DE102020122225A1 - Kühlbehälter und Kühlverfahren, insbesondere für Speiseeis - Google Patents

Kühlbehälter und Kühlverfahren, insbesondere für Speiseeis Download PDF

Info

Publication number
DE102020122225A1
DE102020122225A1 DE102020122225.4A DE102020122225A DE102020122225A1 DE 102020122225 A1 DE102020122225 A1 DE 102020122225A1 DE 102020122225 A DE102020122225 A DE 102020122225A DE 102020122225 A1 DE102020122225 A1 DE 102020122225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
insert
zone
base body
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020122225.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intellectual Properties Trading Ug Haftungsbeschraenkt
Original Assignee
Intellectual Properties Trading Ug Haftungsbeschraenkt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intellectual Properties Trading Ug Haftungsbeschraenkt filed Critical Intellectual Properties Trading Ug Haftungsbeschraenkt
Priority to DE102020122225.4A priority Critical patent/DE102020122225A1/de
Priority to CA3189509A priority patent/CA3189509A1/en
Priority to AU2021335002A priority patent/AU2021335002A1/en
Priority to US18/022,782 priority patent/US20240083669A1/en
Priority to PCT/EP2021/073531 priority patent/WO2022043394A1/de
Priority to CN202180052028.8A priority patent/CN115996879A/zh
Priority to JP2023513375A priority patent/JP2023539592A/ja
Priority to EP21769692.1A priority patent/EP4204746A1/de
Publication of DE102020122225A1 publication Critical patent/DE102020122225A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
    • B65D77/245Utensils for removing the contents from the package, e.g. spoons, forks, spatulas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/108Devices, e.g. plates, presenting apertures through which the articles project
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2835Swingable handles
    • B65D25/2852Swingable handles provided on a local area near to or at the upper edge or rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/30Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/021Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0446Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
    • B65D77/0453Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • B65D85/78Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials for ice-cream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/225Ice-cream freezing and storing cabinets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0018Upper closure of the 43-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0081Lower closure of the 43-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • B65D2543/00203Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular specifically square
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00351Dome-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00666Hole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00694Segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00759Flange or lip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00944Located only on the container, e.g. recesses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen eines Produkts, insbesondere eines Speiseeis-Produktes, bei dem mindestens ein Kühlelement (6, 7) in eine Kühlsektion eines Kühlbehälters eingebracht wird und bei dem das Produkt in einen Aufnahmeraum des Kühlbehälters eingebracht wird. Die Erfindung betrifft ferner einen entsprechenden Kühlbehälter.Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und einen Behälter zum Kühlen eines Produkts, z.B. eines fertig dekorierten Speiseeis-Produktes, zu schaffen, welches die besonderen Eigenschaften verschiedener Produktbestandteile berücksichtigt und einen Transport und einer Auslieferung des Produktes in optimalen Zustand ermöglicht.Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Aufnahmeraum in zwei Zonen unterteilt wird und die erste Zone des Aufnahmeraums auf eine erste Temperatur gekühlt und die zweite Zone des Aufnahmeraums auf eine zweite Temperatur gekühlt wird, die von der ersten Temperatur verschieden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen eines Produkts, insbesondere eines Speiseeis-Produktes, bei dem mindestens ein Kühlelement in eine Kühlsektion eines Kühlbehälters eingebracht wird und bei dem das Produkt in einen Aufnahmeraum des Kühlbehälters eingebracht wird. Sie betrifft ferner einen entsprechenden Kühlbehälter.
  • Kühlbehälter zum Transport von Speiseeis sind beispielsweise bekannt aus der DE 297 07 280 U1 . Hier wird ein Transportbehältnis für befüllte Eiswaffeln und Eisbecher beschrieben. Das Transportbehältnis besteht aus einer faltbaren Hülle aus Kartonmaterial oder Kunststoff, in der ein Innenteil angeordnet ist, welches den Eisbecher oder die Eiswürfel hält. In der Höhle kann ein Einschubfach zur Aufnahme eines Kühlakkus vorgesehen sein. Das Transportbehältnis soll den Transport von frisch zubereiteten Eisportionen in Eiswaffen und Eisbecher ohne Qualitätsverlust ermöglichen.
  • Die Druckschrift JP 2004 067 116 A offenbarte ein Behältnis zur Auslieferung eines Speiseeisproduktes. Diese Verpackungen weist zwei ineinander gefügte Becher auf. Der untere Becher enthält das Speiseeis und der obere Becher enthält eine saftige Süßware, wobei der obere Becher als Deckel für den unteren Becher dient.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und einen Behälter zum Kühlen eines Produkts, z.B. eines fertig dekorierten Speiseeis-Produktes, zu schaffen, welches die besonderen Eigenschaften verschiedener Produktbestandteile berücksichtigt und einen Transport und einer Auslieferung des Produktes in optimalen Zustand ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Aufnahmeraum in zwei Zonen unterteilt wird und die erste Zone des Aufnahmeraums auf eine erste Temperatur gekühlt und die zweite Zone des Aufnahmeraums auf eine zweite Temperatur gekühlt wird, die von der ersten Temperatur verschieden ist.
  • Folglich werden nicht zwei unterschiedliche Behältnisse zur getrennten Aufnahme zweier unterschiedlicher Produktbestandteile vorgeschlagen, sondern der Aufnahmeraum zur Aufnahme des verzehrfertig zusammengefügten Produktes wird in zwei Zonen aufgeteilt, die auf zwei unterschiedliche Temperaturen gekühlt werden können. Dabei bleibt der Kühlbehälter transportierbar und braucht keine externe Stromversorgung.
  • Dieser Vorschlag beruht auf der Grundüberlegung, dass hochwertige Speiseeisprodukte häufig zusätzlich zu dem Speiseeis dekorative Elemente oder zusätzliche Bestandteile aufweisen, die eine andere Temperatur benötigen als das Speiseeis selbst. In der Regel liegt die optimale Temperatur für Speiseeis unterhalb von -10 °C, beispielsweise bei -14 °C. Bei dieser Temperatur hat das Speiseeis eine feste, aber nicht harte Konsistenz. Liegt die Temperatur des Speiseeises tiefer, wird es zu hart. Bei einer höheren Temperatur wird es zu weich und läuft Gefahr, vorzeitig zu schmelzen. Auf dem Speiseeis aufgebrachte zusätzliche Elemente, wie beispielsweise Früchte, Fruchtsaucen, Sahne, Schokolade oder feines Gebäck weisen dagegen eine deutlich höher liegende optimale Verzehrtemperatur auf, z.B. Kühlschranktemperatur im Bereich von 0 bis 7 °C. Insbesondere Sahne sollte nicht unter den Gefrierpunkt abgekühlt werden, weil sich anderenfalls beim anschließenden Auftauen die Bestandteile trennen und die Sahne ihre gewünschte Konsistenz verliert. Früchte und Fruchtsaucen ändern bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ebenfalls ihre Konsistenz und verlieren beim anschließenden Auftauen über den Gefrierpunkt ihren Geschmack. Insbesondere Früchte wie Erdbeeren werden durch Fruchtsaftverlust beim Auftauen wässerig bzw. matschig.
  • Aus diesem Grund wird ein Kühlbehälter als Transportbehältnis vorgeschlagen, der zwei auf verschiedene Temperaturen kühlbare Zonen aufweist. Die erste, untere Zone, die einen Eisbecher oder eine Eiswaffel aufnimmt, wird auf die optimale Verzehrtemperatur des Eises gekühlt. Die zweite, obere Zone wird auf eine Temperatur gekühlt, die nahe oder oberhalb des Gefrierpunkts liegt, um einen Qualitätsverlust von in dieser zweiten Zone befindlichen zusätzlichen Elementen des Speiseeisprodukts durch übermäßige Kühlung zu vermeiden.
  • In der Praxis kann mindestens ein erstes Kühlelement mit einer ersten Temperatur in eine erste Kühlsektion des Kühlbehälters eingebracht werden, die an die erste Zone angrenzt, und mindestens ein zweites Kühlelement mit einer zweiten Temperatur in eine zweite Kühlsektion des Kühlbehälters eingebracht werden, die an die zweite Zone angrenzt. Kühlelemente werden auch als Kühlakkus bezeichnet und weisen eine Kühlflüssigkeit auf. Die Kühlflüssigkeit wird auf eine bestimmte Temperatur gekühlt. Während eines gewissen Zeitraums hält die Kühlflüssigkeit die Temperatur und sorgt so für die Beibehaltung einer niedrigen Temperatur in der Nähe des Kühlelements. Wenn beispielsweise der Kühlbehälter zur Aufnahme eines Speiseeisproduktes in einem Becher bestimmt ist, auf dessen Oberseite Sahne und Früchte angeordnet sind, kann sich die erste Kühlzone im unteren Bereich des Kühlbehälters befinden, der den Becher mit dem Speiseeis aufnimmt, und die zweite Kühlzone kann im oberen Bereich des Kühlbehälters liegen, der die Sahne und Früchte aufnimmt.
  • Insbesondere sind auch Kühlelemente bekannt, deren Kühlflüssigkeit einen Phasenwechsel durchführen. Derartige Kühlflüssigkeit wird auch PCM-Material (Phasenwechselmaterial) genannt. Eine derartige Kühlflüssigkeit zeichnet sich durch eine besonders effektive Kühlung bei einer vorbestimmten Temperatur aus. In der Praxis können Kühlelemente mit unterschiedlichen Kühlflüssigkeiten zur Kühlung der verschiedenen Zonen verwendet werden. Die Phasenwechseltemperatur der Kühlflüssigkeit in dem Kühlelement in der ersten Kühlsektion, welche das Speiseeis kühlt, liegt unter -10 °C, vorzugsweise im Bereich zwischen -14 und -18 °C. Die Phasenwechseltemperatur der Kühlflüssigkeit des Kühlelements in der zweiten Kühlsektion kann dagegen einen deutlich höheren Wert haben und eine Kühlung der zweiten Kühlsektion auf Kühlschranktemperatur, z.B. zwischen 0 und 7 °C bewirken.
  • In der Praxis kann die erste Kühlsektion und die erste Zone in einem Grundkörper des Kühlbehälters angeordnet sein, wobei die zweite Kühlsektion und die zweite Zone in einem Deckel des Kühlbehälters angeordnet ist. Dabei wird das Produkt in den Grundkörper eingestellt und der Deckel so auf den Grundkörper aufgesetzt, dass der Aufnahmeraum verschlossen wird. Der Grundkörper umgibt also den Becher oder die Waffel mit dem darin eingefügten Eis. Der Deckel umgibt den Bereich oberhalb des Bechers, auf dem üblicherweise zusätzliche Elemente wie Sahne, Soße und Fruchtstücke angeordnet sind.
  • In der Praxis kann in dem Grundkörper ein Einsatz und in dem Deckel eine kuppelförmige Abdeckkappe eingebracht werden und die Abdeckkappe mit dem Grundkörper oder dem Einsatz verrastet werden. Die zusätzlichen Elemente auf einen Eisbecher sind häufig sehr empfindlich. Insbesondere bei dekorativer Anordnung von Sahne, Saucen und Fruchtstücken auf einem Eisbecher ist dafür Sorge zu tragen, dass nach dem Anrichten des Eisbechers insbesondere kein Kontakt des Kühlbehälters mit diesen dekorativen zusätzlichen Elementen auftritt. Diese Gefahr wird dadurch beseitigt, dass zum Halten des Bechers ein Grundkörper vorgeschlagen wird, der den unteren Teil des Kühlbehälters bildet und in dem ein Einsatz vorgesehen ist, der den Becher fixiert. In einem Deckel des Kühlbehälters ist die zweite Kühlsektion angeordnet, in der das zweite Kühlelement aufgenommen ist. Die zweite Kühlsektion ist durch eine Abdeckkappe, z.B. aus transparenten Kunststoff, von der Zone des Aufnahmeraums, in der die Dekorationselemente sich befinden, getrennt. Die Abdeckkappe wird mit dem Einsatz oder dem Grundkörper verrastet, sodass sie in ihrer Position gehalten wird.
  • Hierdurch wird zuverlässig vermieden, dass die Dekorationselemente von außen insbesondere durch den Kühlbehälter kontaktiert und dadurch beschädigt werden.
  • In der Praxis können zwei zueinander komplementäre Rastelemente miteinander in Eingriff gebracht werden, die einerseits an der Abdeckkappe und andererseits an dem Einsatz bzw. dem Grundkörper angeordnet sind, wobei mindestens ein Rastelement an einer verlagerbaren Wandung angeordnet ist und durch Lageänderung der Wandung die Verrastung gelöst wird. Z.B. kann die Abdeckkappe einen vorspringenden Rand aufweisen, der in einem Schlitz des Einsatzes oder des Grundkörpers verrastet. Wie weiter unten erläutert wird, besteht der Einsatz und der Grundkörper vorzugsweise aus einem gefalteten Kappungszuschnitt. Der Schlitz kann in einem perforierten Bereich des Einsatzes oder des Grundkörpers angeordnet sein, der herausreißbar ist. Durch herausreißen dieses Bereiches kann die Rastverbindung gelöst werden. Der Schlitz kann aber auch in einem Bereich einer Knicklinie angeordnet sein, entlang der ein Element des Grundkörpers oder des Einsatzes bei zusammengefügtem Kühlbehälter umgeknickt ist. Durch Zurückknicken des genannten Elements kann der in dem Schlitz aufgenommene Rastvorsprung freigelegt werden. Eine praktische Ausführungsform dieses Vorschlags wird weiter unten im Detail beschrieben.
  • In der Praxis kann in dem Kühlbehälter ein Zugelement angeordnet und durch Ziehen an dem Zugelement das Produkt aus dem Grundkörper bewegt werden. Sinnvollerweise ist der Kühlbehälter ein geschlossener Körper, beispielsweise in Form eines Quaders oder eines Zylinders. Der Grundkörper bildet die eine Hälfte des Behälters, in der der Eisbecher aufgenommen ist. Der Deckel bildet die zweite Hälfte des Kühlbehälters, welche Sahne, Früchte, Soße und weitere Dekoration auf dem Speiseeis abdeckt. Nachdem der Deckel entnommen ist, ist die Dekoration auf dem Speiseeis frei liegend. Es ist aber nicht möglich, den Becher zu ergreifen, ohne die Dekoration zu berühren und dabei zu beschädigen. Aus diesem Grund wird ein Zugelement vorgeschlagen, mit dem das Produkt aus dem Grundkörper heraus bewegt werden kann.
  • In der Praxis kann die erste Zone auf eine Temperatur von unter - 10 °C gekühlt, vorzugsweise auf eine Temperatur von etwa - 14 °C gekühlt werden. Die Temperatur in der zweiten Zone weicht hiervon ab. Insbesondere bei der bevorzugten Verwendung zum Transport eines Speiseeis-Produktes, das im Becher das Eis und auf dem Becher in der zweiten Zone Sahne, Fruchtstücke und Fruchtsoßen aufweist, kann die zweite Zone auf eine Temperatur von etwa 0 °C oder leicht darüber gekühlt werden. So kann das fertige Speiseeis-Produkt verzehrfertig zubereitet werden und dann zum Kunden transportiert werden. Wegen der Kühlung durch die Kühlelemente auf die optimale Verzehrtemperatur ist es möglich, das Speiseeis-Produkt über einen langen Zeitraum, beispielsweise 30 min bis 60 min auf der optimalen Verzehrtemperatur zu halten und dadurch die optimale Verzehrkonsistenz zu bewahren. Dieses Kühlverfahren ermöglicht es folglich, Speiseeis-Produkte auch in warmen Ländern, z.B. arabischen oder afrikanischen Ländern sowie bei sommerlichen Temperaturen, verzehrfertig zu verpacken und dann über einen Lieferdienst zuzustellen. Das Speiseeis-Produkt bleibt über einen üblichen Lieferzeitraum von 30 Minuten, maximal 60 Minuten auf seiner optimalen Temperatur. Dabei behält das Eis seine Verzehrtemperatur von ca. -14 ° C bei und die Sahne und/oder Früchte von ca. 0 bis 7 ° C.
  • Dementsprechend bezieht sich die Erfindung auch auf einen Kühlbehälter mit mindestens einem Aufnahmeraum für ein Produkt und einem an den Aufnahmeraum angrenzenden Kühlsektor zur Aufnahme eines Kühlelements. Um ein empfindliches Produkt wie ein Speiseeis-Produkt, das unterschiedliche Bestandteile bei unterschiedlichen Temperaturen aufweist, optimal kühlen zu können, grenzen an den Aufnahmeraum mindestens zwei Kühlsektoren, in die Kühlelemente mit unterschiedlichen Temperaturen einbringbar sind, so dass in dem Aufnahmeraum mindestens zwei Zonen mit zwei unterschiedlichen Temperaturen entstehen.
  • Der Kühlbehälter hat vorzugsweise eine isolierende Außenwand, die die Kälte innerhalb des Kühlbehälters hält und die beiden Zonen vor zu schneller Erwärmung schützt. Eine Außenwand aus Wellpappe erfüllt diese Anforderungen. Die Außenwand kann auch mehrlagig ausgebildet sein, um die Isolierung zu verbessern.
  • Der Kühlbehälter kann in der Praxis einen Grundkörper aus einem dünnwandigen Material aufweisen, der eine erste Zone zur Aufnahme eines Bechers aufweist, die von einem ersten Kühlsektor umgeben ist. Ferner kann der Kühlbehälter einen Deckel aus einem dünnwandigen Material aufweisen, der eine zweite Zone aufweist, die von einem zweiten Kühlsektor umgeben ist. Sowohl Grundkörper als auch Deckel können aus einem Zuschnitt aus Wellpappe gebildet werden, die entlang von Knicklinien geformt ist, um die entsprechenden Elemente des Kühlbehälters zu bilden. Sowohl Grundkörper als auch Deckel können mehrlagige Wandungen aufweisen, um die Isolierung durch das Wandmaterial zu steigern.
  • In der Praxis kann der Grundkörper des Kühlbehälters einen Einsatz aufweisen, der den Becher in der ersten Zone hält. Auch dieser Einsatz kann als gefalteter Pappzuschnitt ausgebildet sein. Der Deckel kann eine kuppelförmige Abdeckkappe aufweisen. Diese Abdeckkappe kann die zweite Kühlsektion mit dem darin befindlichen Kühlelement von dem in dem Kühlbehälter aufgenommenen Produkt trennen. Durch die in der Abdeckkappe eingeschlossene Luft wird ferner die Verzierung vor Kühlung unter 0 °C geschützt, weil Luft ein schlechter Wärmeleiter ist. Dadurch wird vermieden, dass der obere Bereich des Produktes, bei einem Speiseeis-Produkt die Sahne oder Verzierung, ungewollt berührt und beschädigt wird. Die Abdeckkappe kann mit dem Einsatz oder dem Grundkörper verrastbar sein. Dadurch wird die Abdeckkappe fest an dem Einsatz oder an dem Grundkörper gehalten und schützt den oberen Bereich des Produktes, bis die Abdeckkappe zum Verzehr entfernt wird. Zwei zueinander komplementäre Rastelemente können einerseits an der Abdeckkappe und andererseits an dem Einsatz bzw. dem Grundkörper angeordnet sein. Beispielsweise greift ein Rastvorsprung an der Abdeckkappe in einen Rastschlitz des Einsatzes. Mindestens eines der Rastelemente kann an einer verlagerbaren Wandung angeordnet sein, wobei durch Lageänderung der Wandung die Verrastung lösbar ist. Zum Beispiel kann ein Rand des Rastschlitzes in einer der Pappwandungen angeordnet sein, die perforiert und ausreißbar ist. Durch Ausreißen des von der Perforation begrenzten Abschnittes wird die Verrastung gelöst. Zum Beispiel kann ein Rand des Rastschlitzes auch nahe einer Knicklinie verlaufen, entlang der die verlagerbare Wandung umknickbar ist. So wird durch Umknicken der Wandung die Rastverbindung gelöst.
  • In der Praxis kann der Einsatz des Grundkörpers des Kühlbehälters eine Zuglasche aufweisen, mit der er zusammen mit dem darin gehaltenen Becher aus dem Grundkörper ziehbar ist. Der Becher, befüllt mit Speiseeis und darauf befindlicher Dekoration wie Sahne, muss also nicht selbst ergriffen werden, sondern kann mit Hilfe der Zuglasche aus dem Grundkörper des Kühlbehälters gezogen werden. In der Praxis kann eine Rastöffnung des Einsatzes als erstes Rastelement, mit der ein Rastvorsprung an der Abdeckkappe als zweites Rastelement zusammenwirken. In diesem Fall kann die Rastöffnung an der Zuglasche des Einsatzes angeordnet sein, wobei die Zuglasche bei aus dem Grundkörper entnommenen Einsatz umklappbar ist und dabei den Rastvorsprung freigibt. Es wird also erst der Einsatz durch Ziehen an der Zuglasche aus dem Grundkörper entnommen und dann durch Umklappen der Zuglasche die Rastverbindung der Abdeckkappe mit dem Einsatz gelöst.
  • Wie erwähnt, kann in der Praxis auch der Einsatz aus einem flächigen Zuschnitt bestehen, insbesondere aus einem Pappzuschnitt. Der Zuschnitt kann eine Tragwand mit einer Öffnung zur Aufnahme des Bechers aufweisen sowie mehrere Seitenwände, die über Knicklinien mit der Tragwand verbunden sind. In dem zusammengesetzten Kühlbehälter halten die Seitenwände die Tragwand in einem Abstand zu einer Bodenwand des Grundkörpers. Dieser Abstand kann die erste Kühlsektion bilden, in der das kalte Kühlelement aufgenommen ist. Das kalte Kühlelement kann aber auch unterhalb der Bodenwand des Grundkörpers in einem separaten abgetrennten Raum liegen. Nach der Entnahme des Einsatzes aus dem Grundkörper können die Seitenwände aufgeklappt werden und die Tragwand kann nach unten gedrückt werden, bis sie sich am unteren Ende des aufgenommenen Produktes, insbesondere des Eisbechers befindet. Der Eisbecher kann dann leicht entnommen werden. In der Praxis können die Seitenwände derart elastisch federnd ausgebildet sein, dass sie bei in dem Grundkörper aufgenommenen Einsatz gegen die Außenwandungen des Grundkörpers federnd angedrückt werden und bei der Entnahme des Einsatzes aus dem Grundkörper auffedern. Diese Bewegung erleichtert es dem Benutzer, durch einfaches Herunterdrücken der Tragwand die Seitenwände des Einsatzes völlig aufzuspreizen und den Becher zu entnehmen.
  • Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine dreidimensionale Vorderansicht eines hier beschriebenen Kühlbehälters;
    • 2 eine Schnittansicht des Kühlbehälters aus 1;
    • 3 eine dreidimensionale Schnittansicht des Kühlbehälters aus 1;
    • 4 eine dreidimensionale Ansicht des Deckels des Kühlbehälters aus 1 von schräg unten;
    • 5 eine dreidimensionale Ansicht des Grundkörpers des Kühlbehälters aus 1 von schräg oben;
    • 6 eine dreidimensionale schräge Draufsicht auf einen Einsatz des Kühlbehälters;
    • 7 eine dreidimensionale schräge Draufsicht auf einen weiteren Einsatz des Kühlbehälters;
    • 8 eine geschnittene Vorderansicht des Einsatzes aus 7 mit einem darin aufgenommenen Becher;
    • 9 eine der 7 entsprechende Ansicht, in der zusätzlich eine Abdeckkappe dargestellt ist;
    • 10 eine der 8 entsprechende Ansicht, in der zusätzlich der Einsatz aus 6 dargestellt ist;
    • 11 eine dreidimensionale Ansicht der Einsätze mit Becher und Abdeckkappe aus 9;
    • 12 eine der 2 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform des Kühlbehälters;
    • 13 eine der 3 entsprechende Darstellung des Kühlbehälters aus 12;
    • 14 eine dreidimensionale Ansicht der zwei Einsätze des Kühlbehälters aus 12;
    • 15 die Einsätze aus 14 mit Becher und Abdeckkappe in geschnittene Darstellung;
    • 16 die Anordnung aus 15 in dreidimensionale Draufsicht.
  • Die 1 bis 11 zeigen eine erste Ausführungsform eines Kühlbehälters, welcher die hier beschriebene Zweizonenkühlung ermöglicht. Wie in 1 zuerkennen, besteht der Kühlbehälter aus einem Grundkörper 1 und einem Deckel 2 und hat die Form eines Quaders. Sowohl der Deckel 2 als auch der Grundkörper 1 haben die Form einer quaderförmigen Schale. Grundkörper 1 und Deckel 2 können im Wesentlichen dicht miteinander verbunden werden und umschließen gemeinsam den Aufnahmeraum.
  • Die Außenwand des Grundkörpers 1 ist in 5 freigestellt abgebildet. Der isolierte Deckel 2 ist in 4 zu erkennen. Der Grundkörper 1 und der Deckel 2 können aus einem isolierenden synthetischen Schaumstoff hergestellt sein. Es sind geschäumte Kunststoffe auf der Basis von polymerisierter Milchsäure bekannt, die für diesen Zweck geeignet sind und vollständig biologisch abbaubar sind. Es ist auch möglich, derartige quaderförmige Schalen aus Wellpappe zu fertigen. Bei der Materialauswahl sollte darauf geachtet werden, dass eine hinreichende thermische Isolierung erzielt wird. Wenn beispielsweise die Wandungen der Schalen aus Wellpappe bestehen, können diese mehrlagig ausgeführt sein, um die gewünschte Isolierung zu erreichen.
  • Die 2 und 3 zeigen jeweils einen Querschnitt des Kühlbehälters aus 1 mit darin eingesetzten Becher 3 und einer Abdeckkappe 4, welche die Inhalte des Bechers 3 und insbesondere die oberhalb des Becherrandes 5 liegenden Dekorationen schützt. Der Becher 3 ist dazu bestimmt, mit Speiseeis befüllt zu werden. Auf das Speiseeis wird oberhalb des Becherrandes 5 die Dekoration des Speiseeis, nämlich Schlagsahne, Fruchtstücke oder Fruchtsaucen, feines Gebäck, Schokolade o. ä. aufgebracht. Diese Dekoration befindet sich innerhalb der Abdeckkappe 4 und ist durch diese gegen ungewollte Berührungen geschützt.
  • Innerhalb des Basisteils 1 entsteht eine erste Kühlsektion, welche von der Bodenwand und der Seitenwand des Bechers 3 und von der Bodenwand und der Seitenwand des Basisteils 1 begrenzt wird. In der ersten Kühlsektion sind zwei Kühlelemente 6 und 7 angeordnet. Ein erstes Kühlelement 6 hat die Form einer Scheibe und liegt auf der Bodenwand des Basisteils 1 auf, sodass es sich unmittelbar unter dem Becher 3 befindet. Ein zweites Kühlelement 7 hat die Form einer ringförmigen Manschette und umgibt die Seitenwand des Bechers 3. Beide Kühlelemente 6 und 7 sind auf eine tiefe Temperatur gekühlt, die das Speiseeis auf der optimalen Verzehrtemperatur hält. Diese liegt in der Regel zwischen -14 und -18 °C. Die Temperatur der Kühlelemente 6,7 kann auch etwas niedriger gewählt werden, wenn beabsichtigt ist, das Speiseeis erst nach Ablauf einer längeren Zeitdauer zu verzehren.
  • Eine zweite Kühlsektion befindet sich im Deckel 2 oberhalb einer dünnen Trennwand 8. Auch in dieser Kühlsektion ist ein Kühlelement 9 aufgenommen. Das Kühlelement 9 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte innere Fläche der Kühlsektion innerhalb des Deckels 2 und kann auf eine weniger tiefe Temperatur gekühlt werden. Diese Temperatur des Kühlelements 9 liegt unterhalb des Gefrierpunkts von Wasser, um die zweite Kühlsektion auf eine Temperatur von etwa 0 °C bis 7 °C zu kühlen. In der Trennwand 8 sind mehrere Schlitze 26, 27 und eine Öffnung 25 vorgesehen, welche eine Temperaturübertragung vom Kühlelement 9 im Wege der Konvektion ermöglichen.
  • Auf diese Weise entsteht in dem Bereich oberhalb des Kühlelements 6 und innerhalb des manschettenförmigen Kühlelements 7 eine erste Zone, die auf eine niedrigere Temperatur gekühlt ist, welche im Wesentlichen der Verzehrtemperatur des Speiseeis entspricht. In diese erste Zone ist der Becher 3 eingefügt, der das Speiseeis aufnimmt. Oberhalb des Bechers 3 und innerhalb der Abdeckkappe 4 entsteht eine zweite Kühlzone, die auf eine zweite, deutlich höhere Temperatur gekühlt ist. Die zweite Temperatur liegt oberhalb des Gefrierpunkts von Wasser, beispielsweise bei 0 bis 7 °C. Sahne und Dekorationen auf dem Speiseeis werden auf diese Weise daran gehindert, zu gefrieren. Dies bewahrt ihre ursprüngliche Konsistenz und ihre hohe Qualität.
  • In 2, 3, 7, 8, 9 und 10 ist zu erkennen, dass der Becher 3 von einer Tragwand 10 getragen wird, die Teil eines ersten Einsatzes 11 ist. Die Tragwand 10 des ersten Einsatzes 11 weist zu diesem Zweck eine große mittlere Öffnung 12 auf. Der Rand 5 des Bechers 3 hat einen Außendurchmesser, der größer als der Durchmesser der Öffnung 12 ist. Der Rand 5 liegt also auf dem die Öffnung 12 umgebenden Bereich der Tragwand 10 auf und stellt sicher, dass der Becher 3 nicht durch die Öffnung 12 fällt.
  • Die Tragwand 10 begrenzt die Kühlsektion innerhalb des Basisteils 1 nach oben. Die Tragwand 10 ist insbesondere in 7 zu erkennen, in der der Einsatz 11 vollständig dargestellt ist. Der Einsatz 11 besteht im Wesentlichen aus vier Seitenwänden 15, welche sich von den Rändern der Tragwand 10 nach unten erstrecken und die Tragwand 10 auf diese Weise abstützen. Um die große mittlere Öffnung 12 herum sind in der Tragwand 10 Luftdurchlässe 13 und eine Aufnahmeöffnung 14 vorgesehen. Die Luftdurchlässe 13 sind unmittelbar oberhalb des manschettenförmigen Kühlelements 7 angeordnet. Sie ermöglichen es, dass das manschettenförmige Kühlelement 7 nicht nur den Becher 3, sondern durch Konvektion auch die Kühlzone innerhalb der Abdeckkappe 4 kühlt. In der Praxis wird daher auch eine Kühlung gemäß dem hier beschriebenen Verfahren erzielt, bei der innerhalb des Bechers 3 eine niedrige Temperatur herrscht und innerhalb der Abdeckkappe eine höhere Temperatur, die aber unterhalb der Umgebungstemperatur außerhalb des Kühlbehälters liegt, selbst dann, wenn in dem Deckel 2 kein Kühlelement angeordnet ist. Die Kühlung durch das Kühlelement 7, welches den Becher 3 umgibt und auf eine niedrige Temperatur gekühlt ist, kann auch zur Kühlung der Kühlzone im Deckel 4 ausreichen. In die Aufnahmeöffnung 14 der Tragwand 10 kann ein Zubehörteil wie ein Eislöffel oder ein Strohhalm eingesteckt werden.
  • Alle Kühlelemente 6, 7, 9 sind vorzugsweise mit einer Flüssigkeit gefüllt, um möglichst lange Ihre Temperatur zu halten. Insbesondere eine Kühlflüssigkeit mit Phasenwechsel (Phase Change Material, PCM) eignet sich dafür, einen Kühlbehälter zu schaffen, der in den 2 Zonen die vorgegebenen Temperaturen für einen langen Zeitraum hält.
  • Die Abdeckkappe 4 ist mit einem zweiten Einsatz 16 verrastet. Der Einsatz 16 ist in der 6 dargestellt. Der zweite Einsatz 16 ist in den Grundkörper 1 eingesetzt, hat ebenfalls die Form einer rechteckigen Schale. Seine Seitenwände 18 - 21 liegen gegen die Außenwand des Grundkörpers 1 an. In dem zweiten Einsatz 16 befinden sich die Kühlelementen 6,7, und der erste Einsatz 11 mit dem darin gehaltenen Becher 3 ist darin eingesetzt (s. 10). Das Kühlelement 6 liegt auf der Bodenwand 28 des zweiten Einsatzes 16 auf.
  • Die Seitenwände 16-20 des zweiten Einsatzes 16 (siehe 6) weisen waagerechte Schlitze 21 auf, welche Rastöffnungen für den Rand 22 der Abdeckkappe 4 bilden. Die in den Bereichen der Rastöffnungen 21 liegenden Bereiche des Randes 22 der Abdeckkappe 4 bilden Rastvorsprünge, die in die Rastöffnungen 21 eingreifen und so die Abdeckkappe 4 festlegen.
  • Die 8 bis 11 zeigen, wie der dargestellte Kühlbehälter zusammengesetzt wird. Der erste Einsatz 11 nimmt den Becher 3 auf. Zu diesem Zweck durchragt der Becher 3 die mittlere Öffnung 12 in seiner Tragwand 10. Der Becherrand 5 liegt auf der Tragwand 10 in dem die Öffnung 12 umgebenden Bereich auf, sodass der Becher 3 von der Tragwand 10 gehalten ist (siehe 8). Der Becher 3 wird von der Abdeckkappe 4 abgedeckt. Dies ist in 9 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass der Durchmesser der Abdeckkappe 4 erhebliche größer ist, als er Durchmesser des Bechers 3. Auch die Abdeckkappe 4 weist einen radial vorstehenden Rand 22 auf. Der Rand 22 der Abdeckkappe 4 bildet einen Rastvorsprung. Wie in 10 und 11 zu erkennen ist, wird der Einsatz 11 in den Einsatz 16 eingesetzt. Die Tragwand 10 befindet sich auf Höhe der unteren Ränder der Schlitze 21 in den Seitenwänden 17-20 des Einsatzes 16. Beim Aufsetzen der Abdeckkappe 4 wird der Rand 22 der Abdeckkappe 4 elastisch zusammengedrückt und rastet federnd in die Schlitze 21 der Seitenwände 17-20 des Einsatzes 16 ein. Insbesondere in den 6 und 11 ist zu erkennen, dass die Materialbereiche der Seitenwände 17 und 19 oberhalb der Schlitze 21 durch Perforationslinien 23 abgetrennt sind. Oberhalb dieser Perforationslinien 23 erstrecken sich Reißlaschen 24. Die Reißlaschen 24 können entlang der Perforationslinien 23 abgerissen werden. Nun kann die Abdeckkappe 4 entnommen werden, weil die im Bereich der abgerissenen Reißlaschen 24 liegenden Schlitze 21 nicht mehr mit dem Rand 22 der Abdeckkappe 4, welcher den Rastvorsprung bildet, verrasten. Die Reißlaschen 24 bilden somit die verlagerbare Wandung, welche die Rastöffnung frei gibt.
  • Eine alternative Ausgestaltung des Kühlbehälters ist in den 12 bis 16 dargestellt. Gleiche Teile sind hiermit den gleichen Bezugszeichen versehen. Insbesondere in den 12 und 13 ist zu erkennen, dass das manschettenförmige Kühlelement 7' sich annähernd in Form eines Kegelabschnitts nach unten verjüngt und somit der Kontur des Bechers 3 folgt. Das untere Kühlelement 6' erstreckt sich im Bereich des Bodens des Bechers 3 und hat einen kleineren Durchmesser als bei der ersten Ausführungsform.
  • Die Einsätze 11', 29 dieser Ausführungsform des Kühlbehälters sind in 14 dargestellt. Der erste Einsatz 11' entspricht im Wesentlichen dem ersten Einsatz 11 der ersten Ausführungsform. Er weist eine mittlere Öffnung 12 in der oberen Tragwand 10' zur Aufnahme des Bechers 3 auf. Dieser Einsatz 11' wird auch Bechereinsatz oder Locheinsatz genannt. Die Tragwand 10' ist auch mit einer Aufnahmeöffnung 14 versehen, weist aber, anders als bei der ersten Ausführungsform, keine Luftdurchlässe auf. Die Seitenwände 15' dieses Einsatzes 11' verlaufen leicht schräg nach unten, sodass sie im Wesentlichen der Kontur des leicht kegelförmigen Kühlelements 7' folgen.
  • Auf dem Einsatz 11' liegt ein Entnahmeeinsatz 29 auf, der als Entnahmehilfe für den befüllten Becher 3 aus dem Basisteil 1 des Kühlbehälters verwendet werden kann. Der Entnahmeeinsatz 29 weist eine horizontale Querwand 30 auf, an die zwei abgeknickte Zuglaschen 31 angrenzen. In der Querwand 30 befindet sich eine Becheröffnung 32, durch welche der Becher 3 hindurchgesteckt wird. Oberhalb der Knicklinien weisen die Zuglaschen 31 Schlitze 21' auf. Die Querwand 30 weist ferner eine Aufnahmeöffnung 34 auf. In jeder Zuglasche 31 ist eine Greiföffnung 33 vorgesehen.
  • In den 15 und 16 ist zu erkennen, dass der Entnahmeeinsatz 29 auf den ersten Einsatz 11' so aufgelegt wird, dass die Öffnungen 32, 34 in der Querwand des Entnahmeeinsatzes 29 mit den Öffnungen 12,14 in der Tragwand 10' des ersten Einsatzes 11' fluchten. Der Becher 3 wird durch die Öffnungen 32 und 12 gesteckt. Die Abdeckkappe 4 wird auf die Querwand 30 aufgelegt. Die Zuglaschen 31 werden hochgeknickt. Dabei bilden die Schlitze 21' in den Zuglaschen 31 die Rastöffnungen für den Rand 22 der Abdeckkappe 4.
  • Die hoch geknickten Zuglaschen 31 ragen aus dem Basisteil 1 des Kühlbehälters heraus. Sie können zur Entnahme des Bechers 3 nach oben gezogen werden. Der Becher 3 stützt sich mit seinem Rand 5 auf der Querwand 30 des Entnahmeeinsatzes 29 ab. Nach der Entnahme des Bechers 3 kann dieser auf einem Tisch abgestellt werden. Die Zuglaschen 31 bilden eine verlagerbare Wandung und können seitlich weg geklappt werden. Dabei wird die Verrastung des Randes 22 der Abdeckkappe 4 in den Schlitzen (Rastöffnungen) 21' der Zuglaschen 31 freigegeben. Anschließend kann der Entnahmeeinsatz 29 zum Boden des Bechers geschoben werden und der Becher 3 ergriffen werden.
  • Es ist für den Fachmann erkennbar, dass der Kühlbehälter weitere funktionale Einsätze aufweisen kann. Z.B. ist in den 12 und 13 zu erkennen, dass der erste Einsatz 11' und der untere Abschnitt der Zuglaschen 31 von einem weiteren Umhüllungseinsatz 35 umgeben ist, der die anderen Einsätze1 1', 29 und die Kühlelemente 6', 7' zu einer Einheit verbindet, die einfach in das Basisteil 1 des Kühlbehälters eingeschoben werden kann.
  • Sämtliche Einsätze der Kühlbehälter, bis auf den Entnahmeeinsatz 29, können miteinander veklebt sein, z.B. durch doppelseitiges Klebeband.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Basisteil
    2
    Deckel
    3
    Becher
    4
    Abdeckkappe
    5
    Becherrand
    6, 6'
    Kühlelement
    7, 7'
    Kühlelement
    8
    Trennwand
    9
    Kühlelement
    10, 10'
    Tragwand
    11,11'
    erster Einsatz
    12
    mittlere Öffnung
    13
    Luftdurchlass
    14
    Aufnahmeöffnung
    15, 15'
    Seitenwand
    16
    zweiter Einsatz
    17
    Seitenwand
    18
    Seitenwand
    19
    Seitenwand
    20
    Seitenwand
    21, 21'
    Schlitz, Rastöffnung
    22
    Rand, Rastvorsprung
    23
    Perforationslinie
    24
    Reißlasche
    25
    Öffnung
    26
    Öffnung
    27
    Öffnung
    28
    Bodenwand
    29
    Entnahmeeinsatz
    30
    Querwand
    31
    Zuglasche
    32
    Becheröffnung
    33
    Greiföffnung
    34
    Aufnahmeöffnung
    35
    Umhüllungseinsatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29707280 U1 [0002]
    • JP 2004067116 A [0003]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Kühlen eines Produkts, insbesondere eines Speiseeis-Produktes, bei dem mindestens ein Kühlelement (6, 7, 6', 7') in eine Kühlsektion eines Kühlbehälters eingebracht wird und bei dem das Produkt in einen Aufnahmeraum des Kühlbehälters eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum in zwei Zonen unterteilt wird und die erste Zone des Aufnahmeraums auf eine erste Temperatur gekühlt und die zweite Zone des Aufnahmeraums auf eine zweite Temperatur gekühlt wird, die von der ersten Temperatur verschieden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erstes Kühlelement (6, 6') mit einer ersten Temperatur in eine erste Kühlsektion des Kühlbehälters eingebracht wird, die an die erste Zone angrenzt, und dass mindestens ein zweites Kühlelement (7, 7') mit einer zweiten Temperatur in eine zweite Kühlsektion des Kühlbehälters eingebracht wird, die an die zweite Zone angrenzt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kühlsektion und die erste Zone in einem Grundkörper (1) des Kühlbehälters angeordnet ist, dass die zweite Kühlsektion und die zweite Zone in einem Deckel (2) des Kühlbehälters angeordnet ist und dass das Produkt in den Grundkörper (1) eingestellt wird und der Deckel (2) so auf den Grundkörper (1) aufgesetzt wird, dass der Aufnahmeraum verschlossen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grundkörper (1) mindestens ein Einsatz (11, 16, 11', 29, 35) und in dem Deckel eine kuppelförmige Abdeckkappe (4) eingebracht wird und dass die Abdeckkappe (4) mit dem Grundkörper (1) oder dem Einsatz (16, 29) verrastet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zueinander komplementäre Rastelemente (21, 21', 22) miteinander in Eingriff gebracht werden, die einerseits an der Abdeckkappe (4) und andererseits an dem Einsatz (16, 29) bzw. dem Grundkörper (1) angeordnet sind und dass mindestens ein Rastelement (21) an einer verlagerbaren Wandung (24, 31) angeordnet ist, wobei durch Lageänderung der Wandung (24, 31) die Verrastung gelöst wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kühlbehälter mindestens ein Zugelement (31) angeordnet wird und durch Ziehen an dem Zugelement (31) das Produkt aus dem Grundkörper (1) bewegt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen der folgenden Schritte: - die erste Zone wird auf eine Temperatur von unter - 10 °C gekühlt; - die erste Zone wird auf eine Temperatur von etwa - 14 °C gekühlt; - die zweite Zone wird auf eine Temperatur über dem Gefrierpunkt gekühlt; - die zweite Zone wird auf eine Temperatur von etwa 0 °C bis 7 °C gekühlt.
  8. Kühlbehälter mit mindestens einem Aufnahmeraum für ein Produkt und einem an den Aufnahmeraum angrenzenden Kühlsektor zur Aufnahme eines Kühlelements (6, 7, 6', 7'), dadurch gekennzeichnet, dass an den Aufnahmeraum mindestens zwei Kühlsektoren angrenzen, in die Kühlelemente (6, 7, 6', 7') mit unterschiedlichen Temperaturen einbringbar sind, so dass in dem Aufnahmeraum mindestens zwei Zonen mit zwei unterschiedlichen Temperaturen entstehen.
  9. Kühlbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Grundkörper (1) aus einem dünnwandigen Material aufweist, der eine erste Zone zur Aufnahme eines Bechers (3) aufweist, die von einem ersten Kühlsektor umgeben ist, und dass er einen Deckel (2) aus einem dünnwandigen Material aufweist, der eine zweite Zone aufweist, die von einem zweiten Kühlsektor umgeben ist.
  10. Kühlbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens eins der folgenden Merkmale aufweist: - der Grundkörper (1) weist mindestens einen Einsatz (11, 1 1') auf, der den Becher (3) in der ersten Zone hält; - der Deckel (2) weist eine kuppelförmige Abdeckkappe (4) auf; - die Abdeckkappe (4) ist mit dem Einsatz (16, 30) oder dem Grundkörper (1) verrastbar; - zwei zueinander komplementäre Rastelemente (21, 21', 22) sind einerseits an der Abdeckkappe (4) und andererseits an dem Einsatz (16, 30) bzw. dem Grundkörper (1) angeordnet; - mindestens ein Rastelement (21) ist an einer verlagerbaren Wandung (24, 31) angeordnet, wobei durch Lageänderung der Wandung (24, 31) die Verrastung lösbar ist; - die verlagerbare Wandung (24) ist perforiert und ausreißbar; - die verlagerbare Wandung (31) ist entlang einer Knicklinie umknickbar.
  11. Kühlbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (11, 11', 16, 29) mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist: - eine Zuglasche (31), mit der der Einsatz (29) mit dem darin gehaltenen Becher (3) aus dem Grundkörper (1) ziehbar ist; - eine Rastöffnung (21) als erstes Rastelement, mit der ein Rastvorsprung (22) an der Abdeckkappe (4) als zweites Rastelement zusammenwirkt; - die Rastöffnung (21) ist an einer Zuglasche (31) angeordnet, wobei die Reißlasche (31) bei aus dem Grundkörper (1) entnommenen Einsatz (29) umklappbar ist und dabei den Rastvorsprung (22) freigibt.
  12. Kühlbehälter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (11, 11') aus einem flächigen Zuschnitt besteht, der eine Tragwand (10) mit einer Öffnung (12) zur Aufnahme des Bechers (3) aufweist, und der mehrere Seitenwände (15, 15') aufweist, die über Knicklinien mit der Tragwand (10) verbunden sind und die Tragwand (10) in einem Abstand zu einer Bodenwand des Grundkörpers (1) halten.
DE102020122225.4A 2020-08-25 2020-08-25 Kühlbehälter und Kühlverfahren, insbesondere für Speiseeis Pending DE102020122225A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122225.4A DE102020122225A1 (de) 2020-08-25 2020-08-25 Kühlbehälter und Kühlverfahren, insbesondere für Speiseeis
CA3189509A CA3189509A1 (en) 2020-08-25 2021-08-25 Cooling container and cooling method, in particular for ice cream
AU2021335002A AU2021335002A1 (en) 2020-08-25 2021-08-25 Cooling container and cooling method, in particular for ice cream
US18/022,782 US20240083669A1 (en) 2020-08-25 2021-08-25 Cooling container and cooling method, in particular for ice cream
PCT/EP2021/073531 WO2022043394A1 (de) 2020-08-25 2021-08-25 Kühlbehälter und kühlverfahren, insbesondere für speiseeis
CN202180052028.8A CN115996879A (zh) 2020-08-25 2021-08-25 冷却容器和冷却方法,尤其针对冰淇淋
JP2023513375A JP2023539592A (ja) 2020-08-25 2021-08-25 特にアイスクリーム用の、冷却容器および冷却方法
EP21769692.1A EP4204746A1 (de) 2020-08-25 2021-08-25 Kühlbehälter und kühlverfahren, insbesondere für speiseeis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122225.4A DE102020122225A1 (de) 2020-08-25 2020-08-25 Kühlbehälter und Kühlverfahren, insbesondere für Speiseeis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020122225A1 true DE102020122225A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=80221496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020122225.4A Pending DE102020122225A1 (de) 2020-08-25 2020-08-25 Kühlbehälter und Kühlverfahren, insbesondere für Speiseeis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020122225A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294079A (en) 1980-03-12 1981-10-13 Better Agricultural Goals Corporation Insulated container and process for shipping perishables
DE8713329U1 (de) 1987-10-03 1987-11-19 Zika-Plastik Gmbh, 6710 Frankenthal, De
DE29707280U1 (de) 1997-04-23 1997-07-10 Mastnak Wolfgang Richard Transportbehältnis für befüllte Eiswaffeln und Eisbecher
JP2004067116A (ja) 2002-08-02 2004-03-04 Yasushi Makishi 氷菓子用宅配容器
KR200357645Y1 (ko) 2004-05-15 2004-07-31 유하정판 주식회사 아이스크림용 포장상자
EP3090961A1 (de) 2015-05-07 2016-11-09 Air Liquide Deutschland GmbH Kühlbox und verfahren zum transport von verderblichen oder wärmeempfindlichen produkten in einem transportfahrzeug und/oder zum verteilen von produkten an endkunden
DE102016107813B3 (de) 2016-04-27 2017-05-04 Verein zur Förderung innovativer Verfahren in der Logistik, VVL e.V. Mehrwegfähige Transportbox
US20200008623A1 (en) 2017-09-21 2020-01-09 The Curators Of The University Of Missouri Drinking container with different temperature zones
US20200072523A1 (en) 2018-08-29 2020-03-05 Chang Yup Seo Modified dry ice systems and methods for preserving perishable items within a single holding volume
US20200148409A1 (en) 2018-11-13 2020-05-14 Pratt Retail Specialties, Llc Insulated box assembly with overlapping panels
CN211168094U (zh) 2019-12-11 2020-08-04 恒枫食品科技有限公司 冰淇淋包装结构

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294079A (en) 1980-03-12 1981-10-13 Better Agricultural Goals Corporation Insulated container and process for shipping perishables
DE8713329U1 (de) 1987-10-03 1987-11-19 Zika-Plastik Gmbh, 6710 Frankenthal, De
DE29707280U1 (de) 1997-04-23 1997-07-10 Mastnak Wolfgang Richard Transportbehältnis für befüllte Eiswaffeln und Eisbecher
JP2004067116A (ja) 2002-08-02 2004-03-04 Yasushi Makishi 氷菓子用宅配容器
KR200357645Y1 (ko) 2004-05-15 2004-07-31 유하정판 주식회사 아이스크림용 포장상자
EP3090961A1 (de) 2015-05-07 2016-11-09 Air Liquide Deutschland GmbH Kühlbox und verfahren zum transport von verderblichen oder wärmeempfindlichen produkten in einem transportfahrzeug und/oder zum verteilen von produkten an endkunden
DE102016107813B3 (de) 2016-04-27 2017-05-04 Verein zur Förderung innovativer Verfahren in der Logistik, VVL e.V. Mehrwegfähige Transportbox
US20200008623A1 (en) 2017-09-21 2020-01-09 The Curators Of The University Of Missouri Drinking container with different temperature zones
US20200072523A1 (en) 2018-08-29 2020-03-05 Chang Yup Seo Modified dry ice systems and methods for preserving perishable items within a single holding volume
US20200148409A1 (en) 2018-11-13 2020-05-14 Pratt Retail Specialties, Llc Insulated box assembly with overlapping panels
CN211168094U (zh) 2019-12-11 2020-08-04 恒枫食品科技有限公司 冰淇淋包装结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910127T2 (de) Verbundbehälter für Teig mit mehreren gestapelten Zutatenbechern
DE69916887T2 (de) Gefrorene süssspeisen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3503861C2 (de) Verpackung für Nahrungsmittel, insbesondere Süsswaren
DE202006021115U1 (de) Lebensmittelverpackung
US6156357A (en) Frozen confection type food product and method for making same
EP3652075B1 (de) Verfahren zum versiegeln von teilzubereiteten menügangbestandteilen
DE3110847A1 (de) Verpackungs-behaelter und verfahren zum verpacken einer gebrauchsfertigen mahlzeit in diesem
DE102020122225A1 (de) Kühlbehälter und Kühlverfahren, insbesondere für Speiseeis
EP4204746A1 (de) Kühlbehälter und kühlverfahren, insbesondere für speiseeis
DE69908839T2 (de) Schachtel für kalt zu haltende Produkte und deren Verwendung
EP1237787B1 (de) Transportbehälter zum verpacken und transportieren von lebensmitteln
EP3273833A1 (de) Gefässsystem, verfahren und vorrichtung zur automatischen bereitstellung einer nahrungsmittelzubereitung
DE2902505A1 (de) Temperaturhaltende transporttasche
DE60215957T2 (de) Vorrichtung zum auftauen mindestens eines stücks sushi oder ähnlichen lebensmittels unter verwendung von mikrowellen
CH620168A5 (en) Small retail package containing unfrozen ice-cream
WO2015090674A1 (de) Behälter zur aufbewahrung und zubereitung von nahrungsmitteln
EP4015946A1 (de) Isolationsbehälter für den temperaturgeführten transport von pharmazeutischen produkten
DE10012364A1 (de) Verpackung für Eier oder dergleichen Gegenstände
DE60118523T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von speisen
DE102017006670A1 (de) Transportbox insbesondere für teilzubereitete Speisen
AT521212B1 (de) Mischgetränk-Set zur Erzeugung eines Mischgetränks
DE69932031T2 (de) Packung enthaltend gekühlten Teig
DE8031412U1 (de) Verpackung fuer Tiefkuehlgerichte
DE102017006672A1 (de) Transportbox insbesondere für teilzubereitete Bestandteile eines Menügangs
DE60305860T2 (de) Verpackungbehälter für Nahrungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication