EP4015946A1 - Isolationsbehälter für den temperaturgeführten transport von pharmazeutischen produkten - Google Patents

Isolationsbehälter für den temperaturgeführten transport von pharmazeutischen produkten Download PDF

Info

Publication number
EP4015946A1
EP4015946A1 EP21214692.2A EP21214692A EP4015946A1 EP 4015946 A1 EP4015946 A1 EP 4015946A1 EP 21214692 A EP21214692 A EP 21214692A EP 4015946 A1 EP4015946 A1 EP 4015946A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
compartment
lid
compartments
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21214692.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jonas MICHEL
Lukas Endres
Adrian Lesch
Thomas Taraschewski
Markus GORRAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Va Q Tec AG
Original Assignee
Va Q Tec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Va Q Tec AG filed Critical Va Q Tec AG
Publication of EP4015946A1 publication Critical patent/EP4015946A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/3818Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed with double walls, i.e. hollow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/12Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow
    • F25D3/14Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow portable, i.e. adapted to be carried personally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/3823Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/16Holders for containers
    • A61J1/165Cooled holders, e.g. for medications, insulin, blood, plasma
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/162Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container, the lid and the hinge being made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/069Cooling space dividing partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/801Bags
    • F25D2331/8014Bags for medical use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/804Boxes

Definitions

  • the invention relates to an insulating container for the temperature-controlled transport of pharmaceutical products according to the independent claim.
  • the invention lies in the technical field of thermal transport solutions for transport without temperature fluctuations, in particular for transport in the clinical-pharmaceutical environment.
  • the range of temperature-controlled transports includes arctic deep-freeze degrees as well as spring-like 18 °C.
  • Logistical services of this kind which are carried out, for example, for medicines and cosmetics, paints and varnishes as well as confectionery and food of all kinds, thrive on a professionally organised, end-to-end supply chain that has a uniform temperature that is suitable for the product.
  • Implementing a new transportation solution can be challenging and expensive if not implemented effectively. Any inefficiency in product or service transportation can result in serious wasted time and resources.
  • Such insulating containers have an outer container with a base and a wall in order to accommodate dry ice and the goods to be transported in the interior formed therefrom. The interior is closed with a lid, which protects the interior or the Interior completely covered.
  • Such containers can, for example, have a modular structure and consist of a lightweight material which has a moisture- and temperature-resistant surface. The stored dry ice keeps the temperatures inside constant for several days, which is ideal for the global shipment of sensitive medicines.
  • the outer container also has an insulating material to keep the temperature inside the container stable.
  • Such containers provide excellent disposable and returnable passive thermal protection during shipment for valuable temperature sensitive products such as highly sensitive pharmaceuticals. This is particularly important as the standards during transport e.g. B. of vaccines are very high and must be demonstrably adhered to throughout the transport chain.
  • Dry ice is solid carbon dioxide (CO2) and does not melt at an air pressure of approx. 1013 mbar (1 atmosphere), but goes directly into gaseous carbon dioxide, it sublimes and becomes a gas directly and in the process expands to 760 times its original size volume off. Under normal pressure, dry ice cannot get warmer than -78.4 degrees Celsius. Direct contact of dry ice with unprotected skin leads to frostbite or cold burns.
  • CO2 solid carbon dioxide
  • the object of the invention is to provide an insulating container which overcomes the disadvantages of the prior art and enables pharmaceutical products to be transported without the dry ice freezing and/or sticking.
  • the invention comprises an insulating container for the temperature-controlled transport of pharmaceutical products, comprising a (vacuum-insulated) outer container with an outer container base and an outer container wall, which are connected to one another in order to form a receiving space open on one side.
  • the insulating container comprises a cover (cover or door element) which is designed in such a way that the receiving space is completely covered by placing the cover on the outer container.
  • the insulating container also includes a compartment that is inserted into the accommodation space and divides the accommodation space into separate compartments. The arrangement of a compartment enables the separate storage of dry ice and the product to be transported. This enables transport without the dry ice freezing or sticking to the product.
  • the compartment preferably comprises at least three (advantageously four) flat frame elements.
  • the insulating container also comprises an outer shell, which is arranged in the receiving space and surrounds the compartment in order to separate the compartments formed by the compartment from the outer container wall. This ensures that the vacuum insulation panels of the outer vessel wall are protected from the damaging effects of the dry ice.
  • the frame elements each have a comb section which is designed in such a way that two frame elements are connected to one another by the comb sections engaging in one another.
  • the comb section at the upper edge of a frame element is characterized by elevations and indentations.
  • the comb section of at least one frame element comprises a plurality of recesses which are open on one side in order to accommodate a further frame element in a plurality of positions. This allows compartments of different sizes to be formed.
  • the frame elements of the compartment are arranged so as to form a rectangular grid. Due to the right-angled arrangement, the compartment is more stable.
  • the compartment is designed in such a way that, when it is inserted into the accommodation space, the accommodation space is divided into a central compartment and a plurality of peripheral compartments, with the peripheral compartments being arranged completely or partially surrounding the central compartment. This makes it possible to evenly temper the transported goods in the central compartment from all sides.
  • peripheral compartments are advantageously connected to one another by means of a passage. This enables media exchange between the peripheral compartments.
  • the peripheral compartments each have a rectangular opening cross-section of width B and length L, where B ⁇ L and 1 cm ⁇ B ⁇ 10 cm, in particular 2 cm ⁇ B ⁇ 6 cm. This enables the transport goods and the dry ice to be safely brought in in sufficient quantities.
  • Cold storage elements can, for example, be latent heat storage (also phase change or PCM storage, English phase change materials), this is a special type of heat storage that stores a large part of the thermal energy supplied to it in the form of latent heat (e.g. for a phase change from solid to liquid). Phase change materials absorb heat during melting and release it again during crystallization/freezing. This allows the required storage temperature to be maintained for the duration of transport. This results in the advantage that PCM and dry ice can be combined with each other.
  • latent heat storage also phase change or PCM storage, English phase change materials
  • the compartment is formed from cold storage elements.
  • the frame elements can be omitted and the peripheral compartments for the dry ice can be formed from specially designed battery cases.
  • the insulating container includes a base insert, which is arranged between the outer container base and compartments and which has base insert depressions. This ensures a homogeneous temperature distribution in the interior of the insulation container.
  • the bottom insert comprises a first layer with a closed surface, a second layer arranged on the first layer with a transverse directed recesses and arranged on the second layer third layer with longitudinally directed recesses.
  • the insulating container comprises a lid insert, which comprises at least one lid compartment for holding CO 2 in a solid state (dry ice) and/or cold storage elements, and which lid insert is designed in such a way as to completely cover the receiving space.
  • a lid insert which comprises at least one lid compartment for holding CO 2 in a solid state (dry ice) and/or cold storage elements, and which lid insert is designed in such a way as to completely cover the receiving space.
  • dry ice can also be provided from above.
  • the volume of the peripheral compartments has a volume ratio in the range of 80/20 to 50/50 to the volume of the lid compartment (61).
  • the base insert preferably has a volume that is less than or equal to the volume of the lid compartment.
  • Handles are advantageously arranged on the lid compartment. This enables the products to be removed conveniently and safely.
  • lid compartment is covered with a cover element. This avoids direct contact between the dry ice and the vacuum insulation panels of the outer container wall.
  • the frame elements comprise cardboard or plastic, in particular kraft liner or twin-wall sheets.
  • the compartments are moisture-resistant, easy to handle, inexpensive to produce and easy to recycle.
  • the insulation container advantageously comprises at least one vacuum insulation element, which is arranged in the insulation container in such a way as to at least partially enclose the receiving space.
  • the vacuum insulation element comprises, for example, a silica plate or silica powder, or a glass fiber plate, or a polyurethane plate.
  • thermo insulation material is arranged between the vacuum insulation elements. This ensures that the temperature inside can be kept constant over the entire transport time.
  • an insulating container 1 for the temperature-controlled transport of pharmaceutical products can be seen.
  • the insulating container 1 comprises an outer container 3 with an outer container base 31 and an outer container wall 32.
  • the outer container wall 32 consists of four parts which are positioned perpendicularly on the outer container wall 32 and are connected to one another in such a way that a square receiving space 33 open on one side is formed .
  • a cover 4 for placing on the insulating container 1, which completely covers the outer container 3 and the receiving space 33.
  • a compartment 2 which consists of at least three flat frame elements 21 , is inserted into the receiving space 33 of the insulation container 1 .
  • the frame elements 21 are connected to one another in such a way that the compartment 2 is self-standing and divides the accommodation space into 33 separate compartments.
  • the frame elements 21 of the insulating container 1 can be made of cardboard or plastic, for example.
  • FIG. 1 also shows a bottom insert 5 of the insulating container 1 with depressions, which is arranged between an outer container bottom 31 and the compartment 2.
  • FIG. 1 also shows a bottom insert 5 of the insulating container 1 with depressions, which is arranged between an outer container bottom 31 and the compartment 2.
  • vacuum insulation elements 7 are inserted around the receiving space 33 of the insulating container 1 and at least partially enclose the receiving space 33 .
  • a thermal insulation material can be introduced between the vacuum insulation elements 7 .
  • FIG. 2 shows a top view of an insulation container 1 according to the invention (from above) with the compartment 2 inserted. It can be seen from this that the frame elements 21 of the compartment 2 are arranged in such a way that a rectangular grid is formed. By inserting the compartment 2 into the receiving space 33 , this is divided into a central compartment 22 and a plurality of peripheral compartments 23 .
  • the central compartment 22 is completely surrounded by the peripheral compartments 23 .
  • the peripheral compartments 23 each have a rectangular opening cross section A, a width B and a length L. For example, B ⁇ L and B ⁇ L and 1 cm ⁇ B ⁇ 10 cm, in particular 2 cm ⁇ B ⁇ 6 cm. Dry ice (CO 2 in the solid state of aggregation) and/or cold storage elements can be introduced into the peripheral compartments 23 to control the temperature of the transported goods.
  • FIG 3 shows an exploded view of an insulation container 1 according to the invention with an outer shell 8.
  • the outer shell 8 is arranged around the receiving space 33 and the compartment 2 located therein that the compartments formed by the compartment 2 are separated from the outer container wall 32.
  • the bottom insert 5 comprises a first layer 5a with a closed surface and an overlying second layer 5b.
  • a third layer 5c is located above the second layer 5b. The recesses of the two layers 5b, 5c are directed transversely to one another.
  • a lid insert 6 for the insulating container 1 with a lid compartment 61.
  • this lid compartment 61 for example, dry ice (CO 2 in a solid state) or cold storage elements can be introduced in order to temper the transported goods.
  • the lid compartment 61 is covered with a cover element 62 .
  • the cover insert 6 is used to completely cover the receiving space 33.
  • the frame elements 21 of the insulation container 1 each have a comb section 211 which is designed in such a way that two frame elements 21 can be connected to one another by the comb sections 211 engaging with one another.
  • the comb section 211 has a plurality of recesses 213 which are open on one side.
  • a further frame element 21 can be accommodated in a plurality of positions above them.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Isolationsbehälter 1 für den temperaturgeführten Transport von pharmazeutischen Produkten umfassend einen Außenbehälter 3 mit einem Außenbehälterboden 31 und einer Außenbehälterwandung 32, die derart miteinander verbunden sind, um einen einseitig geöffneten Aufnahmeraum 33 zu bilden, und wobei der Isolationsbehälter 1 einen Deckel 4 umfasst, welcher derart ausgebildet ist, um durch Aufsetzen des Deckels 4 auf den Außenbehälter 3 den Aufnahmeraum 33 vollständig zu bedecken, und wobei der Isolationsbehälter 1 ferner ein in den Aufnahmeraum 33 eingesetztes Gefache 2 umfasst, welches den Aufnahmeraum 33 in separate Fächer trennt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Isolationsbehälter für den temperaturgeführten Transport von pharmazeutischen Produkten gemäß dem unabhängigen Anspruch.
  • Die Erfindung liegt im technischen Gebiet von thermischen Transportlösungen für einen Transport ohne Temperaturschwankungen, insbesondere für den Transport im klinisch-pharmazeutischen Umfeld.
  • Das Spektrum temperaturgeführter Transporte umfasst, je nach beförderten Waren, arktische Tiefkühlgrade ebenso wie frühlingshafte 18 °C. Logistische Services dieser Art, die beispielsweise für Medikamente und Kosmetika, Farben und Lacke sowie Süßwaren und Lebensmittel aller Art durchgeführt werden, leben von einer professionell organisierten, durchgehenden Supply-Chain, die produktgerecht einheitlich temperiert ist. Das Umsetzen einer neuen Transportlösung kann eine große Herausforderung darstellen und teuer werden, wenn es nicht effektiv umgesetzt wird. Jede Ineffizienz beim Produkt- oder Servicetransport kann zu schwerwiegenden Zeit- und Ressourcenverlusten führen.
  • Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, für den temperaturgeführten Transport von pharmazeutischen Produkten Behälter bereitzustellen, derartige Isolationsbehälter verfügen über einen Außenbehälter mit einem Boden und einer Wandung, um in dem daraus gebildeten Innenraum Trockeneis und das Transportgut aufzunehmen. Verschlossen wird der Innenraum mit einem Deckel, welcher den Innenraum bzw. das Innere vollständig bedeckt. Derartige Behälter können beispielsweise modular aufgebaut sein und aus einem Leichtbau-Material bestehen, welches über eine feuchtigkeits- und temperaturbeständige Oberfläche verfügt. Durch das eingelagerte Trockeneis werden die Temperaturen im Inneren über mehrere Tage konstant gehalten, optimal für die globale Verschickung empfindlicher Medikamente. Der Außenbehälter weist außerdem ein isolierendes Material auf, um die Temperatur im Innenraum des Behälters stabil zu halten. Derartige Behälter bieten einen ausgezeichneten passiven thermischen Einweg- und Mehrweg-Versandschutz für wertvolle temperaturempfindliche Produkte, wie beispielsweise hochempfindliche pharmazeutische Erzeugnisse. Dies ist besonders wichtig, da die Standards beim Transport z. B. von Impfstoffen sehr hoch sind und nachweislich über die gesamte Transportkette eingehalten werden müssen.
  • Trockeneis ist festes Kohlenstoffdioxid (CO2) und schmilzt bei einem Luftdruck von ca. 1013 mbar (1 Atmosphäre) nicht, sondern geht direkt in gasförmiges Kohlenstoffdioxid über, es sublimiert und wird direkt zu einem Gas und dehnt sich dabei auf das 760-fache seines ursprünglichen Volumens aus. Unter Normaldruck kann Trockeneis nicht wärmer als -78,4 Grad Celsius werden. Direkter Kontakt von Trockeneis mit ungeschützter Haut führt zu Erfrierungen bzw. Kaltverbrennungen.
  • Das Problem dabei besteht darin, dass durch Reaktion mit der Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft das Trockeneis an den Behälterwänden festklebt oder an den zu transportierenden Produkten anfriert. Dies führt dazu, dass die klinisch-pharmazeutischen Transportgüter beispielsweise nicht mehr oder nur eingeschränkt einsetzbar sind.
  • Ferner ist aus dem Stand der Technik die US 2019/0177071A1 sowie die CN 2 08 731 523 U bekannt.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe einen Isolationsbehälter bereitzustellen, welcher die Nachteile im Stand der Technik überwindet und den Transport von pharmazeutischen Produkten ohne ein Anfrieren und/oder Ankleben des Trockeneises ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch einen Isolationsbehälter für den temperaturgeführten Transport von pharmazeutischen Produkten mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen bilden den Gegenstand der zugehörigen Unteransprüche.
  • Die Erfindung umfasst einen Isolationsbehälter für den temperaturgeführten Transport von pharmazeutischen Produkten umfassend einen (vakuumgedämmten) Außenbehälter mit einem Außenbehälterboden und einer Außenbehälterwandung, die derart miteinander verbunden sind, um einen einseitig geöffneten Aufnahmeraum zu bilden. Der Isolationsbehälter umfasst einen Deckel (Deckel- oder Türelement), welcher derart ausgebildet ist, um durch Aufsetzen des Deckels auf den Außenbehälter den Aufnahmeraum vollständig zu bedecken. Der Isolationsbehälter umfasst ferner ein in den Aufnahmeraum eingesetztes Gefache, welches den Aufnahmeraum in separate Fächer trennt. Die Anordnung eines Gefaches ermöglicht die getrennte Lagerung von Trockeneis und dem zu transportierenden Produkt. Dies ermöglicht den Transport ohne, dass es zu einem Festfrieren oder Ankleben des Trockeneises am Produkt kommt.
  • Bevorzugt umfasst das Gefache zumindest drei (vorteilhafterweise vier) flächige Rahmenelemente.
  • Ein vorteilhafter Aspekt sieht vor, dass der Isolationsbehälter ferner eine Außenhülle umfasst, welche derart in dem Aufnahmeraum angeordnet ist und das Gefache umgibt, um die von dem Gefache gebildeten Fächer von der Außenbehälterwandung zu trennen. Dies stellt sicher, dass die Vakuumisolationspaneele der Außenbehälterwandung vor einer schädlichen Einwirkung durch das Trockeneis geschützt sind.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die Rahmenelemente jeweils einen Kammabschnitt aufweisen, welcher derart ausgebildet ist, um jeweils zwei Rahmenelemente durch Ineinandergreifen der Kammabschnitte miteinander zu verbinden. Der Kammabschnitt am oberen Rand eines Rahmenelementes zeichnet sich jeweils durch Erhebungen und Einkerbungen aus.
  • Nach einem bevorzugten Aspekt umfasst der Kammabschnitt zumindest eines Rahmenelements mehrere einseitig offene Ausnehmungen, um ein weiteres Rahmenelement in mehreren Positionen aufzunehmen. Dadurch können verschieden große Fächer gebildet werden.
  • Nach einem vorteilhaften Aspekt sind die Rahmenelemente des Gefaches derart angeordnet, um ein rechtwinkliges Gitter zu bilden. Aufgrund der rechtwinkligen Anordnung ergibt sich eine höhere Stabilität des Gefaches.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn das Gefache derart ausgebildet ist, um beim Einsetzen in den Aufnahmeraum den Aufnahmeraum in ein zentrales Fach und mehrere periphere Fächer zu trennen, wobei die peripheren Fächer das zentrale Fach vollständig oder teilweise umgebend angeordnet sind. Dadurch ist es möglich das Transportgut im zentralen Fach von allen Seiten her gleichmäßig zu temperieren.
  • Vorteilhafterweise sind die peripheren Fächer mittels einer Durchführung miteinander verbunden. Dies ermöglicht einen Medienaustausch zwischen den peripheren Fächern.
  • Nach einem bevorzugten Aspekt haben die peripheren Fächer jeweils einen rechtwinkligen Öffnungsquerschnitt der Breite B und Länge L, wobei B ≤ L ist und 1 cm ≤ B ≤ 10 cm, insbesondere 2 cm ≤ B ≤ 6 cm ist. Dies ermöglicht ein sicheres Einbringen des Transportgutes und des Trockeneises in ausreichender Menge.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn in den peripheren Fächern CO2 in festem Aggregatszustand (Trockeneis) und/oder Kältespeicherelemente angeordnet sind. Kältespeicherelemente können beispielsweise Latentwärmespeicher (auch Phasenwechsel- oder PCM-Speicher, engl. Phase Change Materials) sein, dies ist ein spezieller Typ von Wärmespeicher, der einen Großteil der ihm zugeführten thermischen Energie in Form von latenter Wärme (z. Bsp. für einen Phasenwechsel von fest zu flüssig) speichert. Phasenwechselmaterialien nehmen während des Schmelzens Wärme auf und geben diese beim Kristallisieren/Gefrieren wieder ab. Hierdurch kann die erforderliche Lagertemperatur für die Dauer des Transportes eingehalten werden. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass PCM und Trockeneis miteinander kombiniert werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn das Gefache aus Kältespeicherelementen gebildet ist. Dadurch können die Rahmenelemente entfallen und die peripheren Fächer für das Trockeneis aus besonders konstruierten Akkuhüllen gebildet werden.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Isolationsbehälter einen Bodeneinsatz, welcher zwischen Außenbehälterboden und Gefache angeordnet ist, und welcher Bodeneinsatz-Vertiefungen aufweist. Dies stellt eine homogene Temperaturverteilung im Innenraum des Isolationsbehälters sicher.
  • Nach einem bevorzugten Aspekt umfasst der Bodeneinsatz eine erste Lage mit geschlossener Oberfläche, eine auf der ersten Lage angeordnete zweite Lage mit quer gerichteten Ausnehmungen und eine auf der zweiten Lage angeordneten dritten Lage mit längs gerichteten Ausnehmungen. Dadurch ist der Bodeneinsatz einfach herstellbar und das Produkt gut unterlüftet.
  • Nach einem vorteilhaften Aspekt umfasst der Isolationsbehälter einen Deckeleinsatz, welcher zumindest ein Deckelfach zur Aufnahme von CO2 in festem Aggregatszustand (Trockeneis) und/oder Kältespeicherelemente umfasst, und welcher Deckeleinsatz derart ausgebildet ist, um den Aufnahmeraum vollständig zu bedecken. Dies ermöglicht, dass das Trockeneis auch von oben bereitgestellt werden kann.
  • Das Volumen der peripheren Fächer hat zum Volumen des Deckelfachs (61) ein Volumenverhältnis im Bereich von 80/20 bis 50/50.
  • Bevorzugt umfasst der Bodeneinsatz ein Volumen, das kleiner oder gleich groß als das Volumen des Deckelfachs ist.
  • Vorteilhafterweise sind an dem Deckelfach Griffe angeordnet. Dies ermöglicht eine komfortable und sichere Entnahme der Produkte.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn das Deckelfach mit einem Abdeckelement abgedeckt ist. Dadurch wird vermieden, dass es zu einem direkten Kontakt zwischen dem Trockeneis und der Vakuumisolationspaneele der Außenbehälterwandung kommt.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Rahmenelemente und das Deckelfach Öffnungen umfassen, welche derart ausgebildet sind, so dass die Fächer luftdurchlässig miteinander verbunden sind. Dies stellt eine homogene Temperaturverteilung im Innenraum des Isolationsbehälters sicher.
  • Nach einem bevorzugten Aspekt umfassen die Rahmenelemente Pappe oder Kunststoff, insbesondere Kraftliner oder Hohlkammerplatten. Dadurch sind die Gefache feuchtebeständig, leicht zu handhaben, preiswert herstellbar und gut zu recyceln.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Isolationsbehälter mindestens ein Vakuumisolationselement, welches derart im Isolationsbehälter angeordnet ist, um den Aufnahmeraum zumindest teilweise zu umschließen. Das Vakuumisolationselement umfasst beispielsweise eine Silika-Platte oder Silica-Pulver oder eine Glasfaser-Platte oder eine Polyurethan-Platte.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn zwischen den Vakuumisolationselementen ein Wärmedämmmaterial angeordnet ist. Dies stellt sicher, dass die Temperatur im Innenraum über die gesamte Transportzeit konstant gehalten werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Teilschnitt durch einen erfindungsgemäßen Isolationsbehälter mit eingesetztem Gefache;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Isolationsbehälter (von oben) mit eingesetztem Gefache;
    Fig. 3
    eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Isolationsbehälters; und
    Fig. 4
    eine Seitenwand eines erfindungsgemäßen Isolationsbehälters.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Isolationsbehälter 1 für den temperaturgeführten Transport von pharmazeutischen Produkten zu sehen. Der Isolationsbehälter 1 umfasst einen Außenbehälter 3 mit einem Außenbehälterboden 31 und einer Außenbehälterwandung 32. Die Außenbehälterwandung 32 besteht in dem Ausführungsbeispiel aus vier Teilen, die senkrecht auf der Außenbehälterwandung 32 aufgestellt und derart miteinander verbunden sind, dass ein quadratischer, einseitig geöffneter Aufnahmeraum 33 gebildet wird. Außerdem zeigt Fig. 1 einen Deckel 4, zum Aufsetzen auf den Isolationsbehälter 1, welcher den Außenbehälter 3 und den Aufnahmeraum 33 vollständig bedeckt. In den Aufnahmeraum 33 des Isolationsbehälters 1 ist ein Gefache 2 eingesetzt, welches aus mindestens drei flächigen Rahmenelementen 21 besteht. Die Rahmenelementen 21 sind so miteinander verbunden, dass das Gefache 2 selbststehend ist und den Aufnahmeraum in 33 separate Fächer unterteilt. Die Rahmenelemente 21 des Isolationsbehälters 1 können beispielsweise aus Pappe oder Kunststoff gefertigt sein.
  • Fig. 1 zeigt weiterhin einen Bodeneinsatz 5 des Isolationsbehälters 1 mit Vertiefungen, welcher zwischen einem Außenbehälterboden 31 und dem Gefache 2 angeordnet ist.
  • Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass um den Aufnahmeraum 33 des Isolationsbehälters 1 Vakuumisolationselemente 7 eingesetzt sind, die den Aufnahmeraum 33 zumindest teilweise umschließen. Zwischen den Vakuumisolationselementen 7 kann beispielsweise ein Wärmedämmmaterial eingebracht werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Isolationsbehälter 1 (von oben) mit eingesetztem Gefache 2. Daraus ist ersichtlich, dass die Rahmenelemente 21 des Gefaches 2 so angeordnet sind, dass ein rechtwinkliges Gitter gebildet wird. Durch Einsetzen des Gefaches 2 in den Aufnahmeraum 33 wird dieser in ein zentrales Fach 22 und mehrere periphere Fächer 23 aufgeteilt. Das zentrale Fach 22 ist dabei vollständig von den peripheren Fächern 23 umgeben. Die peripheren Fächer 23 haben jeweils einen rechtwinkligen Öffnungsquerschnitt A, eine Breite B und Länge L. Beispielsweise ist B ≤ L und B ≤ L ist und 1 cm ≤ B ≤ 10 cm, insbesondere 2 cm ≤ B ≤ 6 cm ist. In den peripheren Fächern 23 kann zur Temperierung des Transportgutes Trockeneis (CO2 in festem Aggregatszustand) und/oder Kältespeicherelemente eingebracht werden.
  • Fig. 3 zeigt eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Isolationsbehälters 1 mit einer Außenhülle 8. Die Außenhülle 8 ist so um den Aufnahmeraum 33 und das darin befindliche Gefache 2 herum angeordnet, dass die von dem Gefache 2 gebildeten Fächer von der Außenbehälterwandung 32 getrennt sind.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt umfasst der Bodeneinsatz 5 eine erste Lage 5a mit geschlossener Oberfläche und eine darüber liegende zweite Lage 5b. Über der zweiten Lage 5b befindet sich eine dritte Lage 5c. Die Ausnehmungen der beiden Lagen 5b, 5c sind quer zueinander gerichtet.
  • Außerdem zeigt Fig. 3 einen Deckeleinsatz 6 für den Isolationsbehälter 1, mit einem Deckelfach 61. In dieses Deckelfach 61 kann beispielsweise Trockeneis (CO2 in festem Aggregatszustand) oder Kältespeicherelemente eingebracht werden, um das Transportgut zu temperieren. Das Deckelfach 61 ist mit einem Abdeckelement 62 abgedeckt. Der Deckeleinsatz 6 dient der vollständigen Abdeckung des Aufnahmeraums 33.
  • In Fig. 4 ist eine Seitenwand eines erfindungsgemäßen Isolationsbehälters gezeigt. Die Rahmenelemente 21 des Isolationsbehälters 1 weisen jeweils einen Kammabschnitt 211 auf, der so gestaltet ist, dass zwei Rahmenelemente 21 durch Ineinandergreifen der Kammabschnitte 211 miteinander verbunden werden können. Der Kammabschnitt 211 verfügt dazu über mehrere einseitig offene Ausnehmungen 213. Darüber kann jeweils ein weiteres Rahmenelement 21 in mehreren Positionen aufgenommen werden. An den Rahmenelementen 21 befinden sich Öffnungen 212, die sicherstellen, dass die Fächer luftdurchlässig miteinander verbunden sind.

Claims (20)

  1. Isolationsbehälter (1) für den temperaturgeführten Transport von pharmazeutischen Produkten umfassend einen Außenbehälter (3) mit einem Außenbehälterboden (31) und einer Außenbehälterwandung (32), die derart miteinander verbunden sind, um einen einseitig geöffneten Aufnahmeraum (33) zu bilden, und wobei der Isolationsbehälter (1) einen Deckel (4) umfasst, welcher derart ausgebildet ist, um durch Aufsetzen des Deckels (4) auf den Außenbehälter (3) den Aufnahmeraum (33) vollständig zu bedecken, und wobei der Isolationsbehälter (1) ferner ein in den Aufnahmeraum (33) eingesetztes Gefache (2) umfasst, welches den Aufnahmeraum (33) in separate Fächer trennt.
  2. Isolationsbehälter (1) nach Anspruch 1, wobei das Gefache (2) zumindest drei flächige Rahmenelemente (21) umfasst.
  3. Isolationsbehälter (1) nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend eine Außenhülle (8), welche derart in dem Aufnahmeraum (33) angeordnet ist und das Gefache (2) umgibt, um die von dem Gefache (2) gebildeten Fächer von der Außenbehälterwandung (32) zu trennen.
  4. Isolationsbehälter (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Rahmenelemente (21) jeweils einen Kammabschnitt (211) aufweisen, welcher derart ausgebildet ist, um jeweils zwei Rahmenelemente (21) durch Ineinandergreifen der Kammabschnitte (211) miteinander zu verbinden.
  5. Isolationsbehälter (1) nach Anspruch 4, wobei der Kammabschnitt (211) zumindest eines Rahmenelements (21) mehrere einseitig offene Ausnehmungen (213) aufweist, um ein weiteres Rahmenelement (21) in mehreren Positionen aufzunehmen.
  6. Isolationsbehälter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Rahmenelemente (21) des Gefaches (2) derart angeordnet sind, um ein rechtwinkliges Gitter zu bilden.
  7. Isolationsbehälter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gefache (2) derart ausgebildet ist, um beim Einsetzen in den Aufnahmeraum (33) den Aufnahmeraum (33) in ein zentrales Fach (22) und mehrere periphere Fächer (23) zu trennen, wobei die peripheren Fächer (23) das zentrale Fach (22) vollständig oder teilweise umgebend angeordnet sind.
  8. Isolationsbehälter (1) nach Anspruch 7, wobei die peripheren Fächer (23) mittels einer Durchführung miteinander verbunden sind.
  9. Isolationsbehälter (1) nach Anspruch 7, wobei die peripheren Fächer (23) jeweils einen rechtwinkligen Öffnungsquerschnitt (A) der Breite B und Länge L haben, wobei B ≤ L ist und 1 cm ≤ B ≤ 10 cm, insbesondere 2 cm ≤ B ≤ 6 cm ist.
  10. Isolationsbehälter (1) nach Anspruch 7, 8 oder 9, wobei in den peripheren Fächern (23) CO2 in festem Aggregatszustand (Trockeneis) und/oder Kältespeicherelemente angeordnet sind.
  11. Isolationsbehälter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gefache (2) aus Kältespeicherelementen gebildet ist.
  12. Isolationsbehälter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend einen Bodeneinsatz (5), welcher zwischen Außenbehälterboden (31) und Gefache (2) angeordnet ist, und welcher Bodeneinsatz Vertiefungen aufweist.
  13. Isolationsbehälter (1) nach Anspruch 10, wobei der Bodeneinsatz (5) eine erste Lage (5a) mit geschlossener Oberfläche, eine auf der ersten Lage (5a) angeordnete zweite Lage (5b) mit quer gerichteten Ausnehmungen und eine auf der zweiten Lage (5b) angeordneten dritten Lage (5c) mit längs gerichteten Ausnehmungen umfasst.
  14. Isolationsbehälter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend einen Deckeleinsatz (6), welcher zumindest ein Deckelfach (61) zur Aufnahme von CO2 in festem Aggregatszustand (Trockeneis) und/oder Kältespeicherelemente umfasst, und welcher Deckeleinsatz (6) derart ausgebildet ist, um den Aufnahmeraum (33) vollständig zu bedecken.
  15. Isolationsbehälter (1) nach Anspruch 14, wobei das Volumen der peripheren Fächer zum Volumen des Deckelfachs (61) ein Volumenverhältnis im Bereich von 80/20 bis 50/50 aufweisen.
  16. Isolationsbehälter (1) nach Anspruch 12 und 14, wobei der Bodeneinsatz (5) ein Volumen umfasst, das kleiner oder gleich groß als das Volumen des Deckelfachs (61) ist.
  17. Isolationsbehälter (1) nach Anspruch 14, wobei das Deckelfach (61) mit einem Abdeckelement (62) abgedeckt ist.
  18. Isolationsbehälter (1) nach Anspruch 2 oder 14, wobei die Rahmenelemente (21) und das Deckelfach (61) Öffnungen (212) umfassen, welche derart ausgebildet sind, dass die Fächer luftdurchlässig miteinander verbunden sind.
  19. Isolationsbehälter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Rahmenelemente (21), die Außenhülle (8), das Gefache (2), der Bodeneinsatz (5), der Deckeleinsatz (6), das Deckelfach (61) und das Abdeckelement (62) Pappe oder Kunststoff, insbesondere Kraftliner oder Hohlkammerplatten umfassen.
  20. Isolationsbehälter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend mindestens ein Vakuumisolationselement (7), welches derart im Isolationsbehälter (1) angeordnet ist, um den Aufnahmeraum (33) zumindest teilweise zu umschließen.
EP21214692.2A 2020-12-17 2021-12-15 Isolationsbehälter für den temperaturgeführten transport von pharmazeutischen produkten Pending EP4015946A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020107340.0U DE202020107340U1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Isolationsbehälter für den temperaturgeführten Transport von pharmazeutischen Produkten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4015946A1 true EP4015946A1 (de) 2022-06-22

Family

ID=74495230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21214692.2A Pending EP4015946A1 (de) 2020-12-17 2021-12-15 Isolationsbehälter für den temperaturgeführten transport von pharmazeutischen produkten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220194683A1 (de)
EP (1) EP4015946A1 (de)
JP (1) JP2022096656A (de)
DE (1) DE202020107340U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB202203312D0 (en) * 2022-03-09 2022-04-20 Softbox Systems Ltd An insulating transport and storage container

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2807402A (en) * 1955-09-12 1957-09-24 Continental Can Co Paperboard shipping container
US3039667A (en) * 1959-09-14 1962-06-19 Milan S Kozlik Divisible box
US20060174648A1 (en) * 2005-01-26 2006-08-10 Gary Lantz Insulated shipping container and method
US20150175327A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 William Guy Holderby System for segregating and identifying contained material in a cooler and process for using the same
US20180335241A1 (en) * 2017-05-18 2018-11-22 Otter Products, Llc Configurable insulated storage container
CN208731523U (zh) 2018-06-14 2019-04-12 上海弗霓生物科技有限公司 内部空间可调的低温运输箱
US20190177071A1 (en) 2016-04-12 2019-06-13 9352-1425 Quebec Inc. Ice Pack and Ice Pack Grid System
US20200247602A1 (en) * 2017-11-13 2020-08-06 2Cool Finland Oy Thermally insulated transport box and an arrangement in a thermally insulated transport box

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1986263A (en) * 1932-10-25 1935-01-01 Roes A Hatch Package
US20030213834A1 (en) * 2002-01-08 2003-11-20 Johnson David James Container and point of purchase display
US6910582B2 (en) * 2002-05-22 2005-06-28 Gary W. Lantz Shock absorbing insulated shipping container especially for breakable glass bottles
JP4771127B2 (ja) * 2005-11-04 2011-09-14 株式会社杉山元医理器 断熱容器
JP2010006403A (ja) * 2008-06-25 2010-01-14 Jsr Corp 保冷梱包箱
US8938986B2 (en) * 2011-01-04 2015-01-27 Sonoco Development, Inc. Modular system for thermally controlled packaging devices
JP5739782B2 (ja) * 2011-10-11 2015-06-24 古河電気工業株式会社 ダイシングダイボンディングフィルムの梱包構造、およびこの梱包方法
JP6018813B2 (ja) * 2012-06-19 2016-11-02 高島株式会社 運搬容器
US9963287B2 (en) * 2015-09-08 2018-05-08 Ekopak, Inc. Insulated shipping system
CN106945905A (zh) * 2017-03-31 2017-07-14 松冷(武汉)科技有限公司 一种带可拆卸隔温板的保温箱
US10858141B2 (en) * 2018-11-13 2020-12-08 Pratt Retail Specialties, Llc Insulated box assembly with overlapping panels

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2807402A (en) * 1955-09-12 1957-09-24 Continental Can Co Paperboard shipping container
US3039667A (en) * 1959-09-14 1962-06-19 Milan S Kozlik Divisible box
US20060174648A1 (en) * 2005-01-26 2006-08-10 Gary Lantz Insulated shipping container and method
US20150175327A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 William Guy Holderby System for segregating and identifying contained material in a cooler and process for using the same
US20190177071A1 (en) 2016-04-12 2019-06-13 9352-1425 Quebec Inc. Ice Pack and Ice Pack Grid System
US20180335241A1 (en) * 2017-05-18 2018-11-22 Otter Products, Llc Configurable insulated storage container
US20200247602A1 (en) * 2017-11-13 2020-08-06 2Cool Finland Oy Thermally insulated transport box and an arrangement in a thermally insulated transport box
CN208731523U (zh) 2018-06-14 2019-04-12 上海弗霓生物科技有限公司 内部空间可调的低温运输箱

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020107340U1 (de) 2021-01-20
US20220194683A1 (en) 2022-06-23
JP2022096656A (ja) 2022-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017055280A1 (de) Thermoschutzspeicherzelle einer kühltransportbox
DE202014004515U1 (de) Transportbehältersystem
EP2936010B1 (de) Verfahren zur vorkonditionierung von latentwärmespeicherelementen
DE102012006743B4 (de) Isolierbehälter
EP1201563A2 (de) Isolierbehälter
DE10206109C1 (de) Verpackung zum Transport von thermisch empfindlichen Produkten
DE202006021115U1 (de) Lebensmittelverpackung
EP4015946A1 (de) Isolationsbehälter für den temperaturgeführten transport von pharmazeutischen produkten
EP3604986A1 (de) Pallettencontainer zum transport von temperaturempfindlichen gütern
EP2988080B1 (de) Behälter
WO2018015350A1 (de) Kühlbehälter und verfahren zum transport von kryoproben
DE102008031666B4 (de) Kryobehälter
DE19725203C2 (de) Kühlbehälter
EP1718545B1 (de) Verschluss für eine kühlbehälteröffnung
EP3061706B1 (de) Verpackung
DE202016107398U1 (de) Verpackungssystem
DE102014007987A1 (de) Transportbehältersystem
DE10304122A1 (de) Mobiler Kühlbehälter, insbesondere für den Transport von tiefgefrorenen Lebensmitteln
EP2886483A1 (de) Behälter zur Aufbewahrung und Zubereitung von Nahrungsmitteln
DE202018105868U1 (de) Kühlbox mit Deckel
DE202016006499U1 (de) Verpackungsanordnung zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut
LU100719B1 (de) Kombination eines Kastens für Getränkeflaschen und eines darauf passenden Deckels und Verwendung einer solchen Kombination
WO2012069372A2 (de) Einschubelement
WO2012130573A2 (de) Kältegerät
DE102014014390A1 (de) Verpackung zum Transport von temperaturempfindlicher Ware, Versandsystem mit Teilen für die Verpackung sowie Verfahren zum Verpacken und Versenden von temperaturempfindlicher Ware

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221221

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR