DE1551352A1 - Vorrichtung zur automatischen Eisherstellung - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen Eisherstellung

Info

Publication number
DE1551352A1
DE1551352A1 DE19671551352 DE1551352A DE1551352A1 DE 1551352 A1 DE1551352 A1 DE 1551352A1 DE 19671551352 DE19671551352 DE 19671551352 DE 1551352 A DE1551352 A DE 1551352A DE 1551352 A1 DE1551352 A1 DE 1551352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrices
button
pieces
fall
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671551352
Other languages
English (en)
Inventor
Vivai Piet Bartolini-Salimbeni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIVAI PIETRO BARTOLINI SALIMBE
Original Assignee
VIVAI PIETRO BARTOLINI SALIMBE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIVAI PIETRO BARTOLINI SALIMBE filed Critical VIVAI PIETRO BARTOLINI SALIMBE
Publication of DE1551352A1 publication Critical patent/DE1551352A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/08Producing ice by immersing freezing chambers, cylindrical bodies or plates into water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

  • L;orrictzttzti"; zur automatischen Eisherstellung
    Die f;rfiriciuiii; he trif'f't eine Vorrichtung zur fferstellung
    i.ri@ibe.iondere solchen zur Kühlung von Getränken
    in G-L@i@orii und Karaffen. Bei diesen Würfeln sucht man größt-
    niiig:Liche Durchsichtigkeit des Eises zu erreichen, d. h.2
    es so sehr wie möglich kristallisch zu machen, indem man die
    Gase u.nd Salze entfernt, die im Wasser gelöst die Ursache
    der rni l.chigen Undurchsichtigkeit des Eises sind Dies. erreicht
    durch starkes Bewegen des einzufrierenden Wassers, mit
    Luftströmen längs der Oberfläche des gerade erstarrenden
    Wassers und durch entsprechende Regelung der Einfriertempera-
    Lur.
    tlic:@ hri_rl@;t erliebLiche kon:;trtiltt ive Nompl i f:<_tt
    i;roße 1.)i.aient:Lorien der' f,i.@ma@cliitie tind cli.t. '"ott,;f@iili.;,t:@#i t,
    eine #;rofte i@@@yermetil;f: w;fiiren<i de!- i_.Ltift-iet f-ii- iti I ili f:f..
    wobei. die LeLstlint@ vermindert SSLrr_f, wf#ll (Ict@ i.'t-t-j<<;--;
    Cta.:-. olmf: @;'r'liftere @lerige von V-ertinrei nt(,'uriGen i)f@- i. i-l ( i@(:t#10-
    cii@cti beseitigt werden itiuri,
    Der Lrf_irtcltin#, die _@uf;;ahe zu#runde, @ii.f_; t;on<tr.#uI:-
    t i_on cle#, hi.-:er'zeugers zii verei rifachen, #:#@eiric: t@tt@r;:@-
    F'itii;;l:e:i.t: zti erhöhen und gf ei.cltzeitig beine
    zti verringern.
    Atigesi_chts der, funlct-ionseigenheiten Icanri
    der isi.s@@tiicke von ait@3eii durch -,gf. durctisictitif;e :ü3=cl@ i r-
    mungen sichtbar gemacht werden. Die Vorr_i.chtitru. !ctai;=@ l:ei
    entsprechender :ZnL#assuiiü, auch in einern Haushai t=.tciilil -.c«ir@i@t:
    untergebracht werden.
    Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen ein ii:it f:inem
    I2ührer versehenes Becken vor-esehen ist, das von
    der Würfel durch Umkippen entfernt werden kann, um das i:est-
    wasser zu entfernen, wobei dieses Entfernen und dieses Um-
    kippen am Ende der Periode vier Bildung der Li#tückclien
    en
    erfolgt. Mit derartigen Vorrichtung/erreicht nia!-i nicht die
    gewihischten Eigenschaften bzw. die öbenerw=ilinteti 1-ortei 1e.
    Gegenstand der, Erfindung ist eine VorricrItung zur
    automatischen Erzeugung von Eis, auch von h.ristaileis , zoii
    Würfeln bzw. Blöckchen und zu dessen Konservieruri#; unter
    Verwendung von Matrizen entsprechender Fora!, wobei die
    Vorrichtung im wesentlichen eile zu sich selbst parallel
    bewegliches 13ecken besitzt, das während der Bildung der
    Wtirl'el periodisch und wiederholt eine gehobene Laie,
    i 11 der die MaLrizen in das in dem Becken enthal tone hasset
    uingetaucllt werden, und eine. von den Matrizen entfernte
    Lage einnimet, um die Würfel in dünnen aufeinandel'f0lk,en-
    den Ichichten zu bilden; e; sind weiterhin Einrichtungen
    z11111 5..lllune111 der gebildeten Eisstückchen vor;;esehen, 1;e1111
    di.ose von (Ion latrizen losgeliist wordl#n und aus ihnen
    inColth der 1-hwerkraft herausfallen.
    Das Becken erreicht aus der hintauchLage vorteil-
    halt erwhine cri all? zu den vertikalen, gesenkten Pro jekti-lnerl
    vier Matrizen verschobene Lage, um da- freie, vertikale
    Fallen der tll'icke 1i111 Ende jeder Periode zu ermöglichen.
    Da:- ;1;c-.::1#1 i.11 dem Decken wird am finde jeder Pertode
    iciilll-end sei 11r`1' kuhepauee in der von den Matrizen entfernten
    1.:1:-e erneuert, 11111 zuar mit einet!! Waschwasserstrom und
    Mitteln, Ai e@ ;;1#e ignc t. Und, <las Restwasser zu entfernen
    al> <.1.u1:11 !#i." vorhestil:mlten Niveau zu erhalten; dien kann
    vortei 111::f t pr1«eise mit einem Über'laul' erhalten wurden, der
    vorzugewe 1 ne w111 unten eintaucht, sowie auch ggf. 1i1.1. t einem
    ;@Eel.f;net ist, l111# vom 1Va--hstrom verursachten
    Ui. rlle i .-'t7 re'duz i eren, so dar da- tles t.li ass er wegen seiner
    '? i e.11 -i.'-!:- 'Il -i c?Fa`1'?'i:2 ?11' 111' 2:(", @` i l!: l` t '11l#1 vo(it j.1)(:1" I ilill> il l #,
    erstes abläuft. Es ist zu beachten, claß das abgeführte
    kalte Restwasser sich in relativ kleiner Menge vorfindet
    und daß daher der 1i nfl uft auf die Leistung äußerst ;;cri raf;
    L s t .
    Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das kleine
    Becken von Systemen kleiner, in Form einen verschiebbaren
    Paral 1 el ogramms angeordneter 7,uf;s tanf;en ,getragen, die
    periodische Winkelbewegungen ausfübr"n.
    Der Apparat besitzt einett Samume I hplrü l ter, dem die
    Würfel von den Matrizen zugeführt werden, indem sie durch
    eine mit einem f;eA enkigen 13andorf;an od. dgl. versehene
    Üft'nung fällen; dieses Dandorgan wird durch das Durchgehen
    der Stückchen verschoben; weiterhin gibt dieses Bandorgan den
    Beginn der neuen Periode frei, wenn er in die gehobene Lage
    zurückkehrt., während es den Betrieb der Vorrichtung unter-
    bricht, wenn der Behälter voll ist und die gefallenen Stück-
    chen es gerenkt halten, la sie nicht irr den Behälter fallen
    können; diese freigebe wird durch ei ncn c. i E#lctrischen Schalter
    bewirkt, der den Betrieb des Kühlknspr essort und die J3ewe,,unf,#
    des kleinen Beckens ermügl i cht, da dieser Schal ter mit diesem
    Handorgan ocl. clg I . verbunden ist.
    Ein Tatter wird mit einem l eriodisch bewe;;baren Urgarn
    kombiniert, Glas mit der Verschiebung her k1 cinerrDeckens
    zusammenwirkt, um sowohl das Stl.l 1 netzen her kleinen BeGken:,
    und den Antri eh von beizeittel n fir da- Lol been der kleinen
    Stückchen aus den Matrizen, als auch den Beginn des neuen,
    clarailfl'o I i;enden Zyklus Tu .steuern; dieser Taster kann von
    (lein Isis zuriiclcgelial teri werden, wenn die Stärke desseA ben
    eine erwiinschte
    c:rt<..icht, und ist mit einem elektrischen
    Ab I enLer eines @tr canilu ei 5c::@ kombiniert, in dem aiicli der
    Schal Ler zur S-tetzerttnt; (los Beginns eines neuen Zyklus
    nach cler er E'o l jteci 1:3i. ; dtint@; der S Lückchen i_n dem Aufbewahrun #;s-
    I@elüil.ter etiLhalte.n isL.
    Überwachungseinrichtungen mi-t Druckregler kiinnen vorge-
    sehen sein, uin rin Fai Le von. Wasserkühlung in der Kompressor-
    (Ion De trieb .nur bei Vorhandensein von Druck im Wasser-
    trotz zu sichern.
    hie Erfindung soll nein anhand der Zeichnung näher er-
    äutert werden, c.iLe eine bevorzugte Ausführungsform der Er-
    zeigt. Irr cler Zeichnung zeigen:
    1 und 2 in perspektivischer Ansicht zwei Stellungen
    der Vorrichtung, di.e ini_t dein kleinen Decken zwecks .
    13ewet;unt; desselben verbunden ist;
    einen scheniaLischen Querschnitt mit deni kleinen
    Decken in. gesenkter Lage;
    Fi;. '@ und j eiri Detail. der Fig. _3 in zwei verschied'erien
    Positionen des kleinen Beckens und eines Tasters für- die
    Unter brechixiig der Periode für die Herstellung des Lises;
    Fig. 0 einen Teilschnitt nach der Linie VI-VI in Fig. !l#;
    Fig. 7 einen -lokalen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6 ;
    1?i.g, l und 9 Scheinen des hydraulischen und Kühlkreislaufes
    bzw. des elektrischen Stromkreises.
    1)e1# 1.!i der Zeichnung dar,@'este11te .@cichE:I 1 1ii-1rlc@t. oi-ric:ri
    Delhi I ter 13 für die fertigem l@;i-sstückcken, cler iibel' E: i 11c: Tiir#
    Z11 deren i.lltlrallitre 711füil@@'1 i C11 -L.`-; t. Die j@lil#f#(:I @J('1#lE`I-1 tJ('1@1
    11<1l ter 13 i.111 1'ü[1 all: ('1.11E:111 Ka!-itetl ), (.1E;1.# 111'e1' rlc#ilt :iur,l@(#l J
    stellt, Zugeführt; aus dem Kasten -; h.;iriii(:ti -iir: -)'iiicAccllr#ii iii
    lticlitunz; cles 1'1'e1 1 es 1#1 fall en lind @o i.11 (-11:1l 13eh;i i t.E:r Il ';e-
    1 an gen, wobei s i e (las -@eriken eitles Streifen- 7 '1111 c# i t1(: :1C11.- r' @l
    uncl @E:fert clie :@.i.rltuni@ einer 71a1 tel'eder hE:l;i.rlieil, #!i(: 111:r.
    Streifen ",' in di_e i;eltol)erie Lage t.caclitrrt" .1i(:
    r111.. t einer atr:@;jelo;_@r:nen Lini e iti f
    fier llell:il-ter, 13 schob #;'eri_if;enrl f,efiil1.t dein so; 1 Le, c:1 r'r#i_c:tlr:ii
    die i-ti (lem Kasten :> erzeugten lind :iri
    f,i-Llericlerl LJtickclien nicht den bellUfter 1) und i1"1! tc:ii `aitlr '(--11
    Strei.foll 7 1.1t cler f(1 1'10T1 7x gesenkt. Trl rlir.-t:t' 1a;;1:
    cILC: 1.tlter'I.rechun;r dr@r# Zyklen (ler @lerslE;l-Lunf::ei t:er#c:r "@t: ict,ctiti
    liervorgeruferi; tim (-lies durcliztlf'iillrerl, i.St rrli.t: '1(:r-# !.ei 1 r: 1t, 1i r#
    fest mit (-lern streifen 7 verbunden ist, eiii `,:ocken 11 1-:()1111;irlir:t t,
    der auf einen übers atifschaiter 1'; einwirkt
    1111 Kasten j ist edle dosrnförtni.@;E; '3tii.tzr; 1
    die eine lteilio von :-latriaen 17 trägt, die (lazu
    P.Iss tückchen in Forti) 1;;.11g t icher Iial otten Zu
    Matrizen 17 sind ui s nniätZE: in abgerundeterpl'itzf'ot'rs, 1,(-11:i
    irL;endeiner anderen Form ausgebildet, nach unters
    aus stark wärmeleitendem Material- tiergE:stellt. Um cli-e:,c: -Ittf_r-i.Z":i
    werden die hisstfckchen C gebildet, welche die Form von lialc:t:t;eri
    aufweisen, wie deutlich aus der Zeichnung zu er@setir:ti L,1-
    <)i (e r1 i.ra .'1z1 <.1'i iell bi. ! (senden AnsiTtre 1 ; werden von V-förmigen,
    : i i t t (ei ;,l@ll1-rl@ ,@tll{@s I ei. t:ungen 19a anei trandirgeschal teten Ver-
    I(i ildungs 1 p i t ungen 1 9 für das kühlende Fluidum durchquert.
    In der Dose 1 5 sind netten Gien 1`'utstei len Gier Ansitze oder,
    ,Irrt rilen 1'; auch lfei re:l emente ?_1 vorgesehen, die z. 13. mit
    (' 1 ektri ecllren Widerständen versehen sind, um eilte kurzig und
    1(et;r'<erlrtc' l.rlc;ir'nlull;, der Matrizen hervorzurufen und dadurch
    I1 t' -@111r_'l:r'I1('ll (.: ill)lllli>@(?ll und abzuladen; (11('l# 1-ilt@T@lt'llll@ll@i
    l@;ti-111 111(:I1 rel'll:tl 1 (#I1 werden, indell) 111a11 1.t1 die 1 <'i tun,; 11), 19F1
    der Iatri lell lt@lt-ili(e@ Gas anter holleill Druck 1.1110:r- eitle ellt-
    -i@rreC@ll(`Illt' O(1(:1' (:.L11 @1@1@@IICt1'll@t..Ll einführt, 0(1o1'
    :111<:1l das des Beckens (111r('.11 Fallen, Röhren
    Oder Pinnen f i i e ,t , (1;_e den Röhrchen f?1 %U M M sind. .
    1)1t' il I 1 r111;1%-. (leg' 7ti.l(:hCI@Ci@ t. erhä l T 111;11l durch eine allf#-
    (' i 11:111(ie;'('o 1;;e11#1(# Itei llee voll Ltssehi ehten, die durch das hin-
    tauchen des Aat 1 -Ven und (leg i11 ili ldung l)ef-i-ndliclleu Stück-
    chen innerhalb des Wasserspiegel- für die Herstellung des
    in dem k r`inen Becken erzeu-t werden. Die Bildung Gier
    verschiedenen Ich; chten ermüg l i (:ht die Ilurchsicllti;;kei t der
    in lli ldung lleefindl ichen Stückchen unter zier 13edinguni auf-
    r echt.zuerhrti teil, lall das Wasser, in dtsn die mit dem Verdampfer
    Icomllinierten Matrizen eintauchen, wenigstens in l)e£;retiztern
    :->iliiie in 13cel:e@;ull;, gehalten wird 1111(i da:i die bi ldung des Elses
    in relativ sehr dünnen, kontinuierlich der Enft ausgesetzten
    @chichte:l er'f'ol;;t und (1a:3 dieser 11t'wemt ist.
    Dies wird höchst einfach bei bequemem Abladen der ft:z-tsgen Stückchen auf fcage:-ide Veiss erreicht; man läßt mit deal festen Matrizen 17 ein kleines Becken 23 zusammenwirken, das abwechselnd eine erhöhte Lage, in der die Matrizen in die in dem Becken enthaltene flüssige Masse eintauchen (Position 23x) und eine gesenkte und seitlich zu den Matrizen verschobene Lage (Position 23y) einnimmt; das kleine Becken wird von Bewegungselementen getragen, die seine periodische Verschiebung in die leiden genannten Positionen ermöglichen, um aufeinanderfolgendes und relativ kurzes Eintauchen der Matrizen in die Flüssigkeit des Beckens und in der gesenkten Lage im wesentlichen infolge der Schwerkraft eine solche Stellung zu erreichen, daß die Stückchen C infolge der Schwerkraft sofort in Richtung des Pfeiles f1 fallen können, ohne daß sie durch das Becken aufgehalten werden.
  • Zur praktischen Ausführung der obigen Anordnung wird das kleine Becken 23 von Zugstangenpaaren 23a, 25b in Form eines gelenkigen Parallelogramms getragen. Die oberen Zugstangen 25a sind auf einer Welle 27 montiert, die durch eine Kurbel 29 und eine Zugstange 31 gesteuert wird, wobei diese letztere an einem Ende mit einem Exzenter oder einer Kurbel 33 eines Motors 35 verbunden ist. Durch das abwechselnde Schwingen des kleinen Beckens 23 zwischen der gehobenen Stellung 25x und der gesenkten Stellung 25y erhält man periodisches Eintauchen der Matrizen und daher die aufeinandenfolgende Bildung von (dünnen Eisschichten, als auch die Bewegung des 'Wassers in dem kleinen Becken, als -auch die der umgebenden Luft:, in der sich die Stückchen C auf den Matrizen 1 7 progressiv bilden, Das Verschieben des kleinen Beckens ?_3 -in die P:osztion .2_"3y ,gestattet Idas Abfallen der Stückchen .C, -wenn di:e Matrizen leicht erwärmt werden.
  • ,Mit der Welle 27 isst ein Taster 37 kombiniert, dessen flexibles Ende 37a sich neben einem in Bildung befindlichen Stückchen C befindet. Ein Arm 39, der fest auf der Welle 27 sitzt, stützt den Taster 37; die Anordnung ist so getroffen, daß der Taster 37 beim Senken dem Stützarm 39 folgt und von diesem Arm zyklusweise gehoben wird, so daß eine konstante Relativlage zwischen der Welle 27 und dem Kern 37b aufrechterhalten wird, mit dem der Taster 37 lose auf der Welle 27 montiert ist. Unter diesen Bedingungen wird in jeder beliebigen Winkelstellung des schwingenden Systems ein an der Welle 27 befestigter Kontakt 41 auf einem Kontaktblöckchen 43 abgestützt gehalten. Hat sich eine genügend starke Eisschicht gebildet, d. h. können die Stückchen C als fertig angesehen werden, so findet das' Ende 37a des Tasters clie Schicht; des Eises eines oder mehrerer Stückchen vor und daher kann sich der Taster 37 nicht mehr zusammen mit dem schwingenden System 25, 25a, 39 frei senken. Die Matrize eines Stückchens, mit dem ein Taster zusammenwirken kann, wird rauh.gemacht oder sonstwie verändert, wodurch garantiert wird, daß das abgetastete Stückchen als letztes fällt. Wenn der Taster 37 und sein Kern 37a angehoben bleiben und nicht dem schwingenden System folgen, so verschiebt sich der Kontakt 41 gegenüber dein Kontakt 43, urn sich in die Höhe eines Kontaktes 45 zu bewegen. Der Taster 37 kann zum Beispiel chirch axiale Verschiebung seirzes Kerns 371) eingestellt werden. Die Organe 41, 43 und 45 bilden im wesentlichen einen Umschalter, d. h. einen Ableriker, der in dem Stromkreis der Fig. 9 allgemein mit 47 bezeichnet ist. Dieser Ablenker schaltet den Apparat vom Betrieb zur Erzeugung des Eises auf das Abladen der gebildeten Stückchen um und bewirkt gleichzeitig das Stillsetzen der Bewertung des kleinen Beckens und das Füllen desselben für einen neuen Zyklus. Es ist zu beachten, dafi die Schwungkraft des Rotors des Motors, die Schwerkraft des Beckens und evtl. ein weiterer Schleifkontakt 49 od. dgl. den Klotor 35 nur in einer Position stillstehen lassen, die der gesenkten und gegenüber den Matrizen 17 seitlich verschobenen Position 23y rles kleinen Beckens 23 entspricht. Nach dem Fallen des abgetasteten Stückchens ( und daher nach dem Fallen aller Stückchen) senkt sich der Taster neuerlich und steuert den Beginn des neuen Zyklus$ wenn es die Schaltung zuläßt.
  • In Fig, 9 ist ein möglicher Steuerstromkreis für die Eiserzeugungsvorrichtung dargestellt. In diesem Stromkreis ist mit 51 die Motorkompressorgruppe und mit 52 ein Schalter angegeben, der von dem Wasserdruckregler betätigt ist, der den Betrieb bei Fehlen von Druck im Wassernetz unterbricht; mit 54 ist ein elektrisches Ventil bezeichnet, das zum Einfüllen des Wassers in das Becken durch die Düse 78 dient, wobei das Becken auf konstantem Niveau gehal-K'»,en caird, und.zwar durch einen in der Fig. 6 dargestellten Überlauf 56, der über den Ausfluß 56a Wasser ablaufen läßt; um den Überschuß an Wasser nach dem Füllen des Beckens 23 zu entfernen; damit sichert man auch das Entfernen des Restwassers des vorherigen Zyklus sowie der Salzkonzentrate, die sich im Wasser zu Ende eines Produktionszyklus bilden. Mit 58 ist ein allgemeiner Röhrenschalter und mit 60 ein Druckknopfschalter bezeichnet, der zur Inbetriebsetzung, d. 1i. zum Füllen des kleinen Beckens von Hand vor dem ersten Zyklus dient. Mit 61 ist ein Reizwiderstand zum Loslösen der fertigen Stückehen bezeichnet, der in dem vorher beschriebenen Heizer 21 untergebracht sein kann. Mit 62 ist ein Wahlschalter bezeichnet,'Mit 64 und 66 werden eine Anzeigelampe für das Fehlen von Speisewasser, dessen Zufluß durch den Druckventil 52 überwacht wird bzw.
  • eine Lampe zum Beleuchten der Zone bezeichnet, in der sich das Ei:. bildet, um die Betriebszustände der Eiserzeugungsvorrichtung sichtbar zu machen; diese Lampe kann auch eine keimtötende Lampe sein, um die Sterilisierung der Eisstückchen.zu gewährleisten.
  • In Fig. 8 ist der Kreislauf des Wassers und der Kühlkreislauf angegeben. Mit 72 ist der Eingang des Zufuhrwassers bezeichnet; durch die Leitung 74 und das Magnetventil 54 und über einen Regler 68 Wird der Wasserzufluß zum Becken 23 durch die Düse ;8 überwacht. Mit 8'O wird ein Wasserabfluß bezeicluiet und mit 82 ein auf statischen Druck ansprechendes, zur Regulierung des Kondensationswassers dienendes Ventil, das als. Überstromschalter dient. Der Kompressor 51 ist in den Kreislauf des Kühlfluidums eingeschaltet, der einen Zweig mit niedrigem Druck 84, einen mit hohem Druck 86 -der in der Leitung 7E, im Kondensator, im. Gegenstrom einmündet -und eine Kapillarleitung 87 aufweist, die in den Kühlkreislauf 1g! 19a der Matrizen 17 einmündet..
  • Der Apparat kann in sehr geringen Abmessungen und auch mit durchsichtigen Wänden des Kastens-5 und evtl. des Behälters 1 ausgeführt werden, um die Betrielsphasen bei der Bildung der Eisstückchen sichtbar zu machen; der Apparat kann so auf dem Ladentisch einer Dar od. dg1. installiert werden. Die Eiserzeugungsvorrichtung kann mit so geringen Abmessungen hergestellt werden, daß sie auch in einen Haushaltskühlschrank gegeben werden kann.

Claims (1)

  1. P a t c -t t a i1 s p r ü c h e
    1, Vorrichtung zur autorlati ,cliell Herstellung von Eis, üt@dieso@l:dere Kristalleis, in StIiehciien und zu dessen Konser- vier@t@l@ «fiter Verwen(hlilVOA illael Miten ericiitctcil .:--Iatrizen, sie ein 13arallel zLi sich selbst @liclies Kleines @eclicii besitzt, das während der Bildung ,-Lies tiic.'ic.ieiis 13eria(lisc_1 wiederholt eine gehobene Lage t:11@111Lii.Il.9 in der die hatx-izeii in düs in den :3ecken eilt- ilu l tene Ilasser eintauchen, und eine von den Matrizen etitierilte Lire, u;, die Stüchclien in dünnen, aufeinander- 'o zu bilde11, uad eine Saiaiaeleilzr ielitull _'Lir die iuts Uis ;ei.il(le teil :l tüchcilell, `,:eilig diese von deal :catr i,@c@l losgelöst werden und von diesen irifol@e Schwerkraft .1:.:'c3.11 e11. Vorrioiitun@ .iacli Anshrucll 1, dadurch gekennzeichnet, c1«13 sich (Icas Becken aus tler Tauchlage in eine von den vertikalen hhojektiouen der Hatrizea verschol)ene Labe bewegt, um das freie. Fallen der Stückchen am Ende der Periode zu ermöglichen. 3. Vorrichtung liacii Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeie;IT.et, däß eine Überlaufeinrielituüg vorgesehen iät f- Wittex-4 der das ,nasser im Becken am Ende jeder Periode, Nährend eirie@ Stillstandpsiase, in der von den Matrizen entfernten Position . erneuert wird und die vorteilhafterweise bis in die Nähe des' Deckenbodens eia-etaucht ist, und ein Diaphragma vorgesehen i;@t, ,
    das geei;net ist, die ilirllel i1:1 Ntifiiiirstroiii zu recliizier-eil, HIN die Zirkulation des Ilassers durch das Beelzen und ein @-orllestiil@:@;te:3 Niveau in dcnlselben zii Be inn jeder neuen Periode erzielen. 1r. Vorriclitiulnach eineu der Anspriielie 1 ais 5, dadurch @;ekennzeichliet, daß das lecken von @u@st@ili;-eus@-steiaell in Forii ,;elenlci@;er Par@LLlelograiniae ;;etra;en wird, die 2 eriocli@cl1 Zlinkelbewegungen ausführen. 5. Vorrichtun:; inLCii einem der aiisllriic',i(: 1 ;)is (1LLdurcli ekelrnzeichnet, (1a11 f:111 S@@iaiaelüeliiilter vor;;ese:leil ist, (101a von den Matrizen die Stückchen ztijrC;fiillrt werden, wobei sie durch eine Öffnung mit eilrein gelenkigen 1treilenor»,riii od.dr;l. fallen, welches durch das Durchgehen der Stiiclzelicii vc:r@3c;ioileii wird und (las dureli die gefallenen ?;Lirfel daran e@lillr!(:rt 111r(1, wieder in die Hölle zu gehen, wenn der Behälter voll i.Z t und in diesei:i Fall den Detrieb der Vorrichtung i:iittcls eine:: elektrischen Schalters unterbricht, durch den der Kl#.1 te erzeugende iionpressor und die ßewe,gurrldes Bec:£eiis LL.;scllal t- bar sind. G. Vorrichtung nach eirie:2l der @Lnsprüche 1 his 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein yorzugsweise mit dem das Becken zyklisch bewegenden Systemkombinierter Taster vorgesehen., ist, der einen 4chalter zum Stillsetzen des Beckens und zür Steuerung des 114izers fü>" das' Loslösen der Stückchen von cJen Matrizen betätigt,-.'wenn clfeser Taster von dein Eis zurückgehalten wird, das eine gewünschte Abmessung erreicht :iat,
    i:ol)ei der <<lit del,i Taster kombinierte Schal Ler ein Unsellalter seife 11a1111) mit deal iiifol#.,e des Al)fultens der Stückchen der Beginn der @*irl)eiLSZylcleii festgelegt werden kann, % . Vnx,rielltilil« nach (1C'.11 vorher,reheaden Ans1)riiellen, dadurch rc::el>,I1f.cichneL@ dn13 das Zuflilltivassel- zum Becken bei Zuflllß a(1f,^)i'tlü(1 tliem#@iischer 1.3erii:iri.iii: mit den @i@it.ri@etl i11 (1C-11Se13)eil die für (las Fallen der 2tücliche(1 nötl:'_'o 1.1 i@@lr t11111 lier verruf L .
DE19671551352 1966-05-20 1967-05-18 Vorrichtung zur automatischen Eisherstellung Pending DE1551352A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1025666 1966-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1551352A1 true DE1551352A1 (de) 1970-05-21

Family

ID=11133997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671551352 Pending DE1551352A1 (de) 1966-05-20 1967-05-18 Vorrichtung zur automatischen Eisherstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1551352A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990011480A2 (de) * 1989-03-21 1990-10-04 Josef Hobelsberger Verfahren zur herstellung eines eiskörpers mit wenigstens einem einschlusskörper
DE4020128A1 (de) * 1990-06-25 1992-01-02 Gaggenau Werke Vorrichtung zur herstellung von klareisstuecken
WO1998035192A1 (de) 1997-02-10 1998-08-13 Gaggenau Hausgeräte Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der dicke von kleineisstücken
DE102011075566A1 (de) 2011-05-10 2012-11-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eisbereiter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990011480A2 (de) * 1989-03-21 1990-10-04 Josef Hobelsberger Verfahren zur herstellung eines eiskörpers mit wenigstens einem einschlusskörper
WO1990011480A3 (de) * 1989-03-21 1990-11-15 Josef Hobelsberger Verfahren zur herstellung eines eiskörpers mit wenigstens einem einschlusskörper
DE4020128A1 (de) * 1990-06-25 1992-01-02 Gaggenau Werke Vorrichtung zur herstellung von klareisstuecken
DE4020128C2 (de) * 1990-06-25 2001-05-10 Gaggenau Werke Vorrichtung zur Herstellung von Klareisstücken
WO1998035192A1 (de) 1997-02-10 1998-08-13 Gaggenau Hausgeräte Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der dicke von kleineisstücken
DE102011075566A1 (de) 2011-05-10 2012-11-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eisbereiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647541C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von klaren Kleineiswürfeln
DE1551352A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Eisherstellung
DE202007005090U1 (de) Klareisbereiter
DE2832659A1 (de) Maschine zum kochen von teigwaren, reis und sonstigen lebensmittelerzeugnissen
DE938810C (de) Selbsttaetige Fuellvorrichtung fuer Futtertroege od. dgl.
DE176467C (de)
DE813381C (de) Hydraulische Klassierungsanlage fuer suspendierte Feststoffe
DE533948C (de) Absorptionskuehlapparat
DE3805465C1 (en) Method and device for keeping shellfish, especially oysters, alive
DE33190C (de)
DE2654674A1 (de) Eismaschine insbesondere fuer den hausgebrauch
DE493830C (de) Verfahren und Vorrichtung zum periodischen Umpumpen von Fluessigkeiten mittels Vakuums
DE649609C (de) Kuehlschrank
DE643117C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einfuehrung von Wuerze in den Gaerbottich
DE501329C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleimen, Waschen und Trocknen von Pflanzenfasern
DE144086C (de)
DE215699C (de)
DE1532323A1 (de) Automatische Maschine mit Teigteller zum portionenweisen Abwaegen von teigartigen Massen,insbesondere von Brotteig
DE481247C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Straehnen aus Textilstoffen, insbesondere aus Kunstseide
DE69000914T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von eiswuerfeln.
DE38733C (de) Neuerung an Vacuum - Eismaschinen mit Vacuum-Gefrier- oder Kühlkammer, in welche die Gefrierzellen eingehängt sind
DE102013010828B4 (de) Verfahren zur Erzielung eines Wasseraustauschs und Aufzuchtvorrichtung für Wassertiere zur Durchführung des Verfahrens
CH451537A (de) Automatische Maschine mit Teigteiler zum portionenweisen Abwägen von teigartigen Massen, insbesondere von Brotteig
DE3020160A1 (de) Behaelter zum reinigen von aquarienwasser
DE806712C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des UEberkochens von Milch und anderen Fluessigkeiten