DE3319181A1 - Verfahren zur herstellung von nahrungsmitteln und getraenken in granulatform - Google Patents

Verfahren zur herstellung von nahrungsmitteln und getraenken in granulatform

Info

Publication number
DE3319181A1
DE3319181A1 DE19833319181 DE3319181A DE3319181A1 DE 3319181 A1 DE3319181 A1 DE 3319181A1 DE 19833319181 DE19833319181 DE 19833319181 DE 3319181 A DE3319181 A DE 3319181A DE 3319181 A1 DE3319181 A1 DE 3319181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
granules
consumption
core
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833319181
Other languages
English (en)
Other versions
DE3319181C2 (de
Inventor
Tsunesuke Hino Tokyo Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
QP Corp
Original Assignee
QP Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57088827A external-priority patent/JPS58205492A/ja
Priority claimed from JP57090523A external-priority patent/JPS58209941A/ja
Priority claimed from JP57093060A external-priority patent/JPS58210841A/ja
Priority claimed from JP57102976A external-priority patent/JPS58220674A/ja
Priority claimed from JP57111775A external-priority patent/JPS592672A/ja
Priority claimed from JP58006674A external-priority patent/JPS59132871A/ja
Application filed by QP Corp filed Critical QP Corp
Publication of DE3319181A1 publication Critical patent/DE3319181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3319181C2 publication Critical patent/DE3319181C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G3/00Preparation of other alcoholic beverages
    • C12G3/005Solid or pasty alcoholic beverage-forming compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F5/00Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
    • A23F5/24Extraction of coffee; Coffee extracts; Making instant coffee
    • A23F5/243Liquid, semi-liquid or non-dried semi-solid coffee extract preparations; Coffee gels; Liquid coffee in solid capsules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/385Concentrates of non-alcoholic beverages
    • A23L2/39Dry compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/50Soya sauce
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/60Salad dressings; Mayonnaise; Ketchup
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/70Fixation, conservation, or encapsulation of flavouring agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/206Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
    • A23L29/256Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin from seaweeds, e.g. alginates, agar or carrageenan

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteln und Getränken in
  • Granulatform.
  • Die Erfindung betrifft Nahrungsmittel in Granulatform, gefüllt mit einer gewünschten, für den Verzehr geeigneten Flüssigkeit sowie ein Verfahren zur Herstellung von Getränken, die Nahrungsmittel in Granulatform enthalten. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteln in Granulatforn, wobei unter Verwendung von Dressings. Fruchtsaft. alkoholischen Drinks und anderen Flüssigkeiten, allgemeinen Nahrungsmitteln. flüssigen Süßmaterialien, etc. als Flüssigkeiten die für den Verzehr geeignet sind, Dressings in Granulatform, alkoholische Drinks in Granulatform. Kaffee oder Tee etc. in Granulatform hergestellt werden. so wie ein Verfahren zur Herstellung von Getränken, die diese Nahrungsmittel in Granulatform enthalten.
  • Gewöhnlich werden allgemeine Nahrungsmittel, wie Alkohol, Kaffee, roter Tee, Kakao, etc., sowie Fruchtsaft als Getränke benutzt, weil sie in flüssiger Form vorliegen. Saure Würzstoffe, z.B. Dressings, Essigwürze, etc., die ebenfalls gewöhnlich flüssig sind, werden über einen Salat gegossen, z.B. unter Verwendung eines Löffels. Jedoch hierbei dringen die Würzstoffe entweder in den Salat ein oder sie erden dispergiert und von den Nahrungsmitteln absorbiert, die sie umgeben. Es i-st daher unmöglich die Menge visuell festzustellen, die verwendet worden ist oder Gewißheit darüber zu erlangen, wieviel genommen werden muß, um das Aroma des Salates zu erhöhen. Obgleich Würzmittel in Pulver-oder Granulatform dieses Problem bis zu einem gewissen Grade lösen können, ist die Verwendung von Würzmitteln in Pulverform auf Grund ihrer Qualität oder ihres Geschmacks etwas beschränkt.
  • Mit der Erfindung soll dieses Problem gelöst werden. Die Erfindung betrifft - mehr ins einz]ne (lehend - ein neues Verfahren zur Herstellung von für den Verzehr bestimmten Dressings. alkoholischen Drinks Kaffee, lese, etc., die den Geschmack und die Qualität von flüssigen Dressings Fruchtsäften, alkohol isclien Getränken, populären flüssigen Nahrungsmitteln, flüssigen Süßmaterialien etc., aufweisen, außerdem einen mehr visuellen Charakter haben und nicht zu weich sind.
  • Bislang wurde zur Herstellung von Granulatkörnern unter Verwendung von Lösungen, die ein Salz der Alginsäure und die ein Calciumsalz enthielten, in der Weise vorgegangen, daß die Lösungen des Salzes der Alginsäure und des Calciumsalzes in eine andere Lösung eingetropft wurden, um eine Calciumalginatmembrane zu bilden, wobei sich das mit der Membraneüherzogene Granulatkorn bildete. Es ist jedoch unmöglich>geeignete Granulatkörner zu erhalten, wenn dieses Verfahren so wie es ist auf Dressings, alkoholische Getränke oder auf irgendrelche bevorzugtenGetränke angewendet wird.
  • Wird z.B. ein saurer Würzstoff als solcher der Granulation unterworfen, geht das Gleichgewicht zwischen Alginsäureion und Natriumion beim Ansäuern der Natriumalginatlösung verloren, wobei Alginsäure getrennt agglomeriert und gebildet wird. Auch die für die Membranbildung benötigten Calciumionen werden weniger; da sie mit Säure reagieren, scheiden sie beim Ansäuern der Calciumsalzlösung als Calciumsalz aus. Infolgedessen ist es in jeder Weise schwierig, gute Granulatkörner zu bilden.
  • Es wäre ein Verfahren in Betracht zu ziehen, wonach zunächst Granulatkörnchen gebildet und dann mit einer sauren Würzmittelflüssigkeit gefüllt werden. Jedoch in dem Fall werden die aus Calciumalginat bestehenden Granulatkörner im Laufe der Zeit durch die Säure beeinflußt, was verschiedene Probleme nach sich zieht. z.B. wie man Granulatkörner mit so starken Membranen produzieren kann, daß sie bei Füllung mit saurer Würzflüssigkeit und bei Lagerung weder zusammenfallen noch Qualitätsänderungen erleiden. und wie man die Innenräume der bereits gebildeten Granulatkörner mit der sauren Würzflüssigkeit füllt.
  • Wird Fruchtsaft als solcher als Kernmaterial granuliert, treten verschiedene Probleme auf, da Fruchtsaft mit Alginsäure reagiert, was zur Erhöhung der Viskosität, zur Bildung und zu getrennter Agglomerisation der Alginsäure führt, da Fruchtsaft gewöhnlich eine organische saure Flüssigkeit ist, die einen pH-Wert von 3 bis 4 hat. Außerdem wird es schwierig, eine starke Brückenbindung zu erreichen, da die COOH-Gruppen der Alginsäuremoleküle mit den COOH-Gruppen der Fruchtsaftmoleküle in Konkurrenz stehen, weil der Fruchtsaft mit Calciumsalz reagiert.
  • Hierdurch nimmt die Anzahl der Calciumionen ab1 es bildet sich überdies Calciumalginat, was den Geschmack verschlechtert zur Ungenießbarkeit fühlt, und somit ein Problem darstellt, das schwierig zu lösen ist.
  • Die Granulation von alksholischen Getränken als Kernmaterial ist oben falls mit verschiedenen Problemen verbunden, die die Bildung der gewünschten Granulatkörner trotz des Zusatzes von Produkten, wie Xanthen-Gummi etc.,erschweren; außerdem fallen die Tropfen von alkoholischen Getränken, wenn sie in die Alginatflüssigkeit getropft werden. zusammen, sobald sie auf die Flüssigkeitsoberfläche auftreffen. Der Grund für dieses Phänomen besteht darin, daß alkoholische Getränke als solche niedermolekulare Verbindungen enthalten und eine niedrige Viskosität aufweisen. In jedem Fall ist das schwierige Problem. das mit der Bildung von Granulatkörnern mit einer solchen Reaktion verbunden iC1t. zu lösen.
  • Das gleiche Problem tritt bei den anderen Flüssigkeiten und flüssigen Süßstoffen auf. Werden diese Substanzen als Kernmaterial granuliert, können diejenigen, bei denen die Mischung von Aiginat mit Flüssigkeiten oder flüssigen Süßmaterial in eine wäßrige Calciumsalzlösung getropft werden, gut granuliert werden; diese Herstellungsweise ist jedoch für den Geschmack nicht förderlich, da die erhaltenen Granulatkörner hart werden. Wird dagegen die Mischung von wäßriger Calciumsalzlösung und flüssigen Süßmaterial in eine wässrige Alginsäurelösung getropft, entwickelt slch durch den in den SülJmaterialien zurückbleibenden Calciumbestandtcei 1 ein unangenehrrl^r Geschmack. In jedem Fall ist es schwierig, geeignete Crdnulatkörner herzustellen. Solche Probleme treten auch bei Nahrungsmitteln in Granulatform auf, die kleingeschnittene, feste Nahrungsmittel als Kernflüssigkeit enthalten.
  • Die Erfindung betrifft Nahrungsmittel in Granulatform. gefüllt mit einer gewünschten. für den Verzehr geeigneten Flüssigkeit sowie ein Verfahren zur Herstellung von Drinks, die diese Nahrungsmittel in Granulatform enthalten. Die Erfindung umfaßt folgende Verfahrensstufen in folgender Reihenfolge: a) Herstellung der Kernflüssigkeit, indem man einer Zuckerflüssigkeit Calciumsalz und, falls notwendig, weitere Additive zusetzt; b) Bildung von Membranen, hauptsächlich aus Calciumalginat,auf der Oberfläche der Kernflüssigkeit. in dem man die Kernflüssigkeit in eine Alginatlösung tropft wobei die Kernflüssigkeit in diese Membrane unter Bildung von Granulatkörnern eingeschlossen wird; c) Austausch der Kernflüssigkeit im Innern der Granulatkörner durch Wasser, in dem man die Granulatkörner in Wasser einweicht; d) Austausch der wäßrigen Kernflüssigkeit in den Granulatkörnern durch die gewünschte. für den Verzehr geeignete Fl-üssigkeit. in dem man die Granulatkörner in die für den Verzehr geeignete Flüssigkeit eintaucht.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteln in Granulatform für verschiedene Zwecke unter Verwendung der nachfolgend angegebenen, für den Verzehr geeigneten Flüssigkeiten.
  • Die Erfindung betrifft z.B. ein Verfahren zur Herstellung von Dressing-Nahrungsmitteln in Granulatform unter Verwendung einer sauren Würzflüssigkeit, z.B. eines Dressings, als eine für den Verzehr geeignete Flüssigkeit; ein Verfahren zur Herstellung von Granulatkörnern, die in Fruchtsaft enthalten sind, durch Verwendung von Fruchtsaft oder einer fettlöslichen Farbstoff dispergierenden Flüssigkeit als für den Verzehr geeigneten Flüssigkeit; ein Verfahren zur Herstellung von in alkoholischen Drinks enthaltenen Granulatkörnern unter Verwendung von alkoholischen Drinks als für den Verzehr geeigneter Flüssigkeit; ein Verfahren zur Herstellung von Granulatkörnern. die Flüssigkeiten oder flüssige Süßmaterialien enthalten durch Verwendung von diesen als für den Verzehr geeigneten Flüssigkeiten sowie ein Verfahren zur Herstellung von Granulatkörnern, die eine für den Verzehr geeignete Flüssigkeit sowie fein zerteilte, feste Nahrungsmittel enthalten, wobei diese Nahrungsmittel der Kernflüssigkeit einverleibt sind.
  • Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Herstellung von farbigen Granulatkörnern durch Zusatz eines Farbstoffes während des Verfahrens.
  • Kennzeichnendes Merkmal der Erfindung ist die neuartige Anwendung des Membranbildungsverfahrens durch Reaktion zwischen einem Salz der Alginsäure in wäßriger Lösung und einem Calciumsalz in wäßriger Lösung zur Bildung von Membranen unter Verwendung von Kernflüssigkeit und Entfernung der Kernflüssigkeit, um sie gegen die gewünschte, für den Verzehr geeignete Flüssigkeit auszutauschen, in dem man die Kernflüssigkeit nach der Granulatbildung in Wasser auslaugt.
  • Untersuchungen der weiter oben angegebenen Probleme, die mit den Verfahren zur Granulatbildung unter Verwendung von wäßriger Alginatlösung und wäßriger Calciumsalzlösung verbunden sind ergaben daß die unter Brükkenbildung verlaufende Entstehung von Calciumalginat zur Bildung von Calciumalginat-Membranen führt, wobeu feste Brücken wzsichen den COOH-Gruppen der Alginsäuremoleküle und den Calciumionen gebildet werden, daß die Membrane jedoch nur eine grobe Netzstruktur aufweisen, so daß flüssiges Kernmaterial leicht durch Flüssigkeiten außerhalb der Granulatkörner ausgetauscht werden kann und daß aus Granulatkörnern, zu deren Herstellung eine Kernflüssigkeit, die Calciumsalz und niedermolekulare Materialien enthält, verwendet worden ist, die Kernflüssigkeit leicht entfernt werden kann. Es hat sich als sehr zweckmäßig erwiesen, die Membrane zu bilden und die Kernflüssigkeit so schnell wie möglich zu entfernen, um ein genießbares Granulat mit gutem Geschmack herzustellen.
  • Es wurde gefunden daß sich ein geeignetes Granulat herstellen läßt, wenn man zuerst die Kernflüssigkeitymit der das Granulat gebildet wird, austduscht und sie dann in die gewünschte. für den Verzehr bestimmte Flüssigkeit ausspült (expel).
  • Gemäß Erfindung wird zur ISerstellung von Calciumalginat-Granulat wäßrige Calciumsalzlösung in wäßrige Natriumalginatlösung getropft. Die Verwendunj von Calciumsalz, wie Calciumchlorid, ist als Nahrungsmittelzusatz erl.lubt. ziel Die Calciumkcnzentration wird auf einen Wert oberhalb von 0,5 Gew.% bis gewöhnlich etwa 1 Gew.% eingestellt. Die Calciumalginatkonzentrtion wird auf einen Wert von etwa 0,3 bis 1 Gew. eingestellt. Die Reaktion zur Bildung von Calciumalginat-Granulat kann in an sich bekannter Weise, z.B. nach dem Verfahren der US-PS 3 922 360 (japanische Offenlegungsschrift No. 34 054/80), durchgeführt werden.
  • Deshalb genügt hier eine kurze Beschreibung des Verfahrens. Das Verfahren wird in der Weise durchgeführt, daß man wäßrige Calciumsalzlösung in wäßrige Natriumalginatlösung tropft, einen Tropfen nach dem anderen, und so getrennte Granulatkörner mit einem Durchmesser von etwa 2 bis 6 m/m bildet,um Adhäsion zu vermeiden. Der Tropfpunkt der wäßrigen Calciumsalzlösung, der Durchmesser der Düse und die Konzentration beider Flüssigkeiten werden genau aufeinander eingestellt.
  • Die auf diese Weise gebildeten Granulatkörner von Calciumalginat müssen stärkere Membrane haben, als die anderen da sie mit Flüssigkeit gefüllt sind. Es ist daher notwendig daß zur Unterstützung der Reaktion die Tropfen der wäßrigen Calciumsalzlösung eine retativ lange Zeit - vorzugsweise 30 bis 240 Sekunden - in die wäßrige Alginsäurelösung eintauchen. Um gemäß Erfindung die notwendige Reaktion sicher zu gewährleisten, wird das spezifische Gewicht der wäßrigen Calciumsalzlösung so eingestellt, daß es weit größer als das der wäßrigen Natriumalginatlösung ist. Ausgewählte Zuckerprodukte, wie Rohrzucker, Traubenzucker, Fruchtzucker. etc. werden der wäßrigen Calciumsalzlösung in einer Konzentration von 20 bis 50 Gew.%, vorzugsweise von etwa 30 Gew.%, zugesetzt. Grund für die Verwendung von ausgewählten Zuckern als Mittel zur Einstellung des spezifischen Gewichts ist, daß sich Zucker durch Einweichen in Wasser leicht entfernen lassen und daß es nicht darauf ankommt, ob eine geringe Menge in der wäßrigen Calciumsalzlösung zurückbleibt, da dadurch der Geschmack der für den Verzehr geeigneten Flüssigkeit, die dann zur Füllung der Granulatkörner verwendet wird, nicht verändert wird.
  • Gemäß Erfindung werden die Membrane mit Calciumalginat gebildet und die mit Calciumchlorid und Zucker enthaltenden Lösungen gefülltenGranulatkörner unter Bedingungen gebildet. daß weder ein Floaten noch ein Absinken stattfindet.
  • Außerdem kann man Gummiharze. wie Xanthen, Guar. Tragant etc. zusammen mit dem Zucker zusetzen, um das spezifische Gewicht der wäßrigen Calciumlösung einzustellen. Das Gummiharz bleibt in den Granulatkörnern eingeschlossen. selbst wenn die Körner. wie in der nachfolgenden Stufe, in Wasser eingeweicht werden; es dient daher als Viskositätsmittel der Kernflüssigkeit. wenn es zuvor der Calciumsalzlösung zugefügt worden ist.
  • Das Granulat wird aus der wäßrigen Alginatlösung so schnell wie möglich herausgenommen und mit Wasser gewaschen. Dann weicht man es in Wasser ein, um die Kernflüssigkeit in den kleinen Granulatkörnern durch die Netzstruktur der Calciumalginatmembrane lurch Wasser auszutauschen. Läßt man die Granulatkörner ohne Wasserwcsche, haften sie aneinander und ihre Membrane wachsen, sie verdicken sich nach außen infolge der Reaktion zwischen unumgesetzter Alginsäure und Calcium.
  • Daher ist es notwendig, die Wäsche durch Abbrausen so schnell wie möglich durchzuführen. Ein Teil der Kernflüssigkeit fließt bei dieser Wäsche aus. Das Einweichen der Granulatkörner in Wasser dient hauptsächlich dem Zweck, überschüssiges Calcium, das sich in der Kernflüssigkeit befindet und das für die Granulatbildungsreaktion notwendig ist, auszutreiben. Das Einweichen dient außerdem noch dem Zweck, Veränderungen der Granulatkörner nach Beendigung des Herstellungsverfahrens durch Schrumpfen der Membrane zu verhindern. Obgleich die für das Einweichen in Wasser benötigte Zeit etwas von der Dicke der Membrane abhängt, reichen etwa 1 bis 2 Stunden aus, um das Calcium und den Zucker zu entfernen und mit Wasser gefüllte Granulatkörner aus Calciumalginatmaterial zu erhalten.
  • Danach werden die so erhaltenen Granulatkörner in die gewünschte, für den Verzellr bestimmte Flüssigkeit eingetaucht. Hierbei wird das Wasser in den Granulatkörnern während einer Periode von etwa 2 Stunden durch die genießbare Flüssigkeit ausgetauscht und ein mit der genießbaren Flüssigkeit gefülltes Granulat erhalten.
  • Handelt es sich bei der genießbaren Flüssigkeit um saure Würzflüssigkeit, wie ein Dressing, Essigwürze, Fruchtsaft, Fruchtmus etc., ist es zweckmäßig, der sauren Würzflüssigkeit eine geringe Menge Calciumsalz wie Calciumchlorid, Calciumlactat etc., zuzufügen. Durch einen solchen Zusatz zu einer sauren Würzflüssigkeit wird verhindert. daß die Calciumalginatmembrane der Granulatkörner erweichen und beschädigt werden, was nach dem Eintauchen der Granulatkörner in eine saure Würzflüssigkeit eintreten würde; auf diese Weise ist es möglich, die Stabilität von Granulatkörnern, die saure Würzflüssigkeit enthalten, zu erhalten, ohne deren Qualität zu verändern. Der Austausch der sauren Würzflüssigkeit durch Wasser wird leicht begünstigt. Die zugesetzte Calciumsalzmenge kann 0,01 bis 0,10, vorzugsweise 0,03 bis 0,08 Gew.% betragen, was von der Menge der sauren Würzflüssigkeit abhängt. Beträgt die zugesetzte Calciumsalzmenge weniger als 0,01 Gew.%, werden die Calciuinalginatmembrane durch die saure Würzflüssigkeit angegriffen, was zu Folge hat, daß die Membrane erweichen und beschädigt werden, da das Calciumsalz nicht voll dienen kann. Beträgt dagegen die zugesetzte Calciumsalzmenge mehl als 0,10 Gew.%, wird ein saures Würzmaterial mit einem bitteren Geschmack erhalten.
  • So ist es möglich., Nahrungsmittel in Granulatform in Gefäßen zu konservieren und sie zu verwenden, in dem man sie ausgießt oder mit einem Löffel über Salate etc. verteilt. Werden Kaffee, Kakao etc. als eine solche genießbare Flüssigkeit verwendet. kann man eine solche Flüssigkeit mit einem Löffel essen oder sie als Dekorationsmaterial auf Kuchen, Puddings etc. verwenden. Auf diese Weise hergestellte Nahrungsmittel in Granulatform werden so wie sie sind in ein Gefäß gegeben und - falls notwendig - einer Hitzesterilisierung zur Konservierung unterworfen.
  • In dem oben angegebenen Verfahren kann man gewünschtenfalls die Granulatkörner färben. In einem solchen Fall kann der gewünschte Farbstoff entweder der Kernflüssigkeit oder der Alginatlösung zugesetzt werden. Werden die Nahrungsmittel in Granulatform gemäß Erfindung gefärbt, dient das der Verschönerung der Nahrungsmittel. Es ist auch möglich,mehr als zwei Farben zur Herstellung des Granulats zu verwenden, was bislang nicht getan werden konnte. So kann z.B. eine mit roten und weißen Granulatkörnern hergestellte Würze zur Verschönerung eines Gerichtes und eines festlichen Mafrls verwendet werden.
  • Außerdem kann man in Granulatform vorliegende Nahrungsmittel, die in eine fur den Verzehr bestimmte Flüssigkeit eingetaucht worden sind, essen. So kann z.B. bei Granulat mit einer- sauren Würzflüssigkeit, wie einem Salatdressing, oder mit einem bevorzugten Getränk, wie Fruchtsaft, Kaffee, Kakao, Tee etc.,als Kernflüssigkeit während der Lagerung das in den Granulatkörnchen befindliche Wasser gegen die gewünschte genießbare Flüssigkeit ausgetauscht und das gleiche bei Nahrungsmittel in Granulatform vorgesehen werden* wenn die oben angegebenen Granulatkörner zuerst in Wasser eingeweicht werden; zur Aufbewahrung wird das Granulat in der genießbaren Flüssigkeit eingetaucht gehalten und - wenn notwendig - zusammen mit ihr verwendet. Es ist möglich, das Granulat auf Gemüse etc. zusammen mit genießbarem flüssigem Dressing zu verteilen, und es ist auch möglich, das Granulat als Getränk zu verwenden, wenn die genießbare Flüssigkeit ein bevorzugtes Getränk, wie Fruchtsaft etc., ist.
  • Außerdem kann das Granulat, das bereits in eine genießbare Flüssigkeit eingetaucht ist, benutzt werden um das Wasser in dem Granulat durch die gewünschte genießbare Flüssigkeit auszutauschen.
  • Diese Prozedur kann wiederholt werden. invdem das Granulat noch einmal in die selbe Flüssigkeit oder in eine andere genießbare Flüssigkeit eingetaucht wird.
  • Obgleicn die Granulatkörnchen für Fruchtsaft mit einer genießbaren Flüssigkeit oder Wasser gefüllt sind, handelt es sich nur um einen temporären Zustand, da die genießbare Flüssigkeit oder das Wasser aussickern kann. Dieses Aussickern kann man verhindern, wenn man wenig genießbare Flüssigkeit der gleichen Art (des gleichen Geschmacks) oder einer verschiedenen Art (verschiedener Geschmack) diesem Granulat zusetzt, so daß es in einen Zustand der Aggregation aufbewahrt wird, in dem man es in die zugesetzte genießbare Flüssigkeit eintaucht. Es ist jedoch nicht notwendig, das Aussickern zu verhindern, wenn die Granulatkornchen als Dressings oder Getränke benutzt werden. Es kann zweekmåßifJ sein, die Membrane zu erweichen, um den Geschmack zu verbessern; hart gewordene Membrane können einen weniger angenehmen Geschmack entwickeln. Falls gewünscht kann man das Aussickern dadurch verhindern, daß man der Kernflüssigkeit oder der Alginatlösung zuvor eine in der Wärme härtende Substanz zusetit.
  • I Um dies zu erreichen besteht die Prozedur darin, zunächst eine geringe Menge - vorzugsweise 0,05 bis 1 Gew.%.als Festsubstanz - des in der Wärme härtenden Materials wie Eiweiß, Lactalbumin. Serum-albumin etc., der Algenatflüssigkeit zuzrsetzen. Es ist möglich, das Aussickern der in dem Granulat enthal-tenen Substanz zu steuern, indem man die zugesetzte Menge genau erhöht oder erniedrigt. Das zugesetzttwärmehärtende Material haftet nur an der Umgebung der Calciumalginatmaschen oder ist in einer Maschenstruktur enthalten und beeinflußt den Austausch der darin enthaltenen Substanz'überhaupt nicht; daher sollten die Granulatkörner nach der Membranbildung schnell mit Wasser gewaschen werden, sodann in Wasser eingewei ht werden, um die darin enthaltene Substanz gegen Wasser auszutauschen In dieser Stufe wird die Zuckerflüssigkeit einschließlich des nicht umgesetzten Calciumsalzes vollständig gegen Wasser ausgetauscht. Es ist leicht zu beurteilen, ob der Austausch vollständig ist oder nicht stattgefunden hat. weil Zuckerflüssigkeit als erste Kernflüssigkeit benutzt worden ist. Die Einweichzeit in Wasser hängt von der Art des Endproduktes ab; sie beträgt jedoch 30 Minuten bis einige Stunden.
  • Die so erhaltenen und Wasser enthaltenden Granulatkörner werden in die vorgesehene genießbare Flüssigkeit eirgetauchtaum noch einmal die Austauschprozedur durchzuführen. Diese Austauschprozedur nimmt auch 30 Minuten bis einige Stunden in Anspruch. Das Aussickern der innen enthaltenen Flüssigkeit wird dadurch herabgesetzt oder verhindert, daß man die gesamte genießbare Flüssigkeit beim Eintauchen des Granulats in die genießbare Flüssigkeit und wenn die die Austauschprozedur nahezu beendet ist, erhitzt da-das wärmehärtende Material, das an den Umgebungen der Membranmaschen haftet oder darin enthalten ist. nach und nach zu koagulieren beginnt und dann die Zwischenräume der Membranmaschen auffüllt. In einem solchen Fall ist es zweckmäßigEiweiß zu benutzen, um nahezu vollständig das Aussickern der im Innern enthaltenen Flüssigkeit und das Schrumpfen der Granulatkörner zu verhindern, da Eiweiß geschmacklos ist und zur Bildung starker Membrane führt, ohne den Geschmack vun Dressings, Wein etc. zu verändern. Das Erhitzen kann auch nach der Austauschstufe durchgeführt werden.
  • Nach dem oben angegebenen Verfahren ist es möglich, Membrane, trotz deren vorhandenen Schwierigkeiten. über den Substanz-Austauschprozeß in einer sehr einfachen Weise zu härten. Außerdem ist esmöglich, die darin enthaltene Substanz als Flüssigkeit aufzubewahren. so daß dieses Verfahren nicht nur zur Lagerung von granulierten Lebensmitteln, sondern auch von Pharmazeutika, Chemikalien etc. benutzt werden kann, ohne daß ihre charakteristischen Eigenschaften beeinträchtigt werden, indem man sie einkapselt.
  • Außerdem kann das Verfahren der Erfindung auch auf die Herstellung von Nahri'ngsmitteln in Granulatform angewendet werden, die fein zerteilte Nahrungsmittel, wie kleingeschnittenes, gesalzenes Gemüse, in Sojasauce gekochte Nahrungsmittel oder kleingeschnittene Seealgen (seaweed) zusammen mit der gewünschten, für den Verzehr bestimmten Flüssigkeit im Innenraum enthalten.
  • Wie weiter oben angegeben, eignet sich das Verfahren der Erfindung zur Herstellung von genießbaren Dressings, Fruchtsaft, Kaffee, Kakao oder rotem Tee etc., indem man irgendeine saure Würzflüssigkeit, wie Dressing, Fruchtsaft, fettlösliche, Farbstoff enthaltende pispersionsflüssigkeit, alkoholische Getränke. bevorzugte Flüssigkeiten oder flüssiges Süßmaterial etc. verwendet. Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 (Verwendung einer sauren Würzstoff-Flüssigkeit) Eine wäßrige Calciumchloridlösung, die 0,5 Gew.% Calcium, 0,3 Gew.% Xanthen-Gummi, 20 Gew.% für den Verzehr bestimmtes Öl und 30 Gew.% Rohrzucker enthielt, wurde gerührt um sie zu emulgieren. Die so erhaltene Emulsion tropfte man durch eine Düse mit einer Geschwindigkeit von 100 Tropfen pro Minute in eine 0,5 Geige wäßrige Natriumalginatlösung, wobei man Tropfen mit einem Durchmesser von etwa 5 m/m erhielt.
  • Die auf diese Weise erhaltenen Tropfen wurden etwa 120 Sekunden auf der wässr.Lösung schwimmen gelassen, dann gingen sie - einer nach dem anderen - in Calciumalginatkügelchen mit einem Durchmesser von 4 bis-6 m/m über. Die wäßrige Natriumalginatlösung wurde während des Eintropfens der Emulsion langsam gerührt. Das erhaltene Granulat sammelte man und weichte es 2 Stunden in Wasser ein, danach nahm man es heraus, stellte fest, daß der Zucker entfernt war, und tauchte es in zuvor hergestellter flüssiges "French-Dressing" ein, dem etwa 0,05 Gew.% Calciumchlorid zugesetzt worden war, so daß der Geschmack nicht verändert wurde. Nach 2 Stunden war das Wasser in den Körnchen - wie festgestellt wurde - vollständig durch die Dressing-Flüssigkeit ausgetauscht. Dann wurden die Kügelchen herausgenommen, gesammelt und in ein Gefäß getan.
  • Das Granulat war nach einer Lagerung von 24 Stunden bis zu einer Woche in Form und im Geschmack - wie gefunden wurde - völlig unverändert.
  • Beispiel 2 (Verwendung von Fruchtsaft oder Dispersionsflüssigkeit mit fettlösl ichem Farbstoff) a) Es wurde eine Pulpe von Äpfeln (pH 3,8), ein gemischter Gemüsesaft (pH 4,2) aus Sellerie, Tomaten und Lattich und eine Pulpe von Orangen (pH 3,6) vorbereitet und dann Natriumbicarbonat zugegeben,um jeweils eine Einstellung auf pH 5,5, pH 6,0 und pH 7,0 vorzunehmen.
  • b) Diesen wurde o,7 Gew.% Calciumchlorid (als wasserfreies Salz berechnet) 0,6 Gew.% Xanthen-Gummi und dann Traubenzucker zugegeben um Kernflüssigkeit mit einem spezifischen Gewicht von 1,05 (Zuckerkonzentration etwa 15 Gew.%) herzustellen.
  • c) Die Kernflüssigkeit wurde allmählich in fließende 7 Gew.%ige Natriumalginatlösung eingetropft und etwa 120 Sekunden abwärts fließen gelassen, wobei sie einsank; zum Schluß wurden die Kügelchen in einem Netz gesammelt und mit Wasser abgebraust.
  • d) Das erhaltene abgebrauste Granulat gab man schnell in ein mit Wasser gefülltes Bad, in das man sie für 2 bis 3 Stunden einweichte, wobei das Wasser alle 30 Minuten gewechselt wurde; auf diese Weise erhielt man die gewünschten, mit Wasser gefüllten, Körnchen.
  • e) Das erhaltene "Orangen"-Granulat für Fruchtsaft wurde zur Herstellung eines Orangensaft-Drinks in einer Menge von 10 Gew.% Orangensaft zugesetzt.
  • Desgleichen wurde das erhaltene "Apfel"-Granulat für ein Dessertmaterial verwendet, in dem man es nach Zusatz einer kleinen Menge Apfelsaft in eine Flasche gab.
  • Das erhaltene Mischgemüse-Granulat wurde zur Herstellung einer Yarietät von Orangensaft-Drinks verwendet, indem man es in einer Menge von 20 Gew.% natürlichem Orangensaft zusetzte.
  • Beispiel 3 (Herstellung von Fruchtmus-ähnlichem Granulat) a) Traubensaft (pH 2,8), der Saft von Mischgemüsen (pH 4,2) von Sellerie, Tomaten und Karotten und die Pulpe von frischen Orangen (pH 3,6) wurden vorbereitet; so dann gab man Natriumbicarbonat hinzu, um die einzelnen pH-Wert auf pH 5,5, pH 6,0 und pH 6,5 einzustellen.
  • b) 0,7 Gew.% Calciumchlorid (berechnet auf das wasserfreie Salz) und 0,6 Gew.% Xanthen-Gummi sowie Traubenzucker gab man dann zu, um eine Kernflüssigkeit mit einem spezifischen Gewicht von 1,05 (etwa 15 Gew.% Zuckerkonzentratiqn) herzustellen.
  • c) Die Kernflüssigkeit wurde allmählich in fließende 0,7 Gew.Xige Natriumalginatlösung eingetropft, etwa 120 Sekunden herunterfließen gelassen -wobei sie einsank,und am Ende wurde das Granulat in einem Netz gesammelt und mit Wasser abgebraust.
  • d) Das so erhaltene abgebrauste Granulat wurde schnell in ein mit Wasser gefülltes Bad gegeben und 2 bis 3 Stunden eingeweicht. wobei das Wasser alle 30 Minuten gewechselt wurde. Auf diese Weise erhielt man mit Wasser gefülltes Granulat.
  • e) Verwendung der drei Arten von Granulat: Das für den Traubensaft vorgesehene Granulat wurde in natürlichem Traubensaft (60 Gew.% Rohrzuckerkonzentration und 0,03 Gew. Calciumchloridkonzentration) des gleichen Gewichts eingetaucht, der dem Granulat zugefügt wurde; das für den Saft von Mischgemüse vorgesehene Granulat wurde in Karottensaft (60 Gew.% Rohrzuckerkonzentration und 0.01 Gew.% Calciumchloridkonzentration) des gleichen Gewichts eingetaucht, der dem Granulat zugesetzt wurde; und das für die Orangenpulpe vorgesehene Granulat wurde in Orangensaft (58 Gew.% Rohrzuckerkonzentration und 0,02 Gew.% Calciumchloridkonzentration) des selben Gewichts eingetaucht, der dem Granulat zugesetzt wurde; nach etwa 2-stündigem Sieden wurde das Granulat in eine Vakuumpfanne gegeben. Auf diese Weise erhielt man drei Arten von Fruchtmus-ähnlichem Granulat mit einer Zuckerkonzentration von etwa 65 Gew.%.
  • Beispiel 4 (Herstellung von alkoholischen Drinks) a) Es wurde eine Kernflüssigkeit (Zuckerkonzentration: 15 Gew.%, spezifisches Gewicht 1,05) aus 33 Gew.%iger wäßriger Traubenzuckerlösung, die 0,7 Gew.% Calciumchlorid (auf wasserfreies Salz berechnet) und 0,6 Gew.% Xanthen-Gummi enthielt, hergestellt.
  • b) Die Kernflüssigkeit wurde allmählich in fließende 0,8 Gew.%ige Natriumalginatlösung eingetrqpft und 130 Sekunden hinunterfließen gelassen, wobei sie einsank; am Ende wurde das Granulat in einem Netz gesammelt und mit Wasser abgebraust.
  • c) Das so erhaltene abgebrausteGranulat wurde schnell in ein mit Wasser gefülltes Bad gegeben und dort 2 bis 3 Stunden eingeweicht; auf diese Weise erhielt man ein mit Wasser gefülltes Granulat für alkoholische Drinks.
  • d) Das erhaltene Granulat für alkoholische Drinks wurde in einer Menge von 10 Gew.% zu Wein mit einer Alkoholkonzentration von 15 Gew.% gegeben, um einen Wein-Drink|zu produzieren.
  • Beispiel 5 (Herstellung von irgendeinem gewünschten flüssigen Material) a) Es wurde eine Kernflüssig'keit (Zuckerkonzentration: 15 Gew.%; spezifisches Gewicht: 1,05) aus einer 15 Gew.%igen wäßrigen Traubenzuckerlösung, die 0,7 Gew.% Calciumchlorid (berechnet auf wasserfreies Salz) und 0,6 Gew.% Xanthen-Gummi enthielt. hergestellt.
  • b) Die Kernflüssigkeit wurde in fließende 0,8 Gew.%ige Natriumalginatlösung allmählich eingetropft und etwa 130 Sekunden hinunterfließen gelassen, wobei sie einsank; am Ende wurde das Granulat (durchschnittlicher Durchmesser: 6 mm) in einem Netz gesammelt und mit Wasser abgebraust.
  • c) Das so erhaltene abgebrauste Granulat wurde schnell in ein mit Wasser gefülltes Bad gegeben und darin 2 bis 3 Stunden eingeweicht; auf diese Weise erhielt man mit Wasser gefüllte Granulatkörner.
  • d) Das so erhaltene Granulat tauchte man 2 Stunden in eine Kaffeeextraktionsflüssigkeit ein, wobei man "Granulat"-Kaffee erhielt.
  • e) Den so erhaltenen Granulat-Kaffee gab man in ein Gefäß. in dem man ihn nach Hitzesterilisation aufbewahrte.
  • f) Etwa 30 Körnchen des Granulat-Kaffees gab man in eine Tasse mit heißem Wasser, wobei man den gewünschten Kaffee-Drink erhielt.
  • g) Etwa 30 Körnchen des Granulat-Kaffees gab man zu einer Tasse Milch, wobei man den gewünschten Milchkaffee erhielt.
  • Beispiel 6 (Verwendung als flüssiger Süßstoff) a) Es wurde eine Kernflüssigkeit (Zuckerkonzentration: 15 Gew.%, spezifisches Gewicht: 1,05) aus einer wäßrigen 15 Gew.tigen Traubenzuckerlösung, die 0,7 Gew.% Calciumchlorid (berechnet auf wasserfreies Salz) und 0,6 Gew.% Xanthen-Gummi enthielt, hergestellt.
  • b) Die erhaltene Kernflüssigkeit wurde allmählich in fließende 0,8 Gew.%ige Natriumalginatlösung eintropfen und etwa 130 Sekunden unter Einsinken herunterfließen gelassen; am Ende des Fließvorgangs wurden die Granulatkörner (durchschnittlicher Durchmesser: 6 mm) in einem Netz gesammelt und mit Wasser abgebraust.
  • c) Die so erhaltenen abgebrausten Granulatkörner gab man schnell in ein mit Wasser gefülltes Bad und weichte sie 2 bis 3 Stunden ein; dabei bildeten sich mit Wasser gefüllte Granulatkörner.
  • d) Das so erhaltene Granulat tauchte man 2 Stunden in Rohrzuckerlösuny (55 Gew.% Konzentration) ein, wobei man ein "körniges Süßmaterial erhielt.
  • e) Das so erhaltene "körnige Süßmaterial" wurde in einem Gefäß gesammelt und nach Hitzesterilisation aufbewahrt.
  • f) Um einen wenig Kalorien enthaltenden Süßstoff herzustellen, wurden die erhaltenen Granulatkörner der Stufe c) 2 Stunden in flüssigen, künstlichen Süßstoff L 1-Glykosylsteviosid (Konzentration 1 Gew.%) und Maltitol (Konzentration 50 Gew.%)7 eingetaucht. wobei ein "körniges Süßmaterial mit niedrigem Kaloriengehalt" erhalten wurde.
  • g) Das erhaltene "körnige Süßmaterial mit niedrigem Kaloriengehalt" wurde nach Sterilisation wie in Stufe e) angegeben ist, aufbewahrt.
  • Beispiel 7 (Verwendung von zerkleinerten festen Nahrungsmitteln) a) 5GO g kleingeschnittenes Salzgemüse, wie Steinbrechsamen (seeds of beefsteak plant), Ingwer und/oder Rettich, wurden ''entsalzt", iR>dem man sie eine Stunde in Wasser einweichte. Wenn sie gequollen waren wurde aus ihnen das Wasser ausgequetscht.
  • b) Es wurde eine wäßrige 500 g Calciumchlorid enthaltende Lösung, die 2 Gew.% Calcium, 1 Gew.% Xanthen-Gummi und 20 Gew.% Glucose enthielt, vorbereitet.
  • c) Das Gemüse der Stufe a) und die wäßrige Calciumchloridlösung der Stufe b) wurden miteinander vermischt. so daß sich Körnchen von der Größe einer gesalzenen Rosine (plum ) bildeten. Danach wurden die MischungenXeine nach der anderen1 in eine 1 Gew.%ige wäßrige Alginsäurelösung eingetaucht.
  • d) Ließ man die Mischungen O Minuten in der Lösung. so bildeten sich jeweils Calciumalginat-Membrane auf der Oberfläche der Gemüseteilchen.
  • e) Die Gemüseteilchen mit den Membranenwurden gesammelt und 12 Stunden in Wasser eingeweicht. Nachdem man festgestellt hatte, daß der Zucker (Glucose) entfernt war, wurden die Gemüseteilchen aus dem Wasser genommen und in die Würzflüssigkeit (das Element des-kleingeschnittenen Gemüses in Soja'sauce konserviert), die zuvor hergestellt worden war, eingetaucht. Nach etwa 24 Stunden nahm man das entsalzene kleingeschnittene Gemüse aus der Würzflüssigkeit heraus und gab es in ein Gefäß, nach dem festgestellt worden war, daß sie - nachdem das Wasser durch die Würzflüssigkeit ausgetauscht worden war - durch und durch den Geschmack der Würzflüssigkeit aufwiesen.
  • Nach einem Monat Lagerung in einem Kühl schrank war die Form der Gemüseteilchen mit der Membranein dem Gefäß unverändert geblieben; außerdem war weder der Geschmack noch das Aroma verändert. Infolgedessen war es möglich,sie als kleingeschnittenes Gemüse in Sojasauce zu konservieren und zu essen.

Claims (13)

  1. Patentansprüche 1) Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteln und Getränken in Granulatform>gefüllt mit einer für den Verzehr geeigneten Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß man die folgenden Verfahrensstufen in der Reihenfolge durchführt und a) zur Herstellung einer Kernflüssigkeit einer Zucker enthaltenden Flüssigkeit ein Calciumsalz und gewünschtenfalls weitere Additive zusetzt, b) zur Bildung von im wesentlichen aus Calciumalginat bestehenden Membranen auf der Oberfläche der Kernflüssigkeit die Kernflüssigkeit einer ein Salz der Alginsäure enthaltenden Flüssigkeit zutropft, so daß die Kernflüssigkeit von diesen Membranen unter Bildung von Granulatkörnern umschlossen wird, c) zum Austausch der in den Granulatkörnern enthaltenen Kernflüssigkeit durch Wasser die Granulatkörner der Kernflüssigkeit in Wasser einweicht, d) zum Austausch der in den Granulatkörnern enthaltenen Kernflüssigkeit durch eine gewünschte, für den Verzehr geeignete Flüssigkeit, die mit Wasser gefüllten Granulatkörner in die für den Verzehr geeignete Flüssigkeit eintaucht.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß die verwendete, für den Verzehr geeignete Flüssigkeit, eine geringe Menge Calciumsalz enthält, wenn die für den Verzehr geeignete Flüssigkeit sauer ist.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete, für den Verzehr geeignete Flüssigkeit 0,01 bis 0,1 Gew.% Calciumsalz enthält.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Kernflüssigkeit verwendet, die Gummiharz (gum) als Viskositätsmittel enthält und ein spezifisches Gewicht von mehr als 1 aufweist.
  5. 5) Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete, für den Verzehr geeignete Flüssigkeit eine saure Würzflüssigkeit, wie Dressing, Essigwürze, ist und daß die verwendete Kernflüssigkeit 10 bis 40 Gew.% für den Verzehr geeignetes Ö1 enthält und emulgiert ist.
  6. 6) Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von Fruchtsaft enthaltendem Granulat als eine für den Verzehr geeignete Flüssigkeit Fruchtsaft oder eine fettlösliche. Farbstoff dispergierende Flüssigkeit und als Kernflüssigkeit Fruchtsaft oder fettlösIiche Farbstoff dispergierende Flüssigkeit mit einem pH-Wert von 5 bis 7 verwendet.
  7. 7) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet. daß man zur Hersteilung von Fruchtmus-ähnlichem Granulat gefüllt mit Fruchtmus oder hochkonzentriertem Fruchtsaft eine Kernflüssigkeit verwendet, die gewünschtenfalls Pectin enthält, als für den Verzehr geeignete Flüssigkeit hoclikonzentrierten Fruchtsaft verwendet, und die Kernflüssigkeit während der Zeit,in der sie in die für den Verzehr geeignete Flüssigkeit eingetaucht ist, erhitzt.
  8. 8) Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Ilerstcllluny von Granulat das alkoholische Getränke enthält, als für den Verzehr geeignete Flüssigkeit alkoholische Getränke, wie Likör, destilliete Spirituosen, Fruchtlikör etc. verwendet.
  9. 9) Verft rerl nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dß man zur lierstellung von mit Flüssigkeit gefülltem Granulat als für den Verzehr geeignete Flusslgkeit ein Material wie Kaffee, Kakao, Tee etc., verwendet.
  10. 10) Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von mit süßendem Material gefülltem Granulat als für den Verzehr geeignete Flüssigkeit ein flüssiges süßendes Material, wie einige Arten von Zuckerflüssigkeit, künstlichen Süßstoff in wäßriger Lösung etc.,verwendet.
  11. 11) Verfahren nach Anspruch 1 oder 4. dadurch gekennzeichnet. daß man zur Herstellung eines Granulats das kleine Nahrungsmittelstückchen enthält, eine Kernflüssigkeit verwendet, die kleingeschnittene oder fein zerteilte Nahrungsmittel. wie feingeschnittenes Salzgemüse (picklad vegetables), in Sojasauce verkochte Nahrungsmittel, Meeresalgen (seaweed) etc., enthält und als für den Verzehr geeignete Flüssigkeit eine Würzflüssigkeit, wie Sojasauce verwendet, wobei das kleingeschnittene Gemüse in der Sojasauce konserviert ist.
  12. 12) Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Verhinderung des Austretens von für den Verzehr geeigneter Flüssigkeit aus dem Innern der Granulatkörner der Kernflüssigkeit oder der Alginatlösung eine in der Wärme härtende Substanz zusetzt und das erhaltene Granulat vor oder nach Beendigung des Eintauchens in die für den Verzehr geeignete Flüssigkeit erhitzt.
  13. 13) Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung gefärbter Granulatkörner der Kernflüssigkeit oder der Alginatlösung einen Farbstoff zusetzt.
DE19833319181 1982-05-27 1983-05-27 Verfahren zur herstellung von nahrungsmitteln und getraenken in granulatform Granted DE3319181A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57088827A JPS58205492A (ja) 1982-05-27 1982-05-27 酒類用顆粒の製法
JP57090523A JPS58209941A (ja) 1982-05-29 1982-05-29 ジャム様顆粒及びその製法
JP57093060A JPS58210841A (ja) 1982-06-02 1982-06-02 カプセル壁膜の形成方法
JP57102976A JPS58220674A (ja) 1982-06-17 1982-06-17 粒状嗜好品及びそれを使用した嗜好性飲料
JP57111775A JPS592672A (ja) 1982-06-30 1982-06-30 粒状甘味料
JP58006674A JPS59132871A (ja) 1983-01-20 1983-01-20 酸性調味料の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3319181A1 true DE3319181A1 (de) 1983-12-01
DE3319181C2 DE3319181C2 (de) 1987-04-02

Family

ID=27548001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833319181 Granted DE3319181A1 (de) 1982-05-27 1983-05-27 Verfahren zur herstellung von nahrungsmitteln und getraenken in granulatform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3319181A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528524A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Dietl Hans Calciumhaltiges Mittel zur intestinalen Phosphatbindung und Verfahren zu seiner Herstellung
CN1034548C (zh) * 1989-03-01 1997-04-16 陈立群 海藻混合食品系列生产工艺
DE19930795A1 (de) * 1999-07-03 2001-01-11 Encapbiosystems Ag Schiers Verfahren zur Verkapselung von Substanzen sowie Teilchen dafür
DE102012221267A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-22 Martina Siemon Verfahren zum behandeln von lebensmittelprodukten
WO2016184450A1 (de) 2015-05-21 2016-11-24 LÖSLER, Arnold Matrixmembranschicht auf alginatbasis

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320799A1 (de) * 1993-06-23 1995-01-05 Anton Kortge Verfahren zur wasserlöslichen Verkapselung von wasserhaltigen Lebensmitteln und Anwendung des Verfahrens
DE102009038170A1 (de) 2009-08-11 2011-02-17 Barbara Herda Verfahren zur Portionierung von flüssigem Alkohol auf Basis einer vorzugsweise kugelförmigen Matrixverkapselung
WO2012028191A1 (de) 2010-09-02 2012-03-08 Barbara Herda Verfahren zur portionierung von flüssigem alkohol auf basis einer vorzugsweise kugelförmigen matrixverkapselung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114327A1 (de) * 1970-03-26 1971-10-14 Unilever Nv Essbare Produkte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114327A1 (de) * 1970-03-26 1971-10-14 Unilever Nv Essbare Produkte

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1034548C (zh) * 1989-03-01 1997-04-16 陈立群 海藻混合食品系列生产工艺
DE19528524A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Dietl Hans Calciumhaltiges Mittel zur intestinalen Phosphatbindung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19528524C2 (de) * 1995-08-03 1999-11-11 Hans Dietl Calciumhaltiges Mittel zur intestinalen Phosphatbindung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19930795A1 (de) * 1999-07-03 2001-01-11 Encapbiosystems Ag Schiers Verfahren zur Verkapselung von Substanzen sowie Teilchen dafür
DE102012221267A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-22 Martina Siemon Verfahren zum behandeln von lebensmittelprodukten
WO2016184450A1 (de) 2015-05-21 2016-11-24 LÖSLER, Arnold Matrixmembranschicht auf alginatbasis

Also Published As

Publication number Publication date
DE3319181C2 (de) 1987-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4507327A (en) Process for preparing edible products in the form of capsules
DE69733499T2 (de) Verfahren sowie gerät zum einlegen von früchten
DE3781939T2 (de) Fruchtsaftmischung zur geschlagenen und/oder gefrorenen anwendung.
DE3207532C2 (de)
DE69632742T2 (de) Verfahren zum Suspendieren von Einschlüssen
DE2514797A1 (de) Verfahren zur herstellung von gelierten nahrungs- und genussmitteln
DE2055520A1 (de) Abgepacktes Lebensmittelerzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
US2976159A (en) Fibrous fruit product and process
DE3319181A1 (de) Verfahren zur herstellung von nahrungsmitteln und getraenken in granulatform
US4938989A (en) Method of making pure maple syrup substitute and the syrup producted therefrom
DE3330558C2 (de)
JPS6345774B2 (de)
DE3118810C1 (de) Aus Tuben abgabefaehige Zubereitung von zerkleinerten Frischzwiebeln und Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitung
DE60027757T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von körnigem kaviar
DE2019262A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Pflanzenmilch
CH632137A5 (en) Process for the preparation of a soft (alcohol-free), reduced-calorie fruit juice beverage, and fruit juice beverage prepared by this process
DE60219331T2 (de) Methode zum vorbereiten von getränken
DE2118921A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Eiweiß nahrungsmitteln, die Fleischprodukte mit Schichtstruktur imitieren
DE2319461A1 (de) Getraenkegemische, welche naturgummi enthalten
US3573927A (en) Method and products of processing raw maple sap
DE2238273A1 (de) Hydratationtrocknungsverfahren
KR102520172B1 (ko) 물방울 형상을 나타내는 디저트의 제조방법
DE2157421C3 (de) Geleeartige Nahrungs- und Genußmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2601698A1 (de) Verfahren zur verhuetung von faeulnis in nahrungsmitteln
DE2333701A1 (de) Verfahren zur herstellung von gelierten nahrungs- und genussmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee