DE102008032154A1 - Kühlbehältnis und Haushaltskühlgerät - Google Patents

Kühlbehältnis und Haushaltskühlgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102008032154A1
DE102008032154A1 DE200810032154 DE102008032154A DE102008032154A1 DE 102008032154 A1 DE102008032154 A1 DE 102008032154A1 DE 200810032154 DE200810032154 DE 200810032154 DE 102008032154 A DE102008032154 A DE 102008032154A DE 102008032154 A1 DE102008032154 A1 DE 102008032154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling container
cooling
wall area
container
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810032154
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann-Reinhard Segers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200810032154 priority Critical patent/DE102008032154A1/de
Publication of DE102008032154A1 publication Critical patent/DE102008032154A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • F25C1/24Construction of moulds; Filling devices for moulds for refrigerators, e.g. freezing trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/006Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cold storage accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0843Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled on the side of the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Kühlbehältnis (1), insbesondere zur Kühlung von Flaschen (2) in Kühl- oder Gefriergeräten (6), umfasst einen Aufnahmeraum mit einem Boden und einem von dort aus umlaufend aufragenden Wandungsbereich (9). Dieser weist eine in Draufsicht rechteckige Umrissgestalt auf, wobei zwei einander gegenüberliegende Kanten (13) eine an die Normbreite eines sog. Türabstellers (8) von Haushaltskühlgeräten (6) angepasste Länge haben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mobiles Kühlbehältnis, insbesondere zur Kühlung einer Flasche, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2 sowie des Anspruchs 10 sowie ein Haushaltskühlgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 17.
  • Es ist bekannt, sog. Flaschenkühler oder Weinkühler als nach oben offene, mit einem Boden versehene und von dort bauchig oder rundzylindrisch aufragende Behälter auszubilden. Derartige Kühler sind zu sperrig und zu unkomfortabel in einem Kühlschrank zum Vorkühlen unterbringbar. Werden sie z. B. horizontal auf eine Abstellplatte oder Abstellgitter abgelegt, so neigen sie aufgrund ihrer Außenkontur zum Hin- und Herrollen, was unpraktisch ist. Darüber hinaus ist die Kältespeicherkapazität eines derartigen, oben offenen Kühlers für eine eingestellte Flasche in der Praxis zu gering, um außerhalb des Kühlschrankes eine eingestellte Flasche ausreichend lange kühl halten zu können. Denn ein solcher Kühler weist häufig einen zu geringen Raum für Luft und/oder Wasser zum Kühlhalten einer eingestellten Flasche auf.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, hier eine Verbesserung zu erreichen.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch ein Kühlbehältnis mit den Merkmalen des Anspruchs 1, des Anspruchs 2 oder des Anspruchs 10 sowie durch ein Haushaltskühlgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 17. Hinsichtlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung wird auf die weiteren Ansprüche 3 bis 9, 11 bis 16 sowie 18 verwiesen.
  • Mit der Erfindung ist in ihrer Ausbildung nach Anspruch 1 in vorteilhafter Weise einerseits eine gegen Rollbewegung gesicherte, stabile Horizontallage des Kühlbehältnisses, zum Beispiel in einem Gefrierfach oder Kühlfach, ermöglicht. Andererseits ist eine stehende Vertikallage, insbesondere hochkantige Unterbringung des Kühlbehälters in einem Türabsteller eines Haushaltskühlgeräts weitgehend kippgesichert ermöglicht, da jetzt insbesondere die Tiefenabmessung des Kühlbehältnisses an die Innentiefe des Türabstellers angepasst ist. Das Kühlbehältnis kann dabei insbesondere leicht geklemmt in der lichten Tiefe des Türabstellers lagegesichert werden. Alternativ kann das Kühlbehältnis auch liegend, d. h. querkant in den jeweiligen Türabsteller eingestellt werden.
  • Die Dauerhaftigkeit der Kühlung und die Gebrauchsflexibilität des Behältnisses können weiter verbessert, wenn dieses gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung innenseitig mittels ein oder mehreren Halterungen ein oder mehrere Kühlpacks aufnimmt. Der zumindest eine Kühlpack kann in vorteilhafter Weise beim Gefrieren oder Vorkühlen des Kühlbehältnisses bereits in diesem gehalten sein, auch wenn dort ggf. bereits eine Flasche oder eine andere zu kühlende Ware mit enthalten ist. Dies vereinfacht die Handhabung.
  • In einfacher zweckmäßiger Ausbildung kann als Halterung insbesondere zumindest eine stegförmige Anformung des Wandungsbereichs des Kühlbehältnisses dienen, mit deren Hilfe ein Kühlpack bzw. Kühlmodul, insbesondere Gelpack, in das Behältnis einschiebbar und vorzugsweise parallel zu mindestens einer Innenwand des in Draufsicht rechteckförmigen Wandungsbereich halterbar ist. Das Kühlmodul kann insbesondere eng am jeweils zugeordneten Wandungsabschnitt des Wandungsbereichs innenseitig anliegen, so dass der Aufnahmeraum des Kühlbehältnisses nur geringfügig eingeschränkt wird. Aufgrund der rechteckförmigen Umrissgestalt des rundumlaufenden Wandungsbereichs des Kühlbehältnisses weist dieses insbesondere vier aneinanderhängende Seitenwände bzw. Wandungsabschnitte auf.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung können vorzugsweise mehrere Halterungen zur Aufnahme von Kühlmodulen bzw. Kühlpacks an gegenüberliegenden Wandungsabschnitten vorgesehen sein, so dass beidseitig je zweier gegenüberliegender Wandungsabschnitte der dazwischen eingeschlossene Aufnahmeraum bzw. das Aufnahmevolumen des Kühlbehältnisses auch nach dessen Entnahme aus dem Kühl- oder Gefriergerät eine gute und langdauernde Kühlung erhält. Insbesondere kann in jedem Eckbereich des mit einer rechteckförmigen Außengeometriekontur geformten Kühlbehältnisses eine derartige Halterung vorgesehen sein, so dass parallel zu allen vier Seitenwänden Kühlpacks lagegesichert gehalten werden können und somit der Wandungsbereich nahezu vollständig umlaufend einen Kühlmantel erhalten kann. Insbesondere ist die jeweilige Halterung im Eckbereich je zweier im rechten Winkel aneinanderstoßender Seitenwände des Kühlbehältnisses als ein in Höhenrichtung durchgehendes Stegelement mit einer derartigen Profilgeometrieform vorgesehen, dass zu beiden Seiten zwischen den beiden Seitenwänden und dem nach innen abstehenden Stegelement jeweils eine Führungsnut bzw. eine Einführrille für einen einzubringenden Kühlpack gebildet ist.
  • In der Ausbildung nach Anspruch 2 ist der umlaufende Wandungsbereich des Kühlbehältnisses mit sehr geringem Fertigungsaufwand in Serienfertigung als Strangpressprofil, zum Beispiel aus Leichtmetall, insbesondere einer Aluminiumlegierung, oder Kunststoff, herstellbar. Dabei ist es günstig, die ein oder mehreren Halterungen für Kühlpacks einstückig mit dem Wandungsbereich bei dessen Herstellung zu formen, so dass keine weiteren Bearbeitungsschritte für die Einbringung dieser Halterungen erforderlich sind.
  • Insbesondere können derartige Halterungen bodenseitig auch in Doppelfunktion zur Festlegung bzw. Befestigung eines Bodenteils dienen, das beispielsweise über selbstschneidende Schrauben in diese Halterungen eingreifen und an diesen befestigt sein kann.
  • In Ausbildung der Erfindung nach Anspruch 10 kann gegenüber kreiszylinderförmigen Kühlern ein relativ großer Luftraum innerhalb des Kühlbehältnisses eingeschlossen werden, so dass die Kühlung lange erhalten bleiben kann. Darüber hinaus kann durch ein oben auf den Wandungsbereich aufgesetztes Deckelteil, das außerhalb einer Durchtrittsöffnung für eine aufzunehmende, zu kühlende Flasche, oder ein sonstiges zu kühlendes Gut geschlossen ist, ist die Isolierung gegenüber einem offenen Behältnis verbessert.
  • Wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Durchtrittsöffnung des Deckelteils des Kühlbehältnisses mit einem in diese hineinragenden flexiblen Abstreifer versehen ist, ist die Isolierung weiterhin verbessert, da durch den Abstreifer die den Luftaustausch ermöglichende Öffnung sehr klein gehalten oder ganz geschlossen bzw. abgedichtet werden kann. Zudem dient der Abstreifer in Doppelfunktion insbesondere auch dazu, Kondenswasser von der Flasche abzustreifen, sobald diese aus dem Kühlbehältnis entnommen wird.
  • Der Abstreifer kann vorteilhaft als flexible Membran oder als flexibles Vlies ausgebildet sein. Aufgrund ihrer Flexibilität kann die lichte Weite der Einstecköffnung an verschiedene Flaschenformen und Flaschenhalsdurchmesser angepasst werden. Gleichzeitig kann der Randspalt zwischen Flaschenhals und Innenwand der Öffnung mit Hilfe eines solchen Abstreifers verkleinert werden, so dass die Isolationswirkung des Kühlbehältnisses verbessert ist. Der Abstreifer kann dabei vorzugsweise umlaufend einstückig oder alternativ dazu insbesondere lamellenartig aus mehreren Teilen aufgebaut sein.
  • Insbesondere kann auch ein Auswechseln des Abstreifers möglich sein, um dadurch die Lebensdauer des Gesamtbehältnisses erhöhen zu können. Auch die Verwendung von Einmalabstreifern, zum Beispiel aus einem Papierwerkstoff, ist möglich.
  • Nach einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung können die Wandungen insbesondere mit Rippen, Sicken, einem Rillenmuster oder ähnlichen von einer planebenen Oberfläche abweichenden Formungen versehen sein, um vorzugsweise Greifhilfen zu bilden. Diese Formungen können zusätzlich oder unabhängig hiervon als Dekorationselemente dienen und ggf. entsprechend ästhetischen Erfordernissen gestaltet sein.
  • Vorzugsweise kann das Kühlbehältnis insgesamt aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff ausgebildet sein.
  • Weiter ergibt sich eine besondere Erhöhung der Gebrauchsflexibilität, sofern das Deckelteil in vorteilhafter Weise abnehmbar ist. Damit können auch Flaschen gekühlt werden, die nicht durch die Durchtrittsöffnung passen, sondern bei denen erst über dem Hals der jeweilig eingestellten Flasche das Deckelteil aufgesetzt werden kann. Dabei ist es auch vorteilhaft, wenn ein Sortiment von verschiedenen Deckelteilen vorgesehen ist, unter diesen beispielsweise auch ein in sich komplett geschlossener Deckelteil.
  • Ein Haushaltskühlgerät mit einer Schwenktür, die auf ihrer Innenseite mit einem nach oben offenen Fach, einem sog. Türabsteller, zur Aufnahme von Flaschen oder ähnlichen Behältnissen versehen ist, in dessen lichte Tiefe das Kühlbehältnis passend und ggf. sogar leicht klemmend einstellbar ist, ist separat beansprucht. In einem derartigen Türabsteller kann das Kühlbehältnis heruntergekühlt gelagert werden, was energetisch günstiger ist, als das Kühlbehältnis direkt von Raumtemperatur in ein Gefrierfach einzulegen. Insbesondere kann es zweckmäßig sein, das Kühlbehältnis vorab im Gefrierfach des Haushaltskältegeräts für eine bestimmte Zeitdauer abzukühlen, oder zusätzlich oder unabhängig hiervon ein oder mehrere Kühl- oder Kältepacks, die im Kühlfach vorgekühlt oder im Gefrierfach vorgefrostet worden sind, in den Innenraum des Kühlbehältnisses einzufügen, anschließend in das derart gekühlte Kühlbehältnis eine zu kühlende Flasche oder ein sonstiges zu kühlendes Gut, die oder das üblicherweise Außenraumtemperatur hat, einzustellen, und das derart bestückte Kühlbehältnis in einem Türabsteller des Haushaltskältegeräts oder an einer sonstigen freien Stelle seines Innenraums stabil zu lagern. Dadurch kann die in das Kühlbehältnis eingestellte Flasche oder ein sonstiges zu kühlendes Gut schneller und effizienter auf eine gewünschte Temperatur herabgekühlt werden, als wenn das Kühlbehältnis aus dem Haushaltskältegerät entnommen und bei Außentemperatur mit der Flasche oder dem sonstigen zu kühlenden Gut bestückt worden wäre. Auf diese Weise kann insbesondere z. B. eine Flasche sehr effektiv von Raumtemperatur auf eine gewünschte Kühltemperatur heruntergekühlt werden. Denn das Kühlbehältnis kann ja aufgrund seiner rechteckförmigen Außengeometrieform zusammen mit der eingestellten Flasche oder dem sonstigen Kühlgut im gekühlten Innenraum des Kühlschranks, d. h. allgemein ausgedrückt des Haushalts-Kältegeräts, lagestabil verbleiben. Wenn insbesondere die Außengeometrie des Kühlbehältnisses vorzugsweise an die Innenabmessungen eines Türabstellers des Haushalts-Kältegeräts angepasst ist, kann das bestückte Kühlbehältnis insbesondere im Türabsteller besonders lagegesichert aufbewahrt werden. Bevorzugt kann es dort hochkant lagegesichert eingestellt werden. Selbstverständlich kann das Kühlbehältnis mit der eingestellten Flasche anstelle im Türabsteller auch an irgendeiner anderen Stelle des Innenbehälters des Haushalts-Kältegeräts wie z. B. auf einer Trageplatte hochkant stabil oder horizontal stabil abgestellt werden. Anstelle wie bisher im Kühlschrank eine Flasche im Kühlschrank getrennt bzw. lose vom Flaschenkühler herunterzukühlen und dann erst außerhalb des Kühlschranks in den Flaschenkühler bei Außentemperatur einzustellen, ist also jetzt mit dem erfindungsgemäßen Kühlbehältnis in vorteilhafter Weise ermöglicht, die jeweilige Flasche in das Kühlbehältnis einzustellen und dieses vorzugsweise hochkant mit der eingestellten Flasche lagestabil an einer freien Stelle im Innenraum des Haushaltskältegeräts, bevorzugt in einem Türabsteller der Kühlschranktür des Haushaltskältegeräts, insbesondere Kühlschranks, bei dessen Innentemperatur zu lagern.
  • Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils schematisch:
  • 1 eine perspektivische Ansicht auf die Vorder- und Oberseite eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kühlbehältnisses mit hochkant eingestellter und durch die Durchtrittsöffnung mit ihrem Hals nach außen herausragender Flasche,
  • 2 das Kühlbehältnis nach 1 ohne Inhalt in einer horizontal liegenden Darstellung,
  • 3 eine ähnliche Ansicht wie 2, jedoch ohne aufgesetztes Deckelteil, mit einem oberen und einem unteren Kühlmodul und einem dazwischen stehenden Eisbehälter,
  • 4 das nach 3 bestückte Kühlbehältnis, eingeschoben in ein Gefrierfach eines Haushaltskühlgerätes,
  • 5 eine ähnliche Ansicht wie 4, jedoch mit einem eingelegten Eiswürfelbehälter,
  • 6 eine ähnliche Ansicht wie 5, jedoch ohne die Kühlmodule und mit einem eingelegten Eiswürfelbeutel,
  • 7 das Kühlbehältnis nach 1, eingestellt in den Türabsteller eines Haushaltskühlgeräts, und
  • 8 eine schematische Schnittansicht des umlaufenden Wandungsbereichs des Kühlbehältnisses nach 1 mit seinen inneren Eckbereichen zugeordneten Halterungen für Kühlpacks, wobei die Halterungen gleichzeitig zur Festlegung des Bodens dienen können.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den 1 mit 8 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Kühlbehältnisses 1 für ein Haushaltskühlgerät bzw. Haushaltskältegerät, das nach dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip ausgebildet ist. Dieses Kühlbehältnis 1 kann gemäß der Darstellung nach 1 insbesondere zur Kühlung von Flaschen 2 dienen. In den 3 und 4 ist hingegen alternativ die Bestückung des Kühlbehältnisses 1 mit einem Speiseeisbehälter 3, in 5 mit einem Eiswürfelbehälter 4 und in 6 mit einem Eisbeutel 5 dargestellt. Es versteht sich, dass auch verschiedenste andere Waren, insbesondere Speisen und Getränke, in dem im wesentlichen quaderförmigen Aufnahmeraum des Kühlbehältnisses 1 aufbewahrt und gekühlt werden können. Das erfindungsgemäße Kühlbehältnis 1 geht daher in seinen Einsatzmöglichkeiten weit über einen herkömmlichen Flaschenkühler hinaus.
  • Das Kühlbehältnis 1 kann zum Erreichen niedriger Temperaturen in seinem Aufnahmeraum – mit oder ohne Gutbestückung – in Haushaltskühlgeräte oder Haushaltsgefriergeräte 6 eingesetzt werden und nach Entnahme das darin enthaltene Gut kühl halten. Dabei ist sowohl ein Einsatz in einem Gefrierfach 7 möglich, wie zum Beispiel in 4 dargestellt ist, als auch ein Einsatz im Kühlgerät 6 außerhalb des Gefrierfachs 7, und zwar insbesondere auch stehend in einem Türabsteller 8, wie unten noch näher ausgeführt ist.
  • Das Kühlbehältnis 1 weist einen Aufnahmeraum mit einem Boden und einem von dort aus umlaufend aufragenden Wandungsbereich 9 auf, auf den, wie zum Beispiel in 1 gezeigt ist, oben ein Deckelteil 10 aufsetzbar ist, das hier eine vorzugsweise etwa kreisrunde Durchtrittsöffnung 11 für eine in dem Kühlbehältnis 1 aufnehmbare Flasche 2 aufweist. Die Durchtrittsöffnung 11 ist ringsum mit einem in diese in radiale Richtung hineinragenden flexiblen Abstreifer 12 versehen. Dieser kann vorzugsweise als Membran oder als Vlies ausgebildet sein und bei Entnahme einer Flasche zum Abstreifen von Kondenswasser dienen, so dass die Flasche 2 relativ trocken anfassbar ist. Gleichzeitig verkleinert der Abstreifer 12 die Luftdurchtrittsfläche und verbessert so die Isolationswirkung des Kühlbehältnisses 1. Der Abstreifer 12 kann ein- oder mehrstückig ausgebildet sein und beispielsweise über eine Klemmhalterung – nicht dargestellt – an dem Deckelteil 10 auswechselbar gehalten sein. Auch die Verwendung eines Einmalabstreifers 12, zum Beispiel aus Papier, ist möglich.
  • Die Gesamtöffnung 11 kann so groß ausgebildet sein, dass eine Flasche mit maximalem Flaschendurchmesser, der noch im Aufnahmeraum des Kühlbehältnisses gehalten werden kann, durch diese Öffnung 11 hindurchpasst.
  • In den 3 bis 5 mit der liegenden Lage des Kühlbehältnisses 1 wird deutlich, dass dieses eine in Draufsicht rechteckige Umrissgestallt d. h. Außenkontur aufweist. Dieses schließt den Sonderfall einer quadratischen Umrissgestalt ein. Räumlich betrachtet ist somit von dem Wandungsbereich 9 mit dem flachen Boden und Deckelteil 10 insgesamt ein quaderförmiger Külbehältniskörper umgrenzt.
  • Der umlaufende Wandungsbereich 9 ist hier einstückig und als nahtlos stranggepresstes oder -gezogenes Profil gebildet, so dass der Fertigungsaufwand minimiert ist und die Optik von keiner Seite beeinträchtigt ist. Zudem kann damit eine hohe Stabilität erreicht werden.
  • Zwei einander gegenüberliegende Kanten 13 des Wandungsbereichs 9 sind dabei in ihrer Abmessung an eine Normtiefe eines sog. Türabstellers 8 von Haushaltskühlgeräten 6 (7) angepasst.
  • Ein Haushaltskühlgerät 6 für zu kühlende Waren weist üblicherweise einen Aufnahmeraum mit einer vorderseitigen Schwenktür 14 auf, die auf ihrer Innenseite mit mindestens einem nach oben offenen Fach, einem sog. Türabsteller 8, zur Aufnahme von Flaschen oder ähnlichen Behältnissen versehen ist. Dieser Türabsteller 8 weist zwischen einer in den Aufnahmeraum ragenden Balustrade 16 und einer dieser gegenüber gelegenen Türfüllung eine lichte Tiefe bzw. Weite 15 auf, gegenüber der die Länge der Kanten 13 nur geringfügig kürzer ist; dieser kann dadurch in dem Türabsteller 8 entweder leicht geklemmt, zumindest aber stabil und unter optimierter Raumausnutzung mit einer hohen Kippsicherheit, insbesondere hochkant, gehalten sein.
  • Neben dieser stehenden Lage in dem Türabsteller 8 oder einem anderen Bereich des Aufnahmeraums kann das Kühlbehältnis 1 auch in der Regel horizontal liegend in einem Tiefkühlbereich 7 des Haushaltskühlgeräts 6 eingelagert werden und dort eine Tiefkühlung unter 0°C erfahren. Dies ist beispielsweise in den 3 bis 5 gezeigt.
  • Dort ist auch angedeutet, dass das Behältnis 1 innenseitig mit Halterungen 17 zur Aufnahme von zumindest einem Kühlpack 18, häufig auch als Kühlmodul oder Kühlakku bezeichnet, versehen ist. Eine solche Halterung 17 ist von mehreren in Höhenrichtung des Kühlbehältnisses beabstandet hintereinander liegenden stegförmigen Anformungsabschnitten oder von einer über die gesamte Höhe des Wandungsbereichs 9 durchgehenden Anformung gebildet. Damit können die Halterungen 17 in vorteilhafter Weise auch einstückig mit dem Wandungsbereich 9 hergestellt sein, insbesondere auch in einem einzigen Strangpressschritt gemeinsam hergestellt sein. Die Halterungen 17 wirken damit wie von oben bis unten durchgehende Schienen, hinter oder auf die der jeweilige Kühlpack 18 wandnah aufschiebbar ist und damit gegen ein Einfallen in den Aufnahmeraum – auch ohne darin enthaltenes Gut – gesichert ist. Die Kühlpacks 18 können daher wahlweise separat oder bereits im Kühlbehältnis 1 befindlich im Kühlfach oder Gefrierfach des Kühlgeräts 6 abgekühlt werden.
  • In der Ausbildung nach 8 sind in den vier Ecken des im Querschnitt rechteckförmigen Kühlbehälters jeweils gleichartige und vorzugsweise in einem Winkel von etwa 45° nach innen ragende Steganformungen als Halterungen 17 ausgebildet, die eine Doppelfunktionausüben:
    Einerseits belassen sie zwischen einem Gabelkopf 20 und einem jeweiligen Wandungsabschnitt eine Nut, in die ein Kühlpack 18 einschiebbar ist. Dabei können innen vor allen vier Wandungsabschnitten Kühlpacks 18 eingeschoben werden, die auch in ihrer Höhenerstreckung in etwa der Höhe des Wandungsbereichs 9 entsprechen, so dass sich ein gut isolierender ringsum den Innenumfang des Wandungsbereichs 9 weitgehend geschlossener Kühlmantel ergibt. Andererseits bildet der Gabelkopf 20 auch einen Kanal 21 aus, der zur Aufnahme zum Beispiel einer selbstschneidenden Schraube oder eines ähnlichen Halteelements eines Bodens des Behältnisses 1 dienen kann. Die Montage des Kühlbehältnisses 1 ist damit vereinfacht. Ein Deckelteil 10 kann ebenfalls formschlüssig in den Kanälen 21 oder durch Übergreifen der Gabelköpfe 20 lösbar auf diese aufdrückbar sein.
  • In den Abbildungen nach 3 ff. sind ebenfalls mehrere Halterungen 17 zur Aufnahme von Kühlpacks 18 an gegenüberliegenden Wandungsabschnitten vorgesehen, wobei diese beispielsweise auch nur oben und unten im Behältnis 1 liegen können, ebenfalls ohne dass der obere Kühlpack auf das im Behältnis 1 gehaltene Gut fallen würde.
  • Wie in 7 erkennbar ist, ist der aufragende Wandungsbereich 9 mit insbesondere Rippen, Sicken oder ähnlichen von einer planebenen Oberfläche abweichenden Formungen 19 versehen, die sich hier über die gesamte Höhe des Behältnisses 1 erstrecken und neben einer Greifhilfe ggf. auch eine aussteifende Funktion und/oder vor allem auch eine Dekorfunktion ausüben können. Es sind daher unterschiedliche Gestaltungen möglich. Mit den Formungen 19 kann das Behältnis 1 auch aus sehr dünnwandigem und damit gewichtsoptimierten Stahl oder einer Aluminiumlegierung bestehen, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Außenfläche leicht eindrückbar wäre.
  • Ferner ist es zur Vergrößerung der Durchtrittsöffnung 11, etwa auch zum Einbringen von Kühlmodulen 18, hilfreich, das Deckelteil 10 nicht nur aufschwenkbar, sondern vollständig abnehmbar zu gestalten, so dass das Behältnis auch ohne Deckelteil 10, wie etwa in seiner Lagerung im Gefrierfach 7 gemäß 3, benutzt werden kann. Besonders günstig ist zudem ein Sortiment von verschiedenen Deckelteilen vorgesehen. Damit kann beispielsweise auch ein vollständig geschlossenes Deckelteil vorgesehen sein, wenn wie in 3 eine Eispackung 3 oder ein anderes Gut, das aufgrund seiner Ausmaße keine Durchtrittsöffnung 11 benötigt, gekühlt oder kalt gehalten werden soll. Das Behältnis 1 kann dann dicht verschlossen werden.
  • 1
    Kühlbehältnis,
    2
    Flasche,
    3
    Speiseeisbehälter,
    4
    Eiswürfelbehälter,
    5
    Eisbeutel,
    6
    Haushaltskühlgerät,
    7
    Gefrierfach,
    8
    Türabsteller,
    9
    Wandungsbereich,
    10
    Deckelteil
    11
    Durchtrittsöffnung,
    12
    Abstreifer,
    13
    Kanten des Behältnisses 1,
    14
    Schwenktür,
    15
    lichte Weite des Türabstellers,
    16
    Balustrade,
    17
    Halterungen für Kühlmodule,
    18
    Kühlpacks,
    19
    Formung der Außenfläche,
    20
    Gabelkopf der Halterung,
    21
    Kanal im Gabelkopf

Claims (18)

  1. Kühlbehältnis (1), insbesondere zur Kühlung von Flaschen (2), in Kühl- oder Gefriergeräten (6), wobei das Kühlbehältnis (1) einen Aufnahmeraum mit einem Boden und einem von dort aus umlaufend aufragenden Wandungsbereich (9) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandungsbereich (9) des Kühlbehältnisses (1) eine in Draufsicht rechteckige Umrissgestalt aufweist, wobei zwei einander gegenüberliegende Kanten (13) des Wandungsbereichs (9) eine an die Normbreite eines sog. Türabstellers (8) von Haushaltskühlgeräten (6) angepasste Länge aufweisen.
  2. Kühlbehältnis (1), insbesondere zur Kühlung von Flaschen (2) in Kühl- oder Gefriergeräten (6), wobei das Kühlbehältnis (1) einen Aufnahmeraum mit einem Boden und einem von dort aus umlaufend aufragenden Wandungsbereich (9) umfasst, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandungsbereich (9) des Kühlbehältnisses (1) als durchgehendes Strangpressprofil ausgebildet ist.
  3. Kühlbehältnis nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandungsbereich (9) innenseitig mit ein oder mehreren Halterungen (17) zur Aufnahme von ein oder mehreren Kühlpacks (18) versehen ist.
  4. Kühlbehältnis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als jeweilige Halterung (17) zumindest eine stegförmige Anformung des Wandungsbereichs (9) dient, hinter die oder auf die ein Kühlpack (18) aufschiebbar ist.
  5. Kühlbehältnis nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Halterungen (17) zur Aufnahme von Kühlpacks (18) zumindest an gegenüberliegenden Wandungsabschnitten vorgesehen sind.
  6. Kühlbehältnis nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehreren Halterungen (17) einstückig mit dem Wandungsbereich (9) ausgebildet sind.
  7. Kühlbehältnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 mit 6, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Halterung (17) in Doppelfunktion zur Festlegung eines daran abstützbaren Bodens des Kühlbehältnisses (1) dient.
  8. Kühlbehältnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 mit 7, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der vier Ecken des Wandungsbereichs (9) eine Halterung (17) vorgesehen ist und dadurch an allen vier Seiten des Wandungsbereichs Kühlpacks (18) halterbar sind.
  9. Kühlbehältnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 mit 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandungsbereich (9) außen- und/oder innenseitig mit Rippen, Sicken oder ähnlichen von einer planebenen Oberfläche abweichenden Formungen (19), versehen ist.
  10. Kühlbehältnis (1), insbesondere zur Kühlung von Flaschen (2), in Kühl- oder Gefriergeräten (6) und zum Kühlhalten außerhalb dieser Geräte (6), wobei das Kühlbehältnis (1) einen Aufnahmeraum mit einem Boden und einem von dort aus umlaufend aufragenden Wandungsbereich (9) umfasst, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 mit 9, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem Kühlbehältnis (1) ein Deckelteil (10) gehörig ist, das eine Durchtrittsöffnung (11) für zumindest eine in dem Kühlbehältnis (1) aufnehmbare Flasche (2) aufweist.
  11. Kühlbehältnis nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (11) des Deckelteils (10) mit einem in diese hineinragenden flexiblen Abstreifer (12) versehen ist.
  12. Kühlbehältnis nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (12) als Membran oder als Vlies ausgebildet ist.
  13. Kühlbehältnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (12) auswechselbar ist.
  14. Kühlbehältnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 mit 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (10) abnehmbar ist.
  15. Kühlbehältnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 mit 14, dadurch gekennzeichnet, dass zu diesem ein Sortiment von verschiedenen Deckelteilen (10) vorgesehen ist.
  16. Kühlbehältnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zumindest im Wesentlichen aus Stahlblech oder einer Aluminiumlegierung gebildet ist.
  17. Haushaltskühlgerät (6) mit einem Innenraum für zu kühlende Waren, wobei dem Innenraum vorderseitig mindestens eine Schwenktür (14) zugeordnet ist, die auf ihrer Innenseite mit einem nach oben offenen Fach, einem sog. Türabsteller (8), zur Aufnahme von Flaschen oder ähnlichen Behältnissen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur stehenden Halterung in dem Türabsteller (8) zumindest ein in Draufsicht rechteckiges Kühlbehältnis (1), das insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist, vorgesehen ist, dessen Tiefe nahezu der lichten Tiefe (15) des Türabstellers zwischen einer in den Innenraum ragenden Balustrade (16) und einer dieser gegenüber gelegenen Türfüllung entspricht.
  18. Haushaltskühlgerät (6) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zusätzlich zum Innenraum zumindest einen Tiefkühlbereich (7) aufweist, in dem während dessen Betriebs eine Gefriertemperatur einstellbar ist, und das Kühlbehältnis (1) wahlweise in den Innenraum oder den Tiefkühlbereich (7) einstell- oder -legbar ist.
DE200810032154 2008-07-08 2008-07-08 Kühlbehältnis und Haushaltskühlgerät Ceased DE102008032154A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810032154 DE102008032154A1 (de) 2008-07-08 2008-07-08 Kühlbehältnis und Haushaltskühlgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810032154 DE102008032154A1 (de) 2008-07-08 2008-07-08 Kühlbehältnis und Haushaltskühlgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008032154A1 true DE102008032154A1 (de) 2010-01-14

Family

ID=41412641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810032154 Ceased DE102008032154A1 (de) 2008-07-08 2008-07-08 Kühlbehältnis und Haushaltskühlgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008032154A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102243007A (zh) * 2011-04-27 2011-11-16 林勇 一种瓶装饮料快速冷却装置
WO2012136537A3 (de) * 2011-04-07 2013-04-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegeräteanordnung mit kältespeicherkörper
DE202021105940U1 (de) 2021-10-29 2023-02-01 Cultour Eventmanagement Gmbh Flaschenkühler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012136537A3 (de) * 2011-04-07 2013-04-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegeräteanordnung mit kältespeicherkörper
CN102243007A (zh) * 2011-04-27 2011-11-16 林勇 一种瓶装饮料快速冷却装置
DE202021105940U1 (de) 2021-10-29 2023-02-01 Cultour Eventmanagement Gmbh Flaschenkühler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1831626B1 (de) Kühlgerät
WO2005093338A2 (de) Kältegerät mit zwei lagerfächern
DE19751308A1 (de) Kühlgerät
EP2108907A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit mehrteiliger Türschiene für einen Türabsteller
WO2011124427A1 (de) Fachboden für ein kältegerät
EP1706691B1 (de) Kühlanordnung für in aufbewahrungsbehältnissen gelagertes kühlgut, insbesondere party-getränkefasskühler
DE102008032154A1 (de) Kühlbehältnis und Haushaltskühlgerät
EP1848938B1 (de) Kältegerät
WO2015197367A2 (de) Eisbereiter
DE4131211C1 (de)
DE19725203C2 (de) Kühlbehälter
DE202006013232U1 (de) Kältegerät mit Halterungen für einen Kühlgutträger
DE10304122B4 (de) Mobiler Kühlbehälter, insbesondere für den Transport von tiefgefrorenen Lebensmitteln
DE102011006252A1 (de) Kältegerät
DE102009027167A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit Aufnahmen für Halter von Kühlgutablagen
EP0023237A1 (de) Flaschenkühler
EP3457055A1 (de) Türabsteller für ein kältegerät
DE3140786C2 (de) Lagerzelle für Lebens- und Genußmittel
DE948421C (de) Mit einer Kaeltemaschine ausgeruesteter Kuehlschrank
WO2012136537A2 (de) Kältegeräteanordnung mit kältespeicherkörper
DE202016102639U1 (de) Zapfanlage mit Kühleinrichtung
DE821650C (de) Kleinstkuehlbehaelter
WO2010031199A2 (de) Behälter zum kühlhalten von nahrungsmitteln
DE10063691B4 (de) Kühlgerät
EP1531312A1 (de) Kleinteilehalter für ein Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150421

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final