DE202013101802U1 - Transportkiste - Google Patents

Transportkiste Download PDF

Info

Publication number
DE202013101802U1
DE202013101802U1 DE201320101802 DE202013101802U DE202013101802U1 DE 202013101802 U1 DE202013101802 U1 DE 202013101802U1 DE 201320101802 DE201320101802 DE 201320101802 DE 202013101802 U DE202013101802 U DE 202013101802U DE 202013101802 U1 DE202013101802 U1 DE 202013101802U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
side walls
transport box
cargo
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320101802
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delbrouck GmbH
Original Assignee
Delbrouck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delbrouck GmbH filed Critical Delbrouck GmbH
Priority to DE201320101802 priority Critical patent/DE202013101802U1/de
Publication of DE202013101802U1 publication Critical patent/DE202013101802U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/102Straps, bands, strings or other elongate elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Transportkiste mit einem Aufnahmeraum (1) für Transportgut (2), der von einem Boden (3) und Seitenwänden (4) umschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenwänden Mittel (8) zur Anordnung von Halteeinrichtungen (9) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transportkiste mit einem Aufnahmeraum für Transportgut, der von einem Boden und Seitenwänden umschlossen ist.
  • Transportkisten der eingangs genannten Art sind in vielfältiger Weise bekannt. Wesentliche Anforderung an die Kisten ist der beschädigungsfreie Transport des darin angeordneten Transportgutes. Hierzu müssen die Transportkisten zum einen eine ausreichend hohe Stabilität aufweisen, um auch im beladenen Zustand stapelbar zu sein. Zum anderen müssen die Kisten geeignet sein, das darin befindliche Transportgut gegen Stöße und dergleichen zu schützen.
  • Die Ausgestaltung der Transportkisten hängt von ihrem jeweiligen Einsatzgebiet ab. So sind bei Transportkisten für Flaschen, Gläser oder dergleichen Gefache oder Pinolen vorgesehen, in die die Flaschen und Gläser einstellbar sind. Durch das jeweilige Gefache bzw. die Pinolen sind die Flaschen und Gläser so voneinander getrennt, dass sie auch im Falle von Erschütterungen nicht aneinanderstoßen und daher beschädigungsfrei transportierbar sind. Im Gegensatz dazu sind bei Transportkisten beispielsweise für Gemüse keine Unterteilungen vorgesehen, da das Gemüse geordnet, aber lose in dem Aufnahmeraum der jeweiligen Transportkiste platziert wird.
  • Ein Problem stellt der Transport von Transportgut dar, welches unterschiedliche Formen aufweist, verschiedene Gewichte hat und / oder unterschiedliche Verpackungsmaterialien verwendet, wobei letzteres eine hohe Anfälligkeit gegen Beschädigungen zur Folge haben kann, beispielsweise bei Getränkebehältnissen wie Flaschen, Getränkekartons, Gläsern oder dergleichen. Wird für einen solchen Transport eine Transportkiste gewählt, die über ein Gefache oder Pinolen verfügt, können zwar Flaschen, Gläser, Kartons oder dergleichen sicher transportiert werden. Das Transportvolumen für das übrige Transportgut ist jedoch durch die Gefache bzw. Pinolen stark eingeschränkt. Zudem ist bei Kisten mit Gefache bzw. Pinolen der Durchmesser der Flaschen, Gläser u.dgl. insbesondere bei runden Behältnissen limitiert. Wird dagegen zum Transport einer solchen Kombination eine Transportkiste ohne irgendwelche Einteilung verwendet, besteht die Gefahr, dass die Flaschen, Gläser oder anderes gegen Beschädigungen anfälliges Transportgut nicht zerstörungsfrei in dem Aufnahmeraum angeordnet werden können, so dass das Risiko einer Beschädigung besteht.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transportkiste zu schaffen, bei der der zerstörungsfreie Transport von Flaschen, Gläsern und dergleichen möglich ist und gleichzeitig das Volumen des Aufnahmeraums nicht durch Gefache, Pinolen oder dergleichen behindert ist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass an den Seitenwänden Mittel zur Anordnung von Halteeinrichtungen vorgesehen sind.
  • Mit der Erfindung ist eine Transportkiste geschaffen, bei der einerseits beschädigungsanfälliges Transportgut zerstörungsfrei fixiert werden kann, andererseits der nicht von diesem Transportgut benötigte Raum vollständig für die Unterbringung von anderem Transportgut zur Verfügung steht. Durch die Möglichkeit der Anordnung von Halteeinrichtungen kann auch bei nur teilweiser Belegung des Transportraums durch Transportgüter eine Fixierung erfolgen, die eine Zerstörung oder Beschädigung des Transportgutes verhindert. Bei einer Kombination von Transportgut aus Flaschen, Gläsern o. dgl. mit anderem Transportgut kann durch die Halteeinrichtungen eine beschädigungsfreie Fixierung erfolgen. In den restlichen, nicht von diesen Transportgütern belegten Transportraum, können die losen Transportgüter abgelegt werden.
  • Vorteilhaft sind die Mittel zur Anordnung von Öffnungen in den Seitenwänden gebildet. Diese Art der Ausbildung gewährleistet eine einfache Herstellung, da die Öffnungen ohne großen Aufwand bei der Herstellung der Transportkiste vorgesehen werden können.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind in jeder Seitenwand zwei Öffnungen vorgesehen. Diese Ausbildung erhöht die Flexibilität bei der Bestückung der Transportkiste, da hierdurch die Möglichkeit geschaffen ist, von verschiedenen Seiten die Halteeinrichtungen an der Transportkiste zu befestigen.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Halteeinrichtungen von mindestens einem Befestigungsband gebildet. Die Ausbildung der Halteeinrichtungen als Befestigungsband bietet ein Höchstmaß an Flexibilität bei der zerstörungsfreien Fixierung von Transportgut. Einerseits bietet dabei die Verwendung des Befestigungsbandes die Möglichkeit, verschiedenste Geometrien bei der Anordnung des Transportgutes flexibel zu berücksichtigen, andererseits ist eine Varrierung der Länge des Bandes möglich, so dass auf verschieden große Volumina und Formen des Transportgutes flexibel reagiert werden kann.
  • Bevorzugt ist das Befestigungsband unelastisch. Dies bietet die Möglichkeit, einer besonders sicheren Fixierung des Transportgutes innerhalb der Transportkiste.
  • In anderer Weiterbildung der Erfindung ist das Befestigungsband elastisch. Diese Ausbildung des Befestigungsbandes bietet die Möglichkeit, auf die verschiedenen Volumina des zu fixierenden Transportgutes flexibel ohne Bevorratung von mehreren Befestigungsbändern unterschiedlicher Länge reagieren zu können.
  • Äußerst bevorzugt sind benachbart zu den Öffnungen außen an den Seitenwänden Führungen ausgebildet. Das Vorsehen der Führungen führt zu einer verbesserten Handhabbarkeit der Befestigungsbänder. Gleichzeitig ist durch die Führungen eine positionsgenaue Anordnung der Bänder gewährleistet, so dass die Fixierung des Transportgutes in der vorgesehenen Weise gewährleistet ist. Darüber hinaus ist durch die Führungen einer Beschädigung der Befestigungsbänder entgegengewirkt.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 die Ansicht einer Transportkiste;
  • 2 die Seitenansicht von links der in 1 dargestellten Transportkiste und
  • 3 die Draufsicht auf die in 1 dargestellte Transportkiste.
  • Die als Ausführungsbeispiel gewählte Transportkiste ist aus Kunststoff hergestellt. Die Herstellung aus anderen Materialien, beispielsweise Metall oder Holz, ist ebenfalls möglich. Sie hat einen Aufnahmeraum 1 für Transportgut 2. Der Aufnahmeraum 1 ist von einem Boden 3 und Seitenwänden 4 umschlossen. Die Seitenwände 4 sind im Einzelnen gebildet von zwei die Längsseiten der Transportkiste bildenden Seitenwänden 41 und 42 sowie zwei die Stirnseiten der Transportkiste bildenden Seitenwände 43 und 44. Am Übergang von den Seitenwänden 41 und 42 zu den Seitenwänden 43 und 44 ist jeweils ein Eckbereich 45 ausgebildet. Außen sind im Ausführungsbeispiel an den Seitenwänden Rippen 5 ausgebildet, die zur Erhöhung der Stabilität der Transportkiste dienen. Die Rippen 5 befinden sich dabei im jeweiligen Übergangsbereich von den Längsseiten zu den Stirnseiten.
  • Im Ausführungsbeispiel sind in allen Seitenwänden Öffnungen 6 als Tragegriffe für die Transportkiste vorgesehen. Unterhalb der Öffnungen 6 erstreckt sich auf den Seitenwänden 4 jeweils eine ebene Fläche 7, die zur Anbringung von Werbung oder Hinweisschildern geeignet ist.
  • In den Seitenwänden 41 und 42 der Längsseiten der Transportkiste sind Mittel 8 zur Anordnung von Halteeinrichtungen 9 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel sind die Mittel 8 von Öffnungen 81 gebildet. Die Öffnungen 81 haben einen rechteckigen Querschnitt und befinden sich in dem von den Rippen 5 gebildeten Bereich. In Abwandlung des Ausführungsbeispiels besteht die Möglichkeit, in jeder Seitenwand 4, also auch in den Seitenwänden 43 und 44 der Stirnseiten der Transportkiste Mittel 8 zur Anordnung der Halteeinrichtungen 9 vorzusehen, beispielsweise in Form der Öffnungen 81. Benachbart zu den Öffnungen 81 sind außen an den Seitenwänden 4 Führungen 82 ausgebildet, welche sich horizontal erstrecken. Erkennbar verlaufen die Führungen 82 von den Öffnungen 81 in den Seitenwänden 41 und 42 entlang der stirnseitigen Seitenwände 43 und 44 zur jeweils gegenüberliegenden Öffnung 81. Die Führungen 82 sind im Ausführungsbeispiel durch Sicken in den Rippen 5 gebildet.
  • Die Halteeinrichtungen 9 sind im Ausführungsbeispiel von einem Befestigungsband 91 gebildet. Das Befestigungsband 91 erstreckt sich durch zwei zueinander gegenüberliegend angeordneten Öffnungen 81 durch die Führungen 82 um den Eckbereich 45 entlang der Stirnseite 43. Das Befestigungsband 91 tritt durch die Öffnungen 81 in den Aufnahmeraum 1 ein und umschließt das dort angeordnete Transportgut 2, wie dies 3 zu entnehmen ist. Bei dem Befestigungsband 91 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein unelastisches Band. Hierzu kann vorzugsweise ein PP-Kunststoffband oder auch ein Polyester-Kraftband zum Einsatz kommen. In Abwandlung des Ausführungsbeispiels kann auch ein elastisches Befestigungsband Anwendung finden.
  • Bei Benutzung der erfindungsgemäßen Transportkiste wird das Transportgut 2 in dem Aufnahmeraum 1 angeordnet. Hierzu werden die leicht beschädigbaren Güter, wie beispielsweise Gläser, Flaschen, Getränkeverpackungen und dergleichen, dicht gepackt zueinander in den Aufnahmeraum 1 eingestellt. Wie 3 zu entnehmen ist, können die Transportgüter sowohl eine runde, als auch eine eckige Form aufweisen und zudem unterschiedliche Durchmesser haben. Nach dem Anordnen des Transportgutes 2 in Form der Flaschen, Gläser usw. wird die Halteeinrichtung 9, welche im Ausführungsbeispiel von dem Befestigungsband 91 gebildet ist, durch die Öffnungen 81 in den Aufnahmeraum 1 geführt und um das Transportgut 2 herumgeführt. Durch die zweite Öffnung 81 wird das Befestigungsband 91 wieder aus dem Aufnahmeraum 1 herausgeführt. Im Falle der Verwendung eines Befestigungsbandes nach dem Ausführungsbeispiel, bei dem es sich um ein unelastisches Band handelt, wird dieses mit einem Spann- und Verschlussgerät zunächst gespannt, so dass das beschädigungsanfällige Transportgut eine dicht gestellte Position, wie sie in 3 dargestellt ist, einnehmen kann. Sodann wird mit Hilfe des Spann- und Verschlussgerätes das Befestigungsband 91 geschlossen. Auf diese Weise ist das Transportgut 2 in Form der Gläser, Flaschen, Getränkebehälter oder dergleichen, zuverlässig gesichert. Wie ebenfalls 3 zu entnehmen ist, ist der übrige Teil des Aufnahmeraums 1 frei und kann auf diese Weise mit losem Transportgut bestückt werden. Bei diesem Transportgut kann es sich beispielsweise um jegliche Art von Waren handeln, beispielsweise um Tüten oder Dosen für Snacks in Form von Chips, Erdnüssen und dergleichen, aber auch um Kaffeepads, Teebeutel, Obst, Gemüse und dergleichen.
  • In Ergänzung der im Ausführungsbeispiel beschriebenen und in den Figuren dargestellten Transportkiste kann ein Deckel zum Verschließen der Kiste vorgesehen sein. Der Deckel bietet Schutz gegen Verschmutzung und Feuchtigkeit. Gleichzeitig ist mit dem Deckel einer unberechtigten Entnahme von Transportgut aus der Kiste entgegengewirkt. Der Deckel kann mit der Kiste verclipst oder über Scharniere verbunden sein. Auch kann eine Art Verplombung oder Versiegelung nach dem Schließen des Deckels vorgesehen werden, um ein unberechtigtes Öffnen des Deckels zu verhindern bzw. sichtbar machen zu können.
  • Mit der erfindungsgemäßen Transportkiste besteht die Möglichkeit Transportgut in Form von Gläsern, Flaschen, Papp-Getränkekisten oder dergleichen zuverlässig gesichert im Aufnahmeraum anzuordnen. Durch die Verwendung des Befestigungsbandes besteht die Möglichkeit, das Transportgut zu sichern, so dass ein Verrutschen und damit eine mögliche Beschädigung bzw. Zerstörung verhindert ist. Gleichzeitig ist durch den Verzicht auf Gefache oder Pinolen der übrige Aufnahmeraum frei nutzbar, um dort anderes Transportgut anzuordnen, beispielsweise Tüten oder Dosen für Snacks in Form von Chips, Erdnüssen oder Kaffeepads, Teebeutel, Obst, Gemüse, Hygieneartikel usw. Die Transportkiste bietet daher die Möglichkeit einer sicheren Anordnung des Transportgutes bei gleichzeitig optimaler Ausnutzung des Aufnahmeraums. Durch die sehr dichte Anordnung des empfindlichen Transportgutes hat dieses zudem einen geringeren Platzbedarf als dies bei Kisten mit Gefachen, Pinolen oder dergleichen der Fall ist.

Claims (7)

  1. Transportkiste mit einem Aufnahmeraum (1) für Transportgut (2), der von einem Boden (3) und Seitenwänden (4) umschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenwänden Mittel (8) zur Anordnung von Halteeinrichtungen (9) vorgesehen sind.
  2. Transportkiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (8) zur Anordnung von Öffnungen (81) in den Seitenwänden (4) gebildet sind.
  3. Transportkiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Seitenwand (4) zwei Öffnungen (81) vorgesehen sind.
  4. Transportkiste nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtungen (9) von mindestens einem Befestigungsband (91) gebildet sind.
  5. Transportkiste nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsband (91) unelastisch ist.
  6. Transportkiste nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsband (91) elastisch ist.
  7. Transportkiste nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu den Öffnungen (81) außen an den Seitenwänden (4) Führungen (82) ausgebildet sind.
DE201320101802 2013-04-25 2013-04-25 Transportkiste Expired - Lifetime DE202013101802U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320101802 DE202013101802U1 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Transportkiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320101802 DE202013101802U1 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Transportkiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013101802U1 true DE202013101802U1 (de) 2014-07-28

Family

ID=51353239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320101802 Expired - Lifetime DE202013101802U1 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Transportkiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013101802U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2850971B1 (de) * 2013-09-19 2016-04-27 Leonardo S.r.L. Prozess zum Verhindern einer unbeabsichtigten Rotation von Einstellschrauben eines Aufhängebeschlags
EP2768341B1 (de) * 2011-10-21 2017-06-07 Kärcher Futuretech GmbH Transportables, modulares küchensystem zur verpflegung einer vielzahl von menschen
DE102021128320A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Dahlinger GmbH Verpackung für Flaschen und/oder Flacons und Verwendung einer Blattfeder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2768341B1 (de) * 2011-10-21 2017-06-07 Kärcher Futuretech GmbH Transportables, modulares küchensystem zur verpflegung einer vielzahl von menschen
EP2850971B1 (de) * 2013-09-19 2016-04-27 Leonardo S.r.L. Prozess zum Verhindern einer unbeabsichtigten Rotation von Einstellschrauben eines Aufhängebeschlags
DE102021128320A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Dahlinger GmbH Verpackung für Flaschen und/oder Flacons und Verwendung einer Blattfeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3114046B1 (de) Transportbehälter für transportempfindliche güter
DE2546187C3 (de) Verpackungsanordnung für den Transport von zerbrechlichen, im wesentlichen ebenen Tafeln, wie etwa Glastüren
DE19852936A1 (de) Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
DE202013101802U1 (de) Transportkiste
EP3009366B1 (de) Transportbehälter
DE4434286C1 (de) Verwendung eines plattenförmigen Trägers zur Halterung von einem Stapel Flachdichtungen
DE202009018116U1 (de) In eine Kiste einsetzbare Mini-Kiste
DE202011052068U1 (de) Transportsicherungsvorrichtung
DE202015105353U1 (de) Kartoneinlage zum Verpacken von flaschenartigen Behältnissen
DE2317085A1 (de) Schachtel zur verpackung von kompakten formteilen
DE102005031270A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Kartondeckeln o. dgl.
DE19734348A1 (de) Behältersystem
DE2914993C2 (de) Flaschenverpackung
DE102021134092B3 (de) Behälter-Packeinheit zur Lagerung und/oder zum Transport von Waren sowie Behälter zur Ausbildung einer Behälter-Packeinheit
DE202008007753U1 (de) Kartonage für verschieden große Quader mit einer gleichen Fläche
DE102016115509B4 (de) Vorrichtung für den Transport von Tiefkühlware in ungekühlter Umgebung
CH404529A (de) Zweiteiliger Verpackungsbehälter aus Kunststoff zum Transport von empfindlichem Gut
CH382651A (de) Aus mindestens einem Behälter bestehende Versandpackung, insbesondere für Uhren
AT210819B (de) Verpackung für eine Anzahl gleichförmiger Gegenstände
CH512364A (de) Verschliessbare Tragschachtel
DE102013012723A1 (de) Federelastisches Verpackungselement, seine Verwendung in einer Verpackung und Verpackung mit einem federelastischen Verpackungselement
EP2786945B1 (de) Mehrwegverpackung
DE202012005947U1 (de) Behälterträger
DE202011051134U1 (de) Mehrweg-Transportverpackung
DE10325268A1 (de) Set bestehend aus mehreren Verpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140904

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right