WO1990011481A2 - Verfahren zur herstellung eines eiskörpers mit wenigstens einem einschluss - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines eiskörpers mit wenigstens einem einschluss Download PDF

Info

Publication number
WO1990011481A2
WO1990011481A2 PCT/DE1990/000220 DE9000220W WO9011481A2 WO 1990011481 A2 WO1990011481 A2 WO 1990011481A2 DE 9000220 W DE9000220 W DE 9000220W WO 9011481 A2 WO9011481 A2 WO 9011481A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ice
liquid
inclusion
ice body
cavity
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000220
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1990011481A3 (de
Inventor
Josef Hobelsberger
Original Assignee
Josef Hobelsberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Hobelsberger filed Critical Josef Hobelsberger
Publication of WO1990011481A2 publication Critical patent/WO1990011481A2/de
Publication of WO1990011481A3 publication Critical patent/WO1990011481A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/44Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by shape, structure or physical form
    • A23G9/50Products with edible or inedible supports, e.g. cornets
    • A23G9/506Products with edible or inedible supports, e.g. cornets products with an edible support, e.g. a cornet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/2007Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles
    • A23G3/2023Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles the material being shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the materials on a surface or an article being completed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/08Batch production
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/08Batch production
    • A23G9/083Batch production using moulds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/44Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by shape, structure or physical form
    • A23G9/48Composite products, e.g. layered, laminated, coated, filled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/44Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by shape, structure or physical form
    • A23G9/48Composite products, e.g. layered, laminated, coated, filled
    • A23G9/485Composite products, e.g. layered, laminated, coated, filled hollow products, e.g. with inedible or edible filling, fixed or movable within the cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like
    • A47G19/025Plates, dishes or the like with means for amusing or giving information to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like
    • A47G19/027Plates, dishes or the like with means for keeping food cool or hot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/005Processes for producing special ornamental bodies comprising inserts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/08Producing ice by immersing freezing chambers, cylindrical bodies or plates into water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/18Producing ice of a particular transparency or translucency, e.g. by injecting air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G2400/00Details not otherwise provided for in A47G19/00-A47G23/16
    • A47G2400/10Articles made from a particular material
    • A47G2400/105Edible material

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an ice body with at least one inclusion according to the preamble of claim 1.
  • EP-PS 0 155 256 Objects made of ice, the one or more decorative inclusions at a distance from the outer surfaces contain the solid consisting of ice, known.
  • This document discloses a method in which a hollow mold filled with water is immersed in a cold bath. To achieve clear ice, water injection is generated in the central space of the cavity by air injection. If objects are to be attached to the water to be solidified, they must be fitted with additional mounting elements, such as clamps, wires or the like in the later desired position in the still liquid water, so that they do not simply sink to the bottom of the mold. Then it has to be waited for a while until a thin layer of ice has formed on the wall of the hollow mold facing the cooling bath, which then contains the inclusion objects in one
  • Partial area freezes over, so that these inclusion objects can no longer change their position. Then all mounting elements must be removed, otherwise they would be included in the ice layer that progresses inwards. The removal of the mounting elements again requires a considerable amount of time. Accordingly, a process in which the objects to be enclosed must be fixed in the desired position with additional aids is time-consuming and unsuitable for large series production.
  • Liquid which is to be converted into an ice body can be brought into contact with the cooling surface.
  • the common and effective spraying and centrifugal processes such as those used for. B. from DE-PS 37 21 334 for the production of small ice cream bodies are used, or immersion processes to ensure the contact between the liquid and the cooling surface, so that an ice cream body forms thereon.
  • an ice body is formed around it, which has a cavity corresponding to the shape of the heat sink.
  • Inclusions of any kind and. If desired, different states of matter can be arranged without additional mounting elements by placing them on the bottom of the solidified liquid corresponding to the shape of the heat sink end. The cavity formed serves to fix the position of the inclusion object.
  • a cooling surface formed on a convex heat sink by cooling the liquid medium from the inside to the outside ensures that undesired gas inclusions, in particular air inclusions, which lead to turbidity of the solidified medium, are largely avoided, so that a more transparent
  • at least one translucent solid results, a movement of the liquid medium into which the cooling body is immersed can possibly be used to reinforce the Gas expulsion can be brought about at the phase boundary between the solid and the liquid medium, whereby the transparency of the solid can be increased even further.
  • Another advantage of forming the cooling surface on a convex heat sink lies in the fact that a number of shapes of the heat sink and thus of the ice body formed thereon are possible, so that the ice bodies produced have the shapes of generally hollow, glass-analog Utensils, or parts thereof.
  • the outer boundary of the ice body to be formed can be varied by several parameters and additional decorative and / or functional effects in terms of size, shape and cavity can thereby be achieved.
  • the outer boundary of the ice body to be formed can be determined by any hollow shape, by the shape and duration of action of the heat sink, and by the thermal conductivity of the
  • Liquid are specified so that ice bodies according to the invention with one or more inclusions in practically any geometric shape, for. B. in the form of a cube or in the form of a commodity! can be produced.
  • ice bodies that contain inclusions can be used for decorative cooling of foods, for example seafood.
  • ice bodies containing inclusions can be of a suitable size and depending on the type of Inclusions can also be used as an optional flavoring coolant for beverages.
  • Solid / liquid phase boundary due to the shape stabilization by the outer surface of the heat sink no wrinkle layer. and it can avoid disturbing light refractions in the area of this interface if necessary.
  • the filled liquid is not degassed, after the temperature has dropped again below the freezing point of the filled liquid, a clouding in the ice body at the location of the former cavity can be achieved.
  • the measures of claim 3 thereby allow several simple ice bodies to be put together to form a new ice body, on the one hand the formation of complex ice bodies and / or the formation of heterogeneous solids if other solids are connected to the ice bodies.
  • the ge through the heat sink formed cavity by adding another solid, optionally after filling one or more inclusions, closed off from the environment, so that the filling of the cavity with a liquid is unnecessary if this is desired for decorative and / or functional reasons.
  • the measures described in claim 4 lead to the formation of solids of various shapes, from spherical to different elongated solids, which contain an inclusion, which can consist of air and / or one or more other inclusion objects.
  • the cavity is enlarged by these measures, so that larger objects can be enclosed in the manner specified in claim 4, however, solid filled solid bodies can be connected to each other.
  • the measures of claim 5 result in the advantage that any utility and / or decorative items, for example for use in the field of high-class gastronomy, along the lines of objects made of glass or ceramic, such as glasses, bowls. Cups etc.
  • a liquid for example water from ice, in particular clear ice
  • the inside of the formed objects made of ice or clear ice with the Cooling surface is true to size.
  • the measure of claim 6 has the advantage that the ice bodies formed from drinkable liquids with objects enclosed therein are particularly good in life middle range can be used for both decorative and flavoring purposes.
  • Degassing gases containing liquids such as lemonades or the like, likewise leads to transparent solid bodies, without, however, losing the essential individual flavoring characteristics of the liquid used.
  • the measure of claim 8 to use an edible enclosure has the advantage that in addition to the decorative effect of such an enclosure, the enclosure e.g. gives a drink an edible insert that refines the taste or aroma.
  • the further measures of claim fl have the advantage that a large number of objects occurring in nature can be used for the purpose of inclusion in an ice body, many of these objects being edible and generally being much better tolerated by the human gastrointestinal tract as objects of synthetic origin.
  • the use of vegetable products as inclusions has the advantage that a large number of different aromas, for example fruit aromas and / or spice aromas of natural origin, are available here.
  • a fruit juice drink with an ice cream body made from the liquid that matches the fruit juice can be added for example a fruit schnapps, fruit juice or even water with the vegetable inclusion suitable for the fruit juice can be used.
  • the measures of claim 9 are particularly advantageous insofar as, for example, liquid flavorings or flavorings can be introduced into an ice body and their contents after thawing the ice body surrounding the inclusion, the enclosed liquid pours into the surrounding medium, for example into a drink and thereby enhances it in a special way.
  • liquid flavorings or flavorings can be introduced into an ice body and their contents after thawing the ice body surrounding the inclusion, the enclosed liquid pours into the surrounding medium, for example into a drink and thereby enhances it in a special way.
  • a large number of alcoholic beverages can be used, with which a flavoring effect of other drinks and dishes can often be achieved.
  • liquid to be enclosed has a greater density than the liquid with which the cavity is filled in means that the liquid which fills the cavity either underlays with the liquid to be enclosed or, if the liquid to be enclosed was first introduced, with the filler. Liquid can be overlaid.
  • the measures of claim 10 to use sugar or its solution to increase the density of the liquid inclusion have the advantage that sugar is available in large quantities and, for example, aqueous solutions can be prepared in high concentration and thus high density so that an effective increase in density is specific lighter liquids can be achieved.
  • the measures of claim 11 in particular together with those of claim 12 cause, for example Inclusion liquids, which have a lower density than the filling liquid, can first be sealed with a paste against the liquid to be filled in, so that no mixing of the filling liquid with the lighter liquid to be sealed can occur.
  • FIG. 1 in a representation according to FIG. 1, the container and the heat sink from FIG. 1, but with a first ice body mold adhering to the heat sink and corresponding to the shape of the heat sink.
  • FIG. 3 in a representation according to Figure 1 fully formed ice body
  • FIG. 4 shows an ice body after removal of the heat sink in a representation according to FIG. 1;
  • FIG. 5 shows the ice body formed after arranging an inclusion in a representation according to FIG. 1
  • FIG. 6 shows the ice body formed after filling a liquid into the cavity formed in a representation according to FIG. 1;
  • FIG. 7 is a perspective view of a completely formed ice body made of clear ice with cherry as an inclusion, produced by the method according to the invention.
  • Figure 8 is a side view of an assembled solid ice body.
  • FIG. 9 shows a sectional illustration of a composite, elongated ice body with a cavity and an inclusion therein;
  • a container 1 made of food-grade material is filled with water as the liquid 2 and conventionally preferably convex cooling bodies 3 cooled by direct evaporation, the cooling surface of which is in the form of a rod, at a sufficient distance from the
  • each heat sink 3 is formed around each heat sink 3 from ice or Clear ice layer 4, which corresponds to the shape of the heat sink 3 designed as a rod.
  • the use of the heat sink 3 and the movement of the water as the liquid 2 ensures that undesired gas inclusions, in particular air inclusions, which lead to the clouding of the solidifying water s liquid 2, are largely avoided.
  • the ice layer 4 grows against the wall of the container 1 out, so that over time more and more water solidifies into an ice body 5 made of clear ice with a cooling element 3 designed as a rod. Once the desired size of the ice body 5 has been reached, the cooling bodies 3 with their ice bodies 5 adhering to them are lifted out of the moving water. After briefly heating the
  • the heat sink 3 thaws the ice body 5 slightly in the area of the heat sink 3, so that the ice body 5 frozen on it can easily be removed by pulling or other technically known measures.
  • a cavity 6 corresponding to the shape of the heat sink 3 designed as a rod, on the bottom 7 of which a cherry serving as inclusion 8 is placed, so that the bottom 7 of the
  • the ice body 5 in the cavity 6 and the cavity 6 itself serve for the spatial fixation of the cherry used as the inclusion 8 and thus no additional mounting elements are required to fix the inclusion 8.
  • 20 is an elongated ice body, as it results when two of the ice bodies 10 described above, each with a cherry as inclusion 28a and 28bb, are melted briefly at their flat ends on a heating plate, then one ice body 10 on the other Ice body 10 is added in such a way that the planar ends of both ice bodies 10, which are wetted by melting with water, are connected with subsequent, further lowering of temperature, since the liquid 2 solidifies to ice and thereby both original ice bodies 10 form a homogeneous ice body 20 made of clear ice with two Cherries as inclusions 28a and 28b, firmly connected.
  • Line 27 is intended to indicate the ice body / ice body interface before the two ice bodies 1D are joined together.
  • a heating plate for thawing the ice body also has the effect that any unevenness on the ice body surfaces to be connected is compensated for. This is particularly necessary if other methods, e.g. B. spray and spin processes for the production of ice bodies 10, in particular those made of clear ice.
  • elongated ice bodies 5 with cavities 6 located therein can be produced. If such ice bodies 5 are briefly melted at their flat ends on a heating plate or the like or wetted with water as liquid 2 and joined together with their flat ends in such a way that the openings of their cavities 6 lie on top of one another and then cooled again, then this results in a rod-shaped ice body 30, in the example of ice and / or clear ice, as shown in FIG. 9.
  • Line 37 is intended to be the ice body / ice body interface in front of each other add the two ice bodies 5 indicate.
  • each individual ice body 5 is closed by attaching two ice bodies 5 to one another in such a way that the openings of their cavities 6 are placed on top of one another in such a way that a larger cavity 3b which is sealed off from the environment is formed in the ice body 30 .
  • an inclusion 38 can be introduced into the cavity 3b by inserting the ice body 5 into at least one cavity 6 before being joined together
  • Inclusion 38 is introduced, which is after joining and connecting the ice bodies 5 in the larger cavity 36, but air alone can also serve as an inclusion.
  • hemispherical bodies can be formed from clear ice. Two such hemispheres were melted, joined together and then cooled again, resulting in a spherical ice body with a cavity that was also sealed off from the environment and into which an inclusion can possibly be introduced.
  • shell-shaped ice bodies With a heat sink, which is mushroom-shaped at its lower end, shell-shaped ice bodies can also be produced. Any number of ice body shapes can then be joined together from several such and other ice body shapes after the surface has been melted, joined together and cooled again.
  • FIG. 10 shows such an assembled ice body 40, the sock-shaped ice body part 45 of which has a cavity 4b with a bottle contained therein as an inclusion 48 and an ice body 55 as a bowl-shaped foot.
  • the left embodiment of the sock-shaped ice body 45 of the assembled ice body 40 shown in FIG. 10 has a projection 100. This results from the fact that the heat sink 3 with the ice body 45 adhering to it is pulled out of the water for the most part after the desired ice thickness has been reached and then only the area of the ice body 45 still in the water is formed by the only ice-forming cold there Embodiment forms concentric, step-shaped projection 100. After reaching the desired thickness of the projection 100, the ice body is completely removed from the water, the ice body 45 is detached from the cooling body 3, so that a sock-shaped ice body 45 with a cavity 4b and a step-shaped projection 100 is formed.
  • the right-hand embodiment of the sock-shaped ice body 45 of the assembled ice body 40 shown in FIG. 10 has a projection 200 with a different thickness. This over the entire vertical area of the projection 200 of FIG. 10 from bottom to top varying thickness of the projection 200 arises from the fact that after reaching the desired total thickness of the ice body 45 this is also largely pulled out of the water to be frozen and then the lower area of the ice body 45 which is still immersed in the water is pulled out of the water so slowly that, depending on the speed of removal from the water, a differently thick but continuous projection 200 is formed.
  • the ice bodies 10, 20, 30, 40 made of clear ice produced by the method according to the invention are packaged in the desired quantities and stored at low temperatures.
  • complex ice body structures can also be made in several individual parts, which are manufactured in such a way that they are e.g. have suitable tenon / hole connections, are packaged so that the complete figure of the ice body, for example made of ice or ice, can be assembled by the customer in the manner of a kit.
  • Such ice bodies 10, 20, 30, 40 made of ice and / or clear ice can be manufactured in large series.
  • complex ice body structures such as animal or human figures made of clear ice, possibly with one or more inclusions
  • the same patent application number 11H005162 and the title "Process for the Production of Ice Figures" as well as with the same filing date may be used on the German patent applications Reference the attorney's file number 11H005172 and the title "Process for the production of an ice body with at least one inclusion body" and full reference is made.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Eiskörpers (10) aus Klareis mit einem Einschluß (8). Dabei werden hinreichend abgekühlte Kühlkörper mit einer zu verfestigenden Flüssigkeit z.B. Wasser oder Wasser enthaltenden trinkbaren Flüssigkeiten, in Kontakt gebracht. Dies kann beispielsweise durch Eintauchen des Kühlkörpers in Wasser geschehen. Dabei bildet sich um den Kühlkörper ein Eiskörper, der nach dem Lösen vom Kühlkörper einen Hohlraum aufweist, auf dessen Boden ein Einschluß (8) angeordnet wird. Der Hohlraum wird z.B. mit Wasser gefüllt und gekühlt, wodurch ein Eiskörper (10) mit einem Einschluß (8) entsteht. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Eiskörpern mit Einschlüssen benötigt keine zusätzlichen Halterungselemente. Ferner können solche Klareiskörper durch Antauen, Aneinanderfügen und erneutes Gefrieren zu komplizierten Gebilden in Form von Zier- und/oder Gebrauchsgegenständen zusammengesetzt werden.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Eiskörpers mit wenigstens einem Einschluß
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Eiskörpers mit wenigstens einem Einschluß gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Nach dem Stand der Technik sind aus der EP-PS 0 155 256. Gegenstände aus Eis, die einen oder mehrere dekorative Einschlüsse im Abstand von den Außenflächen des aus Eis bestehenden Festkörpers enthalten, bekannt. Diese Druckschrift offenbart ein Verfahren, bei dem eine mit Wasser gefüllte Hohlform in ein Kältebad eingetaucht wird. Zur Erzielung von Klareis wird im Zentralraum der Hohlform durch Lufteindüsung Uasserbewegung erzeug t . Sol len nun in dem zu verfestigenden Wasser Objekte angebracht werden, so müssen diese mit zusätzlichen Halterungselementen, beispielsweise Klemmen, Drähten oder dergleichen in der später gewünschten Lage im noch flüssigen Uasser fixiert werden, damit diese nicht einfach zum Boden der Hohlform absinken. Dann muß eine Zeit lang gewartet werden, bis sich an der dem Kältebad zugewandten Wand der Hohlform eine dünne Eisschicht gebildet hat, die dann die Einschlußobjekte in einem
Teilbereich anfriert, so daß diese Einschlußobjekte ihre Lage nicht mehr verändern können. Dann müssen sämtliche Halterungselemente entfernt werden, da diese sonst in der nach innen fortschreitenden Eisschicht mit eingeschlossen würden. Die Entfernung der Halterungselemente erfordert wiederum einen nicht unerheblichen Zeitaufwand. Demnach gestaltet sich ein Verfahren, bei dem die einzuschließenden Objekte mit zusätzlichen Hilfsmitteln in der gewünschten Lage fixiert werden müssen, als zeitaufwendig und für große Serienfertigungen als ungeeignet.
Dies auch deshalb, weil das Gefrierverfahren mittels Kältebad äußerst zeitaufwendig ist. Demzufolge hat das bekannte Verfahren nur sehr begrenzte Bedeutung im
Heimbereich erlangt, wo mehrtägige Gefrierzeiten und aufwendige Manipulationen toleriert werden können. Ferner ist mit diesem Verfahren der Einschluß von Flüssigkeiten im sich bildenden Eis nicht möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zu schaffen, das die Herstellung eines Einschlüsse beliebiger Art enthaltenden Eiskörpers durch
Temperaturabsenkung ermöglicht, ohne zusätzliche Halterungselemente zur Fixierung der Lage der Einschlußobjekte verwenden zu müssen. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmal e des Anspruchs 1. Die Verwendung einer Kühlfläche, beispielsweise der Wand eines Verdampfers, deren Temperatur unter den Erstarrungspunkt der Flüssigkeit abgesenkt ist. gestattet die Auswahl einer Vielzahl von Möglichkeiten, wie eine
Flüssigkeit, welche in einen Eiskörper umgewandelt werden soll, mit der Kühlfläche in Kontakt gebracht werden kann. So können beispielsweise die gängigen und effektiven Sprüh- und Schleuderverfahren wie sie z. B. aus der DE-PS 37 21 334 zur Herstellung von Kleineiskörpern bekannt sind, verwendet werden, oder aber Tauchverfahren, um den Kontakt zwischen Flüssigkeit und Kühlfläche zu gewährleisten, damit sich daran ein Eiskörper bildet. Gemäß Anspruch 1 wird durch die Verwendung eines in eine Flüssigkeit eintauchenden konvexen Kühlkörpers um diesen ein Eiskörper gebildet, der einen der Form des Kühlkörpers entsprechenden Hohlraum aufweist- In dem Hohlraum können Einschlüsse beliebiger Art und. falls erwünscht, verschiedener Aggregatzustände ohne zusätzliche Halterungselemente angeordnet werden, indem sie auf den der Form des Kühlkörper-Endes entsprechenden Boden der erstarrten Flüssigkeit gebracht werden- Dabei dient der gebildete Hohlraum zur Lagefixierung des Einschluß-Ob- jektes.
Ferner gewährleistet die Verwendung einer an einem konvexen Kühlkörper ausgebildeten Kühlfläche durch Abkühlen des flüssigen Mediums von innen nach außen, daß uner- wünschte Gaseinschlüsse, insbesondere Lufteinschlüsse, die zur Trübung des erstarrten Mediums führen, weitest- gehend vermieden werden-, so daß ein tr ansparenter, mindestens jedoch ein transluzenter Festkörper resultiert, gegebenenfalls kann eine Bewegung des flüssigen Mediums, in welches der Kühlkörper eintaucht, zur Verstärkung des Gasaustriebes an der Phasengrenze zwischen Festkörper und flüssigem Medium, herbeigeführt werden, wodurch die Transparenz des Festkörpers noch weiter erhöht werden kann.
Ein weiterer Vorteil, die Kühlfläche an einem konvexen Kühlkörper auszubilden, liegt darin begründet, daß eine Vi elz ahl von Formen des Kühlkörpers und damit des daran gebildeten Eiskörpers möglich sind, so daß die hergestellten Eiskörper die Formen von in der Regel hohlen, Glas-analogen Gebrauchsgegenständen, oder Teilen davon. z. B. des Kelches eines Weinglases o. ä., aufweisen, wobei immer die der Kühlfläche zugewandte Oberfläche des Eiskörpers maßhaltig mit der Kühlfläche ausgebildet ist.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin begründet, daß die äußere Begrenzung des zu bildenden Eiskörpers durch mehrere Parameter variiert werden kann und hierdurch zusätzliche dekorative und/ oder funktioneile Wirkungen hinsichtlich Größe, Form und Hohlraum erzielt werden können. So kann beispiels- weise die äußere Begrenzung des zu bildenden Eiskörpers durch eine beliebige Hohlform, durch Form und Einwirkdauer des Kühlkörpers, sowie durch die Wärmeleitfähigkeit der
Flüssigkeit vorgegeben werden, so daß erfindungsgemäße Eiskörper mit einem oder mehreren Einschlüssen in praktisch beliebiger geometrischer Form, z. B. in Würfelform oder in Form eines Gebrauchsgegenstandes-! hergestellt werden können.
Die Verwendung von Wasser hat den Vorteil, daß Eiskörper, die Einschlüsse enthalten, zum dekorativen Kühlen von Eßwar en , beispielsweise Meeresfrüchten verwendet werden können. Ferner können Einschlüsse enthaltende Eiskörper bei geeigneter Größe und je nach Art der Einschlüsse auch als gegebenenfalls aromatisierende Kühlmittel für Getränke verwendet werden.
Die Maßnahme des Anspruchs 2, daß in einen noch freien Raum des Hohlraumes eine Flüssigkeit eingefüllt wird, welche gegebenenfalls auch zuvor entgast werden kann, führt bei Verwendung derselben Flüssigkeit, wie derjenigen, aus welcher der den Hohlraum enthaltende Eiskörper best eht , und Temperaturabsenkung des Eiskörpers zusammen mit dem Einschluß und der eingefüllten Flüssig- keit zu einem massiv ausgebildeten, seiner äußeren Begrenzung entsprechenden Eiskörper, mit eingeschlossenen Objekten. Dabei bildet sich an der vorhergehenden
Fest/Flüssig-Phasengrenze infolge der Formstabilisierung durch die Außenoberflache des Kühlköirpers keine Run- zelschicht aus. und es können störende Lichtbrechungen im Bereich dieser Grenzfläche bei Bedarf vermieden weiden.
Wird dagegen eine Flüssigkeit verwendet, welche von der zur Herstellung des den Hohlraum enthaltenden Eiskörpers verschieden ist. und welche gegebenenfalls entgast werden kann, so kann durch diese Maßnahme das eingeschlossene Objekt in noch vorteilhafterer Weise betont werden.
Ferner kann dadurch, daß die aufgefüllte Flüssigkeit nicht entgast wirdi nach dem erneuten Absenken der Temperatur unter den Gefrierpunkt der aufgefüllten Flüssigkeit gezielt eine Trübung im Eiskörper an der Stelle des vormaligen Hohlraumes erreicht werden.
Die Maßnahmen des Anspruchs 3 erlauben dadurch, daß mehrere einfache Eiskörper zu einem neuen Eiskörper zusammengesetzt werden, zum einen die Ausbildung komplexer Eiskörper und/oder die Ausbildung heterogener Festkörper, wenn andere Festkörper mit den Eiskörpern verbunden werden. Zum anderen wird der durch den Kühlkörper ge bildete Hohlraum durch das Anfügen eines weiteren Festkörpers, wahlweise nach Einfüllen eines oder mehrerer Einschlüsse, gegenüber der Umgebung abgeschlossen, so daß sich das Auffüllen des Hohlraumes mit einer Flüssigkeit erübrigt, falls dies aus dekorativen und/oder funktioneilen Gründen erwünscht ist.
Die in Anspruch 4 beschriebenen Maßnahmen führen zur Ausbildung von Festkörpern verschiedener Formen, von kugelrund bis hin zu unterschiedlichen länglichen Festkörpern, wobei diese einen Einschluß enthalten, der aus Luft und/oder einem oder mehreren anderen Einschluß- Objekten bestehen kann. Außerdem wird der Hohlraum durch diese Maßnahmen vergrößert, so daß hierdurch größere Objekte eingeschlossen werden könnenin der in Anspruch 4 angegebenen Art können jedoch auch massiv aufgefüllte Festkörper miteinander verbunden werden. Die Maßnahmen des Anspruchs 5 ergeben den Vorteil, daß beliebige Gebrauchs- und/oder Ziergegenstände, beispielsweise für den Gebrauch im Bereich der gehobenen Gastronomie, nach dem Vorbild der aus Glas oder Keramik gefertigten Gegenstände wie Gläser, Schalen. Pokale usw. durch Gefrieren einer Flüssigkeit, beispielsweise Wasser aus Eis, insbesondere Klareis, zur Verfügung gestellt werden, wobei immer die der Kühlfläche zugewandte Oberfläche des Eiskörper-Gegenstandes, bei Verwendung konvexer Kühlkörper, die Innenseite der gebildeten Gegenstände aus Eis bzw. Klareis mit der Kühlfläche maßhaltig ist.
Die Maßnahme des Anspruchs 6 hat den Vorteil, daß die aus trinkbaren Flüssigkeiten gebildeten Eiskörper mit darin eingeschlossenen Objekten besonders gut im Lebens mittelbereich sowohl zu dekorativen wie auch zu aromatisierenden Zwecken verwendet werden können.
Eine Entgasung gashaltiger Flüssigkeiten, wie beispielsweise Limonaden oder ähnlichem, führt ebenfalls zu transparenten Festkörpern, ohne jedoch die wesentlichen individuellen Aromatisierungscharakteristiken der verwendeten Flüssigkeit zu verlieren.
Die Maßnahmen des Anspruchs 7 entfalten infolge der Einfärbung eine größere dekorative Wirkung, wobei derartige Eiskörper, insbesondere wenn Lebensmittel farbstoffe verwendet werden, auch noch zur Kühlung und/oder Dekoration von Lebensmitteln bzw. Getränken verwendet werden können.
Die Maßnahme des Anspruchs 8, einen eßbaren Einschluß zu verwenden, hat den Vorteil, daß neben der dekorativen Wirkung eines solchen Einschlusses der Einschluß z.B. einem Getränk noch eine den Geschmack bzw. das Aroma verfeinernde eßbare Einlage verleiht.
Die weiteren Maßnahmen des Anspruchs fl haben den Vortei l, daß auf eine Vielzahl von in der Natur vorkommenden Objekten zum Zwecke eines Einschlusses in einem Eiskörper zurückgegriffen werden kann, wobei viele dieser Objekte eßbar sind und in der Regel weitaus besser für den menschlichen Gastrointestinaltrakt verträglich sind als Objekte synthetischen Ursprungs. Die Verwendung pflanzlicher Produkte als Einschlüsse hat den Vorteil, daß hier eine Vielzahl von verschiedenen Aromen z.B. Fruchtaromen und/oder Gewürzaromen natürlichen Ursprungs zur Verfügung steht. So kann beispielsweise ein Fruchtsaftgetränk mit einem Eiskörper aus der zum Fruchtsaft passenden Flüssigkeit, bei spielsweise ein Fruchtschnaps, Fruchtsaft oder auch Wasser mit dem zum Fruchtsaft passenden pflanzlichen Einschluß verwendet werden. Die Maßnahmen des Anspruchs 9 gestalten sich als besonders vorteilhaft, insofern als beispielsweise flüssige Aroma- oder Geωürzstoffe in einen Eiskörper eingebracht werden können und ihren Inhalt nach dem Auftauen des den Einschluß umgebenden Eiskörpers sich die eingeschlossene Flüssigkeit in das umgebende Medium, beispielsweise in ein Getränk ergießt und dieses dadurch auf besondere Weise aufwertet. Bei den Trinkflüssigkeiten kann beispielsweise auf eine Vielzahl von alkoholischen Getränken zurückgegriffen werden, mit denen vielfach eine aromat isierende Wirkung anderer Getränke und Gerichte zu erreichen ist.
Dadurch, daß die einzuschließende Flüssigkeit eine größere Dichte als die Flüssigkeit mit der der Hohlraum aufgefüllt wird aufweisti wird erreicht, daß die Flüssigkeit, welche den Hohlraum füllt entweder mit der einzuschließenden Flüssigkeit unterschichtet oder, wenn die einzuschließende Flüssigkeit zuerst eingeführt wurde, mit der Auffüll-Flüssigkeit überschichtet werden kann.
Die Maßnahmen des Anspruchs 10, zur Dichteerhöhung des flüssigen Einschlusses Zucker bzw. dessen Lösung zu verwenden, haben den Vorteil, daß Zucker in großer Menge zur Verfügung steht und beispielsweise wäßrige Lösungen in hoher Konzentration und damit hoher Dichte herstellbar sindi so daß eine wirkungsvolle Dichteerhöhung spezifisch leichterer Flüssigkeiten erreicht werden kann. Die Maßnahmen des Anspruchs 11 insbesondere zusammen mit denen des Anspruchs 12 bewirken, daß beispielsweise Einschluß- Flüssigkeiten, die eine kleinere Dichte als die Auffüll- Flüssigkeit aufweisen, zunächst mit einer Paste gegenüber der noch einzufüllenden Flüssigkeit abgedichtet werden können, so daß keine Vermischung der Auffüll- Flüssigkeit mit der leichteren, einzuschließenden Flüssigkeit auftreten kann.
Hierdurch werden Schichtfolgen verschiedener Einschlüsse ermöglicht, wodurch der dekorative Wert sowie die Vielfalt der Aromatisierungsmöglichkeiten noch erhöht wird.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig.1 e i nen Längsschn itt durch einen mi t Wasser gefüllten Behälter; in den zwei stabförmige
Kühlkörper eintauchen;
Fig. 2 in einer Darstellung gemäß Fig. 1 den Behälter und die Kühlkörper aus Fig. 1, jedoch mit einer an den Kühlkörpern anhaftenden, der Form der Kühlkörper entsprechenden ersten Eiskörper-
Zone;
Fig. 3 in einer Darstellung gemäß Fig.1 voll ausgebildete Eiskörper;
Fig. 4 in einer Darstellung gemäß Fig.1 einen Eiskörper nach dem Entfernen des Kühlkörpers;
Fig. 5 in einer Darstellung gemäß Fig. 1 den gebildeten Eiskörper nach Anordnen eines Einschlusses; Fig. 6 in einer Darstellung gemäß Fig. 1 den gebildeten Eiskörper nach Einfüllen einer Flüssigkeit in den gebildeten Hohlraum; und
Fig. 7 einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten, vollständig ausgebildeten Eiskörper aus Klareis mit Kirsche als Einschluß in perspektivischer Darstellung.
Fig. 8 in einer Seitenansicht einen zusammengesetzten massiven Eiskörper;
Fig. 9 in einer Schnittdarstellung einen zusammengesetzten, länglichen Eiskörper mit Hohlraum und darin befindlichem Einschluß;
Fig. 10 in einer teilweise aufgebrochenen seitlichen
Darstellung ein zu einem Schmuckeiskörper zusammengesetztes Gebilde mit Einschluß, und
Stufen, wobei die Gebilde links und rechts der Mittellinie unterschiedliche Ausführungsformen darstellen.
Nach dem in den Fig. 1-7 beispielhaft veranschaulichten Verfahren wird ein Behälter 1 aus lebensmitteltauglichem Material mit Wasser als Flüssigkeit 2 gefüllt und konventionell vorzugsweise durch Direktverdampfung gekühlten konvexe Kühlkörper 3, deren Kühlfläche die Form eines Stabes aufweist-, in hinreichendem Abstand zu den
Wänden des Behälters 1 in das Wasser eingetaucht. Ferner wird das Wasser in dem Behälter 1 bewegt. Die Kühlkörper 3 werden dann weit unter 0ºC abgekühlt, und infolge der isotropen Wärmeableitung zu den stabförmigen Kühlkörpern
3 bildet sich um jeden Kühlkörper 3 eine aus Eis bzw. Klareis bestehende erste Eisschicht 4, die der Form des als Stab ausgebildeten Kühlkörpers 3 entspricht. Durch die Verwendung der Kühlkörper 3 und die Bewegung des Wassers als Flüssigkeit 2 wird erreicht, daß uner- wünschte Gaseinschlüsse, insbesondere Lufteinschlüsse, die zur Trübung de s erstarrenden Wa sser s al s Flüssigkeit 2 führen, weitestgehend vermieden werden- Die Eisschicht 4 wächst gegen die Wand des Behälters 1 hin, so daß mit der Zeit immer mehr Wasser zu einem Eiskörper 5 aus Klareis mit darin steckendem, als Stab ausgebildetem Kühlkörper 3 erstarrt. Ist die gewünschte Größe des Eiskörpers 5 erreicht, so werden die Kühlkörper 3 mit ihren daran haftenden Eiskörpern 5 aus dem bewegten Wasser gehoben. Nach dem kurzzeitigem Erwärmen der
Kühlkörper 3 taut der Eiskörper 5 im Bereich der Kühlkörper 3 leicht an, so daß die daran angefrorenen Eiskörper 5 leicht durch Ziehen oder andere technisch bekannte Maßnahmen abgelöst werden können. An derjenigen Stellen an der der Kühlkörper 3 in dem Eiskörper 5 steckte, ist nun ein der Form des als Stab ausgebildeten Kühlkörpers 3 entsprechender Hohlraum 6 vorhanden, auf dessen Boden 7 eine als Einschluß 8 dienende Kirsche gelegt wird, so daß der Boden 7 des im Eiskörper 5 be- findlichen Hohlraumes 6 sowie der Hohlraum 6 selbst zur räumlichen Fixierung der als Einschluß 8 verwendeten Kirsche dient und somit keine zusätzlichen Halterungselemente zur Lagefixierung des Einschlusses 8 benötigt werden. Dann wird die Kirsche in dem Hohlraum 6 mit Wasser als Auffüll-Flüssigkeit 9 überschichtet und der Eiskörper 5 in einem geeigneten Gestell mit seinem gesamten, im Hohlraum 6 befindlichen Inhalt einer so niedrigen Temperatur ausgesetzt, daß das den Hohlraum 6 füllende Wasser ebenfalls zu Eis erstarrt und nach kurzer Zeit ein vollständig ausgebildeter Eiskörper 10, aus Klareis zur Verfügung steht, wobei dessen Einschluß 8 durch die Kirsche gebildet wird und dessen Hohlraum 6 gegenüber der Umgebung durch eine massive Füllung abgeschlossen ist. in Fig. 8 ist mit 20 ein länglicher Eiskörper bezeichneti wie er sich ergibt, wenn zwei der zuvor beschriebenen Eiskörper 10 mit jeweils einer Kirsche als Einschluß 28a und 28bb an ihren planen Enden auf einer Heizplatte kurzzeitig angeschmolzen werden, dann ein Eiskörper 10 an den anderen Eiskörper 10 derart angefügt wird, daß die planen, durch das Anschmelzen mit Wasser benetzten Enden beider Eiskörper 10 bei nachfolgender, erneuter Temperaturabsenkung verbunden werden, da die Flüssigkeit 2 zu Eis erstarrt und hierdurch beide ursprünglichen Eiskörper 10 zu einem homogenen Eiskörper 20 aus Klareis mit zwei Kirschen als Einschluß 28a und 28b, fest miteinander verbindet. Die Linie 27 soll die Eiskörper/ Eiskörper-Grenzfläche vor dem Aneinanderfügen der beiden Eiskörper 1D andeuten. Die Verwendung einer Heizplatte zum Antauen der Eiskörper bewirkt ferner, daß eventuell vorhandene Unebenheiten an den zu verbindenden Eiskörperoberflächen ausgeglichen werden. Dies ist besonders dann erforderlich, wenn andere Verfahren, z. B. Sprüh- und Schleuderverfahren zur Herstellung von Eiskörpern 10, insbesondere solche aus Klareis verwendet werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können länglich geformte Eiskörper 5, mit darin befindlichen Hohlräumen 6 hergestellt werden. Werden nun solche Eiskörper 5 an ihren planen Enden auf einer Heizplatte o. ä. kurz angeschmolzen bzw. mit Wasser als Flüssigkeit 2 benetzt und mit ihren planen Enden derart aneinander gefügt, daß die Öffnungen ihrer Hohlräume 6 aufeinander liegen, und dann erneut abgekühlt, so ergibt sich ein stabförmige Eiskörper 30 , im Beispielsfalle aus Eis und/oder Klareis, wie er in der Fig. 9 gezeigt ist. Die Linie 37 soll die Eiskörper/Eiskörper-Grenzfläche vor dem Aneinander fügen der beiden Eiskörper 5 andeuten. Bei diesem Verfahren wird der Hohlraum 6 jedes einzelnen Eiskörpers 5 dadurch geschlossen, daß zwei Eiskörper 5 derart aneinander angefügt werden, daß die Öffnungen ihrer Hohlräume 6 so aufeinander gelegt werden, daß sich ein gegenüber der Umgebung abgeschlossener, größerer Hohlraum 3b in dem Eiskörper 30 bildet.
In den Hohlraum 3b kann, falls erwünscht, ein Einschluß 38 eingebracht werden, indem in mindestens einen Hohlräum 6 der Eiskörper 5 vor dem Aneinanderfügen ein
Einschluß 38 eingebracht wird, der sich nach dem Aneinanderfügen und Verbinden der Eiskörper 5 in dem größeren Hohlraum 36 befindet, jedoch kann auch Luft alleine als Einschluß dienen.
Wird das Ende des Kühlkörpers 3 halbkugelförmig ausgebildet, so können halbkugelförmige Körper aus Klareis gebildet werden. Zwei solche Halbkugeln angeschmolzen, aneinandergefügt und dann wieder abgekühlt ergeben dann einen kugelförmigen Eiskörper mit einem ebenfalls gegenüber der Umgebung abgeschlossenen Hohlraum, in den ggf. ein Einschluß eingebracht werden kann-
Mit einem Kühlkörper, der an seinem unteren Ende pilz- förmig ausgebildet ist, können auch schalenförtnige Eiskörper hergestellt werden. Aus mehreren solchen und anderen Eiskörper-Formen können dann nach dem Planschmelzen, Aneinanderfügen und erneutem Abkühlen beliebige Eiskörper-Formen miteinander verbunden werden.
Fig. 10 zeigt einen solchen zusammengesetzten Eiskörper 40 , dessen sockeiförmiger Eiskörper-Teil 45 einen Hohlraum 4b mit darin enthaltenem Flakon als Einschluß 48 und einen Eiskörper 55 als schalenförmigen Fuß aufweist. Die linke Ausführungsform des in Fig. 10 gezeigten sockeiförmigen Eiskörpers 45 des zusammengesetzten Eiskörpers 40 weist einen Vorsprung 100 auf. Dieser entsteht dadurch, daß der Kühlkörper 3 mit daran haftendem Eiskörper 45 nachdem die gewünschte Eisstärke erreicht ist, zum größten Teil aus dem Wasser herausgezogen wird und sich dann lediglich der noch im Wasser befindliche Bereich des Eiskörpers 45 durch die nur dort eisbildende Kälte zu einem im Ausführungsbeispiel konzentrischen, stufenförmigen Vorsprung 100 ausbildet. Nach Erreichen der gewünschten Dicke des Vorsprunges 100 wird der Eiskörper ganz aus dem Wasser entfernt, der Eiskörper 45 vom Kühlkörper 3 abgelöst, so daß sich ein sockeiförmiger Eiskörper 45 mit Hohlraum 4b und stufenförmigem Vorsprung 100 bildet.
Die rechte Ausführungsform des in Fig. 10 gezeigten sockeiförmigen Eiskörpers 45 des zusammengesetzten Eiskörpers 40 weist einen Vorsprung 200 mit unterschiedlieher Dicke auf. Diese über den gesamten vertikalen Bereich des Vorsprungs 200 von gemäß Fig. 10 von unten nach oben variierende Dicke des Vorsprungs 200 entsteht dadurch daß nach Erreichen der gewünschten Gesamtstärke des Eiskörpers 45 dieser ebenfalls zum größten Teil aus dem zu gefrierenden Wasser herausgezogen wird und dann der untere, noch in das Wasser eintauchende Bereich des Eiskörpers 45 derart langsam aus dem Wasser herausgezogen wirdi daß sich je nach Geschwindigkeit des Entfernens aus dem Wasser ein unterschiedlich dicker, jedoch kontinuierlicher Vorsprung 200 ausbildet.
Denkbar ist auch die Möglichkeit, mehrere solcher Vorsprünge in unterschiedlichen Dicken untereinander bzw. übereinander auszubilden.
Selbstverständlich besitzt diese vorteilhafte Vorge hensweise Vorsprünge 100, 200 auszubilden auch unabhängig von Einschlüssen in einem Eiskörper eigene Bedeutung, z. B. als Verfahren zur ästhetischen Gestaltung von Eiskörpern beliebiger Art.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Eiskörper 10, 20, 30, 40 aus Klareis werden in den gewünschten Stückzahlen verpackt und bei tiefen Temperaturen gelagert. Für den Versand können komplexe Eiskörper-Gebilde auch in mehreren Einzelteilen, die so hergestellt sindi daß sie z-B. passende Zapfen/Loch-Verbindungen aufweisen, verpackt werden, so daß die vollständige Eiskörper-Figur, beispielsweise aus Eis oder Klaieis, von dem Kunden nach Art eines Bausatzes zusammengesetzt werden kann.
Solche Eiskörper 10 , 20 , 30 , 40 aus Eis und/oder Klareis können in großen Serien gefertigt werden. Zur Herstellung von komplexen Eiskörper-Gebilden, wie etwa Tier- oder Menschenfiguren aus Klareis, eventuell mit einem oder mehreren Einschlüssen, darf auf die deutschen Patentanmeldungen derselben Anmelderin mit gleichem Anmeldetag mit dem Anwaltsaktenzeichen 11H005162 und dem Titel "Verfahren zur Herstellung von Eisfiguren" sowie mit dem Anwaltsaktenzeichen 11H005172 und dem Titel "Verfahren zur Herstellung eines Eiskörpers mit wenigstens einem Einschlußkörper" verweisen und vollinhaltlich Bezug genommen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Eiskörpers mit wenigstens einem Einschluß, bei dem der Einschluß in Wasser oder eine Wasser enthaltende trinkbare Flüssigkeit eingebracht und durch Verfestigung der Flüssigkeit eingeschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (2) mit einer Kühlfläche, deren Temperatur unter den Erstarrungspunkt der Flüssigkeit (2) abgesenkt ist, in Kontakt gebracht wird, so daß sich an der Kühlfläche eine von dieser weg wachsende Eisschicht (4, 84) bildet, und daß die Kühlfläche an einem konvexen Kühlkörper (3) ausgebildet wird und der darum gebildete Eiskörper (5) von dem Kühlkörper (3) abgelöst wird, und daß in den durch den Kühlkörper (3) entstandenen Hohlraum (6) der Einschluß (8) eingebracht und der Hohlraum (6) gegenüber der Umgebung abgeschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum gegenüber der Umgebung dadurch abgeschlossen wird, daß der noch verbleibende freie Raum mit trinkbarer Flüssigkeit aufgefüllt und anschließend die Temperatur soweit abgesenkt wird, daß die aufgefüllte Flüssigkeit ebenfalls erstarrt, so daß sich ein einstückiger Eiskörper bildet. 3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum durch Anschmelzen oder Benetzen seines Randes mit Flüssigkeit und Anfügen mindestens eines weiteren Eiskörpers und/oder Festkörpers und Halten oder Absenken der Temperatur der Eiskörper unterhalb des Erstarrungspunktes der Flüssigkeit gegenüber der Umgebung abgeschlossen wird, so daß ein zusammengesetzter Körper gebildet wird, der neben Eis auch anderes Festkörper-Material enthalten kann. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abschließen des Hohlraumes des Eiskörpers gegenüber der Umgebung ein anderer Eiskörper verwendet wird, der ebenfalls einen Hohlraum aufweist, wobei die Hohlräume vorzugsweise dadurch gegenüber der Umgebung abgeschlossen werden, daß die beiden Eiskörper mit den Öffnungen ihrer Hohlräume aufeinander gelegt und miteinander verbunden werden, so daß ein zusammengesetzter Eiskörper mit einem gegenüber der Umgebung abgeschlossenen Hohlraum entsteht. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Eiskörper die Form von Gebrauchsgegenständen wie Gläsern, Schalen usw. aufweist. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Wasser enthaltende Flüssigkeit eine solche verwendet wird, die ausgewählt wird aus der Gruppe: Schnäpse, Liköre, Weine, Biere, Fruchtsäften Limonaden und Mixgetränke, wobei die Flüssigkeit gegebenenfalls entgast wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit mit farbgebenden Stoffen, insbesondere Lebensmittelfarbstoffen versetzt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eßbare Einschlüsse, insbesondere solche biologischer Herkunfti vorzugsweise pflanzliche Produkte wie Früchte und/oder Blüten und/oder Blätter und/oder Rinden und/oder jeweils Teile davon verwendet werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Einschluß eine
Flüssigkeit, insbesondere eine Trinkflüssigkeit verwendet wird, wobei die Flüssigkeit eine Dichte aufweist, die vorzugsweise über derjenigen der
Flüssigkeit liegt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Dichteerhöhung der als Einschluß verwendeten Flüssigkeit Zucker bzw. dessen Lösung verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Pasten, insbesondere Lebensmittelpasten, verwendet werden. 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Einschluß eine Schichtfolge verschiedener Einschlüsse verwendet wird.
PCT/DE1990/000220 1989-03-21 1990-03-21 Verfahren zur herstellung eines eiskörpers mit wenigstens einem einschluss WO1990011481A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893909318 DE3909318A1 (de) 1989-03-21 1989-03-21 Verfahren zur herstellung eines eiskoerpers mit wenigstens einem einschluss
DEP3909318.2 1989-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1990011481A2 true WO1990011481A2 (de) 1990-10-04
WO1990011481A3 WO1990011481A3 (de) 1990-11-15

Family

ID=6376891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000220 WO1990011481A2 (de) 1989-03-21 1990-03-21 Verfahren zur herstellung eines eiskörpers mit wenigstens einem einschluss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3909318A1 (de)
WO (1) WO1990011481A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993021776A1 (en) * 1992-04-24 1993-11-11 Unilever Plc Confection
WO1997019604A1 (en) * 1995-11-30 1997-06-05 Societe Des Produits Nestle S.A. Food product comprising an edible and freely movable article in a hollow body and apparatus for the production thereof
WO1997025282A1 (en) * 1996-01-12 1997-07-17 Standard Group Holding B.V. Method for enclosing an object with a transparent encapsulation
NL1004987C2 (nl) * 1996-01-12 1997-09-17 Standard Group Holding Bv Werkwijze voor het met een sferische, transparante omhulling omgeven van een voorwerp.
US9339050B2 (en) 2011-11-21 2016-05-17 Conopco, Inc. Process for producing shaped frozen confections
DE102016108279A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 boozeME GmbH Verfahren zum Herstellen eines Eisformlings für ein Getränk
BE1025647B1 (nl) * 2017-10-17 2019-05-20 David Duerinckx Procédé voor het volledig insluiten van een caviteit in ijs met behoud van controle over de geometrie der caviteit en met behoud van controle over het ingesloten medium.
US11408659B2 (en) 2020-11-20 2022-08-09 Abstract Ice, Inc. Devices for producing clear ice products and related methods
US12072134B2 (en) 2019-11-06 2024-08-27 Abstract Ice, Inc. Systems and methods for creating clear ice

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2667269B1 (fr) * 1990-10-01 1995-01-27 Place Denis Realisation de glaces colorees avec ou sans objets pour former un decor.
AU7717298A (en) * 1997-06-04 1998-12-21 Mars, Incorporated Confection with multiple juicy regions and methods for making the same
DE20103251U1 (de) 2001-02-23 2001-08-30 Dauser, Hermann, 87538 Obermaiselstein Kunststoffeiswürfel mit Inhalt und unterschiedlichsten Formen/Gegenständen
GB2419798A (en) * 2004-11-04 2006-05-10 Edward James Harding Ice cream containing encapsulated liquor
DE102013210009B3 (de) * 2013-05-29 2014-10-09 Hubert Schimpl Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gefrierformkörpers

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1898148A (en) * 1932-01-22 1933-02-21 Norman Confections Inc Ice cream confection
US2085495A (en) * 1935-02-28 1937-06-29 Fulkerson George Glen Confection
US2087729A (en) * 1936-09-02 1937-07-20 Joe Lowe Corp Method of making multiflavored frozen confections
US2114642A (en) * 1931-11-13 1938-04-19 Nash Kelvinator Corp Method and apparatus for accelerating the production of frozen articles
US2495403A (en) * 1947-07-30 1950-01-24 John M Bernards & Sons Inc Method of manufacturing frozen confections
US2515952A (en) * 1948-05-08 1950-07-18 James C Doyle Apparatus for molding confections
US2522507A (en) * 1946-08-30 1950-09-19 Flakice Corp Ice-making apparatus
US2585240A (en) * 1948-10-07 1952-02-12 Moris N Grow Ice-making machine
US2975732A (en) * 1960-02-03 1961-03-21 Pasquale Patrick J De Method of producing frozen comestibles
US3274958A (en) * 1963-08-05 1966-09-27 Good Humor Corp Comestible
FR2426876A1 (fr) * 1976-11-15 1979-12-21 Schepel Anatoli Recipient destine a recevoir des boissons refrigerees, procede et dispositifs pour sa fabrication
EP0322469A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-05 Frisco-Findus Ag Geformtes gefrorenes Produkt und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552492C3 (de) * 1975-11-22 1978-09-07 Castel Mac S.P.A., Castelfranco Veneto, Treviso (Italien) Eiswürfelherstellungsmaschine
DE3216597C2 (de) * 1982-05-04 1985-11-07 Wessamat - Eiswürfelautomaten Inh. Theo Wessa, 6751 Mackenbach Einrichtung für die Herstellung von klaren Eiskörpern
CA1226450A (en) * 1983-07-29 1987-09-08 Gregory S. Degaynor Ice bowl freezing apparatus
DE3721334C1 (en) * 1987-06-27 1988-09-29 Theo Wessa Method and device for manufacturing small clear ice bodies

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2114642A (en) * 1931-11-13 1938-04-19 Nash Kelvinator Corp Method and apparatus for accelerating the production of frozen articles
US1898148A (en) * 1932-01-22 1933-02-21 Norman Confections Inc Ice cream confection
US2085495A (en) * 1935-02-28 1937-06-29 Fulkerson George Glen Confection
US2087729A (en) * 1936-09-02 1937-07-20 Joe Lowe Corp Method of making multiflavored frozen confections
US2522507A (en) * 1946-08-30 1950-09-19 Flakice Corp Ice-making apparatus
US2495403A (en) * 1947-07-30 1950-01-24 John M Bernards & Sons Inc Method of manufacturing frozen confections
US2515952A (en) * 1948-05-08 1950-07-18 James C Doyle Apparatus for molding confections
US2585240A (en) * 1948-10-07 1952-02-12 Moris N Grow Ice-making machine
US2975732A (en) * 1960-02-03 1961-03-21 Pasquale Patrick J De Method of producing frozen comestibles
US3274958A (en) * 1963-08-05 1966-09-27 Good Humor Corp Comestible
FR2426876A1 (fr) * 1976-11-15 1979-12-21 Schepel Anatoli Recipient destine a recevoir des boissons refrigerees, procede et dispositifs pour sa fabrication
EP0322469A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-05 Frisco-Findus Ag Geformtes gefrorenes Produkt und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993021776A1 (en) * 1992-04-24 1993-11-11 Unilever Plc Confection
WO1997019604A1 (en) * 1995-11-30 1997-06-05 Societe Des Produits Nestle S.A. Food product comprising an edible and freely movable article in a hollow body and apparatus for the production thereof
WO1997025282A1 (en) * 1996-01-12 1997-07-17 Standard Group Holding B.V. Method for enclosing an object with a transparent encapsulation
NL1004987C2 (nl) * 1996-01-12 1997-09-17 Standard Group Holding Bv Werkwijze voor het met een sferische, transparante omhulling omgeven van een voorwerp.
US6060011A (en) * 1996-01-12 2000-05-09 Standard Group Holding B.V. Method for enclosing an object with a transparent encapsulation
US9339050B2 (en) 2011-11-21 2016-05-17 Conopco, Inc. Process for producing shaped frozen confections
DE102016108279A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 boozeME GmbH Verfahren zum Herstellen eines Eisformlings für ein Getränk
DE102016108279A9 (de) * 2016-05-04 2018-02-22 boozeME GmbH Verfahren zum Herstellen eines Eisformlings für ein Getränk
BE1025647B1 (nl) * 2017-10-17 2019-05-20 David Duerinckx Procédé voor het volledig insluiten van een caviteit in ijs met behoud van controle over de geometrie der caviteit en met behoud van controle over het ingesloten medium.
US12072134B2 (en) 2019-11-06 2024-08-27 Abstract Ice, Inc. Systems and methods for creating clear ice
US11408659B2 (en) 2020-11-20 2022-08-09 Abstract Ice, Inc. Devices for producing clear ice products and related methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE3909318A1 (de) 1990-09-27
WO1990011481A3 (de) 1990-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1990011481A2 (de) Verfahren zur herstellung eines eiskörpers mit wenigstens einem einschluss
DE69611289T2 (de) Verfahren zur erhaltung von lebensmitteln und dergleichen in einem ungefrorenen zustand in einem temperaturbereich unter dem gefrierpunkt
DE1601090A1 (de) Behaelter,insbesondere zum Transport und zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und Getraenken
DE3404789A1 (de) Verfahren zur verwendung beim gefrieren von gegenstaenden in behaeltern sowie vorrichtung zur verwendung bei der durchfuehrung des verfahrens
DE3423727A1 (de) Praline mit fluessiger fuellung
DE69309263T2 (de) Konfekt
DE3319181C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kapseln, die flüssige Nahrungsmittel oder Getränke als Kern enthalten
DE4023664C1 (en) Clear ice-cubes formation in refrigerator - involves double profiled bowl in insulated base container holding eutectic solution
WO1990011480A2 (de) Verfahren zur herstellung eines eiskörpers mit wenigstens einem einschlusskörper
DE3909317A1 (de) Verfahren zur herstellung eines eiskoerpers mit wenigstens einem einschlusskoerper
DE3034017A1 (de) Reineiskoerper fuer die kuehlung von fluessigkeiten, z.b. getraenken und vorrichtung zur herstellung derselben
DE102015122610B4 (de) Verfahren zur Abfüllung eines Getränkes mit Eisformlingen in ein Gefäß
DE102017119688A1 (de) Fertigprodukt und Verfahren zur Herstellung eines Kaltgetränkes
DE102007025845A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines vorgefertigten Kaltgetränks
DE7836816U1 (de) Behaelter fuer die Benutzung im Kuehlschrank
DE20306320U1 (de) Behälter zur Einhaltung eines definierten Temperaturbereichs
AT517954B1 (de) Befestigungsanordnung sowie Verfahren zur Befestigung für ein dekoratives Element in einem nach oben offenen Behälter für Lebensmittel
DE29604015U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung gefrorener Flüssigkeit
DE1492849C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Dessertstücken
DE102016108279A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Eisformlings für ein Getränk
DE202014010387U1 (de) Zweischicht-Eiskonfekt
DE3909316A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisfiguren
DE102012015342A1 (de) Getränkezusammensetzung mit schwebenden Polysacharidpartikeln, insbesondere als Bubble Tea und Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung
DE1939004A1 (de) Verfahren zum Formen von Lebensmitteln
DE69611249T2 (de) Verfahren zur verhinderung des geschmacksverlustes beim fritieren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE