CH400896A - Aus nur einem Wellpapierstück oder Wellkartonstück bestehende rechteckige Verpackung - Google Patents

Aus nur einem Wellpapierstück oder Wellkartonstück bestehende rechteckige Verpackung

Info

Publication number
CH400896A
CH400896A CH220561A CH220561A CH400896A CH 400896 A CH400896 A CH 400896A CH 220561 A CH220561 A CH 220561A CH 220561 A CH220561 A CH 220561A CH 400896 A CH400896 A CH 400896A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
packaging
flaps
closed
piece
corrugated paper
Prior art date
Application number
CH220561A
Other languages
English (en)
Inventor
Verhoef Lambertus
Raaij Frans De
Hendrik Van Iperen Willem
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH400896A publication Critical patent/CH400896A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D27/00Envelopes or like essentially-rectangular containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2052Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form characterised by integral closure-flaps
    • B65D5/2066Cooperating flaps fixed together by separate mechanical elements, e.g. staples, clips, straps, labels, tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2052Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form characterised by integral closure-flaps
    • B65D5/2066Cooperating flaps fixed together by separate mechanical elements, e.g. staples, clips, straps, labels, tape
    • B65D5/2071Cooperating flaps fixed together by separate mechanical elements, e.g. staples, clips, straps, labels, tape of triangular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/14Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks folded-up around all sides of the contents from a portion on which the contents are placed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description


  
 



  Aus nur einem   Wellpapierstück    oder Wellkartonstück bestehende rechteckige Verpackung
Die Erfindung betrifft eine aus nur einem Wellpapierstück oder   Wellkartonstück    bestehende rechteckige Verpackung für flache Gegenstände, wie z. B.



  Schallplatten. Verpackungen dieser Art sind bekannt; sie weisen den Nachteil auf, dass sie eine hinreichende Steifheit, die während des Versands der Gegenstände eine Ausbauchung mit Sicherheit ausschliesst, nicht besitzen. Es lässt sich die Steifheit einer solchen Verpackung zwar dadurch erhöhen, dass ein loses Kartonstück mit Abmessungen des zu verpackenden Gegenstandes in die Verpackung als Beilage aufgenommen wird, aber hierdurch wird die Verpackung verwickelter und das Verpacken zeitraubender.



   Die Erfindung bezweckt, diesem Nachteil zu begegnen. Die Verpackung der erwähnten Art weist nach der Erfindung das Kennzeichen auf, dass die Bodenränder der Verpackung je über eine oder mehrere zueinander parallele Faltlinien in Klappen übergehen und die Wellenrichtung des Materials mit den am Bodenteil der Verpackung vorhandenen Faltlinien einen Winkel zwischen 30 und 600 einschliesst.



   Auf diese Weise ergibt sich der Vorteil, dass bei geschlossener Verpackung die Wellenrichtung im Bodenteil der Verpackung diejenige in der Ebene der dichtgefalteten Klappen unter einem Winkel schneidet, so dass die Verpackung in verschiedenen Querrichtungen eine gleichmässigere Steifheit erhält, als wenn die Wellenrichtung im Bodenteil, wie üblich, senkrecht oder parallel zu den Faltlinien am Bodenteil verläuft. Auf diese Weise ergibt sich eine Verpackung, die sehr einfach ist und sich besonders zum Versand beispielsweise einer oder einiger Schallplatten eignet. Es ist dabei namentlich nicht notwendig, neben den Gegenständen noch ein zusätzliches Versteifungselement in der Verpackung als Beilage anzubringen.



   Bei einer günstigen Ausführungsform der Erfindung sind die am Bodenteil vorhandenen Klappen derart bemessen, dass bei geschlossener Verpackung ihre freien Ränder oder Randteile wenigstens bis zu den freien Rändern oder Randteilen einer oder mehrerer benachbarter Klappen reichen. Auf diese Weise wird erreicht, dass bei geschlossener Verpackung die dichtgefalteten Klappen einander unterstützen und demnach der Verpackung zusätzliche Steifheit verleihen.



   Nach einer weiteren Ausführungsform der Verpackung nach der Erfindung hat jede Klappe im wesentlichen die Gestalt eines Dreieckes, deren Basis über eine oder mehrere parallele Faltlinien an einem Bodenrand der Verpackung befestigt ist, wobei die dreieckigen Klappen an einem der freien Ränder je eine Zunge aufweisen, die im geschlossenen Zustand der Verpackung unterhalb des nicht mit einer Zunge versehenen freien Randes der benachbarten dreieckigen Klappe liegt.



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.



   In den Fig. 1 und 2 sind in Draufsicht eine rechteckige Verpackung in aufgeschlagenem Zustand bzw. in geschlossenem Zustand dargestellt.



   In den Fig. 3 und 4 ist in Draufsicht eine viereckige Verpackung in aufgeschlagenem Zustand bzw. in geschlossenem Zustand dargestellt.



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 besitzt die aufgeschlagene Verpackung einen rechteckigen Bodenteil 1. An jedem der vier Ränder des Bodenteiles 7 ist über die paarweise zueinander parallelen Faltlinien 2 und 3 bzw. 4 und 5 bzw. 6 und 7 bzw. 8 und 9 eine rechteckige Klappe 10 bzw. 11 bzw. 12 bzw. 13 befestigt. Der dargestellte Ausschlag  ist aus nur einem Wellkartonstück hergestellt, bei dem im vorliegenden Falle die mit a bezeichnete Wellenrichtung über den ganzen Ausschlag Winkel b bzw. c von 60 bzw. 300 mit den Faltlinien einschliessen.



   Wenn die Verpackung geschlossen wird, wobei die Streifen 14, 15, 16 und 17, die zwischen jedem Satz paralleler Faltlinien liegen, die senkrechten Seiten der Verpackung bilden und die Klappen 10, 11, 12 und 13 zusammen die obere Wand bilden, so ergibt sich, wie in Fig. 2 gestrichelt dargestellt, dass sämtliche Wellenlinien 17 im Boden der Verpackung nach rechts neigen, während die Wellenlinien im Verschlussteil, die gestrichelt mit 18 bezeichnet sind, nach links neigen. Hierdurch ergibt sich eine Verpackung, bei der die Steifheit in Richtung der Pfeile A-A weniger von derjenigen in der Pfeilrichtung B-B abweicht als es der Fall wäre, wenn im Ausschlag der Verpackung nach Fig. 1 die Wellenrichtung des Ausgangsmaterials senkrecht zu einem Faltliniensatz und parallel zum anderen Faltliniensatz verlaufen würde.



   Bei der dargestellten Verpackung sind die Längen d der Klappen 11 und 13 derart gewählt, dass sie je die Hälfte der grössten Abmessung e der Bodenfläche 1 der Schachtel betragen. Folglich liegen bei geschlossener Verpackung die äusseren Ränder 19 und 20 der Klappen 11 und 13 aneinander an, so dass die Verpackung in wesentlichem Masse an Steifheit gewinnt.



   Weiterhin überlappen sich bei geschlossener Verpackung die Klappen 10 und 12, wie aus Fig. 2 ersichtlich. In diesem Falle ist die Verpackung mittels eines Klebestreifens 21 geschlossen.



   Bei der Ausführungsform der Verpackung nach den Fig. 3 und 4 besteht der Ausschlag aus einem viereckigen Bodenteil 31, der über die je durch einen parallelen Faltliniensatz begrenzten Materialstreifen 32, 33, 34 und 35 in vier nahezu dreieckige Klappen 36, 37, 38 und 39 übergeht. Diese Verpackung ist z. B. zum Versand einer oder einiger Schallplatten bestimmt. Bei dieser Verpackung wird als Ausgangsmaterial Wellkarton verwendet, das heisst ein Material, bei dem zwischen zwei glatten Papierschichten eine Wellpapierschicht liegt.



   Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass die Wellenrichtung mit den Faltlinien einen Winkel f von 450 einschliesst.



  Wird nun auf die in Fig. 4 dargestellte Weise die Verpackung geschlossen, so verläuft die Wellenrichtung 40 in der Bodenfläche der Verpackung schräg nach rechts und schliesst mit den Faltlinien den erwähnten Winkel f von 450 ein, während in der Schlussfläche der Verpackung die Wellenrichtung 41 schräg nach links verläuft und mit den Faltlinien einen Winkel g einschliesst, der wegen der viereckigen Form der Verpackung gleichfalls 450 beträgt.



   Bei dieser Verpackung ist der Verschluss dadurch erzielt, dass an den dreieckigen Klappen nahezu trapezförmige Streifen 42, 43, 44 und 45 vorgesehen sind.



  Wenn die Verpackung geschlossen ist, liegen diese Streifen unterhalb der benachbarten freien Ränder der eingeschlagenen dreieckigen Klappen. So wird der Streifen 43, wenn die Verpackung geschlossen wird, unter den freien Rand 46 der dreieckigen Klappe 38 geschoben. Um den Verschluss noch fester zu machen, sind die Streifen 42, 43, 44 und 45 noch mit Zungen 47, 48, 49 und 50 versehen, die gleichfalls unter die Ränder der benachbarten Klappen fallen. Einer der freien Ränder der dreieckigen Klappen ist noch mit einer zusätzlichen Zunge 51 versehen, die bei geschlossener Verpackung ausserhalb der Verpackung liegt und das Öffnen der Verpackung erleichtert.



  Gewünschtenfalls kann die Verpackung noch durch einen Klebestreifen versiegelt werden.



   Auch bei dieser Ausführungsform sind die dreieckigen Teile der Klappen derart bemessen, dass ihre Seiten in geschlossenem Zustand der Verpackung gerade miteinander zusammenfallen.



   Die auf diese Weise erzielte Verpackung weist den Vorteil auf, dass sie in Richtung der Pfeile C-C und D-D praktisch eine einheitliche Steifheit besitzt.



  Dieser Vorteil gilt auch in diagonaler Richtung, so dass die Steifheit der Verpackung in Richtung der Pfeile E-E und F-F auch gleich ist.



   In der angegebenen Weise ist also eine einfache zweckmässige Verpackung erzielt, die in verschiedenen Richtungen eine verhältnismässig grosse Steifheit besitzt.



   Statt des bereits erwähnten Wellkartons kann als Material für die Verpackung auch Wellpapier verwendet werden, das heisst ein Material, das aus nur einer glatten Papierschicht und nur einer Wellpapierschicht besteht.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Aus nur einem Wellpapierstück oder Wellkartonstück bestehende rechteckige Verpackung für flache Gegenstände, wie Schallplatten, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenränder der Verpackung je über eine oder mehrere zueinander parallele Faltlinien in Klappen übergehen und die Wellenrichtung des Materials mit den am Bodenteil der Verpackung vorhandenen Faltlinien einen Winkel zwischen 30 und 600 einschliesst.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verpackung nach Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen derart bemessen sind, dass bei geschlossener Verpackung ihre freien Ränder oder Randteile wenigstens bis zu den freien Rändern oder Randteilen einer oder mehrerer benachbarter Klappen reichen.
    2. Verpackung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen je im wesentlichen die Gestalt eines Dreieckes haben, deren Basis über eine oder mehrere parallele Faltlinien an einem Bodenrand der Verpackung befestigt ist, und die dreieckigen Klappen an einem ihrer freien Ränder je eine Zunge aufweisen, die in geschlossenem Zustand der Verpackung unterhalb des nicht mit einer Zunge versehenen freien Randes einer benachbarten dreieckigen Klappe liegt.
CH220561A 1960-02-26 1961-02-23 Aus nur einem Wellpapierstück oder Wellkartonstück bestehende rechteckige Verpackung CH400896A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL248870 1960-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH400896A true CH400896A (de) 1965-10-15

Family

ID=19752199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH220561A CH400896A (de) 1960-02-26 1961-02-23 Aus nur einem Wellpapierstück oder Wellkartonstück bestehende rechteckige Verpackung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH400896A (de)
GB (1) GB956032A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8724941D0 (en) * 1987-10-24 1987-11-25 Corrugated Prod Ltd Containers

Also Published As

Publication number Publication date
GB956032A (en) 1964-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH429568A (de) Verpackung
DE2509298A1 (de) Stapelbare schachtel, insbesondere fuer fruechte und aehnliche produkte
DE2612892A1 (de) Stuelpfaltschachtel
CH653635A5 (de) Sechseckige schachtel.
DE4129458A1 (de) Stapelbarer behaelter
CH400896A (de) Aus nur einem Wellpapierstück oder Wellkartonstück bestehende rechteckige Verpackung
CH262693A (de) Faltschachtel.
DE659475C (de) Behaelter aus Papier, Karton o. dgl.
DE831495C (de) Luft- und wasserdichte Verpackungsschachtel
AT307308B (de) Aus einem einstückigen flachen Kartonzuschnitt gefalteter Behälter
DE2128214A1 (de) Faltkarton
AT262141B (de) Faltschachtel
DE7120862U (de) Versandtasche aus Karton
DE97928C (de)
DE2245716A1 (de) Zusammenfaltbare verpackung und plano fuer eine derartige verpackung
DE2506427A1 (de) Stapelbare schachtel fuer fruechte und aehnliche produkte
DE1919959U (de) Prismatische faltschachtel von rechteckigem querschnitt.
DE1486505C (de) Behalter
DE1813315C (de) Papiertasche zum Aufbewahren von Archiv-Unterlagen od. dgl
AT305748B (de) Zuschnitt für die Herstellung eines Faltbeutels
CH439077A (de) Zusammenfaltbarer Karton
CH259280A (de) Verpackung.
AT140331B (de) Behälter aus Papier, Karton od. dgl.
DE2158509A1 (de) Stapelbarer blechkasten
DE1536301A1 (de) Buchpackung aus steifem Blattmaterial