DE4435786A1 - Isolierkanne - Google Patents

Isolierkanne

Info

Publication number
DE4435786A1
DE4435786A1 DE19944435786 DE4435786A DE4435786A1 DE 4435786 A1 DE4435786 A1 DE 4435786A1 DE 19944435786 DE19944435786 DE 19944435786 DE 4435786 A DE4435786 A DE 4435786A DE 4435786 A1 DE4435786 A1 DE 4435786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
vacuum
jug
housing
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944435786
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfi Zitzmann Isoliergefa GmbH
Original Assignee
Alfi Zitzmann Isoliergefa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfi Zitzmann Isoliergefa GmbH filed Critical Alfi Zitzmann Isoliergefa GmbH
Priority to DE19944435786 priority Critical patent/DE4435786A1/de
Priority to DK95114911.1T priority patent/DK0705555T3/da
Priority to DE59500100T priority patent/DE59500100D1/de
Priority to EP95114911A priority patent/EP0705555B1/de
Publication of DE4435786A1 publication Critical patent/DE4435786A1/de
Priority to HK90697A priority patent/HK90697A/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/02Vacuum-jacket vessels, e.g. vacuum bottles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Isolierkanne mit einem Isoliergefäß, das in einem Kannen­ gehäuse untergebracht ist, wobei das Kannengehäuse ein Rahmengestell und einen in das Rahmengestell eingesetzten Kannenkörper aufweist und wobei das Rahmen­ gestell mit Durchbrechungen versehen ist, durch die hindurch Teile der äußeren Umfangsfläche des Kannenkörpers sichtbar sind.
Bekannte Isolierkannen dieser Art werden in einem oder in wenigen unterschied­ lichen Design(s), gegebenenfalls aus unterschiedlichen Werkstoffen, hergestellt und auf den Markt gebracht, und der Benutzer wählt, falls überhaupt unterschiedliche Designs und/oder Werkstoffe für ein und derselben Isolierkannentyp zur Verfügung stehen, beim Händler das ihm jeweils am besten zusagende Design und gegebenen­ falls den gewünschten Werkstoff aus. Ähnlich wie die Kleidung ist jedoch die Tafel­ ausstattung Modeströmungen unterworfen, die es wünschenswert machen, den opti­ schen Eindruck auch einer Isolierkanne einem neuen Trend anzupassen. Bisher war es in einem solchen Fall notwendig, eine vorhandene Isolierkanne gegen eine neue auszutauschen, selbst wenn diese noch einwandfrei funktionierte und nur ge­ schmacklich überholt war.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Isolierkanne zu schaffen, die selbst von einem Laien leicht und mit vergleichsweise geringem Aufwand in ihrer ästheti­ schen Gesamtwirkung geändert und zum Beispiel an unterschiedliche geschmack­ liche Anforderungen angepaßt werden kann.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Isolierkanne der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kannenkörper als Austauschkörper aus­ gebildet ist, der aus einer Anzahl gleichartiger Kannenkörper mit unterschiedlichem Design und/oder aus unterschiedlichem Werkstoff ausgewählt und in das Rahmen­ gestell auswechselbar eingesetzt ist.
Die Kosten des Kannenkörpers stellen häufig nur einen kleinen Bruchteil der Ge­ samtkosten einer Isolierkanne dar. Durch ein Auswechseln nur dieses vergleichs­ weise billigen Einzelteils läßt sich erfindungsgemäß der ästhetische Gesamteindruck der Isolierkanne bedarfsweise rasch und einfach ändern. Es ist auf diese Weise nicht nur möglich, mit bescheidenem Aufwand Modetrends zu folgen, sondern es kann auch eine Anpassung an besondere Gelegenheiten, beispielsweise verschiedene Feste (so unter anderem Weihnachten, Neujahr, Ostern, Muttertag, Hochzeit, Jubi­ läum, Kinderfest), oder an andere Gegebenheiten, wie zum Beispiel an gegebenen­ falls in dem betreffenden Haushalt vorhandene unterschiedliche Service oder ver­ schiedenartige anderweitige Tischdekorationen, erfolgen. Durch einen entsprechen­ den Austausch des Kannenkörpers kann beispielsweise ferner eine nachträgliche Aufwertung der Isolierkanne vorgenommen werden. So kann die Isolierkanne in ei­ ner jungen Familie zunächst mit einem billigen Kunststoff-Kannenkörper angeschafft werden. Später läßt sich der Kunststoff-Kannenkörper durch einen Kannenkörper aus Metall, wie Messing verchromt, poliert oder lackiert, Aluminium eloxiert, rein Kupfer oder Kupfer verchromt oder Edelstahl poliert oder lackiert, ersetzen. Auch eine weitere Aufwertung auf silber- oder goldplattierte Ausführungen ist entspre­ chend einfach möglich. Eine zusätzliche Alternative stellen doppelwandige Kannen­ körper aus Acrylglas oder dergleichen dar, bei denen der Zwischenraum beispiels­ weise mit gefärbtem Granulat oder ähnlichem Dekor-Füllmaterial gefüllt sein kann. In allen diesen Fällen können die übrigen Teile der Isolierkanne, so insbesondere das Isoliergefäß und das Rahmengestell, weiterbenutzt werden. Dies führt zu einer er­ heblichen Einsparung an Ressourcen und einer entsprechenden Entlastung des Rohstoffmarktes. Es versteht sich, daß der ausgetauschte Kannenkörper nicht weg­ geworfen zu werden braucht, sondern für einen späteren erneuten Einsatz aufbe­ wahrt werden kann.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Isolierkanne nach der Erfindung ist nach­ stehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt der Isolierkanne entlang der Linie I-I der Fig. 5,
Fig. 2 eine Ansicht der Ausgießerseite der Isolierkanne,
Fig. 3 eine Ansicht der Griffseite der Isolierkanne,
Fig. 4 einen Teilschnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 5,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Isolierkanne, und
Fig. 6-13 schematische Seitenansichten der Isolierkanne bei Auswechseln des Kannenkörpers.
Zu dem insgesamt mit 10 bezeichneten Kannengehäuse der veranschaulichten Iso­ lierkanne gehören ein Rahmengestell 11 und ein in dieses Rahmengestell eingesetz­ ter Kannenkörper 12 in Form eines geraden, hohlen Kreiszylinders. Das Rahmen­ gestell 11 umfaßt seinerseits eine Deckplatte 13, eine Ausgießertülle 14, einen Griff 15 und einen Fußring 16, der mit den übrigen Teilen 13, 14 und 15 des Rahmenge­ stells über zwei Säulen 17 bzw. 18 verbunden ist. Im Falle der bevorzugten veran­ schaulichten Ausführungsform stehen sämtliche Teile des Rahmengestells unterein­ ander in einstückiger Verbindung.
In das Kannengehäuse 10 ist ein Isoliergefäß 19, vorzugsweise in Form eines dop­ pelwandigen, evakuierten Isolierglaseinsatzes, eingebracht. Dabei legt sich das of­ fene obere Ende 20 des Isoliergefäßes 19 gegen ein Widerlager an, das von einem Dichtring 21 gebildet ist, der im Ausgußbereich an der Unterseite der Deckplatte 13 sitzt und eine in der Deckplatte 13 ausgebildete, mit Innengewinde versehene Aus­ gießöffnung 22 umgreift. In die Ausgießöffnung 22 kann zum Verschließen der Isolierkanne ein Deckel 23 mit Gewindestopfen eingeschraubt werden.
Das Ende 20 des Isoliergefäßes 19 wird mit dem das Isoliergefäß zum Rahmenge­ stell 11 hin abdichtenden Dichtring 21 mittels eines insgesamt mit 24 bezeichneten Bodens in Eingriff gehalten, der in dem unteren Endabschnitt des Kannengehäuses 10 lösbar festgelegt ist und der sich von unten gegen das Isoliergefäß 19 anlegt. Der Boden 24 ist zweiteilig ausgebildet. Er weist einen Bodenring 25 auf, der in den Fuß­ ring 16 des Rahmengestells 11 eingeschraubt ist. In eine mit Innengewinde verse­ hene Mittelöffnung 26 des Bodenringes 25 ist eine Bodenschraube 27 einge­ schraubt, deren Mittelachse mit der Längssymmetrieachse des Isoliergefäßes 19 ausgerichtet ist und die sich von unten gegen das Isoliergefäß 19 anlegt.
Zur Montage der veranschaulichten Isolierkanne wird der Dichtring 21 in das Rah­ mengestell 11 in dessen Ausgußbereich eingelegt. Danach werden das Isoliergefäß 19 und der Kannenkörper 12 eingeschoben. Beide werden mit Bezug auf das Rah­ mengestell 11 mittels des Bodens 24 festgelegt. Mittels der Bodenschraube 27 kann das Isoliergefäß 19 fest gegen den Dichtring 21 gepreßt werden.
Das Rahmengestell 11, der Kannenkörper 12, der Gewindestopfen 23 und der Bo­ den 24 können insbesondere aus Metall und/oder Kunststoff gefertigt sein.
Der Kannenkörper 12 der erläuterten Isolierkanne ist als Austauschkörper ausgebil­ det, der beim Hersteller und/oder beim Händler und/oder beim Benutzer aus einer Anzahl gleichartiger Kannenkörper mit unterschiedlichem Design, insbesondere mit unterschiedlicher Bedruckung der Außenoberfläche des Kannenkörpers, ausgewählt werden kann. Der gewählte Kannenkörper kann dann mit wenigen, einfachen Hand­ griffen installiert, beziehungsweise gegen einen vorhandenen Kannenkörper ausge­ wechselt werden.
Die Fig. 6 bis 13 zeigen in Schwarz/Weiß-Darstellung eine kleine Gruppe mögli­ cher Designs. Diese und andere Designs können sich nicht nur hinsichtlich der je­ weiligen bildlichen Darstellung und gegebenenfalls Beschriftung, sondern auch in ihrer Farbgebung voneinander unterscheiden.

Claims (4)

1. Isolierkanne mit einem Isoliergefäß, das in einem Kannengehäuse untergebracht ist, wobei das Kannengehäuse ein Rahmengestell und einen in das Rahmenge­ stell eingesetzten Kannenkörper aufweist und wobei das Rahmengestell mit Durchbrechungen versehen ist, durch die hindurch Teile der äußeren Umfangs­ fläche des Kannenkörpers sichtbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kannenkörper (12) als Austauschkörper ausgebildet ist, der aus einer Anzahl gleichartiger Kannenkörper mit unterschiedlichem Design und/oder aus unter­ schiedlichem Werkstoff ausgewählt und in das Rahmengestell (11) auswechsel­ bar eingesetzt ist.
2. Isolierkanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kannenkörper (12) im wesentlichen als Hohlzylinder ausgebildet ist.
3. Isolierkanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kannen­ körper (12) an ihrer äußeren Umfangsfläche mit unterschiedlichen Designs be­ druckt sind.
4. Isolierkanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Rahmengestell (11) eine Deckplatte (13), eine Ausgießertülle (14), einen Griff (15) und einen Fußring (16) aufweist, der mit den übrigen Teilen (13, 14, 15) des Rahmengestells über Säulen (17, 18) verbunden ist.
DE19944435786 1994-10-06 1994-10-06 Isolierkanne Withdrawn DE4435786A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944435786 DE4435786A1 (de) 1994-10-06 1994-10-06 Isolierkanne
DK95114911.1T DK0705555T3 (da) 1994-10-06 1995-09-21 Isoleringskande og display-, salgs- og emballeringsindretning derfor
DE59500100T DE59500100D1 (de) 1994-10-06 1995-09-21 Isolierkanne und Schau-, Verkaufs- und Verpackungsanordnung dafür
EP95114911A EP0705555B1 (de) 1994-10-06 1995-09-21 Isolierkanne und Schau-, Verkaufs- und Verpackungsanordnung dafür
HK90697A HK90697A (en) 1994-10-06 1997-06-26 Insulating vessel and arrangement for showing selling and packing such a vessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944435786 DE4435786A1 (de) 1994-10-06 1994-10-06 Isolierkanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4435786A1 true DE4435786A1 (de) 1996-04-11

Family

ID=6530137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944435786 Withdrawn DE4435786A1 (de) 1994-10-06 1994-10-06 Isolierkanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4435786A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005047866B3 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
DE1939153A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Servieren von Nahrungsmitteln und fuer diese Vorrichtung geeignete Kupplung zwischen zwei Kunststoffteilen
DE4435786A1 (de) Isolierkanne
EP0705555B1 (de) Isolierkanne und Schau-, Verkaufs- und Verpackungsanordnung dafür
DE9416125U1 (de) Isolierkanne
DE841619C (de) Schalen, Glaeser und aehnliche Gebrauchs- und Kunstgegenstaende
DE202014008591U1 (de) Bügelverschluss
DE29505987U1 (de) Schau-, Verkaufs- und Verpackungsanordnung für Isolierkannen
DE19513019A1 (de) Schau-, Verkaufs- und Verpackungsanordnung für Isolierkannen
DE19637899A1 (de) Einsatz für Thermoskannen und Glaskannen
DE102010063295A1 (de) Anordnung aus einer Trinkflasche und einem Trinkbecher
DE69711668T2 (de) Als handgriff benutzbares dekoratives ausrüstungsteil
DE4113878A1 (de) Betaetigungsgriff fuer einhebelmischer
DE60000289T2 (de) Behälter
DE4025907C2 (de) Bedienungshebel einer sanitären Mischbatterie
DE69412765T2 (de) Geschirr wie ein Tablett, Untertasse oder Teller für die Presentation einer Rechnung
DE9105313U1 (de) Zapfen an Trinkgefäßen zur Montage eines Deckels
DE1928345A1 (de) Etagenstaender
DE8706125U1 (de) Dekoruhr
AT409329B (de) Verfahren zum herstellen von küchenutensilien und/oder tafelgerät und universal-träger dafür
DE6930878U (de) Fluessigkeitsportionierer zum auschenken von getraenken
DE8911950U1 (de) Kochtopf
DE2331839C3 (de) Schmuckgefäß
DE202024001361U1 (de) Küchengerät
KR20240058312A (ko) 파우더 데코 팡 도구

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee