EP0023237A1 - Flaschenkühler - Google Patents

Flaschenkühler Download PDF

Info

Publication number
EP0023237A1
EP0023237A1 EP80100093A EP80100093A EP0023237A1 EP 0023237 A1 EP0023237 A1 EP 0023237A1 EP 80100093 A EP80100093 A EP 80100093A EP 80100093 A EP80100093 A EP 80100093A EP 0023237 A1 EP0023237 A1 EP 0023237A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
bottle
bottle cooler
cooling
cooler according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80100093A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0023237B1 (de
Inventor
Walter Zitzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zitzmann GmbH and Co
Original Assignee
Carl Zitzmann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zitzmann GmbH and Co filed Critical Carl Zitzmann GmbH and Co
Priority to AT80100093T priority Critical patent/ATE5936T1/de
Publication of EP0023237A1 publication Critical patent/EP0023237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0023237B1 publication Critical patent/EP0023237B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3876Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation insulating sleeves or jackets for cans, bottles, barrels, etc.
    • B65D81/3886Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation insulating sleeves or jackets for cans, bottles, barrels, etc. formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • F25D2303/08222Shape of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Definitions

  • the invention relates to a bottle cooler with a cup-shaped container intended for receiving at least the lower cylindrical section of a bottle to be cooled and at least one cooling battery which is inserted into the container so that it can be removed essentially in the axial direction of the bottle cooler.
  • Known bottle coolers of this type are designed for a predetermined bottle size, for example 1.0 1 bottles. In such a case, however, if a smaller bottle, for example a 0.7 1 bottle, is placed in the bottle cooler, the cooling capacity leaves something to be desired, because the cooling batteries are then inevitably at a considerable distance from the outside of the bottle.
  • the invention has for its object to remedy this deficiency and to create a cooler that allows to cool bottles of different sizes particularly effectively.
  • a holder for supporting at least one cooling battery, optionally at a different radial distance from the longitudinal axis of the container.
  • the cooler battery or batteries that serve as a cold store can be placed close to the outer wall of the bottle by inserting them in the holder, even with bottles of different sizes bring in to effectively transfer cold to the bottle and its contents or to prevent unwanted warming up of the bottle contents.
  • the cold packs preferably have a cross section in the form of a circular ring sector, the internal radius of curvature of the cold packs being expediently adapted to the outer diameter of the cylindrical bottle section of the largest bottle to be accommodated in the bottle cooler.
  • the holder can advantageously be designed as a container insert with recesses for receiving the cow accumulators at two or more different radial distances from the longitudinal axis of the container. This allows the cooling packs to be supported particularly securely.
  • the depth of the recess and the thickness of the cooling packs are therefore expediently coordinated with one another in such a way that the inside of the cooling packs in the position farthest from the longitudinal axis of the container is essentially flush with the inside of the container insert.
  • the container is preferably insulated against the incidence of heat (referred to here as heat-insulated for short).
  • the space between the container insert, for example made of plastic, and the inside of the container can be filled with heat-insulating material.
  • the container insert can also consist of heat-insulating material.
  • a closure part is preferably releasably placed on the container, which has a recess whose inner diameter is substantially equal to the outer diameter of the lower cylindrical part of the largest bottles to be accommodated and / or substantially the same as the diameter of the space from which or the cold pack is limited in the position corresponding to the greatest radial distance from the container longitudinal axis.
  • the final part covers in this way the cool packs from the top and also prevents them from falling out of the container.
  • the end part expediently has a ring shape and is connected to the container via a snap lock.
  • the end part expediently has one or more lateral cams which can be inserted into latching recesses which are preferably formed in carrying handles of the container.
  • the bottle cooler has a cup-shaped container 1, which can expediently be made from metals, plastic, ceramic, glass or cardboard.
  • a container insert 2 preferably made of plastic, the inside 3 of which has a radius of curvature which is adapted to the outside diameter of the cylindrical section of the largest bottle 14 to be received by the bottle cooler, for example a 1.0 liter bottle.
  • the space between the container 1 and the container insert 2 is filled with heat-insulating material 4.
  • the container insert is equipped on diametrically opposite sides with two adjoining recesses 5, 6 (FIG. 2).
  • the recesses 5, .6 are designed in such a way that they each select a cooling battery 7 of essentially cross-sectional sector shape in a radially outer position (Fig. 2, left half) or a radially inner position (Fig. 2, right half).
  • the inside 8 of the cooling accumulators 7 in the position farthest from the longitudinal axis of the container is essentially flush with the inside 3 of the container insert 2.
  • the inner radius of curvature of the cow accumulators 7 is adapted to the outer diameter of the cylindrical bottle section of the largest bottle to be accommodated in the bottle cooler.
  • the cold pack 7 is relatively close to the cylindrical wall of the 1.0 liter bottle 14.
  • the cooling accumulators 7 are set in the recesses 6 of the container insert 2 lying radially further inwards, corresponding to the right part of FIG. 2, their inside 8 protrudes inwards beyond the inside 3 of the container insert 2. In this position, the cow packs largely fit the circumference of the cylindrical section of a smaller bottle, e.g. a 0.7 1 bottle.
  • a closure ring 10 is detachably placed on the container 1.
  • the end ring 10 has an inner diameter which is in union wesent the same as the outer diameter of the cylindrical part of the largest bottle to be accommodated.
  • the essentially U-shaped cross-section of the end ring 10 has on its outside two radially projecting cams 11, each of which can be inserted into a locking recess 12, which are formed in carrying handles 13 which are firmly connected to the container 1.
  • the cow accumulators 7 are first charged with cold in the refrigerator or freezer. With the end ring 10 removed, the cool packs are then set into the recesses (0.7 liter bottle) or the recesses 5 (1.0 liter bottle) depending on the size of the bottle to be cooled, as is indicated in FIG. 3. Then the end ring 10 is placed. 4 are the Cams 11 brought into engagement with the recesses 12 of the handles 13 by rotating the ring 10. Now the bottle 14 to be cooled or to be kept cool can be placed in the bottle cooler and can be removed from and returned to the bottle cooler as often as required without it being necessary to remove the cold packs 7 and / or the end ring 10.
  • the cooling accumulators 7 according to FIG. 1 preferably have a height which corresponds essentially to the length of the cylindrical bottle section.
  • the cooling effect can be metered in that, if necessary, instead of both cooling packs, only one of the cooling packs is inserted into the container 1 e.
  • the bottle cooler can be designed to accommodate a different number of cool packs. Not all cold packs need to be adjustable in their radial position. For example, an adaptation to the respective bottle diameter can also take place in that only one of two cooling packs or two of several cooling packs can be inserted at a different distance from the longitudinal axis of the container. According to a further modification, appropriate designs of the base plate of the container and / or the container insert or the heat insulation could be used to hold the cooling batteries in addition to or instead of the recesses 5, 6.
  • the described three-layer structure consisting of container, container insert and thermal insulation has the advantage that the container and the insert can be designed with regard to easy cleaning, pleasing appearance and a long service life, while the thermal insulation can be dimensioned for optimal insulation properties.
  • the recesses 5, 6 do not need to merge as shown.
  • the recesses 5 and the recesses 6 could be angularly offset from one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Flaschenkühler ist mit einem zur Aufnahme mindestens des unteren zylindrischen Abschnitts einer zu kühlenden Flasche (14) bestimmten topfförmigen Behälter (1) versehen. In den Behälter ist mindestens ein Kühlakku (7) im wesentlichen in Achsrichtung des Flaschenkühlers herausnehmbar eingesetzt. Um Flaschen unterschiedlicher Größe und dementsprechend unterschiedlichen Durchmessers besonders wirkungsvoll zu kühlen, weist der Flaschenkühler eine Halterung (2) auf, die es gestattet, mindestens einen Kühlakku wahlweise in unterschiedlichem Radialabstand von der Behälterlängsachse abzustützen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen FlaschenkUhler mit einem zur Aufnahme mindestens des unteren zylindrischen Abschnitts einer zu kühlenden Flasche bestimmten topfförmigen Behälter und mindestens einem Kühlakku, der in den Behälter im wesentlichen in Achsrichtung des FlaschenkUhlers herausnehmbar eingesetzt ist.
  • Bekannte Flaschenkühler dieser Art sind auf eine vorbestimmte Flaschengröße, beispielsweise 1,0 1-Flaschen, ausgelegt. Wire in einem solchen Fall aber in den Flaschenkühler eine kleinere Flasche, zum Beispiel eine 0,7 1-Flasche, eingestellt, lößt die Kühlleistung zu wünschen übrig, weil die Kühlakkus dann zwangsläufig in erheblichem Abstand von der Außenseite der Flasche stehen.
  • .Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesem Mangel abzuhelfen und einen Kühler zu schaffen, der es gestattet, auch Flaschen unterschiedlicher Größe besonders wirkungsvoll zu kühlen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Halterung zum Abstutzen mindestens eines Kühlakkus wahlweise in unterschiedlichem radialem Abstand von der Behälterlängsachse. Bei einem derart aufgebauten FlaschenkUhler lassen sich der oder die als Kältespeicher dienenden KUhlakkus durch entsprechendes Einsetzen in die Halterung auch bei Flaschen unterschiedlicher Größe jeweils nahe an die Flaschenaußenwand heranbringen, um auf die Flasche und deren Inhalt Kälte in wirkungsvoller Weise zu übertragen bzw. eine unerwünschte Aufwärmung des Flascheninhalts auszuschließen.
  • Um für maximalen Kälteübergang zu sorgen, haben die Kühlakkus vorzugsweise einen Querschnitt in Form eines Kreisringsektors, wobei zweckmäßig der innere Krümmungsradius der Kühlakkus dem Außendurchmesser des zylindrischen Flaschenabschnits der größten im FlaschenkUhler aufzunehmenden Flasche angepaßt ist.
  • Die Halterung kann vorteilhaft als Behältereinsatz mit Ausnehmungen zur Aufnahme der Kuhlakkus in zwei oder mehr unterschiedlichen Radialabständen von der Behälterlängsachse ausgebildet sein. Dadurch läßt sich für eine besonders sichere Abstützung der Kühlakkus sorgen. Die Tiefe der Ausnehmung und die Dicke der Kühlakkus sind daher zweckmäßig derart aufeinander abgestimmt, daß die Innenseite der Kühlakkus in der von der Behälterlängsachse am weitesten entfernten Stellung mit der Innenseite des Behältereinsatzes im wesentlichen bündig ist.
  • Um Kälteverluste kleinzuhalten und das Eindringen von Umgebungswärme zu minimieren, ist der Behälter vorzugsweise gegen Wärmeeinfall isoliert (vorliegend kurz als wärmeisoliert bezeichnet). Für diesen Zweck kann der Raum zwischen dem beispielsweise aus Kunststoff gefertigten Behältereinsatz und der Behälterinnenseite mit wärmeisolierendem Material gefüllt sein. Der Behältereinsatz kann aber auch selbst aus wärmeisolerendem Material bestehen.
  • Insbesondere aus ästhetischen Gründen ist vorzugsweise auf den Behalter ein Abschlußteil lösbar-aufgesetzt, das eine Ausnehmung aufweist, deren Innendurchmesser im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des unteren zylindrischen Teils der größten aufzunehmenden Flaschen und/oder im wesentlichen gleich dem Durchmesser des Raumes ist, der von dem oder den Kühlakkus in der dem größten Radialabstand von der Behälterlüngsachse entsprechenden Stellung begrenzt ist. Das Abschlußteil deckt auf diese Weise die Kühlakkus oben ab und verhindert auch deren Herausfallen aus dem Behälter. Das Abschlußteil hat zweckmäßig Ringform und ist mit dem Behälter über einen Rastverschluß verbunden. Dabei weist das Abschlußteil zweckmäßig einen oder mehrere seitliche Nocken auf, die in Rastausnehmungen einlegbar sind, die vorzugsweise in Traggriffen des Behälters ausgebildet sind.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den beiliegenden Zeichnungen zeigt:
    • Fig. 1 einen teilweise geschnittenen Aufrißt des Flaschenkühlers,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Flaschenkühler nach Fig. 1 bei abgenommenem Abschlußring,
    • Fig. 3 eine perspektivische Darstellung, die das Einsetzen der Kühlakkus in den Behälter erkennen läßt, und
    • Fig. 4 eine Teilansicht des Rastverschlusses zwischen Behälter und Abschlußring.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 weist der FlaschenkUhler einen topfförmigen Behälter 1 auf, der zweckmäßig aus Metalle Kunststoff, Keramik, Glas oder Pappe gefertigt sein kann. In dem Behälter 1 sitzt ein Behältereinsatz 2, vorzugsweise aus Kunststoff, dessen Innenseite 3 einen Krümmungsradius hat, der dem Außendurchmesser des zylindrischen Abschnitts der größten vom Flaschenkuhler aufzunehmenden Flasche 14, beispielsweise einer 1,0 1-Flasche, angepaßt ist. Der Raum zwischen dem Behälter 1 und dem Behältereinsatz 2 ist mit wärmeisolierendem Material 4 ausgefüllt.
  • Der Behältereinsatz ist an einander diametral gegenüberliegenden Seiten mit jeweils zwei aneinander anschließenden Ausnehmungen 5, 6 (Fig. 2) ausgestattet. Die Ausnehmungen 5,.6 sind derart gestaltet, daß sie jeweils einen Kühlakku 7 von im wesentlichen kreisringsektorförmigem Querschnitt wahlweise in einer radial äußeren Stellung (Fig. 2, linke Hälfte) oder einer radial inneren Stellung (Fig. 2, rechte Hälfte) aufnehmen können. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist die Innenseite 8 der Kühlakkus 7 in der von der Behälterlängsachse am weitesten entfernten Stellung mit der Innenseite 3 des Behältereinsatzes 2 im wesentlichen bündig. Dabei ist der innere KrUmmungsradius der Kuhlakkus 7 dem Außendurchmesser des zylindrischen Flaschenabschnitts der größten im Flaschenkühler aufzunehmenden Flasche angepaßt. In der in Fig. 1 und im linken Teil der Fig. 2 gezeigten Stellung steht infolgedessen der Kühlakku 7 relativ dicht an der zylindrischen Wand der 1,0 1-Flasche 14 an.
  • Werden die Kühlakkus 7 dagegen entsprechend dem rechten Teil der Fig. 2 in die radial weiter innen liegenden Ausnehmungen 6 des Behältereinsatzes 2 eingestellt, ragt ihre Innenseite 8 über die Innenseite 3 des Behältereinsatzes 2 nach innen vor. In dieser Stellung passen sich die Kuhlakkus weitgehend dem Umfang des zylindrischen Abschnitts einer kleineren Flasche, z.B. einer 0,7 1-Flasche, an.
  • Auf den Behälter 1 ist ein Abschlußring 10 lösbar aufgesetzt. Der Abschlußring 10 hat einen Innendurchmesser, der im wesent lichen gleich dem Außendurchmesser des zylindrischen Teils der größten aufzunehmenden Flasche ist. Der im Querschnitt im wesentlichen umgekehrt U-förmige Abschlußring 10 trägt an seiner Außenseite zwei radial vorspringende Nocken 11, die in je eine Rastausnehmung 12 einlegbar sind, welche in mit dem Behälter 1 fest verbundenen Traggriffen 13 ausgebildet sind.
  • Zur Verwendung des. FlaschenkUhlers werden die Kuhlakkus 7 zunächst im KUhl- oder Gefrierschrank mit Kälte aufgeladen. Bei abgenommenem Abschlußring 10 werden die KUhlakkus dann je nach der Größe der zu kühlenden Flasche in die Ausnehmungen (0,7 1-Flasche) oder die Ausnehmungen 5 (1,0 1-Flasche) eingestellt, wie dies in Fig. 3 angedeutet ist. Dann wird der Abschlußring 10 aufgesetzt. Entsprechend Fig. 4 werden die Nocken 11 durch Drehen des Rings 10 zum Eingriff in die Ausnehmungen 12 der Traggriffe 13 gebracht. Nunmehr kann die zu kühlende oder kühlzuhaltende Flasche 14 in den Flaschenkühler eingestellt sowie beliebig häufig aus diesem entnommen und wieder zurückgebracht werden, ohne daß es notwendig ist, die Kühlakkus 7 und/oder den Abschlußring 10 abzunehmen.
  • Aus Gründen maximaler Kälteleistung haben die Kühlakkus 7 entsprechend Fig. 1 vorzugsweise eine im wesentlichen der Länge des zylindrischen Flaschenabsschnitts entsprechende Höhe. Die Kühlwirkung läßt sich dadurch dosieren, daß gegebenenfalls statt beider Kühlakkus nur einer der Kühlakkus in den Behölter 1 e;ngesetzt wird.
  • Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abwandlungen möglich. Beispielsweise kann der Flaschenkühler zur Aufnahme einer anderen Anzahl von KUhlakkus ausgelegt sein. Nicht alle Kühlakkus brauchen in ihrer Radiallage verstellbar angeordnet zu sein. Beispielsweise kann eine Anpassung an den jeweiligen Flaschendurchmesser auch dadurch erfolgen, daß nur einer von zwei Kühlakkus oder zwei von mehreren Kühlakkus in unterschiedlichem Abstand von der Behälterlängsachse einbringbar ist bzw. sind. Zur Halterung der Kühlakkus könnten entsprechend einer weiteren Abwandlung zusätzlich zu oder anstatt der Ausnehmungen 5, 6 zweckentsprechende Gestaltungen der Bodenplatte des Behälters und/oder des Behältereinsatzes bzw. der Wärmesiolierung herangezogen werden. Der geschilderte Dreischichtenaufbau bestehend aus Behälter, Behältereinsatz und Wärmeisolierung hat den Vorteil, daß der Behälter und der Einsatz im Hinblick auf leichte Reinigung, gefälliges Aussehen und hohe Lebensdauer ausgelegt werden können, während sich die Wärmeisolierung auf optimale Isolationseigenschaften hin dimensionieren läßt. Es ist grundsätzlich aber auch möglich, Behälter und/oder Behältereinsatz und/oder Wärmeisolation als einheitliches Bauteil auszugestalten. Die Ausnehmungen 5, 6 brauchen nicht, wie dargestellt, ineinander überzugehen. Beispielsweise könnten die Ausnehmungen 5 und die Ausnehmungen 6 gegeneinander winkelversetzt sein. Des weiteren ist es möglich, für unterschiedliche Flaschengrößen unterschiedlich bemessene KUhlakkus bereitzustellen, deren Innenradius jeweils dem Durchmesser der betreffenden Flaschengröße angepaßt ist.

Claims (12)

1. Flaschenkühler mit einem zur Aufnahme mindestens des unteren zylindrischen Abschnitts einer zu kühlenden Flasche bestimmten topfförmigen Behälter und mindestens einem Kühlakku, der in den Behälter im wesentlichen in Achsrichtung des Flaschenkühlers herausnehmbar eingesetzt ist, gekennzeichnet durch eine Halterung (2) zum Abstützen mindestens eines Kühlakkus (7) wahlweise in unterschiedlichem Radialabstand von der Behälterlängsachse.
2. Flaschenkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlakkus (7) einen Querschnitt in Form eines Kreisringsektors haben.
3. Flaschenkühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere KrUmmungsradius der Kühlakkus (7) dem Außendurchmesser des zylindrischen Flaschenabschnitts der größten im Flaschenkühler aufzunehmenden Flasche (14) angepaßt ist.
4. Flaschenkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung als Behältereinsatz (2) mit Ausnehmungen (5, 6) zur Aufnahme der Kühlakkus (7) in zwei oder mehr unterschiedlichen Radialabständen von der Behälterlängsachse ausgebildet ist..
5. Flaschenkühler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Ausnehmungen (5, 6) und die Dicke der Kuhlakkus (7) derart aufeinander abgestimmt sind, daß die Innenseite (8) der KUhlokkus (7) in der von der Behälterlängsachse am weitesten entfernten Stellung mit der Innenseite (3) des Behöltereinsatzes (2) im wesentlichen bündig ist.
6. FlaschenkUhler noch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) wärmeisoliert ist.
7. Flaschenkühler nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen der Behälterinnenseite und dem Behältereinsatz (2) mit wärmeisolierendem Material (4) gefüllt ist.
8. Flaschenkühler nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behältereinsatz aus wärmeisolierendem Material besteht.
9. Flaschenkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Behälter (1) ein Abschlußteil (10) lösbar aufgesetzt ist, das eine Ausnehmung aufweist, deren Durchmesser im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des unteren zylindrischen Teils der größten aufzunehmenden Flasche (14) und/oder im wesentlichen gleich dem Durchmesser des Raumes ist, der von dem oder den Kühlakkus (7) in der dem größten Radialabstand von der Behälterlängsachse entsprechenden Stellung begrenzt ist.
10. Flaschenkühler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußteil (10) Ringform hat.
11. Flaschenkühler nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) und das Abschlußteil (10) über einen Rastverschluß (11, 12) miteinander verbunden sind.
12. Flaschenkühler noch Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußteil (10) einen oder mehrere seitliche Nocken (11) aufweist, die in Rastausnehmungen (12) von Traggriffen (13) des Behälters (1) einlegbar sind.
EP80100093A 1979-07-28 1980-01-09 Flaschenkühler Expired EP0023237B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80100093T ATE5936T1 (de) 1979-07-28 1980-01-09 Flaschenkuehler.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7921661 1979-07-28
DE7921661U 1979-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0023237A1 true EP0023237A1 (de) 1981-02-04
EP0023237B1 EP0023237B1 (de) 1984-01-25

Family

ID=6706174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100093A Expired EP0023237B1 (de) 1979-07-28 1980-01-09 Flaschenkühler

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0023237B1 (de)
AT (1) ATE5936T1 (de)
DE (2) DE7921661U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2133302A (en) * 1982-12-27 1984-07-25 Norcarl Products Inc Making a carbonated beverage
FR2678049A1 (fr) * 1991-06-19 1992-12-24 Diffusion Jd Recipient refroidisseur pour bouteille contenant une boisson.
WO1998033421A1 (en) * 1997-02-04 1998-08-06 Tineke Charlotte Kouwenberg A device for regulating the temperature of a container
DE202013001161U1 (de) 2012-12-11 2013-03-28 Va-Q-Tec Ag Flaschenkühler und Latentwärmespeicherelement für einen Flaschenkühler
DE202021105940U1 (de) 2021-10-29 2023-02-01 Cultour Eventmanagement Gmbh Flaschenkühler

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320243A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Zeljko 6200 Wiesbaden Tomac Vorrichtung zum kuehlen von in einer umpackung angeordneten behaeltern, beispielsweise getraenkeflaschen oder getraenkedosen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191121585A (en) * 1911-09-30 1912-09-26 Bernhard Kutschera Improvements in Cooling Apparatus for Wine and like Bottles.
FR678418A (fr) * 1929-07-13 1930-03-24 Frigivite Ets Appareil pour refroidir les bouteilles ou autres applications similaires
GB511685A (en) * 1938-02-18 1939-08-23 Dairy Accessories Company Ltd Improvements in cooling or cold storage containers for ices and other frozen comestibles
DE1451121A1 (de) * 1963-08-01 1968-12-05 Stanek Dr Heinz Transport-Kuehlhalteverfahren fuer Tiersperma zur Erlangung einer gleichmaessigen,fuer das jeweilige Tiersperma guenstigsten Temperatur
US3434302A (en) * 1967-09-26 1969-03-25 Connecticut Bank & Trust Co Of Bottle chilling device
GB1146399A (en) * 1966-03-19 1969-03-26 Erhard & Sohne G M B H Cooling container
DE2335041A1 (de) * 1973-07-10 1975-01-30 Wilhelm Dr Ing Lepper Eishaube
DE7826940U1 (de) * 1978-09-11 1979-01-04 Carl Zitzmann Gmbh & Co, 8960 Wertheim Flaschenkühler
DE2819569A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Dietrich Boden Mobiler kuehlbehaelter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191121585A (en) * 1911-09-30 1912-09-26 Bernhard Kutschera Improvements in Cooling Apparatus for Wine and like Bottles.
FR678418A (fr) * 1929-07-13 1930-03-24 Frigivite Ets Appareil pour refroidir les bouteilles ou autres applications similaires
GB511685A (en) * 1938-02-18 1939-08-23 Dairy Accessories Company Ltd Improvements in cooling or cold storage containers for ices and other frozen comestibles
DE1451121A1 (de) * 1963-08-01 1968-12-05 Stanek Dr Heinz Transport-Kuehlhalteverfahren fuer Tiersperma zur Erlangung einer gleichmaessigen,fuer das jeweilige Tiersperma guenstigsten Temperatur
GB1146399A (en) * 1966-03-19 1969-03-26 Erhard & Sohne G M B H Cooling container
US3434302A (en) * 1967-09-26 1969-03-25 Connecticut Bank & Trust Co Of Bottle chilling device
DE2335041A1 (de) * 1973-07-10 1975-01-30 Wilhelm Dr Ing Lepper Eishaube
DE2819569A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Dietrich Boden Mobiler kuehlbehaelter
DE7826940U1 (de) * 1978-09-11 1979-01-04 Carl Zitzmann Gmbh & Co, 8960 Wertheim Flaschenkühler

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2133302A (en) * 1982-12-27 1984-07-25 Norcarl Products Inc Making a carbonated beverage
GB2168905A (en) * 1982-12-27 1986-07-02 Norcarl Products Inc Liquid carbonating and dispensing device
FR2678049A1 (fr) * 1991-06-19 1992-12-24 Diffusion Jd Recipient refroidisseur pour bouteille contenant une boisson.
WO1998033421A1 (en) * 1997-02-04 1998-08-06 Tineke Charlotte Kouwenberg A device for regulating the temperature of a container
DE202013001161U1 (de) 2012-12-11 2013-03-28 Va-Q-Tec Ag Flaschenkühler und Latentwärmespeicherelement für einen Flaschenkühler
DE202021105940U1 (de) 2021-10-29 2023-02-01 Cultour Eventmanagement Gmbh Flaschenkühler

Also Published As

Publication number Publication date
ATE5936T1 (de) 1984-02-15
DE7921661U1 (de) 1979-12-20
DE3066218D1 (en) 1984-03-01
EP0023237B1 (de) 1984-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0148963A2 (de) Isoliergefäss, insbesondere Isolierkanne oder -flasche mit Kühlakku
EP0929247B1 (de) Lagervorrichtung zur weitestgehend liegenden lagerung für flaschenartiges lagergut
EP2765378A1 (de) Kühlgerät
DE3005172A1 (de) Fluessigkeitsentnahmestaender
EP0023237B1 (de) Flaschenkühler
EP1706691B1 (de) Kühlanordnung für in aufbewahrungsbehältnissen gelagertes kühlgut, insbesondere party-getränkefasskühler
DE102004011306A1 (de) Ablagefach für ein Kraftfahrzeug
EP0295555B1 (de) Halter mit einem nach oben offenen Hohlraum mit handgeführtem Gerät zur Erzeugung von Schlagoberst
DE102013018188A1 (de) Tragbare Behältervorrichtung für den mobilen Gebrauch von Lebensmitteln
DE3506780A1 (de) Gefaess fuer speisen und getraenke mit einem kalorischen speicher
WO2012130573A2 (de) Kältegerät
WO2018150054A1 (de) Behälter
DE102008032154A1 (de) Kühlbehältnis und Haushaltskühlgerät
EP0169370A1 (de) Gefäss zum Kühlen oder Warmhalten von im Gefäss aufzunehmendem Gut
DE2335041A1 (de) Eishaube
DE2807840A1 (de) Kuehlbehaelter
WO2019211163A1 (de) Kühlsystem für in flaschenkästen aufgenommene getränkeflaschen
DE102021005941B3 (de) Kühlvorrichtung für Getränkebehälter
DE2943659A1 (de) Kuehlelement und damit ausgestatteter behaelter
AT406522B (de) Tragbarer kühlbehälter, insbesondere für getränke in flaschen oder dosen
DE8420339U1 (de) Gefäß zum Kühlen oder Warmhalten von im Gefäß aufzunehmendem Gut
DE202007010818U1 (de) Vorrichtung zum Temperieren oder temperiert Halten von Wein- oder anderen mit Zapfventil versehenen Getränkeschläuchen
DE7826940U1 (de) Flaschenkühler
DE202021105940U1 (de) Flaschenkühler
CH648737A5 (en) Bottle container and bottle rack consisting of at least one bottle container

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810803

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 5936

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3066218

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840301

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870131

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880110

BERE Be: lapsed

Owner name: CARL ZITZMANN G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19880131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901129

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901219

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911230

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19920131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80100093.6

Effective date: 19880913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960131

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971001