DE493830C - Verfahren und Vorrichtung zum periodischen Umpumpen von Fluessigkeiten mittels Vakuums - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum periodischen Umpumpen von Fluessigkeiten mittels Vakuums

Info

Publication number
DE493830C
DE493830C DEG70887D DEG0070887D DE493830C DE 493830 C DE493830 C DE 493830C DE G70887 D DEG70887 D DE G70887D DE G0070887 D DEG0070887 D DE G0070887D DE 493830 C DE493830 C DE 493830C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
air pump
switch
liquids
influenced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG70887D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG70887D priority Critical patent/DE493830C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE493830C publication Critical patent/DE493830C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/08Preserving with sugars

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum periodischen Umpumpen von Flüssigkeiten mittels Vakuums Die Erfindung bezweckt, das periodische Umpumpen von Flüssigkeiten und Lösungen, insonderheit stark zuckerhaltiger, nicht durch eine Flüssigkeitspumpe vorzunehmen, da sich diese bei erstarrender oder verdickender Flüssigkeit unter Umständen festsetzen und hierdurch Anlaß zu zeitraubenden und häufig Material schädigenden Betriebsunterbrechungen geben kann, sondern durch ein in gewissen Zeitintervallen erzeugtes Vakuum, und soll besonders zum Kandieren von Früchten usw. benutzt werden, bei denen gesättigte Zuckerlösungen zur 1"ei-wendung kommen.
  • In einem z. B. mit hochgradiger temperierter Zuckerlösung gefüllten Behälter wird sich -in Ruhezustand nach einiger Zeit dicker Zuckersirup abscheiden und zu Boden setzen, so daß die Konsistenz der Lösung im Behälter ungleichmäßig wird. Um die Gleichmäl:ligkeit wieder herbeizuführen, muß der zu Boden gesunkene Dickzucker abgesaugt und dem Behälter von oben in die ausgelaugte-Flüssigkeit wieder zugeführt werden. Es ist dabei von Wichtigkeit, diese Umpumpperioden dein Arbeitsprozeß der Lösungen im Behälter möglichst anzupassen und bequem und sicher zu regeln. Hierfür geht die Erfindung davon aus, daß die Einstellung der Pumpenperioden von einer entfernten Stelle aus erfolgt, und kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß die von der Einstellung der Pumpenperioden beeinflußte Steuervorrichtung selbsttätig durch eine von einem Schwimmer betätigte Kontaktgebung in Wirkung tritt.
  • Der geschlossene Flüssigkeitsbehälter w steht mit dem darüberliegenden luftdichten Gefäß a durch die mit Abschlußorganen versehenen Leitungen L' (Vorlauf) und W (Rücklauf) in Verbindung. In Gefäß a bewegt sich der um die Achse c drehbare und vom Flüssigkeitsstande in a beeinflußte Schwimmer b. An dem durch die Gefäßwandung nach außen tretenden Ende der Achse c sitzt der Kontakthebel d, der je nach der Schwimmerstellung die Kontakte c und f schließt. S ist das Abschlußorgan der zur Luftpumpe P führenden Saugleitung, L ein Luftventil und LT die Schaltvorrichtung für den Antriebsmotor 11T der Luftpumpe. Die Steuervorrichtung k besteht aus einem Vor-Cr von welchem mechanisch (evtl. mittels Ketten ?a1) die einzelnen Organe in ihre jeweilig erforderliche Schluß- oder Freilage gebracht werden. Das Vorgelege k erhält seinen Antrieb (evtl. durch Kette n) vom Schneckenradvorgelege o, r des Schaltmotors q. Der Schaltmotor ist mit den Umschaltern h und i sowie mit den Schwimmerkontakten c, e und f und dem Zeitschalter g (Schaltuhr) durch Drahtleitungen verbunden. Der auf das Schneckenradvorgelege wirkende Schaltmotor ist ein Elektromotor der erforderlichen Größe und Stromart.
  • Wirkungsweise: Ist Gefäß a leer und Schwimmer b in seiner tiefsten Lage, so schaltet dieser zu einem an der Schaltuhr .; vorher eingestellten Zeitpunkt durch Hebel.d und Kontakte e eine Stromquelle ein, welche durch Schalter la den Schaltmotor q betätigt, der über die Vorgelege o, r, h den Vorlauf y' zum Behälter z, das Luftventil L und den Kontakt U schließt bei gleichzeitigem Öffnen des Rücklaufes W und der Luftpumpenleitung S. Durch Kontaktschluß U wird der Antriebsmotor M der Luftpumpe P in Tätigkeit gesetzt, und letztere erzeugt in Gefäß a ein Vakuum, so daß durch die geöffnete Leitung W eine von der am Schalter lt einstellbaren Dauer der Pumpperiode abhängige Menge dicker Flüssigkeitslösung vom Boden des Behälters z in das Gefäß a angesaugt wird, welche den Schwimmer b hebt, bis dessen Kontakthebel d gegen Kontakt f stößt. Hierbei tritt ein umgekehrter Stromschluß über Schalter i ein, so daß die Luftpumpe durch Ausschalten von U stillgesetzt, Saugleitung S und Rücklauf W geschlossen und gleichzeitig Luftventil L und Vorlauf V geöffnet werden. Durch L strömt Luft in das Gefäß a, hebt also das Vakuum auf, so daß die in a befindliche Flüssigkeitsmenge durch den Vorlauf V in den Behälter z zurücksinkt. Der Vorgang wiederholt sich nach den an der Schaltuhr eingestellten Zeitintervallen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCFIE: i. Verfahren zum periodischen Umpumpen von Flüssigkeiten und Lösungen, insonderheit stark zuckerhaltiger, mittel Vakuums, dadurch gekennzeichnet, daß die von einem Zeitschalter in beliebig einstellbaren Zeitintervallen eingeleitete zwangsweise Steuerung der Abschlußorgane und der- Luftpumpenmotorschaltung durch eine Stelleinrichtung beeinflußt wird, die selbsttätig durch eine von einem Schwimmer herbeigeführte Kontaktgebung betätigt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein von einem Zeitschalter in seiner Laufdauer beeinflußter Schaltmotor vorgesehen ist, der durch den bei tiefster bzw. höchster Lage eines vom Flüssigkeitsstand im Vakuumgefäß abhängigen Schwimmers herbeigeführten Kontaktschluß angelassen bzw. stillgesetzt und in seiner Drehrichtung geändert wird und der die Abschlußorgane der zum Vakuumgefäß führenden Zu- und Ableitungen sowie den Schalter für den Elektromotor der Luftpumpe mittels Schneckenradvorgelege mechanisch (ev t1. unter Zuhilfenahme von Ketten- oder Hebelübertragungen) zwangsweise betätigt.
DEG70887D 1927-07-26 1927-07-26 Verfahren und Vorrichtung zum periodischen Umpumpen von Fluessigkeiten mittels Vakuums Expired DE493830C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG70887D DE493830C (de) 1927-07-26 1927-07-26 Verfahren und Vorrichtung zum periodischen Umpumpen von Fluessigkeiten mittels Vakuums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG70887D DE493830C (de) 1927-07-26 1927-07-26 Verfahren und Vorrichtung zum periodischen Umpumpen von Fluessigkeiten mittels Vakuums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE493830C true DE493830C (de) 1930-03-14

Family

ID=7134974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG70887D Expired DE493830C (de) 1927-07-26 1927-07-26 Verfahren und Vorrichtung zum periodischen Umpumpen von Fluessigkeiten mittels Vakuums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE493830C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE493830C (de) Verfahren und Vorrichtung zum periodischen Umpumpen von Fluessigkeiten mittels Vakuums
DE802865C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Garn u. dgl. mit einer Fluessigkeit waehrend des Spulens
DE530273C (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Fluessigkeit mit einem Basenaustauschstoff
DE2132037C3 (de) Selbsttätig steuerbarer Seilschrapper
DE328176C (de) Einspritzvorrichtung, insbesondere zur Heilung von Gonorrhoe-Erkrankungen
DE102019121741B4 (de) Vorrichtung zur Versorgung von Insekten
DE2342985B2 (de) Verfahren zum Überziehen von Fleisch- und Wurstwaren mit einem Überzugsmittel und Vorrichtung dazu
DE615619C (de) Einrichtung zum periodischen Umschalten der Polaritaet der Elektroden bei Apparaten zur elektrischen Behandlung von bakterienhaltigen Fluessigkeiten
DE358462C (de) Druckanzeiger fuer Pressschmiervorrichtungen
DE448846C (de) Vorrichtung zum Schaumdaempfen fuer gaerende Fluessigkeiten
DE2014338B2 (de)
DE2931003A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waehrend des transports entgasen einer zu messenden begrenzten volumenmenge fluessigkeit
AT203262B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen automatischen Bearbeitung von Käsebruch mittels eines Systems von Kesseln
DE911940C (de) Mehrraumflaschenfueller
DE559692C (de) Rotierende Flaschenfuellmaschine mit Einfuellhebern an einer Wanne fuer den Betrieb mit gleichbleibendem Fluessigkeitsspiegel
DE601232C (de) Mischvorrichtung
DE411802C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mit chemischen Stoffen
DE555358C (de) Fluessigkeitsfoerderung mit Druckluft
DE163748C (de)
DE176467C (de)
DE464386C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Entleeren und Fuellen von Verdampfapparaten
DE833756C (de) Vorrichtung zur Reinigung hauptsaechlich von Plattenerhitzern unter Verwendung von Saeure, Lauge und Wasser
AT126224B (de) Vorrichtung zum Waschen von Gläsern, Schalen, Bechern u. dgl.
DE615415C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Fluessigkeitsstandes in der Tauchglocke elektrischer Unterwassermotoren
AT118010B (de) Vorrichtung zum verhältnisgleichen Mischen von Medien.