DE3909317C2 - Verfahren zur Herstellung eines Eiskörpers mit wenigstens einem Einschlußkörper - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Eiskörpers mit wenigstens einem EinschlußkörperInfo
- Publication number
- DE3909317C2 DE3909317C2 DE19893909317 DE3909317A DE3909317C2 DE 3909317 C2 DE3909317 C2 DE 3909317C2 DE 19893909317 DE19893909317 DE 19893909317 DE 3909317 A DE3909317 A DE 3909317A DE 3909317 C2 DE3909317 C2 DE 3909317C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ice
- water
- inclusion
- bodies
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G9/00—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
- A23G9/44—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by shape, structure or physical form
- A23G9/50—Products with edible or inedible supports, e.g. cornets
- A23G9/506—Products with edible or inedible supports, e.g. cornets products with an edible support, e.g. a cornet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/02—Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
- A23G3/20—Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
- A23G3/2007—Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles
- A23G3/2023—Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles the material being shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the materials on a surface or an article being completed
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G9/00—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
- A23G9/04—Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
- A23G9/08—Batch production
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G9/00—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
- A23G9/04—Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
- A23G9/08—Batch production
- A23G9/083—Batch production using moulds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G9/00—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
- A23G9/44—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by shape, structure or physical form
- A23G9/48—Composite products, e.g. layered, laminated, coated, filled
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G9/00—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
- A23G9/44—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by shape, structure or physical form
- A23G9/48—Composite products, e.g. layered, laminated, coated, filled
- A23G9/485—Composite products, e.g. layered, laminated, coated, filled hollow products, e.g. with inedible or edible filling, fixed or movable within the cavity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C5/00—Processes for producing special ornamental bodies
- B44C5/005—Processes for producing special ornamental bodies comprising inserts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C1/00—Producing ice
- F25C1/08—Producing ice by immersing freezing chambers, cylindrical bodies or plates into water
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C1/00—Producing ice
- F25C1/18—Producing ice of a particular transparency or translucency, e.g. by injecting air
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Confectionery (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
eines Eiskörpers mit wenigstens einem Einschlußkörper gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Art der Herstellung von schalenförmigen Eis
körpern, die dekorative Einschlüsse enthalten ist bei
spielsweise aus der WO 85/00650 bekannt. Diese Druckschrift
offenbart ein Verfahren, bei dem eine mit Wasser gefüllte
Hohlform in ein Kältebad eingetaucht wird. Aufgrund der
Wärmeleitfähigkeit der Hohlform beginnt das Wasser von der
maßhaltigen Wandseite der Hohlform zur Mitte hin zuzu
frieren. Damit das Wasser in der Hohlform nicht vollständig
und unkontrolliert zu einem Block erstarrt, sondern in der
Mitte eine allerdings nicht maßhaltige zentrale, halbkugel
förmige Höhlung aufweist, wird über eine Luftleitung mit
konisch geformtem Luftausströmer das Wasser in der Mitte
der Hohlform begast.
Sollen nun in dem zu verfestigenden Wasser Objekte
eingeschlossen werden, so muß zunächst eine Zeitlang ge
wartet werden, bis sich an der dem Kältebad zugewandten
Wand der Hohlform eine Eisschicht gebildet hat, auf der
dann die Einschlußkörper mit zusätzlichen mechanischen
Halterungselementen, beispielsweise Klemmen, Drähten oder
dergleichen in der später gewünschten Lage im noch flüs
sigen Wasser, aufgelegt auf die Eisschicht, fixiert werden,
damit diese nicht einfach zum Boden der Hohlform absinken.
Anschließend muß wiederum eine Zeitlang gewartet werden,
bis die Einschlußkörper zu einem Teil in die weiterwach
sende Eisschicht eingefroren sind. Wenn dieser Punkt er
reicht ist, werden sämtliche Halterungselemente wieder ent
fernt, so daß bei fortschreitendem Wachstum der Eisschicht
die angefrorenen Einschlußkörper in die Wand der Schale
integriert werden.
Dieses Verfahren des Standes der Technik weist jedoch
einerseits den Nachteil auf, daß zum Gefrieren des Wassers
eine gegebenenfalls lebensmittelchemisch bedenkliche Kühl
flüssigkeit, wie beispielsweise Glykol verwendet werden muß
und die Gefahr besteht, daß diese Kühlflüssigkeit in das
gefrierende Wasser gelangt und dieses kontaminiert. Daher
muß schon bei der Ausbildung der Form Aufwand getrieben
werden; so muß beispielsweise der Rand der Form hochgezogen
werden, um den Schutz vor einer größeren Kontamination des
zu frierenden Wassers in der Hohlform zu gewährleisten. Da
jedoch die Hohlform immer in die Kühlflüssigkeit eintauchen
muß, besteht beim späteren Entformen der Eisschale die Mög
lichkeit, daß durch infolge Anhaftens der im allgemeinen
viskosen Kühlflüssigkeiten auf der äußeren Wand der Hohl
form zu Kontaminationen des fertigen Eisgebildes kommt.
Daher ist eine Eisschale, die nach dem Verfahren des Stan
des der Technik der WO 85/00650 hergestellt wird, nicht als
lebensmitteltauglich zu bezeichnen und die WO 85/00650
schlägt daher vor, einen Metalleinsatz zu verwenden, der
mit der Eisschale in Kontakt steht und durch diese gekühlt
wird, und die zu kühlenden Speisen oder Getränke in diesen
Metalleinsatz zu füllen.
Andererseits ist es ein weiterer Nachteil des Ver
fahrens des Standes der Technik, daß der Hohlbereich der
späteren Eisschale dadurch erzielt wird, daß Luft über
einen Ausströmer im mittleren Bereich der Hohlform ver
strömt wird. Dies führt nämlich beispielsweise zu einem
Verspritzen des Wassers, so daß sich Unebenheiten an den
Rändern der entstehenden Eisschale bilden. Ferner besteht
die Gefahr, daß die Öffnung nicht symmetrisch wird, da eine
zusätzliche mechanische Halterung für den Luftausströmer
vorgesehen ist, der durch die Vibration der ausströmenden
Luftblasen Bewegungen unterworfen ist. Ferner wird dadurch,
daß die innere Öffnung der späteren Eisschale durch Luft
blasenverströmung erreicht wird, an der Gefrierfront, also
der Phasengrenze zwischen Eis und Wasser, eine ständige
Konvektion erzielt, durch die die innere Oberfläche des
Eiskörpers Unebenheiten und Aufrauhungen aufweist.
Die Verwendung mechanischer Halterungselemente zur
Lagefixierung der Einschlußkörper im noch flüssigen Wasser
führt zu einem erheblichen Zeitaufwand, weil jeder Ein
schluß mit einer Klammer oder dgl. gegriffen werden muß,
und das andere Ende des Bügels oder Drahtes ebenfalls mit
einer Klemme oder Klammer versehen ist, die am Rand der
Form befestigt wird. Nach Abwarten einer gewissen Zeit,
die erforderlich ist, daß die Einschlußkörper zu einem
Teil in der weiterfrierenden Eisschicht einfriert, müssen
sämtliche Halterungselemente wieder entfernt werden. Dies
stellt sowohl beim Anbringen der Halterungselemente als
auch beim Entfernen derselben einen enormen Zeitaufwand
dar, der bei einigen wenigen Einschlußkörpern schon nicht
unerheblich ist, jedoch zur Einbringung von vielen Ein
schlußkörpern enorm hoch ist und die Gefahr mit sich
bringt, daß Einschlußkörper unter Umständen schon mit
ihren Halterungselementen eingefroren sind, bevor versucht
wird, diese zu entfernen.
Weiterhin gibt es viele Einschlußkörper, die aufgrund
ihrer Konsistenz ungeeignet sind, um mit einer Klammer
oder einer Klemme fixiert zu werden, da diese Halterungs
elemente zu Beschädigungen des Einschlußkörpers führen
können.
Als weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens ist
die enorm lange Gefrierzeit anzusehen. Sie liegt bei
spielsweise für eine Eisschale mit einem Durchmesser von
ca. 50 cm und einer Wandstärke von 10 cm sowie einer Höhe
von ca. 30 cm über 30 Stunden.
Aufgrund des oben geschilderten enormen Zeitbedarfs,
der zur Herstellung eines solchen Eisgebildes benötigt
wird sowie aufgrund der übrigen Nachteile ist das bekannte
Verfahren lediglich zur Anfertigung von Eiskörpern für den
Haushaltsbedarf geeignet und daher für eine serienmäßige
Anfertigung solcher Eiskörper nicht einzusetzen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein
Verfahren zu schaffen, das die Herstellung eines Ein
schlußkörper beliebiger Art enthaltenden Eiskörpers ermög
licht, ohne zusätzliche Halterungselemente zur Fixierung
der Lage der Einschlußkörper verwenden zu müssen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die kennzeich
nenden Merkmale des Anspruchs 1.
Die Verwendung eines gefrierfähigen Haftvermittlers hat
den Vorteil, daß Einschlußkörper, die trocken sind, mit
einem solchen flüssigen Haftvermittler in Kontakt gebracht
werden, so daß beim Anlegen des Einschlußkörpers dieser auf
grund des sofortigen Gefrierens des Haftvermittlers auf der
Oberfläche der unter den Gefrierpunkt des Wassers gekühlten
Fläche fixiert und dadurch angeheftet wird, ohne auf mecha
nische Halterungselemente wie Klammern, Klemmen, Drähte usw.
zurückgreifen zu müssen. Der Einschlußkörper kann beispiels
weise durch Benetzen oder direkt an der Oberfläche der ge
kühlten Fläche mit dem Haftvermittler in Berührung gelangen.
Dabei können sogar regelrechte Bilder auf der Oberfläche der
gekühlten Fläche angeordnet werden.
Die Verwendung einer gekühlten Fläche, deren Temperatur
unter den Gefrierpunkt des Wassers abgesenkt ist, gestattet
die Auswahl einer Vielzahl von Möglichkeiten, wie Wasser
oder eine andere Wasser enthaltende trinkbare Flüssigkeit
mit der gekühlten Fläche in Kontakt gebracht werden kann. So
können beispielsweise die gängigen Sprüh- und Schleuderver
fahren wie sie z. B. aus der DE 37 21 334 C1 zur Herstellung
von Kleineiskörpern bekannt sind, verwendet werden, um den
Kontakt zwischen Wasser bzw. Wasser enthaltender Flüssigkeit
und gekühlter Fläche zu gewährleisten. Dadurch, daß das
gegebenenfalls vorgekühlte Wasser mit der unter den Gefrier
punkt des Wassers gekühlten Fläche in Kontakt gebracht wird
bildet sich eine von der gekühlten Fläche wegwachsende Eis
schicht, die mit zunehmenden Wachstum den Einschlußkörper
zumindest teilweise umgibt bzw. ganz einschließt. Diese Maß
nahmen haben den Vorteil, daß der Einschlußkörper oder eine
Mehrzahl von Einschlußkörpern derart in den Eiskörper ein
wächst, daß das Auftreten von sichtbaren Eis
körper/Eiskörper-Grenzflächen nahezu vermieden wird und
hierdurch ein Eiskörper mit einem oder mehreren Einschluß
körpern entsteht. Bei geeigneter Wahl des Verfahrens, das
Wasser mit der gekühlten Fläche in Kontakt zu bringen, bei
spielsweise ein solches aus der in der DE 37 21 334 C1 be
schriebenen Sprüh- und Schleuderverfahren zur Herstellung
von Eiskörpern aus Klareis kann, falls erwünscht, ein trans
parenter, zumindest jedoch ein transluzenter Eiskörper, bei
welchem der Einschlußkörper optisch voll zur Geltung kommt,
erhalten werden. Zu einem entsprechenden Ergebnis führt auch
ein Tauchverfahren. In beiden Fällen ergibt sich eine exakt
maßhaltige konkave Innenfläche der Schale oder dgl..
Die Maßnahme, daß als Fläche die Oberfläche einer
bereits an der Kühlfläche gebildeten Eisschicht verwendet
wird, hat den Vorteil, daß einerseits Eiskörper gebildet
werden, die vollständig eingeschlossene Einschlußkörper
aufweisen. Andererseits besteht die Möglichkeit zwei oder
mehrere gegebenenfalls verschiedene Eisarten, zwischen
denen Einschlußkörper angebracht werden, zu verwenden. So
kann beispielsweise durch die Verwendung eines konven
tionellen Verdampferkühlkörpers mit z. B. pilzförmig ver
dicktem Ende, welches in ein Wasserbad eintaucht, ein Eis
körper z. B. in Form einer Schale hergestellt werden,
dessen bereits an der Kühlfläche gebildete Eisschicht aus
Trübeis besteht und auf deren Oberfläche Einschlußkörper
angeheftet werden und anschließend eine Klareisschicht auf
die bereits gebildete Eisschicht mit den Einschlußkörpern
aufgefroren wird, so daß ein Eiskörper entsteht, dessen
Einschlußkörper sich in optisch ansprechender Weise gegen
über dem weiß erscheinenden Hintergrund abheben. Die Mög
lichkeit Klar- bzw. Trübschichten aus Eis zu bilden ge
staltet sich mit der Verwendung von konventionellen Ver
dampfern als besonders günstig, da zum Herstellen von trü
bem Eis das Wasser, in welches der konvexe Kühlkörper ein
taucht nicht bewegt werden darf, während zur Erzeugung von
Klareis das Wasser, in welches der konvexe Kühlkörper ein
taucht, bewegt werden muß. Diese Maßnahme liefert auch die
Voraussetzungen dafür, daß Einschlußkörper innerhalb eines
Eiskörpers in verschiedenen Ebenen der Wandstärke des ge
bildeten Eiskörpers angeordnet werden können.
Die Maßnahmen des Anspruchs 2 haben den Vorteil, daß
die Einschlußkörper direkt auf der zur Bildung der Eis
schicht dienenden Kühlfläche angeheftet werden können und
dann Wasser mit dieser Kühlfläche in Kontakt gebracht wird,
so daß die Einschlußkörper mit mindestens einer ihrer Ober
flächen auf der an der Kühlfläche anliegenden maßhaltigen
Oberfläche des Eiskörpers zu liegen kommen. Je nachdem, ob
es sich bei der Kühlfläche um eine - wie in aller Regel -
konvexe oder aber konkave Kühlfläche handelt, kann dies ent
weder die Innenseite des Eiskörpers im Falle einer konvexen
Kühlfläche oder die Außenseite des Eiskörpers im Falle einer
konkaven Kühlfläche sein.
So ist es beispielsweise vorteilhaft, eine konvexe
Kühlfläche zu verwenden, weil hiermit eine Vielzahl von For
men des daran gebildeten Eiskörper möglich sind; so können
beispielsweise Eiskörper hergestellt werden, die Formen von
in der Regel hohlen glasanalogen Gebrauchsgegenständen oder
Teilen davon wie z. B. Schüsseln, Schalen oder des Kelches
eines Weinglases oder ähnliches aufweisen.
Die Maßnahmen des Anspruchs 3, den Einschlußkörper mit
Haftvermittler zu benetzen hat den Vorteil, daß im Routine
betrieb die Einschlußkörper lediglich in Haftvermittler
flüssigkeit eingetaucht werden müssen und dann auf die ab
getrocknete gekühlte Fläche, beispielsweise eine bereits
gebildete Eisschicht angelegt und dadurch angeheftet wer
den. Die Abtrocknung der gekühlten Fläche hat den Vorteil,
daß der auf die Fläche angelegte Einschlußkörper, der mit
einem Haftvermittler benetzt ist, im Augenblick des Anle
gens durch Gefrieren des Haftvermittlers in seiner Lage
fixiert wird.
Bei der Verwendung von Wasser als Haftvermittler gemäß
Anspruch 4 entfällt vorteilhafterweise für den Routinebe
trieb ein zusätzlicher Haftvermittler, jedoch kann auf
einen solchen zurückgegriffen werden, falls eine besondere
Aufmachung des Herstellungsgegenstandes dies erfordert.
Die Maßnahme des Anspruchs 5, die gekühlte Fläche mit
einem Teil ihrer Ausdehnung in ein Bad des Haftvermittlers
einzutauchen, weist den Vorteil auf, daß hierdurch zum
einen heterogene Eiskörper geschaffen werden können, und
zum anderen kann hierdurch eine Flüssigkeit in einem Eis
körper eingeschlossen werden; nämlich dann, wenn der Haft
vermittler selbst eine Flüssigkeit ist, deren Festpunkt
unter demjenigen des Wassers liegt. Hierbei wird ein
bereits gebildeter Eiskörper aus dem Wasserbad entnommen
und weitergekühlt, und der Eiskörper so in ein Bad der
Haftvermittlerflüssigkeit eingetaucht, daß diese ihn nicht
vollständig bedeckt. Bei hinreichend abgesenkter Temperatur
des Eiskörpers erstarrt dann die Haftvermittlerflüssigkeit
und wird zunächst als integraler Eiskörper bzw. Festkörper
mit dem ersten Eiskörper vereint, dann wird dieser Zwei
komponenteneiskörper so lange mit Wasser, beispielsweise
durch Sprühen, Schleudern, Eintauchen oder ähnliches in
Kontakt gebracht, bis der Eiskörper in der gewünschten
Größe ausgebildet ist. Wird die Temperatur des Eiskörpers
über den Schmelzpunkt der Haftvermittlerflüssigkeit, jedoch
unter den Schmelzpunkt des Wassers erhöht, so resultiert
ein Eiskörper mit Haftvermittler in flüssigem Aggregatzu
stand, der in dem vollständig ausgebildeten Eiskörper einen
Einschluß bildet. Weiterhin ist es möglich, einen Eiskörper
selbst - aus Wasser oder einer anderen Flüssigkeit gefroren
und mit gegenüber dem Umgebungseis unterschiedlichem Aus
sehen, wie z. B. Meerestiere aus Trübeis oder farbigem Eis -
als Einschlußkörper zu verwenden. Als Haftvermittler kann
dann aufgebrachtes Wasser oder aber eine angetaute Ober
flächenschicht des Einschlußkörpers genutzt werden.
Die Maßnahmen des Anspruchs 6 enthalten in Folge der
Einfärbung eine größere dekorative Wirkung, wobei derartige
Eiskörper, insbesondere wenn Lebensmittelfarbstoffe ver
wendet werden, auch noch zur direkten Kühlung und/oder
Dekoration von Lebensmitteln bzw. Getränken verwendet
werden können.
Die Maßnahmen des Anspruchs 7 haben den Vorteil, daß
neben der dekorativen Wirkung eines solchen Einschluß
körpers der Einschlußkörper z. B. einem Getränk noch eine
den Geschmack bzw. das Aroma verfeinernde eßbare Einlage
verleiht. Die Verwendung von Einschlußkörpern biologischer
Herkunft haben den Vorteil, daß auf eine Vielzahl von in
der Natur vorkommenden Objekten zum Zwecke eines Einschluß
körpers in einem Eiskörper zurückgegriffen werden kann,
wobei viele dieser Objekte eßbar sind und in der Regel
weitaus besser für den menschlichen Gastrointestinaltrakt
verträglich sind als Objekte synthetischen Ursprungs.
Bei der Verwendung von pflanzlichen Produkten, wie
Früchte und/oder Blüten und/oder Blätter und/oder Rinden
und/oder jeweils Teile davon als Einschlußkörper steht eine
Vielzahl von verschiedenen Aromen z. B. Fruchtaromen
und/oder Gewürzaromen natürlichen Ursprungs zur Verfügung.
So kann beispielsweise ein Fruchtsaftgetränk mit einem
Eiskörper aus der zum Fruchtsaft passenden Flüssigkeit,
beispielsweise einem Fruchtschnaps, Fruchtsaft oder auch
Wasser mit dem zum Fruchtsaft passenden pflanzlichen
Einschluß verwendet werden.
Ferner führt die Verwendung pflanzlicher Produkte zu
besonders dekorativen Objekten, die als Eiskörper im Be
reich der gehobenen Gastronomie, beispielsweise bei einem
Buffet oder Bankett eine festliche Tafel schmücken können.
Die Maßnahmen des Anspruchs 8, als Einschlußkörper Pa
sten, insbesondere Lebensmittelpasten zu verwenden, haben
den Vorteil, daß in die Pasten noch andere Einschlußkörper
eingedrückt werden können, für die die Paste dann als Haft
vermittler dienen kann.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben
sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbei
spielen anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen am unteren Ende
pilzförmig konvexen Kühlkörper mit auf der gekühlten Fläche
haftenden Einschlüssen und einem am Kühlkörper haftenden
schalenförmigen Eiskörper;
Fig. 2 eine perspektivische Schnittdarstellung durch
einen Kühlkörper mit daran haftender Eiskörperschicht mit
darauf angeordnetem Einschlußkörper;
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Eiskörper mit
Einschlußkörper und mit darin steckendem Kühlkörper wie er
sich nach erneuter Umwandlung von Wasser zu Eis aus der in
Fig. 2 gezeigten Eiskörperschicht ergibt.
Nachdem in den Fig. 1 bis 3 beispielhaft veran
schaulichten Verfahren wird eine Fläche 1, die an einem
konventionell gekühlten konvexen Kühlkörper 2 ausgebildet
ist, durch Verdampfung eines geeigneten Kältemittels ge
kühlt. Hierbei tritt das Kältemittel durch einen Einlaß
stutzen 3 in das Innere 4 des im Beispielsfalle pilzförmig
verbreiteten unteren Endes 5 ein und verläßt das Innere
durch Auslaßstutzen 6. Die Verdampfung des Kältemittels
führt zur Abkühlung des unteren Endes 5 des Kühlkörpers 2
und damit durch Konduktion zur Abkühlung der Fläche 1.
Dabei liegt die erreichbare Temperatur weit unter 0°C.
Dann wird ein Einschlußkörper 7 mit einem gefrier
fähigen Haftvermittler z. B. Wasser oder einer anderen Was
ser enthaltenden trinkbaren Flüssigkeit in Kontakt ge
bracht, auf der gekühlten Fläche 1 angelegt und durch das
sofortige Erstarren des Wassers als Haftvermittler auf der
Fläche 1 angeheftet.
Anschließend wird der Kühlkörper mit den an seiner ge
kühlten Fläche 1 festhaftenden Einschlußkörpern 7 in ein
Wasserbad eingetaucht, wobei das darin befindliche Wasser
in der Regel bewegt wird, so daß eine transparente zumin
dest jedoch transluzente von der Fläche 1 wegwachsende Eis
schicht 8 gebildet wird. Wenn die Eisschicht 8 die ge
wünschte Dicke erreicht hat, so wird der Kühlkörper 2 mit
daran haftendem Eiskörper 9 aus dem Wasserbad gehoben und
zur Seite geschwenkt, und der Kühlkörper 2 und damit die
Fläche 1 auf einige Grade über 0°C erwärmt, so daß der Eis
körper 9 an seiner Innenoberfläche 10 leicht antaut und
sich somit ein gewisser Tauwasserfilm ergibt. Der geeignete
Moment, den Eiskörper 9 von der Fläche 1 des Kühlkörpers 2
entweder manuell oder mittels eines Abstreifers abzu
streifen, deutet sich dadurch an, daß Luftblasen aufgrund
des Eigengewichts des Eiskörpers 9 in den Tauwasserfilm
eingezogen werden. Die hergestellten Eiskörper 9 fallen
dann auf eine geeignet gepolsterte Unterlage bzw. werden
von Hand auf der Unterlage abgestellt. Die Innenoberfläche
eines solchen schalenförmigen Eiskörpers 9 ist dabei maß
haltig entsprechend der Fläche 1 des Kühlkörpers 2.
In Fig. 2 ist mit 21 eine gekühlte Fläche bezeichnet,
die die Oberfläche einer bereits gebildeten Eisschicht 28
darstellt. Nach Bildung einer Eisschicht 28 einer ge
wünschten Stärke wird der mit 22 bezeichnete Kühlkörper aus
dem Tauchbad ausgehoben, und es wird zugewartet, bis an der
Fläche 21 noch anhaftendes Wasser gefroren und die Fläche
21 so getrocknet ist. Dann werden Einschlußkörper 27 mit
einer Haftvermittlerflüssigkeit, im Ausführungsbeispiel
Wasser, benetzt und auf der zuvor abgetrockneten gekühlten
Fläche 21 der Eisschicht 28 angelegt und durch Gefrieren
des Wassers als Haftvermittler dort angeheftet. Anschlie
ßend wird der Kühlkörper 22 mit der an seiner Fläche 1a
haftenden Eisschicht 28 und den Einschlußkörpern 27 wieder
in das Wasserbad eingetaucht, so daß sich auf der Ober
fläche 21 der Eisschicht 28 eine nächste Eisschicht 38 aus
bildet. Ist die gewünschte Stärke der Eisschicht 38
erreicht, so wird der Kühlkörper 22 mit seinem daran
haftenden Eiskörper 39 aus dem Wasserbad ausgehoben, zur
Seite geschwenkt und nach kurzem Erwärmen auf einige Grade
über 0°C des Kühlkörpers 22 von diesem abgestreift.
Anschließend steht ein Eiskörper 29 in Form einer Schale
mit Einschlußkörpern 27 zur Verfügung.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren gefertigten
Eiskörper 9 und 29 werden vorzugsweise durch Eintauchen der
entsprechenden Kühlkörper 2, 22 in bewegtes Wasser und
hierdurch aus Klareis gebildet, jedoch kann es einen beson
deren dekorativen Effekt bewirken, wenn Einschlußkörper 27
auf eine Schicht aus trübem Eis in Form eines bildhaften
Musters angeheftet werden und die nachfolgende Eisschicht
38 aus Klareis gebildet wird, da sich hierdurch ein beson
ders schöner dekorativer Hintergrund ergibt, gegen den sich
die Einschlußkörper 27 besonders gut abheben. Eine solche
trübe Eisschicht kann sehr leicht dadurch erreicht werden,
daß ein konvexer Kühlkörper 22 in ein Wasserbad eingetaucht
wird, dessen Wasser nicht bewegt wird.
Als Einschlußkörper 7, 27 können dabei Dinge belie
biger Art, von Pflanzen, im Ausführungsbeispiel Rosen bis
hin zu fotografischen Abzügen, z. B. Personenfotos, verwen
det werden.
Eine andere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens
besteht in der Möglichkeit, die einzelnen Eisschichten 28,
38 verschieden einzufärben, so daß sich eine farbige Eis
schicht-Folge ergibt, die die optische Wirkung der drei
dimensionalen Ausbildung der Einschlüsse 27 noch betont.
Eine Möglichkeit, solche Eiskörper 9, 29 zu kom
plexeren, zusammengesetzten Gebilden zu verbinden, liegt
darin, die Eiskörper auf einer Heizplatte plan anzu
schmelzen, zusammenzufügen und erneut zu gefrieren, so daß
sich einstückige komplexere Eisgebilde ergeben. So ist es
beispielsweise möglich zwei schalenförmige Eiskörper 29 an
ihrem der Öffnung entgegengesetzten Ende plan anzu
schmelzen, aneinanderzufügen und wieder zu gefrieren, so
daß sich eine Schale mit einer umgekehrten Schale als Fuß
ergibt. Entsprechend können natürlich auch andere Gebilde
wie Champagnerkühler oder ähnliche Gegenstände hergestellt
werden. Soweit diese mehrteilig aufgebaut sind, kann
anstelle des geschilderten nachträglichen Verbindens der
Einzelteile auch deren Herstellung örtlich so benachbart
erfolgen, daß die Einzelteile im Zuge ihrer Herstellung
zusammenwachsen.
Die nach der erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten
Eiskörper 9, 29 werden in den gewünschten Stückzahlen
verpackt und bei tiefen Temperaturen gelagert. Für den
Versand können komplexe Eiskörpergebilde auch in mehreren
Einzelteilen, die so hergestellt sind, daß sie z. B.
passende Zapfen-/Loch-Verbindungen aufweisen, verpackt
werden, so daß die vollständige Eiskörper-Figur beispiels
weise aus Trübeis oder Klareis oder einer Schichtfolge von
beiden, von dem Kunden nach Art eines Bausatzes zusammenge
setzt werden kann.
Solche Eiskörper 9, 29 aus Eis, insbesondere Klareis
mit Einschlußkörpern beliebiger Art können rationell in
großen Serien gefertigt werden, ohne daß mechanische Hal
terungselemente für die Einschlußkörper 7, 27 verwendet
werden müssen.
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung eines Eiskörpers mit wenig
stens einem Einschlußkörper, wobei die Einschlußkörper
an von der wachsenden Eisschicht (8, 28) zu
umschließenden Stellen fixiert und von der wachsenden
Eisschicht (8, 28) zumindest teilweise umschlossen
werden,
dadurch gekennzeichnet daß
die Fixierung der Einschlußkörper (7, 27) auf der wachsenden Eisschicht oder einer unter den Gefrier punkt des Wassers gekühlten Fläche (1, 21) mit einem gefrierfähigen Haftvermittler erfolgt.
dadurch gekennzeichnet daß
die Fixierung der Einschlußkörper (7, 27) auf der wachsenden Eisschicht oder einer unter den Gefrier punkt des Wassers gekühlten Fläche (1, 21) mit einem gefrierfähigen Haftvermittler erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Fläche (1, 21) eine zur Bildung der Eis schicht (8, 28) dienende Kühlfläche verwendet wird.
daß als Fläche (1, 21) eine zur Bildung der Eis schicht (8, 28) dienende Kühlfläche verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, daß der Einschlußkörper (7,
27) mit dem Haftvermittler benetzt wird,
die Eisschicht (8, 28) oder die gekühlte Fläche (1, 21) abgetrocknet wird, und
daß sodann der Einschlußkörper (7, 27) an die Eis schicht (8, 28) beziehungsweise an die gekühlte Fläche (1, 21) angelegt wird.
die Eisschicht (8, 28) oder die gekühlte Fläche (1, 21) abgetrocknet wird, und
daß sodann der Einschlußkörper (7, 27) an die Eis schicht (8, 28) beziehungsweise an die gekühlte Fläche (1, 21) angelegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß Wasser als Haftvermittler verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die gekühlte Fläche (1,
21) mit einem Teil ihrer Ausdehnung in ein Bad des
Haftvermittlers eingetaucht wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das zu frierende Wasser
mit farbgebenden Stoffen versetzt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eßbare Einschlußkörper (7,
27) verwendet werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß als Einschlußkörper (7,
27) Pasten verwendet werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893909317 DE3909317C2 (de) | 1989-03-21 | 1989-03-21 | Verfahren zur Herstellung eines Eiskörpers mit wenigstens einem Einschlußkörper |
PCT/DE1990/000221 WO1990011480A2 (de) | 1989-03-21 | 1990-03-21 | Verfahren zur herstellung eines eiskörpers mit wenigstens einem einschlusskörper |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3943823 | 1989-03-21 | ||
DE19893909317 DE3909317C2 (de) | 1989-03-21 | 1989-03-21 | Verfahren zur Herstellung eines Eiskörpers mit wenigstens einem Einschlußkörper |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3909317A1 DE3909317A1 (de) | 1990-10-04 |
DE3909317C2 true DE3909317C2 (de) | 2000-03-09 |
Family
ID=25879053
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893909317 Expired - Fee Related DE3909317C2 (de) | 1989-03-21 | 1989-03-21 | Verfahren zur Herstellung eines Eiskörpers mit wenigstens einem Einschlußkörper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3909317C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2229662T5 (es) | 1999-07-28 | 2014-02-07 | Soremartec S.A. | Proceso para conformar productos alimentarios |
US6713101B2 (en) * | 2001-05-01 | 2004-03-30 | Nestec S.A. | Frozen dessert novelty and method for its preparation |
DE102013210009B3 (de) * | 2013-05-29 | 2014-10-09 | Hubert Schimpl | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gefrierformkörpers |
BE1025647B9 (nl) * | 2017-10-17 | 2019-06-14 | David Duerinckx | Procédé voor het volledig insluiten van een caviteit in ijs met behoud van controle over de geometrie der caviteit en met behoud van controle over het ingesloten medium. |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1985000650A1 (en) * | 1983-07-29 | 1985-02-14 | Degaynor Scott G | Improved ice bowl freezing apparatus |
DE3216597C2 (de) * | 1982-05-04 | 1985-11-07 | Wessamat - Eiswürfelautomaten Inh. Theo Wessa, 6751 Mackenbach | Einrichtung für die Herstellung von klaren Eiskörpern |
DE3721334C1 (en) * | 1987-06-27 | 1988-09-29 | Theo Wessa | Method and device for manufacturing small clear ice bodies |
-
1989
- 1989-03-21 DE DE19893909317 patent/DE3909317C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3216597C2 (de) * | 1982-05-04 | 1985-11-07 | Wessamat - Eiswürfelautomaten Inh. Theo Wessa, 6751 Mackenbach | Einrichtung für die Herstellung von klaren Eiskörpern |
WO1985000650A1 (en) * | 1983-07-29 | 1985-02-14 | Degaynor Scott G | Improved ice bowl freezing apparatus |
DE3721334C1 (en) * | 1987-06-27 | 1988-09-29 | Theo Wessa | Method and device for manufacturing small clear ice bodies |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3909317A1 (de) | 1990-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1990011479A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von eisfiguren | |
Clarke | The science of ice cream | |
BE897634A (fr) | Bombon dur au sorbitol et son procede de fabrication | |
DE69619696T2 (de) | Wassereis-partikeln enthaltende speiseeis | |
DE112018006850T5 (de) | Verfahren zum Verbessern des 3D-Druckeffekts unter Verwendung der Prognosebehandlung des konzentrierten Fruchtfleisches | |
DE3909318A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines eiskoerpers mit wenigstens einem einschluss | |
DE3909317C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Eiskörpers mit wenigstens einem Einschlußkörper | |
DE2652061A1 (de) | Gefaess zum einnehmen von gekuehlten getraenken sowie verfahren und vorrichtungen zu seiner herstellung | |
DE69312482T2 (de) | Tiefkühldessert | |
DE69309263T2 (de) | Konfekt | |
WO1990011480A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines eiskörpers mit wenigstens einem einschlusskörper | |
DE60215180T2 (de) | Spritzgiessen von fetthaltigen Süsswaren | |
DE4023664C1 (en) | Clear ice-cubes formation in refrigerator - involves double profiled bowl in insulated base container holding eutectic solution | |
DE60035909T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Milch- oder Käseproduktes durch Formen | |
DE3034017A1 (de) | Reineiskoerper fuer die kuehlung von fluessigkeiten, z.b. getraenken und vorrichtung zur herstellung derselben | |
DE69822778T2 (de) | Produkt mit Krokantschicht und feuchter Füllmasse und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3319181A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nahrungsmitteln und getraenken in granulatform | |
EP1655559A2 (de) | Vorrichtung zur Kühlung von Flüssigkeiten | |
RU2618321C2 (ru) | Способ получения мармелада | |
DE202008000214U1 (de) | Hohlkörper aus gefrorener Flüssigkeit mit festem Stiel | |
CN109258909A (zh) | 冷冻饮品涂挂浆料、冷冻饮品及其制备方法 | |
DE29821713U1 (de) | Eiswürfel | |
DE825846C (de) | Kuehlmitteltraeger | |
DE1767537B2 (de) | Eisspeise und verfahren zu deren herstellung | |
DE3914655A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von eisfiguren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 3943823 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3943823 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3943823 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |