit, dass trotz der getroffenen Vorkehrungen die Gegenstände beim Transport sich nicht in seitlicher Richtung in der Schachtel verschieben. Letzteres könnte zum Bruch der Gegenstände führen, wenn es sich zum Beispiel um Schallplatten oder andere leichtbeschädigbare Gegenstände handelt.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt, Mittel zu schaffen, durch die dieser Nachteil in einfacher Weise beseitigt werden kann.



   Sie betrifft eine Schachtel, welche einen oder mehrere aufeinanderliegende Stapel flacher Gegenstände enthält, wobei die zu einem bestimmten Stapel gehörigen Gegenstände gleiche Querabmessungen haben und der Raum bzw. die Räume zwischen einer oder mehreren der vertikalen Schachtelwände und den Gegenständen von aus Plattenmaterial bestehenden Füllstücken beansprucht wird, bzw. werden. Die Schachtel nach der Erfindung weist das Kennzeichen auf, dass jedes Füllstück wenigstens einen streifenförmigen Teil besitzt, dessen Breite zwischen der Seite des betreffenden Stapels und der gegenüberliegenden Schachtelwand passt und der weiterhin schräg längs der Kanten der Gegenstände dieses Stapels verläuft, und dass jeder streifenförmige Teil an jedem seiner Enden mit einer Querzunge versehen ist, die an der Ober- bzw. der Unterseite des betreffenden Stapels von Gegenständen anliegt.



   Dadurch kann man bei Verwendung von in der gewünschten Form und Grösse geschnittenen Füllstücken das Einpacken von Schachteln mit den betreffenden flachen Gegenständen in hohem Masse beschleunigen. Ausserdem kann man in einer und derselben Schachtel aufgestapelte Gegenstände verschiedener Querabmessungen ohne jegliche Gefahr vor seitlicher Verschiebung dieser Gegenstände versenden, wenn Füllstücke verschiedener Abmessungen verfügbar sind, die zu Querabmessungen der in eine solche Schachtel aufzunehmenden Gegenstände passen.



   Wenn in einer Schachtel Gegenstände verpackt werden sollen, deren beide Querabmessungen kleiner sind als die Querabmessung der Schachtel, so kann man gewünschtenfalls ein im wesentlichen V-förmiges Füllstück verwenden, wobei der Eckenpunkt der V-Form zum Beispiel an der Oberseite und die beiden Enden der V-Form an der Unterseite eines Stapels von Gegenständen anliegen. Im allgemeinen lassen sich aber zwei Distanzstücke je Stapel schneller handhaben. Naturgemäss kann jeder Stapel'aus einer beliebigen Zahl der betreffenden Gegenstände bestehen.



  Im vorliegenden Falle umfasst der Ausdruck  Stapel   auch jenen Fall, in dem der Stapel aus nur einem Gegenstand besteht.



   Bei einer Ausführungsform der Erfindung, bei der die Schachtel einen oder mehrere Stapel in rechteckigen Überzügen verpackter Schallplatten enthält, sind die an den Füllstücken vorhanden Querzungen derart bemessen, dass sie nur mit den aus den Schallplatten hervorragenden Ecken des Stapels, längs dessen Seite das betreffende Füllstück schräg verläuft, in Berührung sind. Auf diese Weise ergibt sich der Vorteil, dass die Füllstücke möglichst wenig oder überhaupt nicht auf die Platten drücken und weiterhin, dass die Abmessung der Füllung in der Schachtel in der Höhenrichtung möglichst beschränkt wird.



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert.



   Figur 1 ist eine schaubildliche Darstellung einer geöffneten Schachtel, die zwei Schallplattenstapel enthält. Die zu diesen Stapeln gehörigen Platten haben verschiedene Querabmessungen. Deutlichkeitshalber sind in dieser Figur ein Stück der Vorderwand und ein Stück einer Seitenwand der Schachtel weggelassen.



   Figur 2 ist eine Draufsicht der geöffneten Schachtel ohne Inhalt.



   Figur 3 ist eine Draufsicht der Gegenstände mit der grössten Querabmessung.



   Figur 4 ist eine Draufsicht der Gegenstände mit den kleinsten Querabmessungen.



   Die Figuren 5 und 6 zeigen in Draufsicht zwei gleiche Füllstücke, welche in der Schachtel nach Figur 1 verwendet sind.



   Figur 7 ist eine Draufsicht einer Abart eines Füllstücks, welches an die Stelle der beiden Füllstücke nach den Figuren 5 und 6 treten kann.



   Die in der Zeichnung dargestellte prismatische Schachtel besitzt eine viereckige Grundfläche. Der eigentliche Schachtelraum ist mit 1 bezeichnet. Die Schachtel besitzt einen Boden 2, vertikale Seitenwände 3, 4, 5 und 6 und einen Deckel 7, der über eine Faltlinie an der Seitenwand 5 befestigt ist. Der Deckel 7 weist eine Schliesszunge 8 auf.



   Die dargestellte Schachtel ist zum Versand von Schallplatten bestimmt. In der Praxis kommt es häufig vor, dass Schallplatten verschiedener Abmessungen an nur eine Adresse versandt werden müssen. Man steht dann vor der Wahl, die Platten verschiedener Querabmessungen entweder in verschiedenen, den darin zu verpackenden Platten angepassten Schachteln, oder in nur einer Schachtel zu versenden. Dabei müssen dann aber Vorkehrungen getroffen werden, um zu vermeiden, dass sich die kleineren Platten in der Schachtel hin und her schieben. Dies kann behanntlich mit zum Beispiel aus aufgerolltem oder aufgestapeltem Wellpapier bestehenden Füllstücken erreicht werden.

   Dieses System hat aber den Nachteil, besonders wenn mehr als zwei Plattenarten verschiedener Abmessungen in einer Schachtel verpackt werden müssen, dass das Einpacken und Verfertigen der Füllstücke verhältnismässig viel Zeit, Material und Aufmerksamkeit beansprucht.



   Durch Verwendung der in Figur 1 mit 9 und 10 bezeichneten Füllstücke aus Plattenmaterial, zum Beispiel aus Wellpapier oder Wellkarton, werden diese Nachteile in zweckmässiger Weise vermieden.



   Der Aufbau, die Anordnung und die Wirkung dieser Füllstücke wird an Hand der Figuren 2 bis 6 näher erklärt.



   Der in Figur 2 dargestellte Schachtelraum hat innere Querabmessungen mit einem Wert a. Der Wert a entspricht, unvermeidliche Toleranzen ausser Betracht gelassen, praktisch dem Aussenmass b der viereckigen Überzüge 11 der Platten mit den grössten Querabmessungen. In der Schachtel kann somit passend zwischen den Seitenwänden ein Stapel 13 in den Überzügen 11 verpackter Schallplatten auf den Boden gelegt werden.



   Die Schallplatten mit den zugeordneten Überzügen 12, welche als ein Stapel 14 auf den Stapel 13 der grössten Platten gelegt werden müssen, haben aber kleinere Abmessungen. Wie aus Figur 4 ersichtlich, haben die zum obenliegenden Stapel 14 gehörigen Überzüge 12 Querabmessungen c. Die Abmessung c, Toleranzen wieder ausser Betracht gelassen, ist um einen Betrag d kleiner als die Abmessung b der Überzüge 11. Als Füllstücke werden die bereits erwähnten, in den Figuren 5 und 6 dargestellten Elemente 9 und 10 verwendet, die in der Zeichnung das Spiegelbild voneinander sind und daher durch eine Drehung über 1800 mittels desselben Schneidwerkzeugs   verfestigt    werden können.

   Die Elemente 9 und 10 besitzen je einen streifenförmigen Teil 15 bzw. 16, dessen Breite e dem Wert d von Figur 4 entspricht, wobei wieder die notwendigen Toleranzen ausser Be  track    gelassen sind. Die streifenförmigen Teile gehen an ihren Enden in Querzungen 17, 18 bzw. 19 und 20 über. Die Gesamtlänge f dieser Füllstücke entspricht den Abmessungen a des Schachtelraumes. Muss nun der Stapel 14 in der Schachtel untergebracht werden, so werden über die beiden in Figur 1 sichtbaren Seiten des Stapels 14 die in den Figuren 5 und 6 dargestellten Füllstücke derart angebracht, dass die Zungen 18 und 20 oben auf dem Stapel 14 aufruhen, die streifenförmigen Teile 15 und 16 schräg längs der Seiten des Stapels verlaufen, und die Zungen 17 und 19 unterhalb des Stapels 14 angebracht werden.

   Auf diese Weise wird jede in einem Überzug verpackte Schallplatte an ihren nicht an den Schachtelwänden anliegenden Kanten durch einen Teil der Innenwände 15a und 16a der Füllstücke 9 und 10 unterstützt. Dabei liegen die Berührungspunkte zwischen den Gegenständen und den Füllstücken   schräg    untereinander. Da, wie in den Figuren 5 und 6 gestrichelt dargestellt, die Wellenscheitel und -Täler quer zur Längsrichtung der streifenförmigen Teile der Füllstücke stehen, wird auf diese Weise die Steifheit des Wellkartons, aus dem die Füllstücke hergestellt sind, in hohem Masse verwertet.



  Andererseits macht die dargestellte Richtung der Wellenscheitel und -Täler es möglich, die Füllstücke  auf die in Figur 1 dargestellte Weise derart zu biegen, dass die Querzungen 17, 18, 19 und 20 praktisch horizontal liegen und die streifenförmigen Teile auf die dargestellte Weise schräg längs der Stapel verlaufen.



   An Stelle der beiden streifenförmigen Füllstücke genügt für einen Stapel auch ein einziges winkelförmiges Füllstück, wie es zum Beispiel in Figur 7 dargestellt ist. Bei Verwendung eines solchen Füllstückes verlaufen die streifenförmigen Teile 25 und 26 schräg längs der nebeneinander liegenden vertikalen Seiten eines bestimmten Stapels und die Querzungen 27 und 28 dienen als die beiden Querzungen, die unten bzw. oben an diesem Stapel anliegen. Der gemeinsame Vorsprung 29, der die streifenförmigen Teile 25 und 26 verbindet, dient sowohl für den Streifen 25 als auch für den Streifen 26 auch als die andere Querzunge.



   Es ist einleuchtend, dass, je höher ein mit einem Füllstück zusammenwirkender Stapel ist, desto steiler die streifenförmigen Teile der mit einem solchen Stapel zusammenwirkenden Füllstücke verlaufen. Dass dadurch der in der horizontalen Ebene gemessene Abstand zwischen den an diesen streifenförmigen Teilen vorhandenen Querzungen kleiner wird, ist gleichgültig, denn die ausfüllende Wirkung braucht von einem bestimmten Füllstück nur in einer Richtung quer zur Längsrichtung seines streifenförmigen Teiles ausgeübt zu werden.



   Es ist einleuchtend, dass auf die angegebene Weise in einer bestimmten Schachtel mehr als die beiden dargestellten Stapel flacher Gegenstände untergebracht werden können. Bei den zu verwendenden Füllstücken müssen die Abmessung e und der Abstand g zwischen den einander zugekehrten Rändern der Zungen 17 und 18 stets den herrschenden Verhältnissen angepasst sein.



   Als Material für die Füllstücke kommt im allgemeinen jedes etwas starres und biegsames Material in Frage, so dass zum Beispiel ausser dem bereits erwähnten Wellpapier und Wellkarton auch Strohpappe verwendbar ist.



   Gewünschtenfalls können die Füllstücke Aussparungen aufweisen; bei den in den Figuren 5 und 6 dargestellten Füllstücken sind solche Aussparungen mit 30 und 31 bezeichnet. Sie erleichtern das Herausnehmen der Füllstücke aus der Schachtel.



   Durch eine passende Formgebung der Füllstücke kann erreicht werden, dass bei Schallplatten die Querzungen auf den vorspringenden Ecken der Platten überzüge aufruhen.



   Auch andere flache, insbesondere zerbrechliche Gegenstände können auf die dargestellte Weise verpackt werden.



   Schliesslich kann dieses System von Füllstücken auch bei anderen, insbesondere eckigen Schachtel, zum Beispiel rechteckigen Schachtel verwendet werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schachtel, welche einen oder mehrere aufeinander liegende Stapel flacher Gegenstände enthält, wobei die zu einem bestimmten Stapel gehörigen Gegenstände gleiche Querabmessungen haben und der Raum bzw. die Räume zwischen einer oder mehreren der vertikalen Schachtelwände und den Gegenständen von aus Plattenmaterial bestehenden Füllstücken beansprucht wird, bzw. werden, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Füllstück wenigstens einen streifenförmigen Teil besitzt, dessen Breite zwischen der Seite des betreffenden Stapels und der gegenüberliegenden Schachtelwand passt und der weiterhin schräg längs der Kanten der Gegenstände dieses Stapels verläuft, und dass jeder streifenförmige Teil an jedem seiner Enden mit einer Querzunge versehen ist, die an der Ober- bzw. der Unterseite des betreffenden Stapels von Gegenständen anliegt.
    UNTERANSPRUCH Schachtel nach Patentanspruch, mit einem oder mehreren Stapeln in rechteckigen Überzügen verpackter Schallplatten, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Füllstücken vorhandenen Querzungen derart bemessen sind, dass sie nur mit den aus den Schallplatten hervorragenden Ecken der Überzüge des Stapels, längs dessen Seite das betreffende Füllstück schräg verläuft, in Berührung sind.
CH1236060A 1959-11-07 1960-11-04 Schachtel, welche einen oder mehrere aufeinanderliegende Stapel flacher Gegenstände enthält CH390147A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL245139 1959-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH390147A true CH390147A (de) 1965-03-31

Family

ID=19752024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1236060A CH390147A (de) 1959-11-07 1960-11-04 Schachtel, welche einen oder mehrere aufeinanderliegende Stapel flacher Gegenstände enthält

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH390147A (de)
DE (1) DE1863544U (de)
GB (1) GB961308A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4912910A (en) * 1989-01-23 1990-04-03 Brown & Williamson Tobacco Corporation Package structure for storing articles and a method and apparatus for accomplishing the same
FR2663908A1 (fr) * 1990-06-29 1992-01-03 Mathieu Bruno Boitier support.
US5685429A (en) * 1992-11-13 1997-11-11 Eastman Kodak Company Adjustable chocking element

Also Published As

Publication number Publication date
DE1863544U (de) 1962-12-06
GB961308A (en) 1964-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH444745A (de) Zweiteilige Schachtel aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Schuhschachtel
DE2546187C3 (de) Verpackungsanordnung für den Transport von zerbrechlichen, im wesentlichen ebenen Tafeln, wie etwa Glastüren
DE3101975A1 (de) Verpackung fuer eine vielzahl von ausstellungspackungen
DE1259769B (de) Steige zum Transport und zur Lagerung der verschiedensten Gueter
DE4129458A1 (de) Stapelbarer behaelter
CH390147A (de) Schachtel, welche einen oder mehrere aufeinanderliegende Stapel flacher Gegenstände enthält
AT222022B (de) Dose
DE1296081B (de) Transportkastensystem mit Kaesten verschiedener Groesse
DE1124423B (de) Behaelter zur Aufnahme eines oder mehrerer aufeinanderliegender Stapel flacher Gegenstaende
DE1161511B (de) Stapelbare Transportkaesten
DE202017103226U1 (de) Faltbare Transportverpackung aus Wellpappe mit einteiligem Boden
DE844876C (de) Gefaltete Pappschachtel
DE805253C (de) Faltschachtel und Verfahren zum Fuellen dieser
DE7220155U (de) Verpackungsbehälter zur Aufnahme tetraederförmigerWeichpackungen
DE4330474A1 (de) Tray zur Aufnahme einer Mehrzahl, vorzugsweise quaderförmiger, Packungen
DE2720850A1 (de) Transport-verpackung aus kunststoff
EP1484258A1 (de) Set bestehend aus mehreren Lebensmittelverpackungen
EP0509220A2 (de) Prismatische Gitterbox mit einer Auskleidung
DE202018105292U1 (de) Auskleidungsvorrichtung für einen Behälter
CH613427A5 (en) Package with meterable, solid contents
WO1996026117A1 (de) In einem festen verbund stapelbare umverpackung
CH400896A (de) Aus nur einem Wellpapierstück oder Wellkartonstück bestehende rechteckige Verpackung
DE2107155A1 (de) Kiste bzw Steige zum Verpacken und Transportieren von Lebensmitteln, insbesondere von Obst und Gemüse, oder anderen Produkten
DE2457026A1 (de) Umkarton fuer eierpackungen
CH485565A (de) Vorrichtung an vier je mit einer Eckkante aneinandergrenzenden Transportkästen zu ihrer gegenseitigen Verklammerung