DE102004017948A1 - Behälter zur Einhaltung eines definierten Temperaturbereichs - Google Patents

Behälter zur Einhaltung eines definierten Temperaturbereichs Download PDF

Info

Publication number
DE102004017948A1
DE102004017948A1 DE102004017948A DE102004017948A DE102004017948A1 DE 102004017948 A1 DE102004017948 A1 DE 102004017948A1 DE 102004017948 A DE102004017948 A DE 102004017948A DE 102004017948 A DE102004017948 A DE 102004017948A DE 102004017948 A1 DE102004017948 A1 DE 102004017948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pcm
temperature
predefined
predefined temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004017948A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Castner
Thomas Spyra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004017948A priority Critical patent/DE102004017948A1/de
Priority to PCT/EP2004/003843 priority patent/WO2004089175A1/de
Publication of DE102004017948A1 publication Critical patent/DE102004017948A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0038Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising additional heating or cooling means, i.e. use of thermal energy in addition to stored material
    • A47J41/0044Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising additional heating or cooling means, i.e. use of thermal energy in addition to stored material comprising heat or cold storing elements or material, i.e. energy transfer within the vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/12Means for the attachment of smaller articles
    • B65D23/16Means for the attachment of smaller articles of thermometers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3837Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container in the form of a bottle, jar or like container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3837Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container in the form of a bottle, jar or like container
    • B65D81/3841Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container in the form of a bottle, jar or like container formed with double walls, i.e. hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3837Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container in the form of a bottle, jar or like container
    • B65D81/3844Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container in the form of a bottle, jar or like container provided with liquid material between double walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3837Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container in the form of a bottle, jar or like container
    • B65D81/3846Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container in the form of a bottle, jar or like container formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • F25D2303/08222Shape of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/083Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled
    • F25D2303/0831Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled the liquid is disposed in the space between the walls of the container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0841Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled external to the container for a beverage, e.g. a bottle, can, drinking glass or pitcher
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0842Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled inside the beverage contained in a bottle, can, drinking glass, pitcher or dispenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0843Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled on the side of the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0845Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled below the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/085Compositions of cold storage materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Behältnis zum schnellen und möglichst homogenen Erreichen einer vordefinierten Temperatur bzw. eines Temperaturbereichs des eingefüllten Füllguts, wobei das eingefüllte Füllgut diese vordefinierte Temperatur bzw. diesen Temperaturbereich bereits nach sehr kurzer Zeit nach dem Einfüllen in das Behältnis erreicht und über eine sehr lange Zeit beibehält und wobei bestimmte Substanzen bzw. Substanzgemische, die ihren Aggregatzustand bei der gleichen vordefinierten Temperatur bzw. bei dem gleichen vordefinierten Temperaturbereich ändern können, das schnelle Erreichen und lange Beibehalten dieser vordefinierten Temperatur bzw. dieses vordefinierten Temperaturbereichs bewirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Behältnis zum raschen Abkühlen der heiß eingefüllten Getränke (wie z.B. Tee, Milch etc.) auf eine optimale Trinktemperatur von vorzugsweise 58–36°C und zur gleichzeitigen Einhaltung dieser erwähnten optimalen Trinktemperatur über eine relativ lange Zeitspanne mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik wie zum Beispiel aus DE 200 02 892 U1 oder aus DE 44 35 786 A1 sind Thermosflaschen, -kannen etc. bekannt, die die Temperatur der heiß eingefüllten Getränke über eine relativ lange Zeitspanne heiß, warm oder kalt halten (Dewar-Gefäß).
  • Derartige Behältnisse weisen meistens eine Doppelwandung auf, wobei der zwischen den beiden Wänden entstandene Raum evakuiert ist. Die Wände eines solchen Behältnisses können dabei auf der Außen- und Innenseite, zur Senkung der unerwünschten Wärmestrahlungsverluste, zusätzlich verspiegelt oder poliert werden.
  • Nachteilig bei der Verwendung der oben erwähnten Thermosflaschen ist, dass nach dem Einfüllen eines heiß zubereiteten Getränkes, dieses zwar sehr lange heiß bleibt, vor dem Trinken jedoch das Getränk meistens in einem anderen Gefäß zunächst auf eine optimale Trinktemperatur abgekühlt werden muss. Ein direktes Trinken aus derartigen Thermosflaschen, insbesondere relativ kurze Zeit nach dem Einfüllen eines heißen Getränkes, ist wegen der zu hohen Temperatur des Getränkes überhaupt nicht möglich.
  • Ein direktes Trinken aus der Flasche, und zwar in einer relativ kurzen Zeit nach dem Einfüllen des heißen Getränkes (z.B. Tee, Milch), ist jedoch oft wünschenswert, insbesondere bei Trinkflaschen für Babys und Kleinkinder. Dabei sollte auch hier die optimale Trinktemperatur des Getränkes von etwa 37°C über eine relativ lange Zeitspanne erhalten bleiben können, um dem Baby bzw. dem Kind ein späteres Nachtrinken des gleichen Getränkes bei der besagten Optimaltemperatur zu ermöglichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die oben erwähnten Nachteile zu eliminieren, indem ein Behältnis für Getränke aller Art geschaffen wird, das eine sehr schnelle und möglichst homogene Abkühlung des heiß eingefüllten Getränkes auf eine optimale Trinktemperatur (vorzugsweise 58–36°C) gewährleistet und gleichzeitig diese optimale Trinktemperatur über eine sehr lange Zeitspanne zu erhalten vermag, wobei die Verbrühungsgefahr beim Trinken, vor allem direkt aus einer Thermosflasche, sicher ausgeschlossen werden kann und wobei diese optimale Trinktemperatur unabhängig von der Einfülltemperatur des Getränkes erreicht und lange beibehalten werden kann. Es ist auch Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Behältnis zu schaffen, in dem ein Getränk selbst dann optimal temperiert werden kann, wenn die Einfülltemperatur dieses Getränkes niedriger ist, als die gewünschte Trinktemperatur, wobei die dadurch erreichte optimale Trinktemperatur über sehr lange Zeit erhalten werden soll. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Behältnis für Getränke aller Art derart auszustatten, dass verschiedene optimale Trinktemperaturen erreicht werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit einem erfindungsgemäßen Behältnis mit den Merkmalen des ersten Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind darüber hinaus in den weiteren Ansprüchen dargestellt.
  • Das erfindungsgemäße Behältnis ist mit einer sogenannten PCM-Einheit (Phase-Change-Material-Einheit) ausgestattet. Diese PCM-Einheit enthält eine, bei einer genau definierten Temperatur ihren Aggregatzustand ändernde, PCM-Substanz. Die „Schmelztemperatur" der besagten PCM-Substanz ist so gewählt, dass sie der gewünschten „optimalen Trinktemperatur" des Getränkes (z.B. 37°C) entspricht. Derartige PCM-Substanzen sollten neben ihrer gesundheitlichen Unbedenklichkeit eine hohe spezifische Schmelzenthalpie sowie eine hohe Wärmespeicherdichte aufweisen. Darüber hinaus sollten diese Substanzen über eine sehr gute Zyklusstabilität verfügen, d.h. sie sollten beliebig oft ihren Aggregatzustand ändern können, ohne dass sich ihre physikalisch-chemischen Eigenschaften oder ihre Homogenität nennenswert verändern, wobei gleichzeitig die Bildung von sogenannten „unterkühlten Schmelzen" verhindert werden sollte. Die besagte PCM-Einheit sollte so beschaffen sein, dass sich zwischen ihr und der eingefüllten Flüssigkeit (dem Getränk) eine möglichst große Kontaktoberfläche ergibt, um einen raschen Wärmeaustausch zu ermöglichen.
  • Als erfindungsgemäße PCM-Substanzen kommen insbesondere langkettige Kohlenwasserstoffe („Paraffine") sowie Salzhydrate in Frage, wobei auch andere Substanzen mit den oben näher beschriebenen Eigenschaften entsprechend eingesetzt werden können. Die erfindungsgemäß verwendeten PCM-Substanzen können sowohl ungebunden, mikroverkapselt als auch kapillar oder anderweitig gebunden – zum Beispiel in absorbierenden Materialien wie Filz, Vlies, Schwamm, Pulver, Sinterkörper und ähnlichem – vorliegen. Zur optimalen Wärmeübertragung sollten diese Materialien eine möglichst hohe Wärmeleiffähigkeit aufweisen.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen (1 bis 7), die jedoch lediglich einige bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert.
  • Nach dem Einfüllen einer sehr heißen Flüssigkeit (z.B. Tee) 6 in das Innengefäß 2 des erfindungsgemäß vorgeschlagenen und in 1 dargestellten Behältnisses schmilzt die bei Raumtemperatur im festen Aggregatzustand vorhandene PCM-Substanz 5 im Inneren der um das Innengefäß 2 angeordneten PCM-Einheit 3. Dabei wird der eingefüllten heißen Flüssigkeit (dem Getränk, z.B. Tee) 6 die überschüssige Wärmeenergie entzogen. Die Temperatur der eingefüllten Flüssigkeit 6 fällt dabei rasch bis auf die Schmelztemperatur der PCM-Substanz 5 ab (z.B. bis auf 37°C). Nach und nach schmilzt fast die gesamte in der PCM-Einheit 3 eingeschlossene PCM-Substanz 5 auf. Dabei bleibt die Temperatur der PCM-Substanz 5 weitgehend konstant (z.B. 37°C).
  • Durch Wärmeverluste wird dem in 1 dargestellten Behältnis jedoch wieder allmählich Energie entzogen. Statt kontinuierlich abzukühlen, wie das bei der konventionellen Thermosflasche der Fall ist, wird die in der PCM-Substanz 5 gespeicherte Energie durch den Erstarrungsvorgang wieder freigesetzt. Dabei bleibt die Temperatur des Füllgutes 6 im Innengefäß 2 des erfindungsgemäßen Behältnisses so lange erhalten, bis die letzten Reste der flüssigen Phase der PCM-Substanz 5 wieder vollständig erstarrt sind. Erst danach beginnt eine langsame Abkühlung der PCM-Substanz 5 bis auf Raumtemperatur. Die Vakuum-Isolationskammer 4 verzögert den Abkühlungsprozess zusätzlich.
  • Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Behältnisses wird die in 2 dargestellte Temperatur des eingefüllten Getränkes (z.B. Tee) nach dem raschen Abkühlen, von der Einfüll-Temperatur T1 während der ersten Abkühlzeit t1, auf eine optimale Trink-Temperatur T2 (von z.B. 37°C) gebracht. Danach wird die gewünschte Trink-Temperatur T2 (z.B. 37°C) über eine lange Zeitspanne t2 konstant gehalten. Anschließend erfolgt – während der zweiten Abkühlzeit t3 – eine langsame Abkühlung bis auf Raumtemperatur T3. Die gesamte Abkühlzeit t1–t3 kann durch geeignete Isolierung, z.B. durch eine zusätzliche Vakuum-Isolationskammer (4, 1, 3, 7) bzw. durch ein zusätzliches Isolationsbehältnis (4.1 und 4.2, 6) entsprechend verlängert werden. Durch Schütteln des erfindungsgemäßen Behältnisses kann eine möglichst homogene Temperaturverteilung innerhalb des Füllgutes erreicht werden. Darüber hinaus kann durch entsprechende konstruktive Maßnahmen einer inhomogenen Temperaturverteilung entgegengewirkt werden.
  • Zur Veranschaulichung der positiven Auswirkung des erfindungsgemäßen Behältnisses auf die Temperatur des zu temperierenden Füllgutes (z.B. Tee), wurde in 2, neben der Abkühlkurve eines erfindungsgemäßen Behältnisses, zusätzlich die Abkühlkurve einer aus dem Stand der Technik bekannten, konventionellen Thermoskanne dargestellt (Strich-Punkt-Kurve).
  • Falls die verwendete PCM-Substanz, vor dem Einfüllen der heißen Flüssigkeit (z.B. Tee) in das erfindungsgemäße Behältnis, bereits aufgeschmolzen wurde (z.B. durch das Einfüllen von kochendem Wasser) und dementsprechend bereits im flüssigen Aggregatzustand vorliegt, könnte die Warmhaltezeit einer handelsüblichen Thermoskanne annähernd verdoppelt werden.
  • Das in 3 dargestellte erfindungsgemäße Behältnis zeigt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorgeschlagenen Lösung. Hier wird die mit einer PCM-Substanz gefüllte PCM-Einheit 3 mit Hilfe eines Zentrier- und Fixierzapfens 7 direkt in dem zu temperierenden Füllgut (z.B. Tee) 6 angeordnet, wobei die PCM-Einheit 3 eine möglichst große Kontaktfläche zu dem Füllgut 6 aufweist, um einen raschen Wärmeaustausch zu gewährleisten. Die Isolationskammer 4 verzögert zusätzlich das Abkühlen des eingefüllten Getränkes 6 auf Raumtemperatur während der zweiten Abkühlzeit (t3, 2).
  • 4 zeigt die Schnittfläche A-A des in 3 dargestellten erfindungsgemäßen Behältnisses. Eine perspektivische Darstellung der zugehörigen, mit einer PCM-Substanz gefüllten PCM-Einheit 3, ist zusätzlich in 5 gezeigt. Die besagte PCM-Einheit 3 kann mit dem Zentrier- und Fixierzapfen 7 dauerhaft oder trennbar verbunden sein.
  • Alternativ sind weitere Ausführungen denkbar. Die in 35 dargestellte PCM-Einheit 3 könnte auch als eine, um den Zentrier- und Fixierzapfen 7 spiralförmig angeordnete, dünnwandige mit der PCM-Substanz gefüllte, Rohr-Einheit ausgebildet sein. Dadurch wird eine möglichst große Kontaktfläche zu dem Füllgut 6 erzeugt (zeichnerisch nicht dargestellt).
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Behältnisses ist in 6 dargestellt. Das erfindungsgemäße Behältnis steckt hier in einem zusätzlichen Isolationsbehältnis (z.B. aus Styro por) 4.1 und 4.2, wobei die hier dargestellte PCM-Einheit 3, die mit einer PCM-Substanz 5 gefüllt ist, keine zusätzliche Isolationskammer aufweist.
  • 7 zeigt eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung. Hier wird gezielt eine mit dem Füllgut 6 (zu temperierende Flüssigkeit, z.B. Tee) gefüllte konventionelle Babyflasche als herausnehmbares Innengefäß 2 des erfindungsgemäßen Behältnisses eingesetzt. Dadurch können auch bei den bereits im Haushalt vorhandenen bzw. auf dem Markt befindlichen, handelsüblichen Trinkflaschen die Vorzüge dieser Erfindung im vollen Umfang ausgenutzt werden. Die mit einer PCM-Substanz 5 gefüllte PCM-Einheit 3 weist hier eine Isolationskammer 4 (z.B. Vakuum) auf. Eine zusätzliche, abnehmbare Isolationsabdeckung 4.1 (z.B. aus Styropor) wird nach dem Einführen des Innengefäßes 2 (z.B. eine handelsübliche Babyflasche) mit dem zu temperierenden Füllgut 6 (z.B. Tee) auf die PCM-Einheit 3 aufgesetzt.
  • Um den Temperierungszustand des eingefüllten Füllgutes (z.B. Tee) zusätzlich zu kontrollieren, könnte die vorgeschlagene PCM-Einheit – nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung – transparent ausgebildet sein (z.B. aus transparentem Kunststoff). Dadurch wird die Änderung des Aggregatzustandes der PCM-Substanz sichtbar. Eine ergänzende Kontrolle der Temperatur z.B. durch Farbumschlag bzw. durch Einsatz von Thermometern (z.B. Klebestreifenthermometer) ist ebenfalls möglich. Darüber hinaus können transparente Bereiche bzw. entsprechend gestaltete Sichtfenster in dem erfindungsgemäßen Behältnis vorgesehen sein, um die Restmenge des eingefüllten Füllgutes (z.B. Tee, Milch) entsprechend kontrollieren zu können.
  • Der Temperaturbereich der erfindungsgemäßen Behältnisse sollte nicht nur auf die oben erwähnten Werte von 58–36°C beschränkt werden. Vielmehr durch die gezielte Wahl einer entsprechenden PCM-Substanz und gegebenenfalls durch deren zusätzliches Vorkühlen bzw. Vorwärmen können auch andere gewünschte Temperaturen bzw. Temperaturbereiche für das zu temperierende Füllgut eingestellt werden. Beispielsweise um eine konstante Getränketemperatur bei 14°C (für Wein o.ä.) so schnell wie möglich zu erreichen und diese dann über längere Zeitspanne zu erhalten.
  • Auch wenn in den zugehörigen Zeichnungen sowie bei der Beschreibung der erfindungsgemäßen Lösung meistens Babyflaschen gezeigt bzw. erwähnt wurden, sollte sich die vorliegende Erfindung auf diese nicht beschränken. Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Behältnisses als Wärm- oder Kühlflasche, Kühl- oder Warmhaltetasche etc. ist ebenfalls ohne Einschränkungen möglich.
  • 1
    Verschluß
    2
    Innengefäß
    3
    PCM-Einheit
    4
    Isolationskammer (z.B. Vakuum)
    4.1
    Abdeckung des Isolationsbehältnisses
    4.2
    Grundteil des Isolationsbehältnisses
    5
    PCM-Substanz
    6
    Füllgut (zu temperierende Flüssigkeit z.B. Tee)
    7
    Zentrier- und Fixierzapfen

Claims (30)

  1. Behältnis zum schnellen und möglichst homogenen Erreichen einer vordefinierten Temperatur bzw. eines Temperaturbereichs des eingefüllten Füllguts, wobei das eingefüllte Füllgut diese vordefinierte Temperatur bzw. diesen Temperaturbereich bereits nach sehr kurzer Zeit nach dem Einfüllen in das Behältnis erreicht und über eine sehr lange Zeit beibehält und wobei bestimmte Substanzen bzw. Substanzgemische, die ihren Aggregatzustand bei der gleichen vordefinierten Temperatur bzw. bei dem gleichen vordefinierten Temperaturbereich ändern können, das schnelle Erreichen und lange Beibehalten dieser vordefinierten Temperatur bzw. dieses vordefinierten Temperaturbereichs bewirken.
  2. Behältnis zum schnellen Erreichen und sehr langen Beibehalten einer vordefinierten Temperatur des eingefüllten Füllguts, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Füllgut und der den Aggregatzustand ändernden Substanz bzw. dem Substanzgemisch eine möglichst große Kontaktfläche besteht.
  3. Behältnis zum schnellen Erreichen und sehr langen Beibehalten einer vordefinierten Temperatur des eingefüllten Füllguts nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Aggregatzustand ändernde Substanz bzw. das Substanzgemisch innerhalb einer in sich geschlossenen PCM-Einheit (3) enthalten ist, so dass diese Substanz bzw. das Substanzgemisch im indirekten Kontakt zu dem Füllgut steht und/oder dass die den Aggregatzustand ändernde Substanz bzw. das Substanzgemisch derart in der PCM-Einheit enthalten ist, dass diese Substanz bzw. das Substanzgemisch im direkten Kontakt zu dem Füllgut steht.
  4. Behältnis zum schnellen Erreichen und sehr langen Beibehalten einer vordefinierten Temperatur des eingefüllten Füllguts nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche der PCM-Einheit (3) mit einer zusätzlichen Isolationskammer (4) versehen ist.
  5. Behältnis zum schnellen Erreichen und sehr langen Beibehalten einer vordefinierten Temperatur des eingefüllten Füllguts nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis durch ein separates Isolationsbehältnis (4.1, 4.2) zusätzlich vor Wärmeaufnahme bzw. -abgabe an die Umgebung geschützt wird.
  6. Behältnis zum schnellen Erreichen und sehr langen Beibehalten einer vordefinierten Temperatur des eingefüllten Füllguts nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der im Inneren der PCM-Einheit (3) enthaltenen Substanz bzw. Substanzgemisch um eine organische und/oder eine anorganische Verbindung mit einer definierten Aggregatzustandsänderungs-Temperatur bzw. mit einem definierten Aggregatzustandsänderungs-Temperaturbereich handelt.
  7. Behältnis zum schnellen Erreichen und sehr langen Beibehalten einer vordefinierten Temperatur des eingefüllten Füllguts nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der im Inneren der PCM-Einheit (3) enthaltenen Substanz bzw. bei dem Substanzgemisch um Kohlenwasserstoffe und/oder deren Derivate handelt.
  8. Behältnis zum schnellen Erreichen und sehr langen Beibehalten einer vordefinierten Temperatur des eingefüllten Füllguts nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der PCM-Einheit (3) enthaltene Substanz ein Paraffin und/oder ein mit Additiven versetztes Parafin und/oder ein Salzhydrat und/oder ein mit Additiven versetztes Salzhydrat oder Salzhydratgemisch ist.
  9. Behältnis zum schnellen Erreichen und sehr langen Beibehalten einer vordefinierten Temperatur des eingefüllten Füllguts nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der PCM-Einheit (3) enthaltene Substanz oder das Substanzgemisch eine möglichst geringe Differenz in der Schmelz- und Erstarrungstemperatur aufweist.
  10. Behältnis zum schnellen Erreichen und sehr langen Beibehalten einer vordefinierten Temperatur des eingefüllten Füllguts nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Inneren der PCM-Einheit (3) enthaltenen Substanzen oder Substanzgemische frei und/oder mikroverkapselt und/oder kapillar und/oder anderweitig gebunden vorliegen.
  11. Behältnis zum schnellen Erreichen und sehr langen Beibehalten einer vordefinierten Temperatur des eingefüllten Füllguts nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Füllguts mittels eines integrierten Thermometers und/oder mittels Farbumschlag oder anderweitig angezeigt wird.
  12. Behältnis zum schnellen Erreichen und sehr langen Beibehalten einer vordefinierten Temperatur des eingefüllten Füllguts nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine PCM-Einheit (3) unlösbar mit dem Innengefäß (2) verbunden ist.
  13. Behältnis zum schnellen Erreichen und sehr langen Beibehalten einer vordefinierten Temperatur des eingefüllten Füllguts nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die PCM-Einheit (3) derart mit dem Innengefäß (2) verbunden ist, dass das Innengefäß (2) aus der PCM-Einheit (3) leicht entnehmbar ist.
  14. Behältnis zum schnellen Erreichen und sehr langen Beibehalten einer vordefinierten Temperatur des eingefüllten Füllguts nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die PCM-Einheit (3) im Innenraum des Innengefäßes (2) lösbar und/oder unlösbar angeordnet ist.
  15. Behältnis zum schnellen Erreichen und sehr langen Beibehalten einer vordefinierten Temperatur des eingefüllten Füllguts nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine lösbare und/oder unlösbare PCM-Einheit (3) bzw. lösbare und/oder unlösbare PCM-Einheiten im Innenraum des Innengefäßes (2) ergänzend zu einer weiteren PCM-Einheit bzw. zu weiteren PCM-Einheiten, die lösbar und/oder unlösbar am Umfang des Innengefäßes (2) angeordnet ist bzw. angeordnet sind, vorgesehen ist bzw. vorgesehen sind, wobei die Substanzen bzw. Substanzgemische innerhalb dieser PCM-Einheiten auch gezielt verschiedene Schmelztemperaturen bzw. Schmelztemperaturbereiche aufweisen können, um das Erreichen der vordefinierten Temperatur bzw. des Temperaturbereiches entsprechend zu optimieren.
  16. Behältnis zum schnellen Erreichen und sehr langen Beibehalten einer vordefinierten Temperatur des eingefüllten Füllguts nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine lösbare und/oder unlösbare PCM-Einheit (3) bzw. lösbare und/oder unlösbare PCM-Einheiten im Innenraum des Innengefäßes (2) ergänzend zu einer weiteren PCM-Einheit bzw. zu weiteren PCM-Einheiten, die lösbar und/oder unlösbar am Umfang des Innengefäßes (2) angeordnet ist bzw. angeordnet sind, vorgesehen ist bzw. vorgesehen sind, wobei den Substanzen bzw. Substanzgemischen innerhalb dieser PCM-Einheiten vor dem Einfüllen des Füllgutes in das besagte Behältnis bei Bedarf gezielt zusätzliche Energie zugeführt oder entzogen werden kann, um das Beibehalten der vordefinierten Temperatur entsprechend zu verlängern.
  17. Lösbare PCM-Einheit (3), dadurch gekennzeichnet, dass diese PCM-Einheit (3) sowohl in das Behältnis nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche als auch in weitere Behältnisse aller Art als PCM-Einsatz bzw. als PCM-Inlay eingesetzt werden kann.
  18. Verwendung der lösbaren bzw. unlösbaren PCM-Einheit (3) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche in Thermos- bzw. Dewar- Gefäßen.
  19. Verwendung der PCM-Einheit (3) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche als lösbarer oder unlösbarer PCM-Einsatz bzw. als PCM-Inlay im Innenraum von Behältnissen aller Art, insbesondere im Innenraum von Thermos- bzw. Dewar- Gefäßen, wobei dieser PCM-Einsatz bzw. PCM-Inlay mit dem Dreh-Verschluß des Behältnisses, insbesondere mit dem Dreh-Verschluß eines Thermos- bzw. Dewar- Gefäßes, derart in einer lösbaren und/oder unlösbaren Verbindung steht, dass bei einer Rotationsbewegung des Dreh-Verschlusses eine gleichzeitige Rotationsbewegung des besagten PCM-Einsatzes bzw. des PCM-Inlays hervorgerufen wird, um eine homogene Temperaturverteilung des eingefüllten Füllguts zu erreichen.
  20. Behältnis zum schnellen Erreichen und sehr langen Beibehalten einer vordefinierten Temperatur des eingefüllten Füllguts nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei diesem Behältnis um ein Thermosgefäß bzw. Dewar-Gefäß handelt.
  21. Behältnis zum schnellen Erreichen und sehr langen Beibehalten einer vordefinierten Temperatur des eingefüllten Füllguts nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengefäß (2) und die PCM-Einheit (3) aus transparenten Werkstoffen bestehen.
  22. Behältnis zum schnellen Erreichen und sehr langen Beibehalten einer vordefinierten Temperatur des eingefüllten Füllguts nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sichtfenster integriert ist.
  23. Behältnis zum schnellen Erreichen und sehr langen Beibehalten einer vordefinierten Temperatur des eingefüllten Füllguts nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vordefinierte Temperatur bzw. der vordefinierte Temperaturbereich bei dem zu kühlenden Füllgut zwischen 30°C und 80°C vorzugsweise zwischen 58°C und 36°C liegt und bei dem zu erwärmenden Füllgut zwischen 5°C und 20°C vorzugsweise zwischen 12°C und 18°C liegt.
  24. Verfahren zum schnellen Erreichen einer vordefinierten Temperatur bzw. eines Temperaturbereichs eines Füllguts innerhalb eines Behältnisses, wobei das eingefüllte Füllgut diese vordefinierte Temperatur bzw. diesen Temperaturbereich bereits nach einer kurzen Zeit nach dem Einfüllen in das Behältnis erreicht und wobei diese vordefinierte Temperatur bzw. dieser Temperaturbereich über eine sehr lange Zeit beibehalten werden kann, wobei bestimmte Substanzen bzw. Substanzgemische, die ihren Aggregatzustand bei der gleichen vordefinierten Temperatur bzw. bei dem gleichen vordefinierten Temperaturbereich ändern können, durch Aufnahme der überschüssigen Wärmemenge des Füllguts das schnelle Erreichen und durch spätere allmähliche Abgabe dieser Wärmemenge das Beibehalten dieser vordefinierten Temperatur bzw. dieses vordefinierten Temperaturbereichs des Füllguts über sehr lange Zeit bewirken.
  25. Verfahren zum schnellen Erreichen einer vordefinierten Temperatur bzw. eines Temperaturbereichs eines Füllguts innerhalb eines Behältnisses, wobei das eingefüllte Füllgut diese vordefinierte Temperatur bzw. diesen Temperaturbereich bereits nach einer kurzen Zeit nach dem Einfüllen in das Behältnis erreicht und wobei diese vordefinierte Temperatur bzw. dieser Temperaturbereich über eine sehr lange Zeit beibehalten werden kann, wobei bestimmte Substanzen bzw. Substanzgemische, die ihren Aggregatzustand bei der gleichen vordefinierten Temperatur bzw. bei dem gleichen vordefinierten Temperaturbereich ändern können, durch Abgabe der gespeicherten Wärmemenge an das Füllgut das schnelle Erreichen und durch spätere allmähliche Wärmeaufnahme aus dem Füllgut das Beibehalten dieser vordefinierten Temperatur bzw. dieses vordefinierten Temperaturbereichs des Füllguts über sehr lange Zeit bewirken.
  26. Verwendung des nach Anspruch 24 bzw. nach Anspruch 25 beschriebenen Verfahrens in Thermos- bzw. Dewar-Gefäßen.
  27. Verfahren nach Anspruch 24 bzw. nach Anspruch 25 wobei die PCM-Einheiten variabel ausgelegt sind, so dass innerhalb eines Behältnisses, insbesondere eines Thermos- bzw. Dewar-Behältnisses das schnelle Erreichen und sehr lange Beibehalten einer vordefinierten Temperatur bzw. eines vordefinierten Temperaturbereichs bei verschiedenen Einfülltemperaturen des Füllguts optimal möglich ist.
  28. Verfahren nach Anspruch 24 bzw. nach Anspruch 25 wobei die PCM-Einheiten so ausgelegt sind, dass alternativ innerhalb eines Behältnisses, insbesondere eines Thermos- bzw. Dewar-Behältnisses das schnelle Erreichen und sehr lange Beibehalten verschiedener vordefinierter Temperaturen bzw. verschiedener vordefinierter Temperaturbereiche des Füllguts je nach Bedarf möglich ist.
  29. Behältnis zum schnellen Erreichen und sehr langen Beibehalten einer vordefinierten Temperatur des eingefüllten Füllguts nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die PCM-Einheiten so ausgelegt sind, dass alternativ innerhalb eines Behältnisses, insbesondere eines Thermos- bzw. Dewar-Behältnisses das schnelle Erreichen und sehr lange Beibehalten verschiedener vordefinierter Temperaturen (z.B. 54°C und 37°C) bzw. verschiedener vordefinierter Temperaturbereiche des Füllguts je nach Bedarf möglich ist.
  30. Verfahren zum drastischen Erhöhen der Warm- bzw. Kalthaltezeit eines herkömmlichen Thermosgefäßes, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine lösbare und/oder unlösbare PCM-Einheit (3) bzw. lösbare und/oder unlösbare PCM-Einheiten im Innenraum des Innengefäßes (2) ergänzend zu einer weiteren PCM-Einheit bzw. zu weiteren PCM-Einheiten, die lösbar und/oder unlösbar am Umfang des Innengefäßes (2) angeordnet ist bzw. angeordnet sind, vorgesehen ist bzw. vorgesehen sind, wobei den Substanzen bzw. Substanzgemischen innerhalb dieser PCM-Einheiten vor dem Einfüllen des Füllgutes in das besagte Behältnis gezielt zusätzliche Energie zugeführt oder entzogen werden kann.
DE102004017948A 2003-04-13 2004-04-10 Behälter zur Einhaltung eines definierten Temperaturbereichs Withdrawn DE102004017948A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017948A DE102004017948A1 (de) 2003-04-13 2004-04-10 Behälter zur Einhaltung eines definierten Temperaturbereichs
PCT/EP2004/003843 WO2004089175A1 (de) 2003-04-13 2004-04-12 Behälter zur einhaltung eines definierten temperaturbereichs

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20306320U DE20306320U1 (de) 2003-04-13 2003-04-13 Behälter zur Einhaltung eines definierten Temperaturbereichs
DE20306320.1 2003-04-13
DE102004017948A DE102004017948A1 (de) 2003-04-13 2004-04-10 Behälter zur Einhaltung eines definierten Temperaturbereichs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004017948A1 true DE102004017948A1 (de) 2005-01-27

Family

ID=27798489

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20306320U Expired - Lifetime DE20306320U1 (de) 2003-04-13 2003-04-13 Behälter zur Einhaltung eines definierten Temperaturbereichs
DE102004017948A Withdrawn DE102004017948A1 (de) 2003-04-13 2004-04-10 Behälter zur Einhaltung eines definierten Temperaturbereichs

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20306320U Expired - Lifetime DE20306320U1 (de) 2003-04-13 2003-04-13 Behälter zur Einhaltung eines definierten Temperaturbereichs

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20306320U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006136459A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wärmeisolierendes behältnis
ITBO20090253A1 (it) * 2009-04-23 2010-10-24 Luca Piancastelli Contenitore, particolarmente biberon, con capacita' di riscaldare o raffreddare il contenuto
ITTO20090327A1 (it) * 2009-04-24 2010-10-25 Vallino Davide Contenitore termico a vaso dewar
DE102015012017A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Florian Enghard Vorrichtung zum Temperieren von Babyflaschen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055311B3 (de) * 2004-11-16 2006-01-05 Thomas Spyra Behältnis zur temperierten Füllgutausgabe und seine Verwendung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006136459A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wärmeisolierendes behältnis
ITBO20090253A1 (it) * 2009-04-23 2010-10-24 Luca Piancastelli Contenitore, particolarmente biberon, con capacita' di riscaldare o raffreddare il contenuto
ITTO20090327A1 (it) * 2009-04-24 2010-10-25 Vallino Davide Contenitore termico a vaso dewar
DE102015012017A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Florian Enghard Vorrichtung zum Temperieren von Babyflaschen

Also Published As

Publication number Publication date
DE20306320U1 (de) 2003-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3096723B1 (de) Wärmeeinrichtung mit einem latentwärmespeichermittel
DE1954250A1 (de) Thermodynamischer Behaelter
DE1601090A1 (de) Behaelter,insbesondere zum Transport und zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und Getraenken
DE2131166A1 (de) Tragbarer Fluessigkeitskuehlbehaelter
EP0148963A2 (de) Isoliergefäss, insbesondere Isolierkanne oder -flasche mit Kühlakku
EP3083445B1 (de) Behälter mit einer mischung aus phasenwechselmaterial und graphitpulver
DE102004017948A1 (de) Behälter zur Einhaltung eines definierten Temperaturbereichs
EP1926414B1 (de) Vorrichtung mit trinkhalm
EP1224897A2 (de) Vorrichtung zum Warm- oder Kalthalten eines Temperierguts
WO2004089175A1 (de) Behälter zur einhaltung eines definierten temperaturbereichs
DE3406918C2 (de) Mit einem Isoliermantel versehene Glaskanne zur Aufnahme von Heißgetränken wie Kaffee, Tee od. dgl.
DE102007022471B4 (de) Haube zum Kühlen von in Schalen portionierten Speisen
EP4193102A1 (de) Kühlakku, verfahren zur herstellung eines kühlakkus und die verwendung eines kühlakkus
DE102015012017A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Babyflaschen
DE19819008A1 (de) Behälter zur Bevorratung von warmen, pastösen oder flüssigen Fluiden zum menschlichen Verzehr
DE202006020953U1 (de) Trinkgefäß, insbesondere Babyflasche
EP1655559A2 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Flüssigkeiten
EP1068825B1 (de) Speisebox für Speiseverteilung
DE2003392A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Getraenken
DE102013013736B4 (de) Kompakttablett
DE202004012581U1 (de) Trinkbecher
DE1954250B (de) Trinkgefäß
DE202014104767U1 (de) Verschlusselement für einen tragbaren Getränkebehälter zum Zubereiten von Getränken aus wenigstens zwei Komponenten und tragbarer Getränkebehälter
DE7831739U1 (de) Untersetzer zum kuehlen von flaschen o.dgl.
DE871737C (de) Portionspackung zur Herstellung eines Aufgussgetraenkes

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee